DE376996C - Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln

Info

Publication number
DE376996C
DE376996C DER52915D DER0052915D DE376996C DE 376996 C DE376996 C DE 376996C DE R52915 D DER52915 D DE R52915D DE R0052915 D DER0052915 D DE R0052915D DE 376996 C DE376996 C DE 376996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cards
bearings
lid
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52915D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER52915D priority Critical patent/DE376996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376996C publication Critical patent/DE376996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln. Die bisher hierzu verwandten Kämme waren federnd gelagert, so (1a13 sie ::n den Steilen, an denen sich Flocken angesammelt hatten, zurücktraten und nicht gegen den Deckelbeschlag drückten. Nach der Erfindung sollen die Lager der Welle, tun die der Kamin schwingt, auf schiefen Ebenen gleitend angeordnet und mit einer auf rlein Rande der Deckel laufenden Rolle verbunden "ein. Der Kamin wird daher durch sein Eigengewicht gegen die Deckel angedrückt und durch die Rolle stets im richtigen Abtand von denselben gehalten.
  • 1n der Zeichnung ist Abb. t eine Anficht der Vorrichtung von oben gesehen und Abb. 2 eine Seitenansicht.
  • All den Trägern einer der Wellen der Kettenräder, üb:r die die wandernden Deckel laufen, ist an jeder Seite eine Konsole,1 befestigt. die auf einer schrägstehenden Gleitbahn ein verschiebbares Lager F trägt. Eine in diesen Lagern liegende '\Velle C trägt an Armen D den Kamm ß. An einer Seite trägt die Welle U einen Arm I', der gegen ein in beliebiger Weise in Umdrehung gehaltene, Exzenter anliegt, «-odurch die Arme 1) mit clean Kamm in schwingende Bewegung versetzt werden.
  • _An jeder Konsole .d ist uni einen Zapfen Ii ein Hebel II schwingbar, der ain Ende eine Rolle I_ trägt und an der Seite einen dreh-1,aren Zapfen Ml besitzt. Eine am Lager I# schwingbar angebrachte Stange 1' geht durch eine: Bohrung des Zapfens 1I hindurch und trägt zu beiden Seiten desselben auf einem Schraubengewinde R Stellmuttern 0 und U.
  • Da die Lager F auf schiefen Ebenen gleiten, %%ircl der Kamm B durch sein Gewicht gegen die Beschläge der Deckel gedrückt. Die Rollen I_ liegen an den Rändern der Deckel an und halten die Lager P mittels der Stangen .1" stets in bestimmten Abstand von (lenselben. Die Tiefe, bis zu der der Kamm in die Deckelbeschläge eindringt, wird durch Einstellen der Muttern O und O geregelt. Befindet sich eine größere Ansammlung von Flocken in den Beschlägen, so weicht der Kamin zurück, indem er die Lager F auf ihren schiefen Ebenen nach oben drückt. In dein -Maße. in dem die Flocken durch die Schwingbewegung (les Kammes entfernt werden, gleiten die Lager F wieder herunter, his die Rollen L wieder an den Rändern des Deckels anliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln, bei welchen ein schwingender Reinigungskanon vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet. claß der schwingende Kamm (B) in Lagern (,F) liegt, die auf schiefen Ebenen gegen die Deckel gleiten. ?. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitenden Lager (F) finit am Rande der Deckel anliegenden Armen (HI, L) einstellbar verbunden sind.
DER52915D Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln Expired DE376996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52915D DE376996C (de) Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52915D DE376996C (de) Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376996C true DE376996C (de) 1923-06-08

Family

ID=7409298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52915D Expired DE376996C (de) Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260431A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260431A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
US4759102A (en) * 1986-08-15 1988-07-26 Rieter Machine Works Ltd. Cleaning apparatus for cleaning the flats of a revolving flats card

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901A1 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gepackten beutels
DE376996C (de) Vorrichtung zum Reinigen der wandernden Deckel von Krempeln
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE860447C (de) Vergroesserungsgeraet mit einem Parallelogrammhebelgestaenge
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE531311C (de) Flaschensaugblasemaschine
DE480975C (de) Schuettelrost fuer Feuerungen
DE711945C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Blechtafeln aus galvanischen Baedern
DE628166C (de) Vorrichtung zum Sortieren rollfaehiger Koerper, insbesondere Eier, nach Gewicht
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE562207C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Backen und Roesten mit parallelen zusammenwirkenden Heizplatten
DE454341C (de) Kollergang
DE729175C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE576789C (de) Rundwirkmaschine
DE835990C (de) Anordnung an Mannequins
DE689300C (de) Vorrichtung an Haspeln fuer Maehmaschinen
DE354109C (de) Einrichtung an Langsiebpapiermaschinen zur Abdichtung der Raender des ueber Tragwalzen laufenden Maschinensiebes gegenueber den Endverschlussstuecken der Saugkaesten
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE588419C (de) Vorrichtung zur geradlinigen Hinundherbewegung von Kopierlampen an Lichtpausemaschinen
DE629204C (de) Gekroepfter OElfoerderstab fuer Achslagerschmierung von Schienenfahrzeugen
DE957545C (de) Durch Elektromotor mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetriebener, schwenkbarer Drageekessel
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern
DE467849C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE503683C (de) Scheibenschneidemaschine in Verbindung mit einer Wiegevorrichtung
AT122624B (de) Flaschenblasemaschine.