EP0922127B1 - Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0922127B1
EP0922127B1 EP97932693A EP97932693A EP0922127B1 EP 0922127 B1 EP0922127 B1 EP 0922127B1 EP 97932693 A EP97932693 A EP 97932693A EP 97932693 A EP97932693 A EP 97932693A EP 0922127 B1 EP0922127 B1 EP 0922127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender
row
operating position
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922127A1 (de
Inventor
Christian SPÖRRI
Werner Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0922127A1 publication Critical patent/EP0922127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922127B1 publication Critical patent/EP0922127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/02Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with lap-roll or the like loaded to provide firm packages

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding and compacting Cotton web for a subsequent winding device with at least three in a row and about arranged in a row calender rolls, which in their working position a drive device are coupled.
  • the calender rolls each form with the adjacent rolls a nip, over which the cotton web snake-like around the calender rolls is led around.
  • the calender rolls serve for pressing or Compaction of the wad of cotton in order to unwind the subsequently formed To be able to carry out wadding without mutual felting of the wadding.
  • the cotton swath should at least be before forming the wrap be compressed twice.
  • the object of the invention is therefore to propose a device which enables easy and problem-free insertion of a cotton web between calender rolls, which are arranged in a row.
  • the object of the invention is achieved in that at least one of the calender rolls by means of a device from the row or from their working position is relocatable.
  • the term "row” is not limited to an arrangement, the one behind the other arranged calender rolls are located in a horizontal plane. Much more the term “row” can also apply to such designs, whereby in the working position the axes of rotation of the calender rolls arranged one behind the other are not in one Level. This would be e.g. an arrangement as shown in Fig. 1 of EP-B1-141 258 is shown. Although all the calender rolls are outside of their actual ones Working position, they are still arranged in a row. The The term “out of line” can be defined in such a way that the calender roll is then out of line when it comes from the transport area of the cotton wool web was moved out.
  • the term "row” could include everything which is within an envelope wrapped around the calender rolls can if they are in working position. This essentially includes Swiveling a calender roll out of a row, transferring it to a position, in which the cotton swab easily intervenes between three successive ones by hand Calendering can be done.
  • the term “Movable out of line” involve moving the calender roll around at least the size of their diameter is from their working position.
  • the calender roll be shifted out of the row two adjacent calender rolls are assigned in their working position, of which at least one calender roll within the row from its working position is displaceably arranged.
  • At least four calender rolls in a row are arranged, wherein - seen in the transport direction of the cotton wool - each the first and fourth calender roll are mounted stationary and rotatable, the third calender roll from their working position within the row and the second calender roll is shiftable out of line from their working position.
  • the calender rolls are preferably provided with drive elements which are in the working position of the calender rolls are in engagement with each other. It is proposed that at least one of the calender rolls is connected to a drive unit is, the drive elements can be designed as gears in the working position of the calender rollers interlock. This setup makes it easy Power transmission made possible by pivoting the adjustable from the row Calender roller coupled, or can be solved.
  • the adjustable calender rolls are preferably each pivotably mounted Lever rotatably mounted.
  • the actuator can be a cylinder that e.g. can be controlled via a control device.
  • the device for moving the calender roll arranged or formed from their working position within the row is so that this calender roll automatically, e.g. about their gravity, about you area specified by a restricting member from the subsequent calender roll moved away as soon as their drive coupling with the upstream from the Row movable calender roll is released.
  • a restriction member e.g. a stop may be provided which the lever hits after a predetermined pivoting movement.
  • the lever could also be designed with two arms, with the calender roll on one arm is stored and the other arm cooperates with a stop to the To limit pivoting.
  • FIG. 1 and 2 show a winding device 10 in a purely schematic representation Generation of a wadding roll 12.
  • a winding device 10 serve to form a wrap, a pile or wad of fiber material before the fiber material is subjected to further treatment.
  • the winding device 10 in a combing room for receiving a from a drafting system, in particular via calender rolls and / or the same supplied fleece serve, the generated winding then one Combing machine is submitted.
  • fiber material is only referred to as cotton wool, which is not restrictive Is to be understood.
  • Cotton 14 is fed to the winding device 10 via an associated calendering unit 16, which in the present case comprises four calender rolls 16a, 16b, 16c and 16d.
  • the cotton wool 14 is wound on a sleeve-like core H, which is shown in the Embodiment rotatably mounted about a fixed axis A during the winding process is.
  • This core H is driven by a circulating, endless belt 18, by the one between two pulleys R1 and R2 horizontally to the left extending loop 20 is formed in which the core H during the winding process is included.
  • the sleeve-like H and thus the wadding 12 formed on this is through the belt 18 driven clockwise, as indicated by the arrow F. is.
  • the loop 20 shown with solid lines is in phase shown at the beginning of the winding process.
  • This the sleeve-like core H and thus the Forming wadding loop loop 20 of the belt 18 is increasing Cotton wadding larger, with the belt 18 throughout the winding process is tensioned by a tensioning device 22, which in the present case comprises a tension pulley R4 with an associated linear guide.
  • the belt 18 is over further pulleys R3 and R5 and along a linear guide adjustable tensioner pulley R4 so that it is in a Plane is stretched, which runs in the vertical direction and thus perpendicular to itself generally horizontally extending loop 20.
  • a linear guide adjustable tensioner pulley R4 so that it is in a Plane is stretched, which runs in the vertical direction and thus perpendicular to itself generally horizontally extending loop 20.
  • this via the tension roller R4 for example can be stretched in a plane that is generally horizontal Direction and thus parallel to the loop 20.
  • the lower deflection roller R1 is thus over the pivot lever 24 about the axis B. pivotable downwards that with their transfer into the ejection position, not shown and the tightening of the belt 18 in relation to the horizontal Rolling surface that slopes downward is generated for the finished cotton wadding 12 to be ejected becomes. About the rolling surface generated in this way, the wadding 12 is in one Area can be transferred below the calender 16.
  • the finished wadding can be placed there For example, be placed in a winding holder that a transport device can be assigned.
  • the deflection rollers R1, R2, R3 and R5 and the tensioning roller R4 essentially have the same diameter as the respective sleeve-like core H.
  • the axes of the Rollers and the sleeve-like core H inserted into the loop 20 are in relation to one another parallel.
  • the belt 18 by the Deflection pulley R5 driven.
  • the tensioning roller R4 assumes an upper end position, from which it is transferred to a lower end position during the winding process, in which, however, is offset slightly upwards compared to the deflection roller R3.
  • This deflection roller offset downwards and to the right compared to the tensioning pulley R4 R3 is expediently arranged so that the belt 18 independently of the tensioning roller R4 from their position always surrounds them with a wrap angle of 180 °.
  • the rear calender roll arranged in the right opening area of the loop 20 16d of the calender 16 is opposite the lower, pivotable deflection roller R1, located just above it, with the axes of the rear calender roll 16d and the lower, pivotable deflection roller R1 in a common vertical plane E.
  • the supplied cotton 14 with the belt 18th by the between the lower, pivotable pulley R1 and the rear Calender roll 16d formed gap to that between the core H and the Belts 18 formed gap.
  • the rear calender roll 16d arranged in the opening area of the loop 20 lies at least essentially also within this, forming a lower and an upper loop section 20a or 20b generated horizontal loop 20 and between the adjacent lower pulley R1 and the opposite something upper guide pulley R2 shifted to the right.
  • Deflection pulleys R1, R2 arranged opposite the lower deflection pulley R1 rear calender roll 16a is in the present embodiment around a fixed Axis C rotatably supported.
  • this rear calender roll 16d there is also the front one Calender roll 16a rotatably supported about a fixed axis D.
  • the two are between the front calender roll 16a and the rear Calender roll 16d arranged calender rolls 16b and 16c over a respective one Swivel levers 26 and 28 out of their working position in dashed lines in Figure 2 positions shown pivotable.
  • the one on the rear calender roll 16d adjacent calender roll 16c can be pivoted in while the force is being applied without the front calender roll 16a adjacent to the calender roll 16b Force application is pivotable.
  • the force introduced via the calender roll 16c becomes laterally on the one hand towards the rear calender roll 16d and on the other hand over the calender roll 16b distributed to the front calender roll 16a.
  • rear calender roll 16d provided further calender rolls 16a, 16b and 16c with their axes in a common plane G (see FIG. 2), with those of the axes the rear calender roll 16d and the adjacent calender roll 16c Level 1 forms an obtuse angle ⁇ .
  • the diameter of the belt 18 adjacent rear calender roll 16d smaller than that of the other calender rolls 16a, 16b and 16c.
  • the calender roll 16b is dashed by the pivot lever 26 in the in Figure 2 position pivoted upward to the insertion of the cotton 14 when attaching to facilitate.
  • the calender roll which can be pivoted by means of the pivoting lever 28 16c is used to introduce the force into the calendering unit 16, the one generated here Force Fk laterally across the calender roll 16b to the front calender roll 16a and to the rear calender roll 16d immediately adjacent to the belt 18.
  • the calendered fleece is thus applied directly to this rear calender roll 16d hand over the belt 18.
  • the wadding 14 is in the area in the running direction of the wadding web in front of the calender 16 passed through a riser 30.
  • Sleeve magazine provided, which extends generally in the vertical direction and in an area below the calender 16 is arranged, one each core H to be reloaded expediently via a swivel arm (not shown) or the like can be transferred into the winding position shown in FIG. 1.
  • a further embodiment is shown, wherein a row R of calender rolls K1 to K4 is provided around a cotton web W of a winding device 40 feed.
  • the - fed to the winding device 40 and calendered Cotton web W is wound onto a sleeve 42 which is placed on two winding rollers 43 and 44 rests.
  • the winding rollers 43 and 44 are rotatably supported and are about a drive, not shown, is rotated during the winding process.
  • this is not shown with holes distributed around its circumference, through which the cotton web on the sleeve surface is sucked in, since a vacuum is applied within the sleeve 42.
  • Such an embodiment has been known for a long time, whereupon is not discussed in more detail here.
  • the calender rolls K1 to K 4 are each rotatably connected to a gear Z1 to Z4, which are indicated schematically.
  • the gears Z1 to Z4 are each mounted coaxially and on one side of the calender rolls K1 to K4. In the view 3, all the gears Z1 to Z4 are in engagement with one another.
  • a drive pulley 46 is additionally attached in a rotationally fixed manner, which via a drive element 48, e.g. a belt with a drive pulley 47 in Connection is established.
  • the drive power is from the drive sheath 47, which is not closer to one Gearbox shown is driven via the drive pulley 46 and the respective Transfer gears Z1 to Z4 to calender roll K4.
  • the cotton wool will like shown in a serpentine line between the clamping points of the individual calender rolls K1 to K4 passed and compressed.
  • the cotton wrap formed by an ejection device not shown ejected at the rear and by means of further transport devices to the following Winding processing machines, e.g. Combing machines, transferred.
  • the length of the wound Cotton wool can e.g. by sensing the rotation of one of the gears can be determined indirectly via a sensor.
  • the size relationships of the winding device to the calender rolls shown in the example K1 to K4 do not correspond to the actual size relationships in the Practice. This means that the winding device 40 is only indicated schematically.
  • the calender roll K3 is fixed by a two-armed lever 52 Rotation axis 53 rotatably mounted.
  • the lever 52 is supported on the one hand via the axis of rotation 55 the calender roll K3 and, on the other hand, a stop pin on the opposite arm 56.
  • the bolt 56 hits in the clockwise pivoting movement of the lever 52 to a fixed stop 58.
  • the calender roll K2 is rotatably mounted on an axis 59 in a lever 60.
  • the Lever 60 is connected via an axis of rotation 61 to a further lever 63 which is about the axis of rotation 64 is pivotally mounted. Reaches over a further axis of rotation 66 a cylinder Z on the lever 63.
  • the cylinder Z is on an axis of rotation 68
  • Machine frame 1 is articulated and is controlled via a control valve 70 via lines 71 and 72 pressurized with compressed air.
  • the valve 70 is controlled via the line 73 from a control unit 75.
  • lever 60 there is a lever 60 with an associated lever at both ends of the calender roll K2 Lever 63 and cylinder Z provided.
  • the calender roll K3 is also on their two ends are each provided with a lever 52 which pivots around the axis of rotation 53 enables.
  • a scanning element 77 is attached, which by the on the machine frame 1 fixed sensors 78 and 79 is scanned.
  • the sensors 78 and 79 are connected to control unit 75 via line 80 or 81 and are used for monitoring the position of the lever 63.
  • the position of the calender roll K2 is also monitored. It would also be possible to Monitoring the movement of the piston rod ZK to draw a conclusion to maintain the position of the calender roll K2.
  • the calender roll K3 Since the center of gravity line S of the calender roll K3 about the distance a to the axis of rotation 53 is displaced in the direction of the winding device 40, the calender roll K3 leads a pivoting movement due to its gravity in the direction of the first calender roll K1 until the bolt 56 rests on the stop 58. Are in this position also the gears Z3 and Z4 out of engagement and there is a sufficiently large gap for threading the cotton web W to be fed between the calender rolls K3 and K4 available. To reach the end position, the piston rod ZK of the cylinder Z extended until the sensor 79 the scanning element 77 on the lever 63 has recognized.
  • the new cotton end of the cotton wool W which is already available on a guide plate 54, can now be conveniently by hand between the swung out calender roll K2 and the calender roll K1 are placed over the calender roll K3.
  • the new cotton end is then passed between the open nip of the calender rolls K4 and K3 and placed on the guide 50.
  • the calender roll K2 again in the row R swung in.
  • the gear Z2 with the gears Z1 and Z3 comes in Intervention.
  • the arrangement shown makes threading the cotton web simple and problem-free guaranteed between the calender rolls without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn für eine nachfolgende Wickelvorrichtung mit wenigstens drei hintereinander und etwa in einer Reihe angeordneten Kalanderwalzen, die in ihrer Arbeitsstellung mit einer Antriebseinrichtung gekuppelt sind.
In der Praxis sind verschiedene derartige Einrichtungen bekannt, wie z.B. aus der EP-PS-141 258, wobei die von Streckwerkseinheiten gebildete Wattebahn über mehrere hintereinander und in Reihe angeordnete Kalanderwalzen einer nachfolgenden Wikkelvorrichtung zugeführt werden.
Die Kalanderwalzen bilden in ihrer Arbeitsstellung mit den benachbarten Walzen jeweils eine Klemmstelle, über welche die Wattebahn schlangenlienienförmig um die Kalanderwalzen herumgeführt wird. Die Kalanderwalzen dienen dabei der Pressung, bzw. Verdichtung der Wattebahn, um das Wiederabwickeln des anschliessend gebildeten Wattewickels ohne gegenseitige Verfilzung der Wattebahn durchführen zu können. Um eine gute Pressung zu erhalten, sollte die Wattebahn vor dem Bilden des Wickels mindestens zweimal verdichtet werden.
Um weitere Einflüsse auf die Wattebahn auszuüben, kann auch ein kleiner Verzug zwischen den einzelnen kalanderwalzen vorgesehen sein.
Beim schlangenlienienförmigen Herumlegen der Wattebahn um die Kalanderwalzen, insbesondere beim Einfädeln der von den vorgeschalteten Streckwerken gelieferten Wattebahn können Probleme auftreten. Das heisst, bis die Wattebahn letztendlich in den Bereich der Wickelvorrichtung gelangt, sind einige Anforderungen an das Geschick der Bedienungsperson gestellt, um die Wattebahn gleichmässig über ihre Breite in das Wickelaggregat einzuführen.
Zur Erleichterung dieser Probleme wurde, wie z.B. in der EP-A1-345 558 gezeigt, eine spezielle Einzugshilfe vorgeschlagen, die das Einführen der Wattebahn zwischen die Kalanderwalzen erleichtern soll. Dies bedingt jedoch wieder eine weitere Vorrichtung, welche zusätzlich gehandhabt und instandgehalten werden muss.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ein einfaches und problemloses Einführen einer Wattebahn zwischen Kalanderwalzen ermöglicht, die in einer Reihe angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Kalanderwalzen mittels einer Vorrichtung aus der Reihe, bzw. aus ihrer Arbeitsstellung heraus verlagerbar ist.
Der Begriff "Reihe" ist dabei nicht auf eine Anordnung beschränkt, wobei die hintereinander angeordneten Kalanderwalzen sich in einer Horizontalebene befinden. Vielmehr kann der Begriff "Reihe" auch für solche Ausführungen zutreffen, wobei sich in Arbeitsstellung die Drehachsen der hintereinander angeordneten Kalanderwalzen nicht in einer Ebene befinden. Dies wäre z.B. eine Anordnung, wie sie in Fig. 1 der EP-B1-141 258 gezeigt ist. Obwohl sich hierbei sämtliche Kalanderwalzen ausserhalb ihrer eigentlichen Arbeitsstellung befinden, sind sie immer noch in einer Reihe angeordnet. Der Begriff "aus der Reihe" kann etwa so definiert werden, dass sich die Kalanderwalze dann ausserhalb der Reihe befindet, wenn sie aus dem Transportbereich der Wattebahn herausbewegt wurde. Gleichfalls könnte der Begriff "Reihe" alles das beinhalten, was innerhalb einer Umhüllenden liegt, die um die Kalanderwalzen herumgelegt werden kann, wenn sie sich in Arbeitsstellung befinden. Im wesentlichen beinhaltet das Ausschwenken einer Kalanderwalze aus einer Reihe die Überführung in eine Position, in welcher mittels Handeingriff die Wattebahn problemlos zwischen drei aufeinanderfolgenden Kalanderwalzen durchgeführt werden kann. Vorzugsweise kann der Begriff "aus der Reihe verlagerbar" beinhalten, dass die Verlagerung der Kalanderwalze um wenigstens das Mass ihres Durchmessers aus ihrer Arbeitsstellung erfolgt.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass der aus der Reihe heraus verlagerbaren Kalanderwalze in ihrer Arbeitsstellung zwei benachbarte Kalanderwalzen zugeordnet sind, von welchen wenigstens eine Kalanderwalze innerhalb der Reihe aus ihrer Arbeitsstellung verlagerbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass nach dem Ausschwenken der aus der Reihe verstellbaren Kalanderwalze auch die nachfolgende Kalanderwalze derart verstellt werden kann, so dass die Wattebahn auch problemlos zwischen dieser Kalanderwalze und einer weiteren nachfolgenden Kalanderwalze eingeführt werden kann. Das heisst, zum Durchführen der Wattebahn zwischen den Kalanderwalzen ist es nicht notwendig, dass die Maschine im Stopp/Go-Betrieb betrieben werden muss. Dies wäre auch viel zu gefährlich für die Bedienungsperson.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens vier Kalanderwalzen hintereinander angeordnet sind, wobei - in Transportrichtung der Wattebahn gesehen - jeweils die erste und vierte Kalanderwalze stationär und drehbar gelagert sind, wobei die dritte Kalanderwalze aus ihrer Arbeitsstellung innerhalb der Reihe und die zweite Kalanderwalze aus ihrer Arbeitsstellung aus der Reihe heraus verlagerbar ist. Durch diese Einrichtung wird ein problemloses Einfädeln ermöglicht, wobei wenigstens drei Klemmstellen für die Wattebahn vorhanden sind, um eine ausreichende Verdichtung der Wattebahn zu ermöglichen.
Vorzugsweise sind die Kalanderwalzen mit Antriebselementen versehen, die in Arbeitsstellung der Kalanderwalzen miteinander im Eingriff stehen. Dabei wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Kalanderwalze mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei die Antriebselemente als Zahnräder ausgebildet sein können, die in Arbeitsstellung der Kalanderwalzen ineinandergreifen. Durch diese Einrichtung ist eine einfache Kraftübertragung ermöglicht, die durch das Verschwenken der aus der Reihe verstellbaren Kalanderwalze gekoppelt, bzw. gelöst werden kann.
Vorzugsweise sind die verstellbaren Kalanderwalzen an jeweils einem schwenkbar gelagerten Hebel drehbeweglich gelagert.
Für die aus der Reihe verschwenkbaren Kalanderwalze ist vorgesehen, dass an ihrem schwenkbaren Hebel, wenigstens ein Stellglied angreift, mittels welchem die Verschwenkbewegung durchgeführt wird. Das Stellglied kann dabei ein Zylinder sein, der z.B. über eine Steuereinrichtung gesteuert werden kann.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Verlagern der Kalanderwalze aus ihrer Arbeitsstellung innerhalb der Reihe derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, so dass diese Kalanderwalze selbsttätig, z.B. über ihre Schwerkraft, über einen durch ein Beschränkungsglied vorgegebenen Bereich von der nachfolgenden Kalanderwalze wegbewegt, sobald ihre Antriebskopplung mit der vorgeschalteten aus der Reihe herausbewegbaren Kalanderwalze gelöst wird. Dies gewährleistet eine einfache Ausführung ohne zusätzliche Stellglieder für die innerhalb der Reihe verschwenkbare Kalanderwalze. Als Beschränkungsglied kann z.B. ein Anschlag vorgesehen sein, auf welchen der Hebel nach einer vorgegebenen Schwenkbewegung auftrifft. Der Hebel könnte dabei auch zweiarmig ausgeführt sein, wobei auf dem einen Arm die Kalanderwalze gelagert ist und der andere Arm mit einem Anschlag zusammenwirkt, um die Verschwenkung zu beschränken.
Insbesondere zur Funktionssicherheit wird vorgeschlagen, dass Mittel vorgesehen sind, um die Stellung der aus der Reihe verlagerbaren Kalanderwalze direkt oder indirekt zu überwachen. Damit soll einerseits gewährleistet werden, dass die Maschine nur dann gestartet werden kann, wenn sich die ausschwenkbare Kalanderwalze wieder vollständig in der eingeschwenkten Arbeitsstellung befindet. Andererseits sollte auch ein vollständiges Ausschwenken dieser Kalanderwalze durchgeführt werden, um die Wattebahn problemlos einführen zu können. Als direkte Überwachung könnte die Schwenkbewebung des Hebels durch entsprechende Sensoren überwacht werden. Als indirekte Überwachung könnte auch die Überwachung der Bewegung des Stellgliedes für den Hebel herangezogen werden.
Weitere Vorteile sind anhand der nachfolgenden Beschreibung und Ausführungsbeispielen aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Wickelvorrichtung mit einer Zuführvorrichtung mittels Kalanderwalzen.
Fig. 2
eine vergrösserte Darstellung der Zuführvorrichtung mit erfindungsgemäss beanspruchten ausschwenkbaren Kalanderwalzen.
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Zuführeinrichtung zu einer Wickelvorrichtung mit ausschwenkbaren Kalanderwalzen.
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 mit ausgeschwenkten Kalanderwalzen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in rein schematischer Darstellung eine Wickelvorrichtung 10 zur Erzeugung eines Wattenwickels 12. Grundsätzlich kann eine solche Wickelvorrichtung 10 dazu dienen, ein Vlies, einen Flor oder Watte aus Fasermaterial zu einem Wickel aufzurollen, bevor das Fasermaterial einer weiteren Behandlung unterzogen wird. So kann die Wickelvorrichtung 10 beispielsweise in einer Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, insbesondere über Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses dienen, wobei der erzeugte Wickel anschließend einer Kämmaschine vorgelegt wird. Im folgenden ist im Zusammenhang mit dem zugeführten Fasermaterial der Einfachheit halber lediglich von Watte die Rede, was nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen ist.
Der Wickelvorrichtung 10 wird Watte 14 über ein zugeordneten Kalandrierwerk 16 zugeführt, das im vorliegenden Fall vier Kalanderwalzen 16a, 16b, 16c und 16d umfaßt.
Die Watte 14 wird auf einen hülsenartigen Kern H aufgewickelt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel während des Wickelvorgangs um eine feste Achse A drehbar gelagert ist. Dieser Kern H wird von einem umlaufenden, endlosen Riemen 18 angetrieben, durch den zwischen zwei Umlenkrollen R1 und R2 eine sich horizontal nach links erstreckende Schleife 20 gebildet wird, in der der Kern H während des Wickelvorgangs aufgenommen ist.
Der hülsenartige H und damit der sich auf diesem bildende Wattenwickel 12 wird durch den Riemen 18 im Uhrzeigersinn angetrieben, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist. In Figur 1 ist die mit durchgezogenen Linien dargestellte Schleife 20 in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs gezeigt. Diese den hülsenartigen Kern H und damit den sich bildenden Wattenwickel umschlingende Schleife 20 des Riemens 18 wird mit zunehmendem Wattenwickel größer, wobei der Riemen 18 während des gesamten Wikkelvorgangs durch eine Spanneinrichtung 22 gespannt wird, die im vorliegenden Fall eine Spannrolle R4 mit zugeordneten Linearführung umfaßt.
Der Riemen 18 ist über weiter Umlenkrollen R3 und R5 und die entlang einer Linearführung verstellbare Spannrolle R4 so geführt, daß er über die Spannrolle R4 in einer Ebene gespannt wird, die in vertikaler Richtung verläuft und damit senkrecht zur sich allgemein horizontal erstreckenden Schleife 20 ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Führung des Riemens 18 möglich, bei der der dieser über die Spannrolle R4 beispielsweise in einer Ebene gespannt werden kann, die allgemein in horizontaler Richtung und damit parallel zur Schleife 20 verläuft.
Während die Achsen der Spannrolle R4 und der darunter angeordneten Umlenkrolle R5 in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen, sind die beiden rechts davon angeordneten, übereinanderliegenden Umlenkrollen R1 und R2 horizontal leicht gegeneinander versetzt, wobei die untere Umlenkrolle R1 einen entsprechend geringeren Abstand zur in die Schleife 20 eingesetzten Hülse H besitzt als die obere Umlenkrolle R2.
Von diesen beiden zwischen sich die Schleife 20 bildenden Umlenkrollen R1, R2 ist die nach links versetzte untere Umlenkrolle R1 zwischen einer zur Bildung der Schleife 20 vorgesehenen, in den Figuren 1 und 2 gezeigten Arbeitsstellung und einer Auswurfstellung verstellbar, in die diese untere Umlenkrolle R1 überführbar ist, um den fertigen Wattenwickel 12 auszuwerfen, indem der Riemen 18 unter Aufhebung der Schleife 20 gestrafft wird. Im vorliegenden Fall ist diese zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verstellbare untere Umlenkrolle R1 über einen Schwenkhebel 24 um eine definierte, feststehende Achse B verschwenkbar, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Achse der linken unteren Umlenkrolle R5 zusammenfällt.
Die untere Umlenkrolle R1 ist über den Schwenkhebel 24 um die Achse B somit so nach unten verschwenkbar, daß mit deren Überführung in die nicht dargestellte Auswurfstellung und der Straffung des Riemens 18 eine gegenüber der Horizontalen nach unten abfallende Abrollfläche für den auszuwerfenden fertigen Wattenwickel 12 erzeugt wird. Über die auf diese Weise erzeugte Abrollfläche ist der Wattenwickel 12 in einen Bereich unterhalb des Kalandrierwerks 16 überführbar. Dort kann der fertige Wattenwickel beispielsweise in eine Wickelaufnahme gegeben werden, die einer Transporteinrichtung zugeordnet sein kann.
Nach dem Einführen des nächsten hülsenartigen Kerns H wird die Umlenkrolle R1 durch ein Rückschwenken des Schwenkhebels 24 wieder in die dargestellte Arbeitsstellung verbracht.
Die Umlenkrollen R1, R2, R3 und R5 sowie die Spannrolle R4 weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der jeweilige hülsenartige Kern H auf. Die Achsen der Rollen sowie des in die Schleife 20 eingesetzten hülsenartigen Kerns H sind zueinander parallel. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Riemen 18 durch die Umlenkrolle R5 angetrieben.
Zu Beginn des Wickelvorgangs nimmt die Spannrolle R4 eine obere Endposition ein, aus der sie während des Wickelvorgangs in eine untere Endstellung überführt wird, in der sie allerdings gegenüber der Umlenkrolle R3 noch etwas nach oben versetzt ist. Diese gegenüber der Spannrolle R4 nach unten und nach rechts versetzte Umlenkrolle R3 ist zweckmässigerweise so angeordnet, daß der Riemen 18 die Spannrolle R4 unabhängig von deren Stellung stets mit einem Umschlingungswinkel von 180° umgibt.
Die im rechten Öffnungsbereich der Schleife 20 angeordnete hintere Kalanderwalze 16d des Kalandrierwerks 16 ist gegenüber der unteren, verschwenkbaren Umlenkrolle R1, und zwar direkt über dieser, angeordnet, wobei die Achsen der hinteren Kalanderwalze 16d und der unteren, verschwenkbaren Umlenkrolle R1 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene E liegen. Somit wird die zugeführte Watte 14 mit dem Riemen 18 durch den zwischen der unteren, verschwenkbaren Umlenkrolle R1 und der hinteren Kalanderwalze 16d gebildeten Spalt hindurch zu dem zwischen dem Kern H und dem Riemen 18 gebildeten Spalt geführt.
Die im Öffnungsbereich der Schleife 20 angeordnete hintere Kalanderwalze 16d liegt zumindest im wesentlichen auch innerhalb dieser unter Ausbildung eines unteren und eines oberen Schleifenabschnitts 20a bzw. 20b erzeugten horizontalen Schleife 20 und zwischen der angrenzenden unteren Umlenkrolle R1 und der demgegenüber etwas nach rechts versetzten oberen Umlenkrolle R2.
In ihrer dargestellten, noch oben verschwenkten Lage wird die untere Umlenkrolle R1 somit gegen die darüber angeordnete hintere Kalanderwalze 16a gehalten, wodurch ein dazwischenliegender Spalt für die zugeführte Watte 14 gebildet wird. Demnach ist die hintere Kalanderwalze 16d für eine direkte Wattenübergabe auf den unteren Schleifenabschnitt 20a unmittelbar angrenzend an diesen unteren Schleifenabschnitt 20a angeordnet. Die über die hintere Kalanderwalze 16d unmittelbar auf diesen unteren Schleifenabschnitt 20a abgelegte Watte 14 wird dann aufgrund des Riemenantriebs im Sinne einer Drehung der Hülse H im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeils F, auf diesem unteren Schleifenabschnitt 20a zu dem zwischen dem Kern H und dem Riemen 18 gebildeten Spalt überführt.
Die zwischen den beiden übereinanderliegenden, zwischen sich die Schleife 20 bildenden Umlenkrollen R1, R2 angeordnete, der unteren Umlenkrolle R1 gegenüberliegende hintere Kalanderwalze 16a ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine feste Achse C drehbar gelagert. Außer dieser hinteren Kalanderwalze 16d ist auch die vordere Kalanderwalze 16a um eine feste Achse D drehbar gelagert.
Dagegen sind die beiden zwischen der vorderen Kalanderwalze 16a und der hinteren Kalanderwalze 16d angeordneten Kalanderwalzen 16b und 16c über einen jeweiligen Schwenkhebel 26 bzw. 28 aus ihrer Arbeitsstellung heraus in die in Figur 2 gestrichelt dargestellten Stellungen verschwenkbar. Dabei ist die an die hintere Kalanderwalze 16d angrenzende Kalanderwalze 16c mit Krafteinleitung einschwenkbar, während die an die vordere Kalanderwalze 16a angrenzende Kalanderwalze 16b ohne eine solche Krafteinleitung schwenkbar ist. Die über die Kalanderwalze 16c eingeleitete Kraft wird seitlich einerseits zur hinteren Kalanderwalze 16d hin und andererseits über die Kalanderwalze 16b zur vorderen Kalanderwalze 16a hin verteilt. Dabei liegen die außer der hinteren Kalanderwalze 16d vorgesehenen weiteren Kalanderwalzen 16a, 16b und 16c mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene G (vgl. Figur 2), die mit der die Achsen der hinteren Kalanderwalze 16d und der daran angrenzenden Kalanderwalze 16c enthaltenden Ebene 1 einen stumpfen Winkel α bildet.
Zudem ist die die Achsen der weiteren Kalanderwalzen 16a, 16b, 16c enthaltende Ebene G ausgehend von der an die hintere Kalanderwalze 16d angrenzenden Kalanderwalze 16c gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt. Auch die die Achsen der hinteren Kalanderwalze 16d und der daran angrenzenden Kalanderwalze 16c enthaltende Ebene I ist wiederum ausgehend von der Kalanderwalze 16c gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt. Hierbei ist der Durchmesser der an den Riemen 18 angrenzenden hinteren Kalanderwalze 16d kleiner als der-der weiteren Kalanderwalzen 16a, 16b und 16c.
Die Kalanderwalze 16b wird durch den Schwenkhebel 26 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position nach oben verschwenkt, um das Einführen der Watte 14 beim Ansetzen zu erleichtern. Die mittels des Schwenkhebels 28 verschwenkbare Kalanderwalze 16c dient der Krafteinleitung in das Kalandrierwerk 16, wobei sich die hierbei erzeugte Kraft Fk seitlich über die Kalanderwalze 16b zur vorderen Kalanderwalze 16a sowie zur an den Riemen 18 unmittelbar angrenzenden hinteren Kalanderwalze 16d verteilt. Über diese hintere Kalanderwalze 16d wird somit das kalandrierte Vlies unmittelbar an den Riemen 18 übergeben.
Die Watte 14 ist in dem Bereich in Laufrichtung der Wattenbahn vor dem Kalandrierwerk 16 durch ein Steigblech 30 geführt.
Zur Bereitstellung nachzuladender Kerne ist vorzugsweise ein hier nicht dargestelltes Hülsenmagazin vorgesehen, das sich allgemein in vertikaler Richtung erstreckt und in einem Bereich unterhalb des Kalandrierwerks 16 angeordnet ist, wobei ein jeweils nachzuladender Kern H zweckmässigerweise über einen Schwenkarm (nicht dargestellt) oder dergleichen in die in Figur 1 dargestellte Aufwickelposition überführbar ist.
In den Fig. 3 und 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei eine Reihe R von Kalanderwalzen K1 bis K4 vorgesehen ist, um eine Wattebahn W einer Wickelvorrichtung 40 zuzuführen. Die-der Wickelvorrichtung 40 zugeführte und kalandrierte Wattebahn W wird auf eine Hülse 42 aufgewickelt, welche auf zwei Wickelwalzen 43 und 44 aufliegt. Die Wickelwalzen 43 und 44 sind drehbar gelagert und werden über einen nichtgezeigten Antrieb beim Aufwickelvorgang in Drehung versetzt. Zum Ansetzen des neuen Watteendes auf der Hülse 42 ist diese mit nicht näher gezeigten auf ihrem Umfang verteilten Löchern versehen, über welche die Wattebahn auf die Hülsenoberfläche angesaugt wird, da innerhalb der Hülse 42 ein Unterdruck angelegt wird. Eine derartige Ausführung ist bereits seit langem bekannter Stand der Technik, worauf hierbei nicht näher eingegangen wird.
Die Kalanderwalzen K1 bis K 4 sind jeweils drehfest mit einem Zahnrad Z1 bis Z4 verbunden, welche schematisch angedeutet sind. Die Zahnräder Z1 bis Z4 sind jeweils koaxial und auf einer Seite der Kalanderwalzen K1 bis K4 angebracht. In der Ansicht nach Fig. 3 befinden sich sämtliche Zahnräder Z1 bis Z4 miteinander im Eingriff.
Auf der Kalanderwalze K1 ist zusätzlich drehfest eine Antriebsscheibe 46 befestigt, welche über ein Antriebselement 48, z.B. ein Riemen mit einer Antriebsscheibe 47 in Verbindung steht.
Die Antriebsleistung wird von der Antriebsscheide 47, welche von einem nicht näher gezeigten Getriebe angetrieben wird, über die Antriebsscheibe 46 und über die jeweiligen Zahnräder Z1 bis Z4 bis zur Kalanderwalze K4 übertragen. Die Watte W wird, wie gezeigt, schlangenlienienförmig zwischen den Klemmpunkten der einzelnen Kalanderwalzen K1 bis K4 hindurchgeführt und verdichtet. Sobald eine vorbestimmte Länge der Wattebahn auf die Hülse 42 aufgewickelt ist, wird der Antrieb der Kalanderwalzen K1 bis K4 stillgesetzt, während der Antrieb der Wickelwalzen 43 und 44 noch aufrechterhalten wird. Dadurch wird im Bereich der Führung 50 zwischen der Kalanderwalze K4 und der Wickelwalze 43 die Wattebahn W abgerissen. Nach dem Abreissvorgang wird der gebildete Wattewickel durch eine nicht näher gezeigte Ausstossvorrichtung nach hinten ausgestossen und mittels weiterer Transporteinrichtungen zu nachfolgenden Wickel verarbeitenden Maschinen, z.B. Kämmaschinen, überführt. Die Länge der aufgewickelten Wattebahn kann z.B. durch Abtasten der Umdrehung eines der Zahnräder über einen Sensor indirekt ermittelt werden.
Die im Beispiel gezeigten Grössenverhältnisse der Wickelvorrichtung zu den Kalanderwalzen K1 bis K4 entsprechen nicht den tatsächlichen Grössenverhältnissen in der Praxis. Das heisst, die Wickelvorrichtung 40 ist nur rein schematisch angedeutet.
Die Kalanderwalze K3 ist über einen zweiarmigen Hebel 52 um eine feststehende Drehachse 53 drehbar gelagert. Der Hebel 52 lagert einerseits über die Drehachse 55 die Kalanderwalze K3 und, andererseits auf dem gegenüberliegenden Arm einen Anschlagbolzen 56. Der Bolzen 56 trifft bei der Schwenkbewegung in Uhrzeigerrichtung des Hebels 52 auf einen festen Anschlag 58.
Die Kalanderwalze K2 ist auf einer Achse 59 in einem Hebel 60 drehbar gelagert. Der Hebel 60 ist über eine Drehachse 61 mit einem weiteren Hebel 63 verbunden, der um die Drehachse 64 verschwenkbar gelagert ist. Über eine weitere Drehachse 66 greift ein Zylinder Z am Hebel 63 an. Der Zylinder Z ist dabei über eine Drehachse 68 am Maschinenrahmen 1 angelenkt und wird über ein Steuerventil 70 über die Leitungen 71 und 72 mit Druckluft beaufschlagt. Die Steuerung des Ventils 70 erfolgt über die Leitung 73 von einer Steuereinheit 75 aus.
In der Regel ist an beiden Enden der Kalanderwalze K2 jeweils ein Hebel 60 mit dazugehörigem Hebel 63 und Zylinder Z vorgesehen. Ebenso ist die Kalanderwalze K3 an ihren beiden Enden jeweils mit einem Hebel 52 versehen, der ihre Verschwenkung um die Drehachse 53 ermöglicht.
Am Hebel 63 ist ein Abtastelement 77 angebracht, das durch die am Maschinenrahmen 1 fest angeordneten Sensoren 78 und 79 abgetastet wird. Die Sensoren 78 und 79 sind über die Leitung 80, bzw. 81 mit der Steuereinheit 75 verbunden und dienen zur Überwachung der Stellung des Hebels 63. Durch die Überwachung der Position des Hebels 63 wird auch die Lage der Kalanderwalze K2 überwacht. Es wäre auch möglich, die Verschiebebewegung der Kolbenstange ZK zu überwachen, um einen Rückschluss auf die Lage der Kalanderwalze K2 zu erhalten.
Wird ein Wechsel in der Materialvorlage vorgenommen, oder muss eine Störung beseitigt werden, dann ist es notwendig ein neues Watteende zwischen die Kalanderwalzen K1 bis K4 einzuführen.
Um die Zugänglichkeit zum Einführen zu schaffen, wird durch Betätigung des Zylinders Z, der über die Steuereinheit 75 und über das Ventil 70 angesteuert wird, der Hebel 63 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung verschwenkt. Die Verschwenkung der Kalanderwalze K2 über den Hebel 60 um die Drehachse 61 wird in Uhrzeigerrichtung durch den am Hebel 63 angebrachten Anschlag 65 beschränkt. Durch das Ausschwenken aus der Reihe R der Kalanderwalze K2 kommen auch die Zahnräder Z1 und Z2, bzw. Z2 und Z3 ausser Eingriff.
Da die Schwerpunktlienie S der Kalanderwalze K3 um den Abstand a zur Drehachse 53 in Richtung der Wickelvorrichtung 40 verschoben ist, führt die Kalanderwalze K3 eine Schwenkbewebung aufgrund ihrer Schwerkraft in Richtung der ersten Kalanderwalze K1 aus, bis der Bolzen 56 auf dem Anschlag 58 aufliegt. In dieser Stellung sind auch die Zahnräder Z3 und Z4 ausser Eingriff und es ist ein genügend grosser Spalt zum Einfädeln der nachzuführenden Wattebahn W zwischen den Kalanderwalzen K3 und K4 vorhanden. Zum Erreichen der Endstellung wird die Kolbenstange ZK des Zylinders Z so lange ausgefahren, bis der Sensor 79 das Abtastelement 77 auf dem Hebel 63 erkannt hat.
Das neue Watteende der Watte W, das bereits auf einem Führungsblech 54 bereitliegt, kann nun bequem von Hand zwischen der ausgeschwenkten Kalanderwalze K2 und der Kalanderwalze K1 über die Kalanderwalze K3 gelegt werden. Das neue Watteende wird dann zwischen den offenen Klemmspalt der Kalanderwalzen K4 und K3 hindurchgeführt und auf die Führung 50 aufgelegt. Sobald das neue Watteende mit genügendem Überstand auf der Führung 50 aufliegt, wird durch Betätigen des Zylinders Z über die Steuereinheit 75 bzw. über das Ventil 70 die Kalanderwalze K2 wieder in die Reihe R eingeschwenkt. Dabei gelangt das Zahnrad Z2 mit den Zahnrädern Z1 und Z3 in Eingriff. Durch die schwenkbewegliche Anlenkung über den Drehpunkt 61 am Hebel 63 kann das Einschwenken des Zahnrades Z2 zwischen die Zahnräder Z1 und Z3 sanft erfolgen. Sobald die Zahnräder Z2 und Z3 miteinander im Eingriff sind, wird durch die weitere Schwenkbewegung der Kalanderwalze K2 die Kalanderwalze K3 um den Drehpunkt 53 entgegen des Drehmoments durch ihre Schwerkraft S in Richtung der Kalanderwalze K4 verschwenkt. Dabei entfernt sich der Anschlagbolzen 56 vom Anschlag 58 und die Zahnräder Z3 und Z4 kommen miteinander in Eingriff. Nach Beendigung der Schwenkbewegung der Kalanderwalze K2 ist wieder die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht, wobei die Wattebahn zwischen den Kalanderwalzen K1 bis K4 geklemmt ist.
Über die Antriebsscheibe 47 den Riemen 48 und die Scheibe 46 wird nun das Zahnrad Z1, bzw. die Kalanderwalze K1 in Drehung versetzt. Dadurch werden auch die Zahnräder Z2 bis Z4, bzw. die Kalanderwalzen K2 bis K4 angetrieben. Hiermit wird das Watteende in den Bereich der Hülse 42 überführt, so dass der Aufwickelvorgang wieder von neuem gestartet werden kann.
Durch die gezeigte Anordnung ist ein einfaches und problemloses Einfädeln der Wattebahn zwischen den Kalanderwalzen ohne Hilfsmittel gewährleistet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn (W) für eine nachfolgende Wickelvorrichtung (40) mit wenigstens drei hintereinander und etwa in einer Reihe (R) angeordnete Kalanderwalzen (K1,K2,K3,K4), die in ihrer Arbeitsstellung mit einer Antriebseinrichtung (47,48,46, Z1,Z2,Z3,Z4) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kalanderwalzen (K2) mittels einer Vorrichtung (60,63, Z) aus der Reihe (R), bzw. aus ihrer Arbeitsstellung heraus verlagerbar ist, so dass eine Wattebahn zwischen die Kalenderwalzen eingeführt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalanderwalze (K2) um wenigstens das Mass ihres Durchmessers (DK) aus der Arbeitsstellung heraus verlagerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Reihe (R) heraus verlagerbaren Kalanderwalze (K2) in ihrer Arbeitsstellung zwei benachbarte Kalanderwalzen (K1, K3) zugeordnet sind, von welchen wenigstens eine Kalanderwalze (K3) innerhalb der Reihe (R) aus ihrer Arbeitsstellung verlagerbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Kalanderwalzen (K1,K2,K3,K4) hintereinander angeordnet sind, wobei in Transportrichtung (T) der Wattebahn (W) gesehen jeweils die erste und vierte Kalanderwalze (K1, K4) stationär und drehbar gelagert sind, wobei die dritte Kalanderwalze (K3) aus ihrer Arbeitsstellung innerhalb der Reihe (R) und die zweite Kalanderwalze aus ihrer Arbeitsstellung aus der Reihe (R) heraus verlagerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalanderwalzen (K1,K2,K3,K4) mit Antriebselementen (Z1,Z2,Z3,Z4) versehen sind, die in Arbeitsstellung der Kalanderwalzen miteinander im Eingriff stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kalanderwalzen (K1) mit einer Antriebseinheit (47,48,46) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente Zahnräder (Z1,Z2,Z3,Z4) sind, die in Arbeitsstellung der Kalanderwalzen (K1,K2,K3,K4) ineinander eingreifen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Kalanderwalzen (K2,K3) an einem schwenkbar gelagerten Hebel (60,63,52) drehbeweglich gelagert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (60,63), der aus der Reihe (R) schwenkbaren Kalanderwalze (K2) ein Stellglied (Z) angreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied aus wenigstens einem einseitig stationär gelagerten Zylinder (Z) besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (52,53) zum Verlagern der Kalanderwalze (K3) aus ihrer Arbeitsstellung innerhalb der Reihe (R) derart angeordnet, bzw. ausgebildet ist, so dass sich diese Kalanderwalze (K3) selbsttätig über einen, durch ein Beschränkungsglied (58) vorgegebenen Bereich von der nachfolgenden Kalanderwalze (K4) wegbewegt, sobald ihre Antriebskopplung mit der vorgeschalteten aus der Reihe (R) herausbewegbaren Kalanderwalze (K2) gelöst wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (77,78,79) vorgesehen sind, um die Stellung der aus der Reihe (R) verlagerbaren Kalanderwalze (K2) direkt oder indirekt zu überwachen.
EP97932693A 1996-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn Expired - Lifetime EP0922127B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630922 1996-07-31
DE19630922A DE19630922A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Wickelvorrichtung
PCT/CH1997/000290 WO1998005808A1 (de) 1996-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922127A1 EP0922127A1 (de) 1999-06-16
EP0922127B1 true EP0922127B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7801395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932693A Expired - Lifetime EP0922127B1 (de) 1996-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0922127B1 (de)
CN (1) CN1097645C (de)
AU (1) AU3617797A (de)
DE (2) DE19630922A1 (de)
WO (1) WO1998005808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323130B4 (de) * 2002-07-25 2014-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Kalanderwalzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695500A5 (de) * 2002-02-27 2006-06-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung mit Kalanderwalzen zum Zuführen einer Wattebahn.
IT1397053B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-28 Marzoli Combing & Flyer S P A Ora Marzoli S P A Sistema di formazione della teletta per macchine per la lavorazione di nastri di fibra, ad esempio per uno stiroriunitore.
DE102012112604A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Zuführen und Verdichten einer Wattebahn
CN105483871B (zh) * 2016-01-26 2017-11-24 湖州南浔中兴丝织有限公司 蚕丝绕卷成条生产装置的热压单元
CN105525394B (zh) * 2016-01-26 2017-12-01 湖州南浔中兴丝织有限公司 蚕丝绕卷成条装置的绕卷机构
CN105525395B (zh) * 2016-01-26 2017-11-24 湖州南浔中兴丝织有限公司 亚麻丝绕卷成条装置的热压机构
JP6720716B2 (ja) * 2016-06-17 2020-07-08 株式会社豊田自動織機 ラップ巻取り装置
DE102018103543A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bandwicklers und damit betriebener Bandwickler
CH719790A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.
CH719797A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Kalandrierung einer Wattebahn.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067576A (fr) * 1951-12-22 1954-06-16 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Procédé pour l'enroulement automatique et sans arrêt de la nappe dans un batteur
US3122098A (en) * 1960-11-25 1964-02-25 Glennan Thomas Keith Apparatus and method for control of a solid fueled rocket vehicle
US3122089A (en) * 1961-05-16 1964-02-25 Anderson Clayton & Co Rotary press and lint sampler
IN161192B (de) * 1983-10-10 1987-10-17 Rieter Ag Maschf
EP0345558B1 (de) * 1988-06-06 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Einziehen eines Wattebandes zwischen Kalanderwalzen einer Bandwickelmaschine
CH679592A5 (de) * 1989-07-17 1992-03-13 Rieter Ag Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323130B4 (de) * 2002-07-25 2014-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Kalanderwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709580D1 (de) 2003-04-24
AU3617797A (en) 1998-02-25
CN1226941A (zh) 1999-08-25
CN1097645C (zh) 2003-01-01
WO1998005808A1 (de) 1998-02-12
EP0922127A1 (de) 1999-06-16
DE19630922A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799337B1 (de) Wickelvorrichtung
DE1760259A1 (de) Garnverbindevorrichtung
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE3807239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
EP0922128B1 (de) Riemenwickler
EP0989949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0160165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
EP0341450A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
EP0593587B1 (de) Faserbandtrennung an spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0929705B1 (de) Wickelvorrichtung
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
EP1982576A1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
CH663428A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine.
DE10058299A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
DE19651852B4 (de) Steuerung des Wickelaufbaues
DE2939701C2 (de) Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE19613686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bandmaterial von einem Coil
CH613478A5 (en) Carding apparatus
EP1038065A1 (de) Überführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL