DE3138672A1 - Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn

Info

Publication number
DE3138672A1
DE3138672A1 DE19813138672 DE3138672A DE3138672A1 DE 3138672 A1 DE3138672 A1 DE 3138672A1 DE 19813138672 DE19813138672 DE 19813138672 DE 3138672 A DE3138672 A DE 3138672A DE 3138672 A1 DE3138672 A1 DE 3138672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
web
roller
chambers
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138672
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6948 Wald-Michelbach 1 Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE19813138672 priority Critical patent/DE3138672A1/de
Priority to EP82104664A priority patent/EP0075650B1/de
Priority to DE8282104664T priority patent/DE3262626D1/de
Priority to US06/412,072 priority patent/US4440003A/en
Priority to ES515490A priority patent/ES8306201A1/es
Priority to JP57169442A priority patent/JPS5865057A/ja
Publication of DE3138672A1 publication Critical patent/DE3138672A1/de
Priority to JP1985123927U priority patent/JPS6145185Y2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

«* ♦ f « -β η«
I A A * φ * «
6 » hf f <·
BP 4919 "S-
Vorrichtung zur Naßbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehand·= lung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn, enthaltend mehrere von der Warenbahn nacheinander durchlaufene Kammern sowie zwischen den einzelnen Kammern angeordnete, die Warenbahn weiterfördernde Transport-. einrichtungen.
Vorrichtungen der zuvorgenannten Art werden insbesondere für die Naßveredelung von Textilgut-Warenbahnen verwendet. Der - offene oder geschlossene Behandlungsraum kann dabei beispielsweise in der Weise vor allem in seinem unterem Teil in einzelne Kammern unterteilt sein, daß die Warenbahn den ganzen Behandlungsraum bzw. die ganze Vorrichtung im wesentlichen schraubenlinienförmig durchläuft. Bei einer solchen Behandlung sind die Kammern vorzugsweise so ausgebildet, daß die Warenbahn in jeder Kammer eine bestimmte Zeit verweilen kann, wodurch besonders gute Naßbehandlungsergebnisse erzielt werden können.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen treten nun jedoch Schwierigkeiten dann auf, wenn in jeder Kammer eine ganz gezielte Verweilzeit für die Warenbahn eingestellt werden soll. Man könnte nun davon ausgehen, daß sich eine einmal eingestellte Waren-
SO füllung in einer Kammer für eine bestimmte Warenbahnart immer annähernd gleichmäßig aufrechterhalten läßt, wenn aus jeder Kammer die gleiche Warenmenge
-ζ-
entnommen wird, die auch, hineintransporii.&iTit Dies läßt sich jedoch nur mit vollkommen, uuvelastischen Warenbahnen erreichen, die sich bei den. verschiedenen Behandlungsbedingungen in keittey- h/eise ändern. In der Praxis werden jedoch überwiegend mehr oder weniger elastische Warenbahnen naß behandelt, die in Abhängigkeit von der Behandlungstcnperatur und den Konzentrationen in den F badern unterschiedliche Dehnungseffekte
" !> ■ so daß im Verlaufe einer längeren Naßbenandiuno sich. Veränderungen in der Beschickung der Kammern ergeben» mit der Folge unerwünsautet Abweichungen des B«handlungsergebnisses.
Ii Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrundef eine Vorrichtung der eingangs genannten Arb so auszubilden, daß sie sich auf eine i>?stimmte Warenfüllung einstellen läßt, wobei ferner die Möglichkeit bestehen soll, die jeweilige Warenfüllung
-■'3 auch im Laufe der Naßbehandlung in gewünschter tfeise zu verändern bzw. anderen Forderungen anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, £*■· daß zur überwachung der in den einzelnen Kammern.
enthaltenen Warenmengen bestimmt? Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Transporteinrichtungen, in- Sinne einer gewünschten Beeinflussung dieser Warenmengen steuerbar sind.
30
3138872
Wenn somit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sich die Warenfüllung einer oder mehrerer Kammern im Laufe der Behandlung aufgrund unterschiedlicher Dehnungseffekte ändert, dann kann durch entsprechen-
• 5 de Einrichtungen zumindest eine der Transporteinrichtungen (oder auch entsprechend mehrere) so gesteuert werden, daß der gewünschte Sollzustand in der genannten Kammer oder in den entsprechenden Kammern wieder eingeregelt wird. Auf diese Weise wird eine äußerst gleichmäßige Naßbehandlung der jeweiligen Textilgut-Warenbahn im Laufe einer langen Naßbehandlungsphase gewährleistet.
Gemäß einer ersten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jede Kammer Füllstands-Anzeigegeräte für die maximale und minimale Warenfüllung besitzen, so daß die Transporteinrichtungen sowohl bei einer Uberfüllung als auch bei einer Unterfüllung zumindest einer Kammer im Sinne der gewünschten Beeinflussung der Warenmenge gesteuert werden kann.
Eine andere Ausführungsart der Vorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß jede Kammer mit einer ■ Wäge-Einrichtung zur Überwachung der maximalen und minimalen Warenfüllung ausgestattet ist. Durch eine solche Ausbildung kann man den Betrieb der Vorrichtung genau an das Gewicht pro laufendem Meter Warenbahn anpassen. Hierbei wird selbstverständlich berücksichtigt, daß das Warengewicht durch die in jeder Kammer befindliche Behandlungsflotte, durch die Warenbahnart selbst, durch die Temperatur, durch
- Ar -
Chemikalien und ähnliches beeinflußt wird; dies sind jedoch Werte, die sich weitgehend sehr rasch erfassen lassen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig.1 eine ganz vereinfacht dargestellte Perspektivansicht der gesamten Naßbehandlungsvorrichtung mit Füllstands-Anzeigegeräten für die Warenfüllung jeder Kammer;
Fig.2 eine schematische Querschnittsansicht durch
eine gegenüber Fig.1 etwas abgewandelte Vorrichtung, bei der jede Kammer mit einer Wägeeinrichtung ausgestattet ist;
Fig.3 eine schematische Teil-Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig.2;
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Naßbehandlungsvorrichtung, bei der jede Kammer einen im wesentlichen ebenen Boden besitzt
und das Ablegen der Warenbahn in einer Kammer mit Hilfe eines Einspülrohres erfolgt.
In Fig.1 ist die Naßbehandlungsvorrichtung 1 nur mit ihren für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teilen veranschaulicht, während Antriebe, Wellen, Lager usw. der Übersichtlichkeit halber nicht dar-
-Sr -
- 8-
gestellt sind.
Die Vorrichtung 1 dient zur Naßbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn 2, die in Richtung der Pfeile 3 etwa schraubenlinienförmig nacheinander durch mehrere Kammern 4 bis 11, im dargestellten Falle also durch acht Kammern hindurchtransportiert wird, die unmittelbar (Seite an Seite) aneinander anschließen. Jede der Kammern 4 bis 11 kann in herkömmlicher Weise mit einem konkav-gewölbten Boden (z.B. 4a) ausgestattet sein und dabei - wie in Fig.1 gezeigt - stiefelförmig oder in einer sonst geeigneten Form ausgeführt sein. Jede Kammer 4 bis 11 besitzt einen mit Behandlurigsflotte (Flottenbad 12 in Kammer 4) gefüllten unteren Teil (4b der Kammer 4) und einen entgegen der Zuförderrichtung (Pfeil 3) sich erstreckenden Verweilteil (z.B. 4c in Kammer 4), in dem die zulaufende Warenbahn 2 für einen bestimmten Zeitabschnitt verweilen kann, bevor sie in das Flottenbad 12 eintritt.
Oberhalb der Kammern 4 bis 11 enthält die Vorrichtung 1 Transporteinrichtungen, die die Warenbahn 2 zwischen den einzelnen Kammern 4 bis 11 weiterfördern. Im Beispiel der Fig.1 befindet sich oberhalb jedes Warenbahn-Ablaufendes (z.B. 4d der Kammer 4) jeder Kammer 4 bis 11 ein Quetschwalzenpaar, das jeweils durch eine durchgehende, allen Kammern 4 bis 11 gemeinsame untere Walze sowie eine jeder Kammer 4 bis 11 gesondert zugeordnete obere Quetschwalze 14a bis 14h gebildet wird. Jede dieser oberen Quetsch-
walzen 14a bis 14f kann - wie später noch anhand der Fig.2 erläutert wird - von der unteren Walze 13 einzeln und gesondert steuerbar abgehoben werden, so daß dadurch das Herausfördern der strangförmigen Warenbahn 2 aus der jeweils zugehörigen Kammer unterbrochen werden kann. Oberhalb des Warenbahn-Zulaufendes (z.B. 4e der Kammer 4) jeder Kammer 4 bis 11 enthalten die Transporteinrichtungen eine Walze oder vorzugsweise eine Haspel 15, sowie eine darunter angeordnete, hin- und herschwenkbare Faltenlegeeinrichtung 16, so daß die in die jeweilige Kammer (z.B. 4) eintretende Warenbahn 2 in Falten (wie in Kammer 4 angedeutet) abgelegt werden kann.
In Fig.1 sind an der ersten·Kammer 4 im Bereich des Verweilteiles 4c ferner Füllstands-Anzeigegeräte 17 bzw. 18 angedeutet. Solche Füllstands-Anzeigegeräte 17, 18 sind joder Kammer 4 bis 11 zugeordnet; durch sie wird jeweils die maximale (Anzeigegerät 17) oder die minimale Warenfüllung (Anzeigegerät 18) angezeigt und einer nicht näher veranschaulichten Steuereinrichtung zugeleitet.
Mit Hilfe der Füllstands-Anzeigegeräte 17, 18 sowie mit Hilfe der erwähnten Steuereinrichtungkönnen die einzelnen Kammern 4 bis 11 bzw. die darin enthaltenen Warenmengen überwacht werden. Wenn dabei eine zu geringe oder eine zu große Warenfüllung einer bestimmten Kammer oder mehrerer Kammern festgestellt wird, dann kann zumindest eine der erwähnten oberen Quetschwalzen 14a bis 14h über die
- ΜΙ Steuereinrichtung von der unteren Walze 13 bzw. von der dazwischen befindlichen Warenbahn 2 abgehoben werden, so daß die Weiterförderung dieses Warenbahnabschnittes unterbrochen wird, falls die darunter liegende Kammer beispielsweise eine zu geringe oder die nachfolgende Kammer beispielsweise eine zu hohe Warenfüllung besitzt. In gleicher Weise können dann nach und nach alle - in Transportrichtung (Pfeil 3) gesehen - nachfolgenden oder vorhergehenden Kammern in ihrer Warenfüllung neu eingeregelt werden, und zwar in der Weise, wie es für die jeweilige Naßbehandlung gewünscht wird bzw. erforderlich ist.
Im Bedarfsfalle können alle Kammern 4 bis 11 der Naßbehandlungsvorrichtung 1 im wesentlichen die gleiche Behandlungsflotte enthalten, oder es ist auch möglich, in jeder Kammer 4 bis 11 eine unterschiedliche Behandlungsflotte zu halten. Da über jedem Warenbahn-Auslaufende (z.B. 4d) ein Quetschwalzenpaar vorhanden ist, kann die mit der Warenbahn 2 mitgeführte Flotte weitgehend abgequetscht und in die entsprechende Kammer zurückgeführt werden. Der Weitertransport der Warenbahn 2 erfolgt dabei jeweils durch kraftschlüssiges Anliegen der oberen Quetschwalze 14a bis 14h auf der durchgehenden unteren Walze 13, wobei lediglich die untere Walze 13 angetrieben werden muß.
Durch die aufgezeigte Steuerungsmöglichkeit der Transporteinrichtungen über die Füllstands-Anzeigegeräte 17, 18 in den einzelnen Kammern läßt sich die Verweilzeit der Warenbahn 2 in jeder Kammer
κι > ι ··«··« α ti
- sr-
in gewünschter Weise beeinflussen bzw. verändern. Wenn sich daher die Warenmenge und damit auch die Warenfüllung in einer Kammer oder in mehreren Kammern beispielsweise aufgrund der sich ergebenden Dehnungseffekte ändern, dann wird dieser Zustand innerhalb vertretbarer Grenzen bzw. in gewünschter Weise durch die Füllstands-Anzeigegeräte 17, 18 angezeigt, worauf dann zumindest ein entsprechendes Quetschwalzenpaar im Sinne der erfor- IQ derlichen Beeinflussung der Warenmenge gesteuert wird, beispielsweise durch Abheben der oberen Quetschwalze und damit durch Unterbrechen des entsprechenden Warentransportes.
Diese Naßbehandlungsvorrichtung 1 kann sowohl für ein kontinuierliches Naßbehandeln der Warenbahn 2 als auch für ein diskontinuierliches Naßbehandeln verwendet werden, wobei im letzteren Falle dann die Warenbahn aus der letzten Behandlungskammer in äie erste wieder zurückgeführt wird. Bei einer kontinuierlichen Naßbehandlung ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß bei einer Änderung der Warenbahnart nicht erst die ganze Vorrichtung 1, d.h. nicht erst alle Kammern 4 bis 11, leergefahren werden muß, sondern daß sich die Naßbehandlung einer neuen Warenbahnart unmittelbar an die vorhergehende anschließen kann, wobei sich die Warenfüllung sowie die Verweilzeit ohne Schwierigkeiten rasch den neuen Gegebenheiten anpassen lassen.
f# · * * Ä ft «
-νίΤ -
Hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der einzelnen Kammern 4 bis 11 sei noch gesagt, daß diese - wie sich aus Pig.1 ergibt - gegenüber der Anordnung der Quetschwalzenpaare und der Haspel etwas schräg gestellt sein können (um den schraubenlinienförmigen Verlauf sicherzustellen), daß es jedoch auch möglich ist, die Anordnung der einzelnen Kammern etwa rechtwinklig zu den genannten Transporteinrichtungen auszurichten, wobei dann entsprechende Überleiteinrichtungen vorgesehen sein müssen, um den schraubenlinienförmigen Verlauf der Warenbahn durch die Vorrichtung sicherzustellen.
Anhand der Fig.2 und 3 sei nun eine Ausführungsform der Naßbehandlungsvorrichtung beschrieben, bei der der allgemeine Aufbau der Vorrichtung mit den einzelnen Kammern und den darüber angeordneten Transporteinrichtungen gemäß Fig.1 weitgehend beibehalten werden kann, während lediglich die Uberwachungseinrichtungen für die in den einzelnen Kammern enthaltenen Warenmengen anders ausgebildet sind. Der Einfachheit halber sind daher gleichartige Einrichtungsteile wie sie zuvor bereits anhand der Fig.1 erläutert worden sind, mit dem gleichen Bezugszeichen unter Beifügung eines Striches versehen.
Hinsichtlich der Fig.2 sei angenommen, daß es sich hier um eine Querschnittsansicht durch die Kammer (entsprechend Kammer 4 in Fig.1) handelt, mit dem konkav gewölbten Boden 4a1, dem Flottenbad 12' im unteren Teil 4b', dem Verweilteil 4c', dem Waren-
bahn-Zulaufende 4e', dem Warenbahn-Ablaufende 4d', sowie der durchgehenden unteren Walze 13', der entsprechenden oberen Quetschwalze 14a1, der Haspel 15·1 und der Faltenlegeeinrichtung 16'; ggf. kann noch wenigstens eine Stützwalze 19 für die Warenbahn 2' im Bereich zwischen der unteren Walze 13' und der Haspel 15s angeordnet sein. Die Warenbahn 2' wird wiederum in Richtung des Pfeiles 3! durch die Vorrichtung 1· gefördert.
Im Gegensatz zum Beispiel der Fig.1 ist in diesem Falle jede Kammer (z.B. 4") mit einer Wägeeinrichtung zur überwachung der maximalen und minimalen Warenfüllung ausgestattet.
Generell könnte eine solche Wägeeinrichtung zwar direkt mit jeder zugehörigen Kammer verbunden sein, wozu dann jedoch jede Kammer unabhängig von der benachbarten Kammer ausgebildet und beweglich sein müßte.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird es daher vorgezogen, in jeder Kammer 4' einen die Warenbahn 2' abstützenden und in die Behandlungsflotte (Behandlungsbad 12') führenden Rost 20 anzuordnen, der sich mit ausreichendem Abstand vom Kammerboden 4a' entlang dieses ganzen Kammerbodens vom Warenbahn-Zulauf ende 4e" bis zum Warenbahn-Auslaufende 4d' erstreckt. Im Bereich dieser Kammerenden 4e' bzw. 4d' ragt der Rost 20 mit seinen entsprechenden Enden 20a bzw. 20b etwas aus der zugehörigen Kammer 41 heraus, wobei das zulaufseitige Ende 20a
des Rostes 20 nach Art eines Hebelarmes gelenkig bei 21 abgestützt ist, während das auslaufseitige Ende 20b eine Schneide 22 aufweist, mit der es sich in der Pfanne 23 eines waagebalkenartigen Hebelarmes 24 abstützt, der um eine feste Gelenkstelle 25 schwenkbar ist. Drehfest verbunden mit dem Hebelarm 24 ist ein äußerer Ausgleichsgewichtsarm 26 mit einem in Richtung des Doppelpfeiles 27 einstellbaren Schiebegewicht 28. Dieser Ausgleichsgewichtsarm 26 gehört zu einer Ausgleichsgewichtssteuerung, die über eine druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Einheit 29 mit dem Hebelgestänge 30 eines Abhebemechanismus 31 verbunden ist. Dieser Abhebemechanismus ist über eine Stütze 32 fest abgestützt, die eine feste Drehachse 33 besitzt, um die das Hebelgestänge 30 des Abhebemechanismus 31 in Richtung des Pfeiles 34 durch eine entsprechende Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheit 29 geschwenkt werden kann. Wie sich aus Figl3 ergibt, ist das Hebeige™ stange 30 in Form eines die zugehörige obere Quetschwalze 14a' zumindest teilweise umfassenden Bügels ausgebildet, in dem diese obere Quetschwalze 14a , frei drehbeweglich gelagert ist (Drehachse 35). Wenn somit das Hebelgestänge 30 des Abhebemechanismus in Richtung des Pfeiles 34 geschwenkt wird (durch Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheit 29), dann wird die zugehörige obere Quetschwalze 14a' von der unteren Walze 13' und somit von dem entsprechenden Abschnitt der Warenbahn 2' abgehoben, so daß die Kraftschlüssigkeit und daher auch der Weitertransport dieses Warenbahnabschnittes unterbrochen ist.
Damit der Warenbahntransport auch in jedem Falle zuverlässig in der zuvor erläuterten Weise unterbrochen wird (falls erforderlich), wird es vorgezogen, dem Hebelgestänge 30 dös Abhebemechanismus 31 zusätzlich noch eine Festklemmeinrichtung 36 zuzuordnen, um beim Abheben der entsprechenden oberen Quetschwalze 14a' in Richtung des Pfeiles 34 den entsprechenden Warenbahnabschnitt noch extra festzuhalten. Die Festklemmeinrichtung 36 kann dabei auf einfache Weise durch eine Art zusätzlichen Bügel gebildet sein (wie in Fig.2 und 3 angedeutet).
Damit es bei der zuvor geschilderten Unterbrechung des Warenbahntransportes nicht zu einer unerwünschten Beanspruchung der Warenbahn 2' im Bereich der Haspel 15' kommen kann, ist dieser Haspel 15' im Bereich über jeder zugehörigen Kammer zusätzlich noch ein Warenbahn-Abhebebügel 37 zugeordnet, der - wie Fig.2 zeigt - im Normalzustand der Vorrichtung 1' den Umfang der Haspel 15' mit ausreichendem Abstand umgibt und dabei an seinem freien Ende einen Quersteg 37a besitzt, der den jeweiligen Warenbahnabschnitt untergreift, ohne - während des Normalbetriebes - die Warenbahn 21 zu berühren. In der Nähe seines anderen Endes ist der Abhebebügel 37 an einem festen Gelenkpunkt 38 so angelenkt, daß er in Richtung des Pfeiles 39 geschwenkt werden kann. Das über diesen Gelenkpunkt 38 hinausgehende Ende des Abhebebügels steht unter der Vorspannung einer Zugfeder 40, die ihn in den zuvor geschildert.en norxoaler. Z,5t.2r^ v&xspax.'it, Gleichzeitig £§t ä& diesem Bügelende 37b, an dem die Zugfeder 40 an-
3136672
greift, ein Zuggestänge oder Zugseil 41 befestigt, das mit einem drehfesten Hebelarm 42 des Hebelgestänges 30 verbunden ist, so daß bei einem Schwenken des Hebelgestänges 30 in Richtung des Pfeiles 34 auch der Abhebebügel 37 um den festen Gelenkpunkt 38 so geschwenkt wird, daß der entsprechende Warenbahnabschnitt mit Hilfe des Quersteges 37a des Bügels 37 von dem zugehörigen Abschnitt der Haspel 15' abgehoben wird.
Da bei dieser Ausführungsform gemäß Fig.2 und 3 der die Warenbahn 2' abstützende Rost 20 nach Art einer Waage aufgehängt ist und steuerungsgemäßig mit den Transporteinrichtungen, insbesondere also mit den Walzen 13' und 14a1 sowie der Haspel 15" verbunden ist, können die in den einzelnen Kammern (z.B. 4') enthaltenen Warenmengen gewichtsmäßig äußerst genau überwacht werden, wobei eine überfüllung bzw. eine zu geringe Warenfüllung einer oder mehrerer Kammern durch eine entsprechende Steuerung der Transporteinrichtungen äußerst rasch und weitgehend selbsttätig wieder eingeregelt werden kann.
Die in Fig.2 vorhandene äußere Ausgleichgewichtssteuerung (mit Ausgleichgewichtsarm 26 und Schiebegewicht 28) kann eine Nullpunkt-Justierung enthalten. Diese Nullpunkt-Justierung kann man mit Hilfe des Schiebegewichts 28 ohne weiteres in der gewünschten Weise neu einstellen bzw. ausbalancieren.
_ 44--
Zu der Ausbildung des Rostes 20 sei noch erwähnt, daß grundsätzlich jeder geeignete Rost verwendet werden kann. Insbesondere empfiehlt sich ein Rost aus Edelstahlprofilen, ein Rost aus Profilen mit Teflonbe™ schichtung oder aus vollem Teflonmaterial oder es kann auch ein Rost vorgesehen werden, der zumindest teilweise aus Edelstahlrollen gebildet ist. Auf jeden Fall soll durch den Rost 20 sichergestellt werden, daß die neu in die jeweilige Kammer einlaufende Warenbahn 2' zuverlässig abgestützt wird, dabei einen gewissen Fördereffekt erfährt und somit in zum Teil durch das Flottenbad 12' geleitet wird.
Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen jede Kammer mit einem konkav gewölbten Boden ausgeführt ist, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den Boden jeder Kammer weitgehend eben und etwa horizontal auszuführen. Eine solche Ausführungsforin zeigt in weiter vereinfachter schematischer Querschnitts-Darstellung Fig.4.. Diese Naßbehandlungsvor-' richtung 1" kann ebenfalls eine Anzahl von Kammern enthalten, wie es insbesondere anhand der Fig.1 näher erläutert worden ist. Die in dieser Fig.4 zu sehende Kammer 44 besitzt einen etwa ebenen, horizontalen Boden 44a, über dem mit angemessenem Abstand ein Rost 45 (ggf. auch irgendeine geeignete horizontale Fördereinrichtung) angeordnet ist, wobei dieser Rost 45 am Warenbahn-Auslaufende 44d der Kammer 44 einen nach oben schräg gestellten Abschnitt 45a aufweist, der die Warenbahn 2" nach oben zu dem Quetschwalzenpaar 13", 14" führt. Auch in diesem Falle kann der Rost 45, 45a etwa in der
- XSf-
gleichen Weise nach Art einer Waage aufgehängt sein, wie es zuvor anhand der Fig Λ geschildert worden ist.
In weiterer Abänderung von den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 3 ist bei der Naßbehandlungsvorrichtung 1" keine Haspel zum Einleiten der Warenbahn in die nächstfolgende Kammer vorgesehen, sondern statt dessen enthalten die Transporteinrichtungen einzelne Einspülrohre 46, in denen die Warenbahn 2" von dem jeweiligen Quetschwalzenpaar zur nächstfolgenden Kammer geleitet und dort eingelegt wird. In jedes Einspülrohr 46 kann dabei in nicht näher erläuterter Weise Behandlungs- j flotte eingeleitet bzw. eingedüst werden, wie es an sich bekannt ist.
Es versteht sich von selbst, daß auch bei den anderen Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 und 2 das Einlegen der Warenbahn in die jeweils nächstfolgende Kammer mit Hilfe solcher Einspülrohre durchgeführt werden kann und daß dagegen auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 die Einspülrohre durch j eine entsprechende Einlegewalze oder -Haspel er- j
setzt werden können, !
Leerseite

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn, enthaltend mehrere von der Warenbahn nacheinander durchlaufende Kammern sowie zwischen den einzelnen Kammern angeordnete, die Warenbahn weiterfördernde Transporteinrichtungen ,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der in den einzelnen Kammern (z.B. 4 bis 11) enthaltenen Warenmengen bestimmte Einrichtungen (17, 18; 20, 24, 26, 29, 31) vorgesehen sind, durch die die Transporteinrichtungen (13, 14a bis 14h, 15; 13', 14a', 15') im Sinne einer gewünschten Beeinflussung dieser Warenmengen steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kammer (4 bis 11) Füllstands-Anzeigegeräte (17, 18) für die maximale und minimale Warenfüllung zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (41) mit einer Wägeeinrichtung (20 bis 28) zur überwachung der maximalen und minimalen Warenfüllung ausgestattet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede Kammer einen mit Behändlungsflotte gefüllten unteren Teil, einen Verweilteil für die Warenbahn sowie einen die Warenbahn abstützenden und in die Behandlungsflotte führenden, mit Abstand vom Kammer-
boden angeordneten Rost enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (20; 45) nach Art einer Waage aufgehängt ist und steuerungsmäßig mit den Transporteinrichtungen (1-3', 14a1, 15'; 13", 14a") in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (4 bis 11; 41Ji einen konkav gewölbten Boden (4a; 4a1) besitzt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (44) einen im wesentlichen ebenen Boden (44a) aufweist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Transporteinrichtungen oberhalb der Kammern angeordnet sind und für jede Kammer ein Quetschwalzenpaar enthalten, das jeweils durch eine durchgehende, allen Kammern gemeinsame untere Walze sowie eine jeder Kammer besonders zugeordnete obere Quetschwalze gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Quetschwalze (14a bis 14h; 14a1; 14a") in Abhängigkeit von den festgestellten Warenfüllungen zwecks Unterbrechung des Warenbahn-Transportes
aus der zugehörigen Kammer von der unteren Walze (13; 13'; 13") abhebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede obere Quetschwalze
(14a1) ein Abhebemechanismus (31) vorhanden ist, der mit einer zusätzlichen Einrichtung (36) zum Festklemmen des entsprechenden Waren-
| r*
bahn-Strangabschnittes bei einer Warenbahn-Transportunterbrechung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen ferner eine Walze oder Haspel (15') zum Einlegen der Warenbahn (21) in die nächstfolgende Kammer (4') enthalten, wobei diese Walze oder Haspel (15*) sich ebenfalls durch- ■ gehend über alle Kammern erstreckt und dabei
im Bereich über jeder Kammer ein Warenbahn-Äbhebebügel (37) der Walze bzw. Haspel zugeordnet ist, der steuerungsmäßig mit dem Abhebemachanismus (31) für die entsprechende obere Quetschwalze (14a1) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen Einspülrohre (46) zum Einlegen der Warenbahn (2") in die nächstfolgende Kammer enthalten.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägeeinrichtung (20 bis 28) für jede Kammer (4')
eine äußere Ausgleichgewichtssteuerung besitzt, die mit dem Abhebemachanismus (31) der oberen Quetschwalze (14a1) in Verbindung steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abhebemechanismus (31) mit einem Hebelgestänge (30) ausgerüstet ist.
-4 -
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ausgleichgewichtssteuerung eine Nullpunkt-Justierung mit einem Schiebegewicht (28) enthält.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (30) jedes Abhebemechanismus (31) über eine druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Einheit (29) mit der zugehörigen Ausgleichgewichts—
Steuerung verbunden ist.
DE19813138672 1981-09-29 1981-09-29 Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn Withdrawn DE3138672A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138672 DE3138672A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
EP82104664A EP0075650B1 (de) 1981-09-29 1982-05-27 Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
DE8282104664T DE3262626D1 (en) 1981-09-29 1982-05-27 Apparatus for the wet treatment of textile sheet materials in tow form
US06/412,072 US4440003A (en) 1981-09-29 1982-08-27 Apparatus for wet treatment of a length of textile material in hank form
ES515490A ES8306201A1 (es) 1981-09-29 1982-09-03 Dispositivo para el tratamiento humedo de una banda de material textil en forma de cordon.
JP57169442A JPS5865057A (ja) 1981-09-29 1982-09-28 かせの形の織物材料の湿潤処理装置
JP1985123927U JPS6145185Y2 (de) 1981-09-29 1985-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138672 DE3138672A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138672A1 true DE3138672A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138672 Withdrawn DE3138672A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE8282104664T Expired DE3262626D1 (en) 1981-09-29 1982-05-27 Apparatus for the wet treatment of textile sheet materials in tow form

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104664T Expired DE3262626D1 (en) 1981-09-29 1982-05-27 Apparatus for the wet treatment of textile sheet materials in tow form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4440003A (de)
EP (1) EP0075650B1 (de)
JP (2) JPS5865057A (de)
DE (2) DE3138672A1 (de)
ES (1) ES8306201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931535A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilbahn
DE4212674A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333596A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE3422397A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilen warenbahn
FR2618169B1 (fr) * 1987-07-15 1990-01-05 Bene Madinox Dispositif permettant le deblocage automatique du tissu dans les machines a teindre en boyau.
US5119646A (en) * 1991-03-04 1992-06-09 Jacumin Jimmy R Bleaching kier for continuous bleaching of elongated cloth
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.
US5520027A (en) * 1993-12-20 1996-05-28 Guilford Mills, Inc. Apparatus for wet processing of textile fabric
US5577282A (en) * 1995-05-22 1996-11-26 Gaston County Dyeing Machine Company Textile wet processing machine and method
US5642548A (en) * 1996-02-20 1997-07-01 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus and method for wet processing traveling textile material
KR20020003178A (ko) * 2001-12-10 2002-01-10 이두현 고압용 튜블러 염색기
DE20212157U1 (de) * 2002-08-07 2002-11-14 Tekpak Corp., Taichung Bandbevorratungssteuervorrichtung
US6708605B2 (en) * 2002-08-09 2004-03-23 Tekpak Corporation Strap reserving control device for a strapping machine
CN101289794B (zh) * 2007-04-16 2010-05-19 张琦 针织筒状平幅炼漂联合机的堆置水洗箱
US9970141B2 (en) * 2015-02-18 2018-05-15 Morrison Textile Machinery Company Apparatus and method for washing an elongate textile article

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521440A (en) * 1947-06-14 1950-09-05 John F Bannon Mechanism for controlling web material
FR1056037A (fr) * 1951-10-26 1954-02-23 Schaeffer & Cie Ets Dispositif de réglage de marche de machines à traiter les tissus et installations comportant ledit dispositif
DE1460189A1 (de) * 1964-08-29 1968-12-19 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung mit einer Behandlungskammer vorzugsweise in Gestalt einer J-Box
DE2321052A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Renzo Caputi Geraet zur steuerung der bewegung von textilien bei faerberei- und aufbereitungsmaschinen
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric
DE2459112A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Espa Edelstahl Apparate Verfahren und vorrichtung zum faerben eines sogenannten einnahtigen endlosen stranges von textilgut
DE2353431B2 (de) * 1972-10-28 1978-02-09 Toyo Boseki K.K, Osaka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in laengsrichtung zusammengesetzten textilbahn
DE2658960A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Hemmer Kg Maschf L Ph Kontinue-behandlungsmaschine fuer strangfoermiges textilgut
DE2616539B2 (de) * 1975-12-15 1979-11-29 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2846242A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von endlos gefuehrtem textilgut
DE2850697A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE2912301A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Nassbehandlungskufe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797086A (en) * 1952-10-04 1957-06-25 Samcoe Holding Corp Control apparatus
JPS522016B2 (de) * 1972-06-06 1977-01-19
DE7311173U (de) * 1973-03-24 1973-06-28 Thies Kg Vorrichtung zum nassbehandeln insbesondere faerben von strangfoermigen textilien
FR2239848A5 (de) * 1973-07-30 1975-02-28 Bene Armand
DE2623315C3 (de) * 1976-05-25 1981-04-02 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
JPS5381790A (en) * 1976-12-17 1978-07-19 Toyo Boseki Reforming of loop length in continuous treating machine for fiber article
BE869387A (fr) * 1978-07-31 1978-11-16 Bruckner Appbau G M B H Procede et dispositif pour le traitement humide en discontinu d'un produit textile passant sous forme d'echeveau sans fin

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521440A (en) * 1947-06-14 1950-09-05 John F Bannon Mechanism for controlling web material
FR1056037A (fr) * 1951-10-26 1954-02-23 Schaeffer & Cie Ets Dispositif de réglage de marche de machines à traiter les tissus et installations comportant ledit dispositif
DE1460189A1 (de) * 1964-08-29 1968-12-19 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung mit einer Behandlungskammer vorzugsweise in Gestalt einer J-Box
DE2321052A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Renzo Caputi Geraet zur steuerung der bewegung von textilien bei faerberei- und aufbereitungsmaschinen
DE2353431B2 (de) * 1972-10-28 1978-02-09 Toyo Boseki K.K, Osaka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in laengsrichtung zusammengesetzten textilbahn
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric
DE2459112A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Espa Edelstahl Apparate Verfahren und vorrichtung zum faerben eines sogenannten einnahtigen endlosen stranges von textilgut
DE2616539B2 (de) * 1975-12-15 1979-11-29 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2658960A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Hemmer Kg Maschf L Ph Kontinue-behandlungsmaschine fuer strangfoermiges textilgut
DE2846242A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von endlos gefuehrtem textilgut
DE2850697A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE2912301A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Nassbehandlungskufe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Melliand, 39-7/1958, S. 810-812 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931535A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilbahn
DE4212674A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262626D1 (en) 1985-04-25
ES515490A0 (es) 1983-05-01
EP0075650A1 (de) 1983-04-06
EP0075650B1 (de) 1985-03-20
ES8306201A1 (es) 1983-05-01
JPS5865057A (ja) 1983-04-18
US4440003A (en) 1984-04-03
JPS6145185Y2 (de) 1986-12-19
JPS6150795U (de) 1986-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138672A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE69401751T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf einen wickelkern für bahnmaterial
DE1535616A1 (de) Webmaschine
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP1099019B2 (de) Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE2734766A1 (de) Vorrichtung zum pressen von material
DE69120123T2 (de) Schlauchbandförderer
DE2654809C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge
DD208183A5 (de) Walk- und/oder waschmaschine
DE2758336C2 (de) Florabnahmevorrichtung am Abnehmer einer Karde
DE8128491U1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE3005530C2 (de) Drahtliefer- und-richtvorrichtung für drahtverarbeitende Maschinen
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE69101808T2 (de) Klebstoffauftrageinrichtung für durchlaufende Warenbahnen in einem Apparat zur Herstellung von Papiererzeugnissen.
DE2325908C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen
DE1774767A1 (de) Vorrichtung in einem Umroller,zur Steuerung eines Reglers fuer die automatische Regelung von die Wickelwalzen antreibenden Getrieben
CH651599A5 (en) Accident-protection device on a textile machine
DE1913420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines laufendes Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee