DE3127916A1 - "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben" - Google Patents

"vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"

Info

Publication number
DE3127916A1
DE3127916A1 DE19813127916 DE3127916A DE3127916A1 DE 3127916 A1 DE3127916 A1 DE 3127916A1 DE 19813127916 DE19813127916 DE 19813127916 DE 3127916 A DE3127916 A DE 3127916A DE 3127916 A1 DE3127916 A1 DE 3127916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable body
belt conveyor
fabric web
treatment
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127916C2 (de
Inventor
Attilio Manerbio Bertoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3127916A1 publication Critical patent/DE3127916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127916C2 publication Critical patent/DE3127916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von Geweben, insbesondere zum Walken und/oder Waschen von endlosgemachten Gewebebahnen, mit Behandlungsbehälter, Umlaufführung mit Antrieb für die Gewebebahn und im Bereich der Umlaufführung angeordneter Behandlungseinrichtung .
Bei den aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen besteht der Antrieb zumeist aus einer im Bereich einer Ecke der Umlaufführung angetriebenen Walze, gegen die eine federnd belastete mitgeschleppte Andrückwalze arbeitet. Die Umlaufbewegung der Gewebebahn wird dieser im wesentlichen in dem Spalt zwischen Andrückwalze und Antriebswalze erteilt. Die Behandlungseinrichtung besteht aus einer Führungsrinne, gegen deren Rinnenboden ein einseitig angelenkter und am freien Ende mit einem Stelltrieb versehener Andrückbalken arbeitet. Das macht praktisch ein taktweises Durchlaufen der Behandlungseinrichtung erforderlich. Die Umlaufgeschwindigkeit in den vorstehend bekannten Vorrichtungen ist daher gering. Ferner stört, daß beim Durchlaufen von Verwerfungen und Nahtstellen im Bereich des Walzenspaltes sich unterschiedliche Beaufschlagungen der Gewebebahn einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, daß mit erheblich größeren Umlaufgeschwindigkeiten der Gewebebahn bei schonender Behandlung gearbeitet werden kann.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5 -
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Antrieb für die Gewebebahn aus zumindest einem den oberen Teil der Umlaufführung bestimmenden Bandförderer besteht, und daß als Behandlungseinrichtung rotierende, in die vom Bandförderer ablaufende Umlaufbahn der Gewebebahn in Umlaufrichtung eingreifende Schlagleisten vorgesehen sind. Der Bandförderer kann aus einem einzigen Band oder mehreren, insbesondere nebeneinander angeordneten Strängen bestehen.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Gewebebahn auf einer längeren Strecke der Umlaufführung durch den Bandförderer mitgenommen■wird, wodurch der Gewebebahn eine erheblich größere Umlaufgeschwindigkeit erteilbar ist. Dabei unterstützt die Behandlungseinrichtung aufgrund ihres Aufbaus den Transporteffekt. Nahtstellen und Verwerfungen machen sich nicht in nachteiliger Weise bemerkbar.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden. So geht ein Vorschlag dahin, daß die auf dem Bandförderer aufliegende Gewebebahn oberseitig von einer elastisch verstellbaren oder verformbaren Andrückvorrichtung beaufschlagt ist. Dies läßt sich auf einfache Weise so verwirklichen, daß die Andrückvorrichtung eine Andrückwalze aufweist und diese an einem einseitig angelenkten Hebelarm gelagert ist, dessen freies Ende von einer Zylinderkolbenanordnung beaufschlagt ist. Besonders vorteilhaft ist ein Vorschlag, der darin besteht, daß die Andrückwalze zusätzlich an einen Verstelltrieb angeschlossen und von diesem parallel zur Gewebebahn verstellbar ist. Ein anderer Vorschlag geht dahin, daß die Andrück-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Vorrichtung einen Blähkörper aufweist. Dieser ist zweckmäßig an eine Druckgasquelle angeschlossen. Um insbesondere das Einführen der Gewebebahn zu erleichtern, kann der Blähkörper in einer bodenseitig offenen Aufnahme angeordnet und mit der Aufnahme gegen den Bandförderer verstellbar sein. Zweckmäßig ist die Aufnahme am Behandlungsbehälter geführt und von einem Zustellmotor verstellbar. Um die Reibung zwischen Blähkörper und Gewebebahn zu vermindern, ist nach einem weiteren Vorschlag zumindest der Blähkörper teilweise mit einem Belag mit geringem Reibungskoeffizienten versehen. Dabei kann es sich um Tetrafluoräthylen handeln. Nach einem weiteren Vorschlag ist der Aufbau so getroffen, daß der Blähkörper von einer einlaufseitig an der Aufnahme befestigten Materialbahn mit geringem Reibungskoeffizienten abgedeckt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und ausschnittsweise einen Schnitt durch den unteren Bereich eines Blähkörpers anderer Ausführungsform,
Fig. 3 und 4 andere Ausbildungen der Transporteinrichtung.
Andregewski, Honke & Partner, Patentanwälte m Essers
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, besitzt die Vorrichtung einen Behandlungsbehälter 1, der im Ausführungsbeispiel aus nichtrostendem Stahl aufgebaut ist und zur Behandlung von endlosgemachten Gewebebahnen 2 dient. Der Behandlungsbehälter 1 ist mit Ausstellfüßen 3 versehen= Der Behandlungsbehälter weist Ablaßstutzen 4 und Einlaufstutzen 5 für die Behandlungsflüssigkeit auf.
Die Gewebebahn 2 ist durch Vernähen ihrer Enden endlos gemacht und wird in Richtung des Pfeiles A auf einer Umlaufbahn bewegt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung 3 Umlenkwalzen 6 auf, von denen eine durch einen Elektromotor M, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, angetrieben ist= über die Umlenkwalzen 6 sind eine Anzahl von Gurten oder Bändern oder im Ausführungsbeispiel ein einheitliches Förderband als Bandförderer 7 geführt.
Bei dem beschriebenen Beispiel ist jeweils die angetriebene Umlenkwalze 6 am Ende des Bandförderers 7 angeordnet. Die beiden anderen Umlenkwalzen 6 sind frei drehbar gelagert. Die Lagerung der Umlenkwalzen 6 ist in den Seitenwänden 8 des Behandlungsbehälters 1 vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die obere Umlenkwalze 6 im Bereich des Gewebebahneinlaufs von einem unter Druck stehenden Blähkörper 9 beaufschlagt, der mit dieser Umlenkwalze 6 bzw. dem Bandförderer 7 einen Durchlaß für die Gewebebahn 2 bildet, dessen Länge L um ein Vielfaches länger ist als der Durchlaß, welcher durch eine Transportwalze mit Gegendruckwalze gebildet wird, wie das bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Diese Maßnahme hat
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
den Vorteil, daß die Gewebebahn über eine längere Strecke mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar ist. Nahtstellen, Verwerfungen, Knoten und dergleichen in der Gewebebahn können somit nicht zu einem sogenannten "Hämmern des Gewebe s" führen.
Der Blähkörper 9 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt. Er ist bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Materialbahn zu einem Schlauch gewickelt worden, dessen Längsränder miteinander vereinigt wurden. Der so hergestellte Zylinder ist durch Kopfstücke verschlossen. Dies kann durch Vulkanisation oder auch durch. Heißverschweißung erfolgt sein. Zur Minderung der Reibung zwischen der Gewebebahn 2 und dem Blähkörper 9 ist dieser in seinem der Gewebebahn 2 zugeordneten Bereich mit einem relativ dünnen Belag 11 aus PoIytetraflouräthylen versehen, der über Nocken 12 im Blähkörper 9 verankert ist. Diese Verankerung der Nocken 12 geschieht zweckmäßig, wenn der Kunstgummi bei der Vulkanisation noch weich ist. Auf diese Weis e läßt sich die Reibung zwischen Blähkörper 9 und der Gewebebahn 2 erheblich herabmindern.
In dem Blähkörper 9 sind mittels Vulkanisation ferner Befestigungsschrauben 13 gehalten, so daß der Blähkörper in einer Aufnahme 15 mittels Muttern 14 befestigt werden kann. Im übrigen besitzt der Blähkörper 9 in seiner Wandung eine Gewebeeinlage 10. Die Aufnahme 15 besitzt Stirnteile 17, welche eine im wesentlichen halbzylindrische Ausnehmung für den Blähkörper 9 begrenzen. Ferner sind in der Aufnahme 15 Bohrungen für die Befestigungsschrauben 13 und eine Leitung 18 vorgesehen, über die die Versorgung mit Druckluft erfolgt. Die Leitung 18 ist mit einem Druckregulierventil 19
31279 IG
Ändrejewski, Hortke & Partner, Patentanwälte in Essen
versehen und an eine Druckluftquelle 20 angeschlossen, über das Druckregulierventil 19 kann der Blähkörper 9 auch entlastet werden. Anstelle des in Fig. 2 dargestellten Belages 11 aus Polytetraflouräthylen, der direkt am Blähkörper 9 angeordnet ist, kann auch ein Belag in Form einer Materialbahn 11 vorgesehen sein, die einlaufseitig mittels Leisten und Schrauben an der Aufnahme 15 befestigt ist und unter dem Blähkörper 9 die Gewebebahn 2 abdeckt. Diese Maßnahme ist einfacher als die in Fig. 2 dargestellte, da nach Verschleiß der Materialbahn 11 ein leichter Austausch derselben durchführbar ist.
Um die Einführung und das Herausnehmen der Gewebebahn zwischen dem Blähkörper 9 und dem Bandförderer 7 zu Beginn und am Ende einer Behandlung und zur Einstellung des Druckbereiches L zu vereinfachen, ist die Aufnahme an einen Zustellmotor 21 angeschlossen. Die Kolbenstange des Zustellmotors 21 ist über eine Traverse 22 gleitend in senkrechten Führungen 23 an den Seitenwänden 8 des Behandlungsbehälters 1 geführt.
Am Ende des Bandförderers wird die Gewebebahn 2 von einer Behandlungseinrichtung 70 beaufschlagt, die mit Schlagleisten 71 versehen ist und rotiert. Sie wird durch einen Elektromotor Z, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, angetrieben. Die Behandlungseinrichtung 70 ist zwischen den Seitenwänden 8 des Behandlungsbehälter 1 angeordnet und gegensinnig zu der Umlaufrichtung der Umlenkwalzen 6 angetrieben. Die Gewebebahn 2, welche von dem Bandförderer mitgenommen wird, wird gegen die Schlagleisten geführt, welche die Gewebebahn in Umlaufrichtung beaufschlagen und damit die Behandlung verbessern.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Der Blähkörper 9 kann auch an der mit χ bezeichneten Stelle angebracht werden, wie dies gestrichelt zwischen den beiden oberen Umlenkwalzen 6 angedeutet ist.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Maschine ist wie folgt: Der Zustellmotor 21 hat zunächst den Blähkörper 9 angehoben, der noch nicht mit Druckluft beaufschlagt ist. Die Gewebebahn 2 wird zwischen dem Blähkörper und dem darunter angeordneten Bandförderer 7 eingelegt. Anschließend wird der Blähkörper 9 mit Druckluft beaufschlagt und über den Zustellmotor 21 gegen die Gewebebahn 2 gepreßt. Danach wird der Bandförderer 7 und auch die Behandlungseinrichtung 70 in Betrieb gesetzt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel· sind gleiche Teile wie bei dem vorstehend beschriebenen durch den Index B zusätziich bezeichnet worden. Bei dieser Ausführungsform ist der Blähkörper 9 durch eine Andrückwalze 80 ersetzt worden, die an einem Hebelarm 81 gelagert ist. Dieser ist an seinem einen Ende bei 82 angelenkt und an seinem freien Ende an eine doppelseitig wirkende Zylinderkolbenanordnung 83 angeschlossen. Diese Andrückwalze 80 drückt die Gewebebahn 2 gegen den Bandförderer 7 und die darunter angeordnete angetriebene Umlenkwal·ze 6B. Hinter dem Bandförderer 7 ist die Behandlungseinrichtung 7OB angeordnet, welche die Gewebebahn 2 beaufschlagt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behandlungsbehälter 101 mit einem Gatter 102 versehen und besitzt Sprühorgane 127 zur Aufgabe einer seifigen Wasserlösung, die über eine nicht gezeichnete Pumpe zugeführt wird. Der Behandiungsbehälter 101 ist mit einer Andrück-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
wlaze 111 versehen, die oberhalb der Umlenkwalze 104 angeordnet ist und mittels der Gewebebahn T auf einer Drehachse 112 mitgeschleppt wird. Diese Drehachse 112 ist in einer Gabel 128 gelagert, so daß sie innerhalb des Behandlungsbehälters 111 frei beweglich ist. Die Umlenkwalze dient gleichzeitig zur Umlenkung des Bandförderers 129, der zusätzlich noch über die Umlenkwalzen 130 und 130" geführt ist. Die Umlenkwalze 130 ist in Pfeilrichtung P von einem Elektromotor 110' angetrieben=
Im Bereich der Umlenkwalze 130 am Ausgang des Bandförderers 129 ist eine Behandlungseinrichtung 131 angeordnet, die in Richtung des Pfeiles K rotiert. Auch hier erfolgt eine Beaufschlagung der Gewebebahn T durch die Behandlungseinrichtung 131, die dieser von dem Bandförderer 7 zugeführt wird. Zusätzlich ist eine Andrückrolle 118 bei 119 gelagert, die mit einem Gegengewicht 120 versehen ist und die Gewebebahn T gegen den Bandförderer 129 drückt.
Die Gabel 128 besitzt zwei parallele Arme 132, die die Andrückwalze 111 tragen. Am Ende 133 der Hebelarme 132 ist die Kolbenstange 134 eines Kolbens 135 angeschlossen, welche hydraulisch oder pneumatisch verstellbar in einem zugeordneten Zylinder 136 angeordnet ist, der bei 137 drehbar am Behandlungsbehälter 101 gelagert ist. Das andere Ende der Hebelarme 132 ist bei 138 an einen Pendelhebel angelenkt, welcher an seinem einen Ende 140 am Behandlungsbehälter 101 gelagert ist und am anderen Ende 141 an die Kolbenstange 142 eines Kolbens 143 angeschlossen ist, der hydraulisch oder pneumatisch in einem Zylinder 144 verstellbar ist. Dieser Zylinder ist bei 145 gelenkig an dem Behandlungsbehälter 101 angeschlossen.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
Das aus den Teilen 132, 138 bis 145 bestehende Getriebe erlaubt die Verstellung der Drehachse 112 und damit der Andrückwalze 111 parallel zur Gewebebahn T, so daß eine Walkbearbeitung durchführbar ist. Dieser Aufbau ist zweckmäßig, da bei der erfindungsgemäßen Maschine die Umlaufgeschwindigkeit etwa dreimal so groß wie bei den herkömmlichen ist und Störungen durch Verwerfungen, Nähte und dergleichen vermieden werden müssen. Ferner erlauben die Teile 132 bis 137 die Einstellung des Spaltes für die Gewebebahn T zwischen der Andrückwalze 101 und dem Bandförderer 129.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung von Geweben, insbesondere zum Walken und/oder Waschen von endlosgemachten Gewebebahnen, mit Behandlungsbehälter, Umlaufführung mit Antrieb für die Gewebebahn und im Bereich der Umlaufführung angeordneter Behandlungseinrichtung, dadurch gekenn zeichnet, daß der Antrieb für die Gewebebahn (2,T) aus zumindest einem Bandförderer (7,7B,129) besteht, der den oberen Teil der Umlaufführung bestimmt und daß als Behandlungseinrichtung (70,70b,131) rotierende Schlagleisten (71,71B)
3127316
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
vorgesehen sind, die in die vom Bandförderer (7,7B,129) ablaufende Umlaufbahn der Gewebebahn (2,T) in Umlaufrichtung eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bandförderer (7,7B,129) aufliegende Gewebebahn (2,T) oberseitig von einer elastisch verstellbaren oder verformbaren Andrückvorrichtung (9,80,111) beaufschlagt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung eine Andrückwalze (80,111) aufweist und diese an einem einseitig angelenkten Hebelarm (81, 132) gelagert ist, dessen freies Ende (133) von einer Zylinderkolbenanordnung (83,135,136) beaufschlagt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (111) zusätzlich an einen Verstelltrieb (143,144) angeschlossen und von diesem parallel zur Gewebebahn (T) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung einen Blähkörper aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) an eine Druckgasquelle (20) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) in einer bodenseitig offenen Aufnahme (15) angeordnet und mit der Aufnahme (15) gegen den Bandförderer (7) verstellbar ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
8= Vorrichtung nach Anspruch T, 2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (15) am Behandlungsbehälter (1) geführt und von einem Zustellmotor (21) verstellbar ist.
9» Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) zumindest teilweise einen Belag (11) mit geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
TO. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) von einer einlaufseitig an der Aufnahme (15) befestigten Materialbahn (11) mit geringem Reibungskoeffizienten abgedeckt ist.
DE19813127916 1980-07-21 1981-07-15 "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben" Granted DE3127916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23569/80A IT1131740B (it) 1980-07-21 1980-07-21 Macchina per il trattamento ad umido dei tessuti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127916A1 true DE3127916A1 (de) 1982-06-16
DE3127916C2 DE3127916C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=11208207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127916 Granted DE3127916A1 (de) 1980-07-21 1981-07-15 "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5739273A (de)
DE (1) DE3127916A1 (de)
ES (1) ES504148A0 (de)
FR (1) FR2486973A1 (de)
GB (1) GB2081322B (de)
IT (1) IT1131740B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127916A1 (de) 1980-07-21 1982-06-16 Bertoldi, Attilio, 25025 Manerbio, Brescia "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE3729647A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hemmer Kg Maschf L Ph Vorrichtung zur walkbehandlung von wollhaltigem, nassem textilgut
DE3729646A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hemmer Kg Maschf L Ph Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wollhaltigem textilgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708192A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Attilio Bertoldi Vorrichtung zum Walken von Geweben in ausgebreitetem Zustand
IT1272912B (it) * 1995-01-19 1997-07-01 Zonco Federico & Figlio Macchina per il trattamento ad umido ed a secco di tessuti in corda o in largo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970362A (en) * 1956-06-12 1961-02-07 Union Carbide Corp Method of treating pile fabrics
DE2904774A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Attilio Bertoldi Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE3127916A1 (de) 1980-07-21 1982-06-16 Bertoldi, Attilio, 25025 Manerbio, Brescia "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774761A (fr) * 1933-07-20 1934-12-12 Appareil pour nettoyer et teindre les tapis
GB571821A (en) * 1943-06-16 1945-09-11 Frank Robert Redman Process and apparatus for preshrinking fabrics
GB800049A (en) * 1955-02-24 1958-08-20 Samcoe Holding Corp Improvements in method and apparatus for treating continuous lengths of textile fabric
US3626449A (en) * 1970-01-23 1971-12-07 Komatsu Seiren Co Apparatus for continuously relaxing textile material in a treating liquid
JPS4949290B2 (de) * 1972-11-13 1974-12-26
JPS5421931B2 (de) * 1974-10-15 1979-08-03
JPS5584471A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Santo Tekkosho Kk Untwisting and creping method of twisted yarn used cloth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970362A (en) * 1956-06-12 1961-02-07 Union Carbide Corp Method of treating pile fabrics
DE2904774A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Attilio Bertoldi Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE3127916A1 (de) 1980-07-21 1982-06-16 Bertoldi, Attilio, 25025 Manerbio, Brescia "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MELLIAND-37-3/1956, S. 281-286 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127916A1 (de) 1980-07-21 1982-06-16 Bertoldi, Attilio, 25025 Manerbio, Brescia "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE3729647A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hemmer Kg Maschf L Ph Vorrichtung zur walkbehandlung von wollhaltigem, nassem textilgut
DE3729646A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hemmer Kg Maschf L Ph Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wollhaltigem textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023569A0 (it) 1980-07-21
GB2081322B (en) 1984-05-31
ES8204778A1 (es) 1982-05-16
JPS5739273A (en) 1982-03-04
IT1131740B (it) 1986-06-25
GB2081322A (en) 1982-02-17
ES504148A0 (es) 1982-05-16
DE3127916C2 (de) 1989-09-21
FR2486973B3 (de) 1983-05-13
FR2486973A1 (fr) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3127916A1 (de) "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE2727514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE3141508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, oeffnen und orientieren des flors von samtstoffen und aehnlichen materialien
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE1807155A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen
DE2312990B2 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifens von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
DE3002057A1 (de) Buegelmaschine mit paarweise angeordneten walzen
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0713935A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE2620772A1 (de) Breitstreckvorrichtung fuer folienartige stoffe
DE2904774A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
DE521503C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen der Filze von Papiermaschinen
DE543975C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen
DE3501518A1 (de) Maschine zum einreiben von salz beim vorpoekeln von meist rohen schinken
DE521195C (de) Streichmaschine
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern
CH684813B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Textilbahn.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee