EP0799337B1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0799337B1
EP0799337B1 EP96933299A EP96933299A EP0799337B1 EP 0799337 B1 EP0799337 B1 EP 0799337B1 EP 96933299 A EP96933299 A EP 96933299A EP 96933299 A EP96933299 A EP 96933299A EP 0799337 B1 EP0799337 B1 EP 0799337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding device
winding
belt
wadding
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96933299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799337A1 (de
Inventor
Marcel Siegenthaler
Christian SPÖRRI
Werner Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0799337A1 publication Critical patent/EP0799337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799337B1 publication Critical patent/EP0799337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like

Definitions

  • the invention relates to a winding device for generating a Wadding wrap, in which the wadding on one of a circumferential, endless belt driven core is wound up which rotates around a fixed axis in one between two pulleys formed, increasing with increasing wadding Loop of the belt tensioned by a tensioning device is arranged.
  • a winding device known from GB 329 871 Art is just the belt at the beginning of the winding process a small part of the core scope.
  • the wrap angle is less than 60 °.
  • the belt is tensioned via an angle lever, on one arm a belt-wrapped one Pulley and a weight on its other arm is arranged, which is manually adjustable to adjust the clamping force is.
  • From GB-PS 680,464 is another device for winding formation known by means of a belt.
  • the sleeve on which the cotton is wound up, loosely in the belt loop. This removes the sleeve as it grows Winding diameter from the feed rollers.
  • This device is on the one hand the exact stacking of the individual Cotton webs are not guaranteed and on the other hand is Initiation of an adapted to the respective winding diameter Compressive force not possible during the formation of the wrap.
  • the aim of the invention is to provide a winding device at the beginning to create the type mentioned, the manufacture with a simple structure high quality, easily unwrapped wadding allows.
  • the object is achieved according to the invention in that the order a fixed axis rotatable core and the two pulleys dimensioned and arranged relative to each other, that the loop with the core at the beginning of the winding process surrounding an initial minimum wrap angle, which is equal to or greater than 120 ° and preferably the same or greater than 180 °, and that the clamping device for Generation of a tension force dependent on the winding diameter is coupled to a control device.
  • the clamping device through the Control device is loaded that the clamping force up to achieve a predefinable winding size with increasing Winding diameter decreases.
  • the tension increases to achieve the predefinable winding size with increasing Winding diameter preferably linear.
  • the predeterminable winding size chosen smaller than the final wrap size and the Tension from the predeterminable winding size until it is reached the final winding size is kept constant.
  • the clamping force during the predominant part of the winding process with increasing winding diameter to reduce and only at the end of the winding process until the final winding size is reached to keep constant at a non-zero value.
  • the control device which is advantageously is an electronic control device can with be coupled to a sensor that directly the winding diameter detected.
  • a measuring device that detects the incoming length of wadding to provide the control device for the To deliver a winding signal representative signal.
  • the tensioning device has a tensioning pulley with an associated linear guide.
  • the belt is conveniently in one Plane that is parallel to the plane that is the Axes of the two deflection rollers forming the loop between them contains.
  • the belt is independent of the tension pulley Always with a wrap angle of 180 ° surrounds.
  • the two are opposite each other Belt sections in the area of the tension pulley always parallel to each other, which means that a more precise Control of the clamping force is made possible.
  • the adjustment the tension pulley can be connected to the control device coupled electrical, hydraulic or pneumatic Drive take place, this drive expediently can comprise a cylinder / piston unit.
  • the belt is advantageously over at least one of the Deflection pulleys driven.
  • To control or regulate the Belt drive speed can also be the belt drive be coupled to the control device.
  • the belt drive speed can vary with the winding diameter and for example with increasing winding diameter lose weight.
  • the control or regulation can be provided in this way be that the belt drive speed at the beginning of a every winding process from zero to a predetermined value is increased.
  • the belt drive can be via a converter or the like to be frequency controlled. It is also conceivable the belt drive speed at least temporarily to keep constant.
  • the core is formed by a sleeve, this can, for example on approaches of two opposite one another Winding disks are placed between which they are preferably is clamped.
  • the two pulleys that form the loop are for ejecting the wadding by simultaneous Tensioning the belt preferably relative to each other removable.
  • the invention is for example by extending, pivoting and / or removal at least one of the winding disks, ejecting the wadding roll, the removal of the wadding roll to a transport device or the like and / or the insertion and Clamping a new sleeve at least partially automated and again controlled by the control device.
  • a kevlar endlessly wound belt is provided.
  • the winding device can be used in particular in the combing shop, where, for example, it runs out of a drafting system, over dustpan, calender rolls and / or the like fed supplied fleece. The finished wrap will then fed to a combing machine.
  • FIG. 1 shows a winding device in a purely schematic representation 10 for producing a wadding roll 12.
  • a winding device 10 can do this serve a fleece, a pile or cotton wool made of fiber material to roll up into a wrap before the fiber material one undergoes further treatment. So can the winding device for example in a combing room for receiving a out of a drafting system, over dustpan and calender rollers and / or the like supplied fleece, the generated winder then a combing machine is presented.
  • the following is related to the supplied fiber material for the sake of simplicity of cotton wool, which is not restrictive is to be understood.
  • the winding device 10 becomes cotton 14 via a cotton feed 16 supplied, which in the present case by an am outlet-side end of bent sheet metal is formed.
  • the cotton wool 14 is wound on a core H serving as a core, which is rotatably mounted about a fixed axis A.
  • This sleeve H is made of a continuous, endless belt 18 driven by the between two pulleys R1 and R2 a loop 20 is formed in which the sleeve H is received is.
  • the wadding 12 is by the Belt 18 driven counterclockwise like this is indicated by the arrow F.
  • the cotton wadding 12 looping loop 20 of the belt 18 is increasing Cotton wrap 12 larger, the belt 18 during the Entire winding process stretched by a tensioning device 22 becomes.
  • This tensioning device 22 includes a Tensioner pulley R4 with assigned linear guide 24.
  • the belt 18 is on further pulleys R3 and R5 and the tension roller R4 adjustable along the linear guide 24 guided so that it over the tension roller R4 in one plane is stretched parallel to the axis of the two Deflecting rollers containing R1 and R2 level.
  • Figure 1 is the axis along which the tension pulley R4 is adjustable is referred to as the X axis.
  • the pulleys R1, R2, R3 and R5, the tension pulley R4 and the sleeve H has the same diameter.
  • the axes of the Rollers and the sleeve are parallel to each other.
  • the above located pulleys R1 and R2 have a vertical Distance to the other pulley R5 and the tension pulley R4 which is larger than the maximum diameter of the wadding roll 12 is.
  • the two pulleys R1 and R2 on the one hand and the pulley R5 and the idler pulley R4 on the other hand are with their axes each in a horizontal plane.
  • the deflection rollers R1, R3 and R5 are stationary, is the lower left pulley R5 to the left opposite the upper left pulley R2 added.
  • the tensioning pulley R4 is shown in FIG solid left end position shown on End of the winding process in relation to the upper deflection roller R1 offset to the right, with the horizontal distance between these roles R1 and R4 larger than that between the Roles R2 and R5 is. So the roles are R1, R2, R4 and R5 arranged trapezoidal, with the horizontal distance between the rollers R4 and R5 larger than that between the Roles R1 and R2 is.
  • the roller position R4 takes its left end position on. Starting from this left end position of the Tensioner pulley R4 is the additional deflection pulley arranged above R3 shifted to the left by an amount from Roll center to roll center measured approximately equal to the radius the same diameter rollers R1 to R5 equivalent. The vertical distance between the rollers R3 and R4 is about the same from center to center Roll diameter. This ensures that the belt 18 the tension pulley R4 regardless of their position always surrounds with a wrap angle of 180 °.
  • the belt 18 is for example on the lower left pulley R5 driven, which lies in the plane in which the belt 18 is tensioned.
  • the left upper pulley R2 is at the top of one Swivel lever 26 attached to the other end around the The axis of the lower left pulley R5 is pivoted is.
  • Figure 1 is the dashed lines position of the pivot lever 26 swiveled out to the left, in which the full wadding 12 is ejected.
  • the sleeve H rotatable about the fixed axis A and the two Deflection pulleys R1 and R2 are dimensioned in this way and in Working position pivoted to the right swivel arm 26 so arranged relative to each other that the belt 18 Loop 20 formed between the pulleys R1 and R2 the sleeve H at the beginning of the winding process with an initial minimum wrap angle that preferably surrounds the same size or greater than 120 ° and in particular equal to or greater than 180 °, in the present case approximately 180 ° is.
  • This course of the loop 20 at the beginning of the winding process is shown in Figure 1 by dotted lines.
  • the tension pulley R4 takes its right End position.
  • the wrap angle, with which the loop 20 surrounds the sleeve H greater.
  • the tension pulley R4 is shifted to the left, until after the finished cotton wadding 12 the with solid Left end position shown in lines has reached.
  • the two upper pulleys R1 and R2 are for adjustment of the winding device before commissioning in all Directions adjustable.
  • the pulley R3 is cambered and adjustable in lateral directions. That as a driving role serving pulley R5 is not cambered and not adjustable.
  • the drive can in particular be via a clutch and a reduction gear take place.
  • the assigned engine can be frequency controlled.
  • the tensioning device 22 is used to generate a winding diameter dependent clamping force with a preferably electronic control device 28 coupled.
  • a preferably electronic control device 28 coupled.
  • the control device 28 supplies a corresponding signal S1.
  • coupled measuring device which detects the incoming lap length to the control device 28 a representative of the winding diameter Deliver signal.
  • the adjustment controlled by the control device 28 the tension roller R4 along the linear guide 24 can for example via an electrical, hydraulic or pneumatic drive.
  • This drive can, for example comprise a cylinder / piston unit.
  • the one that takes place, for example, via the deflection roller R5 Belt drive can be controlled via the control device 28 and / or be regulated, for example via a frequency-controlled Converter or the like is possible.
  • the sleeve H is advantageously between two winding disks 32, 34 (see FIGS. 3 and 6) clamped in laterally in the direction of the horizontal shown in FIG. 6 Arrow are removable. However, these winding disks can can also be pivoted outwards. As in particular based on 3, the winding disks 32, 34 provided with approaches 36, 38, on which the sleeve H can be attached is.
  • the removal of the winding disks 32, 34, the ejection of the wadding roll 12 by pivoting the pivot lever 26 outwards, the removal of the wadding roll 12 to one Transport device or the like and / or the insertion and clamping a new sleeve H can at least partially automated and preferably electronic Control device 28 can be controlled.
  • the Cotton feed 16 designed as a feed plate can also be used be provided with a lateral guide.
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of that in FIG. 1 shown winding device 10 in the phase at the beginning of Winding process in which the tension roller R4 its right end position occupies. Based on this figure 2 are the following for one embodiment, individual dimensions and positions of the roles specified relative to each other, the specified values, however, not in a restrictive sense are understand.
  • the two winding disks 32, 34 can be seen in FIG. 3, between which the sleeve H is clamped. in this connection is the sleeve H on the provided on the winding disks 32, 34 Lugs 36, 38 attached.
  • the vertical distance between the upper pulleys R1 and R2 and the sleeve H is constant, as indicated by the vertical arrow is.
  • In this Figure 3 is that of the pulley 3 recognizable section of the belt 18 running to the sleeve H. The phase at the beginning of the winding process is shown so that no winding is yet formed on the sleeve H.
  • the loop 20 surrounds the sleeve H at the beginning of the winding process with an initial minimum wrap angle wH of approximately 194 ° with an initial winding diameter WD 0 of 200 mm, which results with 0 winding layers and thus corresponds to the sleeve diameter.
  • FIG. 5 shows a simplified illustration comparable to FIG. 4 the winding device, but this in the Phase is shown at the end of the winding process, i.e. the Tensioner pulley R4 assumes its left end position.
  • the wrap angle w1 'in the region of the deflection roller R1 is now about 215 °. In the area of the role R2 is the wrap angle w2 'is now approximately 211 °.
  • the length L9 the exposed belt section between the pulley R3 and the tension roller R4 is 100 mm. So it corresponds the radius of these two roles, which is equal to the radius the remaining pulleys and the sleeve H is.
  • the length L16 of the exposed belt section between the Tensioner pulley R4 and the deflection pulley R5 is 1,010 mm.
  • the Lengths L11 and L13 of the exposed belt sections between the pulleys R2 and R5 or between the pulleys R1 and R3 remain unchanged.
  • a belt 18 can be, for example made of aramid like especially Kevlar endlessly wound straps or, for example, a strapped strap Polyamide or the like can be used.
  • the tensioning device is 24 acted upon by the control device 28 in this way, that the clamping force until a predefinable
  • the winding size decreases with increasing winding diameter.
  • This decrease in the clamping force is preferably carried out linear, as can be seen from Figure 7, in which the clamping force is shown above the winding diameter. From this Figure 7 also shows that in the preferred embodiment the tension force from the predeterminable winding size, which in the present case is approximately 560 mm, up to Reaching the final winding size kept constant is.
  • the initial tension is at the beginning of the winding process about 24000 N at an initial winding diameter of 200 mm. This tension then increases linearly up to about 10000 N with a winding diameter of about 560 mm. Then the clamping force is up to Reaching the final winding size kept constant.
  • the wadding roll 12 can be freely can be discharged upwards.
  • the cotton wool 14 is fed over the cotton wool feeder 16 from the left into the area 42 between the Belt 18 and the sleeve H inserted, so on the linear guide 24 opposite side.
  • the cotton wool 14 on the same side feed on the linear guide 24 of the clamping device 22 is arranged. In this case, however, that would be Reverse the direction of rotation of the belt drive so the cotton wool drawn into the gap between belt 18 and sleeve H. becomes.
  • control signal S2 indicates that the tensioning device 22 for controlling and / or regulating the Tension depending on the winding diameter of the Control device 28 is acted upon.
  • this control device 28 is also preferably the belt drive speed controllable or regulable.
  • This belt drive speed too can in turn depend on Winding diameter can be variable.
  • the drive speed preferably relatively quickly from zero to a predetermined one Increase value.
  • the preferably over the pulley R5 belt drive can also be controlled in this way be that the belt drive speed during the Winding process at least temporarily with increasing winding diameter decreases. Basically, however, is also a belt drive with at least temporarily constant belt drive speed possible.
  • the belt drive can also be another Deflection roller as the roller R5, through several rollers or on other way.
  • the control of the belt drive speed however, it also takes place in these Cases preferably again via the control device 28, due to the advantageously also the automatic removal the winding discs 32, 34, the automatic ejection of the Wadding roll 12 by pivoting the pivot lever 26, the automatic removal of the wadding roll 12 to one Transport device or the like and / or the automatic Inserting and clamping a new sleeve H controlled becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Wickelvorrichtung (10) zur Erzeugung eines Wattenwickels (12) wird die Watte (14) auf eine von einem umlaufenden, endlosen Riemen (18) angetriebene Hülse (H) aufgewickelt, die um eine feste Achse (A) drehbar in einer zwischen zwei Umlenkrollen (R1, R2) gebildeten Schleife (20) des durch eine Spanneinrichtung (22) gespannten Riemens (18) angeordnet ist. Die um eine feste Achse (A) drehbare Hülse sowie die beiden Umlenkrollen (R1 und R2) sind derart bemessen und relativ zueinander angeordnet, daß die Schleife (20) zu Beginn des Wikelvorgangs die Hülse (H) mit einem anfänglichen minimalen Umschlingungswinkel umgibt, der gleich oder größer als 120° und vorzugsweise gleich oder größer als 180° ist. Zur Erzeugung einer vom Wickeldurchmesser abhängigen Spannkraft ist die Spanneinrichtung (22) mit einer Steuereinrichtung (28) gekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zur Erzeugung eines Wattenwickels, bei der die Watte auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen angetriebenen Kern aufgewickelt wird, der um eine feste Achse drehbar in einer zwischen zwei Umlenkrollen gebildeten, mit zunehmendem Wattenwickel größer werdenden Schleife des durch eine Spanneinrichtung gespannten Riemens angeordnet ist.
Bei einer aus der GB 329 871 bekannten Wickelvorrichtung dieser Art liegt der Riemen zu Beginn des Wickelvorgangs lediglich an einem geringen Teil des Kernumfangs an. Der Umschlingungswinkel beträgt weniger als 60°. Das Spannen des Riemens erfolgt über einen Winkelhebel, an dessen einem Arm eine vom Riemen umschlungene Umlenkrolle und an dessen anderem Arm ein Gewicht angeordnet ist, das zur Einstellung der Spannkraft manuell verstellbar ist.
Bei dieser bekannten Wickelvorrichtung kann aufgrund der lokalen Belastung des Wattenwickels eine Art Walkeffekt auftreten, der zur Folge hat, daß verschiedene Wickellagen gegeneinander verschoben werden. Infolge der Reibung kann es hierbei zu einem Verfilzen der Watte kommen, was Probleme beim Abwicklen des Wickels mit sich bringt und zu Qualitätseinbußen führen kann.
Aus der GB-PS 680,464 ist eine weitere Vorrichtung zur Wickelbildung mittels eines Riemens bekannt. Hierbei liegt die Hülse, auf welche die Watte aufgewickelt wird, lose in der Riemenschlaufe. Dadurch entfernt sich die Hülse bei grösser werdendem Wickeldurchmesser von den Zuführwalzen. Bei dieser Vorrichtung ist einerseits das exakte Aufeinanderlegen der einzelnen Wattebahnen nicht gewährleistet und andererseits ist die Einleitung einer dem jeweiligen Wickeldurchmesser angepassten Druckkraft während der Wickelbildung nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es, eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau die Herstellung qualitativ hochwertiger, problemlos abwickelbarer Wattenwickel ermöglicht.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der um eine feste Achse drehbare Kern und die beiden Umlenkrollen derart bemessen und relativ zueinander angeordnet sind, daß die Schleife zu Beginn des Wickelvorgangs den Kern mit einem anfänglichen minimalen Umschlingungswinkel umgibt, der gleich oder größer als 120° und vorzugsweise gleich oder größer als 180 ° ist, und daß die Spanneinrichtung zur Erzeugung einer vom Wickeldurchmesser abhängigen Spannkraft mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist.
Nachdem der um eine feste Achse drehbare Kern bereits zu Beginn des Wickelvorgangs über einen großen Bereich, d.h. mit einem größeren Umschlingungswinkel vom Riemen umgeben ist, wird der entstehende Wattenwickel von vornherein wesentlich gleichmäßiger belastet. Zudem kann einer möglichen Eibildung während des Wickelaufbaus auf wirksame Weise durch eine entsprechende Anpassung der Spannkraft an den jeweiligen Wickeldurchmesser entgegengewirkt werden. Trotz der feststehenden Achse des Kerns kann das Auftreten eines Walkeffekts praktisch ausgeschlossen werden. Damit wird auch vermieden, daß verschiedene Wattenlagen gegeneinander verschoben werden und die Watte verfilzt. Im Ergebnis wird ein qualitativ hochwertiger Wickel erzeugt, der für eine weitere Verarbeitung der Watte problemlos abwickelbar ist.
Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst geringe Blasenbildung und ein weiter verbessertes Abwickelverhalten ist es von Vorteil, wenn die Spanneinrichtung so durch die Steuereinrichtung beaufschlagt ist, daß die Spannkraft bis zum Erreichen einer vorgebbaren Wickelgröße mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt. Hierbei nimmt die Spannkraft bis zum Erreichen der vorgebbaren Wickelgröße mit dem zunehmenden Wickeldurchmesser vorzugsweise linear ab. Durch das anfänglich härtere Wickeln mit höherer Kraft wird die Plastizität des Wickels reduziert, und der Wickel wird in sich stabiler, was sich positiv sowohl auf das Abwickelverhalten als auch auf die Qualität auswirkt.
Von Vorteil ist ferner, wenn die vorgebbare Wickelgröße kleiner als die endgültige Wickelgröße gewählt und die Spannkraft ab der vorgebbaren Wickelgröße bis zum Erreichen der endgültigen Wickelgröße konstant gehalten ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, die Spannkraft während des überwiegenden Teils des Wickelvorgangs mit zunehmendem Wikkeldurchmesser zu reduzieren und erst zum Ende des Wickelvorgangs hin bis zum erreichen der endgültigen Wickelgröße auf einem Wert ungleich Null konstant zu halten.
Die Steuereinrichtung, bei der es sich vorteilhafterweise um eine elektronische Steuereinrichtung handelt, kann mit einem Sensor gekoppelt sein, der unmittelbar den Wickeldurchmesser erfaßt. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, eine die einlaufende Wattenlänge erfassende Meßeinrichtung vorzusehen, um der Steuereinrichtung ein für den Wickeldurchmesser repräsentatives Signal zu liefern.
Bei einer praktisch bevorzugten Ausführungsvariante umfaßt die Spanneinrichtung eine Spannrolle mit zugeordneter Linearführung. Hierbei wird der Riemen zweckmäßigerweise in einer Ebene gespannt, die parallel zu der Ebene ist, die die Achsen der beiden zwischen sich die Schleife bildenden Umlenkrolle enthält. Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst präzise Steuerung der Spannkraft ist es auch von Vorteil, wenn der Riemen die Spannrolle unabhängig von deren Stellung stets mit einem Umschlingungswinkel von 180° umgibt. In diesem Fall verlaufen die beiden einander gegenüberliegenden Riemenabschnitte im Bereich der Spannrolle stets parallel zueinander, wodurch u.a. eine präzisere Steuerung der Spannkraft ermöglicht wird. Die Verstellung der Spannrolle kann über einen mit der Steuereinrichtung gekoppelten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb erfolgen, wobei dieser Antrieb zweckmäßigerweise eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassen kann.
Der Riemen ist zweckmäßigerweise über wenigstens eine der Umlenkrollen angetrieben. Zur Steuerung oder Regelung der Riemenantriebsgeschwindigkeit kann auch der Riemenantrieb mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Riemenantriebsgeschwindigkeit kann mit dem Wickeldurchmesser variieren und beispielsweise mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnehmen. Die Steuerung oder Regelung kann so vorgesehen sein, daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit zu Beginn eines jeden Wickelvorgangs von Null auf einen vorgegebenen Wert erhöht wird. Der Riemenantrieb kann über einen Umrichter oder dergleichen frequenzgesteuert sein. Es ist auch denkbar, die Riemenantriebsgeschwindigkeit zumindest zeitweise konstant zu halten.
Ist der Kern durch eine Hülse gebildet, so kann diese beispielsweise auf Ansätzen zweier einander gegenüberliegender Wickelscheiben aufgesetzt sein, zwischen denen sie vorzugsweise eingespannt wird.
Die beiden zwischen sich die Schleife bildenden Umlenkrollen sind zum Auswerfen des Wattenwickels durch gleichzeitiges Spannen des Riemens vorzugsweise relativ voneinander entfernbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das beispielsweise durch Ausfahren, Verschwenken und/oder dergleichen erfolgende Entfernen wenigstens einer der Wickelscheiben, das Auswerfen des Wattenwickels, das Abführen des Wattenwickels zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen und/oder das Einführen und Einspannen einer neuen Hülse zumindest teilweise automatisiert und wiederum durch die Steuereinrichtung gesteuert.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen ist vorteilhafterweise ein aus Kevlar endlos gewickelter Riemen vorgesehen.
Die Wickelvorrichtung ist insbesondere in der Kämmerei verwendbar, wo sie beispielsweise aus einem Streckwerk auslaufendes, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführtes Vlies aufnimmt. Der fertige Wickel wird dann anschließend einer Kämmaschine zugeführt.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung des Grundaufbaus einer Wickelvorrichtung, wobei diese sowohl in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs als auch in der Phase am Ende des Wickelvorgangs dargestellt ist,
Figur 2
eine vereinfachte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase zu Beginn des Wickelaufbaus,
Figur 3
einen Teilschnitt entlang der Linie I-I der Figur 2,
Figur 4
eine Figur 2 entsprechende Darstellung mit angegebenen Umschlingungswinkeln,
Figur 5
eine vereinfachte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase am Ende des Wickelvorgangs,
Figur 6
einen Teilschnitt entlang der Linie I-I der Figur 5 und
Figur 7
den Verlauf der Spannkraft in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Wikkelvorrichtung 10 zur Erzeugung eines Wattenwickels 12. Grundsätzlich kann eine solche Wickelvorrichtung 10 dazu dienen, ein Vlies, einen Flor oder Watte aus Fasermaterial zu einem Wickel aufzurollen, bevor das Fasermaterial einer weiteren Behandlung unterzogen wird. So kann die Wickelvorrichtung beispielsweise in einer Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses dienen, wobei der erzeugte Wickel anschließend einer Kämmaschine vorgelegt wird. Im folgenden ist im Zusammenhang mit dem zugeführten Fasermaterial der Einfachheit halber lediglich von Watte die Rede, was nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen ist.
Der Wickelvorrichtung 10 wird Watte 14 über eine Wattezuführung 16 zugeführt, die im vorliegenden Fall durch ein am auslaufseitigen Ende gebogenes Blech gebildet ist.
Die Watte 14 wird auf eine als Kern dienende Hülse H aufgewickelt, die um eine feste Achse A drehbar gelagert ist. Diese Hülse H wird von einem umlaufenden, endlosen Riemen 18 angetrieben, durch den zwischen zwei Umlenkrollen R1 und R2 eine Schleife 20 gebildet wird, in der die Hülse H aufgenommen ist.
Im vorliegenden Fall wird der Wattenwickel 12 durch den Riemen 18 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist. Die den Wattenwickel 12 umschlingende Schleife 20 des Riemens 18 wird mit zunehmendem Wattenwickel 12 größer, wobei der Riemen 18 während des gesamten Wickelvorgangs durch eine Spanneinrichtung 22 gespannt wird. Diese Spanneinrichtung 22 umfaßt eine Spannrolle R4 mit zugeordneter Linearführung 24.
Der Riemen 18 ist über weitere Umlenkrollen R3 und R5 und die entlang der Linearführung 24 verstellbare Spannrolle R4 so geführt, daß er über die Spannrolle R4 in einer Ebene gespannt wird, die parallel zu der die Achsen der beiden Umlenkrollen R1 und R2 enthaltenden Ebene ist. In Figur 1 ist die Achse, entlang der die Spannrolle R4 verstellbar ist, als X-Achse bezeichnet.
Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Umlenkrollen R1, R2, R3 und R5, die Spannrolle R4 und die Hülse H einen gleichen Durchmesser auf. Die Achsen der Rollen sowie der Hülse sind zueinander parallel. Die oben gelegenen Umlenkrollen R1 und R2 weisen einen vertikalen Abstand zu der weiteren Umlenkrolle R5 und der Spannrolle R4 auf, der größer als der maximale Durchmesser des Wattenwickels 12 ist.
Die beiden Umlenkrollen R1 und R2 einerseits sowie die Umlenkrolle R5 und die Spannrolle R4 andererseits liegen mit ihren Achsen jeweils in einer Horizontalebene. In der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position der Rollen, die sich am Ende des Wickelvorgangs mit ihre linke Endposition einnehmender Spannrolle R4 und noch nicht nach außen verschwenkter Umlenkrolle R2 ergibt (die Umlenkrollen R1, R3 und R5 sind stationär), ist die untere linke Umlenkrolle R5 gegenüber der oberen linken Umlenkrolle R2 nach links versetzt. Die Spannrolle R4 ist in ihrer in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten linken Endposition am Ende des Wickelvorgangs gegenüber der oberen Umlenkrolle R1 nach rechts versetzt, wobei der horizontale Abstand zwischen diesen Rollen R1 und R4 größer als der zwischen den Rollen R2 und R5 ist. Damit sind die Rollen R1, R2, R4 und R5 trapezförmig angeordnet, wobei der horizontale Abstand zwischen den Rollen R4 und R5 größer als der zwischen den Rollen R1 und R2 ist.
In dieser in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Rollenposition nimmt die Spannrolle R4 ihre linke Endposition ein. Ausgehend von dieser linken Endposition der Spannrolle R4 ist die darüber angeordnete weitere Umlenkrolle R3 um einen Betrag nach links versetzt, der von Rollenmitte zu Rollenmitte gemessen etwa gleich dem Radius der einen gleichen Durchmesser besitzenden Rollen R1 bis R5 entspricht. Der vertikale Abstand zwischen den Rollen R3 und R4 entspricht von Mitte zu Mitte gemessen etwa dem Rollendurchmesser. Damit ist sichergestellt, daß der Riemen 18 die Spannrolle R4 unabhängig von deren Stellung stets mit einem Umschlingungswinkel von 180° umgibt.
Der Riemen 18 wird beispielsweise über die linke untere Umlenkrolle R5 angetrieben, die in der Ebene liegt, in der der Riemen 18 gespannt wird.
Die linke obere Umlenkrolle R2 ist am oberen Ende eines Schwenkhebels 26 angebracht, der am anderen Ende um die Achse der linken unteren Umlenkrolle R5 schwenkbar gelagert ist. In Figur 1 ist mit strichpunktierten Linien die nach links ausgeschwenkte Position des Schwenkhebels 26 dargestellt, in der der volle Wattenwickel 12 ausgeworfen wird.
Die um die feste Achse A drehbare Hülse H und die beiden Umlenkrollen R1 und R2 sind derart bemessen und bei in die Arbeitsposition nach rechts verschwenktem Schwenkarm 26 so relativ zueinander angeordnet, daß die durch den Riemen 18 zwischen den Umlenkrollen R1 und R2 gebildete Schleife 20 die Hülse H zu Beginn des Wickelvorgangs mit einem anfänglichen minimalen Umschlingungswinkel umgibt, der vorzugsweise gleich groß oder größer als 120° und insbesondere gleich oder größer als 180°, im vorliegenden Fall etwa 180° ist. Dieser Verlauf der Schleife 20 am Anfang des Wickelvorgangs ist in Figur 1 durch punktierte Linien dargestellt. In dieser Phase nimmt die Spannrolle R4 ihre rechte Endposition ein. Während des Wickelvorgangs wird der Umschlingungswinkel, mit dem die Schleife 20 die Hülse H umgibt, größer. Die Spannrolle R4 wird nach links verlagert, bis sie nach vollendetem Wattenwickel 12 die mit durchgezogenen Linien dargestellte linke Endposition erreicht hat.
Die beiden oberen Umlenkrollen R1 und R2 sind zur Einstellung der Wickelvorrichtung vor der Inbetriebnahme in allen Richtungen einstellbar. Die Umlenkrolle R3 ist bombiert und in seitlichen Richtungen einstellbar. Die als Antriebsrolle dienende Umlenkrolle R5 ist nicht bombiert und nicht einstellbar. Der Antrieb kann insbesondere über eine Kupplung und ein Reduktionsgetriebe erfolgen. Der zugeordnete Motor kann frequenzgesteuert sein.
Die Spanneinrichtung 22 ist zur Erzeugung einer vom Wickeldurchmesser abhängigen Spannkraft mit einer vorzugsweise elektronischen Steuereinrichtung 28 gekoppelt. Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein unmittelbar den Wickeldurchmesser erfassender Sensor 30 vorgesehen, der der Steuereinrichtung 28 ein entsprechendes Signal S1 liefert. Statt dessen ist jedoch auch denkbar, eine mit der Steuereinrichtung 28 gekoppelte Meßeinrichtung zu verwenden, die die einlaufende Wattenlänge erfaßt, um der Steuereinrichtung 28 ein für den Wickeldurchmesser repräsentatives Signal zu liefern.
Die über die Steuereinrichtung 28 gesteuerte Verstellung der Spannrolle R4 entlang der Linearführung 24 kann beispielsweise über einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb erfolgen. Dieser Antrieb kann beispielsweise eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassen.
Auch der beispielsweise über die Umlenkrolle R5 erfolgende Riemenantrieb kann über die Steuereinrichtung 28 gesteuert und/oder geregelt sein, was beispielsweise über einen frequenzgesteuerten Umrichter oder dergleichen möglich ist.
Die Hülse H ist zweckmäßigerweise zwischen zwei Wickelscheiben 32, 34 (vgl. Figuren 3 und 6) eingespannt, die seitlich in Richtung des in Fig. 6 gezeigten horizontalen Pfeiles abnehmbar sind. Diese Wickelscheiben können jedoch auch nach außen verschwenkbar sein. Wie insbesondere anhand von Figur 3 zu erkennen ist, sind die Wickelscheiben 32, 34 mit Ansätzen 36, 38 versehen, auf die die Hülse H aufsteckbar ist.
Auch das Abnehmen der Wickelscheiben 32, 34, das Auswerfen des Wattenwickels 12 durch Verschwenken des Schwenkhebels 26 nach außen, das Abführen des Wattenwickels 12 zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen und/oder das Einführen und Einspannen einer neuen Hülse H kann zumindest teilweise automatisiert und durch die vorzugsweise elektronische Steuereinrichtung 28 gesteuert sein.
Im Auslaufbereich der Wattenzuführung 16 ist ein bananen- oder spannbogenartiges Führungselement 40 vorgesehen, durch das die Breite der zugeführten Wattenbahn bestimmt ist. Die als Zufuhrblech ausgebildete Wattenzuführung 16 kann auch mit einer seitlichen Führung versehen sein.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Wickelvorrichtung 10 in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs, in der die Spannrolle R4 ihre rechte Endposition einnimmt. Anhand dieser Figur 2 werden im folgenden für ein Ausführungsbeispiel einzelne Abmessungen und Positionen der Rollen relativ zueinander angegeben, wobei die angegebenen Werte jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen sind.
Beim in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit dk die Durchmesser der Umlenkrollen R1, R2, R3 und R5 sowie der Spannrolle R4 angegeben. Mit WD ist der variable Durchmesser des Wickels bezeichnet, der in der Ausgangssituation einen Wert WD0 aufweist, der dem Durchmesser der Hülse H entspricht. Der Durchmesser dk der Umlenkrollen R1, R2, R3 und R5 und der anfängliche Wickeldurchmesser WD0 bzw. der Hülsendurchmesser sind im vorliegenden Fall gleich groß und wie folgt bemessen:
  • dk = 200 mm
  • WD0 = 200 mm
  • Mit L1 ist in dieser Figur 2 der von Rollenmitte zu Rollenmitte gemessene vertikale Abstand zwischen den Umlenkrollen R2 und R5 angegeben. Mit L2 ist der von Mitte zu Mitte gemessene horizontale Abstand zwischen den Umlenkrollen R2 und R5 bezeichnet. L3 gibt den entsprechenden horizontalen Abstand zwischen den Umlenkrollen R1 und R2 an. L4 gibt den horizontalen Abstand zwischen der durch den Mittelpunkt der Hülse H verlaufenden, zwischen den Umlenkrollen R1 und R2 liegenden Mittellinie und der Mitte der Umlenkrolle R1 an. Mit L7 ist der vertikale Abstand zwischen den Mittelpunkten der Umlenkrolle R3 und der Spannrolle R4 angegeben. L8 gibt den Verschiebeweg der Spannrolle R4 entlang der Linearführung 24 an. L9 bezeichnet den von Mitte zu Mitte gemessenen horizontalen Abstand zwischen der Umlenkrolle R3 und der ihre linke Endposition einnehmenden Spannrolle R4 (vgl. Figur 5). L10 gibt den von Mitte zu Mitte gemessenen horizontalen Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen R2 und R3 an. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen diese Abstände die folgenden Werte:
  • L1 ≈ 700 mm;
  • L2 ≈ 260 mm;
  • L3 ≈ 300 mm;
  • L4 ≈ 150 mm;
  • L7 ≈ 200 mm;
  • L8 ≈ 455 mm;
  • L9 ≈ 100 mm;
  • L10 ≈ 650 mm.
  • In Figur 3 sind die beiden Wickelscheiben 32, 34 zu erkennen, zwischen denen die Hülse H eingespannt ist. Hierbei ist die Hülse H auf die an den Wickelscheiben 32, 34 vorgesehenen Ansätze 36, 38 aufgesteckt. Der vertikale Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen R1 und R2 und der Hülse H ist konstant, wie dies durch den vertikalen Pfeil angedeutet ist. In dieser Figur 3 ist auch der von der Umlenkrolle 3 zur Hülse H laufende Abschnitt des Riemens 18 zu erkennen. Es ist die Phase zu Beginn des Wickelvorgangs gezeigt, so daß noch kein Wickel auf der Hülse H gebildet ist.
    Figur 4 zeigt dieselbe Rollenanordnung wie Figur 2, wobei nunmehr die bei den jeweiligen Rollen vorliegenden Umschlingungswinkel wi und die Längen Li der freien Riemenabschnitte zwischen den Rollen angegeben sind. Hierbei ist mit wi der Umschlingungswinkel des Riemens 18 im Bereich der jeweiligen Rolle oder der Hülse H angegeben. Die entsprechenden Werte betragen bei diesem Ausführungsbeispiel:
  • w1 ≈ 171°;
  • w2 ≈ 167°;
  • w3 ≈ 74°;
  • w4 ≈ 180°;
  • w5 ≈ 110°;
  • wH ≈ 194°.
  • In diesem Fall umgibt die Schleife 20 zu Beginn des Wickelvorgangs die Hülse H somit mit einem anfänglichen minimalen Umschlingungswinkel wH von etwa 194° bei einem anfänglichen Wickeldurchmesser WD0 von 200 mm, der sich bei 0 Wickellagen ergibt und damit dem Hülsendurchmesser entspricht.
    Mit L11 ist die Länge des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen den beiden Umlenkrollen R2 und R5 angegeben. Mit L12 ist die Länge des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen der Umlenkrolle R1 und der Hülse H angegeben. Eine entsprechende Länge ergibt sich auch für den freiliegenden Riemenabschnitt zwischen der Umlenkrolle R2 und der Hülse H, nachdem die Achse der Hülse H in der Mittenebene zwischen den beiden Umlenkrollen R1 und R2 liegt. L13 gibt die Länge des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen den Umlenkrollen R1 und R3 an. Mit L14 ist die Länge des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen der Umlenkrolle R3 und der Spannrolle R4 angegeben. Schließlich ist mit L15 die Länge des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen der Spannrolle R4 und der Umlenkrolle R5 bezeichnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen diese Längen die folgenden Werte:
  • L11 ≈ 747 mm;
  • L12 ≈ 403 mm;
  • L13 ≈ 577 mm;
  • L14 ≈ 555 mm;
  • L15 ≈ 1.465 mm.
  • Nachdem der Umschlingungswinkel w4 im Bereich der Spannrolle R4 unabhängig von deren Stellung jeweils 180° beträgt, verlaufen die beiden einander gegenüberliegenden, die Längen L14 und L15 aufweisenden Riemenabschnitte stets parallel zueinander.
    Figur 5 zeigt eine Figur 4 vergleichbare vereinfachte Darstellung der Wickelvorrichtung, wobei diese jedoch in der Phase am Ende des Wickelvorgangs dargestellt ist, d.h. die Spannrolle R4 nimmt ihre linke Endstellung ein. Hierbei haben sich die Umschlingungswinkel w3, w4 und w5 im Bereich der Umlenkrolle R3, der Spannrolle R4 und der Umlenkrolle R5 gegenüber der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs nicht geändert.
    Dagegen beträgt der Umschlingungswinkel wH', mit dem die Schleife 20 die Hülse H umgibt, nunmehr etwa 282°.
    Der Umschlingungswinkel w1' im Bereich der Umlenkrolle R1 beträgt nunmehr etwa 215°. Im Bereich der Rolle R2 beträgt der Umschlingungswinkel w2' nunmehr etwa 211°. Die Länge L9 des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen der Umlenkrolle R3 und der Spannrolle R4 beträgt 100 mm. Sie entspricht also dem Radius dieser beiden Rollen, der gleich dem Radius der restlichen Umlenkrollen sowie der Hülse H ist. Die Länge L16 des freiliegenden Riemenabschnitts zwischen der Spannrolle R4 und der Umlenkrolle R5 beträgt 1.010 mm. Die Längen L11 und L13 der freiliegenden Riemenabschnitte zwischen den Umlenkrollen R2 und R5 bzw. zwischen den Umlenkrollen R1 und R3 bleiben unverändert.
    In Figur 6 ist zu erkennen, daß der Wickelvorgang abgeschlossen ist. Der Wattenwickel 12 besitzt nunmehr einen Durchmesser, der nur geringfügig kleiner als der der Wikkelscheiben 32, 34 ist. Die Wickelscheiben können nunmehr abgenommen werden, wie dies durch den horizontalen Pfeil dargestellt ist.
    Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel betrug die Riemenlänge 5720 mm. Als Riemen 18 kann beispielsweise ein aus Aramid wie insbesondere Kevlar endlos gewickelter Riemen oder beispielsweise ein mit Stoß versehener Riemen aus Polyamid oder dergleichen verwendet werden.
    Bei der bevorzugten Ausführungsvariante ist die Spanneinrichtung 24 derart durch die Steuereinrichtung 28 beaufschlagt, daß die Spannkraft bis zum Erreichen einer vorgebbaren Wickelgröße mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt. Diese Abnahme der Spannkraft erfolgt vorzugsweise linear, wie sich dies aus Figur 7 ergibt, in der die Spannkraft über dem Wickeldurchmesser dargestellt ist. Aus dieser Figur 7 ergibt sich auch, daß beim bevorzugten Ausführungsbeispiel die Spannkraft ab der vorgebbaren Wickelgröße, die im vorliegenden Fall bei etwa 560 mm liegt, bis zum Erreichen der endgültigen Wickelgröße konstant gehalten ist.
    Gemäß Figur 7 beträgt die anfängliche Spannkraft zu Beginn des Wickelvorgangs etwa 24000 N bei einem anfänglichen Wikkeldurchmesser von 200 mm. Diese Spannkraft nimmt dann linear bis auf etwa 10000 N bei einem Wickeldurchmesser von etwa 560 mm ab. Anschließend wird die Spannkraft bis zum Erreichen der endgültigen Wickelgröße konstant gehalten.
    Hiermit wird sowohl die Blasenbildung minimiert als auch das Abwickelverhalten verbessert. Durch das anfänglich härtere Wickeln mit höherer Kraft wird die Plastizität des Wickels reduziert, und der Wickel wird in sich stabiler, was sich positiv sowohl auf das Abwickelverhalten als auch auf die Qualität auswirkt.
    Wie anhand von Figur 5 zu erkennen ist, liegt der fertige Wattenwickel 12 innerhalb des durch die Führungsrollen R1 bis R3 und R5 sowie die Spannrolle R4 definierten Bereichs. Nachdem die Wickelscheiben 32, 34 zur Freigabe des Wickels entfernt, beispielsweise verschoben, ausgefahren, verschwenkt und/oder dergleichen, sind, muß die Umlenkrolle R2 über den Schwenkhebel 26 in die in Figur 1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Position nach außen verschwenkt werden, damit der Wickel ausgeworfen werden kann. Dieses Auswerfen erfolgt dadurch, daß mit dem Verschwenken des Schwenkhebels 26 gleichzeitig der Riemen 18 gespannt wird. Nachdem die beiden oberen Führungsrollen R1 und R2 nunmehr voneinander entfernt werden, kann der Wattenwickel 12 ungehindert nach oben abgeführt werden.
    Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Anordnung der Rollen möglich, bei der der Wickel nicht nach oben, sondern bezüglich der Darstellung in Figur 1 z. B. nach links oder nach rechts abgeführt wird. Dazu ist die in Figur 1 gezeigte Anordnung in der Zeichnungsebene um 90° zu drehen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, den Wickel nach unten abzuführen.
    Gemäß Figur 1 wird die Watte 14 über die Wattenzuführung 16 von der linken Seite her in den Bereich 42 zwischen dem Riemen 18 und der Hülse H eingeführt, also auf der der Linearführung 24 gegenüberliegenden Seite. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Watte 14 auf der gleichen Seite zuzuführen, auf der die Linearführung 24 der Spanneinrichtung 22 angeordnet ist. In diesem Fall wäre jedoch die Drehrichtung des Riemenantriebs umzukehren, damit die Watte in den Spalt zwischen Riemen 18 und Hülse H eingezogen wird.
    In Figur 1 ist durch das Steuersignal S2 angedeutet, daß die Spanneinrichtung 22 zum Steuern und/oder Regeln der Spannkraft in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser von der Steuereinrichtung 28 beaufschlagt ist. Über diese Steuereinrichtung 28 ist vorzugsweise auch die Riemenantriebsgeschwindigkeit steuer- bzw. regelbar. Auch diese Riemenantriebsgeschwindigkeit kann wiederum in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser variabel sein. Zu Beginn eines jeweiligen Wickelvorgangs kann vorgesehen sein, die Antriebsgeschwindigkeit vorzugsweise relativ rasch von Null auf einen vorgegebenen Wert zu erhöhen. Der vorzugsweise über die Umlenkrolle R5 erfolgende Riemenantrieb kann zudem so gesteuert sein, daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit während des Wickelvorgangs zumindest zeitweise mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Riemenantrieb mit zumindest zeitweise konstanter Riemenantriebsgeschwindigkeit möglich.
    Grundsätzlich kann der Riemenantrieb auch über eine andere Umlenkrolle als die Rolle R5, durch mehrere Rollen oder auf andere Weise erfolgen. Die Steuerung bzw. Regelung der Riemenantriebsgeschwindigkeit erfolgt jedoch auch in diesen Fällen vorzugsweise wieder über die Steuereinrichtung 28, durch die vorteilhafterweise auch das automatische Abnehmen der Wickelscheiben 32, 34, das automatische Auswerfen des Wattenwickels 12 durch Verschwenken des Schwenkhebels 26, das automatische Abführen des Wattenwickels 12 zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen und/oder das automatische Einführen und Einspannen einer neuen Hülse H gesteuert wird. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Anwickeln zu automatisieren und über die Steuereinrichtung 28 zu steuern.

    Claims (34)

    1. Wickelvorrichtung (10) zur Erzeugung eines Wattenwikkels (12), bei der die Watte (14) auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen (18) angetriebenen Kern (H) aufgewickelt wird, der um eine feste Achse (A) drehbar in einer zwischen zwei Umlenkrollen (R1, R2) gebildeten, mit zunehmendem Wattenwickel (12) größer werdenden Schleife (20) des durch eine Spanneinrichtung (22) gespannten Riemens (18) angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß der um eine feste Achse (A) drehbare Kern (H) und die beiden Umlenkrollen (R1, R2) derart bemessen und relativ zueinander angeordnet sind, daß die Schleife (20) zu Beginn des Wickelvorgangs den Kern (H) mit einem anfänglichen minimalen Umschlingungswinkel (wH) umgibt, der gleich oder größer als 120° und vorzugsweise gleich oder größer als 180° ist, und daß die Spanneinrichtung (22) zur Erzeugung einer vom Wikkeldurchmesser abhängigen Spannkraft mit einer Steuereinrichtung (28) gekoppelt ist.
    2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet , daß die Spanneinrichtung (22) derart durch die Steuereinrichtung (28) beaufschlagbar ist, daß die Spannkraft bis zum Erreichen einer vorgebbaren Wickelgröße mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt.
    3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft bis zum Erreichen der vorgebbaren Wickelgröße mit zunehmendem Wickeldurchmesser linear abnimmt.
    4. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft ab der vorgebbaren Wickelgröße bis zum Erreichen der endgültigen Wickelgröße konstant gehalten ist.
    5. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft während des überwiegenden Teils des Wickelvorgangs mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt und erst zum Ende des Wickelvorgangs hin bis zum Erreichen der endgültigen Wickelgröße konstant gehalten ist.
    6. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (28) mit einem unmittelbar den Wickeldurchmesser erfassenden Sensor (30) gekoppelt ist.
    7. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine die einlaufende Wattenlänge erfassende Meßeinrichtung mit der Steuereinrichtung (28) gekoppelt ist, um dieser ein für den Wickeldurchmesser repräsentatives Signal zu liefern.
    8. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (22) eine Spannrolle (R4) mit zugeordneter Linearführung (24) umfaßt.
    9. Wickelvorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (18) über weitere Umlenkrollen (R3, R5) und die Spannrolle (R4) so geführt und die der Spannrolle (R4) zugeordnete Linearführung (24) so ausgelegt ist, daß die Ebene, in der der Riemen (18) gespannt wird, parallel zu der Ebene ist, die die Achsen der beiden zwischen sich die Schleife (20) bildenden Umlenkrollen (R1, R2) enthält.
    10. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (18) die Spannrolle (R4) unabhängig von deren Stellung stets mit einem Umschlingungswinkel (w4) von 180 ° umgibt
    11. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (R4) über einen mit der Steuereinrichtung (28) gekoppelten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb verstellbar ist.
    12. Wickelvorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß der der Spannrolle (R4) zugeordnete Antrieb eine Zylinder/Kolben-Einheit umfaßt.
    13. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die den Wattenwickel (12) aufnehmende Schleife (20) des Riemens (18) innerhalb des durch die Führungsrollen (R1, R2, R3, R5) und die Spannrolle (R4) definierten Bereichs liegt.
    14. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (18) über wenigstens eine (R5) der Umlenkrollen (R1, R2, R3, R5) angetrieben ist.
    15. Wickelvorrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Umlenkrolle (R5) in der Ebene liegt, in der der Riemen (18) gespannt wird.
    16. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenantrieb zur Steuerung oder Regelung der Riemenantriebsgeschwindigkeit mit der Steuereinrichtung (28) gekoppelt ist.
    17. Wickelvorrichtung nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser steuer- bzw. regelbar ist.
    18. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet , daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit zu Beginn eines jeden Wickelvorgangs von Null auf einen vorgegebenen Wert ansteigt.
    19. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit während des Wickelvorgangs zumindest zeitweise mit zunehmendem Wickeldurchmesser abnimmt.
    20. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenantrieb über einen Umrichter oder dergleichen frequenzgesteuert ist.
    21. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenantriebsgeschwindigkeit zumindest zeitweise konstant gehalten ist.
    22. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (H) zwischen zwei Wickelscheiben (32, 34) angeordnet ist, von denen wenigstens eine entfernbar, beispielsweise verschiebbar, ausfahrbar, verschwenkbar und/oder dergleichen ist.
    23. Wickelvorrichtung nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Kern durch eine Hülse (H) gebildet ist und die Wickelscheiben (32, 34) mit Ansätzen (36, 38) versehen sind, auf die die Hülse (H) aufsteckbar ist.
    24. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer der beiden zwischen sich die Schleife (20) bildenden Umlenkrollen (R1, R2) eine Wattenzuführung (16) angeordnet ist, über die die Watte (14) dem zwischen Riemen (18) und Kern (H) gelegenen Bereich zuführbar ist.
    25. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Watte (14) der Schleife (20) von der Seite einer durch die Achse des Kerns (H) und zwischen den beiden Umlenkrollen (R1, R2) verlaufenden Ebene her zugeführt wird, auf der der Einlaufbereich des zwischen Riemen (18) und Kern (H) gebildeten Spaltes liegt.
    26. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Watte (14) der Schleife (20) von der Seite einer durch die Achse des Kerns (H) und zwischen den beiden Umlenkrollen (R1, R2) verlaufenden Ebene her zugeführt wird, auf der der Auslaufbereich des zwischen Riemen (18) und Kern (H) gebildeten Spaltes liegt.
    27. Wickelvorrichtung nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wattenzuführung (16) die Breite der zugeführten Wattenbahn durch ein bananen- oder spannbogenartiges Führungselement (40) bestimmt ist.
    28. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen sich die Schleife (20) bildenden Umlenkrollen (R1, R2) zum Auswerfen des Wattenwickels (12) durch gleichzeitiges Spannen des Riemens (18) relativ voneinander entfernbar sind.
    29. Wickelvorrichtung nach Anspruch 26,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine (R2) der beiden Umlenkrollen (R1, R2) an einem Ende eines Schwenkhebels (26) angebracht ist, der am anderen Ende vorzugsweise um die Achse einer (R5) der weiteren Umlenkrollen (R3, R5) schwenkbar gelagert ist.
    30. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen wenigstens einer der Wickelscheiben (32, 34), das Auswerfen des Wattenwickels (12), das Abführen des Wattenwickels (12) zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen und/oder das Einführen und Einspannen einer neuen Hülse (H) zumindest teilweise automatisiert und durch die Steuereinrichtung (28) gesteuert ist.
    31. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten ein Teil der Führungsrollen (R1, R2, R3, R5) zumindest in Richtung der jeweiligen Rollenachse einstellbar ist.
    32. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Aramid wie insbesondere Kevlar endlos gewickelter Riemen (18) vorgesehen ist.
    33. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Stoß versehener Riemen (18) aus Polyamid vorgesehen ist.
    34. Verwendung der Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses.
    EP96933299A 1995-10-23 1996-10-18 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0799337B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19539365 1995-10-23
    DE19539365A DE19539365A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Wickelvorrichtung
    PCT/CH1996/000366 WO1997015707A1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Wickelvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0799337A1 EP0799337A1 (de) 1997-10-08
    EP0799337B1 true EP0799337B1 (de) 2002-01-30

    Family

    ID=7775511

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96933299A Expired - Lifetime EP0799337B1 (de) 1995-10-23 1996-10-18 Wickelvorrichtung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6490762B1 (de)
    EP (1) EP0799337B1 (de)
    JP (1) JP4210329B2 (de)
    CN (1) CN1066785C (de)
    DE (2) DE19539365A1 (de)
    WO (1) WO1997015707A1 (de)

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19720825A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Rieter Ag Maschf Bandwickler
    DE19810108A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Rieter Ag Maschf Maschine zum Bilden von Wattewickeln
    DE59908552D1 (de) 1998-06-12 2004-03-25 Rieter Ag Maschf Riemen zur Herstellung eines Wattewickels
    CH695344A5 (de) * 2001-06-13 2006-04-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung mit einem Riemen zur Herstellung eines Wattewickels.
    CH695690A5 (de) * 2002-07-25 2006-07-31 Rieter Ag Maschf Antrieb für Kalanderwalzen.
    CH695691A5 (de) * 2002-10-25 2006-07-31 Rieter Ag Maschf Riemen für Wickelvorrichtung.
    FI117552B (fi) * 2003-06-17 2006-11-30 Metso Paper Inc Menetelmä rullauksessa ja kiinnirullain
    US7344104B2 (en) * 2005-04-08 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind apparatus
    FI121229B (fi) * 2005-07-08 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä hihnarullaimessa ja hihnarullain
    ITMI20081062A1 (it) 2007-07-13 2009-01-14 Rieter Ag Maschf Dispositivo avvolgitore
    EP2055815A3 (de) 2007-10-31 2014-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemen für Wickelvorrichtung
    CH701610A2 (de) 2009-08-14 2011-02-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Riemenverlaufes bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Wattewickels.
    CH706914A2 (de) 2012-09-05 2014-03-14 Rieter Ag Maschf Riemen für eine Wickelbildende Maschine zur Herstellung eines Wattewickels.
    DE102013108507B4 (de) * 2013-07-04 2017-11-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattenbändern zu Wattewickeln
    CN104711717A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 江苏凯宫机械股份有限公司 皮带卷绕式棉卷成型装置
    JP6720716B2 (ja) 2016-06-17 2020-07-08 株式会社豊田自動織機 ラップ巻取り装置
    JP6547964B2 (ja) * 2016-06-17 2019-07-24 株式会社豊田自動織機 ラップ巻取り装置
    CN108996325B (zh) * 2018-10-10 2023-09-08 安徽芜湖海螺建筑安装工程有限责任公司 具有防跑偏功能的卷线器
    CN109132640A (zh) * 2018-10-25 2019-01-04 嘉兴市名汇服饰有限公司 一种服装加工用防止布料拉丝的收卷装置
    CN111251644A (zh) * 2020-03-17 2020-06-09 吉林联科特种石墨材料有限公司 一种硬质碳纤维保温材料成型设备
    CN111926399B (zh) * 2020-08-15 2021-06-22 慈溪市惠美展示设备有限公司 一种模块卷绕头
    CN112789982B (zh) * 2020-12-29 2022-07-22 北京农业智能装备技术研究中心 裸苗固定苗带、自动送苗装置及其方法
    CH719799A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Wechseln eines Wattewickels.
    CH719790A1 (de) 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US546009A (en) * 1895-09-10 John w
    DE90753C (de) *
    GB329871A (en) * 1929-06-17 1930-05-29 Gordon Fraser Improvements relating to sliver balling machines
    US2057191A (en) * 1931-08-27 1936-10-13 Kenneth W Huffine Roll forming device
    GB398617A (en) * 1932-06-21 1933-09-21 Gordon Fraser Improvements in or relating to sliver balling machines
    BE500783A (de) * 1950-01-23
    US3957220A (en) * 1974-11-18 1976-05-18 Pitney-Bowes, Inc. Sheet material receiving and storing apparatus
    DE2526483C3 (de) * 1975-06-13 1979-12-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kassette
    US4146188A (en) * 1977-10-31 1979-03-27 E. Fogarty & Company Limited Method and apparatus for forming a fibrous cylindrical element
    US5058820A (en) * 1987-01-30 1991-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Strip-like member take-up device
    JP3390066B2 (ja) * 1993-11-10 2003-03-24 株式会社原織機製作所 ラップ形成装置においてフリースの始端部をボビンに巻き付ける方法、及びその装置
    US5832696A (en) * 1994-09-21 1998-11-10 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for packaging compressible insulation material

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP4210329B2 (ja) 2009-01-14
    US6490762B1 (en) 2002-12-10
    WO1997015707A1 (de) 1997-05-01
    DE19539365A1 (de) 1997-04-24
    CN1166188A (zh) 1997-11-26
    DE59608676D1 (de) 2002-03-14
    JPH10511632A (ja) 1998-11-10
    CN1066785C (zh) 2001-06-06
    EP0799337A1 (de) 1997-10-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0799337B1 (de) Wickelvorrichtung
    EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
    EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
    EP2089304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserbündeln
    EP0156827B1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen wickeln von stückgütern aus flexiblem material
    EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
    EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
    CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
    EP0922128B1 (de) Riemenwickler
    EP3555352A1 (de) Friktionsfournisseur
    EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
    EP0160165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
    DE3872557T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden speichern und wiederabgeben von faeden waehrend des aufspulens von konischen spulen mit konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit.
    EP0959032A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
    EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
    EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
    EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
    EP0878568B1 (de) Bandwickler
    DE29909105U1 (de) Fadenfördervorrichtung
    EP1414726B2 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
    EP0514334A1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
    EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
    EP1038065B1 (de) Überführungsvorrichtung
    DE2220556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Garnsträngen zu einer Strickmaschine oder dergleichen
    EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970614

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GR IT LI PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990913

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GR IT LI PT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608676

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061012

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151028

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59608676

    Country of ref document: DE