DE2616539C3 - Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut

Info

Publication number
DE2616539C3
DE2616539C3 DE2616539A DE2616539A DE2616539C3 DE 2616539 C3 DE2616539 C3 DE 2616539C3 DE 2616539 A DE2616539 A DE 2616539A DE 2616539 A DE2616539 A DE 2616539A DE 2616539 C3 DE2616539 C3 DE 2616539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
squeezing mechanism
squeezing
driven
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616539A1 (de
DE2616539B2 (de
Inventor
Yoshihige Akashi Hyogo Tachibana (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2616539A1 publication Critical patent/DE2616539A1/de
Publication of DE2616539B2 publication Critical patent/DE2616539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616539C3 publication Critical patent/DE2616539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut in kontinuierlichem Durchlauf gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 4 96 641 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind ein aus zwei horizontalen Walzen bestehendes Quetschwerk und zwei Führungswalzen vorgesehen, die seitlich von dem Quetschwerk und unterhalb des Quetschspaltes angeordnet sind. Das Textilgut ist in Form eines langen Stranges spiralförmig durch das Quetschwerk und um die Führungswalzen geführt. Diese bekannte Vorrichtung wird von dem Textilgut nur in einer Richtung durchlaufen, so daß bei einer längeren Behandlungszeit zur Erzielung einer gleichmäßigeren Behandlung mehrere solcher Vorrichtungen oder mehrere Durchläufe durch die gleiche Vorrichtung mit zusätzlichen Führungseinrichtungen erforderlich sind.
Eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Textilguts zum Zwecke einer längeren Behandlungszeit, wie dies aus der DE-OS 23 53 431 bekannt ist, kann bei der nach der DE-PS 4 96 641 bekannten Vorrichtung nicht angewendet werden, da dort nur das Quetschwerk angetrieber, ist und somit ein Durchhang der nassen Ware auf der Eingangsseite des Quetschwerkes aufgrund der Schwere der Ware und des Schlupfes am Quetschwerk erfolgt. Dieser Durchhang führt teilweise zu einer Anlagerung des Textilguts an den Walzen des Quetschwerkes, zu Stockungen im Bewegungsabiauf des Textilguts und somit insgesamt zu einer ungleichmäßigen Behandlung.
Die durch die DE-OS 23 53 431 bekannte Vorrichtung weist zwar Einrichtungen zum Vor- und Rückwärtsbewegen des Textilguts auf, erfordert jedoch wegen der großen Zahl von hintereinandergereihten Behandlungsbehältern einen großen Platzbedarf und eine hohe Investition.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvollere und gleichmäßigere Behandlung des Textilguts zu erreichen, ohne den apparativen Aufwand und den Platzbedarf einer gattungsgemäßen Vorrichtungwesentlich zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Führungswalzen unter gleichen Abständen vom und symmetrisch zum Quetsohwerk auf einem höheren Niveau als der Quetschspalt angeordnet und wechselweise antreibbar sind, wobei die Führungswalze auf der Abzugsseite des Quetschwerkes angetrieben ist, während die Führungswalze auf der Einzugsseite des Quetsch werkes auf Leerlauf geschaltet ist.
is Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist sichergestellt, daß einerseits die Vorteile einer spiralförmigen Führung des Textilguts durch die Walzen des Quetschwerkes und um die Führungswalzen, d. h. die vorteilhafte, raumsparende Anordnung der
eingangs genannten Vorrichtung, und andererseits die Vorteile der hin- und hergehenden Bewegung des Textilgutes bei seiner Behandlung, d.h. der erhöhte Wirkungsgrad solch einer Transportbewegung, beibehalten werden können. Bei der Vor- und Rückwärtsbewegung wird durch den Zug der angetriebenen Führungswalze auf der Abzugsseite des Quetschwerkes ein störungsfreier Transport und damit eine gleichmäßige Behandlung des Textilgutes ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist die Umfangsgeschwindigkeit
der Führungswalzen an der Abzugsseite des angetriebenen Quetschwerkes größer als die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen des Quetschwerkes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut in kontinuierlichem Durchlauf,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung von F i g. 1 entlang der Linie H-Il und
Fig.3 eine Einrichtung, um die Drehzahl der Quetschwerkwelle zu erfassen.
Die gezeigte Vorrichtung hat eine Behandlungskammer 1, die eine Flotte enthält, und Speicherkammern 3 und 3' für ein zu behandelndes, fortlaufend verbundenes Textilgut 2. Die Speicherkammern 3 und 3' sind auf gegenüberliegenden Seiten der Behandlungskammern 1 angeordnet und werden von Gestellen 4 und 4' getragen. Der Flüssigkeitsspiegel 5 wird in den drei Kammern auf demselben Niveau dadurch gehalten, daß die Trennwände 6 und 6', die die Kammern bilden, perforiert sind.
Oberhalb der Behandlungskammer I ist ein Quetschwerk 7 angeordnet, das auf Rahmen 14 und 14' gelagert ist und aus zwei Walzen T und 7" besteht. Die obere Walze T wird gegen die untere Walze 7" durch eine nicht gezeigte Presse gedrückt. Die untere Walze 7" wird durch eine umsteuerbar drehbare Antriebseinrichtung 8 über Drehzahluntersetzungen 9 und 10 und dann über ein Kettenrad 12 angedreht, das auf der Welle 11 der unteren Walze 7" vorgesehen ist.
Die geförderte Länge bei Vorwärtsdrehung (in Richtung des Pfeiles X in Fig.2) ist größer als die Förderlänge bei Rückwärtsdrehung. Die Förderlänge wird durch die Zahl der Umdrehungen des Quetschwerkes 7 bestimmt. Dazu ist auf der Welle 11 der unteren Walze 7" konzentrisch eine Scheibe D (Fig.3) vorgesehen, die einen Vorsprung Γ hat, auf dem ein durch einen nicht dargestellten Detektor feststellbarer
Gegenstand S' befestigt ist, Per Detektor liegt in der Umlaufbahn des Gegenstandes 5', so daß der Gegenstand jedesmal dann von dem Detektor erfaßt wird, wenn das Quetschwerk 7 eine volle Umdrehung macht, wobei die Zahl der Umdrehungen gezählt wird.
Vor und hinter dem Quetschwerk 7 und oberhalb des Niveaus des Klemmpunktes des Quetschwerkes sind Führungswalzen 13 und 13' auf den Rahmen 14 und 14' gelagert. Die Führungswalzen 13 und 13' sind zusammen mit dem Quetschwerk 7 über das Kettenrad 12 auf der Welle 11 der unteren Walze 7" ebenfalls umsteuerbar drehbar, d. h. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar. Während der Vorwärtsdrehung des Quetschwerkes 7 (d. h. während der Vorwärtsbewegung des Gutes 2) dient die eine Führungswalze 13' (die auf der linken Seite in F i g. 2 liegt) als Abzugswalze. Daher wird die Führungswalze 13' auf der Abzugsseite mit einer solchen Drehzahl angetrieben, daß ihre Oberflächengeschwindigkeit mindestens gleich oder größer als die der Walzen 7', 7" des Quetschwerkes 7 ist, während die andere Führungswalze 13 in einem Lccrlaufzustand belassen wird. Hierzu wird die Übertragung der Antriebsbewegung an diese Führungswalze 13 vor dem Kettenrad 12 durch eine Kupplung 30 unterbrochen, die durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) betätigt werden kann. Die Oberflächengeschwindigkeit der Führungswalze 13' auf der Abzugsseite wird vorteilhaft so gewählt, daß sie 1,03 bis l,05mai so groß wie die der Walzen T, 7" des Quetschwerkes 7 ist. Während der Rückwärtsdrehung des Quetschwerkes 7 wird die eine Führungswalze 13' dadurch freigegeben, daß der Antriebszug zur Übertragung der Bewegung von dem Kettenrad 12 durch eine Kupplung 30' unterbrochen wird, während die andere Führungswalze 13 als Abzugswalze dient und dann positiv derart angetrieben wird, daß ihre Oberflächengeschwindigkeit die der Quetschwerkwalzen übersteigt.
Durch die Anordnung der wechselweise angetriebenen Führungswalzen 13, 13' oberhalb des Quetschspaltes wird ein Durchhang des Textilgut* 2 verhindert.
Mehrere Führungsringe 15a bis 15Λ und 16a bis 16Λ sind zwischen dem Quetschwerk 7 und den Führungswalzen 13 bzw. 13' vorgesehen.
Die gezeigte Vorrichtung weist ferner Zufuhrwalzen 17 und 17' und Führungen 24,25,26 und 27, die oberhalb der einen Speicherkammer 3 angeordnet sind, und Abgabewalzen 18 und 18' und eine Führung 29 auf, die oberhalb der anderen Speicherkammer 3' vorgesehen sind. Die Zufuhr- und Abgabewalzen werden durch Motoren 19 bzw, 20 in einer Richtung mit einer solchen Drehzahl gedreht, daß ihre Oberflächengeschwinuigkeil geringer als die des Quetschwerkes 7 ist.
Die Vorrichtung weist schließlich noch gitterförmige Führungen 21 a bis 21Λ und 22a bis 22Λ auf, die unterhalb der Führungswalzen 13 bzw. 13' angeordnet sind.
Ein Fühler 23 zur Feststellung des Textilguts 2 ist ebenfalls vorgesehen. Wenn ein Abschnitt des Gutes, der in der Behandlungskammer 1 enthalten ist, aufgrund eines Schlupfes eine extrem kurze ' änge bekommt, wird der Fühler 23 durch diesen Abschnitt des Gutes nach oben geschoben, wodurch er über einen Detektor (nicht gezeigt) die Maschine zum Stehen bringt.
Das zu behandelnde Gut 2 wird wie folgt behandelt: Vor der Behandlung wird das Gut spiralförmig über und in die Benandlungskammer 1 eingeführt, so daß es durch das Quetschwerk 7, über die Führungswalzen 13 und 13' und durch die Behandlungsflüssigkeit verläuft. Wenigstens eine solche Länge des Gutes 2, die der in Vorwärtsrichtung laufenden Länge des Gutes 2 entspricht, wird in jeder der Speicherkammern 3 und 3' gespeichert. In diesem Zustand wird das Quetschwerk 7 in Vorwärtsnchtung und in Rückwärtsrichtung angetrieben, um das Gut 2 durch diese Umdrehungen in Vorwärts- und Rückwärtsrichlung zu transportieren. Das Gut 2 wird allmählich bei jedem Zyklus um eine solche Länge vorwärtstransportiert, die der Differenz zwischen der Förderlänge in Vorwärtsrichtung und der Förderlänge in Rückwärtsrichtung entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut in kontinuierlichem Durchlauf, mit einem angetriebenen Quetschwerk, das aus zwei horizontal übereinanderliegenden Walzen besteht und über einem Bad angeordnet ist, und mit je einer zu beiden Seiten des Quetschwerkes angeordneten Führungswalze, wobei das Textilgut zwischen den Walzen des Quetschwerkes, um die beiden Führungswalzen und durch das Bad spiralförmig von einem Ende der Walzen zum anderen Ende derselben geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungswalzen (13,13') unter gleichen Abständen vom und symmetrisch zum Quetschwerk (7) auf einem höreren Niveau als der Quetschspalt angeordnet und wechselweise antreibbar sind, wobei die Führungswalze auf der Abzugsseite des Quetschwerkes (7) angetrieben ist, während diefjhrungswalze auf der Einzugsseite des Quetschwerkes auf Leerlauf geschaltet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Führungswalzen (13, 13') an der Abzugsseite des angetriebenen Quetschwerkes (7) größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (T, 7") des Quetschwerkes (7) ist.
DE2616539A 1975-12-15 1976-04-14 Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut Expired DE2616539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50149868A JPS5274094A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Correct apparatus for loop size of fibre in continuous treat machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616539A1 DE2616539A1 (de) 1977-06-23
DE2616539B2 DE2616539B2 (de) 1979-11-29
DE2616539C3 true DE2616539C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=15484397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660133A Expired DE2660133C2 (de) 1975-12-15 1976-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Schleifenlänge bei der kontinuierlichen Naßbehandlung eines strangförmigen Textilgutes
DE2616539A Expired DE2616539C3 (de) 1975-12-15 1976-04-14 Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660133A Expired DE2660133C2 (de) 1975-12-15 1976-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Schleifenlänge bei der kontinuierlichen Naßbehandlung eines strangförmigen Textilgutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103521A (de)
JP (1) JPS5274094A (de)
DE (2) DE2660133C2 (de)
FR (1) FR2335634A1 (de)
IT (1) IT1059740B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658960A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Hemmer Kg Maschf L Ph Kontinue-behandlungsmaschine fuer strangfoermiges textilgut
DE2911138A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut
DE3138672A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE3536537A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur reinigung von produkten aus regenerierter cellulose
IT1269065B (it) * 1994-01-03 1997-03-21 Biancalani F & C Off Mec Macchina e metodo per il lavaggio in continuo di un tessuto, in specie per il lavaggio in corda
US20060216427A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Conductive Inkjet Technology Limited Treatment of flexible web material
US7432504B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-07 Xerox Corporation Dicorotron wire assembly removal and storage tool
US10570542B2 (en) * 2015-09-11 2020-02-25 Teresa Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
CN112011935B (zh) * 2020-08-06 2022-12-09 杭州航民合同精机有限公司 一种提布方法及使用该方法的提布轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496641C (de) 1927-01-07 1930-04-24 Freiberger M Strangwaschmaschine
US2266605A (en) 1941-04-22 1941-12-16 Rodney Hunt Machine Co Cloth feed control
DE2353431C3 (de) 1972-10-28 1978-10-05 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in Längsrichtung zusammengesetzten Textilbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998175A (en) * 1956-07-05 1961-08-29 Charles H Topping Automatic developing system
US3148816A (en) * 1962-05-14 1964-09-15 Cons Electrodynamics Corp Tape transports
JPS5026670B2 (de) * 1972-05-31 1975-09-02
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric
GB1451821A (en) * 1974-01-28 1976-10-06 Strattwell Developments Ltd Washing apaparatus for elongate material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496641C (de) 1927-01-07 1930-04-24 Freiberger M Strangwaschmaschine
US2266605A (en) 1941-04-22 1941-12-16 Rodney Hunt Machine Co Cloth feed control
DE2353431C3 (de) 1972-10-28 1978-10-05 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in Längsrichtung zusammengesetzten Textilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335634B1 (de) 1978-09-01
JPS5322599B2 (de) 1978-07-10
DE2660133C2 (de) 1982-09-02
FR2335634A1 (fr) 1977-07-15
DE2616539A1 (de) 1977-06-23
DE2616539B2 (de) 1979-11-29
US4103521A (en) 1978-08-01
IT1059740B (it) 1982-06-21
JPS5274094A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE2051425A1 (de) Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE2812032C2 (de)
DE2602231A1 (de) Fahrbare grossballenpresse
EP0233320B1 (de) Mangel zum Trocknen und/oder Plätten von Textilien
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
DE2143695C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von strangförmigem Textilgut
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE2253180A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen des freien endes eines rueckholbandes an einem tampon-wattewickel
DE2007359A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Längsverzügen einer Textilbahn
DE964947C (de) Einrichtung zum Foerdern von band- oder strangfoermigem Gut mit hoher Geschwindigkeit, z.B. durch ein Behandlungsbad
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE1460746C (de) Kratzenrauhmaschine
DE2004612A1 (de) N orncVfnmg 2ur 'KontimneTVic'neTi ScWiaxich herstellung
DE1004128B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Nachbehandlungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf einer Textilbahn
DE616023C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines flach ausgewalzten Teigstuecks
DE666985C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Neuseeland-Flachsblaettern
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE1653070C3 (de) Furnieraustragvorrichtung
DE203076C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660133

Format of ref document f/p: P