DE2404679C3 - Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen - Google Patents
Vorrichtung zum Bilden und Fördern von HängeschleifenInfo
- Publication number
- DE2404679C3 DE2404679C3 DE2404679A DE2404679A DE2404679C3 DE 2404679 C3 DE2404679 C3 DE 2404679C3 DE 2404679 A DE2404679 A DE 2404679A DE 2404679 A DE2404679 A DE 2404679A DE 2404679 C3 DE2404679 C3 DE 2404679C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support rods
- upper run
- forming
- loop
- hanging loops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B17/00—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B17/06—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/24—Advancing webs by looping or like devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/101—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
- F26B13/102—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts the materials, e.g. web, being supported in loops by rods or poles, which may be moving transversely, e.g. festoon dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/21—Accumulators
- B65H2408/214—Accumulators loop hanger accumulator
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/04—Carriers or supports for textile materials to be treated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/34—Driving arrangements of machines or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Einrichtungen zum Dämpfen von Textilbahnen
aller Art nach dem Färber und insbesondere nach dem Bedrucken. Dabei ist die Ware vor allem im
Einlaufbereich der Behandlungsvorrichtung äußerst empfindlich.
Um die Ausbildung von Markierungen an der empfindlichen Ware z.~ vermeiden, führen bei bekannten
Vorrichtungen die Tragstäbe eine langsame Drehbewegung aus. Diese wird dadurch bewirkt, daß sich die Ritzel
an dem Gegenelement abwälzer? Die Drehbewegung der Tragstäbe erleichtert auch die Bildung von
Hängeschieifen am Eingang der Behandlungsvorrichtung.
Bei einer aus der DE-PS 6 06 978 bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen
Gattung ist unterhalb der Tragstäbe als Gegenelement eine Antriebskette angeordnet, mit der die
Ritzel im Eingriff stehen. Die Antriebskette wird über ein Vorgelege mit einer höheren Geschwindigkeit als
die Stabkette angetrieben, wodurch eine Drehbewegung der Tragstäbe erzielt wird.
Während die Ware die Behandlungsvorrichtung in Form von Hängeschleifen durchläuft, zeigt sie vielfach
eine Neigung zum Einrollen der Kanten. Dieser unerwünschte Effekt ist je nach Warenart unterschiedlich
stark und kann insbesondere bei Trikotagen schon kurz nach dem Anfang der Behandlungsstrecke eintreten. Es
hat sich gezeigt, daß er durch die Drehbewegug der Tragstäbe sehr verstärkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen
Gattung so zu verbessern, daß die Drehbewegung der Tragstäbe nur auf einer Teilstrecke des Transportweges
stattfindet und die Teilstrecke je nach Warenart mit einfachen Mitteln veränderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch Verschwenken der gezahnten Schiene wird bewirkt, daß ausgangsseitig auf einem vom Verschwenkungswinkel
abhängigen Teil des Transportweges die Tragstäbe nicht mehr mit der Schiene im Eingriff stehen
und daher nicht mehr rotieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtvorrichtung;
F i g. 2 bis 4 zeigen in vergrößertem Maßstab einen Teil der Vorrichtung in drei verschiedenen Phasen des
Bewegungsablaufes.
Ein Gehäuse 1, welches auf einem Untergestell 2 steht, bildet den Behandlungsraum eines Dämpfers. Die
zugehörigen Einrichtungen zum Erzeugen und'oder Einleiten, Erwärmen, Umwälzen und Abziehen des
ίο Dampfes gehören nicht zur Erfindung und sind daher in
der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt
In dem Gehäuse 1 läuft eine endlose Stabkette 3 über
Umlenkrollen 4,5,6 und 7, die im Gehäuse gelagert sind.
Die Umlenkrolle 6 ist mittels eines nicht dargestellten Motors angetrieben. Die Kette 3 besteht aus beiderseitigen
Laschen 8 und Tragstäben, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken und entsprechende Laschen
der beiden Seiten miteinander verbinden. Die Tragstäbe sind mit einem reibungserhöhenden Belag, z. B. Asbestschnur,
versehen. Mit den Laschen 8 ist je ein rechtwinklig nach außen weisender Arm 9 starr verbunden, dessen
Länge zur Erzielung eines ausreichenden Aufspreizeffektes zweckmäßig zumindest etwa gleich dem wirksamen
Radius der Umlenkrolle 4 oder mit Vorteil größer ist. In den freien Enden der Arme 9 sind die Tragstäbe
10, die in der Zeichnung im Schnitt erkennbar sind, drehbar gelagert.
Auf den Enden der Tragstäbe 10 sitzen Ritzel 11. Der
Auf den Enden der Tragstäbe 10 sitzen Ritzel 11. Der
Übersichtlichkeit haiber sind die Ritzel jedoch nur bei
den Tragstäben der Laschen 8a, Sb, und 8c gezeichnet. Die Ritzel kämmen mit der nach unten gerichteten Verzahnung
einer oberhalb des Obertrums angeordneten Zahnschiene 12, die auf der Eingangsseite bis in den
Bereich geführt ist, in dem sich die Tragstäbe auf einer gekrümmten Bahn um die Umienkrolle 4 bewegen.
Wenn sich die Kette 3 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, werden daher die Ritzel 11 in dem durch den Pfeil 14
symbolisierten Sinn in Umdrehung verseczt.
Die Zahnschiene 12 ist an der Eingangsseite um eine gehäusefeste Achse 15 verschwenkbar gelagert. Ihr ausgangsseitiges
Ende ist mit einem von außen zu bedienenden Mechanismus, z. B. einer Stellschraube 16, heb-
und senkbar. Die Ritzel der jeweils an der Eingangsseite befindlichen Tragstäbe sind bei jeder Stellung der Zahnschiene
12 mit der Verzahung in Eingriff. Durch Verschwenken der Zahnschiene läßt sich jedoch erreichen,
daß ausgangsseitig auf einem Teil der Länge des Obertrums die Ritzel ohne Berührung unter der Verzahnung
vorbeilaufen, so daß in diesem Bereich die Rotation der Tragstäbe zum Stillstand kommt. In Fig. 1, die die
höchstmögliche Auslenkung der Zahnstange zeigt, ist z. B. das zu der Lasche Sa gehörende Ritzel, das sich am
Anfang des Gesamtweges im Obertrum befindet, noch mit der Verzahnung im Eingriff, nicht mehr dagegen die
Ritzel der Laschen Sb und 8c.
Etwa im Bereich der Umienkrolle 4 ist über der Höhe des Obertrums der Stabkette 3 eine Zuführwalze 17 zu
erkennen, die aus einem zylindrischen Kern 18 und einer Anzahl von radialen Rippen 19 besteht, die auf den Kern
aufgesetzt sind. Unterhalb der Zuführwalze 17 ist eine Paddelwelle 20 angeordnet. Einzelheiten über die Anordnung
der Teile 17 und 20 sind in Zusammenhang mil den F i g: 2 bis 4 weiter unten beschrieben. Oberhalb der
öS ausgangseitigen Umlenkrolle 5 sind Führungswal/.cn 2)
und 22 angebracht, deren Achsen im Gehäuse gckigcri
sind.
Die zu behandelnde Warenbahn gelangt durch einen
Schlitz im Gehäuseboden von unten her in die Behandlungskammer und wird Ober die Zuführwalze 17 von
oben der Stabkette 3 zugeführt und in Form von Hängesehldfcn
in Richtung des Pfeiles 13 transportiert. Über die i'ührungswalzen 21, 22 gelangt die nach unten zu
dem im Boden angeordneten Adsgangsschlitz.
Die F i g. 2 bis 5 dienen zur Veranschaulichupg der Bildung einer neuen Schleife in grobschematischer Darstellung,
wobei insbesondere die Teile 4 und 17 der Einfachheit halber durch die herumgeschriebenen Kreise
versinnbildlicht sind.
Auf der Achse der Umlenkrolle 4 ist an beiden Seiten des Gehäuses je ein Schwenkarm 23 drehbar gelagert.
Die beiden Schwenkanne tragen aa ihren freien Enden die Lager 24 für die Zuführwalze 17. Ferner sind an
seitlicher. Vorsprüngen 25 die Lager 26 der Paddelwelle 20 angeordnet Fest mit dem Schwenkarm 23 verbunden
ist ferner ein seitlicher Tastarm 27, der sich auf einer Kurvenscheibe 28 absiQtzL
Diese sitzt auf einer im Gehäuse gelagerten Welle 29. Die Welle 29 ist über ein nicht dargestelltes Getriebe
mit der Umlenkrolle 4 synchronisiert, so daß sie jeweils eine volle Umdrehung ausführt, wenn die Umlenkrolle 4
um einen Zahn weiterrückt. Wenn also die Umlenkrolle 4 beispielsweise sechs Zähne hat, stehen die Drehzahlen
der Kurvenscheibe 28 und der Umlenkrolle 4 im Verhältnis 6 : 1.
Die F i g. 2 stellt die Anordnung in einem Zeitpunkt dar, in dem die Bildung einer neuen Schleife 30a beginnt,
nachdem kurz zuvor eine Schleife 30 fertig geworden ist. Der Schwenkarm 23 befindet sich in der tiefsten
Stellung, wobei gleichzeitig die Zuführwalze 17 den am weitesten links liegenden Punkt ihrer Bewegungsbahn
einnimmt. Die laufend nachgelieferte Ware wird nicht
mehr in die fertige Schleife 30 eingespeist, sondern beginnt in dem zwischen der Zuführwalze 17 und dem
Tragstab 10a befindlichen Zwischenraum durchzuhängen und eine neue Schleife 30a zu bilden. Die Bildung
der neuen Schleife wird durch die Rotation des Tragstabes 10a in dem durch einen Pfeil 14 bezeichneten Sinn
unterstützt.
Gemäß F i g. 3 ist die Schleife 30a schon weiter fortgeschritten. Die Breite der Schleife ist durch die senkrechten
Tangenten an den Umkreis der Paddelwalze 20
und an den Tragstab 10a gegeben. Sie ist immer noch wesentlich größer als der Abstand zweier benachbzrter
Tragstäbe 10 in den geradlinig verlaufenden Abschnitten der Stabkette 3. Der nachfolgende Tragstab
Wb hat noch keine Berührung mit der Schleife 30a.
In dem durch F i g. 4 veranschaulichten Zeitpunkt hat
die Zuführwalze 17 ihre höchste Stellung nahezu erreicht. Die Schleife 30a ist nahezu fertig. Infolge der
glck'hmiiLligcn Weilerdrehung der Kurvenscheibe 28
klappt anschließend der Schwenkarm 23 in einem ver- !lällnisnia'Liig kurzen Zeitabschnitt zurück in die in
I·' i g. 2 gezeichnete Stellung. Die fertige Schleife wird durch das abrupte Umklappen nicht gestört, da sie praktisch
im Augenblick des Umklappcns mit dem Tragstab 10/) in Berührung kommt, der sie nunmehr hält.
Durch das schnelle Umklappen kommt in kurzer Zeit t>o
die Ware auf einen Winkeibcrcich von etwa 90" mit dem Tragsiiib Wb in Berührung. Dieser große Berührungswinkel
in Verbindung mit dem rcibungserhöhenileii
ΙΚ·Ι;ιμ des Iragslahe· ergibt eine ausreichende Gegenkrnf
1. um /11 verhindern, daß durch das Eigengewicht to
iK-i- fertigen Schleife noch weiteres Material in die
Schleife hiticinyc/ogen w '\\.
!•'in u/i-M-nilii/her Vorteil der erfindungsgemäßcn Vorrichtung
besieht darin, daß eine exakte Schleifenbildung ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich ist, wie etwa die
vielfach üblichen Einblasdüsen oder Waren berührende Schleifenhalter. Außerdem gelingt es durch die angegebene
Führung der Zuführwalze, die Ware gegen die heftige Bewegung der Tragstäbe im Umklappbereich
abzuschirmen und dadurch Berührungen empfindlicher Oberflächenteile der Ware untereinander zu vermeiden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen in einer Behandlungsvorrichtung für endlose Materialbahnen, mit einer endlosen, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über Umlenkräder umlaufenden Stabkette und mit einer über dem Obertrum angeordneten Zuführwalze, wobei die Tragstäbe der Stabkette drehbar gelagert und mindestens an einer Seite mit je einem Ritzel versehen sind, das sich an einem längs des Obertrums angeordneten Gegenelement abwälzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement eine oberhalb des Obertrums angeordnete gezahnte Schiene (12) ist, die um eine über der Umlenkrolle (4) liegende Achse (15) verschwenkbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404679A DE2404679C3 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404679A DE2404679C3 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404679A1 DE2404679A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2404679B2 DE2404679B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2404679C3 true DE2404679C3 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=5906224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404679A Expired DE2404679C3 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2404679C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1172415B (it) * | 1983-10-07 | 1987-06-18 | Arioli Srl C | Dispositivo faldatore per macchine per il trattamento di tessuti in falda,particolarmente di tessuti stampati |
DE3518958A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal | Haengeschleifenfuehrung fuer trocknungs-, fixiermaschinen oder dergl. |
NL190560C (nl) * | 1988-12-13 | 1994-04-18 | Stork Brabant Bv | Inrichting voor het fixeren van op banen textieldoek gedrukte pasta's. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE606978C (de) * | 1934-12-14 | Ernst Gessner A G | Abwaelzeinrichtung fuer die Staebe der Gewebehaengetrockenmaschinen | |
DE442350C (de) * | 1927-03-25 | Hermann Haas | Abzugvorrichtung fuer Gewebe-Haengetrockner | |
DE543018C (de) * | 1929-09-04 | 1932-02-02 | Techno Rat G M B H | Stoffeinfuehrungsvorrichtung fuer mechanische Daempf- und Trockenhaengen mit Foerderketten fuer die Tragstaebe |
DE609993C (de) * | 1933-10-17 | 1935-03-02 | Ernst Gessner Akt Ges | Vorrichtung zur Bildung von Gewebeschleifen bei Haengetrocknern |
DE705607C (de) * | 1939-09-19 | 1941-05-05 | Ernst Gessner Akt Ges | Gewebeschleifenbildevorrichtung fuer Haengetrockner |
-
1974
- 1974-02-01 DE DE2404679A patent/DE2404679C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2404679B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2404679A1 (de) | 1975-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114395C2 (de) | Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes | |
CH669372A5 (de) | ||
DE2501378C2 (de) | Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher | |
DE2404679C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen | |
DE2616539C3 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut | |
DE1432713B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Zigaretten | |
DE2227582A1 (de) | Vorrichtung zum falten von bogen aus papier, folien oder dergleichen | |
DE2931990C2 (de) | Vorrichtung zur Verweilbehandlung von bahnförmigem Textilgut | |
DE1965312A1 (de) | Foerderer | |
DE2303705C2 (de) | Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2815546C2 (de) | Schlägereinrichtung zum Auflockern und Breittreiben von Textilbahnen | |
DE691405C (de) | Bandtrockner mit endlosem, schraubenfoermig um ein Fuehrungsgeruest laufendem Tragband | |
DE2134898C3 (de) | Maschine zum balgförmigen Falten einer Materialbahn | |
DE2065676C3 (de) | Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn | |
DE1163769B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Textilbahnen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
DE2309220C3 (de) | Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen | |
DE102005034565B4 (de) | Falzapparat | |
DE2509874C2 (de) | Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original | |
DE8110792U1 (de) | "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes | |
DE9277C (de) | Flortheiler für Vorspinnkrempel^ | |
DE616023C (de) | Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines flach ausgewalzten Teigstuecks | |
DE877877C (de) | Antriebseinrichtung fuer die Spindeln, Spulentraeger od. dgl. von Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE154039C (de) | ||
CH621996A5 (de) | ||
DE203076C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |