DE2900523A1 - Pressfiltervorrichtung - Google Patents

Pressfiltervorrichtung

Info

Publication number
DE2900523A1
DE2900523A1 DE19792900523 DE2900523A DE2900523A1 DE 2900523 A1 DE2900523 A1 DE 2900523A1 DE 19792900523 DE19792900523 DE 19792900523 DE 2900523 A DE2900523 A DE 2900523A DE 2900523 A1 DE2900523 A1 DE 2900523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rollers
roller
cylinder surface
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900523
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Klaas Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2900523A1 publication Critical patent/DE2900523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pressfiltervorrichtung zum unter Pressdruck mindestens teilweise Trennen eines eine flüssige Phase und eines eine feste Phase enthaltenden Gemisches in ein im wesentlichen die feste Phase und ein im wesentlichen die flüssige Phase enthaltendes Produkt, welche Vorrichtung eine Anzahl parallel angeordneter zylxr.drischer hohler Filterwalzen mit perforierter Zylinderoberfläche umfasst,sowie eine Anzahl Umlenkrollen und/oder Spannrol3.en und ein endloses dichtes Pressband, das um einen Umfangsteil der Zylinderoberfläche jeder der Filterwalzen und um die Umlenk- und Spannrollen geführt ist, wobei im Berührungsgebiet des Pressbandes und des Umfangsteiles der Zylinderoberfläche der Filterwalzen unter einstellbarem Pressdruck des Pressbandes auf der Zylinderoberfläche die Trennung des Gemisches stattfinden kann, Verteilorgane zum unter einem steuerbaren Druck Zuführen des zu trennenden Gemisches zum Spalt zwischen dem Pressband und den Filterwalzen, Mittel zum unter gleichzeitiger Rotation der Filterwalzen und Umlenkrollen Fortbewegenlassen des endlosen Pressbandes, Mittel zum Zuführen des zu trennenden Gemisches zu den Verteilorganen und Mittel zum Abführen der abgetrennten flüssigen Phase bzw. der festen Phase.
Eine solche Vorrichtung ist aus der GB PS 1 k^f 000 bekannt und kann zum gegenseitigen Trennen der flüssigen und der festen Phase in ein Gemisch davon, z.B. Kartoffelpulpe, Zuckerrabenpulpe, Maniokwurzelpulpe, verwendet werden. Die bekannte Vorrichtung umfasst eine Anzahl Umlenkrollen neben einer Anzahl Paare von Urnlenkrollen und hohlen zylindrischen Filterwalzen, welche Falzen eine glattperforierte Zylinderoberfläche aufweisen.
Die Filterwalzen sind horizontal und parallel■zueinander angeordnet. Um einen Teil der Zylinderoberfläche jeder der Filterwalzen und der Umlenkrollen ist ein endloses glattes dichtes Pressband z.B. aus Kunststoffmaterial unter Beibehaltung einer bestimmten Spannung angeordnet. Jede der Filterwalzen wird einzeln angetrieben unter Mitnahme des endlosen Pressbandes.
Das zu trennende Gemisch wird im Spalt zwischen Pressband und Filterwalze zugeführt und zwischen dem Band der Walze unter Ausübung eines Pressdruckes darauf, wodurch die flüssige Phase ausgepresst wird, weitertransportiert.
909834/0606
Die ausgepresste flüssige Phase wird über die Perforation in der Zylinderoberfläche in die hohle Walze eingelassen und strömt nach Erreichen einer "bestimmten Volumenmenge über die offenen Stirnenden hinaus, um in einem unter der Filterpresse liegenden Trichter aufgefangen zu werden.
Bei der genannten bekannten Filterpressvorrichtung wird ausschliesslich dieselbe Seite des dichten Pressbandes um die Filterwalzen geführt und also als Pressseite verwendet, während alle Filterwalzen eine gleiche Drehrichtung haben.
In Anbetracht des Druckes, der auf das zu trennende Gemisch im Berührungsgebiet zwischen Pressband und Zylinderoberfläche der Filterwalze ausgeübt wird, ist auch das zu trennende Gemisch unter Druck dem Spalt zwischen dem Band und der Walze zuzuführen. Daivu zeigt die bekannte Vorrichtung eine Pumpe, eine an die Pumpe angeschlossene, im wesentlichen horizontale Hauptleitung, an die selbst wieder eine der Anzahl Filterwalz.cn entsprechende Anzahl im wesentlichen vertikaler Seitenleitungen mit dem einen der Enden davon angeschossen sind, wobei das andere der Enden nahe dem Spalt zwischen Band und Walze mündet und in der Form derart zweckrnässig angepasst ist, dass zusammen mit anderen Abdichtmitteln eine Zufuhr des Gemisches unter dem Einfluss des Pumpendruckes und des Gewichtes des Materials in den vertikalen Seitenleitungen zum Spalt praktisch ohne Materialverluste möglich ist. Ueber ein biegsames Diaphragma in der Hauptleitung kann je nach der Art des zu trennenden Gemisches die Oeffnung zu jeder der vertikalen Seitenleitungen, gerechnet von der am weitesten von der Pumpe entfernten Seitenleitung, eine nach der anderen abgeschlossen werden.
Es ist wesentlich, dass die im Berührungsgebiet zwischen Pressband und Filterwalze zurückgebliebene feste Phase bei der Entfernung der Zylinderoberfläche davon noch genügend lange unter Druck gehalten wird, urn zu vermeiden, dass eher entfernte Flüssigkeit wieder in das ausgepresste Material zurückgesaugt wird, was zu einer Verringerung der Trennwirkung führen würde. Die Mittel zum Entfernen der abgetrennten festen Phase von der Filterwalzenoberfläche bestehen bei der bekannten Vorrichtung aus im allgemeinen im wesentlichen tangential zur Walzenoberfläche und parallel zum Pressband einstellbaren und die Filterwalzenoberfläche nahezu berührenden Schabemessern. Das genügend
909834/0606
lange unter Druck Beibehalten des abgetrennten festen Materials bei dessen Entfernen von der Filterwalze wird erreicht durch Beibehaltung eines möglichst langen Durchführkanals zwischen Schabemesser und Pressband, bevor das feste Material vom Pressband entfernt wird. Nach einer anderen Ausführungsform kann ztir Aufrechterhaltung des Druckes eine Druckwalze angewandt werden, um das Pressband gegen das Schabemesser zu drücken und den Durchführkanal entsprechend zu verengen, während ein Verengungseffekt auch dadurch erzielt werden kann, dass man die Schabemesser mit einen Flansch versieht.
Die Mittel, das zu trennende Gemisch unter steuerbarem Druck dem Spalt zwischen Pressband und Filterwalze zuführen zu können und das abgetrennte feste Material unter Beibehaltung des Druckes von der Filterwalzenoberfläche zu entfernen, erfordern selbstverständlich einen gewissen Raum und vergrössern den Umfang der Filterpressvorrichtung.
Weiter wird bei einer eventuellen Störung während des Gebrauchs der Filterpressvorrichtung das darin vorhandene Material üblicherweise entfernt werden müssen. Dieses Material kann eine erhebliche Menge umfassen a.ngesichts des Volumes der Hauptleitung und der daran angeschlossenen vertikalen Seitenleitungen ^ die einen Teil der Mittel bilden, das zu trennende Gemisch unter steuerbarem Druck di-m Spalt zwischen Pressband und Filterwalze zuführen zu können.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Filterpressvorrichtung der eingangs erwähnten Art, die unter Beibehaltung und vorzugsweise Verbesserung der Trennwirkung und der Kapazität davon mindestens hinsichtlich der obengenannten Eigenschaften verbessert ist.
Nach der Erfindung wird eine Filterpressvorrichtung geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filterwalzen in zwei nebeneinander liegenden Reihen von untereinander liegenden Walzen gruppiert sind, die Walzen in den beiden Reihen in bezug aufeinander wechselweise eine entgegengesetzte Rotationsrichtung aufweisen und beide Seitai des Pressbandes zur Pressdruckausübung auf die Zylinderoberfläche benutzt sind.
909834/0606
Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Filterwalzen in zwei Reihen nebeneinander und je Reihe untereinander ist es möglich, eine Filterwalze als Umlenkwalze in den hei der bekannten Vorrichtung verwendeten Paaren aus einer Filterwalze und einer Umlenkwalze zu verwenden. Dadurch allein ist schon im Vergleich eu der bekannten Filterpressvorrichtung eine Vergrösserung der Kapazität bei gleichem Umfang der Vorrichtung zu bewirken und also eine gleiche Kapazität bei einem geringeren Umfang der Filterpressvorrichtung zu verwirkliehen.
Die Erfindung und die weiteren Vorteile davon werden anhand der Zeichnung, die eine Vorzugsausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung darstellt, näher erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 die Filterpressvorrichtung in Vorderansicht, wobei die Vorrichtung 6 Filterwalzen, also 3 Filterwalzen-Paare umfasst,
Fig. 2die Vorrichtung in Seitenansicht über die Linie II--II in Fig. 1,
Fig. 3 teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen eine Filterwalze, die in der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendbar ist,
Fig. h eine Filterwalze im Schnitt, um welche Walze ein Pressband geführt ist und die weiter mit einem Verteilorgan zum Zuführen des zu trennenden Gemisches zum Spalt zwischen der Filterwalze und dem Pressband versehen ist.
In der Zeichnung ist 2J die erfindungsgemässe Filterpressvorrichttuig, wobei der Rahmen 28 der Träger der verschiedenen Vorrichtungsteile zum Trennen des Gemisches, das eine flüssige und eine feste Phase umfasst, ist. Dazu lassen sich die horizontal angeordneten Filterwalzen 1,2,3,^,5S6 rechnen, wobei die Walzen 1,2,3 in einer ersten vertikalen Reihe und die Walzen ^,556 in einer zweiten, neben der ersten Reihe angeordneten, vertikalen Reihe gruppiert sind. Die Durchmesser der Walzen 1,2,3,^,5,6 sind gleich und die Walzen sind in beiden Reihen, von unten gesehen, in bezug aufeinander wechselweise schräg übereinander angeordnet. Die Abstände zwischen den Walzen in den beiden
909834/0606
29Q0523
Reihen sind gleich und, wie gezeigt, vorzugsweise kleiner als die Durchmesser der Filterwalzen. Durch 7 ist eine Spannrolle und durch 8 und 9 sind. Umlenkrollen bezeichnetj während 10 ein dichtes endloses Pressband darstellt, das um die Filterwalzen und Umlenk- und Spannrollen geführt ist. Durch 17 ist ein Elektromotor bezeichnet, mit dem über Ketten, wie die Kette 18, die ■Walzen der in der Zeichnung linken Reihe angetrieben werden können. Dadurch, dass man die Walzen der einen Reihe, die gegenüber dem Zwischenraum, von zwei Walzen in der anderen Reihe liegen, derart anordnet, dass die Ebenen durch die Längsachse der Zwischenräume zwischen den Walzen und die Achse der entsprechenden gegenüber—liegenden Filterwalze horizontale Ebenen sind, wird erreicht, dass das Berührungsgebiet zwischen dem Pressband 10 und der Zylinderfläche der Filterwalzen 1,2,3,^,5>6 erheblich grosser ist als dem halben Umfang der Filterwalzen entspricht, so dass das sich zwischen Pressband und Filterwalze befindende, zu trennende Material dem Pressdruck langer ausgesetzt werden kann, wodurch mehr Flüssigkeit ausgepresst werden kann. Für Vorrichtungen mit derselben Anzahl Filterwalzen und etwa denselben Abmessungen dieser Filterwalzen kann die Volucienersparnis, die sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erreichen lasst, 80 bis 85% betragen, bezogen auf die bekannte Vorrichtung mit horizontal angeordneten Filterwalzen.
Nach Fig. 1 können mit einem einzigen Elektromotor 17 die drei übereinander angeordneten Filterwalzen 1,2,3 angetrieben und rotiert werden, wobei über das Pressband 10 die übrigen Filterwalzen U,5,6 und die Umlenk- und Spannrollen 758,9 ebenfalls rotiert werden. Der Elektromotor 17 kann als einziges Antriebsorgan leicht innerhalb des Rahmens 28 der Filterpressvorrichtung angeordnet werden und lässt sich dadurch gut isolieren, so dass eventuelle Lärmbelästigung auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
Die Filterwalzen sind hohle zylindrische Körper mit einer perforierten Zylinderoberfläche 53 (Fig. 3). Es empfiehlt sich, um die Filterwalze eine Metallgaze 51 mit einer beliebigen Maschenweite anzuordnen. Mittels der Metallgaze wird die glatte Zylinderoberflache der Filterwalze rauher, wodurch das zu trennende Gemisch leichter zwischen Pressband und Walze mitgeführt werden kann.
909834/0606
Die Filterwalze ist an einem Stirnende geschlossen, nämlich an dem Ende, wo die Walze angetrieben wird, und sie ist am anderen Stirnende 50 offen. Ueber dieses offene Stirnende kann das durch die Perforationen der Zylinderoberfläclie iij die hohle Filterwalze eingelaufene} ausgepresste flüssige Material abgeführt werden.
Die hohlen Filterwalzen der erfindungsgoiuässen Filterpressvorriebtung enthalten innen und koaxial damit hohle zylindrische Achsen kl-kS, um die (Fig. 3 für die Filterwalze 1) ein Schraubenprofil 5^ angeordnet ist, das einen Durchmesser mit solchen Abmessungen aufweist, dass das Profil zur Unterstützung und zur Befestigung der perforierten Wand 53 dienen kann. Auch kann dieses Profi], durch die Rotation der Filterwalze einen beschleunigten Transport der flüssigen Phase zum offenen Stirnende 50 der Walze verschaffen. Entlang Teilen des Randes des Dchraubenprofils 5'+ und seitlich davon sind der Innenseite der Zylinderwand umnittulbar benachbart eine Anzahl mit Löchex-n versehener Leitungen 52 angeordnet, bei denen ein Ende geschlossen und das andere Ende an die hohle Achse Hl angeschlossen ist, die selbst an eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen sein kann, durch welche Konstruktion die grösste Menge flüssiger Phase über die Achse ^i 1 abgeführt werden ka.nn. Die verbleibende Menge flüssiger Phase wird dann also durch das Schraubenprofil 5^ nach ausscn abgeführt.
Der Vorteil der Anwendung der genannten Leitungen, deren Zone, die mit Löchern versehen ist, nahezu unmittelbar gegen die Innenseite der perforierten Wand 53 anliegt, ist vor allem darin gelegen, dass die ausgepresste Flüssigkeit nahezu sofort weggepumpt wird und die Möglichkeit des Wiederaufsaugens der abgetrennten Flüssigkeit durch die feste Phase nach der Beseitigung des auf die abgetrennte feste Phase ausgeübten Druckes dadurch vermieden wird. Gegebenenfalls können beide Stirnenden der Filterwalzen geschlossen sein so dass alle abgetrennte flüssige Phase über die Leitungen 52 und die Achse i{1 abzuführen ist.
Zum Zuführen des zu trennenden Gemisches zum Spalt zwischen Filterwand und Pressband ist die erfindungsgemässe Vorrichtung mit Verteilorganen 11, 12, 13, 1^+, 15s 16 mit verhältnisniässig kleinem Volumen versehen. Vergrössert gezeigt in Fig. h in der Kombination mit Filterwalze 1 umfassen die Verteil-
909834/0606
organe 11 bis 16 eine Kammer, die an einer Seite an Zufuhrleitungen 29, 30, 31, 32, 33, 31* und an der anderen Seite an Rücklauf leitungen 35, 36, 37, 38, 39, ^O angeschlossen ist. Die Verteilorgane können aus einem verschleissfesten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Form der Verteilorgane ist den Konturen des Gebietes in der Umgebung des Spaltes zwischen Pressband und Filterwalze derart angepasst, dass ohne nennenswerte MaterialVerluste das zu trennende Gemisch unter - steuerbarem - Druck in der Kammer beibehalten werden kann. Der Druck in der Kammer kann über eine Pumpe erhalten werden, an welche die Zufuhrleituugen 29 bis 3^ angeschlossen werden, während die Steuerbarkeit dieses Druckes durch Aufnahme in die Rücklaufleitungen 35 bin ko eines Steuerventils herbeigeführt werden kann.
Aus Fig. 1 ist weiter leicht herzuleiten, dass bei der erfindungsgemassen Filt-erpressvorrichtung beide Seiten des Pressbandes 10 dazu benutzt werden, einen Druck auf das zu trennende Gemisch auszuüben5 das sich zwischen dem Pressband 10 und der Filterwalze befindet, und dass die Drehrichtungen der Filterwalzen in den vertikalen Reihen wechselweise entgegengesetzt sind. Dieser Umstand ermöglicht es in Kombination mit der längeren Verweilzeit des zu trennenden Gemisches zwischen dem Pressband 10 und den jeweiligen Filterwalzen 1 bis 6, die Abfuhr der erhaltenen festen Phase stark zu vereinfachen im Vergleich ?.u der bekannten Vorrichtung. Die überwiegende Menge der bei einer Filterwalze gewonnenen festen Phase wird ungefähr im Bereich der Rundung des Bandes um die folgende Filterwalze herum einfach vom Band herunterfallen, wobei noch anhängende Reste festen Materials mit Schaberorganen 19, 20, 21 23, 2h, 25 vom Pressband entfernt werden können und alles feste Material schliesslich gesammelt und über die schematisch dargestellten Organe 22 und 26 abgeführt wird.
Die beiden Reihen Filterwalzen sollen bevorzugt in horizontaler Richtung zueinander verschiebbar sein. Dazu kann beispielsweise der in der Zeichnung linke Teil des Rahmens 28 in bezug auf den festen rechten Teil lose und horizontal verschiebbar ausgeführt werden, während die Reihe mit den Filterwalzen 1, 2, 3 mit dem losen Rahmenteil verbunden sind. Mit Hilfe einer solchen Konstruktion können die Bedingungen, unter denen die Filterwalzen 1,2, 3, h, 5, 6 benutzt werden, z.B. hinsichtlich des vom Band 10 ausgeübten Druckes, leichter für alle Walzen gleich gehalten werden als möglich sein würde,
909834/0606
~11~ 2300523
wenn dieser Druck nur mit Hilfe der Spannrolle 7 geregelt werden könnte. Die bessere Beherrschung der Gleichheit der Betriebsbedingungen der Filterwalzen mit der erf'in dungs gemä ssen Vorrichtung wird noch dadurch gefördert, dass nicht, wie bei der eher beschriebenen bekannten Vorrichtung; die Walzen je einzeln angetrieben werden.
Zusammenfassend können als wichtige Vorteile der erfindungsgemässen Filterpressvorrichtung genannt werden:
a) ein verhältnismässig geringer Umfang trotz des Umstandes., dass alle die Trennung bewirkenden Komponenten innerhalb des Tragrahinens angeordnet werden können;
b) eine viel geringere Lärmbelästigung durch bessere Isoliermöglichkeiten wegen der Anordnung der Komponenten innerhalb des Tragrahraens;
c) ein geringerer Energieverbrauch dadurch, dass nicht jede Waise angetrieben wird;
d) wenig Verschleiss und dadurch billigere Wartung und Benutzung;
e) einfachere Ab- und Zufuhrsysteme;
f) durch beschränkten Umfang sind die Maschinenteile zugänglicher;
g) durch einfache Konstruktion sind Montage und Demontage einfach;
h) höhere Kapazität als bei der bekannten Vorrichtung bei einer gleichen Anzahl und Abmessung der Filterwalzen;
i) einfache Kombination mit mehreren Maschinen ist möglich; j) weniger Produkt in der Vorrichtung.
Selbstverständlich können im Rahmen desjenigen, was oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt wird, Aenderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu übersteigen.
909 834/0 606

Claims (1)

  1. 2300523
    VQ2P-19Q2+GH
    Egbert Klaas Browcr, Thorbeekestraat 10T5 Veendair.j, Niederlande.
    Pre .ifiItervovrichtung.
    Patentsnsprüche
    1. Pressfiltervorrichtung zum unter Pressdruck sir.äestens teilweise Trennen ■""' eines eine flüssige Phase und einer; eine feste Phase enthaltenden Geraisches in ein im wesentlichen die feste Phase und ein im wesentlichen die flüssige Phase enthaltendes Produkt, -welche Vorrichtung eine Anzahl parallel angeordneter zylindrischer hohler Filterwalzen mit perforierter Zylinderoberfläche umfasstssowie eine Anzahl Umlenkrollen und/oder Spannrollen und/erdloses dichtes Pressband5 das um einen Umfangstell der ZylinckOberflache jeder der Filterwalzen und um die Umlenk- und Spannrollen geführt ist, wobei im Berührxingsgebiet des Pressbandes und des Umfangsteils der Zylinderoberfläche der Filtervalzen unter einstellbarem Pressdruck des Pressbandes auf der Zylindercberfläche die Trennung des Gemisches stattfinden kann, Verteilorgane zum unter einem steuerbaren Druck Zuführen des zu trennenden Gemisches zum Spalt zwischen dem Pressband und den Filterwalzen, Mittel zum unter gleichzeitiger Rotation der Filtervalzen und Umlenkrollen Umlaufenlassen des endlosen Pressbandes, Mittel zuiu Zuführen des zu trennenden Gemisches zu den Verteilorganen tmd Mittel zum Abführen der abgetrennten flüssigen Phase bzw. der festen Phase, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwalzen in zwei nebeneinander
    909834/0606
    von
    liegenden Reihen/untereinander liegender
    Walzen gruppiert sind, die Walzen in den beiden Reihen in bezug aufeinander wechselweise eine entgegengesetzte Rotationsrichtung aufweisen und
    druck
    beide Seiten dec PresDbandes zur Pressyäusübiing auf die Zylinöeroberfläche
    benutzt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse?! der Filterwali.'.en innerhalb jeder der beiden Reihen in einer vertikalen Ebone liegen, die Filterwal/,en in den beiden Reihen in bezug aufeinander wechselweise schräg übereinander angeordnet sind und gegenüber den Zwischenräumen zwischen zwei Walzen in der einen Reibe sich eine Filterwalze aus der anderen Reihe befindet,
    3. Vorrichtung ηael: Anspruch 2, bei der die Filterwalzen alle einen gleichen Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenrnuna zwischen den Filterwalzen in den beiden Reihen alle eine nahezu gleiche Höhe aufweisen, die kleiner ist als der Durchmesser der Walzen und die Ebenen durch die Längsachse der Zwischenräume zwischen den Walzen und die Achse der entsprechenden gegenüber—liegenden Filterwalze horizontale Ebenen sind.
    h. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Zylinderoberfläche einer oder mehrerer der Filterwalzen ringsum mit einer Metallgaze versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-H, bei der ein Stirnende jeder der Filterwalzen zum Abführen des Filtrats geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Stirnende der Walze geschlossen ist und Mittel zum Antrieb der Walze aufweist.
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwalzen mit einer koaxialen hohlen zylindrischen Achse versehen sind, um die ein Sehraubenprofil mit einer genügenden Profilhöhe zur Unterstützung und Befestigung der perforierten Zylinderoberfläche angeordnet ist.
    9 G :■ - "■ · -■' 0 6 0 6
    Τ· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang Teilen des Randes des Schraubenprofils und seitlich davon eine Anzahl an die hohle Achse angeschlossener perforierter Leitungen angeordnet sind und die Achse en tine Flüssigkeitspumpe abgeschlossen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnenden der Filteiwalzen geschlossen sind.
    9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-8, bei der die in den beiden Reihen gruppierten Filterwalzen in einem Tragrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet; dass der Tragrahmen einen festen Ralunenteil und einen in bezug auf den festen Rahmenteil in horizontaler Richtung verschiebbaren losen Rahmenteil. THHi1CiSst, eine der beiden Reihen Filtervalsen mit dem festen Rahmenteil und die andere Reihe Filtervra.lzen mit dem losen Rahmenteil verbunden ist, wobei die mit dem losen Rahmenteil verbundene Reihe Filterwalzen gleichzeitig mit diesem losen Filter-Rahmenteil in bezug auf die mit dem festen Rahmenteil verbundene Reihe Filterwalzen verschiebbar ist.
    9 P -=A -v / π 6 0 6
    ORiQWAL fNSPeCTED
DE19792900523 1978-01-13 1979-01-08 Pressfiltervorrichtung Withdrawn DE2900523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7800473A NL7800473A (nl) 1978-01-13 1978-01-13 Persfilterinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900523A1 true DE2900523A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=19830158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900523 Withdrawn DE2900523A1 (de) 1978-01-13 1979-01-08 Pressfiltervorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4203845A (de)
AR (1) AR215362A1 (de)
AT (1) AT368714B (de)
BE (1) BE873395A (de)
BR (1) BR7900214A (de)
CH (1) CH639003A5 (de)
CS (1) CS215007B2 (de)
DD (1) DD141268A5 (de)
DE (1) DE2900523A1 (de)
DK (1) DK14379A (de)
ES (1) ES476813A1 (de)
FI (1) FI790081A (de)
FR (1) FR2414353A1 (de)
GB (1) GB2012603B (de)
IT (1) IT7967063A0 (de)
NL (1) NL7800473A (de)
NO (1) NO149649C (de)
PL (1) PL113451B1 (de)
SE (1) SE7900198L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566969A (en) * 1981-09-29 1986-01-28 Crane & Co., Inc. Rolling filter apparatus
NL1010976C2 (nl) * 1999-01-06 2000-07-07 Avebe Coop Verkoop Prod Het scheiden en winnen van componenten uit planten.
US7910341B1 (en) * 2003-05-02 2011-03-22 Mcclune Lee F Process for harvesting and processing sugar-producing crops
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343529A (fr) * 1904-05-30 1904-10-08 Victor Cocheteux Application d'un appareil à dérouler les lisières des tissus sur les machines à sécher par contact
US2859537A (en) * 1954-05-24 1958-11-11 Cecil M Shockey Suction cleaner for doctor blades for drying rollers
US3397792A (en) * 1965-06-16 1968-08-20 John J. Serrell Apparatus for the application of centrifugal force

Also Published As

Publication number Publication date
SE7900198L (sv) 1979-07-14
IT7967063A0 (it) 1979-01-12
DK14379A (da) 1979-07-14
PL113451B1 (en) 1980-12-31
BE873395A (nl) 1979-07-11
GB2012603A (en) 1979-08-01
NL7800473A (nl) 1979-07-17
GB2012603B (en) 1982-05-19
CS215007B2 (en) 1982-06-25
FR2414353A1 (fr) 1979-08-10
PL212762A1 (de) 1979-09-24
AR215362A1 (es) 1979-09-28
FI790081A (fi) 1979-07-14
FR2414353B3 (de) 1981-06-12
NO149649B (no) 1984-02-20
NO149649C (no) 1984-05-30
US4203845A (en) 1980-05-20
DD141268A5 (de) 1980-04-23
CH639003A5 (de) 1983-10-31
AT368714B (de) 1982-11-10
ATA28679A (de) 1982-03-15
NO790093L (no) 1979-07-16
BR7900214A (pt) 1979-08-14
ES476813A1 (es) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
AT394867B (de) Vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension
DE8107184U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE1627888A1 (de) Fruchtpresse
DE4424461B4 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von essbarem Teig
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
EP0255602A1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE3234748C2 (de)
DE294415C (de)
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen
DE3024057C2 (de) Silofräse
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE589889C (de) Reissmaschine
DE2555929B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee