EP0419825B1 - Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0419825B1
EP0419825B1 EP90115546A EP90115546A EP0419825B1 EP 0419825 B1 EP0419825 B1 EP 0419825B1 EP 90115546 A EP90115546 A EP 90115546A EP 90115546 A EP90115546 A EP 90115546A EP 0419825 B1 EP0419825 B1 EP 0419825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
textile material
treatment
treatment chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419825A1 (de
Inventor
Werner Koch
Jürgen Kolmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0419825A1 publication Critical patent/EP0419825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419825B1 publication Critical patent/EP0419825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a device for wet treatment of a continuously transported, strand-like textile web, according to the preamble of claim 1.
  • a device of the type required in the preamble of claim 1 is known, for example, from EP-B-139 995.
  • the rotationally drivable transport members are preferably designed as transport rollers, and each treatment chamber of the device is assigned a pair of rollers with at least one driven roller so that the axes of the individual rollers lie approximately in the plane of the partitions between two adjacent chambers.
  • the upper roller should be driven and the lower roller should run loosely, but should be adjustable in the vertical direction in such a way that the textile web is transported when the roller is up, but is not transported when the roller is down.
  • the drivable upper rollers are suitably coupled with regard to their drive in a suitable manner.
  • the loosely running lower rollers can also be actuated by suitable control elements, preferably depending on the fill level of the associated chambers, so that uniform filling of the individual chambers can be achieved. How these controls can look and how exactly they can control different textiles is not described in this document.
  • a further wet treatment device for strand-like textile webs which successively pass through several treatment chambers.
  • a pair of squeeze rollers is provided above each chamber in such a way that a continuous lower roller common to all chambers, the one squeeze roller and an upper roller separately assigned to each chamber forms the second squeeze roller, which is lifted off depending on the textile material filling determined in the associated treatment chamber can be, if the textile goods transport from this chamber is to be interrupted.
  • the latter is controlled by a monitoring device in the individual chambers, which can be formed either by level indicators or by weighing devices for monitoring the maximum and minimum goods fillings.
  • EP-A-307 558 is a device not falling under the preamble of claim 1 known, which is intended for washing wide, (spread) webs.
  • a clearly single housing chamber several upper, individually driven and variable in their deflection rollers and several lower, non-driven deflection rollers are arranged so that a material web to be treated runs in a meandering shape one after the other over all deflection rollers.
  • An adjustable pendulum roller is arranged on the input side, via which the web tension is to be adjusted, while the lower deflection roller on the output side is provided with force measuring bearings for measuring the force exerted by the web, the output signal of which is used via a control device to regulate the drives of the upper deflection rollers ( ie here - in contrast to the device required in the preamble of claim 1 - no level monitoring and control is carried out in individual treatment chambers connected in series).
  • the invention is based on the object of improving a wet treatment device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that that even with strongly fluctuating textile web qualities (in particular with regard to square meter weights and web widths) preselected textile goods fillings in the individual treatment chambers can be adhered to very precisely even without manual intervention.
  • a separate drive motor which is variable in its drive speed, in particular continuously variable, is first assigned to each transport member which can be driven in rotation.
  • These drive motors interact with the fill level monitoring devices provided at the inlet end of the associated treatment chamber, each of which is connected to a potentiometer device in such a way that the drive motors of the corresponding transport elements are switched on and off as a function of the respective textile material fillings in the individual treatment chambers and regulated in their drive speed can be.
  • each treatment chamber controls the current filling status via its special filling level device, and it also continuously regulates the removal speed (pull-out speed) of the textile web section located therein.
  • the treatment chambers connected in series are equipped by the completely separate and with adjustable speed driven transport elements so that the possibility is given, for example regardless of the current production speed of the textile webs, practically the entire range from 0 to maximum can be used as control speed or as textile web transport speed through the individual chambers.
  • knitted, knitted or woven textile webs and also highly sensitive textile articles can be treated in this continuously operating wet treatment device.
  • the wet treatment device according to the invention illustrated in the drawing is used to treat a strand-shaped textile web T which is continuously transported in the direction of the arrows 1 and which can be knitted, knitted or woven as well as highly sensitive textile web articles of known design.
  • the wet treatment device contains a wet treatment container 2, which is designed approximately in the form of a tub with a rounded bottom and is divided by partition walls 3 into a number of treatment chambers which are successively traversed by the textile web T, of which only four treatment chambers 4, 5 directly adjacent to one another in FIG. 1 , 6 and 7 can be seen.
  • These treatment chambers 4 to 7 have an essentially elongated rectangular plan (see FIG. 1), each with an inlet end, for example 4a, and an outlet end, for example 4b, for the textile web T.
  • rotatably drivable transport members which can generally be designed in any suitable manner, for example as rollers, reels or the like, but preferably - as illustrated - by essentially the same Executed transport rollers 8, 9 are formed, the - viewed in the textile web transport direction (arrows 1) - the first transport roller 9 as a feed roller upstream of the first treatment chamber 4 in the textile web transport direction (arrows 1) of the device.
  • the axes of rotation 8a of all the transport rollers 8 arranged directly above the treatment chambers preferably run parallel to the longitudinal direction of the treatment chambers 4 to 7, wherein the axis of rotation 9a of the feed roller 9 can also be arranged or also at right angles thereto (as indicated in FIG. 1).
  • the transport rollers 8 which are arranged directly above the individual treatment chambers 4 to 7 and are suitable for transporting the textile web T from one chamber to the next following determined are expediently of such a diameter and with their axes of rotation 8a arranged in the area above the corresponding partition walls 3 that they were conveyed in a circumferential area of at least about 150 °, preferably of about 180 ° from the one treatment chamber, for example 4, and into the corresponding next treatment chamber, for example 5 Is wrapped in textile web sections, which ensures reliable textile web transport from one treatment chamber to the next one even if different, even highly sensitive textile web articles are to be treated.
  • transport rollers 8 are also expediently freely rotatable, ie loosely rotating second rollers in the form of pressure or.
  • Squeeze rollers (hereinafter referred to only as squeeze rollers) 10, which can be pressed in a manner known per se (and therefore not illustrated in more detail) onto the associated transport rollers 8 and moved away from these transport rollers, as indicated by the double arrows 11 in FIG. 1 is.
  • These freely rotatable squeeze rollers 10 are arranged laterally (as indicated in FIGS. 1 and 2) or above the respectively associated transport roller 8 and are rotatably carried along by the associated transport rollers 8 in their pressure state (corresponding to FIG.
  • the textile web T is passed through in the wide-pressed or wide-squeezed state by the width of the strand cross-section (i.e. the dimension viewed in the axial direction of the rollers) being greater than its height (dimension in the radial direction to the rollers).
  • an approximately horizontally aligned pair of guide rollers 12 can be arranged at a corresponding distance below, the axes of which - as can be seen in FIGS. 1 and 2 - run transversely, preferably approximately at right angles to the axis of rotation 8a of the transport rollers 8.
  • the strand-shaped textile web T is then guided between each pair of squeeze rollers under deformation in such a way that the stated height of the strand cross section in the region of these guide rollers (12) is briefly greater than the stated width of the strand cross section (in each case in the region of the transport rollers 8).
  • a defined deformation of the strand cross section is achieved, so that remaining creases in the textile web T can be reliably avoided.
  • the squeeze rollers 10 can be pivoted away from the associated transport rollers 8 and the guide rollers 12 located underneath can be moved apart, so that the textile web T is then only guided over the associated transport roller 8 on its transport from one treatment chamber to the next.
  • Each rotationally drivable transport roller 8, 9 is now advantageously associated with a separate drive motor 13 or 14, which is preferably continuously variable in a drive speed, thereby creating a special requirement for the fill level or to be able to control the textile web filling individually in each treatment chamber.
  • each treatment chamber 4 to 7 of the entire wet treatment device is assigned a specially designed fill level monitoring device 15 at the inlet end of the associated treatment chamber, each fill level monitoring device 15 in turn being connected to a separately assigned potentiometer device 16.
  • All fill level monitoring devices 15 with associated potentiometer devices 16 are designed in the same way. While only one such fill level monitoring device 15 of a treatment chamber 4 or 6 is indicated in a highly simplified manner in FIGS. 1 and 2, the structure and the basic function of such a fill level monitoring device 15 with associated potentiometer device 16 will be explained in more detail below using the schematic detailed sectional view according to FIG explained.
  • a control element which is arranged in a slant-like manner in the area of the inlet-side chamber wall, for example 2a, and in the transport path (cf. 17 is formed.
  • This thin-walled control plate 17 can be a thin-walled sheet metal plate or a thin-walled plastic plate.
  • This control plate 17 is supported with its upper edge section 17a on its rear side facing away from the textile web T on fixedly arranged guide elements 18, while its lower edge section 17b is articulated on the chamber wall 2a is supported.
  • This bracket can be formed by all suitable joints.
  • a correspondingly shaped mounting bracket 19 in the area of the inlet-side chamber wall 2a and at a distance therefrom, to whose lower end 19a, which projects freely downwards, the lower edge section 17b, which is bent outwards and upwards, as it were is articulated.
  • the fixedly arranged guide elements 18 in the region of the rear of the upper edge section 17a of the control plate 17 are formed in the illustrated embodiment by at least two guide rollers 18 which are axially spaced apart on a fixed axis 18a and on which the rear of the control plate 17 can be loosely supported.
  • counter-guide elements in the form of U-shaped curved guide brackets 20 are attached to this upper edge section 17a of the control plate rear so that they interact with the guide rollers 18 and thereby form upper and lower limit stops through their U-legs 20a and 20b, the upper U- Leg 20a limits the maximum deflection of the control plate 17, as is indicated by an arc-dashed line in FIG.
  • the upper edge section 17a of the control plate 17 is on its front side facing the textile web T through a correspondingly adapted, preferably slightly angled fender 21 in covered in the manner shown in Figure 3.
  • the control plate 17 is connected to the potentiometer device 16 by a suitable transmission element.
  • this transmission element is formed by at least one tensioning rope 22, which is deflected and guided outward via a plurality of rope pulleys 23.
  • the inner end 22a of the tension cable 22 located within the associated treatment chamber is fastened to the upper edge section 17a of the control plate 17 covered by the protective plate 21, while the outer tension cable end 22b located outside the treatment chamber is under the tension of a stationary tension spring 24 and a potentiometer.
  • Grinder element 25 carries, which cooperates with a fixedly arranged potentiometer 26 of the potentiometer device 16 in a manner known per se such that the drive motor 13 (see FIG.
  • the fill level monitoring device 15 detected textile web filling can be switched on or off or its drive speed can also be regulated.
  • the control plate 17 is bent to a greater or lesser extent depending on the respective textile web filling weight, then the resulting position of the upper edge section 17a of this control plate 17 causes the tensioning cable 22 (or the tensioning cables 22) acting as a transmission element in such a manner one direction of the double arrow 27 moves that the potentiometer wiper element 25 is moved up or down along the potentiometer 26 so that thereby control signals are generated to the drive motor 13 of the associated transport roller 8 with increasing deflection of the control plate 17 with increasing rotational speed to be able to drive and vice versa, while in the completely unloaded state of the control plate 17 (solid lines in FIG. 3), ie when the associated treatment chamber is underfilled, this drive motor 13 is switched off.
  • each potentiometer device 16 also contains a maximum filling limit switch 28.
  • a switch cam 29 interacts with this limit switch 28 and is fastened together with the potentiometer wiper element 25 to the outer tension cable end 22b. This switching cam 29 then comes into switching engagement with the limit switch 28 when it is in its uppermost position (in FIG. 3), which is caused by the maximum deflection of the control plate 17, i.e. at maximum textile web filling in the associated chamber, it is determined as indicated by the broken line in FIG.
  • the drive motor 13 or 14 of the transport roller 8 or 9 conveying the textile web T into the associated treatment chamber 4 to 7 can then be switched off when the maximum textile web filling determined by the fill level monitoring device 15 reaches in the associated treatment chamber to avoid overfilling this treatment chamber.
  • the potentiometer wiper element 25 and the switching cam 29 which interacts with the limit switch 28 can preferably be fastened in a longitudinally adjustable manner on the outer tensioning cable end 22, so that this results in additional setting or adjustment options.
  • a pair of guide rollers 12 arranged. 1 and 2 also indicate that - viewed in the textile web transport direction (arrows 1) - two spray tubes 30, 31 for the treatment liquor can be arranged on both sides of the respective textile web strand section on the inlet and outlet sides of each transport roller 8.
  • the spray tubes 31 on the textile web strand sections entering the treatment chambers are intended to ensure that the previously partially dewatered textile web is rewetted and any folds that have arisen are loosened and to prevent sticking to the transport roller 8 when the textile web T falls freely.
  • the spray pipes 30 on the textile material strand sections conveyed out of the treatment chambers have the task of washing away dirt or treatment agent from the textile web T when leaving the chamber against the direction of travel and at the same time lying folds which may have formed in the lower dwell zone of each treatment chamber during the dwell time, to loosen up.
  • These spray tubes 30 and 31 in the area just below the transport rollers 8 thus ensure a perfect loosening of wrinkles and support the wet treatment, in particular a washing effect to a high degree.
  • a control device 32 which is only roughly indicated in FIG. 2, is expediently provided for the entire wet treatment device, which is connected at least to all drive motors, ie the drive motors 13 for the transport rollers 8 directly assigned to the treatment chambers 4 to 7, and the drive motor 14 for the feed roller 9 above the first treatment compartment 4 and all fill level monitoring devices 15 or their potentiometer devices 16, that the textile web fillings in the individual treatment chambers 4 to 7 can be regulated continuously.
  • the drive motor 13 of the transport roller 8 for conveying the textile web T out of a treatment chamber 4 to 7 is expediently only switched on when this chamber contains a minimum filling of the textile web T. If, in this sense, one imagines the beginning of a wet treatment in this wet treatment device, for example using the example of FIG. 1, then such an amount of the textile web T is first conveyed into the first treatment chamber 4 with the aid of the upstream feed roller 9 until the minimum textile material filling in this first treatment chamber 4 is exceeded before the drive motor 13 for the associated transport roller 8 - via the associated fill level monitoring device 15 and potentiometer device 16 - is switched on in order to convey the textile web T into the second treatment chamber 5.
  • the drive motor 14 of the feed roller 9 connected upstream of the first treatment chamber 4 thus forms the master drive of this wet treatment device, as a result of which the production speed is determined. If a forerunner or follower for the textile web is drawn into the device, then a fully automatic filling of the entire device (to a predetermined or preselectable amount of textile goods) can be guaranteed.
  • the level monitoring device 15 and the associated potentiometer device 16 continuously increase the speed of the corresponding transport roller 8 of the associated chamber in order to thereby extract or increasing the conveyance of the textile web out of this chamber (the same can also be done in the subsequent treatment chambers). If the pull-out speed from a treatment chamber has reached the maximum value and the textile web filling in this treatment chamber still rises further, then the maximum filling limit switch 28 is actuated via the switching cams 29, whereby at least the drive motor 13 of the transport roller 8 (or the feed roller 9) is also switched off, while the transport roller 8 conveying the textile material T out of this chamber continues to be driven at maximum speed.
  • the single drives i.e. the individual drive motors 13 and 14 for all drivable transport rollers 8 and 9 can be DC or frequency controlled so that the control and regulation required in the individual treatment chambers can be achieved in the desired manner via the control device 32.
  • each drivable transport roller 8 provided directly above a treatment chamber or partition 3 is assigned a freely rotatable squeeze roller 10 that can be pressed against or moved against this transport roller, the wet treatment device can be viewed in the most expedient manner for the respective textile web with or without Pressure or squeeze rollers 10 are operated; a reliable transport of the textile web is guaranteed in any case due to the sufficiently large looping (at least 150 °, preferably about 180 °).
  • the guidance of the respective treatment liquor is of course suitably adapted to the operation of the individual chamber as a whole. It is useful, for example, the fleet management with a Forced flow through the treatment chambers as a whole, counter to the direction of transport of the textile web, since fresher liquor is always offered from each chamber in front of each outlet side of the textile goods and thus the bath separation or dirt separation from chamber to chamber is additionally supported.
  • the arrangement of the adjacent treatment chambers and the respectively assigned transport rollers can also expediently be carried out in the manner known from EP-B-139 995, that is to say the transport rollers are each assigned to the chambers in such a way that adjacent chambers are in opposite directions from the textile web be enforced, as can also be seen from Fig.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung einer kontinuierlich transportierten, strangförmigen Textilbahn, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Ansprüches 1 vorausgesetzten Art ist beispielsweise aus EP-B-139 995 bekannt. In diesem Falle sind die rotierend antreibbaren Transportorgane vorzugsweise als Transportwalzen ausgebildet, und jeder Behandlungskammer der Vorrichtung ist ein Walzenpaar mit wenigstens einer angetriebenen Walze so zugeordnet, daß die Achsen der einzelnen Walzen etwa in der Ebene der Trennwände zwischen zwei benachbarten Kammern liegen. Von den beiden Walzen jedes Walzenpaares soll die obere Walze angetrieben sein und die untere Walze lose mitlaufen, jedoch in vertikaler Richtung derart verstellbar sein, daß die Textilbahn bei nach oben gestellter Walze transportiert, bei nach unten gestellter Walze dagegen nicht transportiert wird. Die antreibbaren oberen Walzen sind zweckmäßig im Hinblick auf ihren Antrieb in geeigneter Weise gekuppelt. Die lose mitlaufenden unteren Walzen können ferner durch geeignete Steuerelemente vorzugsweise in Abhängigkeit vom Füllstand der zugehörigen Kammern so betätigt werden, daß eine gleichmäßige Warenfüllung der einzelnen Kammern erreicht werden kann. Wie diese Steuerelemente aussehen können und wie genau diese auch bei unterschiedlichen Textilwaren steuern können, ist in dieser Druckschrift nicht näher ausgeführt.
  • Aus der DE-A-31 38 672 ist eine weitere Naßbehandlungsvorrichtung für strangförmige Textilbahnen bekannt, die nacheinander mehrere Behandlungskammern durchlaufen. Hierzu ist oberhalb jeder Kammer ein Quetschwalzenpaar in der Weise vorgesehen, daß eine durchgehende, allen Kammern gemeinsame untere Walze die eine Quetschwalze und eine jede Kammer gesondert zugeordnete obere Walze die zweite Quetschwalze bildet, die in Abhängigkeit von der in der jeweils zugehörigen Behandlungskammer festgestellten Textilgutfüllung abgehoben werden kann, wenn der Textilgut-Transport aus dieser Kammer unterbrochen werden soll. Letzteres wird durch eine Überwachungseinrichtung in den einzelnen Kammern gesteuert, die entweder durch Füllstands-Anzeigegeräte oder durch Wägeeinrichtungen zur Überwachung der maximalen und minmalen Warenfüllungen gebildet sein kann.
  • Diese zuletzt erläuterte Möglichkeit, die Textilgutfüllungen der einzelnen Behandlungskammern zu steuern, hat sich für Textilbahnen gleichbleibender Qualitäten sowie auch für Textilbahnen mit nicht allzu großen Qualitäts- und Dimensionsänderungen (beispielsweise maximal 20 bis 30% der Ausgangsqualitäten) in der Praxis gut bewährt. Wenn bei fortlaufenden Textilbahnbehandlungen größere Qualitäts- und Dimensionsänderungen auftreten, dann können zumindest einzelne Behandlungskammern der Naßbehandlungsvorrichtung stark unterschiedliche Textilbahnfüllungen enthalten, so daß darauf zurückzuführende Über- und/oder Unterfüllungen in einzelnen Behandlungskammern mit zum Teil unzureichendem Naßbehandlungsergebnis vorkommen können.
  • Ferner ist aus der EP-A-307 558 eine nicht unter den Gattungsbegriff des Anspruches 1 fallende Vorrichtung bekannt, die zum Waschen von breitgeführten, (ausgebreiteten) Warenbahnen bestimmt ist. Hier sind in einer offenbar einzigen Gehäusekammer mehrere obere, einzeln angetriebene und in ihrer Drehzahl variable Umlenkwalzen sowie mehrere untere, nicht angetriebene Umlenkwalzen so angeordnet, daß eine zu behandelnde Warenbahn etwa in Mäanderform nacheinander über alle Umlenkwalzen läuft. Dabei ist eingangsseitig eine verstellbare Pendelwalze angeordnet, über die die Warenbahnspannung eingestellt werden soll, während die ausgangsseitige untere Umlenkwalze zum Messen der von der Warenbahn jeweils ausgeübten Kraft mit Kraftmeßlagern versehen ist, deren Ausgangssignal über eine Regeleinrichtung zum Regeln der Antriebe der oberen Umlenkwalzen verwendet wird (d.h. hier wird - im Gegensatz zu der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Vorrichtung - keine Füllstandsüberwachung und -regelung in einzelnen, hintereinander geschalteten Behandlungskammern vorgenommen).
  • Eine im Grundaufbau ähnliche Vorrichtung wie die zuvor erläuterte ist in der EP-A-22 042 für ein Vorwässern von breitgeführten Warenbahnen beschrieben. In diesem Falle soll jedoch nicht die Warenspannung geregelt werden, sondern die Warentransportgeschwindigkeit, wozu der letzten oberen Umlenkwalze in Warentransportrichtung auf etwa halber Höhe eine an sich bekannte Tänzerwalze als Ausgleichswalze nachgeordnet ist. Diese Tänzerwalze ist am Ende eines waagebalkenartig abgestützten Doppelhebelarmes gehaltert, an dessen entgegensetztem Ende ein gewichtsbelastetes, über Rollen umgelenktes Zugseil angreift. An einem Abschnitt trägt dieses Zugseil einen Anker eines Autotransformators, der an die elektrische Speiseschaltung für alle Antriebsmotoren für die oberen Umlenkwalzen angeschlossen ist. Auf diese Weise sollen diese Antriebsmotoren in ihrer Drehgeschwindigkeit so gesteuert werden, daß die breitgeführte Warenbahn im wesentlichen spannungsfrei durch die Behandlungsvorrichtung hindurchtransportiert werden kann. Eine Füllstandsüberwachung und -regelung in einzelnen, hintereinander geschalteten Warenbahn-Behandlungskammern ist somit auch bei dieser bekannten Ausführung nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Naßbehandlungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise zu verbessern, daß sich selbst bei stark schwankenden Textilbahnqualitäten (insbesondere bezüglich Quadratmeter-Gewichten und Warenbahnbreiten) vorgewählte Textilgutfüllungen in den einzelnen Behandlungskammern auch ohne manuellen Eingriff sehr genau einhalten lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale, d.h. durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung der Naßbehandlungsvorrichtung ist zunächst einmal jedem rotierend antreibbaren Transportorgan ein gesonderter, in seiner Antriebsdrehzahl veränderbarer, insbesondere stufenlos veränderbarer Antriebsmotor zugeordnet. Diese Antriebsmotoren wirken mit jeweils am Einlaufende der zugehörigen Behandlungskammer vorgesehenen Füllstandsüberwachungseinrichtungen zusammen, die mit je einer Potentiometereinrichtung in der Weise verbunden sind, daß die Antriebsmotoren der entsprechenden Transportorgane in Abhängigkeit von den jeweiligen Textilgutfüllungen in den einzelnen Behandlungskammern ein- und ausgeschaltet sowie in ihrer Antriebsdrehzahl geregelt werden können. Auf diese Weise steuert jede Behandlungskammer über ihre spezielle Füllstandseinrichtung den momentanen Füllungszustand, und sie regelt dabei auch stetig die Abfördergeschwindigkeit (Auszugsgeschwindigkeit) des darin befindlichen Textilbahnabschnittes. Die hintereinandergeschalteten Behandlungskammern sind durch die vollkommen gesondert und mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbaren Transportorgane so ausgestattet, daß die Möglichkeit gegeben ist, beispielsweise unabhängig von der gerade gegebenen Produktionsgeschwindigkeit der Textilbahnen praktisch den gesamten Bereich von 0 bis maximal als Steuergeschwindigkeit bzw. als Textilbahn-Transportgeschwindigkeit durch die einzelnen Kammern auszunutzen.
  • Wie aus der nachfolgenden Ausführungsbeschreibung noch deutlich werden wird, können in dieser kontinuierlich arbeitenden Naßbehandlungsvorrichtung gestrickte, gewirkte oder gewebte Textilbahnen sowie auch hochempfindliche Textilgutartikel behandelt werden.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine zum Teil geschnittene perspektivische Teil-Ansicht der Naßbehandlungsvorrichtung mit nur einigen Behandlungskammern;
    Fig.2
    eine Querschnittsansicht etwa entlang der Linie II-II in Fig.1 durch eine Behandlungskammer;
    Fig.3
    eine schematische Detail-Schnittansicht einer Füllstandsüberwachungseinrichtung einer Behandlungskammer.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichte, erfindungsgemäße Naßbehandlungsvorrichtung dient zum Behandeln einer kontinuierlich in Richtung der Pfeile 1 transportierten, strangförmigen Textilbahn T, bei der es sich um gestrickte, gewirkte oder gewebte sowie auch um hochempfindliche Textilbahnartikel bekannter Ausführung handeln kann.
  • Die Naßbehandlungsvorrichtung enthält einen Naßbehandlungsbehälter 2, der etwa in Form eines Bottichs mit abgerundetem Boden ausgeführt und durch Trennwände 3 in eine Anzahl von nacheinander von der Textilbahn T durchlaufenen Behandlungskammern unterteilt ist, von denen in Fig.1 nur vier unmittelbar aneinander angrenzende Behandlungskammern 4, 5, 6 und 7 zu sehen sind. Diese Behandlungskammern 4 bis 7 besitzen einen im wesentlichen länglich-rechteckigen Grundriß (vgl. Fig.1) mit jeweils einem Einlaufende, zum Beispiel 4a, und einem Auslaufende, zum Beispiel 4b, für die Textilbahn T.
  • Im Bereich über den Einlaufenden der einzelnen Behandlungskammern 4 bis 7 befinden sich gesondert angeordnete, rotierend antreibbare Transportorgane, die zwar generell in jeder geeigneten Weise, beispielsweise als Walzen, Haspeln oder dergleichen, ausgeführt sein können, vorzugsweise jedoch - wie veranschaulicht - durch im wesentlichen gleichartig ausgeführte Transportwalzen 8, 9 gebildet sind, wobei die - in Textilbahn-Transportrichtung (Pfeile 1) betrachtet - erste Transportwalze 9 als Zubringerwalze der in Textilbahn-Transportrichtung (Pfeile 1) ersten Behandlungskammer 4 der Vorrichtung vorgeschaltet ist. Die Drehachsen 8a aller unmittelbar über den Behandlungskammern angeordneten Transportwalzen 8 verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Behandlungskammern 4 bis 7, wobei die Drehachse 9a der Zubringerwalze 9 ebenso oder auch rechtwinklig dazu (wie in Fig.1 angedeutet) angeordnet sein kann. Die unmittelbar über den einzelnen Behandlungskammern 4 bis 7 angeordneten und für den Transport der Textilbahn T von einer Kammer in die nächstfolgende bestimmten Transportwalzen 8 sind zweckmäßig im Durchmesser so groß ausgeführt und mit ihren Drehachsen 8a im Bereich oberhalb der entsprechenden Trennwände 3 angeordnet, daß sie in einem Umfangsbereich von wenigstens etwa 150°, vorzugsweise von etwa 180° von dem aus der zugehörigen einen Behandlungskammer, zum Beispiel 4, herausgeförderten und in die entsprechende nächstfolgende Behandlungskammer, zum Beispiel 5, hineingeförderten Textilbahnabschnitten umschlungen wird, wodurch ein zuverlässiger Textilbahntransport von einer Behandlungskammer in die nächstfolgende auch dann sichergestellt ist, wenn unterschiedliche, auch hochempfindliche Textilbahnartikel zu behandeln sind. Diesen unmittelbar über den Trennwänden 3 zwischen je zwei einander benachbarten Behandlungskammern angeordneten Transportwalzen 8 sind ferner zweckmäßig frei drehbare, d.h. lose umlaufende zweite Walzen in Form von Andrückbzw. Quetschwalzen (nachfolgend nur Quetschwalzen genannt) 10 zugeordnet, die in an sich bekannter Weise (und daher nicht im einzelnen näher veranschaulicht) an die zugehörigen Transportwalzen 8 angedrückt und von diesen Transportwalzen wegbewegt werden können, wie es durch die Doppelpfeile 11 in Fig.1 angedeutet ist. Diese frei drehbaren Quetschwalzen 10 sind seitlich (wie in Fig.1 und 2 angedeutet) oder oberhalb der jeweils zugehörigen Transportwalze 8 angeordnet und werden in ihrem Andrückzustand (entsprechend Fig.1) von den zugehörigen Transportwalzen 8 rotierend mitgenommen, wobei im Walzenspalt zwischen je zwei zu einem Walzenpaar zusammengehörenden Walzen 8 und 10 die Textilbahn T im breitgedrückten bzw. breitgequetschten Zustand hindurchgeführt wird, indem die Breite des Strangquerschnittes (also die Abmessung in Achsrichtung der Walzen betrachtet) größer ist als seine Höhe (Abmessung in radialer Richtung zu den Walzen).
  • Im Bereich unterhalb jedes so aus antreibbaren Transportwalzen 8 und frei drehbar zugeordneten Quetschwalzen 10 gebildeten Walzenpaares kann - mit entsprechendem Abstand darunter - noch je ein etwa horizontal ausgerichtetes Leitwalzenpaar 12 angeordnet sein, dessen Achsen - wie in den Fig.1 und 2 zu erkennen ist - quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Drehachse 8a der Transportwalzen 8 verlaufen. Zwischen jedem Quetschwalzenpaar wird die strangförmige Textilbahn T dann unter Verformung derart hindurchgeführt, daß die genannte Höhe des Strangquerschnittes im Bereich dieser Leitwalzen (12) kurzzeitig größer ist als die genannte Breite des Strangquerschnittes (jeweils im Bereich der Transportwalzen 8). Hierdurch wird eine definierte Verformung des Strangquerschnittes erzielt, so daß sich verbleibende Falten in der Textilbahn T zuverlässig vermeiden lassen.
  • Falls für die jeweils zu behandelnden Textilbahnartikel kein Quetschen oder Andrücken der Textilbahn an die Transportwalzen 8 und auch nicht die zuvor geschilderten Verformungen des Strangquerschnittes gewünscht werden, dann können die Quetschwalzen 10 von den zugehörigen Transportwalzen 8 weggeschwenkt und die darunter befindlichen Leitwalzen 12 auseinanderbewegt werden, so daß die Textilbahn T auf ihrem Transport von einer Behandlungskammer in die nächste dann nur über die zugehörige Transportwalze 8 hinweggeführt wird.
  • Jeder rotierend antreibbaren Transportwalze 8, 9 ist nun in vorteilhafter Weise ein gesonderter, in einer Antriebsdrehzahl vorzugsweise stufenlos veränderbarer Antriebsmotor 13 bzw. 14 zugeordnet, wodurch eine besondere Voraussetzung dafür geschaffen wird, den Füllstand bzw. die Textilbahnfüllung in jeder Behandlungskammer individuell steuern zu können.
  • Zu diesem Zweck ist jeder Behandlungskammer 4 bis 7 der ganzen Naßbehandlugnsvorrichtung eine speziell konstruierte Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 jeweils am Einlaufende der zugehörigen Behandlungskammer zugeordnet, wobei jede Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 wiederum mit einer gesondert zugeordneten Potentiometereinrichtung 16 verbunden ist. Alle Füllstandsüberwachungseinrichtungen 15 mit zugehöriger Potentiometereinrichtung 16 sind gleichartig ausgeführt. Während in den Fig.1 und 2 jeweils nur eine solche Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 einer Behandlungskammer 4 bzw 6 stark vereinfacht angedeutet ist, sei nachfolgend anhand der schematischen Detail-Schnittansicht gemäß Fig.3 der Aufbau und die Grundfunktion einer solchen Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 mit zugehöriger Potentiometereinrichtung 16 näher erläutert.
  • Für jede Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 ist ein im Bereich der einlaufseitigen Kammerwand, zum Beispiel 2a, sowie im Transportweg (vgl. Transportpfeile 1) des zulaufenden Abschnittes der Textilbahn T rutschenartig geneigt angeordnetes, in Abhängigkeit vom TextilbahnFüllungsgewicht durchbiegbares Steuerelement vorgesehen, das vorzugsweise in Form einer dünnwandigen Steuerplatte 17 ausgebildet ist. Bei dieser dünnwandigen Steuerplatte 17 kann es sich um eine dünnwandige Blechplatte oder auch um eine dünnwandige Kunststoffplatte handeln. Diese Steuerplatte 17 stützt sich mit ihrem oberen Randabschnitt 17a ihrer der Textilbahn T abgewandten Rückseite an ortsfest angeordneten Führungselementen 18 gleitbeweglich ab, während sie mit ihrem unteren Randabschnitt 17b gelenkig an der Kammerwand 2a gehaltert ist. Diese Halterung kann durch alle geeigneten Gelenke gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird es jedoch vorgezogen, im Bereich der einlaufseitigen Kammerwand 2a und mit Abstand dazu nach innen gerückt, einen entsprechend geformten Halterungswinkel 19 ortsfest anzubringen, an dessen frei nach unten ragendes unteres Ende 19a der entsprechend nach außen und oben umgebogene untere Randabschnitt 17b gewissermaßen gelenkig eingehakt ist.
  • Die ortsfest angeordneten Führungselemente 18 im Bereich der Rückseite des oberen Randabschnittes 17a der Steuerplatte 17 werden im veranschaulichten Ausführungsbeispiel durch wenigstens zwei auf einer feststehenden Achse 18a mit axialem Abstand zueinander angeordnete Führungsrollen 18 gebildet, an denen sich die Rückseite der Steuerplatte 17 lose abstützen kann. Dazu sind an diesem oberen Randabschnitt 17a der Steuerplattenrückseite Gegenführungselemente in Form von U-förmig gebogegen Führungsbügeln 20 so befestigt, daß sie mit den Führungsrollen 18 zusammenwirken und dabei durch ihre U-Schenkel 20a und 20b obere und untere Begrenzungsanschläge bilden, wobei der obere U-Schenkel 20a die maximale Durchbiegung der Steuerplatte 17 begrenzt, wie es in Fig.3 bogenförmig gestrichelt angedeutet ist.
  • Um zu verhindern, daß die über die Steuerplatte 17 hinweggeführte Textilbahn T in die bewegten Teile der zuvor erläuterten Führungselemente gelangt, ist der obere Randabschnitt 17a der Steuerplatte 17 auf seiner der Textilbahn T zugewandten Vorderseite durch ein entsprechend angepaßtes, vorzugsweise oben etwas abgewinkeltes Schutzblech 21 in der in Fig.3 dargestellten Weise abgedeckt.
  • Die Steuerplatte 17 ist durch ein geeignetes Übertragungselement mit der Potentiometereinrichtung 16 verbunden. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird dieses Übertragungselement durch wenigstens ein Spannseil 22 gebildet, das über mehrere Seilrollen 23 nach außen umgelenkt und geführt wird. Das innerhalb der zugehörigen Behandlungskammer befindliche innere Ende 22a des Spannseiles 22 ist an dem durch das Schutzblech 21 abgedeckten oberen Randabschnitt 17a der Steuerplatte 17 befestigt, während das außerhalb der Behandlungskammer befindliche äußere Spannseilende 22b unter der Zugspannung einer ortsfest gehalterten Zugfeder 24 steht und ein Potentiometer-Schleiferelement 25 trägt, das mit einem ortsfest angeordneten Potentiometer 26 der Potentiometereinrichtung 16 in an sich bekannter Weise derart zusammenwirkt, daß durch die Potentiometereinrichtung 16 der Antriebsmotor 13 (vgl. Fig.2) der Transportwalze 8 für die zugehörigen Behandlungskammer in Abhängigkeit von der jeweils durch die Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 festgestellten Textilbahnfüllung ein- oder ausgeschaltet oder auch in seiner Antriebsdrehzahl geregelt werden kann. Wenn somit die Steuerplatte 17 in Abhängigkeit vom jeweiligen Textilbahn-Füllungsgewicht mehr oder weniger weit durchgebogen wird, dann wird durch die sich dadurch ergebende Lage des oberen Randabschnittes 17a dieser Steuerplatte 17 das als Übertragungselement wirkende Spannseil 22 (oder die Spannseile 22) in der Weise in der einen Richtung des Doppelpfeiles 27 bewegt, daß das Potentiometer-Schleiferelement 25 entlang dem Potentiometer 26 so nach oben oder unten verschoben wird, daß dadurch Steuersignale erzeugt werden, um den Antriebsmotor 13 der zugehörigen Transportwalze 8 bei stärker werdender Durchbiegung der Steuerplatte 17 mit zunehmender Drehgeschwindigkeit antreiben zu können, und umgekehrt, während im völlig unbelasteten Zustand der Steuerplatte 17 (ausgezogene Linien in Fig.3), d.h. bei einer Unterfüllung der zugehörigen Behandlungskammer dieser Antriebsmotor 13 abgeschaltet wird.
  • Wie in Fig.3 zu erkennen ist, enthält jede Potentiometereinrichtung 16 ferner einen Maximalfüllungs-Endschalter 28. Mit diesem Endschalter 28 wirkt ein Schaltnocken 29 zusammen, der gemeinsam mit dem Potentiometer-Schleiferelement 25 am äußeren Spannseilende 22b befestigt ist. Dieser Schaltnocken 29 kommt dann mit dem Endschalter 28 in Schalteingriff, wenn er sich in seiner obersten Position (in Fig.3) befindet, die durch die maximale Durchbiegung der Steuerplatte 17, d.h. bei maximaler Textilbahnfüllung in der zugehörigen Kammer, bestimmt wird, wie es in Fig.3 gestrichelt angedeutet ist. Durch den Schalteingriff des Schaltnokkens 29 am Endschalter 28 kann dann der Antriebsmotor 13 oder 14 der die Textilbahn T in die zugehörige Behandlungskammer 4 bis 7 hineinfördernden Transportwalze 8 bzw. 9 abgeschaltet werden, wenn die durch die Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 festgestellte maximale Textilbahnfüllung in der zugehörigen Behandlungskammer erreicht ist, um so eine Überfüllung dieser Behandlungskammer zu vermeiden.
  • Das Potentiometer-Schleiferelement 25 sowie der mit dem Endschalter 28 zusammenwirkende Schaltnocken 29 können vorzugsweise längsverstellbar an dem äußeren Spannseilende 22 befestigt sein, so daß sich hierdurch zustätzliche Einstellmöglichkeiten bzw. Justiermöglichkeiten ergeben.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden und in den Fig.1 und 2 veranschaulicht ist, ist im Bereich zwischen jeder angetriebenen Transportwalze 8 und der zugehörigen Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 ein Leitwalzenpaar 12 angeordnet. In den Fig.1 und 2 ist ferner angedeutet, daß - in Textilbahn-Transportrichtung (Pfeile 1) betrachtet - zulaufseitig und ablaufseitig von jeder Transportwalze 8 zwei Sprührohre 30, 31 für Behandlungsflotte beiderseits des jeweiligen TextilbahnStrangabschnittes angeordnet sein können. Die Sprührohre 31 an den in die Behandlungskammern einlaufenden Textilbahn-Strangabschnitten sollen dafür sorgen, die zuvor teilentwässerte Textilbahn neu zu benetzen und eventuell entstandene Falten aufzulockern sowie ein Ankleben an die Transportwalze 8 bei freiem Fall der Textilbahn T zu verhindern. Die Sprührohre 30 an den aus den Behandlungskammern herausgeförderten Textilgut-Strangabschnitten haben die Aufgabe, von der Textilbahn T beim Verlassen der Kammer entgegen der Laufrichtung Schmutz oder Behandlungsmittel abzuschwemmen und gleichzeitig Liegefalten, die sich während der Verweilzeit in der unteren Verweilzone jeder Behandlungskammer gebildet haben können, aufzulockern. Diese Sprührohre 30 und 31 im Bereich kurz unterhalb der Transportwalzen 8 sorgen somit für eine einwandfreie Faltenauflockerung und unterstützen die Naßbehandlung, insbesondere einen Wascheffekt in hohem Maße.
  • Für die ganze Naßbehandlungsvorrichtung ist es wichtig, daß eine vorwählbare Textilgutfüllung in jeder Behandlungskammer 4 bis 7 möglichst genau eingehalten und Qualitäts- bzw. Dimensionsänderung des Textilgutes aller gängigen Textilgutartikel ohne manuellen Eingriff des Bedienungspersonals, also selbsttätig, korrekt ausgeregelt werden können. Aus diesem Grunde ist zweckmäßig eine in Fig.2 nur grob angedeutete Steuereinrichtung 32 für die ganze Naßbehandlungsvorrichtung vorgesehen, die zumindest mit allen Antriebsmotoren, d.h. den Antriebsmotoren 13 für die unmittelbar den Behandlungskammern 4 bis 7 zugeordneten Transportwalzen 8 sowie dem Antriebsmotor 14 für die Zubringerwalze 9 über dem ersten Behandlungsabteil 4 und allen Füllstandsüberwachungseinrichtungen 15 bzw. deren Potentiometereinrichtungen 16 in der Weise in Verbindung steht, daß die Textilbahnfüllungen in den einzelnen Behandlungskammern 4 bis 7 stetig geregelt werden können. Bei dieser Stetigregelung wird zweckmäßig der Antriebsmotor 13 der Transportwalze 8 zum Herausfördern der Textilbahn T aus einer Behandlungskammer 4 bis 7 erst dann eingeschaltet wird, wenn diese Kammer eine Mindestfüllung der Textilbahn T enthält. Stellt man sich in diesem Sinne den Beginn einer Naßbehandlung in dieser Naßbehandlungsvorrichtung etwa am Beispiel der Fig.1 vor, dann wird in die erste Behandlungskammer 4 mit Hilfe der vorgeschalteten Zubringerwalze 9 zunächst eine solche Menge der Textilbahn T hineingefördert, bis die Mindest-Textilgutfüllung in dieser ersten Behandlungskammer 4 überschritten wird, bevor der Antriebsmotor 13 für die zugehörige Transportwalze 8 - über zugehörige Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 und Potentiometereinrichtung 16 - eingeschaltet wird, um die Textilbahn T in die zweite Behandlungskammer 5 zu fördern. Der Antriebsmotor 14 der der ersten Behandlungskammer 4 vorgeschalteten Zubringerwalze 9 bildet somit den Leitantrieb dieser Naßbehandlungsvorrichtung, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit bestimmt wird. Wenn dabei ein Vor- bzw. Nachläufer für die Textilbahn in die Vorrichtung eingezogen ist, dann kann dadurch ein vollautomatisches Füllen der ganzen Vorrichtung (auf eine vorbestimmte bzw. vorwählbare Textilgutmenge) gewährleistet werden.
  • Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung das Herausfördern der Textilbahn T aus jeder Behandlungskammer stetig geregelt werden kann, ist eine Unterfüllung einer oder mehrerer Kammern nicht möglich.
  • Kommt es durch extreme Qualitäts- oder Dimensionsänderungen der Textilbahn zum Ansteigen der Textilbahnfüllung in einer Kammer, dann wird durch die Füllstandsüberwachungseinrichtung 15 und die zugehörige Potentiometereinrichtung 16 die Drehgeschwindigkeit der entsprechenden Transportwalze 8 der zugehörigen Kammer stetig in seiner Geschwindigkeit erhöht, um dadurch den Auszug bzw. das Herausfördern der Textilbahn aus dieser Kammer zu erhöhen (entsprechend kann auch in den nachfolgenden Behandlungskammern vorgegangen werden). Hat die Auszugsgeschwindigkeit aus einer Behandlungskammer den maximalen Wert erreicht, und steigt die Textilbahnfüllung in dieser Behandlungskammer trotzdem noch weiter an, dann wird der Maximalfüllungs-Endschalter 28 über den Schaltnocken 29 betätigt, wodurch zumindest der Antriebsmotor 13 der dieser überfüllten Kammer vorgeschalteten Transportwalze 8 (oder auch die Zubringerwalze 9) abgeschaltet wird, während die das Textilgut T aus dieser Kammer herausfördernde Transportwalze 8 weiterhin mit maximaler Geschwindigkeit angetrieben wird. Auf diese Weise kann äußerst schnell und präzise eine Korrektur der Textilgutfüllung in der genannten Kammer erfolgen. Bei Unterschreiten der maximalen Textilbahnfüllung in der genannten Kammer entfernt sich der Schaltnocken 29 wieder vom Endschalter 28, so daß alle vorher abgeschalteten Antriebsmotoren 13 bzw. 14 der vorhergehenden Transportwalzen 8 bzw. 9 wieder mit der Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, die der jeweiligen Behandlungskammer vorgegeben ist. Die zuvor geschilderten Regelmöglichkeiten können innerhalb von Sekunden von Behandlungskammer zu Behandlungskammer ausgeführt werden. Unterfüllungen der einzelnen Behandlungskammern sind praktisch ausgeschlossen, da das Herausfördern der Textilbahn aus der jeweiligen Kammer stetig geregelt wird und erst ein Minimum an Textilbahnfüllung erreicht sein muß, damit der Antriebsmotor 13 für die zugehörige Transportwalze 8 zum Herausfördern der Textilbahn anläuft.
  • Die Einzelantriebe, d.h. die einzelnen Antriebsmotoren 13 bzw. 14 für alle antreibbaren Transportwalzen 8 bzw. 9 können gleichstrom- oder frequenzgeregelt werden, so daß sich in der gewünschten Weise über die Steuereinrichtung 32 die jeweils erforderliche Steuerung und Regelung in den einzelnen Behandlungskammern erzielen läßt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Naßbehandlungsvorrichtung jeder unmittelbar über einer Behandlungskammer bzw. Trennwand 3 vorgesehenen antreibbaren Transportwalze 8 eine gegen diese Transportwalze andrückbare bzw. wegbewegbare, frei drehbare Quetschwalze 10 zugeordnet ist, kann die Naßbehandlungsvorrichtung in der für die jeweilige Textilbahn am zweckmäßigsten angesehenen Weise mit oder ohne Andrück- bzw. Quetschwalzen 10 betrieben werden; ein zuverlässiger Transport der Textilbahn ist in jedem Fall aufgrund der ausreichend großen Umschlingung (wenigstens 150°, vorzugsweise etwa 180°) gewährleistet.
  • Im Betrieb dieser Naßbehandlungsvorrichtung ist selbstverständlich die Führung der jeweiligen Behandlungsflotte dem Betriebsablauf der einzelnen Kammer insgesamt in geeigneter Weise angepaßt. Dabei ist es beispielsweise zweckmäßig, die Flottenführung mit einer Zwangsdurchströmung der Behandlungskammern insgesamt entgegen der Textilbahn-Transportrichtung vorzusehen, da vor jeder Auslaufseite des Textilgutes aus einer Kammer stets frischere Flotte angeboten wird und somit die Flottenbad-Trennung bzw. Schmutztrennung von Kammer zu Kammer zusätzlich unterstützt wird.
  • Bei der Anordnung der einander benachbarten Behandlungskammern und der jeweils zugeordneten Transportwalzen kann ferner zweckmäßig in der aus EP-B-139 995 bekannten Weise vorgegangen werden, indem also die Transportwalzen jeweils so den Kammern zugeordnet sind, daß benachbarte Kammern in einander entgegengesetzter Richtung von der Textilbahn durchsetzt werden, wie es auch aus Fig.1 ersichtlich ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Naßbehandlung einer kontinuierlich transportierten, strangförmigen Textilbahn, enthaltend
    a) eine Anzahl von nacheinander von der Textilbahn (T) durchlaufenen Behandlungskammern (4 bis 7), die einen im wesentlichen recheckigen Grundriß mit einem Einlaufende (4a) und einem Auslaufende (4b) für die Textilbahn aufweisen,
    b) im Bereich über den Einlaufenden der einzelnen Behandlungskammern gesondert angeordnete, rotierend antreibbare Transportorgane (8, 9),
    c) jeder Behandlungskammer (4 bis 7) zugeordnete Füllstandsüberwachungseinrichtungen (15), über die der Textilbahntransport durch jede Behandlungskammer in Abhängigkeit von der Textilbahnfüllung der zugehörigen Kammer steuerbar ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    d) jedem rotierend antreibbaren Transportorgan (8, 9) ist ein gesonderter, in seiner Antriebsdrehzahl veränderbarer Antriebsmotor (13, 14) zugeordnet;
    e) die Füllstandsüberwachungseinrichtungen (15) sind jeweils am Einlaufende (zum Beispiel 4a) der zugehörigen Behandlungskammer (4 bis 7) vorgesehen und mit einer Potentiometereinrichtung (16) verbunden, über die die Antriebsmotoren (13) der entsprechenden Transportorgane (8) in Abhängigkeit von den jeweiligen Textilbahnfüllungen in den Kammern ein- und ausschaltbar sowie in ihrer Antriebsdrehzahl regelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Füllstandsüberwachungseinrichtung (15) innerhalb der zugehörigen Behandlungskammer (4 bis 7) ein im Bereich der einlaufseitigen Kammerwand (2a) sowie im Transportweg des zulaufenden Textilbahnabschnittes rutschenartig geneigt angeordnetes, in Abhängigkeit vom Textilbahn-Füllungsgewicht durchbiegbares Steuerelement (17) vorgesehen ist, das durch ein Übertragungselement (22) mit der Potentiometereinrichtung (16) in der Weise in Verbindung steht, daß der Antriebsmotor (13) des zugehörigen Transportorgans (8) bei stärker werdender Durchbiegung des Steuerelements mit zunehmender Drehgeschwindigkeit - und umgekehrt - antreibbar ist, während er im völlig unbelasteten Zustand des Steuerelements abschaltbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Potentiometereinrichtung (16) einen Maximalfüllungs-Endschalter (28) enthält, der mit dem Antriebsmotor (13, 14) des die Textilbahn (T) in die zugehörige Behandlungskammer (4 bis 7) hineinfördernden Transportorgans (8 bzw. 9) derart in Steuerverbindung steht, daß dieser Antriebsmotor bei maximaler Textilbahnfüllung dieser Behandlungskammer abschaltbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes durchbiegbare Steuerelement in Form einer dünnwandigen Steuerplatte (17) ausgebildet ist, die sich mit dem oberen Randabschnitt (17a) ihrer der Textilbahn (T) abgewandten Rückseite an ortsfest angeordneten Führungselementen (18) gleitbeweglich abstützt, während sie mit ihrem unteren Randabschnitt (17b) gelenkig an der Kammerwand (2a) gehaltert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Randabschnitt (17a) der Steuerplattenrückseite Gegenführungselemente (20) befestigt sind, die mit den vorzugsweise als Führungsrollen (18) ausgebildeten ortsfesten Führungselementen zusammenwirken und die maximale Durchbiegung der Steuerplatte (17) begrenzende Anschläge (20a, 20b) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randabschnitt (17a) der Steuerplatte (17) auf seiner der Textilbahn (T) zugewandten Vorderseite durch ein Schutzblech (21) abgedeckt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement durch wenigstens ein über Seilrollen (23) umgelenktes und geführtes Spannseil (22) gebildet ist, dessen inneres Ende (22a) am oberen Randabschnitt (17a) des Steuerelements (17) befestigt ist und dessen außerhalb der Behandlungskammer befindliches äußeres Ende (22b) ein mit einem Potentiometer (26) zusammenwirkendes Potentiometer-Schleiferelement (25) trägt und unter der Zugspannung einer ortsfest gehalterten Zugfeder (24) steht.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer-Schleiferelement (25) sowie ein mit dem Maximalfüllungs-Endschalter (28) zusammenwirkender Schaltnocken (29) längsverstellbar an dem äußeren Spannseilende (22b) befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes rotierend antreibbare Transportorgan durch eine Transportwalze gebildet ist, deren Drehachse parallel zur Längsrichtung der Behandlungskammer verläuft und der eine frei drehbare zweite Walze derart zugeordnet ist, daß sie an die Transportwalze andrückbar und von dieser Transportwalze wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede antreibbare Transportwalze (8) im Bereich oberhalb der Trennwand (3) zwischen zwei benachbarten Behandlungskammern (4 bis 7) so angeordnet ist, daß sie in einem Umfangsbereich von wenigstens etwa 150° von den aus der zugehörigen Behandlungskammer herausgeförderten und in die nächstfolgende Behandlungskammer hineingeförderten Textilbahnabschnitten umschlungen ist, wobei die frei drehbare zweite Walze (10) seitlich oder oberhalb der zugehörigen Transportwalze (8) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen jeder angetriebenen Transportwalze (8) und der zugehörigen Füllstandsüberwachungseinrichtung (15) ein etwa horizontal ausgerichtetes Leitwalzenpaar (12) angeordnet ist, dessen Achsen quer, vorzugsweise etwa rechtwinkelig zur Drehachse (8a) der Transportwalzen verlaufen und zwischen den die strangförmige Textilbahn (T) unter Verformung derart hindurchführbar ist, daß die Höhe des Strangquerschnittes im Bereich dieser Leitwalzen (12) kurzzeitig größer ist als seine Breite.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß - in Textilbahn-Transportrichtung (1) betrachtet - zulaufseitig und ablaufseitig von jeder Transportwalze (8) Sprührohre (30, 31) für Behandlungsflotte angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (32), die zumindest mit allen Antriebsmotoren (13, 14) der rotierend antreibbaren Transportorgane (8, 9) und mit allen Füllstandsüberwachungseinrichtungen (15, 16) in der Weise in Verbindung steht, daß die Textilbahnfüllungen in einzelnen Behandlungskammern (4 bis 7) stetig regelbar sind, wobei der Antriebsmotor (13) des Transportorgans (8) zum Herausfördern der Textilbahn (T) aus einer Behandlungskammer (4 bis 7) erst dann einschaltbar ist, wenn diese Kammer eine Mindestfüllung der Textilbahn (T) enthält, und wobei der in Textilbahn-Transportrichtung (1) ersten Behandlungskammer (4) der Vorrichtung ein rotierend antreibbares Zubringer-Transportorgan (9) vorgeschaltet ist, dessen Antriebsmotor (14) den Leitantrieb der Vorrichtung bildet und die Produktionsgeschwindigkeit bestimmt.
EP90115546A 1989-09-21 1990-08-14 Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn Expired - Lifetime EP0419825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931535 1989-09-21
DE3931535A DE3931535A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419825A1 EP0419825A1 (de) 1991-04-03
EP0419825B1 true EP0419825B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6389892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115546A Expired - Lifetime EP0419825B1 (de) 1989-09-21 1990-08-14 Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0419825B1 (de)
AT (1) ATE107978T1 (de)
DE (2) DE3931535A1 (de)
DK (1) DK0419825T3 (de)
ES (1) ES2057295T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246968B (it) * 1991-06-17 1994-12-01 Biancalani & C Off Mec Macchina follatrice con cilindro a motorizzazione interna
DE4212674A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810049A (en) * 1955-03-25 1959-03-11 Paul Kleinewefers Improvements in and relating to continuous rope washing machines or washing machinesfor material in full width
DE1460427A1 (de) * 1965-05-05 1970-04-23 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zur Konstanthaltung der Durchlaufgeschwindigkeit in Strangwaschmaschinenfuer Textilien
FR2459320A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Atel As Perfectionnements aux machines pour le pretrempage des tissus
DE3138672A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE3333596A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE3731350C3 (de) * 1987-09-18 1996-04-25 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057295T3 (es) 1994-10-16
DE3931535A1 (de) 1991-04-04
ATE107978T1 (de) 1994-07-15
DE59006297D1 (de) 1994-08-04
EP0419825A1 (de) 1991-04-03
DK0419825T3 (da) 1994-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE69112429T2 (de) Klebstoffspender.
EP0799337B1 (de) Wickelvorrichtung
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH675873A5 (de)
DE69409596T2 (de) Vorrichtung zum Zickzackfalten von Bogen
EP0075650A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE4019970A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven schneiden mittels eines drahtes
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE2951847A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE3341915C1 (de) Jigger
DE2736337C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE1635261B2 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchen offnen und Auflegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013044

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115546.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUCKNER APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115546.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814