EP0989949A1 - Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn

Info

Publication number
EP0989949A1
EP0989949A1 EP98932137A EP98932137A EP0989949A1 EP 0989949 A1 EP0989949 A1 EP 0989949A1 EP 98932137 A EP98932137 A EP 98932137A EP 98932137 A EP98932137 A EP 98932137A EP 0989949 A1 EP0989949 A1 EP 0989949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
web
hose
material web
threading strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98932137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989949B1 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Rüdiger KURTZ
Oswald Satzger
Wolf Gunter Stotz
Thomas Hermsen
Georg Kugler
Werner Goebel
Karlheinz Straub
Patric Romes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0989949A1 publication Critical patent/EP0989949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989949B1 publication Critical patent/EP0989949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • D21G9/0072Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a threading strip or a material web within a machine for producing and / or processing the material web, from a takeover area into a transfer area along a web travel path, and to a method for transferring a threading strip or a material web according to the preamble of claim 42.
  • the known device comprises a rope guide with two ropes which converge in a so-called rope scissors at the beginning of the rope guide. In which is arranged in a takeover region of the rope pinch is E.
  • thread strips / the material web is guided and between see the ropes clamped.
  • the threading strip / the material web is guided together with the ropes along the path of the web into a transfer area in which the threading strip / the material web is transferred to a subsequent machine device.
  • the transfer is carried out at reduced or full machine speed, which can be up to 2,000 m / min and above, the ropes used for the transfer often having an even higher speed than the machine speed. It has turned out to be disadvantageous that in many cases the threading strip / the material web cannot be held securely by the ropes and is lost during the transfer, so that the transfer process often has to be repeated several times until a successful transfer of the threading strip / the material web from the takeover area to the transfer area is completed.
  • a device which has the features mentioned in claim 1. Characterized in that at least one pick-up device which can be shifted for transferring the threading strip / the material web from the takeover area to the transfer area essentially along the web travel path at a speed which is lower, in particular significantly lower, than the running speed at which the threading strip / the material web a high level of functional reliability can be guaranteed during the transfer process.
  • the term “web travel path” is understood to mean the distance that is predetermined by the manufacturing and / or processing process of the material web or by guiding and / or treatment devices.
  • the threading strip / the material web is guided, for example, over rollers, through roller presses, over device surfaces, over / through treatment devices, over / through measuring devices and / or on belts, the arrangement of which within the machine determine or define the web travel path.
  • the pick-up device is displaced along the web path at a lower speed than the threading strip / the material web, the speed of which corresponds to the machine speed during the transfer process.
  • the threading strip / the material web is removed from the web path, for example laterally, with the aid of the pick-up device at the point at which the pick-up device is located inside the machine at this moment. executed.
  • This prevents the material web from running onto the receiving device, the displacement speed of which is lower, preferably considerably lower than the running speed of the threading strip / material web. Threading the strip / the web is thus possible even at very high machine speeds, since the transfer speed, that is to say the displacement speed of the receiving device, can be varied independently of the running speed of the material web.
  • An embodiment of the transfer device is preferred in which the pick-up device can be displaced in the direction of the web travel path and in the opposite direction. This allows the receiving device to be guided in an open manner, that is to say that the receiving device does not have to be guided in a circle in order to be shifted from the transfer area to the transfer area, but rather can be returned eg to the transfer position counter to the web run.
  • the speed and direction of displacement of the receiving device can preferably be varied between two transfer processes.
  • the speed of displacement can be varied, preferably adjusted, during a transfer process.
  • the threading strip / the material web can thus - in the direction of the web path - be guided in sections at different speeds. This makes a relatively fast and particularly safe Chere transfer possible because, for example, in the area of a treatment or guiding device, through / through which the threading strip / the material web is guided or threaded, the relatively low displacement speed can be further reduced anyway.
  • An embodiment of the transfer device is also preferred, which is characterized in that the receiving device is displaced or guided in the region or outside the web travel path.
  • the transport path of the receiving device can, for example, be adapted to the arrangement of the threading strip which is separated from the material web and which is separated either at an edge of the material web or in a material web section lying between the web edges.
  • the receiving device can be guided, for example, in the middle of the web path. If the entire width of the material web is transferred from the takeover area to the transfer area, the receiving device can also be shifted here in the area or outside the web path.
  • the receiving device is guided outside the web path, it is designed in such a way that its effective area extends into the web path at least up to the area in which the threading strip / the material web is to be guided.
  • a guide is assigned to the receiving device, which has at least one guide member.
  • the at least one guide element is designed as a rope, ribbon, chain or the like.
  • Such guide elements can be arranged stationary, that is to say immovably, so that the receiving device can be moved along the guide path predetermined by the guide elements, for example on the guide elements, while the guide elements are at a standstill.
  • the guide element can be driven by means of a drive, so that the receiving device attached to the guide element can be moved along the guide path predetermined by the guide element (s). It is also conceivable that the receiving device can perform a relative movement with respect to the displaceable guide element.
  • the at least one guide element is formed by a roller, preferably a profile roller.
  • the receiving device can therefore be displaced with the aid of rollers arranged along the web travel path, at least some of which can preferably be driven by means of a drive.
  • An embodiment of the transfer device is also preferred, which is characterized in that the guide path of the guide is longer than the path of the web.
  • the guide path therefore extends not only from the takeover area into the transfer area or vice versa, but also beyond, so that the receiving device can be guided out of the area of the web travel path. This makes it possible to tion during operation of the machine for producing and / or processing the material web in a position that is not directly adjacent to the web path along which the material web is guided during the production process. This can ensure that the receiving device does not influence or interfere with the manufacturing and / or processing process.
  • the guide element is connected to form an endless loop, that is to say the guide element extends from the take-over area essentially along the web path to the transfer area and from there back to the take-over area.
  • the term “extend” means both a guide and an arrangement of the guide element.
  • the guide element is thus displaceable or stationary within the machine. This makes it possible, for example, for the receiving device to be moved or guided in the same direction after a transfer operation, for example up to the takeover area. The receiving device can therefore always be moved in the same direction.
  • the transfer device comprises at least one receiving head having at least one receiving opening.
  • a processing device is preferably arranged downstream of the pick-up head.
  • the term “further processing devices” is understood to mean devices in which the part of the threading strip / material web that is led out of the web path during the transfer process is crushed, burned, dissolved and / or carried on and in containers, baskets, sieves, nets is collected, with the help of fire, for example, at least one gaseous or liquid medium, mechanical chopper or water jet chopper, water curtain.
  • a further treatment device can thus be formed, for example, by a comminution, incineration, dissolving device, collecting device, disposal and / or recycling system.
  • the part of the threading strip / material web guided into the receiving opening of the receiving head is led directly to the further processing device, for example laterally out of the machine, and collected or thrown directly onto the floor on which the machine stands.
  • the cost of such a transfer device is relatively low.
  • the transfer device which is characterized in that the receiving opening is connected to a hose through which the threading streak / the material web is removed from the web path during a transfer process.
  • the hose which is preferably made of a flexible material, the part of the threading strip / material web that is led out of the web path can, for example, be led out of the side of the machine and fed to a further processing device.
  • the preferably flexible hose, channel or the like, to which the receiving opening is connected can be acted upon at least in sections with a gas or fluid flow.
  • the flow serves to guide the part of the threading strip / material web which is led out of the web running path at a higher speed than the pick-up device.
  • the threading strip / material web can already be (chemically) dissolved, for example.
  • An embodiment of the transfer device is particularly preferred, which is characterized in that at least one vacuum source is provided, with the aid of which a preferably variable vacuum can be applied to the receiving opening on the receiving head.
  • the vacuum source can, for example, be assigned to the receiving device or integrated directly into the receiving head, so that a compact structure of the receiving device can be realized.
  • a blower is used as the vacuum source, which can be used at the same time to shred the threading strip / the material web, for example by means of appropriately designed fan blades.
  • the vacuum source is formed by an injector.
  • This can either be arranged directly on the receiving device or integrated into it, or it is arranged in a stationary manner within the machine and is in flow connection with the receiving opening of the receiving head via a hose or a channel system.
  • the injector can be operated by means of a liquid, for example water, and / or a gas flow, for example air or water vapor.
  • a transport device which detects the threading strip / the material web and which is arranged in the region of the receiving head.
  • the transport device can be designed, for example, as a pull press, the rollers of which are rubberized or have brushes or are designed as crochet rollers. It is also possible to use a shredding fan and / or a shredder known per se as the transport device, which the threading strip / the material shredding the web.
  • the transport device are at least one vacuum belt, also referred to as a fibron belt, on which or on which the threading strip / the material web is held by means of a vacuum, at least one so-called Coanda scoop, at least one vacuumed drum, over the circumference of which the threading strip / the material web is in regions guided and held by means of a negative pressure, and / or a swirl device.
  • the design of the transport device is practically arbitrary. It is important that the threading strip / the material web can be grasped, that is held and / or guided.
  • a transfer aid is provided between the two or between two receiving devices, which takes over the threading strip / the material web from the first receiving device and transfers it to the second receiving device.
  • the transfer aid for example comprising a fibron band, thus bridges the area between the receiving devices arranged at a distance from one another.
  • the at least two receiving devices provided in a preferred embodiment variant can be designed identically or differently.
  • the holding devices can have different drives and / or holding heads.
  • the receiving devices can be provided with a common guide or a separate guide, which have different or the same structure.
  • an embodiment of the transfer device is preferred in which at least one sensor is provided, by means of which the pressure in the hose, channel or the like connected to the receiving head can be determined.
  • the transfer process can be interrupted or interrupted and / or the negative pressure in the hose can be increased in order to suck off the blockage.
  • the functional safety of the transfer device can be improved.
  • the object is also achieved by a method which has the features mentioned in claim 42.
  • a device according to one of the preceding claims 1 to 41 can be used to carry out the method.
  • the running speed of the threading strip / material web corresponds to the machine speed.
  • the part of the threading strip / the material web that has not yet been transferred is preferably diverted or diverted from the web path.
  • the process is characterized by a high level of functional reliability.
  • Figures each a schematic diagram of a first 1 to 4 first embodiment of the transfer device according to the invention.
  • Figure 5 is a schematic view of a first embodiment of a pick-up head
  • Figure 6 is a schematic diagram of a second embodiment of the transfer device
  • FIG. 7 is a schematic side view of a first embodiment of a storage station
  • FIG. 8 shows a top view of the storage station according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows part of an exemplary embodiment of a guide
  • Figure 12 is a plan view of a second embodiment of the pick-up head
  • Figures each show a side view of the pick-up head 13 and 14 according to FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a front view of the recording head according to FIGS. 13 and 14;
  • FIG. 16 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a receiving device in the region of a receiving head
  • FIG. 17 shows a cross section of an exemplary embodiment of a hose attachment
  • Figure 18 is a schematic diagram of a clamping device for a guide element
  • Figure 19 is a schematic side view of another embodiment of a storage station.
  • the device described below can generally be used for transferring a threading strip or a material web within a machine for producing and / or processing the material web.
  • the material web for example paper, cardboard, textile web, plastic film, fleece, non-woven, is produced and / or processed in the machine.
  • this is a paper machine in which a paper web is produced and / or processed.
  • “Processing” in connection with a paper web is understood to mean, for example, finishing, coating, printing, painting or the like.
  • FIGS. 1 to 4 each show a schematic basic sketch of an exemplary embodiment of a device 1 which is arranged within a paper machine and is used to transfer a paper web, which is generally referred to below as material web 3, from a take-over area 5 into a transfer area 7 along a web travel path.
  • web travel path is understood to mean the running path of the material web 3 that is predetermined by guiding and / or treatment devices, for example rollers or device surfaces.
  • FIGS. 1 to 4 show a sequence of functional steps of the transfer device 1.
  • a processing station 9, which in this exemplary embodiment is a coating machine, is arranged in the part of the machine located between the transfer area 5 and the transfer area 7.
  • the processing station 9 is - seen in the running direction (arrow 11) of the material web 3 - a two-row dryer group 13 arranged upstream and a single-row dryer group 15 arranged downstream.
  • the material web 3 running from the last drying cylinder 17 of the drying group 13, which is arranged in the take-over area 5, is deflected via web guide rollers 19 and passed through a press device 21, which has several, here in total two press rollers.
  • the material web 3 is fed via a further web guide roller to a finishing unit 23 in which a coating medium is applied to the material web.
  • the material web 3 is then guided past an infrared dryer 25 and passed through a two-part air dryer 27.
  • the material web 3 is deflected via web guide rollers 29 and 31 and is fed onto the first drying cylinder 33 of the drying group 15.
  • the material web 3 reaches the subsequent part of the machine from the drying cylinder 33.
  • the material web 3 is guided within the processing station 9 or between its web guide rollers, drying and coating devices in a free train, that is to say the material web 3 is not supported by a conveyor belt.
  • the material web 3 or a strip separated from it also referred to as a threading strip
  • This process is also known as threading.
  • the transfer device 1 is provided, which will be described in more detail below.
  • the transfer device 1 here comprises a guide 37 which has only one guide element 35 and which serves for guiding a receiving device along the web travel path.
  • the guide element 35 is formed by a rope 39 which is connected to form an endless loop.
  • the guide element 35 can also be formed by at least one chain or at least one band.
  • at least two guide elements are provided, for example two ropes or a rope and a chain, which are guided parallel or at least substantially parallel at a distance from one another.
  • the ropes are made, for example, of metal or a preferably high-strength and heat-resistant plastic, for example Kevlar.
  • the closed rope loop is in some areas guided over deflection rollers 41 and along the path of the web, for example over loose rope pulleys that sit on the guide roller journals, over the same web guide rollers through the dryers 25, 27, the finishing unit 23 and the pressing device 21, over or through the the material web 3 is also guided.
  • the cable 39 can be moved by means of a drive 43 either in the direction of the web travel path and in the opposite direction at different, preferably adjustable speeds.
  • the drive 43 here comprises a roller over which the cable 39 is guided, the roller being subjected to a torque. is beatable. With the aid of the drive 43, the at least one rope 39 can be moved from a standstill in both directions with the desired acceleration to a predetermined speed, for example 5 m / sec.
  • a depositing station 45 for a hose 47 which is connected at its free end to a receiving device 46 and at its other end (not shown in FIGS. 1 to 4) to a further treatment device, for example a collecting container for the material web or a disposal and / or recycling facility.
  • the receiving device 46 has a receiving opening connected to the hose 47.
  • the hose 47 can, for example, have a rectangular or round cross section and can be made of a flexible material. In another embodiment, the hose is formed by a flexible spiral tube, for example made of polyurethane (PU).
  • the hose 47 can be detachably connected to the at least one rope 39; for example, it can be attached to it using suitable means (not shown).
  • the receiving device 46 connected to the hose 47 will be explained in more detail below with reference to the explanation of a transfer process.
  • the material web 3 After it has run off the last drying cylinder 17 of the drying group 13, is guided downwards out of the machine and in this embodiment example, in a collecting container 49, a so-called pulper.
  • a cutting device With the aid of a cutting device (not shown), a threading strip is separated from the material web 3, for example in its edge region, which initially runs together with the remaining web into the collecting container 49.
  • the threading strip is separated from the material web 3 in a part of the machine upstream of the takeover area 5, as seen in the direction of travel (arrow 11) of the material web 3, and the remaining web is guided away, so that only the threading strip is passed over the drying cylinder 17 is guided into the collecting container 49.
  • the cable 39 is moved in the direction of an arrow 51 by means of the drive 43.
  • the hose 47 attached to the cable 39 is tracked by the storage station 45.
  • the receiving device 46 connected to the hose 47 is now shifted from the rest position shown in FIG. 1 along the path of the web into the takeover area 5 into a takeover position (FIG. 2).
  • the take-over position of the receiving device 46 is here below the drying cylinder 17, from which the material web runs off and is guided into the collecting container 49.
  • the takeover position can also lie above the drying cylinder 17.
  • the threading strip can be taken over, for example, when the receiving device 46 is at a standstill or while it is being displaced by the rope 39. After the threading strip has been taken over, the rope 39 is shifted in the direction of an arrow 53, that is to say in the direction of the path of the web. In this case, the hose 47 and the receiving device 46 are carried along, as a result of which the threading strip is transferred.
  • the speed of displacement of the pick-up device 46 from the take-over area 5 into the transfer area 7 can be varied and is selected such that the threading strip is guided securely along the path of the web.
  • a transfer speed of the take-up device 46 can be realized which is lower, preferably significantly lower, than the speed of the threading strip specified by the machine .
  • the part of the threading strip running at machine speed, which is deflected away or deflected by the receiving device 46, is therefore not transferred to the transfer area 7. It is therefore possible that the material web, for example, with 2,000 m / min is guided through the material web production and / or processing machine, while the transfer speed of the threading strip is, for example, only 300 m / min.
  • the receiving device 46 picks up the threading strip and discharges the part of the threading strip which is led out of the web path through the hose 47, a slow transfer of the threading strip from the transfer area into the transfer area is possible without the machine speed having to be reduced during the transfer process.
  • running up of the threading strip onto the receiving device 46 is avoided due to the speed difference between the running speed of the material web and the transfer speed of the receiving device. In this way, the longitudinal tension of the strip can be kept at a desired value despite the slow transfer speed and the high machine speed.
  • the threading strip has already been transferred to the web guide roller arranged downstream of the pressing device 21. It is clear that the receiving device 46 is guided in such a way that the threading strip can be guided or threaded both over the web guide rolls and through a gap between two rolls.
  • the receiving device 46 is already in its transfer position proceed in which the threading strip is transferred to the first drying cylinder 33 of the drying group 15.
  • the threading strip is transferred to the drying cylinder 33 in that the threading strip is guided into the nip formed between the drying cylinder 33 and a conveyor belt 55 guided over it.
  • the part of the threading strip which has already been gripped by the receiving device and led out of the machine through the hose, tears off and the part of the threading strip which has already been threaded at machine speed and which has not yet been grasped by the receiving device, is conveyed together with the conveyor belt 55 via the Drying cylinder 33 guided in the subsequent part of the paper machine.
  • the transfer process is thus completed, so that the receiving device 46 can be shifted into the parking position shown in FIG. 1, in which it is arranged at such a distance from the web path that a disturbance of the production process and preferably contamination of the receiving device 46 can be avoided.
  • the threaded strip is gradually widened until the entire width of the material web is passed through the machine.
  • the transfer device 1 is characterized in particular by a high level of functional reliability even at high machine speeds during the transfer.
  • the threading strip can be transferred from the transfer area 5 into the transfer area 7 at a speed which is substantially lower than the machine speed, that is to say the running speed of the through the manufacturing and / or processing machine guided material web.
  • the machine speed that is to say the running speed of the through the manufacturing and / or processing machine guided material web.
  • the transfer device 1 can also be used for transferring a complete web of material, for example toilet paper, with its entire width and its use is not limited to the transfer of a threading strip.
  • a takeover device (not shown in the figures) is provided, for example comprises a rope guide, at least one suction belt (fibron belt), a further receiving device 46, a roller press and / or a reel-up.
  • a transport means (not shown in the figures) can be provided in the take-over area 5, which transfers the threading strip / material web arriving from a part of the machine upstream of the take-over area 5 to the receiving device 46.
  • the structure and function of the means of transport and the transfer device can be identical and can be formed, for example, by a suction belt.
  • FIG. 5 shows part of an exemplary embodiment of the transfer device 1 according to FIGS. 1 to 4, namely a receiving device 46 connected to a hose 47, which is guided over a web guide roller 57.
  • the receiving device 46 is several, here a total of two parallel and in associated with a distance from each other guided guide elements 35 which are formed by ropes 39 and 39 'and serve to guide and transport the receiving device 46 and the hose 47.
  • the receiving device 46 comprises a receiving head 59 which has a receiving opening 61, into which a threading strip 62, which is separated from a material web in its edge region, is guided.
  • the receiving head 59 can be formed in one piece with the hose 47 or connected to it.
  • the hose 47 has a circular cross section and is fixedly connected to the guide elements 35. These are guided in the region of the web guide roller 57, preferably on the driver's side, on an edge section 63 of the web guide roller 57, which lies outside the web travel path.
  • the web path is located on the left of an imaginary, first level El shown in dashed lines and directly adjoins this.
  • the pick-up head 59 of the pick-up device 46 has an S-shaped course and projects into the path of the web in which the threading strip 62 is guided.
  • the hose 47 is connected to at least one vacuum source, not shown, by means of which a vacuum can be applied to the receiving opening 61 of the receiving head 59.
  • the flow generated thereby can at least support the threading of the threading strip into the receiving opening 61. Furthermore, the flow also serves to tighten the threading strip, that is, to adjust the longitudinal train, and to provide support transporting the threading strip through the hose 47.
  • the threading strip 62 runs into the receiving opening 61 of the receiving head 59, that is to say it is sucked in, and is fed via the hose 47 to a further treatment device, for example.
  • the threading strip 62 guided by the receiving head 59 is guided along the path of the web, in this exemplary embodiment parallel to the path of the web.
  • the take-up device 46 Because the threading strip 62 is drawn out of the web path via the take-up head 59 and the hose 47, and is suctioned off here, it is possible for the take-up device 46 to be shifted from the take-over area to the transfer area during the transfer process at a speed which is preferably clear is lower than the running speed of the material web itself. This enables the threading strip 62 to be guided reliably even at high machine speeds.
  • the gas flow generated by the vacuum source within the hose 47 serves to tighten the threading strip 62 in the longitudinal direction.
  • the negative pressure acting on the receiving opening 61 of the receiving head 59 is preferably adjustable in order to control the tightening of the threading strip.
  • a pick-up head which comprises a vacuum source, for example a blower.
  • the vacuum source is preferably integrated in the take-up head, so that a compact construction of the transfer device, in particular the take-up device, is possible.
  • the arrangement of the vacuum source in the pick-up head or in the area thereof also makes it possible to dispense with the hose 47 for removing the part of the threading strip guided out of the machine.
  • Such a suction head guides the threading strip 62 out of the machine, for example laterally, where it is thrown onto the floor of the machine, for example.
  • a blower designed as a comminution device which is designed, for example, as a fan with specially designed blades.
  • the threading strip can be separated into small parts, torn and / or dismembered immediately after insertion into the receiving opening 61 of the receiving head 59.
  • the material web pieces are then guided out of the machine through the hose 47.
  • the receiving head 59 is not connected to a hose, so that the material web pieces are only blown out laterally from the machine after crushing.
  • a receiving container is assigned to the receiving head 59, which is guided along the path of the web together with the receiving head, for example by means of the guide elements 35.
  • the threading strips in one piece or in many small pieces.
  • a combustion device into the receiving head 59 or to arrange it downstream, as seen in the direction of transport of the threading strip, so that the threading strip which is guided laterally out of the web path can be burned directly in the embodiment shown in FIG.
  • the ash can, for example, be removed or collected from the side of the machine. However, it is also possible to remove the ash from the machine through a channel, hose or the like connected to the receiving device 46.
  • An exemplary embodiment is preferred in which a shredder known per se is arranged in the receiving head and is used to comminute the threading strip.
  • the receiving head can have a transport device which detects the threading strip, as a result of which the guidance of the threading strip can be improved.
  • the transport device which is designed, for example, as a pulling press, vacuum belt, Coanda scoop, vacuumed drum or as a swirl device, the threading strip can be grasped and pulled into the receiving head.
  • the transport device which is designed, for example, as a pulling press, vacuum belt, Coanda scoop, vacuumed drum or as a swirl device, the threading strip can be grasped and pulled into the receiving head.
  • the transfer device which is designed, for example, as a pulling press, vacuum belt, Coanda scoop, vacuumed drum or as a swirl device, the threading strip can be grasped and pulled into the receiving head.
  • FIG. 6 shows schematically another embodiment of the transfer device 1. Parts that correspond to those in Figures 1 to 4 are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figures 1 to 4.
  • the transfer device 1 here comprises a guide element 35, for example a rope, a belt or a chain, the ends of which are not connected to one another.
  • One end of the guide element 35 is partially wound onto a drivable roller 66 in a winding station 65, which is arranged below the takeover area 5, for example in the basement of the machine.
  • the guide element 35 is guided from the take-over area 5 along the path of the web, for example via loose sheaves which are seated on the guide roller journals, into the transfer area 7 and further to the depositing station 45, in which the other free end of the guide element 35 is likewise guided onto a drivable roller 66 'is wound up.
  • the material web 3 can be processed, for example refined, in the part of the machine lying between the take-over area 5 and the transfer area 7.
  • a processing station 9 described in FIG. 1 can therefore be arranged.
  • a holding device 46 is held or fastened to the guide element 35, which is rotated clockwise from its rest or parking position shown in FIG. 6 below the transfer area 7 along the path of the web by rotating the rollers 66, 66 ', which are indicated by a symbol 68 with a symbol about the loose sheaves of the web guide rollers 67 can be guided to the takeover area 5.
  • the peripheral speed of the rollers 66, 66 ' can be varied.
  • the guide element 35 together with the take-up device 46 is guided along the path of the web in the direction of the transfer area 7 and to the first one - indicated by dashed lines - transfer drying cylinder 33 to a subsequent drying group 15. It is particularly advantageous in the transfer device 1 shown in FIG. 6 that it has a relatively simple and space-saving construction.
  • the receiving device 46 can be connected to a duct, hose or the like to which a vacuum can be applied, through which the threading strip or the material web is discharged.
  • the hose is fastened to the guide element 35 and preferably has a length which is greater than the web travel path. Furthermore, it is possible for the threading strip guided by the receiving device 46 to be led out of the machine, for example laterally, and further processed, for example shredded, burned, dissolved or collected and collected in containers, baskets, sieves, nets or the like. It is particularly advantageous that the guide element 35 is not connected to a closed loop, so that an exchange of the guide element 35 can be carried out easily. In the embodiment shown in FIG. 6, it is of course possible for the receiving device to be attached to two guide elements, preferably ropes, to which, for example, a hose for removing the threading strip can also be attached.
  • the two ropes can be wound up together on the rollers 66, 66 '.
  • the rollers 66, 66 ' can also be accelerated from a standstill to a desired speed, the direction of rotation being variable.
  • at least one tensioning device (FIG. 18) is provided, by means of which the length of the guide element can be changed. For example, the rollers 66, 66 'are rotated against each other.
  • FIG. 7 schematically shows a side view of an exemplary embodiment of a storage station 45, which can be used, for example, in the transfer device 1 according to FIGS. 1 to 4.
  • the storage station 45 is arranged in a stationary manner within the machine for producing / processing a material web, for example in the basement of the machine, and comprises a drivable drum 70 onto which a hose 47 can be wound.
  • rollers 72 which are arranged next to one another and are distributed over the circumference of the drum 70, are provided and have the length of the drum 70 and lie there against the region of the drum in the hose 47 where the hose is located 47 on the drum has wound up.
  • the part of the hose 47 to be wound or unwound on the drum is passed between two stationary profile rollers 74 and 74 '.
  • the function of the profile rollers 74, 74 ' will be discussed in more detail with reference to FIGS. 8 to 10.
  • a drive roller 76 is indicated with a broken line, which is pressed against the circumference of the drum 70 and by means of which a torque can be applied to the drum 70.
  • FIG. 8 schematically shows a top view of the storage station 45 according to FIG. 7.
  • the drum 70 has a profile 78 on the outer circumference which is adapted to the contour of the hose 47.
  • the profile 78 and a displacement of the drum 70 in the direction of its longitudinal axis can ensure that when the hose 47 is wound up, it is wound onto the drum in the desired manner, namely without the hose loops overlapping or lying on one another. It is clear that the position at which the tube 47 is guided into the gap between the profile rollers 74, 74 'remains unchanged during the entire winding process.
  • the outer circumference of the drive roller 76 is adapted to the outer profile of the drum 70 and engages in this.
  • roller 76 also simultaneously the axial displacement of the drum 70.
  • the threading strip guided through the hose 47 passes through the hose 47 wound onto the drum 70 and through its free end in the direction of an arrow 81 to a further treatment device, for example a recycling system or into a collecting container in which the threading strip is collected.
  • the rollers 72 are not shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows part of an exemplary embodiment of a guide 37 for a hose 47, namely a deflection area 82, in which the hose 47 is deflected by 180 ° purely by way of example.
  • the guide 37 comprises several different guide elements or devices, namely guide devices 84 and several schematically illustrated profile rollers 74 and 74 '.
  • the profile rollers 74 and 74 ' are arranged at a distance from one another in such a way that the tube 47 guided through the gap formed between the guide rollers is deflected by 90 °.
  • the hose 47 is not kinked, as a result of which a threading strip guided through the hose 47 can be reliably prevented from jamming.
  • At least one of the profile rollers 74 and 74 ' can be driven by means of a drive and abuts the hose 47 or is pressed against it. As a result, the hose 47 can be displaced in the direction of the double arrow 88.
  • the profile rollers 74, 74 ' will be discussed in more detail below with reference to FIG. 10. Furthermore, the management devices 84 explained in more detail with reference to FIG 11.
  • Figure 10 shows a cross section of the guide device according to Figures 7 to 9. It can be seen that the profile rollers 74, 74 'are rotatably attached to a bracket 90.
  • the tube 47 is passed through in the space between the profile rollers 74, 74 '.
  • the profile rollers which are essentially matched to the outer contour of the tube 47, guide it in a defined manner. A displacement of the tube 47 is only possible perpendicular to the image plane in FIG. 10. It is possible for at least one of the profile rollers to be drivable.
  • FIG. 11 shows a cross section of one of the guide devices 84 shown in FIG. 9.
  • This comprises a guide part 92 which is penetrated by a through opening 94.
  • the substantially circular through opening 94 is arranged such that the top 96 of the guide part 92 is partially broken through and a groove is formed.
  • the width of the groove is less than the diameter of the hose 47.
  • the transfer device 1 it is provided that the guide 37 assigned to a receiving device 46 consists exclusively of guide devices 84 and / or guide rollers 86, 86 'which are arranged essentially along the path of the web and beyond. Additional guide elements 35, for example ropes, pipes, racks, chains or the like, can be dispensed with here.
  • FIGS. 7 to 11 allows a receiving opening 61 at the end of a hose 47 to be moved from the transfer area 7 to the transfer area 5 and back again during the threading process by means of the drive of the elements 70/76/74 or possibly 86, without using guide elements 35.
  • FIG. 12 shows a plan view of a second exemplary embodiment of a receiving head 59a, the base body of which is composed of links A to K arranged at a distance from one another.
  • the links A to K are each articulated by two joints 102 arranged in the edge areas 98 and 100 of the receiving head 59a. Due to the distance between the links A to K, an air gap S is formed between two links. Due to the arrangement of the joints 102 shown in FIG. 12, the receiving head 59a, which is constructed according to the roller shutter principle, is rigid transversely to the running direction (arrow 11) of the threading strip and is movable in the running direction.
  • an eyelet 104 is provided on each of the links A to K, through which an outer rope 39 'is threaded.
  • An inner rope 39 which is at a smaller distance from the center of the machine than the outer rope 39 ', is interrupted in the region of the receiving head 59a.
  • One free end of the rope 39 is preferably held in a clamped manner by means of a rope fastening 106 attached to the link B and the other end by means of a rope fastening 106 ′ attached to the link H.
  • the cable fastenings 106, 106 ' are arranged in such a way that the axes of the cables 39, 39' also run parallel to one another in the region of the receiving head.
  • the two rope fastenings and the receiving head absorb the tensile force of the rope 39, thus forming an intermediate piece of the rope.
  • the ropes 39, 39 'running at a distance from one another are guided outside the path of the web, for example as shown in FIG.
  • the receiving head 59a has a receiving opening 61 in the edge region 98, which is adjoined by an air duct 108 which runs obliquely in the direction of the edge region 100 and penetrates all the links of the receiving head 59a.
  • a suction hose can be attached to the link K, so that the air duct 108 opens into the suction hose, which can preferably be subjected to a negative pressure. This is preferably outside the path of the web guided.
  • a threading strip which is guided into the receiving opening 61 or sucked into the latter is discharged through the air duct 108 into the hose.
  • the gap S between the links A to K of the flexible receiving head 59a that is to say at their abutments, false air is drawn into the air duct 108 when the receiving opening 61 is subjected to a negative pressure. This advantageously prevents the threading strip from sticking to the inside of the air duct 108.
  • the receiving head 59a shown in FIG. 12 is flexible in the running direction of the web, that is, the receiving head can adapt to the routing of the ropes, for example via rollers or rope pulleys. Transversely to the direction of travel, it is at least so stiff that it does not sag or hang down and takes on an essentially the same course as the ropes 39, 39 '.
  • the longitudinal tension, especially of the inner rope 39 can be increased, for example. Further possibilities are, above all, to support or raise the inner rope 39 by one or more rope pulleys and / or to press the outer rope 39 'down with at least one rope pulley.
  • Bores 110 are made in the areas of the links A to I adjacent to the air duct 108, which are used only to reduce the weight of the receiving head 59a. Furthermore, sharp barbs, not shown in FIG. 12, are provided on the inner wall of the air duct, which are directed in the direction of flow (arrow 112) and enable the threading strip to be passed unhindered in the direction of arrow 112 through the air duct, but tear off the threading strip as soon as it goes against it the direction of flow (arrow 112) is torn out of the receiving head 59a. This happens, for example, when a device takes over the threading strip from the take-up head, for example in order to transport it further through the production system. With the help of the hooks it is prevented that the part of the threading strip already inserted into the air duct and possibly into the hose is pulled out again.
  • this can additionally be equipped with a compressed air device, with the aid of which compressed air enters the air duct and / or the Hose can be inserted.
  • This creates an injector effect on the receiving head, which alone or in conjunction with a vacuum source at the other end of the hose generates the flow that is required to suck the threading strip into the receiving opening.
  • the compressed air device is preferably used when the distance between the transfer area and the transfer area and thus the length of the suction hose is long.
  • the compressed air device can be arranged in a stationary manner, that is to say installed permanently in the area of the machine or within it, or, for example, attached to or integrated into the pick-up head.
  • FIG. 13 shows a side view of the receiving head 59a according to FIG. 12. It can be seen that the receiving head 59a is largely flat.
  • the links A to I which are connected to one another in an articulated manner, have an essentially rectangular cross section and the links J, K have a truncated pyramid-shaped cross section, the transition between the links J, K being stepless.
  • a flexible hose 47 is attached to the link K, into which a spring wire spiral 114 is cast.
  • the through opening 116 of the preferably particularly kink-proof, flexible and elastic hose 47 has a round cross section, the inner surface of the through opening 116 being smooth.
  • the air duct 108 penetrating the receiving head 59a has a substantially rectangular cross section in the area of the links A to I, which widens in the links J and K in the direction of the tube 47 on its cross-sectional area. Due to the relatively small thickness of the pick-up head 59a in the area extending into the web path (links A to I), the pick-up head can also be passed through a narrow gap between two devices, for example between two rollers. Because the air channel, starting from the receiving opening 61, has a widening cross section in the direction of the hose 47, the flow generated by the loading of the receiving opening 61 has a high speed, so that a particularly safe takeover and guidance of the threading strip can be realized.
  • FIG. 14 shows a side view of the receiving head 59a shown in FIG. 13, which is guided over a rope pulley (not shown).
  • the pick-up head 59a is bent in the region of the articulated links A to K, which bear against the circumference of the rope pulley.
  • the radius of curvature of links A to K corresponds to the radius of the pulley.
  • the gaps between two links on the inside of the arch are practically closed and widened on the outside, so that in this position of the receiving head 59a the ambient air is drawn into the gaps from above and enters the air duct 108.
  • FIG. 15 shows a front view of the exemplary embodiment of the receiving head 59b according to FIGS. 12 to 14, in which the hose 47 connected to the receiving head 59b projects outside the web path and the part of the receiving head 59b having the receiving opening 61 projects into the web path, namely into the space 118 between two devices 120, 120 'of the machine, for example rollers, dryers or the like.
  • the rectangular cross-sectional area of the receiving opening 61 is significantly smaller than the circular cross-sectional area of the hose 47.
  • the receiving head 59b and the hose 47 are arranged between two guide elements, here cables 39 and 39 ', which are spaced apart and run parallel to each other.
  • the hose and the ropes are guided here outside the path of the web and directly next to the frame 119 of the machine.
  • the ropes with the hose held between them can be fed as two endless ropes (double ropes) above the machine for producing and / or processing the web or through the basement of the machine from the transfer area to the transfer area and back again.
  • the receiving head 59b which is only shown schematically, the hose 47 and the ropes 39, 39 'are arranged symmetrically to an imaginary plane E2, shown in broken lines, in which the longitudinal central axes of the ropes, the hose and the receiving head lie .
  • FIG. 16 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a receiving device in the region of a receiving head 59c.
  • a hose 47 is connected to the receiving head and is held between two identical clamps 122 and 124 of a hose fastening 126.
  • the clips 122, 124 are detachably connected to one another by means of fastening means, here screws 125.
  • the receiving opening 61 of the receiving head 59c and the through opening 116 of the hose 47 are here — viewed in the direction of travel of the web — arranged essentially flush one behind the other. Because of this configuration, the hose and the receiving head 59c are guided, at least for the most part, in the path of the threading strip / the material web. In the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the hose 47 and the receiving head 59c held by two ropes 39, 39 ' which, in addition to the receiving head 59c, are clamped between the clamps 122, 124 of the hose fastening 126 on its side facing away from the machine center.
  • the ropes 39, 39 ' are also preferably guided outside the path of the web.
  • the receiving device comprises at least one, preferably two guide elements formed by ropes
  • the ropes are guided at least substantially parallel to the course of the material web to be processed.
  • tilting the sheaves / pulleys over which the ropes are guided they can be guided out of the parallel position, the ropes, possibly with the hose attached, remaining parallel to one another.
  • This cable guide is particularly advantageous if, for example, the suction hose and / or the receiving device cannot be passed through the devices of the production system, for example a gap between two rollers, due to their dimensions. After such a bypassing of a production device, the ropes can then be returned to the guideway parallel to the web path.
  • FIG. 17 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a hose fastening 126 ′, which is modified from a pipe clamp known per se.
  • the structure of the hose attachment 126 ', in particular the tensioning means 136, is known per se, so that it was only briefly discussed here. will.
  • the hose attachment comprises two thin-walled half-shells 128 and 130, each of which has a hook-shaped clamping element at its ends.
  • the hook-shaped clamping element 132 of the half-shell 128 forms with the clamping element 132 'of the half-shell 130 a pincer-shaped clamping means 134 for a guide element, which is formed here by a rope 39 or 39'.
  • the hose not shown in FIG.
  • the upper half-shell 130 is divided into two parts which are connected to one another by a tensioning means 136 comprising a manual actuation means.
  • a tensioning means 136 comprising a manual actuation means.
  • the hose 47 described with reference to the previous figures can be fastened to at least one rope, preferably to the ropes 39, 39 ', at regular intervals over a defined length of the hose with the aid of the hose fastener 126' or another embodiment of the hose fastener.
  • the hose attachment can, for example, also be designed in such a way that it is firmly clamped to the hose and the cables, or loosely guiding the hose, but firmly clamped to the cables, or firmly clamped to the hose and loosely guided on the cables.
  • the hose attachment is loosely attached to the hose and the ropes, whereby spacers are pushed onto the ropes, which each determine the distance between the hose attachments (pipe clamps).
  • the spacers can, for example, be rings, hose pieces and / or spiral springs put on like a string of pearls.
  • these spacers can also be used in hose attachments that are firmly clamped to the ropes to "enlarge" the outer diameter of the ropes, so that the ropes and the hose attachments run more smoothly over the rope pulleys.
  • the outer dimensions of the spacers and the hose fasteners are preferably the same and the transition between these parts is fluid, that is, without edges.
  • FIG. 18 shows a schematic diagram of a tensioning device 138 for at least one guide element 35, which is formed here by a rope 39 purely by way of example.
  • Attached to the cable 39 is a hose 47, not shown, which is connected at one end to the receiving opening of a receiving device, not shown, and the other end of which is connected, for example, to a vacuum source, not shown, for example a blower.
  • the tensioning device 138 comprises a here T-shaped frame 140, on which two deflection rollers 142 and 144 are rotatably held, and a weight 146, which is used to adjust the longitudinal pull of the cable 39. Furthermore, a deflection roller 147 is rotatably held on a stationary bearing 148.
  • the rope 39 and the hose attached to it are held at a fixed point 150 and from this via the circumferential Steering roller 142, the stationary guide roller 147 and the guide roller 144 out.
  • the frame 140 is moved up and down in the vertical direction.
  • the weight of the weight 146 attached to the frame 140 enables the tension of the rope 39 and the hose attached to it to be adjusted in a simple and thus inexpensive manner.
  • the tensioning device 138 shown in FIG. 18 can be used, for example, as an alternative to the storage station 45 explained with reference to FIGS. 1 to 4, 6 and 7.
  • the number of cable loops of the tensioning device 138 which is determined by the number of deflection rollers, can be varied.
  • the tensioning device 138 can also be used for tensioning a plurality of guide elements, in particular ropes, which are guided together over the deflection rollers.
  • FIG. 19 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a storage station 45 '.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the guide element 35 represented by a dashed line and formed by at least one rope 39, is guided in the area of the storage station 45 'via rope pulleys 154, 156 and 158.
  • a hose 47 can be attached to the at least one rope and is attached to a hose holder 160 at a fixed point 150.
  • the joints between the hose 47 and the rope 39 are shown with points 162.
  • the cable 39 is displaced in the direction of an arrow 164
  • the hose 47 with the receiving device attached to it (not shown in FIG. 19) is pulled out of the machine and increasingly placed on the hose holder 160.
  • the rope 39 is moved in the opposite direction, that is when the hose is inserted into the machine, it is pulled out of the hose holder 160.
  • the rope is continued, by way of example, from the rope pulley 154 parallel to the hose holder 160 while the hose is being laid down.
  • the method mentioned above is readily apparent from the description of FIGS. 1 to 19. It consists in transferring the threading strip / the material web at a speed from the take-over area 5 into the transfer region 7 along the web travel path which is lower than the speed of the threading strip / the material web itself.
  • the threading strip / the material web is during of the transfer process stretched in the longitudinal direction, for example with the aid of a flow which serves to guide the part of the threading strip / the material web which is not transferred from a part of the machine to a downstream part, but is fed to a further treatment device.
  • the guide elements are formed by ropes, tapes or the like
  • the open or closed guide system with the hose clamped on constantly by a slow back and forth movement that is to say by an oscillation of the guide elements in and against the direction of travel Material web to be kept in motion.
  • the influences acting on the guide elements for example the heat radiation from the heating / drying devices or substances spraying off from a coating device, are distributed over a relatively large distance of the guide elements.
  • deposits on the ropes can flake off automatically when the guide elements run over the rope pulleys, as a result of which the guide elements are cleaned.
  • An embodiment of the transfer device is particularly preferred in which the pick-up head and the hose connected to it are aligned with respect to the threading strip entering the receiving opening in such a way that the threading strip at least essentially maintains its running direction. Because the threading strip is deflected only a little if at all, the forces acting on the strip are relatively small, so that tearing off of the strip can be practically ruled out.
  • the receiving head and / or the hose it is possible for the receiving head and / or the hose to be designed such that the threading strip in the receiving head and / or in the hose is deflected in such a way that it is counter to or essentially counter to the running direction of the material web is brought out of the machine. Although this results in a reversal of the direction of the threading strip, it can be useful in order to move the pick-up head faster from its parking position (FIG. 1) into the take-over area.
  • the guide element is designed as a rack, rail, tube or the like.
  • the receiving device can be moved or arranged on such a stationary guide element.
  • the measuring device it is also possible for the measuring device to be arranged or moved within the guide element.
  • the guide element is designed as a roller.
  • the receiving device can thus be displaced by means of rollers arranged along the web travel path, which are preferably at least partially drivable by means of a drive.
  • the individual parts of the transfer device 1 are designed such that they can be used universally and can be arranged on each of the two sides or in each running direction of the production and / or processing machine, that is to say both in left-hand and in right-hand machines.
  • This is not only advantageous for the stocking of the parts, but also for the operation of the transfer device, since most of the parts / devices used in or in the area of the web guideway also Overhead and around the rollers, rollers and the like must be performed.
  • the parts / devices of the transfer device are preferably of symmetrical or substantially symmetrical design. This applies in particular to the intake or suction head, the suction hose and the hose attachment (hose / pipe clamps).
  • the transfer device according to the invention can be used both for transferring a threading strip separated from a material web and a material web with its entire width.
  • the transfer device can be used both in machines in which the material web is continuously guided (on-line), for example in a production machine, and in machines in which the material web is not continuously guided (off-line), for example in a unwinding station which is used for Unrolling a material web wound into a roll is used.
  • the transfer devices described above which are arranged purely by way of example in the area between two dryer groups, also for example for transferring a threading strip / a material web from a unwinding station to a winding station or from a dryer section along the path of the web through a processing station to another Processing station can be used.
  • material webs or threading strips with a relatively low strength can also be transferred safely.
  • the transfer device also has the advantage that it can be used both for transferring very narrow and particularly wide threading strips / material webs. It is also advantageous that existing machines can be retrofitted relatively easily.
  • the transfer device enables automation of the transfer process, so that manual intervention in the transfer process, for example to remove rejects, is not necessary.
  • the transfer device in which a plurality of receiving devices connected in series are provided, these are all connected — preferably independently of their structural design and function — to a common suction system. Furthermore, all recording devices can be connected to the same processing device. The individual recording devices are preferably switched on and off in accordance with their successive operation.
  • the entire transfer device is controlled automatically or semi-automatically, for example in such a way that after a web break in the machine, the pick-up head is moved automatically or by a manual signal into the pick-up position and from there alone a defined, occupies an optimal position.
  • a further signal for example triggered by an operator or by part of a control unit, triggers the introduction of the strip into the receiving opening of the receiving head, for example by activating a suction system.
  • the threading strip is transferred automatically, the transfer speed being variable manually or by the control unit.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges sowie ein Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn gemäß Oberbegriff des Anspruchs 42.
Vorrichtungen und Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 40 37 661 C1 ) . Diese werden innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn eingesetzt und dienen der Überführung der Materialbahn beziehungsweise eines von dieser abgetrennten Streifens, der auch als Einfädelstreifen bezeichnet wird, von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich. Bei Inbetriebnahme der Maschine oder nach einem Bahnabriß wird der Einfädelstreifen oder die Materialbahn mit deren gesamten Breite entlang eines durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen vorgegebenen Bahnlaufweges geführt . Dieser Vorgang wird auch als Einfädeln bezeichnet. Die bekannte Vorrichtung umfaßt eine Seilführung mit zwei Seilen, die am Anfang der Seilführung in einer sogenannten Seilschere zueinander konvergieren. In die in einem Übernahmebereich angeordnete Seilschere wird der E.infädelstreifen/die Materialbahn geleitet und zwi- sehen den Seilen klemmend gehalten. Der Einfädelstreifen/die Materialbahn wird gemeinsam mit den Seilen entlang des Bahnlaufweges in einen Übergabebereich geführt, in dem der Einfädelstreifen/die Materialbahn an eine nachfolgende Einrichtung der Maschine übergeben wird. Die Überführung wird bei reduzierter oder voller Maschinengeschwindigkeit durchgeführt, die bis zu 2.000 m/min und darüber betragen kann, wobei die zur Überführung verwendeten Seile oft eine noch höhere Geschwindigkeit als die Maschinengeschwindigkeit aufweisen. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß der Einfädel- streifen/die Materialbahn in vielen Fällen nicht sicher von den Seilen gehalten werden kann und während der Überführung verloren geht, so daß der Überführungsvorgang häufig mehrmals wiederholt werden muß, bis eine erfolgreiche Überführung des Einfädelstreifens/der Materialbahn vom Übernahme- in den Übergabebereich abgeschlossen ist. Nach dem Überführen kommt es dennoch immer wieder zu weiteren Bahnabrissen, weil der Einfädelstreifen/die Materialbahn, während diese/dieser in Längsrichtung gespannt wird, pendelt und in die Seile zurücklaufen kann, wo sie zerstört wird. Durch die mehrmaligen Anläufe, bis eine erfolgreiche Überführung abgeschlossen ist, werden die Ausfallzeiten der Maschine erhöht und somit deren Produktivität herabgesetzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei denen eine sichere Überführung eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten gewährleistet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, die zur Überführung des Einfädelstreifens/der Materialbahn vom Übernahmebereich zum Übergabebereich im wesentlichen entlang des Bahnlaufweges mit einer Geschwindigkeit verlagerbar ist, die kleiner, insbesondere deutlich kleiner, ist, als die Laufgeschwindigkeit, mit der der Einfädelstreifens/die Materialbahn während des Überführvorgangs durch die Maschine geführt ist, kann eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Bahnlaufweg" die Wegstrecke verstanden, die durch den Herstellungs- und/oder Bearbeitungsprozeß der Materialbahn beziehungsweise durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen vorgegeben ist. Der Einfädelstreifen/die Materialbahn wird beispielsweise über Walzen, durch Walzenpressen, über Geräteflächen, über/durch Behandlungseinrichtungen, über/durch Meßgeräte und/oder auf Bändern geführt, deren Anordnung innerhalb der Maschine den Bahnlaufweg bestimmen beziehungsweise festlegen. Die Aufnahmeeinrichtung wird mit einer geringeren Geschwindigkeit entlang des Bahnlaufweges verlagert, als der Einfädelstreifen/die Materialbahn, dessen/deren Geschwindigkeit der Maschinengeschwindigkeit während des Überführungsvorganges entspricht. Der Einfädelstreifen/die Materialbahn wird mit Hilfe der Aufnahmeeinrichtung an der Stelle, an der sich die Aufnahmeeinrichtung in diesem Moment innerhalb der Maschine befindet, aus dem Bahnlaufweg, beispielsweise seitlich, her- ausgeführt. Dadurch ist ein Auflaufen der Materialbahn auf die Aufnahmeeinrichtung, deren Verlagerungsgeschwindigkeit geringer, vorzugsweise erheblich geringer ist, als die Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens/der Materialbahn, ausgeschlossen. Ein Einfädeln des Streifens/der Bahn ist somit auch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten möglich, da die Überführungsgeschwindigkeit, das heißt, die Verlagerungsgeschwindigkeit der Aufnahmeeinrichtung unabhängig von der Laufgeschwindigkeit der Materialbahn variierbar ist.
Es wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung bevorzugt, bei dem die A fnähmeeinrich- tung in Richtung des Bahnlaufweges und entgegengesetzt verlagerbar ist. Dadurch kann eine offene Führung der Aufnahmeeinrichtung realisiert werden, das heißt, die Aufnahmeeinrichtung muß nicht im Kreis geführt werden, um vom Übergabebereich zum Übernahmebereich verlagert zu werden, sondern kann entgegen dem Bahnlauf eg in die Übernahmeposition zurückgeführt werden. Vorzugsweise ist die Verlagerungsgeschwindigkeit und -richtung der Aufnahmeeinrichtung zwischen zwei Überführungsvorgängen variierbar.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei- spiel ist vorgesehen, daß die Verlagerungsgeschwindigkeit während eines Überführungsvorganges variierbar, vorzugsweise einstellbar ist. Der Einfädelstreifen/die Materialbahn kann also -in Richtung des Bahnlaufweges gesehen- abschnittsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit geführt werden. Dadurch ist eine relativ schnelle und besonders si- chere Überführung möglich, da beispielsweise im Bereich einer Behandlungs- oder Führungseinrichtung, über/durch die der Einfädelstreifen/die Materialbahn geführt beziehungsweise eingefädelt wird, die ohnehin verhältnismäßig geringe Verlagerungsgeschwindigkeit weiter reduziert werden kann.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung im Bereich oder außerhalb des Bahnlaufweges verlagert beziehungsweise geführt wird. Der Transportweg der Aufnahme- einrichtung kann beispielsweise an die Anordnung des von der Materialbahn abgetrennten Einfädelstreifens angepaßt werden, der entweder an einem Rand der Materialbahn oder in einem zwischen den Bahnrändern liegenden Materialbahnabschnitt abgetrennt wird. Weiterhin ist eine Führung der Aufnah- meeinrichtung beispielsweise in der Mitte des Bahnlaufweges möglich. Wird die Materialbahn mit ihrer gesamten Breite vom Übernahmebereich in den Übergabebereich überführt, so kann auch hier die Aufnahmeeinrichtung im Bereich oder außerhalb des Bahnlaufweges verlagert werden. Bei einer Führung der Aufnahmeeinrichtung außerhalb des Bahnlaufweges ist diese derart ausgestaltet, daß deren Wirkungsbereich sich in den Bahnlaufweg zumindest bis in den Bereich erstreckt, in dem der Einfädelstreifen/die Materialbahn geführt werden soll.
Der Aufnahmeeinrichtung ist eine Führung zugeordnet, die mindestens ein Führungselernent aufweist. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das mindestens eine Führungselement als Seil, Band, Kette oder dergleichen ausgebildet ist. Derartige Führungselemente können stationär, das heißt unbeweglich angeordnet werden, so daß die Aufnahmeeinrichtung entlang des durch die Führungselemente vorgegebenen Führungsweges, beispielsweise auf den Führungselementen, verfahrbar ist, während die Führungselemente sich im Stillstand befinden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die beziehungsweise ist das Führungsele ent mittels eines Antriebs antreibbar, so daß die an dem Führungselement befestigte Aufnahmeeinrichtung entlang des durch das (die) Führungselement (e) vorgegebenen Führungsweges verfahren werden kann. Denkbar ist auch, daß die Aufnahmeeinrichtung gegenüber dem verlagerbaren Führungselement eine Relativbewegung durchführen kann.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist das mindestens eine Führungselement von einer Rolle, vorzugsweise Profilrolle, gebildet. Die Aufnahmeeinrichtung kann also mit Hilfe von entlang des Bahnlaufweges angeordneten Rollen, von denen vorzugsweise zumindest ein Teil mittels eines Antriebs antreibbar ist, verlagert werden.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Uberführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß der Führungsweg der Führung länger ist als der Bahnlaufweg. Der Führungsweg erstreckt sich also nicht nur vom Übernahmebereich in den Übergabebereich beziehungsweise umgekehrt, sondern auch darüber hinaus, so daß die Auf ahmeeinrichtung aus dem Bereich des Bahnlaufweges herausgeführt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Aufnahmeeinrich- tung während des laufenden Betriebs der Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn in eine Position zu verlagern, die nicht unmittelbar an den Bahnlaufweg, entlang dessen die Materialbahn während des Produktionsprozesses geführt wird, angrenzt. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Aufnahmeeinrichtung den Herstel- lungs- und/oder Bearbeitungsprozeß nicht beeinflußt beziehungsweise stört.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung ist das Führungselement zu einer endlosen Schlaufe verbunden, das heißt, das Führungselement erstreckt sich vom Übernahmebereich im wesentlichen entlang des Bahnlaufweges zum Übergabebereich und von diesem zurück zum Übernahmebereich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "erstrecken" sowohl eine Führung als auch eine Anordnung des Führungselementes verstanden. Das Führungselement ist also verlagerbar oder stationär innerhalb der Maschine angeordnet. Dadurch ist es beispielsweise möglich, daß die Aufnahmeeinrichtung nach einem Überführungsvorgang in der gleichen Richtung weiterverlagert beziehungsweise -geführt wird, beispielsweise bis zum Übernahmebereich. Die Aufnahmeeinrichtung kann also stets in der gleichen Richtung verlagert werden.
Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen wenigstens eine Aufnahmeöffnung aufweisenden Aufnahmekopf umfaßt. Bei der Übernahme des Einfä- delstreifens/der Materialbahn wird dieser/diese in die Aufnahmeöffnung mit geeigneten Mitteln geführt. Dem Aufnahmekopf ist vorzugsweise eine Weiterbehandlungseinrichtung nachgeordnet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter den Begriff "Weiterbehandlungseinrichtungen" Einrichtungen verstanden, in denen der während des Überführungsvorgangs aus dem Bahnlaufweg herausgeführte Teil des Einfädelstreifens/der Materialbahn zerkleinert, verbrannt, aufgelöst und/oder weitergeführt und in Behältern, Körben, Sieben, Netzen aufgefangen wird, unter Zuhilfenahme beispielsweise von Feuer, mindestens eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, mechanischer Zerhacker oder Wasserstrahlzerhacker, Wasserschleier. Eine Weiterbehandlungseinrichtung kann also beispielsweise von einer Zerkleinerungs-, Verbrennungs-, Auflösungseinrich- tung, Auffangvorrichtung, Entsorgungs- und/oder Recyclinganlage gebildet werden.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der in die Aufnahmeöffnung des Aufnahmekopfes geleitete Teil des Einfädelstreifens/der Materialbahn unmittelbar zur Weiterbehandlungseinrichtung, beispielsweise seitlich aus der Maschine, herausgeführt und aufgefangen oder direkt auf den Boden, auf dem die Maschine steht, geworfen. Die Kosten für eine derartige Überführungsvorrichtung sind relativ gering.
Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Aufnahmeöffnung mit einem Schlauch verbunden ist, durch den der Einfädel- streifen/die Materialbahn während eines Überführvorgangs aus dem Bahnlaufweg abgeführt wird. Mit Hilfe des vorzugsweise aus einem flexiblen Material bestehenden Schlauchs kann der aus dem Bahnlaufweg herausgeführte Teil des Einfädelstreifens/der Materialbahn beispielsweise seitlich aus der Maschine herausgeführt und einer Weiterbehandlungseinrichtung zugeführt werden.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der vorzugsweise flexible Schlauch, Kanal oder dergleichen, mit dem die Aufnahmeöffnung verbunden ist, zumindest abschnittsweise mit einer Gas- oder Fluidströmung beaufschlagbar ist. Die Strömung dient dazu, den aus dem Bahnlaufweg herausgeführten Teil des/der sich mit einer höheren Geschwindigkeit als die A fnähmeeinrichtung bewegenden Einfädelstreifens/Materialbahn zu führen. Dabei kann der Einfädelstreifen/die Materialbahn beispielsweise bereits (chemisch) aufgelöst werden. Durch Beeinflussung der Strömung kann der Längszug insbesondere des Teils des Einfädelstreifens/der Materialbahn, der bereits vom Übernahmebereich entlang des Bahnlaufweges bis zur Aufnahmeeinrichtung beziehungsweise unmittelbar bis an die Aufnahmeöffnung des Aufnahmekopfes überführt worden ist, eingestellt werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß mindestens eine Unterdruckquelle vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Aufnahmeöffnung am Aufnahmekopf mit einem vorzugsweise variierbaren Unterdruck beaufschlagbar ist. Die Unterdruckquelle kann beispielsweise der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet oder direkt in den Aufnahmekopf integriert werden, so daß ein kompakter Aufbau der Aufnahmeeinrichtung realisierbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird als Unterdruckquelle ein Gebläse eingesetzt, das gleichzeitig dazu genutzt werden kann, den Einfädelstreifen/die Materialbahn zu zerkleinern, zum Beispiel mittels entsprechend ausgebildeter Gebläseflügel.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Unterdruckquelle von einem Injektor gebildet wird. Dieser kann sowohl unmittelbar an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet oder in diese integriert werden, oder er ist innerhalb der Maschine ortsfest angeordnet und steht über einen Schlauch oder ein Kanalsystem mit der Aufnahmeöffnung des Aufnahmekopfes in Strömungsverbindung. Der Injektor kann mittels einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und/oder einer Gasströmung, beispielsweise Luft oder Wasserdampf, betrieben werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, eine den Einfädelstreifen/die Materialbahn erfassende Transportvorrichtung einzusetzen, die im Bereich des Aufnahmekopfes angeordnet ist. Die Transportvorrichtung kann beispielsweise als Zugpresse ausgebildet werden, deren Walzen gummiert sind oder Bürsten aufweisen oder als Häkselwalzen ausgebildet sind. Es ist weiterhin möglich, einen Zerreißventilator und/oder einen an sich bekannten Reißwolf als Transporteinrichtung einzusetzen, die den Einfädelstreifen/die Material- bahn zerkleinern. Weitere Ausführungsbeispiele der Transportvorrichtung sind mindestens ein auch als Fibron-Band bezeichnetes Vakuumband, an dem beziehungsweise auf dem der Einfädelstreifen/die Materialbahn mittels eines Unterdrucks gehalten wird, mindestens eine sogenannte Coandaschaufel, mindestens eine besaugte Trommel, über deren Umfang der Einfädelstreifen/die Materialbahn bereichsweise geführt und mittels eines Unterdrucks gehalten wird, und/oder eine Drallvorrichtung. Die Ausgestaltung der Transportvorrichtung ist praktisch beliebig. Wichtig ist, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn erfaßt, das heißt gehalten und/oder geführt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist zwischen den beiden beziehungsweise zwischen jeweils zwei Aufnahmeeinrichtungen eine Überführhilfe vorgesehen, die den Einfädelstreifen/die Materialbahn von der ersten Aufnahmeeinrichtung übernimmt und ihn/sie an die zweite Aufnahmeeinrichtung übergibt. Die zum Beispiel ein Fibron-Band umfassende Überführhilfe überbrückt also den dazwischenliegenden Bereich der in einem Abstand zueinander angeordneten Aufnahmeeinrichtungen.
Die bei einer bevorzugten AusführungsVariante vorgesehenen mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen können gleich oder unterschiedlich ausgebildet werden. Beispielsweise können die Aufnahmeeinrichtun- gen unterschiedliche Antriebe und/oder Aufnahmeköpfe aufweisen. Weiterhin ist es möglich, daß den Aufnahmeeinrichtungen eine gemeinsame Führung oder aber jeweils eine separate Führung, die einen un- terschiedlichen oder gleichen Aufbau aufweisen, zugeordnet ist.
Des weiteren wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung bevorzugt, bei dem mindestens ein Sensor vorgesehen ist, mittels dessen der Druck in dem mit dem Aufnahmekopf verbundenen Schlauch, Kanal oder dergleichen ermittelt werden kann. Bei einer Druckänderung im Schlauch, beispielsweise durch Verstopfen des Schlauchs, kann der Überführungsvorgang unterbrochen oder abgebrochen und/oder der Unterdruck im Schlauch erhöht werden, um die Verstopfung abzusaugen. Durch die Überwachung des Drucks kann die Funktionssicherheit der Überführungseinrichtung verbessert werden.
Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst, das die in Anspruch 42 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn mit einer Geschwindigkeit vom Übernahmebereich in den Übergabebereich entlang des Bahnlaufweges überführt wird, die geringer, vorzugsweise bedeutend geringer, ist, als die Geschwindigkeit, mit der der Einfädelstreifen/die Materialbahn während des Überführungsvorgangs durch die Maschine geführt wird, weist die Überführungsvorrichtung eine hohe Funktionssicherheit auf. Zur Durchführung des Verfahrens kann eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 41 verwendet werden. Die Laufge- schwindigkeit des Einfädelstreifens/der Materialbahn entspricht der Maschinengeschwindigkeit. Um den Einfädelstreifen/die Materialbahn zumindest abschnittsweise mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Laufgeschwindigkeit der Bahn entlang des Bahnlaufweges überführen zu können und gleichzeitig den Längszug des Einfädelstreifens/der Materialbahn auf einem gewünschten Wert zu halten, wird vorzugsweise der noch nicht überführte Teil des Einfädelstreifens/der Materialbahn aus dem Bahnlaufweg weg- beziehungsweise umgeleitet. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit aus.
Weitere Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren jeweils eine Prinzipskizze eines er- 1 bis 4 sten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen ÜberführungsVorrichtung;
Figur 5 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Aufnähmeköpfes;
Figur 6 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels der ÜberführungsVorrichtung;
Figur 7 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ablagestation; Figur 8 eine Draufsicht auf die Ablagestation gemäß Figur 7 ;
Figur 9 einen Teil eines Ausführungsbei- Spiels einer Führung;
Figuren jeweils einen Teil der Führung 10 und 11 gemäß Figur 9 im Querschnitt;
Figur 12 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfes ;
Figuren jeweils eine Seitenansicht des Auf- 13 und 14 nahmekopfes gemäß Figur 12 ;
Figur 15 eine Vorderansicht des Aufnahmekopfes gemäß den Figuren 13 und 14;
Figur 16 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Aufnahmeeinrichtung im Bereich eines Aufnahmekopfes ;
Figur 17 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Schlauchbefestigung;
Figur 18 eine Prinzipskizze einer Spannvorrichtung für ein Führungselement und
Figur 19 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ablagestation. Die im folgenden beschriebene Vorrichtung ist allgemein zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn einsetzbar. Die Materialbahn, zum Beispiel Papier-, Karton-, Textilbahn, Kunststoff-Folie, Flies, Non- Woven, wird in der Maschine hergestellt und/oder bearbeitet. Rein beispielhaft wird im folgenden davon ausgegangen, daß es sich hier um eine Papiermaschine handelt, in der eine Papierbahn hergestellt und/oder bearbeitet wird. Unter "Bearbeitung" wird im Zusammenhang mit einer Papierbahn beispielsweise eine Veredelung, Beschichtung, ein Bedrucken, Streichen oder dergleichen verstanden.
Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils eine schematische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1, die innerhalb einer Papiermaschine angeordnet ist und zum Überführen einer im folgenden allgemein als Materialbahn 3 bezeichneten Papierbahn von einem Übernahmebereich 5 in einen Übergabebereich 7 entlang eines Bahnlaufweges dient. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Bahnlaufweg" die durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen, beispielsweise Walzen oder Geräteflächen, vorgegebene Laufstrecke der Materialbahn 3 verstanden. Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Abfolge von Funktionsschritten der Uberfüh- rungsvorrichtung 1. In dem zwischen dem Übernahmebereich 5 und dem Übergabebereich 7 liegenden Teil der Maschine ist eine Bearbeitungsstation 9 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel eine Streichmaschine ist. Der Bearbeitungsstation 9 ist -in Laufrichtung (Pfeil 11) der Materialbahn 3 gesehen- eine zweireihige Trockengruppe 13 vorgeordnet und eine einreihige Trockengruppe 15 nachgeordnet. Die von dem letzten Trockenzylinder 17 der Trockengruppe 13, der im Übernahmebereich 5 angeordnet ist, ablaufende Materialbahn 3 wird über Bahnleitwalzen 19 umgelenkt und durch eine Preßeinrichtung 21 hindurchgeführt, die mehrere, hier insgesamt zwei Preßwalzen aufweist. Nach dem Durchlaufen der Preßeinrichtung 21 wird die Materialbahn 3 über weitere Bahnleitwalzen einem Veredelungsaggregat 23 zugeführt, in dem ein Streichmedium auf die Materialbahn aufgetragen wird. Anschließend wird die Materialbahn 3 an einem Infrarottrockner 25 vorbeigeführt und durch einen zweiteiligen Lufttrockner 27 hindurchgeführt. Nach dem Lufttrockner 27 wird die Materialbahn 3 über Bahnleitwalzen 29 und 31 umgelenkt und auf den ersten Trockenzylinder 33 der Trockengruppe 15 aufgeführt. Von dem Trok- kenzylinder 33 gelangt die Materialbahn 3 in den nachfolgenden Teil der Maschine. Die Materialbahn 3 wird innerhalb der Bearbeitungsstation 9 beziehungsweise zwischen deren Bahnleitwalzen, Trocknungs- und Beschichtungseinrichtungen in einem freien Zug geführt, das heißt die Materialbahn 3 wird nicht von einem Transportband gestützt.
Bei Inbetriebnahme der Maschine oder nach einem Bahnabriß wird die Materialbahn 3 oder ein von dieser abgetrennter, auch als Einfädelstreifen bezeichneter Streifen durch die gesamte Maschine oder einen Teil der Maschine entlang des Bahnlaufweges hindurchgeführt. Dieser Vorgang wird auch als Einfädeln bezeichnet. Hierfür ist im Bereich der Bear- beitungsstation 9 die Überführungsvorrichtung 1 vorgesehen, die im folgenden näher beschrieben wird.
Die Überführungsvorrichtung 1 umfaßt hier eine lediglich ein Führungselement 35 aufweisende Führung 37, die zum Führen einer Aufnahmeeinrichtung entlang des Bahnlaufweges dient. Das Führungselement 35 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Seil 39 gebildet, das zu einer endlosen Schlaufe verbunden ist. Alternativ kann das Führungselement 35 auch von mindestens einer Kette oder mindestens einem Band gebildet werden. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei Führungselemente vorgesehen, beispielsweise zwei Seile oder ein Seil und eine Kette, die parallel oder zumindest im wesentlichen parallel in einem Abstand voneinander geführt werden. Die Seile bestehen zum Beispiel aus Metall oder einem vorzugsweise hochfesten und hitzebeständigen Kunststoff, zum Beispiel Kevlar. Die geschlossene Seilschlaufe wird bereichsweise über Umlenkrollen 41 und entlang des Bahnlaufweges, zum Beispiel über lose Seilscheiben, die auf den Leitwalzenzapfen sitzen, über die gleichen Bahnleitwalzen durch die Trockner 25, 27, das Veredelungsaggregat 23 und die Preßeinrichtung 21 geführt, über die beziehungsweise durch die auch die Materialbahn 3 geführt wird. Das Seil 39 ist mittels eines Antriebs 43 wahlweise in Richtung des Bahnlaufweges und in entgegengesetzter Richtung mit unterschiedlichen, vorzugsweise einstellbaren Geschwindigkeiten verlagerbar. Der Antrieb 43 umfaßt hier eine Rolle, über die das Seil 39 geführt ist, wobei die Rolle mit einem Drehmoment beauf- schlagbar ist. Mit Hilfe des Antriebs 43 kann das mindestens eine Seil 39 aus dem Stillstand heraus in beide Richtungen mit gewünschter Beschleunigung auf eine vorgegebene Geschwindigkeit, zum Beispiel 5 m/sec, bewegt werden.
Unterhalb des Übergabebereichs 7 ist eine Ablagestation 45 für einen Schlauch 47 vorgesehen, der an seinem freien Ende mit einer Aufnahmeeinrichtung 46 und an seinem anderen -in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellten- Ende mit einer Weiterbehandlungseinrichtung verbunden ist, beispielsweise einem Auffangbehälter für die Materialbahn oder einer Entsorgungs- und/oder Recyclinganlage. Die Aufnah- meeinrichtung 46 weist eine mit dem Schlauch 47 verbundene Aufnahmeöffnung auf. Der Schlauch 47 kann zum Beispiel einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen und aus einem flexiblen Material bestehen. Bei einem anderen Ausführungsbei- spiel wird der Schlauch von einem flexiblen, beispielsweise aus Polyurethan (PU) bestehenden Spiralrohr gebildet. Der Schlauch 47 kann lösbar mit dem mindestens einen Seil 39 verbunden werden; zum Beispiel kann er mit geeigneten -nicht dargestellten- Mitteln daran angeklemmt werden.
Auf die Funktion der mit dem Schlauch 47 verbundenen Aufnahmeeinrichtung 46 wird im folgenden anhand der Erläuterung eines Überführungsvorganges näher eingegangen. Bei Inbetriebnahme der Maschine oder nach einem Bahnabriß wird die Materialbahn 3, nachdem sie von dem letzten Trockenzylinder 17 der Trockengruppe 13 abgelaufen ist, nach unten aus der Maschine herausgeführt und bei diesem Ausführungs- beispiel in einen Auffangbehälter 49, einem sogenannten Pulper, aufgefangen. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Schneideinrichtung wird ein Einfädelstreifen von der Materialbahn 3, beispielsweise in deren Randbereich, abgetrennt, der zunächst gemeinsam mit der Restbahn in den Auffangbehälter 49 abläuft. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Einfädelstreifen von der Materialbahn 3 in einem -in Laufrichtung (Pfeil 11) der Materialbahn 3 gesehen- dem Übernahmebereich 5 vorgeordneten Teil der Maschine abgetrennt und die Restbahn weggeleitet wird, so daß nur der Einfädelstreifen über den Trockenzylinder 17 in den Auffangbehälter 49 geführt wird. Das Seil 39 wird mittels des Antriebs 43 in Richtung eines Pfeils 51 verlagert. Dabei wird der an dem Seil 39 befestigte Schlauch 47 von der Ablagestation 45 nachgeführt. Die mit dem Schlauch 47 verbundene Aufnahmeeinrichtung 46 wird nun aus der in Figur 1 dargestellten Ruheposition entlang des Bahnlaufweges in den Übernahmebereich 5 in eine Übernahmeposition verlagert (Figur 2) . Die Übernahmeposition der Aufnahmeein- richtung 46 befindet sich hier unterhalb des Trok- kenzylinders 17, von dem die Materialbahn abläuft und in den Auffangbehälter 49 geführt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Übernahmeposition auch oberhalb des Trockenzylinders 17 liegen. Anschließend, also nachdem die Aufnahmeein- ric tung 46 die Übernahmeposition erreicht hat, wird zumindest der zu überführende Teil der Materialbahn 3, also der Einfädelstreifen, mit Hilfe einer nicht dargestellten Schneideinrichtung quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Breite von dem in dem Pulper ablaufenden Streifen abgetrennt und der neue Anfang des Einfädelstreifens in die Aufnahmeöffnung der Aufnahmeeinrichtung 46 geleitet, beispielsweise mittels einer Luftströmung, einem Saugband (Fibron-Band) , einem Coanda-Blech oder sonstigen Leiteinrichtungen. Von dort wird der Einfädelstreifen durch den gesamten Schlauch 47 zu einer Weiterbehandlungseinrichtung geführt.
Die Übernahme des Einfädelstreifens kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die Aufnahmeeinrichtung 46 sich im Stillstand befindet oder während diese von dem Seil 39 verlagert wird. Nach der Übernahme des Einfädelstreifens wird das Seil 39 in Richtung eines Pfeils 53 verlagert, also in Richtung des Bahnlaufweges . Dabei erfolgt eine Mitnahme des Schlauchs 47 und der Aufnahmeeinrichtung 46, wodurch der Einfädelstreifen überführt wird. Die Verlagerungsgeschwindigkeit der A fnahmeeinrichtung 46 von dem Übernahmebereich 5 in den Übergabebereich 7 ist variierbar und wird derart gewählt, daß der Einfädelstreifen sicher entlang des Bahnlaufweges geführt wird. Dadurch, daß der Einfädelstreifen vom Übernahmebereich zur Aufnahmeeinrichtung 46 und von dieser durch den Schlauch 47 aus dem Bahnlaufweg herausgeführt wird, kann eine Überführungsgeschwindigkeit der Aufnahmeeinrichtung 46 realisiert werden, die kleiner, vorzugsweise bedeutend kleiner, ist, als die durch die Maschine vorgegebene Geschwindigkeit des Einfädelstreifens. Der Teil des mit Maschinengeschwindigkeit laufenden Einfädelstreifens, der von der Aufnahmeeinrichtung 46 weg- beziehungsweise umgelenkt wird, wird also nicht in den Übergabebereich 7 überführt. Es ist also möglich, daß die Materialbahn beispielsweise mit 2.000 m/min durch die Materialbahnherstellungsund/oder Bearbeitungsmaschine geführt wird, während die Überführungsgeschwindigkeit des Einfädelstreifens zum Beispiel nur 300 m/min beträgt. Da die Aufnahmeeinrichtung 46 den Einfädelstreifen aufnimmt und den aus dem Bahnlaufweg herausgeführten Teil des Einfädelstreifens durch den Schlauch 47 abführt, ist eine langsame Überführung des Einfädelstreifens vom Übernahme- in den Übergabebereich möglich, ohne daß während des Überführungsvorgangs die Maschinengeschwindigkeit reduziert werden muß. Durch das Abführen des über die Aufnahmeeinrichtung in den Schlauch 47 geleiteten Teils des Einfädelstreifens, der eben nicht zum Übernahmebereich geführt wird, wird ein Auflaufen des Einfädelstreifens auf die Aufnahmeeinrichtung 46 aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Laufgeschwindigkeit der Materialbahn und Uberführungsgeschwindig- keit der Aufnahmeeinrichtung vermieden. Hierdurch kann trotz langsamer Überführungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Maschinengeschwindigkeit der Längszug des Streifens auf einem gewünschten Wert gehalten werden.
In der in Figur 3 dargestellten Position der Aufnahmeeinrichtung 46 ist der Einfädelstreifen bereits bis an die der Preßeinrichtung 21 nachgeord- nete Bahnleitwalze überführt. Es wird deutlich, daß die Aufnahmeeinrichtung 46 derart geführt wird, daß der Einfädelstreifen sowohl über die Bahnleitwalzen als auch durch einen Spalt zwischen zwei Walzen geführt beziehungsweise hindurchgefädelt werden kann. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist die Aufnahmeeinrichtung 46 bereits bis in ihre Übergabeposition verfahren, in der der Einfädelstreifen an den ersten Trockenzylinder 33 der Trockengruppe 15 übergeben wird. Die Übergabe des Einfädelstreifens an den Trockenzylinder 33 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Einfädelstreifen in den zwischen dem Trockenzylinder 33 und einem darüber geführten Transportband 55 gebildeten Nip geführt wird. Der Teil des Einfädelstreifens, der bereits von der Aufnahmevorrichtung erfaßt und durch den Schlauch aus der Maschine herausgeführt wurde, reißt ab und der mit Maschinengeschwindigkeit bereits eingefädelte Teil des Einfädelstreifens, der noch nicht von der Aufnahmeeinrichtung erfaßt ist, wird gemeinsam mit dem Transportband 55 über den Trockenzylinder 33 in den nachfolgenden Teil der Papiermaschine geführt. Somit ist der Überführungsvorgang abgeschlossen, so daß die Aufnahmeeinrichtung 46 in die in Figur 1 dargestellte Parkposition verlagert werden kann, in der sie in einem solchen Abstand zum Bahnlaufweg angeordnet ist, daß eine Störung des Produktionsprozesses und vorzugsweise eine Verunreinigung der Aufnahmeeinrichtung 46 vermieden werden. Schließlich wird der eingefädelte Streifen allmählich verbreitert, bis die Materialbahn mit ihrer gesamten Breite durch die Maschine geführt ist.
Es wird deutlich, daß der Einfädelstreifen erst dann vollständig überführt beziehungsweise in die Bearbeitungsstation 9 eingefädelt ist, wenn die Aufnahmeeinrichtung 46 die in Figur 4 dargestellte Position erreicht hat. Der von der Aufnahmeeinrich- tung 46 während eines Uberfuhrungsvorgangs aus der Maschine, zumindest aber aus dem Bahnlaufweg her- ausgeführte Teil des Einfädelstreifens wird also nicht überführt, so daß für diesen Teil die Bezeichnung "Einfädelstreifen" im eigentlichen Sinne nicht mehr zutreffend ist. Die Uberführungsvorrich- tung 1 zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Funktionssicherheit auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten während des Überführens aus.
Durch die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Überführungsvorrichtung 1 kann der Einfädelstreifen mit einer Geschwindigkeit vom Übernahmebereich 5 in den Übergabebereich 7 überführt werden, die wesentlich kleiner ist, als die Maschinengeschwindigkeit, also die Laufgeschwindigkeit der durch die Herstel- lungs- und/oder Bearbeitungsmaschine geführten Materialbahn. Durch die sichere Führung des Einfädelstreifens mittels der Aufnahmeeinrichtung 46 kann ein Abriß des Einfädelstreifens während des Überführungsvorganges praktisch ausgeschlossen werden, so daß die durch das Überführen des Einfädelstreifens verursachten Ausfallszeiten der Maschine gegenüber bekannten Maschinen, bei denen der Einfädelstreifen mittels einer eingangs beschriebenen Seilführung überführt wird, verringert werden können. Ein weiterer Vorteil der Überführungsvorrichtung 1 gegenüber der bekannten Seilführung ist, daß die Unfallgefahr für sich im Bereich der Maschine aufhaltende Personen herabgesetzt ist. Bei der bekannten Seilführung besteht insbesondere bei hohen Verlagerungs-/Maschinengeschwindigkeiten die Gefahr, daß die Seile von den Führungseinrichtungen springen oder aber infolge Materialermüdung oder -beschädigung abreißen. Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres deutlich, daß die Überführungsvorrichtung 1 auch zum Überführen einer vollständigen Materialbahn, beispielsweise Toilettenpapier, mit ihrer gesamten Breite eingesetzt werden kann und deren Verwendung nicht nur auf die Überführung eines Einfädelstreifens beschränkt ist.
Zur Übernahme des von der Aufnahmeeinrichtung 46 überführten Einfädelstreifens und dessen Weiterführung an einen -in Laufrichtung (Pfeil 11) der Materialbahn 3 gesehen- nachgeordneten Teil der Maschine ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbei- spiel eine -in den Figuren nicht dargestellte- Ubernahmeeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise eine Seilführung, mindestens ein Saugband (Fibron- Band) , eine weitere Aufnahmeeinrichtung 46, eine Walzenpresse und/oder einen Aufrollapparat umfaßt. Des weiteren kann im Übernahmebereich 5 ein in den Figuren nicht dargestelltes Transportmittel vorgesehen sein, das den/die von einem dem Übernahmebereich 5 vorgeordneten Teil der Maschine ankommenden Einfädelstreifen/Materialbahn an die Aufnahmeeinrichtung 46 übergibt. Der Aufbau und die Funktion des Transportmittels und der Übernahmeeinrichtung können identisch sein und zum Beispiel jeweils von einem Saugband gebildet werden.
Figur 5 zeigt einen Teil eines Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 4, nämlich eine mit einem Schlauch 47 verbundene Aufnahmeeinrichtung 46, die über eine Bahnleitwalze 57 geführt wird. Der Aufnahmeeinrichtung 46 sind mehrere, hier insgesamt zwei parallel und in einem Abstand zueinander geführte Führungselemente 35 zugeordnet, die von Seilen 39 und 39' gebildet sind und zum Führen und Transportieren der Aufnahmeeinrichtung 46 und des Schlauchs 47 dienen. Die Aufnahmeeinrichtung 46 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel einen Aufnahmekopf 59, der eine Aufnahmeöffnung 61 aufweist, in die ein von einer Materialbahn in dessen Randbereich abgetrennter Einfädelstreifen 62 geführt wird. Der Aufnahmekopf 59 kann einstückig mit dem Schlauch 47 ausgebildet oder mit diesem verbunden werden. Der Schlauch 47 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mit den Führungselementen 35 fest verbunden. Diese sind im Bereich der Bahnleitwalze 57, vorzugsweise auf deren Führerseite, auf einem Randabschnitt 63 der Bahnleitwalze 57, geführt, der außerhalb des Bahnlaufweges liegt. Der Bahnlaufweg befindet sich links von einer gedachten, gestrichelt dargestellten ersten Ebene El und grenzt unmittelbar an diese an. Der Aufnahmekopf 59 der Aufnahmeeinrichtung 46 weist einen S-förmigen Verlauf auf und ragt in den Bahnlaufweg hinein, in dem der Einfädelstreifen 62 geführt ist. Der Schlauch 47 ist mit mindestens einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden, mittels derer die Aufnahmeöffnung 61 des Aufnahmekopfes 59 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann. Bei der Besaugung des Schlauchs 47 wird Umgebungsluft in die Aufnahmeöffnung 61 eingesaugt. Die dadurch erzeugte Strömung kann das Einfädeln des Einfädelstreifens in die Aufnahmeöffnung 61 zumindest unterstützten. Ferner dient die Strömung auch zur Straffung des Einfädelstreifens, also zur Einstellung des Bahnlängszugs, sowie zur Unterstützung des Transports des Einfädelstreifens durch den Schlauch 47.
In der Darstellung gemäß Figur 5 läuft der Einfädelstreifen 62 in die Aufnahmeöffnung 61 des Aufnahmekopfes 59, das heißt er wird eingesaugt, und wird über den Schlauch 47 beispielsweise einer Weiterbehandlungseinrichtung zugeführt. Durch eine Verlagerung der Führungselemente 35 in Richtung des Doppelpfeils 53 wird der von dem Aufnahmekopf 59 geführte Einfädelstreifen 62 entlang des Bahnlaufweges, bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zum Bahnlaufweg, geführt. Dadurch, daß der Einfädelstreifen 62 über den Aufnahmekopf 59 und den Schlauch 47 aus dem Bahnlaufweg herausgeführt, hier abgesaugt, wird, ist es möglich, daß die Aufnahmeeinrichtung 46 während des Überführungsvorganges vom Übernahme- in den Übergabebereich mit einer Geschwindigkeit verlagert wird, die vorzugsweise deutlich geringer ist, als die Laufgeschwindigkeit der Materialbahn selbst. Dadurch ist eine sichere Führung des Einfädelstreifens 62 auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten möglich. Die durch die Unterdruckquelle erzeugte Gasströmung innerhalb des Schlauchs 47 dient -wie beschrieben- dazu, den Einfädelstreifen 62 in Längsrichtung zu straffen. Der an der Aufnahmeöffnung 61 des Aufnähmeköpfes 59 wirkende Unterdruck ist vorzugsweise einstellbar, um die Straffung des Einfädelstreifens zu steuern. Dieser kann insbesondere auch zur Unterstützung der Übernahme des Einfädelstreifens 62, der -wie oben beschrieben- im Ubernahmebereich 5 in die Aufnahmeöffnung 61 geleitet wird, eingesetzt werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein Aufnahmekopf vorgesehen, der eine Unterdruckquelle umfaßt, beispielsweise ein Gebläse. Die Unterdruckquelle ist vorzugsweise im Aufnahmekopf integriert, so daß eine kompakte Bauweise der Uberführungsvor- richtung, insbesondere der Aufnahmeeinrichtung möglich ist. Durch die Anordnung der Unterdruckquelle im Aufnahmekopf oder in dessen Bereich ist es auch möglich, auf den Schlauch 47 zur Abführung des aus der Maschine geleiteten Teils des Einfädelstreifens zu verzichten. Ein derartiger Ansaugkopf führt den Einfädelstreifen 62 beispielsweise seitlich aus der Maschine heraus, wo dieser zum Beispiel auf den Boden der Maschine geworfen wird. Bei einer vorteilhaften AusführungsVariante der Aufnahmeeinrichtung ist ein als Zerkleinerungseinrichtung ausgebildetes Gebläse vorgesehen, das zum Beispiel als Ventilator mit speziell ausgestalteten Flügeln ausgebildet ist. Hierdurch kann der Einfädelstreifen unmittelbar nach Einführen in die Aufnahmeöffnung 61 des Aufnähmeköpfes 59 in kleine Teile getrennt, gerissen und/oder zerstückelt werden. Die Materialbahnstücke werden anschließend durch den Schlauch 47 aus der Maschine geführt. Es ist aber auch möglich, daß der Aufnahmekopf 59 nicht mit einem Schlauch verbunden ist, so daß die Materialbahnstücke nach dem Zerkleinern lediglich seitlich aus der Maschine ausgeblasen werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dem Aufnahmekopf 59 ein Auffangbehälter zugeordnet, der beispielsweise mittels der Führungselemente 35 gemeinsam mit dem Aufnahmekopf entlang des Bahnlaufweges geführt wird. Dadurch kann, je nach Ausge- staltung des Gebläses, der Einfädelstreifen in einem Stück oder in vielen kleinen Stücken aufgefangen werden. Des weiteren ist es möglich, eine Verbrennungseinrichtung in den Aufnahmekopf 59 zu integrieren oder diesem -in Transportrichtung des Einfädelstreifens gesehen- nachzuordnen, so daß der bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbei- spiel seitlich aus dem Bahnlaufweg herausgeführte Einfädelstreifen unmittelbar verbrannt werden kann. Die Asche kann beispielsweise seitlich aus der Maschine unmittelbar ausgebracht oder aufgefangen werden. Es ist aber auch möglich, die Asche durch einen mit der Aufnahmeeinrichtung 46 verbundenen Kanal, Schlauch oder dergleichen aus der Maschine auszubringen. Bevorzugt wird ein Ausführungsbei- spiel, bei dem im Aufnahmekopf ein an sich bekannter Reißwolf angeordnet ist, der zur Zerkleinerung des Einfädelstreifens dient.
Anstelle oder zusätzlich zu der anhand der Figur 5 beschriebenen Besaugung der Aufnahmeöffnung 61 kann der Aufnahmekopf eine den Einfädelstreifen erfassende Transportvorrichtung aufweisen, wodurch die Führung des Einfädelstreifens verbessert werden kann. Mit Hilfe der Transporteinrichtung, die beispielsweise als Zugpresse, Vakuumband, Coandaschau- fel, besaugte Trommel oder als Drallvorrichtung ausgebildet ist, kann der Einfädelstreifen erfaßt und in den Aufnahmekopf gezogen werden. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Spannung des Einfädelstreifens in Längsrichtung während des Überführvorganges definiert möglich. Figur 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1. Teile, die mit denen in den Figuren 1 bis 4 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen wird. Im folgenden soll lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen werden. Die Überführungsvorrichtung 1 umfaßt hier ein Führungselement 35, beispielsweise ein Seil, ein Band oder eine Kette, dessen Enden nicht miteinander verbunden sind. Das eine Ende des Führungselements 35 ist in einer Wickelstation 65, die unterhalb des Übernahmebereichs 5, zum Beispiel im Keller der Maschine, angeordnet ist, auf eine antreibbare Walze 66 teilweise aufgewickelt. Das Führungselement 35 wird vom Übernahmebereich 5 entlang des Bahnlaufweges, zum Beispiel über lose Seilscheiben, die auf den Leitwalzenzapfen sitzen, bis in den Ubergabebereich 7 und weiter zur Ablagestation 45 geführt, in der das andere freie Ende des Führungselements 35 ebenfalls auf eine antreibbare Walze 66' aufgewickelt wird. In dem zwischen dem Übernahmebereich 5 und dem Übergabebereich 7 liegenden Teil der Maschine kann die Materialbahn 3 bearbeitet, beispielsweise veredelt werden. Es ist also eine in Figur 1 beschriebene Bearbeitungsstation 9 anordenbar.
An dem Führungselement 35 ist eine Aufnahmeeinrichtung 46 gehalten beziehungsweise befestigt, die durch eine Drehung der mittels eines mit einem Symbol angedeuteten Antriebs 68 antreibbaren Walzen 66, 66' im Uhrzeigersinn aus ihrer in Figur 6 dargestellten Ruhe- oder Parkposition unterhalb des Übergabebereichs 7 entlang des Bahnlaufweges über die losen Seilscheiben der Bahnleitwalzen 67 zum Übernahmebereich 5 geführt werden kann. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 66, 66' ist variierbar. Nachdem die Aufnahmeeinrichtung 46 die Materialbahn 3 oder einen davon abgetrennten Einfädelstreifen im Übernahmebereich 5 übernommen hat, wird durch Rotation der Walzen 66, 66' entgegen dem Uhrzeigersinn das Führungselement 35 mitsamt der Aufnahmeeinrichtung 46 entlang des Bahnlaufweges in Richtung des Übergabebereich 7 geführt und an den ersten -gestrichelt angedeuteten- Trockenzylinder 33 einer nachfolgenden Trockengruppe 15 übergeben. Besonders vorteilhaft bei der in Figur 6 dargestellten Überführungsvorrichtung 1 ist, daß diese einen relativ einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist. Die Aufnahmeeinrichtung 46 kann mit einem mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Kanal, Schlauch oder dergleichen verbunden werden, durch den hindurch der Einfädelstreifen oder die Materialbahn abgeführt wird. Der Schlauch ist an dem Führungselement 35 befestigt und weist vorzugsweise eine Länge auf, die größer ist, als der Bahnlaufweg. Ferner ist es möglich, daß der von der Aufnah- meeinrichtung 46 geführte Einfädelstreifen aus der Maschine, beispielsweise seitlich, herausgeführt und weiterbehandelt, beispielsweise zerkleinert, verbrannt, aufgelöst oder in Behältern, Körben, Sieben, Netzen oder dergleichen aufgefangen und gesammelt wird. Besonders vorteilhaft ist, daß das Führungselement 35 nicht zu einer geschlossenen Schlaufe verbunden ist, so daß ein Austausch des Führungselements 35 einfach durchgeführt werden kann. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbei- spiel ist es selbstverständlich möglich, daß die Aufnahmeeinrichtung an zwei Führungselementen, vorzugsweise Seile, angebracht ist, an denen zum Beispiel auch ein Schlauch zum Abführen des Einfädelstreifens befestigt werden kann. Die beiden Seile können bei einer bevorzugten Ausführungsform gemeinsam auf die Walzen 66, 66' aufgewickelt werden. Die Walzen 66, 66' können auch bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem Stillstand auf eine gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt werden, wobei die Drehrichtung variierbar ist. Um die Spannung eines flexiblen Führungselements, hier eines Seils einstellen zu können, ist mindestens eine Spannvorrichtung (Figur 18) vorgesehen, mit deren Hilfe die Länge des Führungselements veränderbar ist. Beispielsweise werden die Walzen 66, 66' gegeneinander verdreht.
Figur 7 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ablagestation 45, die beispielsweise in der Überführungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden kann. Die Ablagestation 45 ist ortsfest innerhalb der Maschine zur Herstellung/Bearbeitung einer Materialbahn angeordnet, beispielsweise im Keller der Maschine, und umfaßt eine antreibbare Trommel 70, auf die ein Schlauch 47 aufgewickelt werden kann. Um den Schlauch 47 in gewünschter Weise auf die Trommel 70 aufzuwickeln, sind über den Umfang der Trommel 70 verteilt nebeneinander angeordnete Walzen 72 vorgesehen, die die Länge der Trommel 70 besitzen und dort an dem Bereich der Trommel im Schlauch 47 anliegen, wo sich der Schlauch 47 auf der Trommel aufgewickelt hat. Der auf die Trommel aufzuwickelnde beziehungsweise abgewickelte Teil des Schlauchs 47 wird zwischen zwei stationär angeordneten Profilrollen 74 und 74' hindurchgeführt. Auf die Funktion der Profilrollen 74, 74' wird anhand der Figuren 8 bis 10 näher eingegangen.
Um den Schlauch 47 auf die Trommel 70 aufzuwickeln, wird diese im Uhrzeigersinn gedreht. Beim Abwickeln des Schlauchs 47 von der Trommel 70 wird dieser entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Schlauch 47 durch den Spalt zwischen den Profilrollen 74, 74' geführt wird. In Figur 7 ist mit gestrichelter Linie eine Antriebsrolle 76 angedeutet, die gegen den Umfang der Trommel 70 gedrückt wird und mittels derer ein Drehmoment auf die Trommel 70 aufgebracht werden kann.
Figur 8 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Ablagestation 45 gemäß Figur 7. Es ist ersichtlich, daß die Trommel 70 am Außenumfang ein Profil 78 aufweist, das an die Kontur des Schlauchs 47 angepaßt ist. Durch das Profil 78 und eine Verlagerung der Trommel 70 in Richtung ihrer Längsachse kann sichergestellt werden, daß beim Aufwickeln des Schlauchs 47 dieser in gewünschter Weise auf die Trommel aufgewickelt wird, nämlich ohne ein Überlappen oder Aufeinanderliegen der Schlauchschlaufen. Es wird deutlich, daß die Position, an der der Schlauch 47 in den Spalt zwischen den Profilrollen 74, 74' geführt wird, während des gesamten Wickelvorgangs unverändert bleibt. Der Außenumfang der Antriebsrolle 76 ist an das Außenprofil der Trommel 70 angepaßt und greift in dieses ein. Damit bewirkt die Rolle 76 auch gleichzeitig die axiale Verschiebung der Trommel 70. Der durch den Schlauch 47 geführte Einfädelstreifen gelangt über den auf die Trommel 70 aufgewickelten Schlauch 47 und durch dessen freies Ende in Richtung eines Pfeils 81 zu einer Weiterbehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Recyclinganlage oder in einen Auffangbehälter, in dem der Einfädelstreifen gesammelt wird. Die Walzen 72 sind in der Figur 8 nicht dargestellt.
Figur 9 zeigt einen Teil eines Ausführungsbeispiels einer Führung 37 für einen Schlauch 47, nämlich einen Umlenkbereich 82, in dem der Schlauch 47 rein beispielhaft um 180° umgelenkt wird. Die Führung 37 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere unterschiedliche Führungselemente beziehungsweise -einrichtungen, nämlich Führungseinrichtungen 84 sowie mehrere schematisch dargestellte Profilrollen 74 und 74'. Wie aus Figur 9 ersichtlich, sind die Profilrollen 74 und 74' derart beabstandet zueinander angeordnet, daß der durch den zwischen den Führungsrollen gebildete Spalt geführte Schlauch 47 um 90° umgelenkt wird. Dabei wird der Schlauch 47 nicht geknickt, wodurch ein Aufstauen eines durch den Schlauch 47 geführten Einfädelstreifens sicher vermieden werden kann. Es ist möglich, daß mindestens eine der Profilrollen 74 und 74' mittels eines Antriebs antreibbar ist und an dem Schlauch 47 anliegt beziehungsweise an diesen angedrückt ist. Dadurch kann der Schlauch 47 in Richtung des Doppelpfeils 88 verlagert werden. Auf die Profilrollen 74, 74' wird nachfolgend anhand der Figur 10 noch näher eingegangen. Weiterhin werden die Führungs- einrichtungen 84 anhand der Figur 11 näher erläutert .
Figur 10 zeigt einen Querschnitt der Führungseinrichtung gemäß Figuren 7 bis 9. Es ist ersichtlich, daß die Profilrollen 74, 74' an einer Halterung 90 drehbar angebracht sind. In dem Zwischenraum zwischen den Profilrollen 74, 74' wird der Schlauch 47 hindurchgeführt . Durch die im wesentlichen an die Außenkontur des Schlauchs 47 angepaßten Profilrollen wird dieser definiert geführt. Eine Verlagerung des Schlauchs 47 ist ausschließlich senkrecht zur Bildebene der Figur 10 möglich. Es ist möglich, daß mindestens eine der Profilrollen antreibbar ausgebildet ist.
Figur 11 zeigt einen Querschnitt einer der in Figur 9 dargestellten Führungseinrichtungen 84. Diese umfaßt ein Führungsteil 92, das von einer Durchgangs- δffnung 94 durchdrungen wird. Die im wesentlichen kreisförmige Durchgangsöffnung 94 ist derart angeordnet, daß die Oberseite 96 des Führungsteils 92 teilweise durchbrochen und eine Nut gebildet wird. Die Breite der Nut ist geringer als der Durchmesser des Schlauchs 47. Dadurch kann der Schlauch 47 sicher in der Durchgangsöffnung 94 gehalten werden und der Einfädelstreifen kann ungehindert zum Schlauchaustritt gelangen.
Aus den Ausführungen zu den Figuren 9 bis 11 wird deutlich, daß der Schlauch 47 mittels der Führungseinrichtungen 84, der Führungsrollen 86, 86' sowie der Profilrollen 74, 74' sicher geführt werden kann. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1 ist vorgesehen, daß die einer Aufnahmeeinrichtung 46 zugeordnete Führung 37 ausschließlich aus Führungseinrichtungen 84 und/oder Führungsrollen 86, 86' besteht, die im wesentlichen entlang des Bahnlaufweges und darüber hinaus angeordnet sind. Hierbei kann auf zusätzliche Führungselemente 35, beispielsweise Seile, Rohre, Zahnstangen, Ketten oder dergleichen verzichtet werden .
Die Anordnung gemäß Figuren 7 bis 11 erlaubt eine Aufnahmeöffnung 61 am Ende eines Schlauchs 47 vom Übergabebereich 7 zum Übernahmebereich 5 und beim Einfädelvorgang wieder zurückzubewegen mittels Antriebs der Elemente 70/76/74 oder eventuell 86, ohne Verwendung von Führungselementen 35.
Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekopfes 59a, dessen Grundkörper sich aus in einem Abstand zueinander angeordneten Gliedern A bis K zusammensetzt. Die Glieder A bis K sind durch jeweils zwei in den Randbereichen 98 und 100 des Aufnahmekopfes 59a angeordneten Gelenken 102 gelenkig verbunden. Durch den Abstand, den die Glieder A bis K zueinander aufweisen, ist zwischen jeweils zwei Gliedern ein Luftspalt S gebildet . Aufgrund der in Figur 12 dargestellten Anordnung der Gelenke 102 ist der nach dem Rolladen-Prinzip aufgebaute Aufnahmekopf 59a quer zur Laufrichtung (Pfeil 11 ) des Einfädelstreifens steif und in Laufrichtung beweglich.
Auf der dem Bahnlaufweg des Einfädelstreifens abgewandten Seite des Aufnahmekopfes 59a, also im Rand- bereich 100, ist an jedem der Glieder A bis K jeweils eine Öse 104 vorgesehen, durch die ein äußeres Seil 39' durchgefädelt ist. Ein inneres Seil 39, das einen geringeren Abstand zur Maschinenmitte aufweist als das äußere Seil 39', ist im Bereich des Aufnahmekopfes 59a unterbrochen. Das eine freie Ende des Seils 39 ist mittels einer am Glied B angebrachten Seilbefestigung 106 und das andere Ende mittels einer am Glied H befestigten Seilbefestigung 106' vorzugsweise klemmend gehalten. Die Seilbefestigungen 106, 106' sind derart angeordnet, daß die Achsen der Seile 39, 39' auch im Bereich des Aufnahmekopfes parallel zueinander verlaufen. Die beiden Seilbefestigungen sowie der Aufnahmekopf nehmen die Zugkraft des Seils 39 auf, bilden also ein Zwischenstück des Seils. Die in einem Abstand zueinander verlaufenden Seile 39, 39' sind außerhalb des Bahnlaufweges geführt, zum Beispiel wie in Figur 5 dargestellt.
Die Glieder A bis I, die -in Laufrichtung der Bahn (Pfeil 11 ) gesehen- eine größere Breite aufweisen als die Glieder J und K, ragen vorzugsweise bis in den Bahnlaufweg hinein, also in die Laufebene des Einfädelstreifens. Der Aufnahmekopf 59a weist im Randbereich 98 eine Aufnahmeöffnung 61 auf, an die sich ein schräg in Richtung des Randbereichs 100 verlaufender Luftkanal 108 anschließt, der alle Glieder des Aufnahmekopfes 59a durchdringt. An das Glied K kann ein in Figur 12 nicht dargestellter Saugschlauch angebracht werden, so daß der Luftkanal 108 in den mit einem vorzugsweise mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Saugschlauch mündet. Dieser ist vorzugsweise außerhalb des Bahnlaufweges geführt. Ein in die Aufnahmeöffnung 61 geführter beziehungsweise in diese eingesaugter Einfädelstreifen wird durch den Luftkanal 108 in den Schlauch abgeführt. Durch die Spalte S zwischen den Gliedern A bis K des flexiblen Aufnahmekopfes 59a, also an deren Stoßstellen, wird bei Beaufschlagung der Aufnahmeöffnung 61 mit einem Unterdruck Falschluft in den Luftkanal 108 eingesogen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Anhaften/Ankleben des Einfädelstreifens an der Innenseite des Luftkanals 108 vermieden.
Aufgrund der gelenkig miteinander verbundenen Glieder ist der in Figur 12 darstellte Aufnahmekopf 59a in Laufrichtung der Bahn flexibel, das heißt, der Aufnahmekopf kann sich der Bahnführung der Seile, zum Beispiel über Walzen beziehungsweise Seilrollen, anpassen. Quer zur Laufrichtung ist er zumindest so steif, daß er nicht durch- oder herabhängt und einen im wesentlichen gleichen Lauf einnimmt, wie die Seile 39, 39'. Um ein Durchhängen des Aufnahmekopfes aufgrund der gegenüber den Seilen exzentrischen Anordnung seines Schwerpunktes zu verhindern, insbesondere im Bereich zwischen zwei Ab- stützungen (Seilscheiben) , kann beispielsweise die Längsspannung vor allem des inneren Seils 39 erhöht werden. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, vor allem das innere Seil 39 durch eine oder mehrere Seilrollen zu unterstützen beziehungsweise anzuheben und/oder das äußere Seil 39' mit mindestens einer Seilrolle herunter zu drücken.
In den neben dem Luftkanal 108 liegenden Bereichen der Glieder A bis I sind Bohrungen 110 eingebracht, die ausschließlich zur Gewichtsreduzierung des Aufnahmekopfes 59a dienen. Ferner sind an der Innenwand des Luftkanals -in Figur 12 nicht dargestellte- scharfe, in Strömungsrichtung (Pfeil 112) gerichtete Widerhaken vorgesehen, die ein ungehindertes Durchführen des Einfädelstreifens in Richtung des Pfeils 112 durch den Luftkanal ermöglichen, aber den Einfädelstreifen abreißen, sobald dieser entgegen der Strömungsrichtung (Pfeil 112) aus dem Aufnahmekopf 59a herausgerissen wird. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn eine Einrichtung den Einfädelstreifen vom Aufnahmekopf übernimmt, beispielsweise um diesen weiter durch die Produktionsanlage zu transportieren. Mit Hilfe der Haken wird verhindert, daß der bereits in den Luftkanal und gegebenenfalls in den Schlauch eingeführte Teil des Einfädelstreifens wieder herausgezogen wird.
Bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbei- spiel der Aufnahmeeinrichtung, bei dem die Aufnahmeöffnung 61 über den Schlauch und den Luftkanal 108 mit einem Unterdruck versorgt wird, kann diese zusätzlich mit einer Preßlufteinrichtung ausgerüstet sein, mit deren Hilfe Preßluft in den Luftkanal und/oder den Schlauch einbringbar ist. Dadurch entsteht am Aufnahmekopf eine Injektorwirkung, die alleine oder in Verbindung mit einer Unterdruckquelle am anderen Ende des Schlauchs die Strömung erzeugt, die zum Einsaugen des Einfädelstreifens in die Aufnahmeöffnung erforderlich ist. Die Preßlufteinrichtung wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn die Wegstrecke zwischen Übernahmebereich und Übergabebereich und somit die Länge des Saugschlauchs groß ist. Die Preßlufteinrichtung kann stationär angeordnet, das heißt fix im Bereich der Maschine oder innerhalb dieser installiert oder beispielsweise am Aufnahmekopf angebracht oder in diesen integriert werden.
Figur 13 zeigt eine Seitenansicht des Aufnahmekopfes 59a gemäß Figur 12. Es ist ersichtlich, daß der Aufnahmekopf 59a größtenteils flach ausgebildet ist. Die gelenkig miteinander verbundenen Glieder A bis I weisen einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und die Glieder J, K einen pyramidenstumpfförmigen Querschnitt auf, wobei der Übergang zwischen den Gliedern J, K stufenlos ist. An dem Glied K ist ein flexibler Schlauch 47 angebracht, in den eine Federstrahldrahtspirale 114 eingegossen ist. Die Durchgangsöffnung 116 des vorzugsweise besonders knicksicheren, flexiblen und elastischen Schlauchs 47 weist einen runden Querschnitt auf, wobei die Innenfläche der Durchgangsöffnung 116 glatt ist. Der den Aufnahmekopf 59a durchdringende Luftkanal 108 weist im Bereich der Glieder A bis I einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, der sich in den Gliedern J und K in Richtung des Schlauchs 47 auf dessen Querschnittsfläche erweitert. Durch die relativ geringe Dicke des Auf- nahmekopfes 59a in den in den Bahnlaufweg hineinreichenden Bereich (Glieder A bis I) kann der Auf- nahmekopf auch durch eine enge Spalte zwischen zwei Einrichtungen, beispielsweise zwischen zwei Walzen, hindurchgeführt werden. Dadurch, daß der Luftkanal, ausgehend von der Aufnahmeöffnung 61 , in Richtung des Schlauchs 47 einen sich erweiternden Querschnitt aufweist, weist die durch die Beaufschlagung der Aufnahmeöffnung 61 erzeugte Strömung eine hohe Geschwindigkeit auf, so daß eine besonders sichere Übernahme und Führung des Einfädelstreifens realisiert werden kann.
Figur 14 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 13 dargestellten Aufnahmekopfes 59a, der über eine nicht dargestellte Seilrolle geführt ist. Der Auf- nahmekopf 59a ist im Bereich der gelenkig miteinander verbundenen Glieder A bis K, die im Umfang der Seilrolle anliegen, gebogen. Der Radius der Krümmung der Glieder A bis K entspricht dem Radius der Seilrolle. Wie aus Figur 14 ersichtlich, sind die Spalte zwischen zwei Gliedern auf der Innenseite des Bogens praktisch geschlossen und auf der außenliegenden Seite aufgeweitet, so daß in dieser Stellung des Aufnahmekopfes 59a die Umgebungsluft von oben in die Spalte eingesogen wird und in den Luftkanal 108 eintritt.
Figur 15 zeigt eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfes 59b gemäß den Figuren 12 bis 14, bei dem der mit dem Aufnahmekopf 59b verbundene Schlauch 47 außerhalb des Bahnlauf- weges und der die Aufnahmeöffnung 61 aufweisende Teil des Aufnahmekopfes 59b in den Bahnlaufweg hineinragt, nämlich in den Zwischenraum 118 zwischen zwei Einrichtungen 120, 120' der Maschine, zum Beispiel Walzen, Trockner oder dergleichen. Die recht- eckförmige Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung 61 ist deutlich kleiner als die kreisförmige Querschnittsfläche des Schlauchs 47. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Aufnahmekopf 59b und der Schlauch 47 zwischen zwei Führungselementen, hier Seilen 39 und 39' angeordnet, die in einem Abstand und parallel zueinander verlaufen. Der Schlauch und die Seile sind hier außerhalb des Bahnlaufwegs und unmittelbar neben der Stuhlung 119 der Maschine geführt . Die Seile mit den dazwischen gehaltenen Schlauch können als zwei endlose Seile (Doppelseile) oberhalb der Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Bahn oder durch den Keller der Maschine vom Übernahmebereich in den Übergabebereich und wieder zurückgeführt werden.
Wie aus Figur 15 ersichtlich, sind der nur schematisch dargestellte Aufnahmekopf 59b, der Schlauch 47 und die Seile 39, 39' symmetrisch zu einer gedachten, mit gestrichelter Linie dargestellten Ebene E2 angeordnet, in der die Längsmittelachsen der Seile, des Schlauchs und des Aufnahmekopfes liegen.
Figur 16 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Aufnahmeeinrichtung im Bereich eines Aufnahmekopfes 59c. Mit dem Aufnahmekopf ist ein Schlauch 47 verbunden, der zwischen zwei identischen Klammern 122 und 124 einer Schlauchbefestigung 126 gehalten ist. Die Klammern 122, 124 sind mittels Befestigungsmittel, hier Schrauben 125, lösbar miteinander verbunden. Die Aufnahmeöffnung 61 des Aufnahmekopfes 59c und die Durchgangsöffnung 116 des Schlauchs 47 sind hier -in Laufrichtung der Bahn gesehen- im wesentlichen fluchtend hintereinander angeordnet . Aufgrund dieser Ausgestaltung werden der Schlauch und der Aufnahmekopf 59c, zumindest größtenteils, im Bahnlauf- weg des Einfädelstreifens/der Materialbahn geführt. Bei dem in Figur 16 dargestellten Ausführungsbei- spiel werden der Schlauch 47 und der Aufnahmekopf 59c von zwei Seilen 39, 39' gehalten, die neben dem Aufnahmekopf 59c auf dessen der Maschinenmitte abgewandten Seite zwischen den Klammern 122, 124 der Schlauchbefestigung 126 eingeklemmt sind. Die Seile 39, 39' werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise außerhalb des Bahnlaufwegs geführt.
Allen Ausführungsbeispielen, bei denen die Aufnahmeeinrichtung mindestens ein, vorzugsweise zwei von Seilen gebildete Führungselemente umfaßt, ist gemeinsam, daß die Seile zumindest im wesentlichen parallel zum Lauf der zu bearbeitenden Materialbahn geführt werden. Durch Schrägstellung von Seilschei- ben/-rollen, über die die Seile geführt werden, können diese aus der parallelen Position herausgeführt werden, wobei die Seile, gegebenenfalls mit daran angebrachten Schlauch, zueinander parallel geführt bleiben. Diese Seilführung ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise der Absaugschlauch und/oder die Aufnahmeeinrichtung aufgrund ihrer Abmessungen nicht durch die Einrichtungen der Produktionsanlage, zum Beispiel ein Spalt zwischen zwei Walzen, hindurchgeführt werden können. Nach einem solchen Umfahren einer Produktionsvorrichtung können die Seile anschließend wieder auf den zum Bahnlaufweg parallelen Führungsweg zurückgeführt werden.
Figur 17 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schlauchbefestigung 126', die von einer an sich bekannten Rohrschelle abgewandelt ist. Der Aufbau der Schlauchbefestigung 126', insbesondere des Spannmittels 136, ist an sich bekannt, so daß hier nur kurz darauf eingegan- gen wird. Die Schlauchbefestigung umfaßt zwei dünnwandige Halbschalen 128 und 130, die an ihren Enden jeweils ein hakenförmiges Klemmelement aufweisen. Das hakenförmige Klemmelement 132 der Halbschale 128 bildet mit dem Klemmelement 132' der Halbschale 130 ein zangenförmiges Klemmittel 134 für ein Führungselement, das hier von einem Seil 39 beziehungsweise 39' gebildet ist. Der in Figur 17 nicht dargestellte Schlauch ist also aufgrund dieser Ausgestaltung zwischen den Seilen 39, 39' angeordnet. Die obere Halbschale 130 ist in zwei Teile geteilt, die durch ein ein Handbetätigungsmittel umfassendes Spannmittel 136 miteinander verbunden sind. Bei einem Verspannen der Halbschalen 128, 130 miteinander, werden die Seile 39, 39' in dem jeweiligen Klemmittel 134 und der Schlauch zwischen den an seiner Außenkontur anliegenden Halbschalen eingeklemmt. Die Breite der Schlauchbefestigung 126' ist bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante gegenüber dem Durchmesser des Schlauchs relativ gering.
Die Befestigung des anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Schlauchs 47 an mindestens einem Seil, vorzugsweise an den Seilen 39, 39', kann in regelmäßigen Abständen über eine definierte Länge des Schlauchs mit Hilfe der Schlauchbefestigung 126' oder einer anderen Ausführungsform der Schlauchbefestigung erfolgen. Die Schlauchbefestigung kann beispielsweise auch derart gestaltet sein, daß dieselbe fest klemmend an dem Schlauch und den Seilen, oder lose den Schlauch führend, aber fest klemmend an den Seilen, oder fest klemmend am Schlauch und lose an den Seilen geführt angebracht ist. Es ist aber auch möglich, daß die Schlauchbefestigung lose auf dem Schlauch und den Seilen angebracht ist, wobei hier Abstandshalter auf die Seile aufgeschoben werden, die jeweils den Abstand zwischen den Schlauchbefestigungen (Rohrschellen) bestimmen. Die Abstandshalter können beispielsweise perlenschnurartig aufgesteckte Ringe, Schlauchstücke und/oder Spiralfeder sein. Diese Abstandshalter können aber auch bei Schlauchbefestigungen, die fest an die Seile angeklemmt sind, dazu dienen, den Außendurchmesser der Seile zu "vergrößern", damit die Seile und die Schlauchbefestigungen ruhiger über die Seilrollen laufen. Die Außenmaße der Abstandshalter und der Schlauchbefestigungen ist vorzugsweise gleich und der Übergang zwischen diesen Teilen fließend, das heißt, ohne Kanten.
Figur 18 zeigt eine Prinzipskizze einer Spannvorrichtung 138 für mindestens ein Führungselement 35, das hier rein beispielhaft von einem Seil 39 gebildet ist. An dem Seil 39 ist ein nicht dargestellter Schlauch 47 angebracht, der an einem Ende mit der Aufnahmeöffnung einer nicht dargestellten Aufnahmeeinrichtung verbunden ist und dessen anderes Ende beispielsweise mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle, zum Beispiel Gebläse, verbunden ist. Die Spannvorrichtung 138 umfaßt ein hier T-förmiges Gestell 140, an dem zwei Umlenkrollen 142 und 144 drehbar gehalten sind sowie ein Gewicht 146, das zur Einstellung des Längszuges des Seils 39 dient. Des weiteren ist eine Umlenkrolle 147 an einem stationären Lager 148 drehbar gehalten. Das Seil 39 und der daran befestigte Schlauch sind an einem Fixpunkt 150 gehalten und von diesem über die Um- lenkrolle 142, die stationäre Umlenkrolle 147 und die Umlenkrolle 144 geführt. Bei einer Verlagerung des Seils 39 und des Schlauchs in Richtung des Doppelpfeils 152, beispielsweise um einen Überführungsvorgang durchzuführen, wird das Gestell 140 in vertikaler Richtung auf und ab bewegt. Durch die Gewichtskraft des am Gestell 140 angebrachten Gewichts 146 ist in einfacher und somit kostengünstiger Weise eine Einstellung des Zuges des Seils 39 und des daran angebrachten Schlauchs möglich.
Die in Figur 18 dargestellte Spannvorrichtung 138 kann beispielsweise alternativ zu der anhand der Figuren 1 bis 4, 6 und 7 erläuterten Ablagestation 45 eingesetzt werden. Die Anzahl der Seilschlaufen der Spannvorrichtung 138, die durch die Anzahl der Umlenkrollen bestimmt ist, ist variierbar. Selbstverständlich ist die Spannvorrichtung 138 auch zum Spannen von mehreren Führungselementen, insbesondere Seile, einsetzbar, die gemeinsam über die Umlenkrollen geführt werden.
Figur 19 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ablagestation 45'. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern zur Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Das mit gestrichelter Linie dargestellte, von mindestens einem Seil 39 gebildete Führungselement 35 wird im Bereich der Ablagestation 45' über Seilrollen 154, 156 sowie 158 geführt. An dem mindestens einen Seil ist ein Schlauch 47 anbringbar, der an einem Fixpunkt 150 an einer Schlauchablage 160 befestigt ist. Die Verbindungsstellen zwischen dem Schlauch 47 und dem Seil 39 sind mit Punkten 162 dargestellt. Bei einer Verlagerung des Seils 39 in Richtung eines Pfeils 164 wird der Schlauch 47 mit der daran angebrachten -in Figur 19 nicht dargestellten- Aufnahmeeinrichtung aus der Maschine herausgezogen und immer mehr auf der Schlauchablage 160 abgelegt. Bei einer Verlagerung des Seils 39 in entgegengesetzter Richtung, also beim Einführen des Schlauchs in die Maschine, wird dieser aus der Schlauchablage 160 herausgezogen.
Bei dem in Figur 19 dargestellten Ausführungsbei- spiel wird das Seil rein beispielhaft von der Seilrolle 154 parallel zur Schlauchablage 160 weitergeführt, während der Schlauch abgelegt wird.
Aus der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 19 ergibt sich das oben angesprochene Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, den Einfädelstreifen/die Materialbahn mit einer Geschwindigkeit vom Übernahmebereich 5 in den Übergabebereich 7 entlang des Bahnlaufweges zu überführen, die geringer ist, als die Geschwindigkeit des Einfädelstreifens/der Materialbahn selbst. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Einfädelstreifen/die Materialbahn während des Überführungsvorganges in Längsrichtung gespannt, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Strömung, die zum Führen des Teils des Einfädelstreifens/der Materialbahn dient, der nicht von einem Teil der Maschine an einen nachge- ordneten Teil überführt, sondern einer Weiterbe- handlungseinrichtung zugeführt wird. Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Führungselemente von Seilen, Bändern oder dergleichen gebildet sind, ist vorgesehen, daß das offene oder geschlossene FührungsSystem mit angeklemmtem Schlauch ständig durch eine langsame Hin- und Herbewegung, also durch eine Oszillation der Führungselemente in und entgegen der Laufrichtung der Materialbahn in Bewegung gehalten werden. Dadurch verteilen sich die auf die Führungselemente einwirkenden Einflüsse, beispielsweise die Wärmestrahlung von den Heiz-/Trocknungseinrichtungen oder von einer Beschichtungseinrichtung abspritzende Substanzen, über eine größere Strecke der Führungselemente. Ferner können Ablagerungen auf den Seilen beim Lauf der Führungselemente über die Seilrollen selbsttätig abplatzen, wodurch die Führungselemente gereinigt werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, bei dem der Aufnahme- kopf und der mit diesem verbundene Schlauch gegenüber dem in die Aufnahmeöffnung einlaufenden Einfädelstreifen derart ausgerichtet sind, daß der Einfädelstreifen seine Laufrichtung zumindest im wesentlichen beibehält. Dadurch, daß der Einfädelstreifen wenn überhaupt nur ein wenig umgelenkt wird, sind die auf den Streifen wirkenden Kräfte relativ klein, so daß ein Abriß des Streifens praktisch ausgeschlossen werden kann. Alternativ dazu ist es möglich, daß der Aufnahmekopf und/oder der Schlauch so ausgebildet sind, daß der Einfädelstreifen im Aufnahmekopf und/oder im Schlauch derart umgelenkt wird, daß er entgegen oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn aus der Maschine ausgebracht wird. Dies hat zwar eine Richtungsumkehr des Einfädelstreifens zur Folge, kann aber nützlich sein, um den Aufnahmekopf schneller aus seiner Parkposition (Figur 1 ) in den Übernahmebereich zu verlagern.
Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung ist vorgesehen, daß das Führungselement als Zahnstange, Schiene, Rohr oder dergleichen ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist auf einem derartigen, stationär angeordneten Führungselement verfahrbar angeordnet beziehungsweise anordenbar. Bei einem von einem Rohr gebildeten Führungselement ist es auch möglich, daß die Auf ahmeeinrichtung innerhalb des Führungselements angeordnet beziehungsweise verfahrbar ist. Es ist aber auch möglich, daß das Führungselement als Rolle ausgebildet ist . Die Aufnahmeeinrichtung kann also mittels entlang des Bahnlaufweges angeordneten Rollen, die vorzugsweise zumindest teilweise mittels eines Antriebs antreibbar sind, verlagert werden.
Die einzelnen Teile der Überführungsvorrichtung 1 sind bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel derart ausgeführt, daß sie universell einsetzbar und auf jeder der beiden Seiten beziehungsweise in jeder Laufrichtung der Herstellungs- und/oder Bearbeitungsmaschine, also sowohl in Links- als auch in Rechtsmaschinen, anordenbar sind. Dies ist nicht nur vorteilhaft für die Bevorratung der Teile, sondern auch für den Betrieb der Überführungsvorrichtung, da die meisten in den oder im Bereich des Bahnlaufwegs eingesetzten Teile/Einrichtungen auch Überkopf und um die Walzen, Rollen und dergleichen herumgeführt werden müssen. Aus diesem Grund sind die Teile/Einrichtungen der Überführungsvorrichtung vorzugsweise symmetrisch oder im wesentlichen symmetrisch ausgeführt . Dies gilt im besonderen für den Aufnahme- oder Ansaugkopf, den Saugschlauch und die Schlauchbefestigung (Schlauch-/Rohrschellen) .
Aus allem wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung sowohl zum Überführen eines von einer Materialbahn abgetrennten Einfädelstreifens als auch einer Materialbahn mit ihrer gesamten Breite eingesetzt werden kann. Die Überführungsvorrichtung kann sowohl in Maschinen, in der die Materialbahn kontinuierlich geführt wird (On-Line) , beispielsweise in einer Herstellungsmaschine, als auch in Maschinen, in denen Materialbahn nicht kontinuierlich geführt wird (Off-Line) , beispielsweise in einer Abrollstation, die zum Abrollen einer zu einem Wickel aufgewickelten Materialbahn dient, eingesetzt werden. Es wird deutlich, daß den oben beschriebenen Überführungsvorrichtungen, die rein beispielhaft in dem Bereich zwischen zwei Trockengruppen angeordnet sind, auch beispielsweise zum Überführen eines Einfädelstreifens/einer Materialbahn von einer Abrollstation zu einer Wickelstation oder von einer Trockenpartie entlang des Bahnlaufweges durch eine Bearbeitungsstation zu einer weiteren Bearbeitungsstation verwendet werden können. Mit Hilfe der Überführungsvorrichtung können auch Materialbahnen beziehungsweise Einfädelstreifen mit einer relativ geringen Festigkeit sicher überführt werden. Die Überführungsvorrichtung weist weiter den Vorteil auf, daß sie sowohl zur Überführung von sehr schmalen als auch besonders breiten Einfädelstreifen/Materialbahnen einsetzbar ist. Vorteilhaft ist weiterhin, daß bestehende Maschinen relativ einfach nachgerüstet werden können. Schließlich ermöglicht die Überführungsvorrichtung eine Automatisierung des Überführungsvorganges, so daß ein manueller Eingriff in den Überführungsvorgang, beispielsweise zur Ausschußentfernung, nicht erforderlich ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, bei dem mehrere hinterein- andergeschaltete Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind, werden diese -vorzugsweise unabhängig von deren konstruktiven Ausgestaltung und Funktion- alle an ein gemeinsames Absaugsystem angeschlossen. Ferner können alle Aufnahmeeinrichtungen mit der gleichen Weiterbehandlungseinrichtung verbunden werden. Dabei werden die einzelnen Aufnahmeeinrichtungen vorzugsweise entsprechend deren nacheinander stattfindenden Betrieb zu- und abgeschaltet.
Die Steuerung der ganzen Überführungsvorrichtung erfolgt bei einer vorteilhaften Ausführungsform automatisch beziehungsweise halbautomatisch, beispielsweise derart, daß nach einem Bahnabriß in der Maschine der Aufnahmekopf selbsttätig oder durch ein manuelles Signal in die Übernahmeposition verfahren wird und von dort alleine eine definierte, optimale Position einnimmt. Durch eine weiteres Signal, beispielsweise ausgelöst durch einen Bediener oder durch ein Teil einer Steuerungseinheit, wird die Einführung des Streifens in die Aufnahmeöffnung des Aufnahmekopfes, beispielsweise durch Aktivierung einer Besaugung, ausgelöst. Des weiteren erfolgt die Überführung des Einfädelstreifens automatisch, wobei die Überführungsgeschwindigkeit manuell oder durch die Steuerungseinheit variierbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges, gekennzeichnet durch mindestens eine Aufnahmeeinrich- tung (46) , die zur Überführung des Einfädelstreifens/der Materialbahn vom Übernahmebereich (5) zum Übergabebereich (7) im wesentlichen entlang des Bahnlaufweges mit einer Geschwindigkeit verlagerbar ist, die kleiner, insbesondere deutlich kleiner, ist, als die Laufgeschwindigkeit , mit der der Einfädelstreifen/die Materialbahn während des Überführvorgangs durch die Maschine geführt ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (46) in Richtung des Bahnlaufweges und entgegengesetzt verlagerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Verlagerungsgeschwindigkeit und Verlagerungsrichtung der Aufnahmeeinrichtung
(46) zwischen zwei ÜberführungsVorgängen variierbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlage- rungsgeschwindigkeit während eines Überführungsvorganges variierbar, vorzugsweise einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- einrichtung (46) im Bereich oder außerhalb des Bahnlaufweges verlagert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Auf- nahmeeinrichtung (46) zugeordnete Führung (37) vorgesehen ist, die mindestens ein Führungselement (35), vorzugsweise zwei Führungselemente, aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine, durch zumindest einen Teil der Maschine verlaufende Führungselement (35) ein Seil (39:39'), ein Band, eine Kette oder dergleichen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) aus Metall oder einem vorzugsweise hochfesten und hitzebestän- digen Kunststoff, vorzugsweise Kevlar, besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) als Rolle (Profilrolle (74,74') ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) mittels mindestens eines Antriebs (43) antreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- weg der Führung (37) länger als der Bahnlaufweg vom Übernahmebereich in den Übergabebereich ist .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) zu einer endlosen Schlaufe verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (46) mindestens einen wenigstens eine Aufnahmeöffnung (61) aufweisenden Aufnahmekopf (59 ; 59a; 59b; 59c) umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- öffnung (61 ) mit einem, vorzugsweise aus einem flexiblen Material bestehenden Schlauch (47) verbunden ist, durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn während eines Überführungsvorgangs aus dem Bahnlaufweg abgeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) zumindest abschnittsweise mit einer Gas- oder Fluidstrδmung beaufschlagbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine mit dem Aufnahmekopf (59 ; 59a; 59b; 59c) zusammenwirkende Unterdruckquelle, mit deren Hilfe die Aufnahmeöff- nung (61) mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) mindestens eine Unterdruckquelle umfaßt .
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterdruckquelle ein Gebläse vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse als Zerkleinerungseinrichtung ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckquelle von einem Injektor gebildet wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) und/oder der Schlauch (47) an wenigstens einem Führungselement (35) gehalten sind/ist .
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) und/oder der Schlauch (47) zwischen oder neben mindestens zwei Führungselementen (35), insbesondere Seilen (39,39'), angeordnet sind, die in einem Abstand und parallel zueinander verlaufen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- schnittsfläche der Aufnahmeöffnung (61 ) kleiner ist als die Querschnittsfläche des Schlauchs (47) .
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- öffnung (61) einen rechteckförmigen Querschnitt und der Schlauch einen kreisförmigen Querschnitt aufweist .
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) flach ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59a) mehrere gelenkig miteinander verbundene Glieder (A bis K) umfaßt, wobei die Gelenke (A bis I) so ausgerichtet sind, daß der Aufnahmekopf (59a) quer zur Laufrichtung des Einfädelstreifens/der Materialbahn steif und in Laufrichtung beweglich ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Aufnahmeöffnung (61) aufweisende Teil des Aufnahmekopfs (59; 59a; 59b; 59c) in den Bahnlaufweg hineinragt, und daß der Schlauch (47) außerhalb des Bahnlaufwegs geführt ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) eine Weiterbehandlungseinrichtung nachgeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterbehandlungseinrichtung als Zerkleinerungs-, Verbrennungs- , Auflösungseinrich- tung, Auffangvorrichtung, Entsorgungs- und/oder Recyclinganlage ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterbehandlungseinrichtung am oder im Aufnahmekopf (59; 59a; 59b; 59c) , im Innern des Schlauchs (47) und/oder an dem dem Auf- nahmekopf (59; 59a; 59b; 59c) abgewandten Ende des Schlauchs (47) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Einfädelstreifen/die Materialbahn erfassende Transportvorrichtung, die im Aufnahmekopf oder im Bereich des Auf ahmekopfes (59; 59a; 59b; 59c) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- einrichtung (46) nach einem Überführungsvorgang in Richtung des Bahnlaufweges oder entgegengesetzt in eine Übernahmeposition verlagerbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind und daß eine Aufnahmeeinrichtung während eines Überführungsvorganges bereits in die Übernahmeposition verlagerbar ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind und daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn während eines Überführungsvorganges von der -in Laufrichtung des Einfädelstreifens/der Materialbahn gesehen- vorgeordneten Aufnahmeeinrichtung an die nachgeordnete Aufnahmeeinrichtung übergeben wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aufnahmeeinrichtungen eine Überführhilfe vorgesehen ist, die den Einfädelstreifen/die Materialbahn von der ersten Aufnahmeeinrichtung übernimmt und ihn/sie an die zweite Aufnahmeeinrichtung übergibt.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabebereich (7) eine Übernahmeeinrichtung vorgesehen ist, die den/die von der Aufnahmeeinrichtung (46) überführte (n) Einfädelstreifen/Materialbahn übernimmt.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übernahmebereich (5) ein Transportmittel vorgesehen ist, das den/die von einem dem Übernahmebereich (5) vorgeordneten Teil der Maschine ankommende (n) Einfädelstreifen/Materialbahn an die Aufnahmeeinrichtung (46) übergibt.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor, mittels dessen der Druck in den mit dem Auf- nahmekopf (59; 59a; 59b; 59c) verbundenen Schlauch
(47), Kanal oder dergleichen ermittelbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachsen des Führungselements (35) , insbesondere Seils (39,39'), des Schlauchs (47) und des Aufnah- mekopfs (59; 59a; 59b; 59c) in einer gedachten zweiten Ebene (E2) liegen.
40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- kopf (59; 59a; 59b; 59c) und der Schlauch (47) so gegenüber dem/der in die Aufnahmeöffnung einlaufenden Einfädelstreifen/Materialbahn ausgerichtet sind, daß er/sie seine/ihre Laufrichtung zumindest im wesentlichen beibehält.
41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn im Aufnahmekopf und/oder im Schlauch derart umgelenkt wird, daß er/sie entgegen oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn aus der Maschine ausgebracht wird.
42. Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich im wesentlichen entlang eines Bahnlaufweges, insbesondere mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn mit einer Geschwindigkeit vom Übernahmebereich in den Übergabebereich entlang des Bahnlaufweges überführt wird, die geringer, vorzugsweise bedeutend geringer, ist, als die Laufgeschwindigkeit , mit der der Einfädelstreifen/die Materialbahn während des ÜberführungsVorgangs durch die Maschine geführt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsgeschwindigkeit , mit der der Einfädelstreifen/die Materialbahn vom Übernahmebereich in den Übergabebereich überführt wird, variierbar, vorzugsweise einstellbar ist.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstrei- fen/die Materialbahn zumindest teilweise mit Hilfe einer Strömung aus dem Bahnlaufweg herausgeführt wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn während des Uberfuhrungsvorgangs in Längsrichtung gespannt wird.
EP98932137A 1997-06-09 1998-06-09 Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn Expired - Lifetime EP0989949B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724123A DE19724123A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
DE19724123 1997-06-09
PCT/EP1998/003446 WO1998056701A1 (de) 1997-06-09 1998-06-09 Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989949A1 true EP0989949A1 (de) 2000-04-05
EP0989949B1 EP0989949B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7831831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932137A Expired - Lifetime EP0989949B1 (de) 1997-06-09 1998-06-09 Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6425513B1 (de)
EP (1) EP0989949B1 (de)
JP (1) JP2002503194A (de)
KR (1) KR20010013592A (de)
AT (1) ATE210591T1 (de)
CA (1) CA2297184A1 (de)
DE (2) DE19724123A1 (de)
WO (1) WO1998056701A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851673A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Überführungsvorrichtung
DE19856745A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Überführungsvorrichtung
DE19908339A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE19922893A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Faserstoffbahnen
FI105575B (fi) 1999-06-03 2000-09-15 Valmet Corp Menetelmä paperirainan viemiseksi ja paperirainan vientilaitteisto
DE19941426A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Materialbahnstreifens
DE19946379A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE10121945B4 (de) 2001-05-05 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
US6996921B2 (en) * 2003-02-14 2006-02-14 3M Innovative Properties Company Web positioning device
US20040256434A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Allan Broom Tail rail
US7225739B2 (en) * 2004-01-21 2007-06-05 Silverbrook Research Pty Ltd Drying system for use in a printing system
DE102004006232B3 (de) * 2004-02-09 2005-07-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
US8152967B2 (en) * 2006-08-25 2012-04-10 Graf Edwin X Process and machine for making air dried tissue
DE102007014196A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Seil
DE102010064022A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung von Materialbahnen
DE102015001008A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen
DE102015005384A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen
IT201600117182A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Futura Spa Ribobinatrice.
DE202019101925U1 (de) 2018-07-03 2019-04-10 Mapateq Gmbh Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn
DE102019203744A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung
EP3915910B1 (de) 2019-02-07 2022-11-23 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670873A (en) * 1926-05-17 1928-05-22 Lorenzo M Avenson Threader for paper-drying machines
US3508342A (en) * 1968-04-04 1970-04-28 Midland Ross Corp Threading apparatus for web dryers
DE2402768C2 (de) * 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
FI59833C (fi) * 1980-09-03 1981-10-12 Valmet Oy Spetsdragningsanordning foer en pappersbana
DK155689C (da) * 1981-03-31 1989-10-09 Eskofot As Fremfoeringsapparat
FI67901C (fi) * 1983-10-03 1987-07-20 Valmet Oy Foerfarande och anordning i torkpartiet i en pappersmaskin vid styrning av banans spets.
CH666860A5 (de) * 1984-12-18 1988-08-31 Wifag Maschf Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen.
DE8717976U1 (de) * 1987-03-30 1992-01-16 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in einer Maschine zum Behandeln der Materialbahn, insbesondere in einem Roller
FI76390C (fi) * 1987-05-20 1988-10-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer spetsdragning av en bana.
GB8805786D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Wiggins Teape Group Ltd Rope system for papermachine
US5030447A (en) 1988-03-31 1991-07-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pharmaceutical compositions having good stability
JPH07108741B2 (ja) * 1989-04-04 1995-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通し装置
CA2025552C (en) * 1989-09-20 1993-12-21 Kunio Suzuki Paper web threading apparatus for rotary printing press
DE3933861A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine
DE4037661C1 (de) * 1990-11-27 1991-12-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
JPH0757659B2 (ja) * 1991-04-30 1995-06-21 株式会社東京機械製作所 ウェブ料紙貼着装置
GB2256854B (en) * 1991-06-18 1995-04-12 Arthur Ronald Crouch A leader for feeding strip material
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE9206844U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Durchtrennen einer Papierbahn in einer Pressenpartie einer Papiermaschine
DE9208419U1 (de) * 1992-06-24 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE4318299A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Roland Man Druckmasch Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine
US5600897A (en) 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading
FI101000B (fi) * 1995-10-05 1998-03-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperiradan päänviennissä
JP2849679B2 (ja) * 1996-09-25 1999-01-20 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通しガイドの分岐装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9856701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989949B1 (de) 2001-12-12
DE59802452D1 (de) 2002-01-24
KR20010013592A (de) 2001-02-26
JP2002503194A (ja) 2002-01-29
ATE210591T1 (de) 2001-12-15
DE19724123A1 (de) 1998-12-10
WO1998056701A1 (de) 1998-12-17
CA2297184A1 (en) 1998-12-17
US6425513B1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
DE69405423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreissen von Materialbahnen
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
CH617477A5 (de)
DE2920329C3 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE3835248A1 (de) Reckvorrichtung
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
EP0878568B1 (de) Bandwickler
EP2783039A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
DE102008041424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP0769465A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
AT410328B (de) Anordnung zum einfädeln in einen kalander
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
EP1038065B1 (de) Überführungsvorrichtung
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE9101248U1 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE1779436A1 (de) Vorratsvorrichtung fuer eine Schraegschneidemaschine zur Aufnahme unzerschnittener Reifengewebebahnen
DE2656201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ziehen mehrerer draehte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

EUG Se: european patent has lapsed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070610