DE1807155A1 - Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen

Info

Publication number
DE1807155A1
DE1807155A1 DE19681807155 DE1807155A DE1807155A1 DE 1807155 A1 DE1807155 A1 DE 1807155A1 DE 19681807155 DE19681807155 DE 19681807155 DE 1807155 A DE1807155 A DE 1807155A DE 1807155 A1 DE1807155 A1 DE 1807155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow regulator
outlet opening
screw conveyor
dewatered
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807155
Other languages
English (en)
Inventor
Tad Glowacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1807155A1 publication Critical patent/DE1807155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

H.SCnROiETER· K.LEHMANN
p ATENT α!"Λ7λΙ TE
8 München 25 ■ Llpowskystr. 10
Tel. 778956
Unser Zeichens no-glo-lo Datum: 5. 11. I968
Tad Olowacki
Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm- oder Fasersuspensionen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm-, !'rübe- oder Faser suspensionen, die eine förderschnecke umfaßt, welche in einer die Schnecke umschließenden gelochten Trommel drehbar ist, ferner eine Einlaßöffnung für die Suspension und eine Auslaßöffnun^ für das entwässerte katerial bzw* irulpe.
bekarxnten Vorrichtungen dieser Art ist es schwierig, eine gleichmäßige Entwässerung des zugeführten Materials und eine entwässerte Pulpe von gleichmäßiger Feuchtigkeit zu erzielen, und bei den bekannten Vorrichtungen bilden sich in der Auslaßöffnung leicht Klumpen oder Pfropfen.
Es ist bereits bekannt, bei solchen Vorrichtungen konische ötrömungsregler vorzusehen, die vor der Auslaßöffnung so angeordnet sind, daß das spitze Ende des Strömungsreglers der Auslafiöffnung zugewandt ist; der kegelförmige Strömun£;sregler wird durch Jj'cderkraft gegen den .Oand der Auslaßöffnung gedruckt, um die Je Zeiteinheit abgegebene Menge des entwässerten Materials und den Feuchtigkeitsgehalt des Materials zu regeln.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung bilden sich jedoch leicht Klumpen oder Pfropfen an einer bestimmten Stelle zwischen dem Hand der Auslaßöffnung und der benachbarten './andflache des otrümungsreglers. </enn sich ein solcher Klumpen oder Pfropfen
909824/0267
BAD ORIGINAL
bildet, kann der Strömungsregler seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, und dies bedeutet, daß eine zu große Menge des nassen Materials über andere '!'eile der Auslaßöffnung entweichen kann, innerhalb deren sich keine Klumpen oder Pfropfen gebildet haben.
Die aufgäbe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die soeben beschriebenen jJachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden sind«
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Entwässern von schlamm- und Fasersuspensionen vor, die eine Förderschnecke umfaßt, welche in einer die »Schnecke umschließenden gelochten Trommel drehbar ist, ferner eine Einlaßöffnung für die öuspension, eine Auslaßöffnun^ für das entwässerte Material sowie einen konischen otrömungsregler für das entwässerte Material, der vor der Auslaßöffnung angeordnet ist, die Größe bzw. den Querschnitt der Auslaßöffnung begrenzt, in einem einstellbaren Abstand von der Auslaßöffnung gehalten wird und vorzugsweise durch Federkraft in Richtung auf die Auslaßöffnung vorgespannt ist, wobei diese Federkraft bzw. eine nachgiebige Kraft vorzugsweise mit Hilfe einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtung erzeugt wird»
Die Erfindung ist allgemein dadurch gekennzeichnet, daß der o'trömungsregler mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, mittels deren der otrömungsregler mindestens während eines 1Ueils der Zeit, während welcher sich die Förderschnecke dreht, entgegengesetzt zur Drebrichtung der Förderschnecke gedreht wird»
Die Erfindung und" -vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise als senkrechter ochnitt gezeichneten Seitenansicht eine Ausführungsform einer Entwässerungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einer Stirnansicht die Vorrichtung nach Fig. 1 bei Betrachtung derselben von der Auslaßöffnung aus.
809824/0 267
■ BAD
Fig» 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 im Grundriß.
Figo 4 ist eine »Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen -entwässerungsvorrichtung β
In Fig. 1 erkennt man das äußere Ende einer Förderschnecke 1, das in unmittelbarer JNähe einer Auslaßöffnung für das entwässerte Material angeordnet ist- Ferner umfaßt die Vorrichtung eine Einlaßöffnung 2 für die zu entwässernde Schlamm- oder Fasersuspension und eine Auslaßöffnung 3 für das entwässerte Material. Die Förderschnecke 1 ist in eine gelochte 'fromme 1 4- eingeschlossen, innerhalb deren die Suspension während des Betriebs der Förderschnecke von der Einlaßöffnung 2 zu der Äuslaßöffnung 3 geführt wird,, während die durch die Förderschnecke aus dem material herausgedrückte Flüssigkeit über die öffnungen der gelochten 'ürommel entweichen kann. Die ausgepreßte Flüssigkeit strömt durch einen gesonderten Auslaß 5 ab. Die gelochte Trommel 4- ist in einem Gehäuse 6 gelagert, das zusammen mit der 1I1KEmel gegenüber der Förderschnecke in der Längsrichtung mit Hilfe von Einstellvorrichtungen 7 und 8 verstellt werden kann. Die Verstellvorrichtungen 7 und 8 werden vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch betätigt, iiiit laufe der Verstellvorrichtungen 7 und 8 kann der Querschnitt der .auslaßöffnung 3 für das entwässerte Material leicht eingestellt werden.
Vor der Auslaßüffnung 3 ist ein konischer otrömun^sregler 9 angeordnet, dessen spitzes Ende der Auslaßöffnung zugewandt ist. Der Strömungsregler 9 wird von einer otange 10 getragen} die mit Hilfe eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 11 in xtichtuiig ihrer längsac-ise verstellt werden kann. Der Innenraum des Zylinders 11 ist mit einer nach auBen abgeschlossenen Luftverdichtungske.T.roer oder dergleichen verbunden, so daß der otrömun^sre-jler 9 nit einer der wirkung einer Feder vergleichbaren nachgiebigen Kraft se3e:i den .^and der Jiuslaßöffnung gedrückt wird. Die otanje' 10 des .otrc-^uii-^reclors ist in einem Lajer 1? drehbar gelagert und trärt einen nit ihr fest verbundenen .arm 13» dessen äu;;i-cs -.rle eine .jtr-.n.<e 14 tr-^gt, die sich paral_el zu der btance 10 erstreckt und geräiv F..g* 3 bei 15 fest nit dem Iconise!:en
909824/0267
BAD
Strömungsregler verbunden ist. Gemäß Fig. 2 ist ein gabelförmiges Bauteil 16 vorgesehen, das an einem Bock 17 befestigt ist und die Stange 10 übergreift. Der Bock 17 trägt einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 18, der auf einer Kolbenstange 19 hin- und herbewegbar gelagert istj die Kolbenstange trägt einen nicht dargestellten, in dem Zylinder 18 arbeitenden Kolben. Der Zylinder 18 ist mit Einlaß- und'Auslaßöffnungen für ein Druckmittel, z.B, Druckluft versehen, so daß man dem Zylinder ein Druckmittel in der Weise zuführen kann, daß er längs der Stange 19 hin- und herbewegt wird. Gemäß Fig. 1 ist der Strömungsregler 9 ferner mit mehreren Rippen 21 versehen, die durch Stahlstäbe von rechteckigem Querschnitt gebildet sein können, welche mit der Außenseite der Mantelfläche des Strömungsreglers verschweißt sind} diese Stäbe können z.B. eine Breite von 10 mm und eine Höhe von 5· ™ haben.
Nachstehend ist die Wirkungsweise der "Vorrichtung beschrieben. Wenn der Vorrichtung über die Einlaßöffnung 2 eine Schlammoder Fasersuspension zugeführt wird, wird die Suspension durch die sich drehende Förderschnecke 1 in Richtung auf die Auslaß« öffnung 3 bewegt, und während dieser Bewegung wird Flüssigkeit aus der Suspension ausgepreßt. Das entwässerte Material wird von der Vorrichtung über die Auslaßöffnung jenseits des äußeren Endes der Förderschnecke 1 abgegeben. Der Feuchtigkeitsgehalt des entwässerten Materials richtetsich nach dem Querschnitt der Auslassöffnung. Dieser Querschnitt wird durch die Anordnung des Strömungsreglers 9 gegenüber dem benachbarten Ende der Trommel 4 bestimmt. Die Auslaßöffnung wird durch den Ringspalt zwischen dem Strömungsregler 9 und dem Rand der Öffnung am benachbarten Ende der gelochten Trommel 4 gebildet.
Da der Strömungsregler nachgiebig gegen den Rand der Aus~ laßöffnung gedrückt wird, ist es in einem gewissen Ausmaß möglich^, den Trockenheitsgrad des entwässerten Materials automatisch zu regeln. Wenn das Material trockener zu werden beginnt, wird der Strömungsregler nach hinten gedruckt9 so daß sich der Querschnitt der Auslaßöffnung vergrößert; daher kann das Material leichter aus der Vorrichtung herausgedrückt werden, so daß sich
809824/026 7
INSPECTED
_ ..-_■■ ,:s-:, , .; -—ti-·. ..'.. ■■ ■ ■■■ : ■■ : :ι m i t '" -■""l:"Bf'
sein Feuchtigkeitsgehalt erhöht.
Diese Wirkungsweise ist jedoch nicht genügend zuverläii&g· Bei manchen Arten von Suspensionen besteht die Gefahr, daß sich beim Auspressen des Wassers Klumpen oder Pfropfen bilden, die sich asymmetrisch in der Auslaßöffnung 3 festsetzen und so eine «.automatische Bewegung des Strömungsreglers 9 verhindern. Wenn ein solcher Pfropfen von ausreichender Größe auf einer Seite der Aus'laßöffnung entsteht, so bedeutet dies, daß die Auslaßöffnung an anderen Stellen einen ziemlich großen Querschnitt hat, und daß der Öffnungsquerschnitt nicht geregelt wird. Über eine solche große öffnung kann dann Material entweichen, das nur unvollständig oder überhaupt nicht entwässert worden ist.
Gemäß der Erfindung wird jedoch der Strömungsregler 9 während des Austretens des Materials aus der Vorrichtung hin- und hergedreht; diese Bewegung wird dem Strömungsregler durch den Zylinder 18 und die Kolbenstange 19 mitgeteilt, wobei ein Druckmittel dem Zylinder auf geeignete Weise zugeführt und aus dem Zylinder abgelassen wird. Diese Bewegung des.Strömungsreglers bewirkt, daß Klumpen oder Pfropfen, die sich in der Auslaßöffnung zu bilden beginnen, augenblicklich beseitigt werden. Daher wird das ausgepreßte Material gleichmäßig über den ganzen Querschnitt der Auslaßöffnung 3 abgegeben. Hierbei wird jedoch der Strömungsregler nicht daran gehindert, in der vorgesehenen Weise zur wirkung zu kommen, um den Querschnitt der Auslaßöffnung und damit auch den '.Trockenheitsgrad des entwässerten Materials zu regeln.
Zwar ist es vorteilhaft, dafür zu sorgen, daß der Strömungsregler 9 eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführt, und es ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich der Strömungsregler ziemlich schnell dreht, wenn er in der Drehrichtung der Förderschnecke gedreht wird, und daß er sich langsamer dreht, wenn er entgegen der Drehrichtung der Förderschnecke gedreht wird, doch ist zu bemerken, daß sich sehr gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn der Strömungsregler seine Bewegungen in beiden Drehrichtungen mit der gleichen Geschwindigkeit ausführt. Die Winkelgeschwindigkeit dieser Bewegung soll vorzugsweise niedriger sein als die
909824/0267
1807185
Winkelgeschwindigkeit der Förderschnecke 1.
Statt den Strömungsregler 9 eine hin- und hergehende Be·» wegung ausführen zu lassen, ist es jedoch auch möglich) »iemlich zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, wenn man dafür sorgt, daß sich der Strömungsregler gegenüber der Auslaßöffnung 3 stets in der gleichen Richtung dreht· Auch in diesem 3FaIl erweist es sich als vorteilhaft, den Strömungsregler mit einer von der Winkelgeschwindigkeit der Förderschnecke verschiedenen Winkelgeschwindigkeit umlaufen zu lassen· In diesem letzteren Fall soll der Strömungsregler 9 entgegen der Drehrichtung der Förderschnekke feedreht werden, doch lassen sich relativ gute Ergebnisse auch dann erzielen, wenn sich der Strömungsregler in der gleichen Richtung dreht wie die Förderschnecke.
Fig» 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der ein Gerätegehäuse 22 vor dem Zylinder 11 angeordnet ist. In dem Gerätegehäuse 22 sind unter anderem die Vorrichtungen untergebracht, mittels deren das Druckmittel den Zylindern 11 und 18 zugeführt wird, sowie eine dem Zylinder 18 zugeordnete automatische Vorrichtung, die bewirkt, daß sich der Zylinder 18 längs der Kolbenstange 19 hin- und herbewegt. Diese Vorrichtung kann einen ständig laufenden Motor umfassen, der mit Ventilen mechanisch so verbunden ist, daß das Druckmittel den Öffnungen in der Wand des Zylinders 18 periodisch zugeführt wird, und daß das Druckmittel periodisch aus dem Zylinder abgeführt wird·. Die VQfudem Zylinder 11 abgewandte Seitenwand des Gerätegehäuses 22 ist vorzugsweise als Bedienungstafel ausgebildet und trägt mit der Hand zu betätigende Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen und Stillsetzen der Vorrichtung "und zur Durchführung anderer Steuervorgänge sowie Geräte, mittels deren z.B. der Druck des Druckmittels an einer oder mehreren Stellen der Vorrichtung gemessen und geregelt werden kann.
Patentansprüche 909824/0267
ORIGINAL IWS»ECTEO

Claims (3)

PAiDENTAN SP RÜCHE
1. Vorriohtung zum Entwässern von Schlamm-, Trübe- oder Fasersuspensionen mit einer Förderschnecke, die in einer sie umeohließenden gelochten Trommel drehbar ist, einer Einlaßöffnung für die zu entwässernde Suspension, einer Auslaßoffnung für das entwässerte Material und einem vor der Auslaßoffnung für das entwässerte Material angeordneten konischen Strömungsregler, der den Querschnitt der Auslaßoffnung bestimmt, in einem variablen Abstand von der Auslaßoffnung angeordnet ist und z.B. durch eine Federkraft gegen die Auslaßoffnung vorgespannt wird, wobei die Federkraft vorzugsweise mit Hilfe einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungsregler (9) mit einer Antriebsvorrichtung (15 bis 19) verbunden ist, mittels deren der Strömungsregler mindestens während eines Teils der Zeit, während welcher die Förderschnecke gedreht wird, entgegen der Drehrichtung der Förderschnecke (1) gedreht werden kann«
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (15 bis 19) dem Strömungsregler (9) während eines anderen Teils der Zeit, während welcher die Förderschnecke gedreht wird, eine Drehbewegung erteilt, deren Richtung gleich der Drehrichtung der Förderschnecke ist, so daß der Strömungsregler eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungsregler (9) die erwähnte hin- und hergehende Drehbewegung über einen Winkelbereich von 75° bis 110° und vorzugsweise über einen Winkelbereich von etwa 90° ausführt.
^-« Vorrichtung nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung (18, 19) zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung umfaßt, die mit einem Verbindungsteil
909824/0267
(16) versehen ist, das einen Schlitz aufweist, dessen wände mit einem Ende einer Stange (14) zusammenarbeiten, die am äußeren Ende eines Arms (13) befestigt ist, dessen inneres Ende mit einer drehbaren Stange (10) verbunden ist, die den Strömungsregler (9) trägt.
909824/0267
Leerseite
DE19681807155 1967-11-10 1968-11-06 Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen Pending DE1807155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15446/67A SE315569B (de) 1967-11-10 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807155A1 true DE1807155A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=20300656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807155 Pending DE1807155A1 (de) 1967-11-10 1968-11-06 Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555999A (de)
DE (1) DE1807155A1 (de)
FR (1) FR1591707A (de)
SE (1) SE315569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044726A1 (de) * 1979-12-01 1981-08-27 Simon-Rosedowns Ltd., Hull, Humberside Geraet fuer die expansion von oelsamen
DE202007003665U1 (de) * 2007-03-09 2008-07-24 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766848A (en) * 1971-07-13 1973-10-23 French Oil Mill Machinery Mechanical screw press
US3915081A (en) * 1974-01-16 1975-10-28 Gen Mills Inc Apparatus for texturing protein
EP0083581A4 (de) * 1981-07-20 1984-11-22 Arthur J Hunt Schneckenpresse zum entziehen von flüssigkeiten.
SE447917B (sv) * 1985-05-10 1986-12-22 Tad Glowacki Skruvpress for avvattning av slam- och fibersuspensioner
US5012731A (en) * 1985-06-26 1991-05-07 Yves Maisonneuve Device for pressing heterogeneous mixtures with regulated pressing force for separating liquid and solid fractions thereof, in particular fruit juices
DE3911320A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifuge zum kontinuierlichen trennen von stoffen unterschiedlicher dichte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246594A (en) * 1960-09-28 1966-04-19 Sprout Waldron & Co Inc Manufacture of cooked or expanded and extruded pellets
US3432344A (en) * 1964-11-04 1969-03-11 Honiron Inc Juice extraction apparatus and screw press
US3370527A (en) * 1966-02-23 1968-02-27 Brown Citrus Machinery Corp Apparatus for finishing citrus juices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044726A1 (de) * 1979-12-01 1981-08-27 Simon-Rosedowns Ltd., Hull, Humberside Geraet fuer die expansion von oelsamen
DE202007003665U1 (de) * 2007-03-09 2008-07-24 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke
EP2139671B1 (de) * 2007-03-09 2016-02-24 Doppstadt Familienholding GmbH Pressschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3555999A (en) 1971-01-19
FR1591707A (de) 1970-05-04
SE315569B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626000A5 (de)
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
DE8333236U1 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE3248573A1 (de) Peristaltische pumpe
DE1807155A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Schlamm- oder Fasersuspensionen
CH644784A5 (de) Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern.
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE1101126B (de) Verfahren und Apparat zum Impraegnieren von zellstoffhaltigen Rohstoffen bei der kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoffen
DE2650820A1 (de) Stoffloeser
DE1964594A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE3127916A1 (de) &#34;vorrichtung zur nassbehandlung von geweben&#34;
DE3115576A1 (de) Vorrichtung an pressen zur entwaesserung von materialien
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE1529809A1 (de) Strangpresse,insbesondere fuer zaehfluessige Stoffe
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung
DE700833C (de) Saugwalze oder Saugpresswalze fuer Papiermaschinen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE1460280A1 (de) Schlichtmaschine
DE1584350B1 (de) Absaugvorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Platten und Rohren aus Asbestzement