WO2015024606A1 - Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze - Google Patents

Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2015024606A1
WO2015024606A1 PCT/EP2014/000759 EP2014000759W WO2015024606A1 WO 2015024606 A1 WO2015024606 A1 WO 2015024606A1 EP 2014000759 W EP2014000759 W EP 2014000759W WO 2015024606 A1 WO2015024606 A1 WO 2015024606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
roller body
garniturzähne
clothing
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to US14/913,238 priority Critical patent/US20160201228A1/en
Priority to EP14713760.8A priority patent/EP3036362A1/de
Priority to CN201480042358.9A priority patent/CN105408534A/zh
Publication of WO2015024606A1 publication Critical patent/WO2015024606A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device on a card or carding for cotton, manmade fibers u.
  • a rotatable Abstreifwalze which is arranged between a pickup and nip rolls, the fiber material strips from the customer and delivers to the nip rolls, wherein the stripper roller has a roller body, the Garniturzähne are assigned in the region of its lateral surface.
  • the stripping roller of a carding machine is provided with an all-steel clothing.
  • a SAge leopardgarnitur is wound on a roll body.
  • the roller body and the shege leopardgarnitur form a two-part device.
  • the individual turns of wire are put together by means of ceramic fingers or pressure roller when Garning. The transition from one turn to the next should thereby be realized as gap-free as possible.
  • the material fleece is transported faster and faster from the customer to the squeeze rollers. Smallest gap between the clothing turns of the
  • CONFIRMATION COPY Stripping roller can already detect individual fibers and tear out of the web. As a result, further fibers are subsequently spun on these fibers, which ultimately leads to winding of the stripping roller. These reels can cause serious damage to the machine.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which avoids pinching of fiber material in particular in a structurally simple way and allows higher production.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a card with the device according to the invention, Fig. 2, the inventive one-piece stripping roller of
  • Fig. 3 detail of a plan view of the stripper according to the invention with tooth spaces between adjacent clothing tangs in the circumferential direction and gaps between adjacent clothing tangs in the longitudinal direction of the stripping roller and
  • FIG. 4 broken perspective view of the stripper roller of FIG. 1 and 2 with a spiral
  • Fig. 1 shows a card, z. B. Trützschler carding machine TC, with feed roller 1, dining table 2, lickers 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, skimmer 6, nip rollers 7, 8, Vliesleitelement 9, trimming funnel 10, take-off rollers 11, 12, revolving lid 13 with Deckelumlenkrollen 13a , 13b and flat bars 14, jug 15 and can stock 16.
  • the directions of rotation of the rollers are shown with curved arrows.
  • M denotes the center point (axis) of the drum 4.
  • 4a indicates the set (Sägeyakgarnitur) and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4 at.
  • 5a indicates the set (saw tooth set) and 5b indicates the direction of rotation of the pickup 5.
  • B is the direction of rotation of the traveling lid 13 in the carding position and C is the return transport direction of the flat bars 14, 31 ', 31 "are functional elements and 13a and 13b are cover deflecting rollers
  • the arrow A designates the working direction
  • the sawtooth sets 4a and 5a (FIG. All-steel sets) are as separate components on the roller body of the drum 4 and der Abillers 5th reared.
  • the stripping roller 6 has a diameter z.
  • B. d 126 mm (not shown tip circle around the teeth 61 to 6 n ) and a peripheral speed z.
  • B. v 310 m / min. According to FIG.
  • the stripping roller 6 (stripping roller) has a roller body 6c, to which gear cloth teeth 61 to 6 n are assigned in the region of its circumferential surface 6d.
  • the Garniturzähne 61 to 6 n are formed directly on the lateral surface 6d of the roller body 6c, wherein the roller body 6c and the Garniturzähne 61 to 6 n are integrally formed.
  • the clothing teeth 6 ! to 6 n together form the set 6a of the stripping 6th
  • the tooth spaces 6 'to 6 m between adjacent clothing teeth 61 to 6 n in the circumferential direction of the stiffening roller 6 are formed as shown in FIG. 2a by recesses open on one side directly in the lateral surface of the roller body 6c.
  • the tooth gaps 6 'to 6 m are substantially trapezoidal in relation to the axis of rotation (see roll neck 17a in FIG.
  • the angle ⁇ between the tooth face 6 3 and the back of the teeth 6 4 adjacent teeth 61 and 6 2 is about 60 ° to 70 °, z. B. 65 °. According to Fig.
  • the distance at the foot between adjacent teeth 61 and 62 in the circumferential direction B of the stripping roller 6 with a and the distance of the tooth tips between adjacent teeth 61 and 62 is denoted by b.
  • the circumferential direction B corresponds to the direction of the direction of rotation arrow 6b.
  • the unilaterally open gaps 6 * to 6 ° between adjacent clothing tangs, z. B. 67 and 6s, in the longitudinal direction C are formed by recesses open on one side directly in the lateral surface 6d of the roller body 6c.
  • the gaps 6 * to 6 P are (not shown) in cross section rectangular or square.
  • the adjoining Garniturzähne 61 to 6 n are - seen in the longitudinal direction C and each adjacent to a gap 6 * - arranged parallel to each other (see Fig. 3).
  • the gaps 6 * to 6 P - in each case between two rows Garniturzähnen 61 to 6 n - arranged parallel to each other (see Fig. 3).
  • the stripping roller 6 in the region of its two end faces 6 e and 6 f (only 6 e shown) depending on a shaft journal 17 a and 17 b (only 17 a shown).
  • the clothing teeth 61 to 6 n viewed in the longitudinal direction C are arranged spirally to the rotation axis (represented by the shaft journals 17 a, 17 b) of the stripping roller 6.
  • the gaps 6 'to 6 m are arranged spirally with respect to the rotation axis in the longitudinal direction C.
  • the integral (one-piece) stripping roller 6 is made of an aluminum alloy.
  • the invention has been illustrated by the example of a stripping roller 6.
  • the invention is equally applicable to other rollers of a carding or carding, z. B. as feed roller. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der zwischen einem Abnehmer und Quetschwalzen eine drehbar gelagerte Abstreifwalze (6) angeordnet ist, die Fasermaterial vom Abnehmer abstreift und an die Quetschwalzen abgibt, wobei die Abstreifwalze einen Walzenkörper aufweist, dem Garniturzähne im Bereich seiner Mantelfläche zugeordnet sind. Um auf konstruktiv einfache Art ein Einklemmen von Fasermaterial zu vermeiden und eine höhere Produktion zu ermöglichen, sind die Garniturzähne der Garnitur (6a) unmittelbar an der Mantelfläche des Walzenkörpers gebildet, wobei der Walzenkörper und die Gamiturzähne der Garnitur (6a) einstückig ausgebildet sind.

Description

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze, die zwischen einem Abnehmer und Quetschwalzen angeordnet ist, die Fasermaterial vom Abnehmer abstreift und an die Quetschwalzen abgibt, wobei die Abstreifwalze einen Walzenkörper aufweist, dem Garniturzähne im Bereich seiner Mantelfläche zugeordnet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung (EP 0 972 865 A) ist die Abstreifwalze einer Karde mit einer Ganzstahlgarnitur versehen. Hierbei ist auf einen Walzenkörper eine Sägezahngarnitur aufgewickelt. Der Walzenkörper und die Sägezahngarnitur bilden ein zweiteiliges Bauelement. In der Praxis werden beim Garnieren die einzelnen Drahtwindungen mittels Keramikfinger oder Andrückrolle aneinandergelegt. Der Übergang von einer Windung zur nächsten soll dadurch möglichst spaltfrei realisiert werden. Bei den zunehmend höheren Produktionen, die auf modernen Karden realisiert werden, wird das Materialvlies immer schneller vom Abnehmer zu den Quetschwalzen transportiert. Kleinste Spalte zwischen den Garniturwindungen der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Abstreifwalze können dabei schon einzelne Fasern erfassen und aus dem Vlies herausreißen. An diesen Fasern spinnen sich in der Folge dann weitere Fasern an, was schlussendlich zum Wickeln der Abstreifwalze führt. Diese Wickel können schwerwiegende Schäden an der Maschine auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf konstruktiv einfache Art ein Einklemmen von Fasermaterial vermeidet und eine höhere Produktion erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, dass die Garniturzähne der Garnitur durch Ausnehmungen unmittelbar aus der Mantelfläche des Walzenkörpers gebildet sind, ist auf einfache Weise ein Einklemmen von Fasermaterial vermieden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass der Walzenkörper und die Garniturzähne einstückig ausgebildet sind. Insbesondere ist im Gegensatz zu der bekannten Abstreifwalze eine separate Fertigung und Montage, d. h. eine zweistückige Ausbildung durch Anordnung eines separaten Sägezahndrahtes auf dem Walzenkörper, vermieden.
Die Ansprüche 2 bis 35 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 die erfindungsgemäße einstückige Abstreifwalze der
Karde in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2a Detailansicht der Walzengarnitur nach Fig. 2,
Fig. 3 Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abstreifwalze mit Zahnlücken zwischen benachbarten Garniturzähnen in Umfangsrichtung und Lücken zwischen benachbarten Garniturzähnen in Längsrichtung der Abstreifwalze und
Fig. 4 perspektivische Ansicht abgebrochen der Abstreif- walze gemäß Fig. 1 und 2 mit spiralförmiger
Anordnung der Garniturzähne in Bezug auf die Drehachse der Abstreifwalze.
Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1 , Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11 , 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur (Sägezahngarnitur) und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. 5a gibt die Garnitur (Sägezahngarnitur) und 5b gibt die Drehrichtung des Abnehmers 5 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14, mit 31', 31" sind Funktionselemente und mit 13a und 13b sind Deckelumlenkrollen bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die Sägezahngarnituren 4a und 5a (Ganzstahlgarnituren) sind als separate Bauelemente auf die Walzengrundkörper der Trommel 4 bzw. des Abnehmers 5 aufgezogen. Die Abstreifwalze 6 weist einen Durchmesser z. B. d = 126 mm (des nicht dargestellten Spitzenkreises um die Zähne 61 bis 6n) und eine Umfangsgeschwindigkeit z. B. v = 310 m/min auf. Nach Fig. 2 weist die Abstreifwalze 6 (Abstreichwalze) einen Walzenkörper 6c auf, dem Garniturzähne 61 bis 6n im Bereich seiner Mantelfläche 6d zugeordnet sind. Die Garniturzähne 61 bis 6n sind unmittelbar an der Mantelfläche 6d des Walzenkörpers 6c gebildet, wobei der Walzenkörper 6c und die Garniturzähne 61 bis 6n einstückig ausgebildet sind. Die Garniturzähne 6! bis 6n zusammen bilden die Garnitur 6a der Abstreifwalze 6.
Die Zahnlücken 6' bis 6m zwischen benachbarten Garniturzähnen 61 bis 6n in Umfangsrichtung der Absteifwalze 6 sind gemäß Fig. 2a durch einseitig offene Ausnehmungen direkt in der Mantelfläche des Walzenkörpers 6c gebildet. Die Zahnlücken 6' bis 6m sind in Bezug auf die Drehachse (sh. Walzenzapfen 17a in Fig. 4) im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Der Winkel α zwischen Zahnbrust 63 und Zahnrücken 64 benachbarter Zähne 61 und 62 beträgt ca. 60° bis 70°, z. B. 65°. Entsprechend Fig. 3 ist der Abstand am Fuß zwischen benachbarten Zähnen 61 und 62 in Umfangsrichtung B der Abstreifwalze 6 mit a und der Abstand der Zahnspitzen zwischen benachbarten Zähnen 61 und 62 mit b bezeichnet. Die Umfangsrichtung B entspricht der Richtung des Drehrichtungspfeils 6b. Zwischen benachbarten Zähnen 67 und 68 in Längsrichtung C der Abstreifwalze 6 ist der Abstand mit c bezeichnet. Die einseitig offenen Lücken 6* bis 6° zwischen benachbarten Garniturzähnen, z. B. 67 und 6s, in Längsrichtung C sind durch einseitig offene Ausnehmungen direkt in der Mantelfläche 6d des Walzenkörpers 6c gebildet. Die Lücken 6* bis 6P sind (nicht dargestellt) im Querschnitt rechteck- oder quadratförmig. Die nebeneinander angeordneten Garniturzähne 61 bis 6n sind - in Längsrichtung C gesehen und jeweils benachbart einer Lücke 6* - parallel zueinander angeordnet (sh. Fig. 3). Ebenso sind die Lücken 6* bis 6P - jeweils zwischen zwei Reihen Garniturzähnen 61 bis 6n - parallel zueinander angeordnet (sh. Fig. 3).
Gemäß Fig. 4 weist die Abstreifwalze 6 im Bereich ihrer beiden Stirnflächen 6e und 6f (nur 6e dargestellt) je einen Wellenzapfen 17a bzw. 17b (nur 17a dargestellt) auf. Die Garniturzähne 61 bis 6n in Längsrichtung C betrachtet sind spiralförmig zur Drehachse (repräsentiert durch die Wellenzapfen 17a, 17b) der Abstreifwalze 6 angeordnet. Ebenso sind die Lücken 6' bis 6m (sh. Fig. 3) spiralförmig in Bezug auf die Drehachse in Längsrichtung C angeordnet.
Die einstückige (einteilige) Abstreifwalze 6 besteht aus einer Aluminiumlegierung. Die Garniturzähne 61 bis 62, die Zahnlücken 6' bis 6n und die Lücken 6* bis 6P werden z. B. durch Drehen auf einer Drehbank, Hobeln o. dgl. hergestellt.
Die Erfindung wurde am Beispiel einer Abstreifwalze 6 dargestellt. Die Erfindung ist in gleicher Weise auf andere Walzen einer Karde oder Krempel anwendbar, z. B. als Speisewalze 1.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der zwischen einem Abnehmer und Quetschwalzen eine drehbar gelagerte Abstreifwalze angeordnet ist, die Fasermaterial vom Abnehmer abstreift und an die Quetschwalzen abgibt, wobei die Abstreifwalze einen Walzenkörper aufweist, dem Garniturzähne im Bereich seiner Mantelfläche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne (6' bis 6n) der Garnitur (6a) unmittelbar an der Mantelfläche (6d) des Walzenkörpers (6c) gebildet sind, wobei der Walzenkörper (6c) und die Garniturzähne (61 bis 6n) der Garnitur (6a) einstückig ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (6' bis 6m) zwischen benachbarten Garniturzähnen (61 bis 6n) in Umfangsrichtung (B) der Abstreifwalze (6) durch einseitig offene Ausnehmungen direkt in der Mantelfläche (6d) des Walzenkörpers (6c) gebildet sind. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken (6* bis 6P) zwischen benachbarten Garniturzähnen (61 bis 6n) in Längsrichtung (C) der Abstreifwalze (6) durch einseitig offene Ausnehmungen direkt in der Mantelfläche (6d) des Walzenkörpers (6c) gebildet sind.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne direkt aus dem Walzenkörper durch abtragende Fertigung gebildet sind.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne durch spanabhebende Fertigung gebildet sind. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne direkt aus dem Walzenkörper ausgefräst sind.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne durch Hobeln aus dem Walzenkörper gebildet sind.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne durch Drehen aus dem Walzenkörper gebildet sind.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne durch Laserbehandlung aus dem Walzenkörper gebildet sind. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken und die Lücken zwischen benachbarten Garniturzähnen durch abtragende Fertigung, z. B. spanabhebende Fertigung, Fräsen, Hobein, Drehen, Laserbehandlung, aus dem Walzenkörper gebildet sind.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken und die Lücken zwischen benachbarten Garniturzähnen durch Bearbeitung auf einer Drehbank gebildet sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne in Längsrichtung spiralförmig zur Drehachse angeordnet sind.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne in Umfangsrichtung spiralförmig zur Drehachse angeordnet sind.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen in Längsrichtung koaxial zur Drehachse erstrecken.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen in Längsrichtung parallel zur Drehachse erstrecken. 16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen in Längs- und Umfangsrichtung spiralförmig zur Drehachse erstrecken.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
Figure imgf000010_0001
gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen in Umfangsrichtung jeweils parallel zu benachbarten Ausnehmungen erstrecken. 18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen in Umfangsrichtung spiralförmig zur Drehachse erstrecken. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen in radialer Richtung - im Querschnitt des Walzenkörpers gesehen - verjüngen.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen in Richtung der
Drehachse - in Draufsicht auf den Walzenkörper gesehen - verjüngen.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne durch am Außenmantel des Walzenkörpers aufgebrachte Spiralnute sowie durch Einschnitte gebildet sind, die die Brustfläche und die Rückenfläche der Garniturzähne bilden.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen parallel oder spiralförmig in Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen parallel oder spiralförmig in Bezug auf die Drehachse - in Umfangsrichtung B gesehen - im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
24) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen Zahnbrust und Zahnrücken benachbarter Zähne ca. 60° bis 70° beträgt. 25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen - in Längsrichtung C gesehen - im wesentlichen quadrat- oder rechteckförmig ausgebildet sind. 26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper ein Vollzylinder ist.
27) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper ein Hohlzylinder ist.
28) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. 29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper aus Stahl besteht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper nach der spanabhebenden Fertigung, z. B. dem Fräsen, entgratet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper durch ein Säureband entgratet ist.
32) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der entgratete Walzenkörper mit einer Härteschicht beschichtet ist. 33) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Härteschicht ein Harteloxal ist. Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der eine drehbar gelagerte Walze angeordnet ist, die Fasermaterial übernimmt und abgibt, wobei die Walze einen Walzenkörper aufweist, dem Garniturzähne im Bereich seiner Mantelfläche zugeordnet sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturzähne unmittelbar an der Mantelfläche des Walzenkörpers gebildet sind, wobei der Walzenkörper (6c) und die Garniturzähne (6a bis 6c) der Garnitur (6a) einstückig ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Speisewalze (1) ist.
PCT/EP2014/000759 2013-08-19 2014-03-20 Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze WO2015024606A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/913,238 US20160201228A1 (en) 2013-08-19 2014-03-20 Device on a carding machine for cotton, synthetic fibres or the like, having a rotatable strippiing roller
EP14713760.8A EP3036362A1 (de) 2013-08-19 2014-03-20 Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze
CN201480042358.9A CN105408534A (zh) 2013-08-19 2014-03-20 用于棉花、化学纤维和类似物的刺果起绒机或梳理机上的、具有可旋转的剥取辊的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013602.4 2013-08-19
DE102013013602.4A DE102013013602A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024606A1 true WO2015024606A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=50391130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000759 WO2015024606A1 (de) 2013-08-19 2014-03-20 Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160201228A1 (de)
EP (1) EP3036362A1 (de)
CN (1) CN105408534A (de)
DE (1) DE102013013602A1 (de)
WO (1) WO2015024606A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108642571A (zh) * 2018-06-22 2018-10-12 黑龙江金达麻业有限公司 用于栉成机中的剥取辊结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433041A (fr) * 1911-08-07 1911-12-22 Camille Sig Garnitures de cardes
JPS4628262Y1 (de) * 1966-05-17 1971-09-30
EP0972865A1 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9411A (en) * 1852-11-16 Improvement in bracing and supporting card-teeth
GB190906425A (en) * 1909-03-17 1910-03-17 Ralph Illingworth Improvements in and in the Manufacture of Toothed Feed-rollers, Workers, Swifts and the like for Machines for Preparing or Treating Rags, Waste, Wool, and other Fibrous Materials.
GB191204002A (en) * 1912-02-17 1912-07-25 Smith Robert H Improvements relating to Apparatus for Stripping the Cylinders of Carding Machines.
US2907076A (en) * 1955-07-27 1959-10-06 Bean Charles Detwiler Card feeder
US2964801A (en) * 1956-01-09 1960-12-20 Proctor Silex Corp Apparatus for producing yarn sliver
US3151362A (en) * 1959-06-18 1964-10-06 Lemahieu Antoinette M Cornelie Clothings for flats of carding machines
GB1100423A (en) * 1964-02-24 1968-01-24 American Can Co Method and device for treating a smooth plastic sheet surface to reduce its coefficient of friction with respect to a smooth body surface
US3325880A (en) * 1964-10-01 1967-06-20 James I Kotter Method of making a fiber processing cylinder
JPS4930008B1 (de) * 1969-06-14 1974-08-09
GB1476318A (en) * 1973-07-31 1977-06-10 English Card Clothing Textile carding
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EG14916A (en) * 1981-03-30 1985-03-31 Hollingsworth Gmbh Carding element
CZ279649B6 (cs) * 1993-06-03 1995-05-17 Rieter Elitex A.S. Vyčesávací váleček ojednocovacího ústrojí bezvřetenového dopřádacího stroje a způsob jeho výroby
DE4328431B4 (de) * 1993-08-24 2006-02-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
US5655262A (en) * 1994-11-03 1997-08-12 Mtm-Modern Textile Machines Ltd. Apparatus for cleaning fibers
DE19725749B4 (de) * 1995-12-19 2004-04-22 Advanced Design Concepts Gmbh Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE19601036A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Schurr Stahlecker & Grill Garniturring für eine Auflösewalze
DE19743745A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6857943B2 (en) * 2000-06-28 2005-02-22 Michael Kapgan Burr removal apparatus
US7304824B2 (en) * 2002-09-10 2007-12-04 Intri-Plex Technologies, Inc. Plated base plate for suspension assembly in disk drive
AU2003285759B2 (en) * 2002-11-28 2010-01-28 Suven Life Sciences Limited N-arylsulfonyl-3-aminoalkoxyindoles
CN2825665Y (zh) * 2005-08-18 2006-10-11 金轮针布(江苏)有限公司 气流纺用分梳辊针环
CN101374983B (zh) * 2006-02-08 2011-01-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于自由端纺纱装置的开松辊的针布环
DE102006030418B4 (de) * 2006-06-29 2021-06-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine
ITMI20081098A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
CN201128789Y (zh) * 2007-11-28 2008-10-08 蒋镭迪 特别适用于分梳辊的金属针布
DE102008027355A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer
DE102008030663A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektrische, gasdichte Durchführung sowie Verwendung in einem Geschoss
US7735201B1 (en) * 2008-08-06 2010-06-15 Nv Bekaert Sa Multiple wire card wiring, carding cylinder, and method of making such
DE102009013412A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
BR112012028029B1 (pt) * 2010-05-11 2021-01-19 Cytec Technology Corp. aparelho para produzir um feixe de fibras espalhado, método para produzir um feixe de fibras espalhado, método para a produção contínua de pré-impregnado enrolado unidirecionalmente arranjado em paralelo e tendo distribuição uniforme entre fibras e, sistema de processamento compósito
KR101037903B1 (ko) * 2010-12-09 2011-05-30 한국기계연구원 롤프린팅/롤임프린팅용 롤 제조방법
CN202164403U (zh) * 2011-06-09 2012-03-14 金轮科创股份有限公司 金属回转盖板针布

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433041A (fr) * 1911-08-07 1911-12-22 Camille Sig Garnitures de cardes
JPS4628262Y1 (de) * 1966-05-17 1971-09-30
EP0972865A1 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408534A (zh) 2016-03-16
DE102013013602A1 (de) 2015-02-19
EP3036362A1 (de) 2016-06-29
US20160201228A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866153B1 (de) Hochleistungskarde
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE19936049A1 (de) Rundkamm-Garnitur
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
DE102008027355A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer
DE3111702A1 (de) Krempelvorrichtung
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE1278304B (de) Krempel zur Herstellung eines Faserflores
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP3036362A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze
DE1510252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von Textilfasern
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
EP3497271B1 (de) Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE1785241C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Faser flors vom Abnehmer der Karde einer Karde oder Krempel
EP1176236B1 (de) Sägezahngarnitur
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DD246753A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
EP0431483A1 (de) Karde
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042358.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14913238

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014713760

Country of ref document: EP