DE102006030418B4 - Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine - Google Patents

Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006030418B4
DE102006030418B4 DE102006030418.7A DE102006030418A DE102006030418B4 DE 102006030418 B4 DE102006030418 B4 DE 102006030418B4 DE 102006030418 A DE102006030418 A DE 102006030418A DE 102006030418 B4 DE102006030418 B4 DE 102006030418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
wire
teeth
card
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030418.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030418A1 (de
Inventor
Hans Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102006030418.7A priority Critical patent/DE102006030418B4/de
Priority to US11/723,478 priority patent/US7797798B2/en
Priority to CN2007100966163A priority patent/CN101096786B/zh
Priority to FR0755933A priority patent/FR2903424B1/fr
Priority to CH00996/07A priority patent/CH700715B1/de
Priority to BRPI0702784A priority patent/BRPI0702784B8/pt
Priority to GB0712292A priority patent/GB2439638B/en
Priority to JP2007171045A priority patent/JP2008007932A/ja
Publication of DE102006030418A1 publication Critical patent/DE102006030418A1/de
Priority to JP2012226634A priority patent/JP5525023B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030418B4 publication Critical patent/DE102006030418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/02Making saw teeth by punching, cutting, or planing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/26Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for needles; for teeth for card-clothing

Abstract

Verfahren• zur Herstellung eines Sägezahndrahts (SD) zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur (32a - 34a) für eine Walze (31 - 34, 36, 37) oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine wie Karde, Krempel, Reiniger, Öffner o. dgl. mit einem länglichen Fußbereich (25) und einem daran anschließenden Zahnbereich (26), in dem Zähne (27, 271- 275) durch Ausnehmungen (28) gebildet sind, die eine Zahnbrust, einen Zahnrücken und zwei Seitenflanken aufweisen,• wobei- zwischen dem Zahnrücken und der Zahnbrust zweier hintereinander angeordneter Zähne eine Zahnlücke (28) vorhanden ist,- die Zähne (27; 271bis 27n) des Sägezahndrahtes (SD) durch Behandlung eines profilierten Drahtes (PD) mit einer Lasereinrichtung (56) dadurch erzeugt werden, dass ein Laserstrahl (55) und der profilierte Draht (PD) relativ zueinander bewegt werden, wobei der Laserstrahl (55) entsprechend der Kontur der Zähne (27, 271- 275) die Zähne (27, 271- 275) bzw. die Zahnlücken (28) aus dem Blatt (26) ausschneidet, und• aufweisend ein mindestens teilweise Härten der Zähne (27, 271- 275) des Sägezahndrahtes (SD) durch Behandlung mit der Lasereinrichtung (56), dadurch gekennzeichnet, dass• ein Laserstrahl (55) die Zähne erzeugt und• ein weiterer Laserstrahl zur Härtung im wesentlichen auf die Bereiche der Zähne, die mit dem Fasermaterial in Eingriff stehen, gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahn-ganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine wie Karde, Krempel, Reiniger, Öffner o. dgl. mit einem länglichen Fußbereich (Fuß) und einem daran anschließenden Zahnbereich (Blatt), in dem Zähne durch Ausnehmung gebildet sind, die eine Zahnbrust, einen Zahnrücken und zwei Seitenflanken aufweisen, wobei zwischen dem Zahnrücken und der Zahnbrust zweier hintereinander angeordneter Zähne eine Zahnlücke vorhanden ist, und umfasst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Sägezahndrahtes.
  • Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren werden beispielsweise bei der Verarbeitung von Textilfasern zu Garnen, Vliesstoffen o. dgl. eingesetzt. Dabei besitzen die einzelnen Sägezahndrähte der Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren z. B. eine Höhe von weniger als 2 mm und im Bereich der Zahnspitzen eine Breite von 0,2 mm oder weniger. Zur Herstellung derartiger Sägezahndrähte wird üblicherweise ein drahtförmiges Ausgangsmaterial zunächst einem oder mehreren Ziehvorgängen unterzogen, wobei zwischen den einzelnen Ziehvorgängen auch noch unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren durchgeführt werden können, um dem bereits gezogenen Draht seine Verformbarkeit zumindest teilweise wieder zurückzugeben. Im Anschluss an diese Vorbereitung wird der Draht üblicherweise mit einer entsprechenden mechanischen Stanzvorrichtung mit Sägezähnen versehen ( GB 2 257 164 A ). Dabei können die durch den Stanzvorgang hergestellten Sägezähne vor oder nach dem Stanzvorgang auch noch gehärtet werden.
  • Dabei bleiben auf der Oberfläche der Sägezahndrähte nach dem Stanzvorgang kleine Stanzbrauen zurück. Weiter können sich auf den Oberflächen der Sägezahndrähte auch noch von den vorhergehenden Bearbeitungsschritten verursachte Verunreinigungen befinden, wie etwa Zunder, also Oxidrückstände, oder im Rahmen der thermischen Behandlung entstandene Schmutzrückstände. Diese Rückstände auf den Sägezahndrähten sind bei einer späteren Benutzung der Sägezahndrähte zur Bearbeitung von Textilfasern, insbesondere beim Einsatz von Hochleistungsmaschinen störend, weil einzelne Fasern an den Garniturzähnen haften bleiben können und die Garnitur deswegen eine erhöhte Neigung zum Füllen mit Fasern und Verunreinigungen, wie z. B. Schalenteilen o. dgl., aufweist. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden zur Herstellung von Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren gedachte Sägezahndrähte üblicherweise nach dem Stanz-oder Härtevorgang auch noch gereinigt und poliert. Bei dem bekannten Sägezahndraht ist die Zahngeometrie durch Stanzen erzeugt. Ein Nachteil besteht in einem hohen Verschleiß am Werkzeug. Die Werkzeuge müssen oft nachgeschliffen oder ausgetauscht werden. Durch den Verschleiß nimmt weiterhin die Fertigungsgenauigkeit ab, vom Anfang bis zum Ende einer Garnitur, die mehrere km betragen kann, aber auch von Garnitur zu Garnitur. Ein weiterer Nachteil besteht in der Fertigung von unterschiedlichen Werkzeugen für verschiedene Garniturtypen. Schließlich bedeutet das anschließende Härten der Zähne durch die „Flamme“ einen weiteren Arbeitsschritt, der auch relativ ungenau ist und kaum reproduzierbare Ergebnisse zulässt.
  • Die DE 299 24 404 U1 offenbart einen Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur für den Tambour einer Karde mit einem Fußabschnitt und einem über eine Fußschulter daran anschließenden Blattabschnitt, wobei der Blattabschnitt durch von dem den Fußabschnitt abgewandten Rand des Blattabschnittes ausgehende Zahneinschnitte gebildete Sägezähne aufweist. Das Verhältnis der Fußbreite zur Blattbreite an der Stelle des tiefsten Zahneinschnittes ist größer als 2, vorzugsweise größer als 2,5, besonders bevorzugt etwa 2,6.
  • Die DE 101 56 734 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. Bei dieser Vorrichtung ist mindestens eine endlos umlaufende Fördereinrichtung z.B. aus zwei Walzen vorgesehen, deren Außenseiten das Faservlies zu fördern vermögen und mit Elementen versehen sind, die mit dem Faservlies in Eingriff stehen und auf das Faservlies verfestigend einwirken. Um eine hohe Verfestigungsgeschwindigkeit und eine stärkere Verfestigung zu ermöglichen, weist mindestens eine Walze an ihrer Oberfläche Profilelemente auf und wird das zwischen den Walzen hindurchlaufende Faservlies durch Druck der zusammenlaufenden Walzen und der Profilelemente verfestigt. Ein Profil kann durch Laserschneiden erzeugt sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sägezahndraht der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere Zähne mit genauer und einheitlicher Zahngeometrie aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Durch die erfindungsgemäße Erzeugung der Zähne durch Behandlung mit einer Lasereinrichtung weisen die Zähne eine genaue und einheitliche Zahngeometrie auf. Als „Werkzeug“, das - im Gegensatz zum Stanzen - keinem Verschleiß unterliegt, eignet sich der Laser für eine reproduzierbare vorgegebene Zahngeometrie. Auch die hohen Temperaturen, die genau bestimmt sind, und die genau dosierbare Energie, führen zu der reproduzierbar vorgegebenen Zahngeometrie, sowohl jedes einzelnen Zahnes als auch der Zähne untereinander. Außer den erheblichen Fertigungsvorteilen wird ein Faserprodukt mit erheblich gesteigerter Qualität erhalten. Ein besonderer Verfahrensvorteil besteht darin, dass die Erzeugung der Außenform der Zähne und das Härten in einem Arbeitsgang erfolgen. Der erfindungsgemäße Sägezahndraht zeichnet sich durch eine große örtliche Härte (mit Ausnahme des Fußbereiches), eine verbesserte Verschleißfestigkeit, eine längere Lebensdauer aus und ermöglicht einen verlängerten Nachschleifzyklus. Dabei kommt erzeugt Laserstrahl die Zähne erzeugt, und ein weiterer Laserstrahl ist zur Härtung im wesentlichen auf die Bereiche der Zähne gerichtet, die mit dem Fasermaterial in Eingriff stehen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin vorteilhafte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Noch weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Walze oder ein Kardierelement mit einer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes hergestellten Sägezahn-Ganzstahlgarnitur.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Sägezahngarnitur,
    • 2 ein Kardiersegment in einem Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegmentgarnitur und Trommelgarnitur,
    • 2a die Kardierelemente gemäß 2 im Detail,
    • 3 schematisch in Seitenansicht einen 4-Walzen-Reiniger mit dem erfindungsgemäßen Sägezahndraht,
    • 4 schematisch eine Herstellung des Sägezahndrahtes, bei der ein Laserstrahl entsprechend der Kontur der Zähne geführt wird,
    • 4a ein Ausschnittteil,
    • 5 schematisch eine andere Herstellung des Sägezahndrahtes, bei der ein profilierter Draht entsprechend der Kontur der Zähne geführt wird,
    • 6 schematisch eine weitere Herstellung des Sägezahndrahtes, bei der ein Laserstrahl die Form der Kontur der Zahnlücke aufweist,
    • 7 perspektivisch die Zuordnung einer Einrichtung zum Laserstrahl-Schmelzschneiden zu einem profilierten Draht,
    • 8 eine Seitenansicht des Sägezahndrahtes mit gehärteten Randbereichen,
    • 9 eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes mit einer Lasereinrichtung,
    • 10 eine Verlagerungseinrichtung,
    • 11a, 11b eine Seitenansicht (11a) und eine Schnittansicht (11b) des profilierten Drahtes und
    • 12a, 12b eine Seitenansicht (12a) und eine Schnittansicht (12b) des Sägezahndrahtes.
  • 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC 03, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtungen der Walzen. Zwischen dem Vorreißer 3c und der hinteren Deckelumlenkrolle 13a und zwischen dem Abnehmer 5 und der vorderen Deckelumlenkrolle 13b ist jeweils eine Mehrzahl von Festkardierelementen 20' bzw. 20" (sh. 2) der Trommel 4 gegenüberliegend angeordnet.
  • Im Zuge des Aufziehens wird von einer auf einem Lagerbock angeordneten Vorlagespule der erfindungsgemäße Sägezahndraht SD abgewickelt, dann durch eine Bremseinrichtung hindurchgeführt und als Kardiergarnitur 4a auf dem Außenumfang der Trommel 4 aufgewickelt. Die Kardiergarnitur 4a verläuft dann nach dem Aufwickelvorgang schraubenförmig am Außenumfang der Trommel 4.
  • Auch die Speisewalze 1, die Vorreißer 3a, 3b, 3c, der Abnehmer 5 (Abnehmergarnitur 5a), die Abstreichwalze 6 und die Deckelstäbe 14 der Karde können mit dem erfindungsgemäßen Sägezahndraht SD garniert sein.
  • Nach 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Außenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angegossen ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Außenfläche 19a und eine Unterseite 19b aufweist. Ein Festkardiersegment 20', weist an seinen beiden Enden Auflageflächen auf, die auf der konvexen Außenfläche 19a des Auflageelements (z. B. Verlängerungsbogen) aufliegen. An der Unterfläche des Festkardiersegments 20' sind Kardierelemente 20a, 20b mit Garniturleisten 20a', 20b' (Kardiergarnituren 24a, 24b) angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren 20a', 20b' bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang die Trommelgarnitur 4a, (Sägezahndraht SD), auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 19a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Außenfläche 19a ist mit r1 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Das Kardiersegment 20' nach 2 besteht aus einem Träger 23 und zwei Kardierelementen 20a, 20b, die in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet sind, wobei die Garnituren 20a', 20b' der Kardierelemente 20a, 20b und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Der Tragkörper 23 besteht aus einem Aluminiumhohlprofil und weist durchgehende Hohlräume auf. Die Garniturleisten 20a', 20b' sind mit einer Vielzahl von Abschnitten des erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes SD als Garniturabschnitte 24a, 24b bestückt, die - über die Breite der Maschine bzw. die Länge der Festkardiersegmente 20', 20" gesehen - eng nebeneinander angeordnet sind.
  • Nach 3 sind bei einem Reiniger, z. B. Trützschler CL-C4, vier Walzen 31, 32, 33 und 34 nacheinander angeordnet, deren Drehrichtungen mit I, II, III und IV bezeichnet ist. Am Ende der Walze 34 ist eine pneumatische Absaugeinrichtung 35 für das Fasermaterial (Pfeil B) vorhanden. Der Durchmesser der Walzen 31 bzw. 34 ist gleich. Die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils nachgelagerten Walze ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils vorgelagerten Walze. Der in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Reinigungsvorrichtung wird das zu reinigende Fasermaterial, das insbesondere Baumwolle ist, in Flockenform zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Füllschacht, durch ein Förderband o. dgl.. Die Watte wird mittels zweier Speisewalzen 36, 37 unter Klemmung einer Stiftwalze 31 (Durchmesser 150 bis 300 mm, z. B. 250 mm) zugeführt, die im Gehäuse drehbar gelagert ist und entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil I) umläuft. Der Stiftwalze 31 ist eine Garniturwalze 32 nachgeordnet. Die Garniturwalze 32 ist mit einer Sägezahngarnitur mit Sägezahndraht 32a, die Garniturwalze 33 mit einer Sägezahngarnitur mit Sägezahndraht 33a und die Garniturwalze 34 mit einer Sägezahngarnitur mit Sägezahndraht 34a bezogen und haben einen Durchmesser von ca. 150 mm bis 300 mm, z. B. 250 mm. Die Walze 31 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 10 bis 21 m/sec, z. B. 15 m/sec, die Walze 32 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 15 bis 25 m/sec, die Walze 33 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 30 m bis 35 m/sec, z. B. 32 m/sec und die Walze 34 hat eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 40 bis 50 m/sec, z. B. 46 m/sec. Der Stiftwalze 31 ist eine Abscheideöffnung 38 für den Austritt von Faserverunreinigungen zugeordnet, deren Größe dem Verschmutzungsgrad der Baumwolle angepasst bzw. anpassbar ist. Der Abscheideöffnung 38 ist eine Abscheidekante 39, z. B. ein Messer, zugeordnet. In Richtung des Pfeils I sind an der Walze 31 eine weitere Abscheideöffnung und eine Abscheidekante vorhanden. Mit 42 und 43 sind Festkardierelemente bezeichnet, die mit erfindungsgemäßen, nicht bezeichneten Sägezahndrähten garniert sind. Den Garnituren der Garniturwalzen 32, 33, 34 mit dem erfindungsgemäßen Sägezahndraht 32a, 33a bzw. 34a sind ebenfalls Abscheideöffnungen und Abscheidekanten 44, 45, 46 zugeordnet. Allen Abscheideöffnungen sind jeweils Absaughauben 47 bis 51 zugeordnet. Die Walzen 31 bis 34 sind von Abdeckelementen 52a, 52b umgeben. Mit 68a bis 68d sind einstellbare Leitelemente bezeichnet.
  • Die Funktionsweise ist folgende: Die aus Faserflocken bestehende Watte wird von den Speisewalzen 36, 37 unter Klemmung der Stiftwalze 31 zugeführt, die das Fasermaterial durchkämmt und Faserbüschel auf ihren Stiften mitnimmt. Beim Vorbeilauf der Walze 31 an der Abscheideöffnung werden, entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit und Krümmung dieser Walze sowie der dieser ersten Ausscheidungsstufe angepassten Größe der Abscheideöffnung Kurzfasern und grobe Verunreinigungen durch die Fliehkraft aus dem Fasermaterial herausgeschleudert, die nach Passieren der Abscheideöffnung in eine Schmutzkammer im Absauggehäuse 47 gelangen. Das derart vorgereinigte Fasermaterial wird durch die Garniturspitzen 32a der Garniturwalze 32 von der ersten Walze 31 abgenommen, wobei es weiter aufgelöst wird. Beim Vorbeilauf der Walze 32 an der Abscheidekante 44 werden weitere Verunreinigungen durch die Fliehkraft aus dem Faserverband herausgeschleudert. Das Fasermaterial wird anschließend von den Garniturspitzen 33a der Garniturwalze 33, von dort durch die Garniturspitzen 34a der Garniturwalze 34 abgenommen und schließlich durch den Kanal 35 abgeführt. Die Garniturwalzen 32, 33 und 34 sind mit dem erfindungsgemäßen Sägezahndraht 32a, 33a bzw. 34a garniert. Die Spitzendichte der Garnituren (pps-points per square inch) nimmt von der Garniturwalze 32 über die Garniturwalze 33 zur Garniturwalze 34 zu.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes SD (siehe 12a, 12b) wird ein besonders geformtes Profilband, ein profilierter Draht PD (siehe 11a, 11b) verwendet, der durch Laserbehandlung mit Zähnen 27 versehen wird. Die Profilierung des einstückigen profilierten Drahtes PD wird regelmäßig durch spanlose Formgebung, z. B. Walzen, Ziehen o. dgl., erzeugt. In den 4 bis 6 sind drei Arten der Herstellung des Sägezahndrahtes SD dargestellt.
  • Nach 4 wird ein profilierter Draht PD in Richtung C bewegt. Gleichzeitig wird ein Laserstrahl 53 in Richtung der Kontur 27' der Zähne 27 bewegt. Der Laserstrahl 53 bewegt sich entsprechend dem in 4 dargestellten Beispiel in Richtung D entlang der Kontur 27' des Rückens eines Zahnes 27. Der Laserstrahl 53 wirkt auf das Blatt 26 des profilierten Drahtes PD ein und hinterlässt eine Schnittfuge 54, wodurch aus dem Blatt 26 eine Zahnlücke 28 ausgeschnitten wird. Über eine (nicht dargestellte) mehrachsig steuerbare Werkzeugmaschine wird ein Laser softwaremäßig so gesteuert, dass er die Kontur 27' der Zahngeometrie abfährt und so die Garnitur „ausbrennt“. Jede neue Garnitur kann dann über eine Softwareänderung gefertigt werden. Der Laser fährt die Kontur 27' ab und schneidet die Zahngeometrie aus. Der profilierte Draht PD bewegt sich in der einen Richtung C. Die Bewegungen in den Richtungen C und D sind programmgesteuert.
  • Gemäß 5 wird der profilierte Draht PD in Richtung C und gleichzeitig abwechselnd in den Richtungen E bzw. F bewegt. Der Laserstrahl 53 ist - im Gegensatz zu 4 - ortsfest. Auf diese Weise sind zwei mechanische Achsen in den Richtungen E und F verwirklicht. Die Bewegungen in den Richtungen C, E und F sind programmgesteuert. Ansonsten entspricht die Bildung des Sägezahndrahtes SD durch Ausschneiden der Zähne 27 aus dem Blatt 26 im wesentlichen dem Beispiel nach 4.
  • Die Bewegungen in den Richtungen C, D, E und F gemäß 4 und 5 sind kontinuierlich.
  • Entsprechend 6 wird der profilierte Draht PD in Richtung C bewegt. Die Bewegung kann taktweise oder kontinuierlich erfolgen. Der Laserstrahl 55 hat die Form der Kontur der Zahnlücke 28. Der Laserstrahl 55 hat diejenige Form, die er aus dem Blatt 26 ausschneiden soll, d. h. den Zwischenraum (Zahnlücke 28) zwischen zwei hintereinander angeordneten Zähnen 27. Dies kann durch eine Schablone geschehen, die dem Laserstrahl 55 die entsprechende Form gibt. Auch hierdurch ist es ermöglicht, durch einfachen Schablonentausch eine vorbestimmte Zahnform zu erzeugen. Über Spiegel und Prismen ist es möglich, gleichzeitig mehrere Zahnlücken 28 auszubrennen.
  • Aus dem Blatt 26 wird gemäß 4 bis 6 durch Ausschneiden ein Ausschnittteil 67 (sh. 4a) herausgeschnitten. Das Ausschnittteil 67 wird entfernt. Dadurch entsteht ein Ausschnitt im Blatt 26. Durch weitere Ausschnitte in Richtung C werden die Zähne 27 im Blatt 26 gebildet. Zwischen zwei hintereinander angeordneten Zähnen 271 , 272 befindet sich jeweils eine Zahnlücke 28 im Blatt 26. Die Größe der Zahnlücke 28 entspricht der Größe des Ausschnittteils 67 zuzüglich der Schnittspaltweite (Breite) der Schnittfuge 54. Die Schnittspaltbreite der Schnittfuge 54 muss bei der Erzeugung des Endmaßes der Zähne 27 bzw. der Zahnlücken 28 berücksichtigt werden. Durch das Ausschneiden wird die Außenform der Zähne 27 erzeugt.
  • Die zur Erzeugung einer kontinuierlichen Schnittfuge 54 erforderliche Relativbewegung zwischen Laserstrahl 53 und dem Blatt 26 des profilierten Drahtes PD kann auf unterschiedliche Art realisiert werden. Zum Lasertrennen kann der profilierte Draht PD unter dem ortsfesten Laserstrahl 53 beispielsweise mit Hilfe einer X/Y-Koordinaten-Verschiebeeinrichtung (sh. 10) bewegt werden. Weiterhin kann zum Laserschneiden wahlweise die Laserquelle einschließlich Schneidkopf über dem profilierten Draht PD bewegt (sh. 4) oder ein bewegliches Spiegelsystem zusammen mit dem Schneidkopf („fliegende Optik“) zwischen ortsfestem Lasergerät und profiliertem Draht PD geführt werden.
  • Beim Laserstrahl-Schmelzschneiden gemäß 7 mit Hilfe einer Lasereinrichtung 56 dient ein Laserstrahl 53' zum Schneiden, der mit Hilfe von Gasen (Gaslaser) oder von Kristallen (Festkörperlaser) erzeugt und durch mindestens eine Linse 57 auf eine sehr kleine Fläche der Oberfläche des Blattes 26 des profilierten Drahtes PD fokussiert (gebündelt) wird. Der Stahl des profilierten Drahtes PD schmilzt oder verdampft und wird von einem Gasstrahl 58 aus der Schnittfuge 54 (siehe 4 und 5) geblasen. Das Schneidgas 59 ist ein inertes Gas, meist Stickstoff oder Argon und wird durch einen Einlass in die Schneiddüse 60 eingeführt.
  • Der Laserstrahl 53 kann im freien Raum arbeiten oder durch ein Medium, wie Öl oder Wasser, geführt werden. Die Laserleistung und die Schneidgeschwindigkeit müssen der Materialart (Stahl) und Materialdicke des profilierten Drahtes PD angepasst werden. Beispiel: Material Remanit (X 5 Cr Ni18-10), Blechdicke 0,7 mm, maximaler Vorschub 16,0 m/min, Schneidgas Stickstoff.
  • Nach 8 ist die Härtetiefe mit 68 bezeichnet. Da beim Lasern hohe Temperaturen erzeugt werden, die aber genau bestimmt werden können, soll die Energie so dosiert werden, dass parallel zum Ausschneiden ein Härtevorgang an der Oberfläche des Zahns 27 eintritt. Da die Temperatur des Lasers immer absolut gleich ist, ist auch eine konstante Härte bzw. Härtetiefe von Zahn 27 zu Zahn 27 gewährleistet. Die Härte ist also rein auf den Teil des Zahnes 27 begrenzt, der beim Kardieren oder Reinigen mit dem Fasermaterial im Eingriff ist. Die Flexibilität des Zahnfußes 25, die zum Aufwickeln des Sägezahndrahtes SD auf die Walze, z. B. Trommel 4, benötigt wird, ist somit gewährleistet.
  • Entsprechend 9 ist eine Abwickelspule 61 aus profiliertem Draht PD vorhanden, die auf einem ortsfesten Gestell 62 in Richtung G drehbar gelagert ist. Der profilierte Draht PD wird fortlaufend in Richtung J der Lasereinrichtung 56 zugeführt. Der durch die Behandlung des profilierten Drahtes PD mit der Lasereinrichtung 56 gebildete Sägezahndraht SD bewegt sich in Richtung J zu der angetriebenen Aufwickelspule 63, die auf einem ortsfesten Gestell 64 in Richtung H drehbar gelagert ist.
  • Gemäß 10 ist eine Verlagerungseinrichtung vorgesehen, die zur Durchführung des Herstellverfahrens gemäß 5 die Verlagerung - senkrecht zur Richtung C - in Richtung von Pfeilen E', F' und E'', F'' verwirklicht. Dazu sind in einem Abstand vor und nach der Lasereinrichtung 56 gemäß 9 je eine nicht bezeichnete Verlagerungseinrichtung vorhanden, die jeweils zwei Unterrollen 65a, 65b bzw. 66a, 66b und eine Oberrolle 65c bzw. 66c aufweisen. Die Verlagerung in Richtung E', F' und E'', F'' entspricht der Zahntiefe h6 (siehe 12a) und kann z. B. bei einer feinen Trommelgarnitur 4a 1 mm und weniger betragen.
  • In 11a, 11b ist in Seitenansicht bzw. im Schnitt der profilierte Draht PD gezeigt, der einstückig aus einem Fuß 25 und einem Blatt 26 besteht.
  • Die 12a, 12b zeigen in Seitenansicht bzw. im Schnitt den Sägezahndraht SD, der einstückig aus einem Fuß 25 und einem Blatt 26 besteht. In 12a sind bezeichnet:
    Symbol Benennung Definition
    α Brustwinkel Winkel zwischen Brustfläche und der Vertikalachse zur Drahtbasis
    β Keilwinkel Winkel zwischen Brustwinkel δ und Rückenwinkel γ des Zahnes
    y Rückenwinkel Winkel zwischen Rückenfläche und der Drahtbasis
    δ Brustwinkel Winkel zwischen Brustfläche und der Drahtbasis
    ε Öffnungswinkel Entspricht dem Keilwinkel (ε = β)
    h6 Zahntiefe Tiefe des Zahnlückenausschnittes, von der Zahnspitze gemessen
    p Zahnteilung Abstand zweier aufeinanderfolgender Zahnspitzen, am gestreckten Draht gemessen
  • In 12b sind bezeichnet:
    Symbol Benennung Definition
    h1 Gesamthöhe des Drahtes Abstand von der Basis bis zur Drahtspitze
    h2 Fußhöhe Höhe des Fußes von der Basis gemessen
    b1 Fußbreite Breite des Fußes an der Drahtbasis
    b2 Blattbreite am Fuß Breite des Blattes, gemessen beim Fuß
    b3 Blattbreite an der Spitze Breite des Blattes, gemessen an der Spitze
    Mit h3 ist die Blatthöhe bezeichnet, die sich aus der Differenz h1 - h2 ergibt. Mit b4 ist die Blattbreite bezeichnet, die an der Stelle des tiefsten Zahnlückenausschnittes vorhanden ist.
  • Ein Beispiel für einen Sägezahndraht SD für die Garnitur 5a eines Abnehmers 5 der Karde TC 03, der von der Trützschler Card Clothing GmbH, D-75387 Neubulach, hergestellt wird:
    • T 40 30 100 0295 28 FGRZ
    • T = Trützschler wire
    • 40 = total height (1/10 mm) h1
    • 30 = front angle (°) α
    • 100 = base width (1/100 mm) b1
    • 0295 = point density (points per square inch)
    • 28 = working height (1/10 mm) h1 - h2
    • FGRZ = surface treatment
  • Ein Beispiel für einen Sägezahndraht SD für die Garnitur 4a einer Trommel 4 der Karde TC 03, der von der Trützschler Card Clothing GmbH, D-75387 Neubulach, hergestellt wird:
    • V 6338
    • b1 = 0,39 mm
    • b2 = 0,16 mm
    • b3 = 0,07 mm
    • b4 = 0,13 mm
    • h1 = 1,98 mm
    • h2 = 1,23 mm
    • h3 = 0,75 mm
    • h6= 0,44 mm
  • Die Erfindung betrifft einen Sägezahndraht SD zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine rotierende Walze oder ein Festkardierelement einer Spinnereimaschine mit einem Fußabschnitt 25 und einem - wie DIN ISO 5234 zeigt entweder über eine Fußschulter oder ohne eine Fußschulter unmittelbar - daran anschließenden Blattabschnitt 26, wobei der Blattabschnitt 26 durch von dem dem Fußabschnitt 25 abgewandten Rand des Blattabschnittes 26 ausgehende Zahneinschnitte 28 gebildete Sägezähne 27 aufweist.
  • Da beim Lasern am Rand des Zahnes 27 unter Umständen ein leichter Grat entsteht, muss der Garniturdraht (Sägezahndraht SD) nach dem Brennen durch zwei Schleifscheiben gezogen werden, damit die Zähne 27 eine absolut saubere Kontur haben.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind u. a.:
    • • keine unterschiedlichen Werkzeuge
    • • kein Werkzeugverschleiß, dadurch Einhaltung der Toleranzen bei allen Zähnen
    • • leichtes Umstellen auf neue Garniturformen
    • • Lasern und Härten in einem Arbeitsgang
    • • Einhaltung der exakten Härtetiefe
    • • Reproduzierbarer Vorgang beim Lasern und Härten
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a - c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    4a
    Trommelgarnitur
    4b
    Trommel-Drehrichtung
    5
    Abnehmer
    5a
    Abnehmergarnitur
    6
    Abstreichwalze
    7, 8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalze
    13
    Wanderdeckel
    13a, b
    Deckelumlenkrolle
    14
    Deckelstab
    15
    Kanne
    16
    Kannenstock
    18
    Seitenschild
    19
    Auflageelement
    19a
    konvexe Außenfläche
    19b
    Unterseite
    20', 20"
    Festkardierelement, -segment
    20a, 20b
    Kardierelement
    20a', 20b'
    Garniturleiste
    21
    Garnitur-Spitzenkreis
    22
    Trommelgarnitur-Spitzenkreis
    23
    Tragkörper
    24a, 24b
    Kardiergarnitur, Garniturabschnitt
    25
    Fuß, Fußabschnitt
    26
    Blatt des profilierten Drahts
    27,271 -275
    Zahn
    27`
    Zahnkontur
    28
    Zahnlücke
    31
    Stiftwalze
    32
    Garniturwalze
    32a
    Sägezahngarnitur, -draht
    33
    Garniturwalze
    33a
    Sägezahngarnitur, -draht
    34
    Garniturwalze
    34a
    Sägezahngarnitur, -draht
    35
    pneumatische Absaugeinrichtung, Kanal
    36, 37
    Speisewalze
    38
    Abscheideöffnung
    39
    Abscheidekante
    42, 43
    Festkardierelement
    44 - 46
    Abscheidekante
    47 - 51
    Absaughaube
    52a, 52b
    Abdeckelement
    53, 53`
    Laserstrahl
    68a - d
    einstellbares Leitelement
    54
    Schnittfuge
    55
    Laserstrahl
    56
    Lasereinrichtung
    57
    Linse
    58
    Gasstrahl
    59
    Schneidgas
    60
    Schneiddüse
    61
    Abwickelspule
    62
    ortsfestes Gestell
    63
    Aufwickelspule
    64
    ortsfestes Gestell
    65a - c, 66a - c
    Unterrolle
    67
    Ausschnittteil
    68
    Härtetiefe
    a
    Abstand Garnitur-Spitzenkreis - Trommelgarnitur-Spitzenkreis
    b
    konvexe Außenfläche - Trommelgarnitur-Spitzenkreis
    b1
    Fußbreite
    b2
    Blattbreite am Fuß
    b3
    Blattbreite an der Spitze
    b4
    Blattbreite an der Stelle des tiefsten Zahnlückenausschnitts
    h1
    Draht-Gesamthöhe
    h2
    Fußhöhe
    h6
    Zahntiefe
    r1
    Radius der konvexen Außenfläche
    r2
    Radius des Trommelgarnitur-Spitzenkreises
    A
    Arbeitsrichtung
    B
    Fasermaterial
    C
    Bewegungsrichtung des profilierten Drahts
    D
    Bewegungsrichtung des Laserstrahls
    E, E', E'', F, F', F''
    Bewegungsrichtung des profilierten Drahts
    G
    Abwickelspulen-Drehrichtung
    H, J
    Richtung
    I - IV
    Walzen-Drehrichtung
    M
    Trommelmittelpunkt
    PD
    profilierter Draht
    SD
    Sägezahndraht
    α
    Brustwinkel
    β
    Keilwinkel
    γ
    Rückenwinkel
    δ
    Brustwinkel
    ε
    Öffnungswinkel
    p
    Zahnteilung

Claims (22)

  1. Verfahren • zur Herstellung eines Sägezahndrahts (SD) zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur (32a - 34a) für eine Walze (31 - 34, 36, 37) oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine wie Karde, Krempel, Reiniger, Öffner o. dgl. mit einem länglichen Fußbereich (25) und einem daran anschließenden Zahnbereich (26), in dem Zähne (27, 271 - 275) durch Ausnehmungen (28) gebildet sind, die eine Zahnbrust, einen Zahnrücken und zwei Seitenflanken aufweisen, • wobei - zwischen dem Zahnrücken und der Zahnbrust zweier hintereinander angeordneter Zähne eine Zahnlücke (28) vorhanden ist, - die Zähne (27; 271 bis 27n) des Sägezahndrahtes (SD) durch Behandlung eines profilierten Drahtes (PD) mit einer Lasereinrichtung (56) dadurch erzeugt werden, dass ein Laserstrahl (55) und der profilierte Draht (PD) relativ zueinander bewegt werden, wobei der Laserstrahl (55) entsprechend der Kontur der Zähne (27, 271 - 275) die Zähne (27, 271 - 275) bzw. die Zahnlücken (28) aus dem Blatt (26) ausschneidet, und • aufweisend ein mindestens teilweise Härten der Zähne (27, 271 - 275) des Sägezahndrahtes (SD) durch Behandlung mit der Lasereinrichtung (56), dadurch gekennzeichnet, dass • ein Laserstrahl (55) die Zähne erzeugt und • ein weiterer Laserstrahl zur Härtung im wesentlichen auf die Bereiche der Zähne, die mit dem Fasermaterial in Eingriff stehen, gerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (56) ein CO2-Laser ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Behandlung mittels • Laserstrahl-Schmelzschneidens oder • Laser-Brennscheidens.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (56) eine mindestens zweiachsige Positionierung des Laserstrahls (55) ermöglicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuer- und Regeleinrichtung, angeschlossen • an eine Lasereinrichtung zur mehrachsigen Positionierung und/oder • an eine Einrichtung zur Positionierung des profilierten Drahtes.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung programmierbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch • eine ortsfeste oder ortsveränderliche Lasereinrichtung (56) und/oder, • einen ortsfesten oder ortsveränderlichen Laserstrahl (55).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mindestens zweiachsige Positionierung des profilierten Drahtes (PD).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lasereinrichtung (56) und dem Sägezahndraht (SD) angeordnet ist • mindestens ein Spiegel und/oder • mindestens ein Prisma.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtevorgang an der Oberfläche und/oder im Randbereich des Zahnes eintritt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ausschneiden unter Verwendung von Inertgas.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • der Laserstrahl (55) ortsfest oder ortsveränderlich ist und der profilierte Draht (PD) ortsveränderlich bzw. ortsfest sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines ortsveränderlichen profilierten Drahts (PD) der Laserstrahl (55) durch Umlenkung entsprechend der Kontur (27') der Zähne (27, 271 - 275) geführt wird und die Zähne (27, 271 - 275) bzw. Zahnlücken (28) aus dem Blatt (s6) ausgeschnitten werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein kontinuierliches oder taktweises Bewegen der Lasereinrichtung (56) und/oder des profilierten Drahtes (PD).
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägezahndraht (SD) nach der Laserbehandlung entgratet, z. B. durch zwei Schleifscheiben gezogen wird.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (56) an eine steuerbare Antriebseinrichtung zur Positionierung angeschlossen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung für die Lasereinrichtung (56) an eine programmierte elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierte elektronische Steuereinrichtung eine mehrachsige Positionierung der Lasereinrichtung (56) ermöglicht.
  19. Sägezahndraht (SD), hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  20. Walze (3a - 3c, 4 - 6, 14, 20', 20', 36, 37) oder Kardierelement (14, 20', 20") mit einer unter Verwendung eines Sägezahndrahtes (SD) nach Anspruch 19 hergestellten Sägezahn-Ganzstahlgarnitur (; 4a; 5a; 24a, 24b; 32a - 34a; 42a, 42b).
  21. Element (3a - 3c, 4 - 6, 14, 20', 20', 36, 37) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass • im Fall der Walze (3a - 3c, 4 - 6, 36, 37) das Element (3a - 3c, 4 - 6, 36, 37) - die Trommel (4) einer Karde oder Krempel ist, - ein Vorreißer (3a - 3c) einer Karde oder Krempel ist, - der Abnehmer (5) einer Karde oder Krempel ist - die Abstreichwalze (6) einer Karde ist, - die Öffnerwalze eines Kardenspeisers ist, - die Speisewalze (36, 37) einer Karde, einer Krempel oder eines Reinigers ist, - die Auflösewalze einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist, - Bestandteil eines Reinigers oder Öffners ist oder - eine Kämmeinrichtung an Spinnereimaschinen, z. B. Rundkamm, Fixkamm einer Kämmmaschine, ist oder • im Fall des Kardierelements (14, 20', 20") das Element (14, 20', 20") - ein Festkardierelement (20', 20") einer Karde oder eines Reinigers ist oder - ein Deckelstab (14) eines Wanderdeckels einer Karde ist.
  22. Element nach einem der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Auflösewalze dem Element ein mit Sägezahndrahtabschnitten bestücktes Garniturelement ortsfest gegenüberliegt.
DE102006030418.7A 2006-06-29 2006-06-29 Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine Expired - Fee Related DE102006030418B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030418.7A DE102006030418B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine
US11/723,478 US7797798B2 (en) 2006-06-29 2007-03-20 Saw-tooth wire for producing a saw-tooth all-steel clothing for a roller or a carding element of a spinning room machine
CN2007100966163A CN101096786B (zh) 2006-06-29 2007-04-19 用于辊/滚筒或梳理元件上的锯齿形全钢针布的锯齿钢丝
FR0755933A FR2903424B1 (fr) 2006-06-29 2007-06-21 Fil en dents de scie pour la fabrication d'une garniture pour un rouleau ou un element de cardage d'une machine de salle de filature.
CH00996/07A CH700715B1 (de) 2006-06-29 2007-06-22 Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine.
BRPI0702784A BRPI0702784B8 (pt) 2006-06-29 2007-06-22 Método para produzir um do arame de dente de serra, aparelho para fabricação de um do arame de dente de serra, arame de dente de serra, rolete com um revestimento e elemento de cardação
GB0712292A GB2439638B (en) 2006-06-29 2007-06-25 Saw-tooth wire for producing a saw-tooth all-steel clothing for a roller or a carding element of a spinning room machine
JP2007171045A JP2008007932A (ja) 2006-06-29 2007-06-28 フラット・カード、ローラ・カード、精選機、開繊機などの紡績機械のローラまたはカーディング要素のための鋸歯状全鋼針布を作成するための鋸歯ワイヤ
JP2012226634A JP5525023B2 (ja) 2006-06-29 2012-10-12 フラット・カード、ローラ・カード、精選機、開繊機などの紡績機械のローラまたはカーディング要素のための鋸歯状全鋼針布を作成するための鋸歯ワイヤ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030418.7A DE102006030418B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030418A1 DE102006030418A1 (de) 2008-01-03
DE102006030418B4 true DE102006030418B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=38352874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030418.7A Expired - Fee Related DE102006030418B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7797798B2 (de)
JP (2) JP2008007932A (de)
CN (1) CN101096786B (de)
BR (1) BRPI0702784B8 (de)
CH (1) CH700715B1 (de)
DE (1) DE102006030418B4 (de)
FR (1) FR2903424B1 (de)
GB (1) GB2439638B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009082975A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ加工方法
CH700628B1 (de) * 2009-03-18 2013-07-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Garniturelements einer Kämmgarnitur einer Kämmmaschine.
DE102009039954A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Graf + Cie Ag Zahngarnitur für einem Kamm einer Kämm-Maschine
CN102869821B (zh) 2010-05-04 2015-06-03 贝卡尔特公司 用于针布的异形钢丝
CN102168274B (zh) * 2011-03-01 2012-06-13 浙江理工大学 气流纺纱机转杯内壁表面处理工艺
CN102145412B (zh) * 2011-03-24 2013-08-21 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 激光切割双金属带锯齿无磨削一次成形方法
DE102012213226B4 (de) 2012-07-27 2014-08-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings und Programm
EP2692477A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sägezahnstruktur
CN102936766B (zh) * 2012-12-07 2015-04-15 武汉纺织大学 一种提高纤维梳理伸直平行度的纺纱方法
DE102013013602A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze
EP2942425B1 (de) * 2014-05-09 2019-11-20 Groz-Beckert KG Ganzstahlgarnitur
CN104014938B (zh) * 2014-06-06 2015-10-14 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种用于切割锯带的激光连续切割装置及切割方法
CA2953717C (en) 2014-06-29 2022-10-04 Profile Products L.L.C. Naturally dyed mulch and growing media
US10266457B2 (en) 2014-06-29 2019-04-23 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
EP3161195A4 (de) * 2014-06-29 2018-06-13 Profile Products L.L.C. Wachstumsmedium und mulchfaseröffnungsvorrichtung
CN106604977A (zh) 2014-06-29 2017-04-26 普罗菲乐产品公司 树皮和木材纤维生长介质
US11686021B2 (en) 2014-06-29 2023-06-27 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus
CN108201744A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 上海东冠纸业有限公司 一种方便引纸真空清理的管道组件
WO2019084101A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Profile Products L.L.C. APPARATUS FOR OPENING STRAWBERRY FIBER AND CULTURE MEDIUM
CN110344143B (zh) * 2018-04-03 2021-08-17 青岛大方新瑞网络科技有限公司 一种金属针布伺服装置及其使用方法
DE112019000088T5 (de) * 2019-02-25 2021-01-14 Nagoya Institute Of Technology Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
KR102272002B1 (ko) * 2020-02-17 2021-07-02 주식회사 나노플랜 나노섬유를 적용한 인공충전재 제조장치
US20240102120A1 (en) 2021-02-02 2024-03-28 Groz-Beckert Kg Method for laser hardening of a card wire
DE102021102373A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Verfahren zum Laserhärten eines Garniturdrahtes
EP4036254A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Groz-Beckert KG Verfahren zum laserhärten eines garniturdrahtes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444904A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum zweidimensionalen bearbeiten von werkstuecken mit einem werkzeug, insbesondere zum formschneiden von saegeblaettern mit einem laserstrahl
DE4038352A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine faserbandaufloeseeinrichtung
GB2257164A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Carclo Eng Group Plc Amachine and a method for manufacturing metallic card clothing
DE29924404U1 (de) * 1999-11-10 2003-02-06 Graf & Co Ag Sägezahndraht
DE10156734A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54158018U (de) * 1978-04-20 1979-11-02
JPS595739Y2 (ja) * 1981-06-19 1984-02-21 金井 宏之 紡機用ソ−ティ−スワイヤ
JPH0615726B2 (ja) * 1985-01-07 1994-03-02 金井 宏之 紡機用メタリツクワイヤおよびその製造方法
JPS6437478U (de) * 1988-08-10 1989-03-07
GB9815946D0 (en) 1998-07-23 1998-09-23 Harrison Saw & Tool Ltd Band saw blades
JP2003126929A (ja) * 2001-10-19 2003-05-08 Ricoh Co Ltd プレス加工用金型
JP3971914B2 (ja) * 2001-11-12 2007-09-05 株式会社アマダ 帯鋸刃製造方法
JP2004058259A (ja) 2002-07-31 2004-02-26 Amada Co Ltd 鋸刃、その鋸歯形成加工方法及び装置
JP2004337919A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Oi Seisakusho Co Ltd 積層金型
WO2006128745A1 (en) 2005-05-30 2006-12-07 Nv Bekaert Sa Card clothing wire with oxide-free surface
CN1947908A (zh) * 2005-10-10 2007-04-18 库拉图五金工具(上海)有限公司 一种锯的加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444904A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum zweidimensionalen bearbeiten von werkstuecken mit einem werkzeug, insbesondere zum formschneiden von saegeblaettern mit einem laserstrahl
DE4038352A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine faserbandaufloeseeinrichtung
GB2257164A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Carclo Eng Group Plc Amachine and a method for manufacturing metallic card clothing
DE29924404U1 (de) * 1999-11-10 2003-02-06 Graf & Co Ag Sägezahndraht
DE10156734A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses

Also Published As

Publication number Publication date
CN101096786B (zh) 2012-08-29
GB2439638B (en) 2011-05-18
BRPI0702784B8 (pt) 2022-07-05
CH700715B1 (de) 2010-10-15
GB0712292D0 (en) 2007-08-01
BRPI0702784A (pt) 2008-02-19
FR2903424A1 (fr) 2008-01-11
JP2013040436A (ja) 2013-02-28
US7797798B2 (en) 2010-09-21
JP5525023B2 (ja) 2014-06-18
DE102006030418A1 (de) 2008-01-03
CN101096786A (zh) 2008-01-02
US20080000053A1 (en) 2008-01-03
JP2008007932A (ja) 2008-01-17
GB2439638A (en) 2008-01-02
BRPI0702784B1 (pt) 2018-01-23
FR2903424B1 (fr) 2011-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030418B4 (de) Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahnganzstahlgarnitur für eine Walze oder ein Kardierelement einer Spinnereimaschine
EP0866153B1 (de) Hochleistungskarde
CH698884B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist.
DE19936049A1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
EP0403989B1 (de) Kardierelement
DE102005005200B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP2451998B1 (de) Kammelement
EP1829993B1 (de) Kämmeinrichtung für einen Rundkamm und Verfahren zur Herstellung der Kämmeinrichtung
CH698183B1 (de) Walze für Faserverarbeitungsmaschine.
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
DE102009032799A1 (de) Rundkammgarnitur
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
EP3771556A1 (de) Spinnvlieslaminat und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieslaminates
EP3061855A1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE2053973C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE2935909C2 (de)
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE10042205A1 (de) Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
DE102005040249A1 (de) Sägezahndraht
EP1236817A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
US347662A (en) Island
DE422754C (de) Krempel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130524

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee