EP0263786B1 - Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0263786B1
EP0263786B1 EP87810535A EP87810535A EP0263786B1 EP 0263786 B1 EP0263786 B1 EP 0263786B1 EP 87810535 A EP87810535 A EP 87810535A EP 87810535 A EP87810535 A EP 87810535A EP 0263786 B1 EP0263786 B1 EP 0263786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
web
ware
roller
controll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87810535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263786A1 (de
Inventor
Peter Zoellig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoellig Maschinenbau
Original Assignee
Zoellig Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4268257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0263786(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zoellig Maschinenbau filed Critical Zoellig Maschinenbau
Publication of EP0263786A1 publication Critical patent/EP0263786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263786B1 publication Critical patent/EP0263786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Definitions

  • the present invention relates to a method for handling sheet-like and lot-forming material which are treated in a continuously operating machine, and to a device for carrying out this method.
  • connection of a further web to a preceding web takes a certain time during which the machine, for example the dyeing machine mentioned, has to be stopped.
  • the dwell time of the product section located in the machine is therefore longer than in the remaining part of the treated web.
  • this section of goods has other properties, e.g. a different color than the rest of the web.
  • Such a section of goods must be viewed as a reject and treated accordingly, which means a loss in value.
  • there is a loss in the performance of the machine which must stand still during the connection process.
  • a device which allows two consecutive batches of goods to be connected to one another while a section of one of these batches of goods is continuously treated in a machine.
  • This device is disclosed in FR-A-1 579 314. It has two memories, one of these memories being connected upstream of the machine and the other memory being connected downstream of the machine.
  • Each of the stores has two sets of deflecting rollers arranged one above the other, between which the material web can run in a zig-zag shape. The distance between the roller sets can be changed, which increases the capacity of the respective goods store change and adapt to the given situation in the treatment machine.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned and still further disadvantages of the prior art.
  • FIG. 1 shows a side view
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1, in which a control device the device according to FIG. 1 is shown in perspective and schematically.
  • the device for handling web-like material has a frame 1 which contains H-shaped cheeks 2. Of these, only the front cheek can be seen in FIG. 1.
  • the cheeks 2 are connected to one another with the aid of horizontal cross members 3.
  • a first group of these cross members 3 is located at the level of the horizontal webs 21 of the H-shaped cheeks 2, these cross members 3 and the webs 21 together forming the bottom 11 of the frame 1.
  • the cross members 3 of a second group extend between the upper ends of the standing parts 22 of the H-shaped cheeks 2.
  • Such a frame 1 is assigned to a machine 4 in which the web 5 is treated.
  • This machine 4 can be, for example, a dyeing machine which is designed and designed for the continuous treatment of the web 5.
  • the web 5 to be treated consists of two sections 51 and 52, which are connected to one another by a seam 10.
  • the first product section 51 is the section of which a part 53 is already in the treatment machine 4.
  • the second goods section 52 is the section of the web 5 which is to be treated in the near future.
  • the respective goods section 51 or 52 forms first a wrap or. a roll 7.
  • Such coils 7 can be transported with the help of carriages 6, which can also be referred to as docking carriages.
  • Such carriages 6 with windings 7 are set up in the lower region 14 of the frame 1 in order to be able to treat the product sections or product batches 51 and 52 thus delivered in the machine 4.
  • the transport carriage 6 has a frame 16, on the underside of which swivel wheels 17 are attached, so that the carriage 6 can be moved in any direction.
  • a carrier 18 for at least one roll of goods or a roll of goods 7 is attached.
  • This carrier 18 is substantially U-shaped and its main plane extends essentially vertically, the legs 19 of the carrier 18 being vertical.
  • the lower web 23 of the carrier 18 is integrated in the carriage frame 16.
  • the distance between the legs 19 of such a carrier 18 is somewhat larger than the length of the largest of the windings 7 in question. Consequently, the windings 7, when fitted on a shaft 24, can be rotatably mounted in fork-shaped upper end parts of the legs 19 .
  • the web 5 can be easily removed from the roll 7.
  • the horizontal webs 21 of the cheeks 2 together with the cross members 3, which are at the same height as the webs 21, are arranged so high that the trolleys 6 loaded with the coils 7 can be stationed under this horizontal section 11 of the frame 1.
  • the space 14 located under this floor 11 of the frame 1 can be referred to as the installation space for the trolleys 6.
  • the shaft 24 on the transport carriage 6 runs practically parallel to the cross members 3 of the floor 11 mentioned. This enables the front edge of the following section of goods 52 to be connected to the rear edge of the preceding section of goods 51, which has already been treated in the machine 4 becomes.
  • the section 15 of the present device which is located above the installation space 14 for the transport trolleys 6, is designed as a store for a part or section 12 of the sheet material 5. It takes a certain amount of time to connect the respectively following batch of goods 52 to the previous batch of goods 51, for example by means of the seam 10. So that the treatment machine 4 does not have to be stopped for this period of time, the named part or section 12 of the material web 5 is first accumulated in the store 15. During the connection of the said goods sections 51 and 52, this part 12 of the web 5 is treated in the machine 4, so that its operation does not have to be interrupted.
  • the capacity of the memory 15 must be selected taking into account the duration of the connecting process of the product sections 51 and 52 and taking into account the speed of the treatment of the web 5 in the machine 4.
  • the rate of treatment can or must be regarded as given and constant.
  • the capacity of the store 15 is to be selected at least so large that the period of time required for the treatment of the web part 12 located in the store 15 is greater than the period of time required for connecting the batch 52 to be treated to the previous batch 51 is needed. You can also express the other way around, namely that the time required to connect the next batch of goods 52 must be shorter than the time required for the machine 4 to process the stock of goods 12 from the store 15.
  • the accumulation of the aforementioned stock 12 on the web 5 in the store 15 takes place in that the speed V1 at which the web 5 is drawn off the roll 7 and delivered to the store 15 is at least temporarily greater than that speed V2 at which the web 5 is delivered to the treatment machine 4.
  • This delivery speed V2 must be practically the same as the treatment speed of the machine 4.
  • the amount of the goods 5 fed into the store 15 is greater than the amount of the goods 53 removed from the store 15 and delivered to the machine 4, so that the said goods stock 12 is created in the store 15. It should be clear that by choosing the ratio between the two speeds V1 and V2, the speed of the formation of the supply 12 in the store 15 and the size thereof can be controlled.
  • the speed V1 of the drawing in of the material web 5 into the store 15 becomes after the connection of the next batch of goods 52 initially significantly increased, but only until the required material stock 12 is formed in the store 15.
  • the retraction speed V1 is then reduced in such a way that it practically corresponds to the speed V2 at which the web 5 is removed from the store 15.
  • the increase in the feed speed V1 can be 30% of the normal feed speed V1 or the delivery speed V2.
  • the store 15 comprises a series of guide rollers for the web 5, which are required in order to be able to guide the web 5 from the transport carriage 6 to the treatment machine 4 and to thereby form the desired stock 12 of the material 5 to be treated in the store 15.
  • a feed roller 25 via which the material web 5 reaches the area of the store 15.
  • This feed roller 25 is followed by a support roller 26 for the web 5, which is also attached to the underside of the bottom 11.
  • a first deflection roller 27 is attached, behind which the web 5 reaches an upward deflection roller 28.
  • This is followed by a take-off device 30 for the web 5.
  • This layer 32 can be made of rubber, for example.
  • the driven one Roller 31 is assigned a pressure roller 33 which is attached to swivel arms 34.
  • the pressure of this roller 33 can be caused by a spring, by means of a pressure cylinder (not shown) or simply by the weight of the roller 33.
  • This take-off device 30 exerts tension on the material web 5, so that it is drawn off from the winding 7 on the transport carriage 6.
  • a tapping roller 35 immediately follows the take-off roller 31.
  • the surface of this tapping roller 35 has edges, for example it can have a square cross-section.
  • This roller 35 exerts a jerky action on the section of the web 5 emerging from the take-off device 30 and, as a result, it is released from the take-off roller 31 if it adheres to it.
  • In the area between this detaching roller 35 and the bottom 11 of the store 15 there is an obliquely arranged separating plate 36, which is intended to prevent the section of the web 5 emerging from the take-off device 30 from coming into contact with the web section entering it.
  • a housing 37 which extends along the upper section of the standing part 22, surrounds those of the device parts mentioned here, which are located above the base 11.
  • a transport device 40 is installed in the bottom 11 of the store 15, onto which the section 12 of the web 5 to be stored passes from the take-off device 30.
  • This transport device 40 has a conveyor belt 41 which is guided over deflection rollers 42 and 43 and is supported by support rollers 44.
  • the deflection roller 42 shown on the left is driven in such a way that the conveyor run of the conveyor belt 41, onto which the web 5 falls, moves from left to right in the direction of arrow V3.
  • This deflecting roller 42 is driven either by a separate drive, which is coupled to the drive of the pull-off device 30, and is coupled to the drive of the pull-off device 30 via a gear (not shown). This is because a certain ratio must exist between the delivery speed V1 of the take-off device 30 and the conveying speed V3 of the belt 41 so that the supply 12 is formed in the storage area 15 of the present device or an at least minimal material supply is maintained.
  • a hold-down roller 45 is fastened on the floor 11, followed by a deflection roller 46 at the upper end of the standing parts 22 of the cheeks 2 shown on the right. From here, the material web 5 arrives at a further exit roller 47 located below it, behind which the section 53 of the machine 4 treated Material web 5 or the lot 51 extends.
  • the conveyor speed V3 of the conveyor belt 41 is lower than the delivery speed of the take-off device 30, so that the amount of material 5 fed to the conveyor belt 41 from the take-off device 30 is greater than the amount of material which is conveyed through the conveyor belt 41 from the take-off device 30 during the same period of time is transported away.
  • the material web 5 forms folds or loops 50 on the conveyor belt 41, specifically in the region of this belt 41 adjoining the take-off device 30. These folds 50 are transported by the belt 41 towards the exit part of the present device.
  • the capacity of the memory 15 is directly proportional to its length, i.e. practically to the length of the transport device 40, and it is indirectly proportional to the speed V3 of the conveyor belt 41 of the transport device 40.
  • An extension of the conveyor belt 41 could increase the capacity of the storage 15. There are limits, however, because the present facility would take up too much floor space.
  • the speed V3 of the conveyor belt can be 41 can be reduced. The lower the speed V3 of the conveyor belt 41, the more folds 50 are formed in the area of the conveyor belt 41 adjacent to the take-off device 30. In such a case, however, the folds 50 lie in several layers and often irregularly one above the other, ie not as well arranged , as shown in Fig. 1.
  • the delivery speed V2 is practically the same as setting up the delivery speed V1 of the take-off device 30, the conveyor speed V3 of the belt 41 being set such that a desired amount of the material 5 is present in the memory 15 as a supply 12.
  • the loops 50 removed at the end of the conveyor belt 41 as a result of the pull exerted by the machine 4 are replaced by the loops 50 delivered by the conveyor belt 41, new loops 50 being formed at the beginning of the belt 41 at the same speed and being transported to the right . In this way, an approximately constant amount of material 5 in the form of loops 50 is maintained on the conveyor belt 41 as a supply 12.
  • the store 15 is provided with a device 55 which controls the removal of the folds 50 in such a way that the material web in the area of its sag remains constantly in the center of the device. This device 55 is shown in perspective in FIG. 2.
  • the control device 55 has a carriage 56 which is located between the section of the conveyor belt 41 which transports the loops 50 and the outlet section 45 to 47 of the present Facility is located.
  • the control car 56 has two side walls 65, which are connected to one another by means of ties 66 of an L-shaped profile. These profile pieces 66, however, only extend between the rear lower corners and between the two upper corners of the side walls 65, so that the region of the front section 62, which is located between the front lower corners of the side walls 65, is free.
  • the loops 50 can thus easily penetrate into the interior of the control car 56 in this area of the front section 62.
  • the control carriage 56 can be moved on the webs 21 of the store 15 by means of guide pieces 57.
  • the webs 21 have a U-shaped cross section, the legs of such webs 21 being lying.
  • the guide pieces 57 which are attached to the outside of the side walls 65 of the carriage 56 in the lower region thereof, are in engagement with the upper leg 64 of the webs 21.
  • That part of the web 5 which leaves the store 15 in the direction of the treatment machine 4 passes through the control carriage 56, for which purpose it is provided with rollers 58 and 59 for guiding the web 5.
  • the first of the rollers 58 mentioned is located in the upper region of that section 62 of the control carriage 56 which faces the trigger device 30.
  • the Web 5 passes over this roller 58.
  • the second of the rollers 59 of the control car 56 is arranged in the lower region of the rear section 63 of the car 56 and the web 5 runs underneath.
  • This delivery roller 59 lies approximately at the same height above the floor 11 of the store 15 as the hold-down roller 45.
  • the two rollers 58 and 59 of the control carriage 56 are freely rotatable.
  • the dispensing roller 59 can be provided with a brake (not shown) of a type known per se which blocks the rotation of this roller 59 when the exit speed of the web 5 from the control carriage 56 becomes greater than the feed speed V2 of the web 5 into the treatment machine 4 If, for example, a heavy fabric 5 is treated in the machine 4, then the pull in the area of the control carriage 56 can be so great, due to the large weight of the fabric section hanging from the upper deflection roller 46, that the fabric only as a result of the weight of the fabric Section of fabric is pulled by the control car 56. This can be prevented by blocking the delivery roller 59, which can also be provided with a friction lining.
  • the control carriage 56 contains a drive device which serves to advance the carriage 56 along the webs 21 of the store 15.
  • This drive device comprises a drive shaft 61, which is mounted in the side walls 65.
  • the drive shaft 61 is located at such a height above the conveyor belt 41 that the folds 50 below it can easily get into the interior of the control car 56.
  • the shaft 61 is driven by a motor 67, which is fastened to the side wall 65 shown on the right and is coupled to the shaft 61.
  • a circuit arrangement 75 is assigned to this motor 67, which controls the mode of operation of the carriage 56.
  • each of the two end regions of the drive shaft 61 there is a gear 68 with which a chain 69 is engaged.
  • One of these chains 69 is thus located in the area of the respective web 21, the ends of these chains 69 being fastened to the end of the webs 21.
  • deflection wheels 70 for the respective chain 69 are attached under the pinion 68, which are located approximately at the height of the webs 21.
  • These gear wheels 70 deflect the chain parts arriving from the pinions 68 and extending approximately vertically into the plane of the storage base 11.
  • control carriage 56 is equipped with a device 60 for detecting the loops 50 on the conveyor belt 41.
  • This detection device 60 is shown only schematically in FIG. 1. It is located in the lower region of the front section 62 of the carriage 56, where the loops 50 can penetrate into it, as has been described above.
  • a radiation source 71 for example a light source, is attached to the inside of the side wall 65 shown on the right or rear and on the inside of the opposite, i.e. a radiation receiver 72 is arranged on the left side wall 65. Since the folds 50 can be conveyed into this front section 62 of the control car 56 by the belt 41, the first of these folds 50 interrupt the reception of the beam by the receiver 72, which is interpreted as the presence of the folds 50 inside the control car 56. This affects the drive of the control car 56 because the detection device 60 is connected to the control part thereof.
  • control carriage 56 the main task of the control carriage 56 is to ensure that the web 5 in the exit area of the present device remains in the center of the storage area 15 during the removal of the folds 50. This is achieved by the control car 56 moves automatically along the storage area 15 in such a way that it is always located where the last of the loops 50 in the process of being broken down are.
  • the receiver 72 is covered by the folds 50 which are located in the interior of the control car 56, this means for the evaluation circuits of the control electronics that the control car 56 is located in the area of the last folds 50 on the conveyor belt 41.
  • the detection device 60 thus sends signals to the control circuits of the drive 61, which have the effect that the drive 61 is switched off and that the control carriage 56 is stationary.
  • the machine 4 continuously picks up the material web 5 for treatment. This means that the material web 5 is pulled continuously over and through the rollers 58 and 59 of the control car 56.
  • the folds 50 in the control car 56 are broken down, so that after a certain time the light beam from the source 71 hits the receiver 72 again.
  • control circuits in such a way that the control car 56 has to move to the left, ie towards the entry end of the memory 15.
  • the drive shaft 61 is rotated in the corresponding direction in order to cause the carriage 56 to be displaced to the left via the chains 69.
  • the drive 61 is switched off and the control carriage 56 is at a standstill again. In this way the Control car 56 track the end of the decreasing stock 12 on the conveyor belt 41.
  • the movement of the control carriage 56 occurs above all when a new batch 52 is connected to the batch 51 being processed and when the material 5 from the supply 12 is thus processed in the machine 4.
  • the electronic circuits of the drive 61 contain a circuit which can be set to a desired period of time. If the receiver 72 is covered by folds 50 for a period of time which exceeds the period of time set in the circuit mentioned, this is interpreted by the control circuits in such a way that the supply 12 of material 5 in the memory 15 is to be formed.
  • the control car 56 is shifted towards the outlet part of the device after the specified time period until there are no more folds 50 in the control car 56, ie until the light beam hits the receiver 72 again. This can be repeated until the control car 56 reaches its end position in the outlet area of the device.
  • a limit switch 73 which switches off the circuit mentioned and the carriage 56 stands still. If necessary, the control carriage 56 can now move to the left because of the removal of the folds 50 inside, such as has been described above.
  • control carriage 56 constantly tracks the end region of the folds 50 and since the web 5 passes through it, guided by the rollers 58 and 59, the material web 5 remains constantly in the middle of the storage region 15.
  • the conveying speed V1 of the take-off device 30 and thus also of the conveyor belt 41 must be higher than the supply speed V2 during the phase forming the supply 12, as has already been explained. This enables the web material 5 to be delivered to the treatment machine 4 continuously and nevertheless with the formation of an increasing supply 12 of material 5 in the store 15.
  • control carriage 56 endeavors to remain in the vicinity of the nearest folds 50 and to adapt the length of the storage area to the respective length of the material stock 12 present in the store 15, so that the web 5 during the removal of the folds 50 constantly remains in the middle area of the facility.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material, die in einer kontinuierlich arbeitenden Maschine behandelt werden, sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es gibt Maschinen, beispielsweise Färbeapparate, welche zur kontinuierlichen Behandlung von bahnförmigem Material, wie z.B. von Stoffbahnen, bestimmt sind. Bei der Belieferung solcher Maschinen mit der zu behandelnden Ware wird so vorgegangen, dass der Anfang der demnächst zu behandelnden Warenpartie an das Ende jener Warenpartie angeschlossen wird, die in der Maschine gerade behandelt wird. Dieser Anschluss muss durchgeführt werden bevor die Endpartie der behandelten Bahn die Maschine passiert hat. Denn es ist ausserordentlich umständlich, die demnächst zu behandelnde Warenpartie in die Maschine in einer anderen Weise einzufädeln.
  • Das Anschliessen einer weiteren Warenbahn an eine vorangehende Warenbahn, beispielsweise durch Annähen, nimmt eine bestimmte Zeit in Anspruch, während welcher die Maschine, beispielsweise der genannte Färbeapparat, angehalten werden muss. Die Verweilzeit des sich in der Maschine dabei befindlichen Warenabschnittes ist daher länger als beim übrigen Teil der behandelten Warenbahn. Die Folge davon ist, dass dieser Warenabschnitt andere Eigenschaften, z.B. einen anderen Farbton, als der übrige Teil der Warenbahn aufweist. Ein solcher Warenabschnitt muss als Ausschuss betrachtet und dementsprechend auch behandelt werden, was einen Wertverlust bedeutet. Ausserdem entstehen Einbussen an der Leistung der Maschine, die währed des Anschlussvorganges still stehen muss.
  • Es ist eine Einrichtung bereits bekannt, die es erlaubt, zwei aufeinander folgende Warenpartien miteinander zu verbinden, während ein Abschnitt einer dieser Warenpartien in einer Maschine kontinuierlich behandelt wird. Diese Einrichtung ist in FR-A-1 579 314 offenbart. Sie weist zwei Speicher auf, wobei einer dieser Speicher der Maschine vorgeschaltet und der andere Speicher der Maschine nachgeschaltet ist. Jeder der Speicher weist zwei Sätze von übereinander angeordneten Umlenkrollen auf, zwischen welchen die Warenbahn zig-zag-förmig verlaufen kann. Der Abstand der Rollensätze voneinander kann geändert werden, wodurch sich die Kapazität des jeweiligen Warenspeichers ändern und an die jeweils gegebene Situation in der Behandlungmaschine anpassen lässt.
  • Die Ausbildung der Speicher in dieser vorbekannten Einrichtung ist verhältnismässig kompliziert und es dürfte schwierig sein, einen langzeitigen und störungsfreien Betrieb dieser Speicher zu erreichen. Zum Betrieb der Maschine braucht es ausserdem und zudem noch zwei solche Speicher.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im kennzeichnenden Teil eines weiteren und auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Anspruchs 5 definiert.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1 die vorliegende Einrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, in dem eine Steuervorrichtung der Einrichtung gemäss Fig. 1 perspektivisch und schematisch dargestellt ist.
  • Die Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem Material weist ein Gestell 1 auf, das H-förmige Wangen 2 enthält. Von diesen ist nur die vordere Wange aus Fig. 1 ersichtlich. Die Wangen 2 sind mit Hilfe von horizontalen Querträgern 3 miteinander verbunden. Eine erste Gruppe dieser Querträger 3 befindet sich in der Höhe der horizontalen Stege 21 der H-förmigen Wangen 2, wobei diese Querträger 3 und die Stege 21 zusammen den Boden 11 des Gestells 1 bilden. Die Querträger 3 einer zweiten Gruppe erstrecken sich zwischen den oberen Enden der Stehteile 22 der H-förmigen Wangen 2. Ein solches Gestell 1 ist einer Maschine 4 zugeordnet, in der die Warenbahn 5 behandelt wird. Diese Maschine 4 kann beispielseweise ein Färbeapparat sein, der zur kontinuierlichen Behandlung der Warenbahn 5 bestimmt und ausgeführt ist.
  • Die zu behandelnde Warenbahn 5 besteht im dargestellte Beispiel aus zwei Abschnitten 51 und 52, die durch eine Naht 10 miteinander verbunden sind. Der erste Warenabschnitt 51 ist derjenige Abschnitt, von dem sich ein Teil 53 in der Behandlungsmaschine 4 bereits befindet. Der zweite Warenabschnitt 52 ist dagegen derjenige Abschnitt der Bahn 5, der demnächst behandelt werden soll. Der jeweilige Warenabschnitt 51 bzw. 52 bildet zunächst einen Wickel bzw . eine Rolle 7. Solche Wickel 7 können mit Hilfe von Wagen 6 transportiert werden, welche sich auch als Dockenwagen bezeichnen lassen. Solche Wagen 6 mit Wickeln 7 werden im unteren Bereich 14 des Gestells 1 aufgestellt, um die derart angelieferten Warenabschnitte bzw. Warenpartien 51 und 52 in der Maschine 4 behandeln zu können.
  • Der Transportwagen 6 weist einen Rahmen 16 auf, an dessen Unterseite Schwenkräder 17 angebracht sind, so dass der Wagen 6 in beliebiger Richtung verschoben werden kann. Auf dem Rahmen 16 ist ein Träger 18 für weingstens einen Warenwickel bzw. eine Warenrolle 7 befestigt. Dieser Träger 18 ist im wesentlichen U-förmig und dessen Hauptebene verläuft im wesentlichen vertikal, wobei die Schenkel 19 des Trägers 18 vertikal veralufen. Der untere Steg 23 des Trägers 18 ist in den Wagenrahmen 16 integriert. Der Abstand zwischen den Schenkeln 19 eines solchen Trägers 18 ist etwas grösser als die Länge des grössten der in Frage kommenden Wickel 7. Folglich kann der Wickel 7, wenn er auf einer Welle 24 aufgesteckt ist, in gabelförmigen oberen Endpartien der SChenkel 19 drehbar gelagert sein. Während des Betriebes der Einrichtung kann die Warenbahn 5 von der Rolle 7 ohne weiteres abgezogen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Transportwagen 6 nebeneinander dargestellt, wobei die Warenbahn 5 vom links stehenden Transportwagen 6 abgezogen wird. Sobald sich auf dem links dargestellten Wagen 6 keine Ware 5 mehr befindet, wird das Ende des in Behandlung begriffenen Warenabschnittes 51 mit der Anfangspartie jenes Warenabschnittes 52 verbunden, der sich auf dem in der Zeichnung rechts dargestellten Transportwagen 6 befindet. Die entsprechenden Teile dieser zwei Warenpartien 51 und 52 sind in der Zeichnung durch strichlierte Linien angedeutet. Die Verbindung der zwei Warenabschnitte 51 und 52 erfolgt wiederum vorteilhaft mit Hilfe einer Naht 10. Nun kann der linke Wagen 6 entfernt und durch einen anderen erstezt werden, auf dem sich eine zu behandelnde Warenpartie befindet. Dasselbe gilt, wenn der rechts dargestellte Wagen 6 leer ist.
  • Die horizontalen Stege 21 der Wangen 2 samt den Querträgern 3, die in derselben Höhe wie die Stege 21 liegen, sind so hoch angeordnet, dass die mit den Wickeln 7 beladenen Transportwagen 6 unter dieser horizontalen Partie 11 des Gestells 1 stationiert werden können. Der sich unter diesem Boden 11 des Gestells 1 befindliche Raum 14 kann als Aufstellungsraum für die Transportwagen 6 bezeichnet werden. Die Welle 24 am Transportwagen 6 verläuft in der Arbeitsstellung des Wagens 6 praktisch parallel zu den genannten Querträgern 3 des Bodens 11. Dies ermöglicht den Anschluss der Vorderkannte der folgenden Warenpartie 52 an die rückwärtige Kante der vorangehenden Warenpartie 51, die in der Maschine 4 bereits behandelt wird.
  • Der Abschnitt 15 der vorliegenden Einrichtung, der sich über dem Aufstellungsraum 14 für die Transportwagen 6 befindet, ist als Speicher für einen Teil bzw. Abschnitt 12 des bahnförmigen Materials 5 ausgebildet. Das Verbinden der jeweils folgenden Warenpartie 52 mit der jeweils vorangehenden Warenpartie 51, beispielsweise mittels der Naht 10, nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Damit die Behandlungsmaschine 4 für diese Zeitspanne nicht angehalten werden muss, wird der genannte Teil bzw. Abschnitt 12 der Warenbahn 5 im Speicher 15 zunächst akkumuliert. Während des Verbindens der genannten Warenpartien 51 und 52 wird dieser Teil 12 der Warenbahn 5 in der Maschine 4 behandelt, so dass deren Betrieb nicht unterbrochen werden muss.
  • Die Kapazität des Speichers 15 muss unter Berücksichtigung der Dauer des Verbindungsvorganges der Warenabschnitte 51 und 52 sowie unter der Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Behandlung der Bahn 5 in der Maschine 4 gewählt werden. Die Behandlungsgeschwindigkeit kann bzw. muss hierbei als gegeben und konstant betrachtet werden. Die Kapazität des Speichers 15 ist zumindest so gross zu wählen, dass die Zeitspanne, welche zur Behandlung des sich im Speicher 15 befindlichen Bahnteiles 12 erforderlich ist, grösser ist als jene Zeitspanne, welche zum Anschliessen der demnächst zu behandelnden Warenpartie 52 an die vorangehende Warenpartie 51 benötigt wird. Dies kann man auch umgekehrt zum Ausdruck bringen, nämlich dass die zum Anschluss der nächsten Warenpartie 52 erfoderliche Zeitspanne kürzer sein muss als jene Zeitspanne, welche zur Behandlung des Warenvorrates 12 aus dem Speicher 15 durch die Maschine 4 erforderlich ist.
  • Die Akkumulation des genannten Vorrates 12 an Warenbahn 5 im Speicher 15 erfolgt dadurch, dass die Geschwindigkeit V1, mit der die Warenbahn 5 vom Wickel 7 abgezogen und in den Speicher 15 geliefert wird, wenigstens zeitweise grösser ist als jene Geschwindigkeit V2, mit der die Warenbahn 5 in die Behandlungsmaschine 4 geliefert wird. Diese Liefergeschwindigkeit V2 muss der Behandlungsgeschwindigkeit der Maschine 4 praktisch gleich sein. Bei einem solchen Unterschied der Geschwindigkeiten V1 und V2 ist die Menge der in den Speicher 15 geführten Ware 5 grösser als die Menge der dem Speicher 15 entnommenen und in die Maschine 4 gelieferten Ware 53, so dass der genannte Warenvorrat 12 im Speicher 15 entsteht. Es dürfte einleuchten, dass durch die Wahl des Verhältnisses zwischen den zwei Geschwindigkeiten V1 und V2 sich die Geschwindigkeit der Bildung des Vorrats 12 im Speicher 15 sowie die Grösse desselben steuern lassen.
  • Die Geschwindigkeit V1 des Einzuges der Warenbahn 5 in den Speicher 15 wird nach dem Anschluss der nächsten Warenpartie 52 zunächst wesentlich erhöht, aber nur so lange, bis der erforderliche Materialvorrat 12 im Speicher 15 gebildet wird. Danach wird die Einzugsgeschwindigkeit V1 gesenkt, und zwar so, dass sie jener Geschwindikeit V2 praktisch gleicht, mit der die Bahn 5 dem Speicher 15 entnommen wird. Die Erhöhung der Einzugsgeschwindigkeit V1 kann 30 % der normalen Einzugsgeschwindigkeit V1 bzw. der Liefergeschwindigkeit V2 betragen.
  • Der Speicher 15 umfasst eine Reihe von Führungsrollen für die Warenbahn 5, welche erforderlich sind, um die Warenbahn 5 vom Transportwagn 6 zur Behandlungsmaschine 4 führen zu können und um dabei den gewünschten Vorrat 12 am zu behandelnden Material 5 im Speicher 15 zu bilden. An der Unterseite des Bodens 11 des Speichers 15 befindet sich eine Einzugsrolle 25, über die die Warenbahn 5 in den Bereich des Speichers 15 gelangt. Auf diese Einzugsrolle 25 folgt eine Stützrolle 26 für die Warenbahn 5, welche ebenfalls an der Unterseite des Bodens 11 befestigt ist. Im oberen Bereich des linken Stehteiles 22 der Wangen 2 ist eine erste Umlenkrolle 27 angebracht, hinter der die Warenbahn 5 aufwärts zu einer weiteren Umlenkrolle 28 gelangt. Auf diese folgt eine Abzugsvorrichtung 30 für die Warenbahn 5. Diese enthält eine angetriebene Walze 31, deren Oberfläche mit einer Schicht 32 aus einem Material versehen ist, das einen hohen Reibungsbeiwert in bezug auf das Material der Bahn 5 aufweist. Diese Schicht 32 kann beispielsweise aus Gummi sein. Der angetriebenen Walze 31 ist eine Andrückwalze 33 zugeordnet, die an Schwenkarmen 34 angebracht ist. Der Andruck dieser Walze 33 kann durch eine Feder, mittels eines Druckzylinders (nicht dargestellt) oder bloss durch das Eigengewicht der Walze 33 verursacht werden. Diese Abzugsvorrichtung 30 übt Zug auf die Warenbahn 5 aus, so dass diese vom Wickel 7 auf dem Transportwagen 6 abgezogen wird.
  • Da das Material der Bahn 5 auf der Oberfläche der Abzugswalze 31 unter Umständen haften bleiben kann, folgt eine Klopfwalze 35 unmittelbar auf die Abzugswalze 31. Die Oberfläche dieser Klopfwalze 35 weist Kanten auf, sie kann beispielsweise einen Vierkant-Querschnitt aufweisen. Diese Walze 35 übt eine ruckartige Einwirkung auf den aus der Abzugsvorrichtung 30 austretenden Abschnitt der Bahn 5 aus und dadurch wird diese von der Abzugswalze 31 gelöst, falls sie darauf haften bleibt. Im Bereich zwischen dieser Ablösewalze 35 und dem Boden 11 des Speichers 15 befindet sich ein schräg angeordnetes Trennblech 36, welches verhindern soll, dass der aus der Abzugsvorrichtung 30 austretende Abschnitt der Warenbahn 5 mit dem in diese eintretenden Bahnabschnitt in Berührung kommt. Ein Gehäuse 37, welches sich entlang dem oberen Abschnitt des Stehteiles 22 erstreckt, umgibt jene der hier genannten Einrichtungsteile, welche sich oberhalb des Bodens 11 befinden.
  • Im Boden 11 des Speichers 15 ist eine Transportvorrichtung 40 eingebaut, auf die der zu speichernde Abschnitt 12 der Warenbahn 5 aus der Abzugsvorrichtung 30 gelangt. Diese Transportvorrichtung 40 weist ein Förderband 41 auf, das über Umlenkwalzen 42 und 43 geführt und durch Stützwalzen 44 abgestützt ist. Die links dargestellte Umlenkwalze 42 ist angetrieben und zwar derart, dass das Fördertrum des Förderbandes 41, auf welches die Warenbahn 5 fällt, sich von links nach rechts in Richtung des Pfeiles V3 bewegt. Diese Umlenkwalze 42 ist entweder durch einen zwar separaten aber mit dem Antrieb der Abzugsvorrichtung 30 gekoppelten Antrieb angetrieben der sie ist über ein Getriebe (nicht dargestellt) mit dem Antrieb der Abzugsvorrichtung 30 gekoppelt. Denn zwischen der Liefergeschwindigkeit V1 der Abzugsvorrichtung 30 und der Fördergeschwindigkeit V3 des Bandes 41 muss ein bestimmtes Verhältnis bestehen, damit sich im Speicherbereich 15 der vorliegenden Einrichtung der Vorrat 12 bildet bzw. ein wenigstens minimaler Materialvorrat aufrechterhalten bleibt.
  • Am Ende des Speicherbereiches 15 ist eine Niederhalterolle 45 auf dem Boden 11 befestigt, auf welche eine Umlenkrolle 46 am oberen Ende der rechts dargestellten Stehteile 22 der Wangen 2 folgt. Von hier aus gelangt die Warenbahn 5 zu einer weiteren und sich unter dieser befindlichen Austrittsrolle 47, hinter der sich der durch die Maschine 4 behandelte Abschnitt 53 der Warenbahn 5 bzw. der Warenpartie 51 erstreckt.
  • Die Fördergeschwindigkeit V3 des Förderbandes 41 ist kleiner als die Liefergeschwindigkeit der Abzugsvorrichtung 30, so dass die Menge des dem Förderband 41 von der Abzugsvorrichtung 30 zugeführten Materials 5 grösser ist als die Menge jenes Materials, welches während derselben Zeitspanne durch das Förderband 41 von der Abzugsvorrichtung 30 wegtransportiert wird. Als Folge dieses Unterschiedes bildet die Materialbahn 5 Falten bzw. Schlaufen 50 auf dem Transportband 41, und zwar im an die Abzugsvorrichtung 30 angrenzenden Bereich dieses Bandes 41. Diese Falten 50 werden durch das Band 41 gegen die Austrittspartie der vorliegenden Einrichtung hin transportiert.
  • Die Kapazität des Speichers 15 ist direkt proportional zur Länge deselben, d.h. praktisch zur Länge der Transportvorrichtung 40, und sie ist indirekt proportional zur Geschwindingkeit V3 des Förderbandes 41 der Transportvorrichtung 40.
  • Durch eine Verlängerung des Förderbandes 41 könnte man eine Vergrösserung der Kapazität des Speichers 15 erreichen. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt, weil die vorliegende Einrichtung zu viel Bodenfläche in Anspruch nehmen würde. Um die Länge dieser Einrichtung bei einer grossen Kapazität des Speichers 15 möglichst klein zu halten, kann die Geschwindigkeit V3 des Förderbandes 41 herabgesetzt werden. Je kleiner die Geschwindikeit V3 des Förderbandes 41 ist, um so mehr Falten 50 bilden sich im an der Abzugsvorrichtung 30 angrenzenden Bereich des Förderbandes 41. In einem solchen Fall liegen die Falten 50 allerdings in mehreren Schichten und oft unregelmässig übereinander, d.h. nicht so gut geordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Während des normalen Betriebes der vorliegenden Einrichtung, d.h. ohne dass das Anschliessen einer weiteren Warenpartie 52 an die in Behandlung begriffene Warenpartie 51 erfolgt, ist die Abgabegeschwindigkeit V2 der Einrichtung der Liefergeschwindigkeit V1 der Abzugsvorrichtung 30 praktisch gleich, wobei die Fördergeschwindigkeit V3 des Bandes 41 so eingestellt ist, dass eine gewünschte Menge vom Material 5 im Speicher 15 als Vorrat 12 vorhanden ist. Unter diesen Umständen werden die am Ende des Förderbandes 41 als Folge des durch die Maschine 4 ausgeübten Zuges abgebauten Schlaufen 50 durch die vom Förderband 41 angelieferten Schlaufen 50 ersetzt, wobei am Anfang des Bandes 41 neue Schlaufen 50 mit gleicher Geschwindkeit gebildet und nach rechts transportiert werden. In dieser Weise wird eine ungefähr gleichbleibende Menge vom Material 5 in Form von Schlaufen 50 auf dem Förderband 41 als Vorrat 12 aufrechterhalten.
  • Nachdem der Endabschnitt der in Behandlung begriffenen Warenpartie 51 die Rolle 7 verlassen hat, muss dieser an den Anfangsabschnitt der nächsten Warenpartie 52 angeschlossen werden. Um die hierfür erforderliche Zeitspanne zu gewinnen, werden die Abzugsvorrichtung 30 und das Förderband 41 angehalten. Das Material 5, welches in der Maschine 5 nunmehr behandelt wird, wird der Endpartie des Förderbandes 41 entnommen, so dass die Schlaufen 50 im Speicher 15 von rechts nach links abgebaut werden. Hierbei entsteht ein Durchhang in der Materialbahn 5 zwischen der oberen Umlenkrolle 46 und den letzten Schlaufen 50 auf dem Band 41.
  • Da die Schlaufen 50 verhältnismässig ungeordnet verlaufen, kann es vorkommen, dass die Materialbahn 5 im Bereich ihres Durchhanges nach links oder nach rechts von der Mitte des Speichers 15 ausgelenkt wird. Dann verschiebt sich die Bahn 5 allerdings auch gegenüber der Mitte der Austrittsrollen 46 und 47 und sie gelangt nicht, wie gewünscht, in die Mitte der Mündung der Maschine. Eine solche Auslenkung der Warenbahn 5 kann die Behandlungsweise dieser in der Maschine 4 wesentlich beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, ist der Speicher 15 mit einer Vorrichtung 55 versehen, welche den Abbau der Falten 50 derart steuert, dass die Warenbahn im Bereich ihres Durchhanges ständig in der Mitte der Einrichtung bleibt. In Fig. 2 ist diese Vorrichtung 55 perspektivisch dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung 55 weist einen Wagen 56 auf, der sich zwischen dem die Schlaufen 50 transportierenden Abschitt des Förderbandes 41 und der Austrittspartie 45 bis 47 der vorliegenden Einrichtung befindet. Der Steuerwagen 56 weist zwei Seitenwände 65 auf, welche mittels Binder 66 von L-förmigem Profil miteinander verbunden sind. Diese Profilstücke 66 erstrecken sich allerdings nur zwischen den hinteren unteren Ecken und zwischen den beiden oberen Ecken der Seitenwände 65, so dass der Bereich des Vorderabschnittes 62, der sich zwischen den vorderen unteren Ecken der Seitenwände 65 befindet, frei ist. Die Schlaufen 50 können somit in das Innere des Steuerwagens 56 in diesem Bereich des Vorderabschnittes 62 ohne weiteres eindringen.
  • Der Steuerwagen 56 ist mittels Führungstücke 57 auf den Stegen 21 des Speichers 15 verfahrbar. Die Stege 21 haben einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel solcher Stege 21 liegend sind. Die Führungsstücke 57, die an der Aussenseite der Seitenwände 65 des Wagens 56 im unteren Bereich derselben angebracht sind, stehen mit dem oberen Schenkel 64 der Stege 21 in Eingriff.
  • Jener Teil der Warenbahn 5, welcher den Speicher 15 Richtung Behandlungsmaschine 4 verlässt, geht durch den Steuerwagen 56 hindurch, wozu dieser mit Rollen 58 und 59 zur Führung der Warenbahn 5 versehen ist. Die erste der genannten Rollen 58 befindet sich im oberen Bereich jenes Abschnittes 62 des Steuerwagens 56, der der Abzugsvorrichtung 30 zugewandt ist. Die Warenbahn 5 geht über diese Rolle 58. Die zweite der Rollen 59 des Steuerwagens 56 ist im unteren Bereich des rückwärtigen Abschnittes 63 des Wagens 56 angeordnet und die Warenbahn 5 verläuft darunter. Diese Abgaberolle 59 liegt etwa in derselben Höhe über dem Boden 11 des Speichers 15 wie die Niederhalterolle 45. Die beiden Rollen 58 und 59 des Steuerwagens 56 sind frei drehbar.
  • Die Abgabrolle 59 kann mit einer Bremse (nicht dargestellt) an sich bekannter Art versehen sein, welche die Drehung dieser Walze 59 blockiert, wenn die Austrittsgeschwindigkeit der Warenbahn 5 aus dem Steuerwagen 56 grösser wird als die Einzugsgeschw indigkeit V2 der Warenbahn 5 in die Behandlungsmaschine 4. Wenn beiselsweise ein schwerer Stoff 5 in der Maschine 4 behandelt wird, dann kann der Zug im Bereich des Steuerwagens 56, wegen einem grossen Gewicht des von der oberen Umlenkrolle 46 herabhängenden Stoffabschnittes, so gross sein, dass der Stoff bloss als Folge des Gewichtes dieses Stoffabschnittes durch den Steuerwagen 56 gezogen wird. Durch das erwähnte Blockieren der Abgaberolle 59, welche zudem noch mit einem Friktionsbelag versehen sein kann, kann dies verhindert werden.
  • Der Steuerwagen 56 enthält eine Antriebsvorrichtung, welche zum Vorschub des Wagens 56 entlang den Stegen 21 des Speichers 15 dient. Diese Antriebsvorrichtung umfasst eine Antriebswelle 61, welche in den Seitenwänden 65 gelagert ist. Die Antriebswelle 61 befindet sich in einer derartigen Höhe über dem Förderband 41, dass die Falten 50 unter dieser in das Innere des Steuerwagens 56 ohne weiteres gelangen können. Die Welle 61 ist durch einen Motor 67 angetrieben, der an der rechts dargestellten Seitenwand 65 befestigt und mit der Welle 61 gekoppelt ist. Diesem Motor 67 ist eine Schaltungsanordnung 75 zugeordnet, welche die Arbeitsweise des Wagens 56 steuert.
  • In den beiden Endbereichen der Antriebswelle 61 befindet sich je ein Zahrad 68, mit dem eine Kette 69 in Eingriff steht. Je eine dieser Ketten 69 befindet sich somit im Bereich des jeweiligen Steges 21, wobei die Enden dieser Ketten 69 am Ende der Stege 21 befestigt sind. An der Innenseite der jeweiligen Seitenwand 65 sind unter dem Ritzel 68 Umlenkräder 70 für die jeweilige Kette 69 angebracht, welche sich etwa in der Höhe der Stege 21 befinden. Durch diese Zahnräder 70 werden die von den Ritzeln 68 ankommenden und etwa vertikal verlaufenden Kettenpartien in die Ebene des Speicherbodens 11 umgelenkt. Wenn die Welle 61 in der einen oder anderen Richtung dreht, dann verschiebt sich der Steuerwagen 56 in der einen oder anderen Richtung. Der wichtigste Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass kein Ecken des Steuerwagens 56 vorkommen kann, weil die Ketten 69 stillstehen und die Ritzel 68 an einer gemeinsamen Welle 61 angebracht sind, die starr ist.
  • Ferner ist der Steuerwagen 56 mit einer Vorrichtung 60 zur Detektion der Schlaufen 50 auf dem Förderband 41 ausgerüstet. Diese Detektionsvorrichtung 60 ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Sie befindet sich im unteren Bereich des Vorderabschnittes 62 des Wagens 56, wo die Schlaufen 50 in diesen eindringen können, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. An der Innenseite der rechts bzw. hinten dargestellten Seitenwand 65 ist eine Strahlungsquelle 71, beispielsweise eine Lichtquelle, angebracht und an der Innenseite der gegenüberliegenden, d.h. der links dargestellten Seitenwand 65, ist ein Strahlungsempfänger 72 angeordnet. Da die Falten 50 in diesen Vorderabschnitt 62 des Steuerwagens 56 durch das Band 41 befördet werden können, unterbrechen die ersten dieser Falten 50 den Empfang des Strahles durch den Empfänger 72, was als das Vorhandensein der Falten 50 im Inneren des Steuerwagens 56 ausgewertet wird. Dies wirkt sich auf den Antrieb des Steuerwagens 56 aus, weil die Detektionsvorrichtung 60 an den Steuerteil desselben angeschlossen ist.
  • Wie bereits gesagt worden ist, besteht die Hauptaufgabe des Steuerwagens 56 darin, dafür zu sorgen, dass die Warenbahn 5 im Austrittsbereich der vorliegenden Einrichtung während des Abbauens der Falten 50 ständig in der Mitte des Speicherbereiches 15 bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Steuerwagen 56 sich entlang dem Speicherbereich 15 selbsttätig derart bewegt, dass er sich immer dort befindet, wo die letzten der im Abbau begriffenen Schlaufen 50 sind.
  • Wenn der Emfänger 72 von den Falten 50 verdeckt ist, die sich im Inneren des Steuerwagens 56 befinden, dann bedeutet dies für die Auswertekreise der Steuerelektronik, dass sich der Steuerwagen 56 im Bereich der letzten Falten 50 auf dem Förderband 41 befindet. Die Detektion svorrichtung 60 gibt an die Steuerkreise des Antriebes 61 somit Signale ab, welche bewirken, dass der Antrieb 61 abgestellt ist und dass der Steuerwagen 56 stillsteht. Die Maschine 4 nimmt jedoch die Materialbahn 5 zur Behandlung ununterbrochen auf. Dies bedeutet, dass die Materialbahn 5 über die Rollen 58 und 59 des Steuerwagens 56 und durch diesen ununterbrochen gezogen wird. Hierbei werden die Falten 50 im Steuerwagen 56 abgebaut, so dass nach einer gewissen Zeit der Lichtstrahl aus der Quelle 71 auf dem Empfänger 72 wieder auftrifft. Dies wird durch die Steuerkreise so ausgewertet, dass der Steuerwagen 56 sich nach links, d.h. gegen das Eintrittsende des Speichers 15 hin, bewegen muss. Die Antriebswelle 61 wird in der entsprechenden Richtung gedreht, um über die Ketten 69 eine Verschiebung des Wagens 56 nach links zu bewirken. Nachdem die ersten Falten 50 auf dem Förderband 41 den Empfänger 72 verdeckt haben, wird der Antrieb 61 abgestellt und der Steuerwagen 56 steht wieder still. In dieser Weise kann der Steuerwagen 56 die Endpartie des abnehmenden Vorrates 12 auf dem Fördband 41 verfolgen. Die Bewegung des Steuerwagens 56 kommt vor allem dann vor, wenn eine neue Partie 52 an die in Behandlung begriffene Warenpartie 51 angeschlossen wird und wenn in der Machine 4 somit das Material 5 aus dem Vorrat 12 bearbeitet wird.
  • Während der Neubildung des Vorrates 12 kommt eine andere Funktion des Antriebes 61 zur Geltung. Die elektronischen Kreise des Antriebes 61 enthalten einen Schaltungskreis, welcher auf eine gewünschte Zeitspanne eingestellt werden kann. Wenn der Empfänger 72 während einer Zeitspanne von Falten 50 verdeckt ist, welche die im genannten Schaltungskreis eingestellte Zeitspanne überschreitet, dann wird dies von den Steuerkreisen so interpretiert, dass der Vorrat 12 am Material 5 im Speicher 15 gebildet werden soll. Der Steuerwagen 56 wird nach Ablauf der genannten Zeitspanne gegen die Austrittspartie der Einrichtung hin verschoben, bis sich keine Falten 50 mehr im Steuerwagen 56 bfinden, d.h. bis der Lichtstrahl auf dem Empfänger 72 wieder auftrifft. Dies kann sich so lange wiederholen, bis der Steuerwagen 56 in seine Endlage im Austrittsbereich der Einrichtung gelangt. Hier befindet sich ein Endschalter 73, welcher den genannten Schaltungskreis abstellt und der Wagen 56 steht still. Wenn erforderlich, kann sich der Steuerwagen 56 nun wegen dem Abbau der Falten 50 in seinem Inneren nach links bewegen, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Da der Steuerwagen 56 den Endbereich der Falten 50 ständig verfolgt und da die Bahn 5 durch diesen hindurchgeht, geführt durch die Rollen 58 und 59, bleibt die Materialbahn 5 ständig in der Mitte des Speicherbereiches 15.
  • Um einen Materialvorrat 12 im Speicher 15 bilden zu können, muss die Fördergeschwindigkeit V1 der Abzugsvorrichtung 30 und somit auch des Förderbandes 41 während der den Vorrat 12 bildenden Phase höher sein als die Liefergeschwindigkeit V2, wie dies bereits erläutert worden ist. Dies ermöglicht, dass das Bahnmaterial 5 ununterbrochen und trotzdem unter der Bildung eines zunehmenden Vorrats 12 an Material 5 im Speicher 15 an die Behandlungsmaschine 4 abgegeben werden kann.
  • Die beschleunigte Anlieferung der Warenbahn 5 in den Speicher 15 hält so lange an, bis der Steuerwagen 56 in seine äusserste rechte Stellung gelangt. Dann bedeutet dies, dass der Speicher 15 mit Material 5 gefüllt ist. Die Fördergeschwindigkeit V1 der Abzugsvorrichtung 30 und somit auch des Förderbandes 41 wird gesenkt und an die Liefergeschwindigkeit V2 der Einrichtung angeglichen. Dieser Zustand bleibt während der weiteren Behandlung dieser Warenpartie 51 praktisch unverändert beibehalten, und zwar bis zu dem Moment, in dem es erfoderlich ist, den Anfang einer weiteren Warenpartie 52 an diese Warenaprtie 51 anzuschliessen. Nach dem Abstellen der Abzugsvorrichtung 30 und des Förderbandes 41 wiederholt sich die Funktion des Steuerwagens 56, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Aus dem Vorstehenden dürfte ersichtlich sein, dass der Steuerwagen 56 bestrebt ist, in der Nähe der nächstliegenden Falten 50 zu bleiben und die Länge des Speicherbereiches an die jeweilige Länge des im Speicher 15 vorhandenen Materialvorrates 12 anzupassen, damit die Warenbahn 5 während des Abbaues der Falten 50 im mittleren Bereich der Einrichtung ständig bleibt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Handhabung von bahnförmiger und Partien bildendem Material, die in einer kontinuierlich arbeitenden Maschine behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (12) der in der Maschine (4) noch nicht behandelten Warenpartie (51) gespeichert wird, dass an das Ende des gespeicherten Warenabschnittes (12) die Anfang der demnächst zu behandelnden Warenpartie (52) angeschlossen wird und dass die Geschwindigkeit (V1) des Einzuges der Warenbahn (5) in den Speicherbereich (15) bei gleichbleibender Liefergeschwindigkeit (V2) an die Maschine (4) erhöht wird, um den Vorrat (12) am zu behandelnde Material (5) zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsgeschwindigkeit (V1) der Warenbahn um 30 % erhöht wird und dass diese Erhöhung der Einzugsgeschwindigkeit so lange anhält, bis sich ein für den Anschluss der darauf folgenden Warenpartie (52) ausreichender Vorrat (12) am zu behandelnden Material (5) gebildet hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abgabe der Warenbahn (5) an die Maschine dafür gesorgt wird, dass der abzugebene Warenbahnabschnitt in der Mitte der Breite des Speicherbereiches (15) bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Speicherbereiches (15) derart gewählt wird, dass die zum Anschluss der nächsten Warenpartie (52) an die vorangehende Warenpartie (51) erforderliche Zeitspanne kürzer ist als jene Zeitspanne, welche zur Behandlung des sich im Speicher (15) befindlichen Warenabschnittes (12) durch die Maschine (4) erforderlich ist.
  5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Speicher (15) für wenigstens einen Abschnitt (12) wenigstens einer Warenpartie (51 bzw. 52), die in einer Maschine (4) behandelt werden soll, wobei diese Maschine der Austrittspartie der Einrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (15) ein Förderband (41) enthält, welches zur Aufnahme des zu speichernden Abschnittes (12) der Materialbahn (5) ausgebildet ist, dass eine mit einem Antrieb versehene Vorrichtung (30) für den Einzug des bahnförmigen Materials (5) in den Speicher (15) diesem vorgeschaltet ist und dass eine Vorrichtung (45,46;55) zur Steuerung der Abgabe der Materialbahn (5) dem Speicher (15) nachgeschaltet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (41) über Umlenkwalzen (42,43) geführt ist, dass eine der Umlenkwalzen (42) angetrieben ist und dass der Antrieb dieser Umlenkwalze (42) mit dem Antrieb der Abzugsvorrichtung (30) gekoppelt ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (30) eine angetriebene Walze (31) enthält, dass die Oberfläche dieser Walze (31) mit einer Schicht (32) aus einem Material versehen ist, welches einen hohen Reibungsbeiwert in bezug auf das Material der Bahn (5) aufweist, dass der angetriebenen Walze (31) eine Andrückwalze (33) zugeordnet ist, die an Schwenkarmen (34) angebracht ist und dass eine Klopfwalze (35) auf die Abzugswalze (31) folgen kann, deren Oberfläche Kanten aufweist, wobei die Klopfwalze (35) einen Vierkant-Querschnitt aufweisen kann.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Niederhalterolle (45) und eine Umlenkrolle (46) aufweist, welche im Austrittsbereich der Einrichtung am Gestell (1) derselben angebracht sind, oder dass die Steuervorrichtung (55) einen mit einem Antrieb (67) versehenen Wagen (56) enthält, der entlang dem Speicher (15) bewegbar ist, dass dieser Steuerwagen (56) einen Durchlass mit Rollen (58,59) für die Materialbahn (5) aufweist, dass der Steuerwagen (56) ferner eine Vorrichtung (60) zur Detektion von Falten (50) an der Materialbahn (5) aufweist, welche im Inneren des Gehäuses des Steuerwagens (56) angeordnet ist, und dass der Ausgang der Detektionsvorrichtung (60) mit den Steuerkreisen der Antriebsvorrichtung (61) für den Steuerwagen (56) gekoppelt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerwagen (56) zwei mit Hilfe von Bindern (66) miteinander verbundene Seitenwände (65) aufweist, dass in einem solchen Wagengehäuse (65,66) sich Rollen (58,59) befinden, die zur Führung der Warenbahn (5) durch das Wagengehäuse (65,66) bestimmt sind, dass die erste der genannten Rollen (58) im oberen Bereich jenes Abschnittes (62) des Steuerwagens (56) angeordnet ist, welcher der Abzugsvorrichtung (30) zugewandt ist, dass die zweite der Rollen (59) im unteren Bereich des gegenüberliegenden Abschnittes (63) des Steuerwagens (56) angeordnet ist, dass diese Abgaberolle (59) etwa in derselben Hohe über dem Boden (11) des Speichers (15) liegt wie die Niederhalterolle (45) am Gestellt (1) der Einrichtung, und dass die beiden Führungsrollen (58,59) des Steuerwagens (56) frei drehbar sind, wobei die Abgabrolle (59) mit einer Bremse versehen sein kann.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung des Wagens (56) eine mit einem Motor (67) gekoppelte Antriebswelle (61) umfasst, welche in den Seitenwänden (65) und in einem Abstand oberhalb des Bodens des Wagengehäuses gelagert ist, dass in den Endbereichen der Antriebswelle (61) je ein Zahnrad bzw. Ritzel (68) sitzt, mit dem eine Kette (69) in Eingriff steht, dass die jeweilige Kette (69) einem der Stege (21) zugeordnet ist, dass die Enden dieser Ketten (69) am Ende der Stege (21) befestigt sind und dass unter dem jeweiligen Ritzel (68) Umlenkräder 70 für die jeweilige Kette 69 angebracht sind, welche sich etwa in der Höhe der Stege (21) befinden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung (60) im unteren Bereich des Vorderabschnittes (62) des Wagens (56) angeordnet ist, wo die Warenbahn (51 bzw. 52) in den Steurerwagen eintreten kann, dass die Detektionsvorrichtung (60) eine Strahlungsquelle (71) und einen Strahlungsempfänger (72) umfasst, von welchen jede einer der Seitenwände des Wagengehäuses zugeordnet ist, und dass der Ausgang dieser Vorrichtung (60) an den Steuerteil des Antriebes des Steuerwagens (56) angeschlossen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Kreise des Steuerwagen-Antriebes einen Schaltungskreis enthalten, welcher einen Vorschub des Steuerwagens (56) gegen die Austritspartie (45) der Einrichtung hin veranlassen kann, wenn der Vorrat (12) am Material (5) im Speicher (15) gebildet werden soll, und dass im Austrittsbereich (45) der Einrichtung ein Endschalter (73) angeordnet ist, welcher den genannten Schaltungskreis abstellt, nachdem der Steuerwagen (56) die Austrittspartie (45) des Speichers erreicht hat.
  13. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsvorrichtung (30) zumindest ein Wagen (6) für die Aufnahme und Transport einer der zu behandelnden Warenpartien (51,52) vorgeschaltet ist, dass der Transportwagen (6) einen Rahmen (16) aufweist, an dessen Unterseite Schwenkräder (17) angebracht sind, dass auf dem Rahmen (16) ein Träger (18) für wenigstens einen Warenwickel bzw. eine Warenrolle (7) befestigt ist, dass der Träger (18) im wesentlichen U-förmig ist, wobei seine Hauptebene im wesentlichen vertikal verläuft, dass die Schenkel (19) des Trägers (18) vertikal verlaufen, dass der untere Steg (23) des Trägers (18) in den Wagenrahmen (16) integriert ist und dass der Abstand zwischen den Schenkeln (19) eines solchen Trägers (18) etwas grösser ist als die Länge des grössten der in Frage kommenden Wickels (7).
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der die Transportwagen sich unterhalb des Speichers (15) befinden können, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Bodens (11) des Speichers (15) sich eine Einzugsrolle (25) befindet, über die die Warenbahn (5) vom Tranpsortwagen in den Speicher gelangen kann, und dass auf diese Einzugsrolle (25) eine Umlenkrolle (27) folgt, hinter der sich die Einzugsvorrichtung (30) befindet.
EP87810535A 1986-10-08 1987-09-17 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material Revoked EP0263786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4017/86 1986-10-08
CH401786 1986-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263786A1 EP0263786A1 (de) 1988-04-13
EP0263786B1 true EP0263786B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=4268257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810535A Revoked EP0263786B1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263786B1 (de)
DE (1) DE3770108D1 (de)
ES (1) ES2022447B3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282488A (en) * 1965-02-04 1966-11-01 Crompton & Knowles Corp Web conveying apparatus
DE1785280A1 (de) * 1967-09-06 1972-07-06 Semperit Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Geweben und dergleichen Bahnen
US4288212A (en) * 1978-01-24 1981-09-08 Stork Brabant B.V. Method and apparatus for fixing a binding agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263786A1 (de) 1988-04-13
DE3770108D1 (de) 1991-06-20
ES2022447B3 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
EP0659220B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
AT400327B (de) Vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung für druckprodukte
DE69908370T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gegenständen in form zylindrischer rollen
EP0497002A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE3825646C2 (de)
EP0676350A2 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE60115182T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
DE2716823C2 (de)
EP0520945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern und Takten von Druckprodukten in Schuppenformation und zum Schliessen von Lücken in der Schuppenformation
DE3612040A1 (de) Vorrichtung zum transferieren von zigaretten aus vorratsbehaeltern in einen mehrlagigen artikelstrom
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE3218484A1 (de) Legemaschine
EP0531324A1 (de) Kurzkettenschärmaschine
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE4442232A1 (de) Bandfördervorrichtung zum Transportieren einer Einlage
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2129410A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

Effective date: 19920204

Opponent name: ZOELLIG MASCHINENBAU

Effective date: 19920203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940907

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950917

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970217

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO