EP0260431A1 - Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde Download PDF

Info

Publication number
EP0260431A1
EP0260431A1 EP87111441A EP87111441A EP0260431A1 EP 0260431 A1 EP0260431 A1 EP 0260431A1 EP 87111441 A EP87111441 A EP 87111441A EP 87111441 A EP87111441 A EP 87111441A EP 0260431 A1 EP0260431 A1 EP 0260431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
cleaning
brush
carrier
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260431B1 (de
Inventor
Giuseppe Verzilli
Erich Hohloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0260431A1 publication Critical patent/EP0260431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260431B1 publication Critical patent/EP0260431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning the lid set of a traveling decarding card according to the preamble of claim 1.
  • the reel which is provided with needles on its cylindrical surface, takes with it the fiber material fed to it and moves it between its clothing and that of the covers of the card cover set, which normally moves in the opposite direction.
  • the fibers of the fiber material are thereby parallelized. They also undergo cleaning. Contaminants such as shell parts, nits and the like accumulate in the card cover sets. These sets must therefore be continuously cleaned again during the operation of the card. This takes place in a cleaning zone located outside the carding zone by means of brushes immersed in the clothing of the cover.
  • the cover plaster is removed from the set of covers with a swinging brush and enters the path of movement of a swinging comb as a coherent fleece. This pierces the fleece with its needles and separates strips from the fleece web, which fall off the vibrating comb when the needles of the vibrating comb are in a vertical position.
  • a rotating brush also cleans the lid set from bowls and the like.
  • This cleaning device has the disadvantage that the cover set is not cleaned with sufficient thoroughness and the impurities are not removed from the set to a sufficient extent.
  • a revolving cover set comprises individual covers l3, each of which is provided with a set l4.
  • the revolving cover set moves relatively slowly in the direction of arrow l5 during operation.
  • a brush l6 which extends over the entire width of the card is fixedly connected to a shaft l7 and can be pivoted with it about its axis l8 between the positions A and B shown in broken lines and over the position C, as indicated by the double arrow l9.
  • the shaft 17 extends between two plates 20 perpendicular to it, one plate of which is visible. It is carried by the plates 2O. The latter also wear a comb 2l.
  • the plates are assembled by means of components, not shown, to form a unit which forms a carrier for the shaft l7. Therefore, the reference numeral 20 should designate both the plates and the carrier.
  • a support rod 22 is also provided, which is fastened to the card frame and is used for pivotably supporting the plates 20.
  • these plates 20 are carried by one end of a cylinder-piston unit 23, the other end of which is fastened to a fastening point 24 on the card frame.
  • the piston of the unit 23 is by means of a pressure fluid in one direction and by means of a pressure spring movable in the other direction.
  • the pressure fluid is introduced into the cylinder via a valve 25.
  • the valve 25 can be controlled by means of a control means, which is not shown and is known per se.
  • the lid set moves slowly (e.g. 25cm / min.) In the direction shown by arrow l5.
  • the brush l6 performs swivels (e.g. 40 / min.).
  • the swivels move in a cleaning movement (which serves to clean the clothing) from position A via position C to position B and in a return movement back to position A.
  • Position C represents the point at which the clothing l4 of the cover l3 is cleaned, that is to say the cover cleaning point. Since this coincides with the position C, it is also designated with the reference symbol C below.
  • the brush is moved through its comb by a comb 2l.
  • the unit 23 is operated in rhythm with the pivoting movements of the brush 16.
  • a pressure is exerted on the piston of the unit 23 by the pressure fluid, as a result of which this piston moves away from the fastening point 24 while compressing the compression spring present in the unit 23.
  • the plates 2O are pivoted counterclockwise around the support rod 22.
  • a unit 23 forming a drive means can be provided for each of the plates 20, or a unit 23 forming a drive means common to both plates 20.
  • the valve 25 of the unit 23 can be actuated by a control means known per se and therefore not shown. This can be based on an electrical circuit, for example.
  • a control means known per se and therefore not shown. This can be based on an electrical circuit, for example.
  • the piston of the cylinder-piston unit 23 is moved and the carrier 20 is moved via this piston.
  • the return movement of the piston is brought about by an outflow of the pressure medium from the cylinder controlled by the control means and by the prestressed compression or return spring.
  • the plates 20 are pivoted clockwise around the support rod 22 and the support 20 comes into a position close to the set of covers at the cleaning point C.
  • other control means such as cam disks and the like can be used to control unit 23.
  • the latter devices include both the control means and the drive means.
  • the immersion depth of the set of brush l6 in the set l4 of the cover l3 can be chosen as desired. This enables optimal cleaning of the l4 set and adaptation to different conditions.
  • the brush l6 After the brush l6 has started its return movement from position B, it brushes through the comb 2l, the cover plaster 26 held by it falling off, provided that this has not already fallen off during the brushing-out on the occasion of the cleaning movement from position A to position B.
  • the cover plaster is removed via a collecting container 27.
  • the comb 21 In the example shown, the comb 21 is attached to the plates 20.
  • the support rod 22 is advantageously attached close to a side edge of the plates 20 in such a way that, as shown in FIGS. 1 and 2, the brush set located at the cleaning point C and the support rod 22 are approximately the same height above an imaginary one the horizontal surface of the lid set on the lid cleaning point C defined level. This results in the desired movement of the carrier 20 at the cleaning point C in a direction perpendicular to the set of covers up and down.
  • lids l3 of a set of lids of a revolving liner card are again shown, of which each lid l3 is provided with a clothing l4.
  • the direction of movement of the cover l3 is indicated by the arrow l5.
  • a brush l6 is in turn carried by a shaft l7 and can be pivoted back and forth about its axis l8 between positions A and B via position C, as indicated by the double arrow l9.
  • the shaft 17 is carried by two plates 20 which are perpendicular to it and form a support.
  • a comb 28 for cleaning the brush 16 is firmly attached to the card frame (not shown).
  • the unit 23 in turn serves to pivot the plates or the support 20 for the purpose of varying the distance of the movement path of the brush l6 from the set of covers formed by the covers l3 or from their sets 14 at the cleaning point C.
  • a collecting container 27 is also provided for the cover plaster.
  • a further cylinder-piston unit 29 is provided as the drive means. This unit is used to move the plates 20 in translational movements parallel to the longitudinal extension of the set of covers at the cleaning point C. To enable such movements, the plates 2O are provided with slots 3O. The plates 2O are from the support rod 22 and Unit 23 worn. The lid cleaning point is again the area of the brush 16 located in position C.
  • the brush l6 is therefore capable of the following movement components: Swiveling movements a, b, Movements perpendicular to the surface of the lid set c, d, movements parallel to the longitudinal extent of the lid set e, f.
  • Swiveling movements a, b Movements perpendicular to the surface of the lid set c, d, movements parallel to the longitudinal extent of the lid set e, f.
  • the movements according to components a and c are carried out at the start of cleaning movement a.
  • component f is executed and immediately afterwards the movement is carried out according to component d.
  • FIG. 3 the thick solid line shows the course of a given point of the brush 16. This is point 39 in FIG. 2, for example.
  • the clothing 14 is also shown.
  • the position 3l denotes the position of the axis l8 before the start of the cleaning movement a of the brush l6, position 32 the position of the axis l8 after execution of the movement c by means of the unit 23, position 33 the position of the axis l8 after execution of the movement f by means of the unit 29 and position 34, the position of the axis 18 after executing the two movements c and f.
  • the point 39 of the brush 16 that executes a swivel describes one of the circular paths shown, namely the circular path 35 belongs to the position 31, the circular path 36 belongs to the position 32 , to position 33 the circular path 37 and to position 34 the circular path 38.
  • point 39 describes one of the thickly drawn out lines Line corresponding train. This initially runs along the circle 35 and ends in the circle 38.
  • the plates 20 are returned to them by executing the movement component d the cleaning point C removed from the lid set.
  • the movement of point 39 is brought to circle 37 belonging to position 33. The course of this process is shown in FIG. 3.
  • the movement f takes place while the brush 16 moves over the cleaning point C.
  • the brush l6 dips into vigorously into the set during this working phase, the immersion depth being given by the choice of the size of the movement c.
  • the speed at which brush l6 moves through clothing l4 is slowed down by superimposing component f on component a. It is equal to the peripheral speed reduced by the speed of the movement f and given by the rotational speed of the brush. This results in an improved detection of the material to be removed.
  • component d moves at high speed, which is equivalent to tearing out vertically upwards. The combination of these processes contributes to greatly improved cleaning of the l4 set.
  • a periodic movement of the latter through the comb 28 is provided for cleaning the brush 16.
  • the comb 28 is not carried by the plates 20 which form a support, but is fixedly attached to the card frame.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that in the working phase in which the brush is in the position B position finds, during the cleaning movement a before the passage of the brush l6 through the comb 28, the plates 20 are again subjected to a movement c, and thus, together with the path of movement of the brush l6, again in their position close to the cover at the cleaning point will.
  • FIG. 2 permits many other variants in addition to the examples shown.
  • adaptations to various conditions are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde weist eine von einem Träger (2O) getragene Welle (l7) auf, welche zusammen mit einer fest auf dieser montierten und sich über die Breite der Karde erstreckenden Bürste (l6) um die Wellenachse (l8) schwenkbar ist. Gemäss der Erfindung ist der Träger (2O) bewegbar am Kardengestell in der Weise montiert, dass an der Deckelreinigungsstelle (C) der Abstand der Bewegungsbahn der Bürste (l6) vom Deckelsatz veränderbar ist, wobei bei der die Reinigung der Deckelgarnitur (l4) bewirkenden Schwenkbewegung (a) der Bürste (l6) der Abstand der Bewegungsbahn der Büste (l6) vom Deckelsatz an der Deckelreinigungsstelle kleiner ist als bei der Rückbewegung (b) der Bürste. Die Vorrichtung besitzt den Vorteil einer verbesserten Reinigung der Deckelsatzgarnitur. In einer speziellen Ausführungsform erhält man ausserdem eine verbesserte Reinigung der Bürste (l6) und damit eine zusätzliche Verbesserung der Reinigung der Deckelgarnitur (l4). Zur Veröffentlichung wird die Fig. 2 vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdekkelkarde gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs l.
  • In den Karden nimmt der auf seiner zylindrischen Oberfläche mit Nadeln versehene Tambour bei seiner Rotation das ihm zugeführte Fasermaterial mit sich und bewegt dieses zwischen seiner Garnitur und derjenigen der Deckel des sich normalerweise in der entgegengestzten Richtung bewegenden Kardendeckelsatzes. Dadurch werden die Fasern des Fasermaterials parallelisiert. Zusätzlich erfahren sie eine Reinigung. Verunreinigungen wie Schalenteile, Nissen und dergleichen sammeln sich dabei in den Garnituren der Kardendeckel an. Diese Garnituren müssen daher ihrerseits während des Betriebs der Karde laufend wieder gereinigt werden. Dies erfolgt an einer sich ausserhalb der Kardierzone befindlichen Reinigungszone mittels in die Garnitur der Deckel eintauchenden Bürsten.
  • Gemäss dem Schweizerpatent Nr. 56l 294 wird der Deckelputz mit einer schwingenden Bürste aus der Garnitur der Deckel gelöst und gelangt als zusammenhängendes Vlies in die Bewegungsbahn eines schwingenden Kamms. Dieser sticht mit seinen Nadeln in das Vlies ein und trennt Streifen von der Vliesbahn ab, welche bei senkrechter Lage der Nadeln des schwingenden Kamms von diesem abfallen. Eine rotierende Bürste reinigt zusätzlich die Dekkelgarnitur von Schalen und dergleichen.
  • Diese Reinigungsvorrichtung besitzt den Nachteil, dass die Reinigung der Deckelgarnitur nicht mit genügender Gründlichkeit erfolgt und die Verunreinigungen nicht in genügendem Mass aus der Garnitur herausgeschafft werden.
  • Gemäss vorliegender Erfindung soll dieser Nachteil vermieden werden. Diese weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs l aufgeführten Merkmale auf. Die gegen den Deckelsatz hin gerichtete Bewegung der Schwenkbahn der Bürste gestattet, auch die sich ganz am Boden der Garnitur befindlichen Verunreinigungen zu erfassen und wegzuschaffen. Zudem werden bei der Rückbewegung der Bürste keine Schmutzteilchen in die Deckelgarnituren hineingestossen. Das Vorsehen einer zusätzlichen, rotierenden Bürste, wie dies in der genannten Patentschrift der Fall ist, erweist sich gemäss vorliegender Erfindung als unnötig.
  • Die Erfindung sei nun an Hand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert. Von diesen ist
    • Fig. l eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 3 eine der Erläuterung dienende Darstellung.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. l ist eine rotierbare Trommel ll einer Karde gezeigt, auf deren zylindrischer Mantelfläche Nadeln l2 angebracht sind. Ein Wanderdeckelsatz umfasst einzelne Deckel l3, von denen jeder mit einer Garnitur l4 versehen ist. Der Wanderdeckelsatz bewegt sich im Betrieb relative langsam in Richtung des Pfeils l5. Eine sich über die ganze Breite der Karde erstreckende Bürste l6 ist mit einer Welle l7 fest verbunden und mit dieser um deren Achse l8 zwischen den strichliert gezeichneten Positionen A und B und über die Position C, wie durch den Doppelpfeil l9 angedeutet, schwenkbar. Die Welle l7 erstreckt sich zwischen zwei zu ihr senkrechten Platten 2O, von denen die eine Platte sichtbar ist. Sie wird von den Platten 2O getragen. Die letztern tragen ausserdem einen Kamm 2l. Die Platten sind durch nicht gezeigte Bauteile zu einer Einheit zusammengebaut, welche einen Träger für die Welle l7 bildet. Deshalb soll das Bezugszeichen 2O sowohl die Platten als auch den Träger bezeichnen. Schliesslich ist noch eine Trägerstange 22 vorgesehen, welche am Kardengestell befestigt ist und zum schwenkbaren Tragen der Platten 2O dient. Ueberdies sind diese Platten 2O von einem Ende einer Zylinder-Kolbeneinheit 23 getragen, deren anderes Ende an einer Befestigungsstelle 24 am Kardengestell befestigt ist. Der Kolben der Einheit 23 ist mittels eines Druckfluidums in der einen Richtung und mittels einer Druckfeder in der andern Richtung bewegbar. Das Druckfluidum wird über ein Ventil 25 in den Zylinder eingeführt. Das Ventil 25 ist mittels eines nicht gezeigten, an sich bekannten Steuermittels steuerbar.
  • Im Betrieb bewegt sich der Deckelsatz langsam (z.B. 25cm/Min.) in der durch den Pfeil l5 gezeigten Richtung. Die Bürste l6 führt, wie durch den Doppelpfeil l9 angedeutet, Schwenkungen (z.B. 4O/Min.) aus. Die Schwenkungen bewegen sich in einer (der Garniturreinigung dienenden) Reinigungsbewegung von der Position A über die Position C zur Position B und in einer Rückbewegung wieder zur Position A zurück. Die Position C repräsentiert die Stelle, an der die Garnituren l4 der Deckel l3 gereinigt werden, also die Deckelreinigungsstelle. Da diese mit der Position C zusammenfällt, ist sie im Folgenden ebenfalls mit dem Bezugszeichen C bezeichnet. Um die von der Bürste l6 mitgenommenen Materialteilchen wieder aus der Bürste zu entfernen, wird diese bei ihrer Schwenkbewegung durch einen Kamm 2l durchbewegt.
  • Im Betrieb wird die Einheit 23 im Rhythmus der Schwenkbewegungen der Bürste l6 betätigt. Durch öffnen des Ventils 25 wird durch das Druckfluidum auf den Kolben der Einheit 23 ein Druck ausgeübt, wodurch sich dieser Kolben, unter zusammendrücken der in der Einheit 23 vorhandenen Druckfeder, in Richtung von der Befestigungsstelle 24 weg bewegt. Dabei werden die Platten 2O um die Trägerstange 22 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Es kann für jede der Platten 2O eine ein Antriebsmittel bildende Einheit 23, oder für beide Platten 2O eine diesen gemeinsame, ein Antriebsmittel bildende Einheit 23 vorgesehen sein. Da die Welle l7 von den Platten oder dem Träger 2O getragen wird, vergrössert sich bei dieser Schwenkung der an der Deckelreinigungsstelle C vorhandene Abstand der Bewegungsbahn der Bürste l6 vom Deckelsatz, d.h. die Platten 2O und damit die Bewegungsbahn der Bürste l6 werden in eine an der Reinigungsstelle C vom Deckelsatz entfernte Position gebracht.
  • Das Ventil 25 der Einheit 23 ist durch ein an sich bekanntes und daher nicht gezeichnetes Steuermittel betätigbar. Dieses kann beispielsweise auf der Basis einer elektrischen Schaltung beruhen. Durch das Steuern des Ventils wird der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit 23 und wird über diesen Kolben der Träger 2O bewegt. Die Rückbewegung des Kolbens wird durch einen vom Steuermittel gesteuerten Abfluss des Druckmediums aus dem Zylinder und durch die vorgespannte Druck- oder Rückstellfeder bewirkt. Dadurch werden die Platten 2O im Uhrzeigersinn um die Trägerstange 22 geschwenkt und der Träger 2O gelangt in eine dem Deckelsatz an der Reinigungsstelle C nahe Position. In andern Ausführungsformen können andere Steuermittel, wie Nockenscheiben und dergl. zur Steuerung der Einheit 23 verwendet werden. Dabei umfassen bei den letztgenannten Einrichtungen diese sowohl das Steuermittel als auch das Antriebsmittel.
  • Im Beispiel der Fig. l wird bei der Reinigungsbewegung der Bürste l6 von der Position A weg und vor Erreichen der Position C, der Druck im Zylinder der Einheit 23 reduziert, wodurch der Träger 2O und damit die Bewegungsbahn der Bürste l6 in die an der Reinigungsstelle C dem Deckelsatz nahe Position bewegt wird. Bei der Rückbewegung der Bürste l6 von der Position B zur Position A wird das Ventil 25, bevor die Bürste l6 die Position C erreicht, durch das Steuermittel geöffnet und damit der Abstand der Bewegungsbahn der Bürste l6 vom Deckelsatz an der Reinigungsstelle C vergrössert und damit die Bewegungsbahn in die vom Deckelsatz an der Reinigungsstelle entfernte Position gebracht.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass bei der Reinigungsbewegung die Bürste l6 mit ihren Zähnen in greifender Position tief in die Garnitur l4 eintaucht und die Verunreinigungen gründlich entfernt und dass bei der Rückbewegung die Bürste l6 wenig oder überhaupt nicht in die Garnitur l4 eintaucht, sodass in dieser vorhandenes, zu entfernendes Material nicht gegen den Boden der Garnitur gestossen wird.
  • Es ist ersichtlich, dass gemäss vorliegender Erfindung die Eintauchtiefe der Garnitur der Bürste l6 in die Garnitur l4 der Deckel l3 beliebig gewählt werden kann. Damit wird eine optimale Reinigung der Garnitur l4 und das Anpassen an verschiedene Verhältnisse ermöglicht.
  • Nachdem die Bürste l6 ihre Rückbewegung aus der Position B begonnen hat, durchstreicht sie den Kamm 2l, wobei der von ihr gehaltene Deckelputz 26 abfällt, sofern dieser nicht schon beim Durchstreichen anlässlich der von der Position A zur Position B erfolgten Reinigungsbewegung abgefallen ist. Der Deckelputz wird über einen Auffangbehälter 27 abgeführt. Im gezeigten Beispiel ist der Kamm 2l an den Platten 2O befestigt.
  • Die Trägerstange 22 ist vorteilhafterweise nahe an einer Seitenkante der Platten 2O in der Weise angebracht, dass, wie in Fig. l und 2 gezeigt, die sich an der Reinigungsstelle C befindliche Bürstengarnitur und die Trägerstange 22, sich ungefähr gleich hoch über einer gedachten, durch die waagrechte Oberfläche des Deckelsatzes an der Deckel reinigungsstelle C definierten Ebene befinden. Damit ergibt sich die an sich erwünschte Bewegung des Trägers 2O an der Reinigungsstelle C in zum Deckelsatz praktisch senkrechter Richtung nach oben und unten.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind wiederum Deckel l3 eines Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde gezeigt, von denen jeder Deckel l3 mit einer Garnitur l4 versehen ist. Die Bewegungsrichtung der Deckel l3 ist durch den Pfeil l5 angegeben. Eine Bürste l6 ist wiederum von einer Welle l7 getragen und um deren Achse l8 zwischen den Positionen A und B über die Position C, wie durch den Doppelpfeil l9 angegeben, hin und her schwenkbar. Die Welle l7 ist von zwei zu ihr senkrecht stehenden, einen Träger bildenden Platten 2O getragen. Ein Kamm 28 zur Reinigung der Bürste l6 ist in diesem Beispiel fest am nicht gezeichneten Kardengestell befestigt. Eine Trägerstange 22 und eine Zylinder-Kolbeneinheit 23, welche als Antriebsmittel dient, sind ebenfalls vorgesehen. Die Einheit 23 dient wiederum zum Verschwenken der Platten bzw. des Trägers 2O zum Zweck, an der Reinigungsstelle C den Abstand der Bewegungsbahn der Bürste l6 von dem durch die Deckel l3 gebildeten Deckelsatz bzw. von deren Garnituren l4 zu variieren. Schliesslich ist noch ein Auffangbehälter 27 für den Deckelputz vorgesehen.
  • Im Gegensatz zum Beispiel der Fig. l ist gemäss der Ausführungsform der Fig. 2 eine weitere Zylinder-Kolbeneinheit 29 als Antriebsmittel vorgesehen. Diese Einheit dient zum Verschieben der Platten 2O in zur Längserstrekkung des Deckelsatzes an der Reinigungsstelle C parallelen Translationsbewegungen. Um solche Bewegungen zu ermöglichen, sind die Platten 2O mit Schlitzen 3O versehen. Die Platten 2O werden von der Trägerstange 22 und der Einheit 23 getragen. Die Deckelreinigungsstelle ist wiederum der Bereich der sich in der Position C befindlichen Bürste l6.
  • Bei der Vorrichtung der Fig. 2 ist somit die Bürste l6 folgender Bewegungskomponenten fähig:
    Schwenkbewegungen a, b,
    Bewegungen senkrecht zur Oberfläche des Deckelsatzes c, d, Bewegungen parallel zur Längserstreckung des Deckelsatzes e, f. Durch Kombinieren der einzelnen Bewegungskomponenten ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Bewegungsbahn der Bürste l6 zu variieren, wobei auch die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs miteinbezogen werden kann. Zur weiteren Erläuterung sei die Arbeitsweise des folgenden Ausführungsbeispiels eingehender betrachtet.
  • Bei diesem Beispiel werden bei Beginn der Reinigungsbewegung a die Bewegungen gemäss den Komponenten a und c ausgeführt. Während des Durchgangs durch die Position C wird die Kom ponente f und unmittelbar daran anschliessend wird die Bewegung gemäss der Komponente d ausgeführt.
  • Zur Erläuterung des Verlaufs der Bewegung der Bürste l6 bei dieser Arbeitsweise sei auf die Fig. 3 verwiesen. In dieser zeigt die dick ausgezogene Linie den Verlauf eines gegebenen Punktes der Bürste l6. Dies sei beispielsweise der Punkt 39 in Fig. 2. In der Fig. 2 ist noch die Garnitur l4 eingezeichnet. Die Position 3l bezeichnet die Lage der Achse l8 vor Beginn der Reinigungsbewegung a der Bürste l6, Position 32 die Lage der Achse l8 nach Ausführen der Bewegung c mittels der Einheit 23, Position 33 die Lage der Achse l8 nach Ausführen der Bewegung f mittels der Einheit 29 und Position 34 die Lage der Achse l8 nach Ausführen der beiden Bewegungen c und f. Wenn sich die Achse l8 an einer der Positionen 3l, 32, 33, 34 befindet, so beschreibt der Punkt 39 der eine Schwenkung ausführenden Bürste l6 eine der gezeichneten Kreisbahnen, und zwar gehört zur Position 3l die Kreisbahn 35, zur Position 32 die Kreisbahn 36, zur Position 33 die Kreisbahn 37 und zur Position 34 die Kreisbahn 38.
  • Falls nun nach dem Beginn der von der Position A ausgehenden, der Reinigung der Deckelgarnitur dienenden Reinigungsbewegung der Bürste l6 gemäss der Komponente a, die Bewegungen entsprechend der Komponente c und darauf die der Komponente f ausgeführt werden, so beschreibt der Punkt 39 eine der dick ausgezogenen Linie entsprechende Bahn. Diese verläuft anfänglich längs des Kreises 35 und endet im Kreis 38. In diesem Beispiel werden, nachdem die Bürste die Position C fast vollständig durchlaufen hat und die Bewegung f im wesentlichen beendet ist, die Platten 2O durch Ausführen der Bewegungskomponente d, wieder in ihre an der Reinigungsstelle C vom Deckelsatz entfernte Position gebracht. Dadurch wird die Bewegung des Punktes 39 auf den zur Position 33 gehörenden Kreis 37 gebracht. Der Ablauf dieses Vorgangs ist in Fig. 3 gezeigt. Nach Beendigung des letztern und bevor die Bürste l6 wieder ihre Rückbewegung gemäss der Komponente b ausgeführt hat, muss irgendwann eine Bewegung gemäss der Komponente e ausgeführt werden. Dies bringt die am Ende ihrer Rückbewegung b in der Position A eintreffende Bürste wieder auf die Kreisbahn 35.
  • Bei der soeben beschriebenen Arbeitsweise findet die Bewegung f statt, während sich die Bürste l6 über die Reinigungsstelle C bewegt. Die Bürste l6 taucht in dieser Arbeitsphase kräftig in die Garnitur ein, wobei die Eintauchtiefe durch die Wahl der Grösse der Bewegung c gegeben ist. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Bürste l6 durch die Garnitur l4 bewegt, wird durch das Ueberlagern der Komponente f mit der Komponente a verlangsamt. Sie ist der um die Geschwindigkeit der Bewegung f verminderten, durch die Rotationsgeschwindigkeit der Bürste gegebenen Umfangsgeschwindigkeit gleich. Damit ergibt sich ein verbessertes Erfassen des wegzuschaffenden Materials. Zusätzlich erfolgt die Bewegung der Komponente d mit grosser Geschwindigkeit, was einem senkrecht nach oben erfolgenden Herausreissen gleichkommt. Die Kombination dieser Vorgänge trägt zu einer stark verbesserten Reinigung der Garnitur l4 bei.
  • Es zeigt sich somit, dass durch die verlangsamte Bewegung der in die Garnitur l4 eingetauchten Bürste l6 der pro Reinigungsbewegung a überstrichene Garniturstreifen etwas schmaler wird, und dass das Erfassen eines schmaleren Streifens der Garnitur l4 bei den einzelnen Eintauchbewegungen der Bürste l6 zusammen mit der langsameren Bewegung derselben relativ zum Deckelsatz bessere Resultate ergibt als ein rascherer Reinigungsvorgang über einen breiteren Streifen der Garnitur l4.
  • Auch in diesem Beispiel ist zum Reinigen der Bürste l6 ein periodisches Durchbewegen der letztern durch den Kamm 28 vorgesehen. In diesem Beispiel ist jedoch, im Gegensatz zu dem der Fig. l, der Kamm 28 nicht von den einen Träger bildenden Platten 2O getragen, sondern er ist fest am Kardengestell befestigt. Unter diesen Verhältnissen ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsphase, in der sich die Bürste im Bereich der Position B be findet, bei der Reinigungsbewegung a vor dem Durchgang der Bürste l6 durch den Kamm 28, die Platten 2O nochmals einer Bewegung c ausgesetzt sind, und damit, zusammen mit der Bewegungsbahn der Bürste l6, nochmals in ihre, dem Deckelsatz an der Reinigungstelle nahe Lage versetzt werden. Man vermeidet auf diese Weise ein Eintauchen der Bürste in den Kamm 28 während der Reinigungsbewegung a, sodass bei dieser kein Deckelputz in die Bürste hineingerückt wird. Unmittelbar beim Beginn der Rückbewegung b der Bürste l6 und bevor diese wieder beim Kamm 28 angelangt ist, findet wieder eine Bewegung d statt, durch welche die Platten 2O wieder in ihre vom Deckelsatz entfernte Position versetzt werden. In dieser findet ein kräftiges Eintauchen der Zähne des Kamms 28 in die Garnitur der Bürste statt, wobei die Zähne des Kamms 28 sich in greifender Position befinden. Damit erhält man eine Verbesserung der Reinigung der Bürste l6, was wiederum eine Verbesserung der Reinigung der Garnitur l4 mit sich bringt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Ausführungsform der Fig. 2 neben den gezeigten Beispielen noch viele, weitere Varianten zulässt. Je nach der Reihenfolge des Einsatzes der Bewegungskomponenten a,b,c,d,e, und f und der Wahl der Geschwindigkeit des Ablaufens der Bewegungen sind Anpassungen an verschiedenste Verhältnisse möglich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde, mit einem, sich auf der Garniturseite des Deckelsatzes befindlichen Träger, mit einer auf dem Träger rotierbar gelagerten Welle und mit einer mit dieser Welle festen, die Garnituren der Deckel an einer sich ausserhalb der Kardierzone der Karde befindlichen Deckelreinigungsstelle überstreichenden und sich über die Breite des Deckelsatzes erstreckenden Bürste, welche mit der Welle um deren Achse schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegungen abwechselnd aus Reinigungs- und Rückbewegungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2O) am Kardengestell bewegbar montiert ist und durch dessen Bewegung der Abstand der Bewegungsbahn der Bürste (l6) vom Deckelsatz an der Deckelreinigungsstelle (C) veränderbar ist, wobei bei der Reinigungsbewegung (a) der Bürste (l6) dieser Abstand kleiner ist als bei deren Rückbewegung (b).
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2O) zwei zur Achse (l8) der Welle (l7) senkrecht stehende und vom Kardengestell getragene Platten (2O) umfasst, die, zum Verändern des Abstandes der Bewegungsbahn der Bürste (l6) vom Deckelsatz, um eine zur Achse (l8) parallele Trägerstange (22) schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2O) zusätzlich durch zur Längserstreckung des Deckelsatzes an der Reinigungsstelle (C) parallele Translationsbewegungen bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet dass sich in der Bewegungsbahn der Bürste (l6) ein Kamm (2l, 28) befindet zum Zweck der Reinigung der Bürsten (l6) während deren Schwenkbewegungen (a,b).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bürstengarnitur an der Deckelreinigungsstelle (C) und die Trägerstange (22) ungefähr gleich hoch über einer durch die waagrechte Oberfläche des Deckelsatzes an der Deckelreinigungsstelle (C) definierten Ebene befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermittel zum Steuern der Bewegungsbahn der Bürste (l6) vom Deckelsatz vorgesehen ist, wobei bei der Reinigungsbewegung (a) der Bürste (l6) vor Eintritt der letztern in die Reinigungsstelle (C), eine Bewegung (c) des Trägers (2O) in eine dem Deckelsatz an der Reinigungsstelle (C) nahe Position und vor dem Durchgang der Bürste (l6) durch die Reinigungsstelle (C) bei der Rückbewegung (b) eine Bewegung (d) des Trägers in eine vom Deckelsatz an der Reinig ungsstelle (C) entfernte Position bewirkt.wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel zusätzlich vorgesehen ist, bei der Reinigungsbewegung (a) vor dem Ende des Durchgangs der Bürste (l6) durch die Reinigungsstelle (C) eine Bewegung (d) des Trägers (2O) in seine vom Deckelsatz an der Reinigungsstelle (C) entfernte Position zu bewirken.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel, zusätzlich zum Steuern der Abstandsänderungen (c,d) des Trägers (2O) vom Deckelsatz, noch zum Steuern der Translationsbewegungen (e,f) des Trägers (2O) dient, wobei bei der Reinigungsbewegung (a) beim Durchgang der Bürste (l6) durch die Reinigungsstelle (C) eine Translationsbewegung (f) des Trägers (2O) in der zur Bewegungsrichtung der Bürste (2O) an der Reinigungsstelle (C) entgegengesetzten Richtung und vor Beginn der nächsten Reinigungsbewegung (a) eine Translationsbewegung (e) des Trägers (2O) in der entgegengesetzten Richtung in seine Ausgangslage, bewirkt wird.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (28), bezüglich der Welle (l7) der Reinigungsstelle (C) ungefähr gegenüberliegend, am Kardengestell fest ist und das Steuermittel zusätzlich vorgesehen ist, bei der Reinigungsbewegung (a) vor dem Vorbeibewegen der Bürste (l6) am Kamm (28) eine Bewegung (c) des Trägers (2O) in seine dem Deckelsatz an der Reinigungsstelle (C) nahe Position und bei der Rückbewegung (b) vor dem Durchbewegen der Bürste (l6) am Kamm (28), eine Bewegung (d) des Trägers (2O) in seine vom Deckelsatz an der Reinigungsstelle (C) entfernte Position zu bewirken.
EP87111441A 1986-08-15 1987-08-07 Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde Expired - Lifetime EP0260431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3289/86 1986-08-15
CH328986 1986-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260431A1 true EP0260431A1 (de) 1988-03-23
EP0260431B1 EP0260431B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=4252765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111441A Expired - Lifetime EP0260431B1 (de) 1986-08-15 1987-08-07 Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4759102A (de)
EP (1) EP0260431B1 (de)
JP (1) JPS6350532A (de)
DE (1) DE3773096D1 (de)
IN (1) IN169708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356795A2 (de) * 1988-08-23 1990-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298253B1 (it) * 1998-02-16 1999-12-20 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento di pulizia delle guarnizioni dei cappelli mobili in una carda a cappelli
DE19844790B4 (de) * 1998-09-30 2016-08-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
DE19844789B4 (de) * 1998-09-30 2010-09-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde
DE19963082B4 (de) * 1999-12-24 2017-06-01 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Reinigung an einer Karde mit umlaufenden Wanderdeckelstäben
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
GB2404200B (en) * 2003-07-24 2007-11-14 Indian Card Clothing Co Ltd Cleaning, brushing & resharpening device for the flat tops of a carding machine
US9719888B2 (en) * 2012-10-09 2017-08-01 Quantitative Engineering Solutions, LLC Cotton acquisition and tracking system
IT201800009577A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Marzoli Machines Textile Srl Macchina cardatrice con dispositivo di pulizia ausiliario per i cappelli mobili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52845C (de) * B. A. DOBSON, in Firma DOBSON & BARLOW, Kay Street Works in Bolton, Grafschaft Lancaster, England Deckelputz-Einrichlung für Karden mit Wanderdeckeln
DE376996C (de) * 1923-06-08 Robert Ratcliffe Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln
CH501069A (de) * 1968-12-19 1970-12-31 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Kardendeckel einer Wanderdeckelkarde von Fasern und Verunreinigungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624861A (en) * 1899-05-09 philipson
DE1104404B (de) * 1956-04-13 1961-04-06 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Deckelputzvorrichtung an Karden
US3604061A (en) * 1968-12-26 1971-09-14 Bahnson Co Apparatus for delivery end cleaning of carding machines
US4126915A (en) * 1977-10-31 1978-11-28 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Apparatus for stripping card flats and the like
DE2926261C3 (de) * 1979-06-29 1982-02-04 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Reinigen der umlaufenden Deckel einer Karde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52845C (de) * B. A. DOBSON, in Firma DOBSON & BARLOW, Kay Street Works in Bolton, Grafschaft Lancaster, England Deckelputz-Einrichlung für Karden mit Wanderdeckeln
DE376996C (de) * 1923-06-08 Robert Ratcliffe Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln
CH501069A (de) * 1968-12-19 1970-12-31 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Kardendeckel einer Wanderdeckelkarde von Fasern und Verunreinigungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356795A2 (de) * 1988-08-23 1990-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
EP0356795A3 (de) * 1988-08-23 1991-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6350532A (ja) 1988-03-03
DE3773096D1 (de) 1991-10-24
US4759102A (en) 1988-07-26
EP0260431B1 (de) 1991-09-18
IN169708B (de) 1991-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402910C2 (de)
EP0260431B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
DE2926261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der umlaufenden deckel einer karde
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE3837596C2 (de)
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE2017775A1 (de) Rasierkopf für einen elektrischen Trockenrasierapparat
DE10354588B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE9414196U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
CH686627A5 (de) Zangenaggregat fur eine Kommaschine.
DE2361315C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des Deckelputzes an Karden
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE532302C (de) Maschine zum Nassbehandeln von losem Fasergut
DD280561A5 (de) Einrichtung in einer kaemmaschine zum fuehren der watte zwischen einer wickelwalze und einem speisezylinder
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE506807C (de) Ruettelrost zum Auflockern von Schnittabak
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
DE3127916A1 (de) "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE3319101C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pelzen, Leder oder dgl. in Streifen
DE1958004U (de) Kettel- oder naehmaschine.
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE2502532A1 (de) Deckelkarde
DE3834452A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
DE2153146C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807