EP2783039A1 - Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung

Info

Publication number
EP2783039A1
EP2783039A1 EP12790501.6A EP12790501A EP2783039A1 EP 2783039 A1 EP2783039 A1 EP 2783039A1 EP 12790501 A EP12790501 A EP 12790501A EP 2783039 A1 EP2783039 A1 EP 2783039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
tzn
belt
material web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12790501.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783039B1 (de
Inventor
Norbert Karner
Erich Rollenitz
Andreas Ziegelwanger
Wolfgang Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2783039A1 publication Critical patent/EP2783039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783039B1 publication Critical patent/EP2783039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a material web, in particular a fibrous web in the form of a paper, board or tissue web of a dry assembly of a machine for producing such a material web, in which the material web supported on an endlessly circulating dry belt alternating over a plurality of heated drying cylinders under direct contact with their surface and arranged therebetween deflecting rollers, to a downstream of the drying assembly functional unit at startup or after a disturbance by transferring a AufzhoustMails, in which in a process stage, at least a partial strip of the web from the dry assembly or the web web width in a arranged below the drying arrangement collecting device is performed.
  • the invention further relates to a drying device of a machine for producing a material web.
  • the transfer takes place by removing the material web or a Auf KunststoffstMails on the dry belt.
  • the residual web is guided into a collecting device in the form of a pulper.
  • the invention had the object of further improving a method for guiding a material web or a partial strip of these in a collecting device, in particular to ensure even safer and more stable.
  • the solution according to the invention should be suitable for embodiments of dry arrangements in which due to the arrangement of the drying cylinder, a decrease of the drying cylinder itself is not possible or only against the direction of gravity.
  • the solution according to the invention is characterized by the features of claims 1 and 10. Advantageous embodiments are described in the dependent claims, which can be used individually or in combination with each other with the features of the independent claims in an advantageous manner.
  • An inventive method for transferring a material web, in particular a fibrous web in the form of a paper, board or tissue web of a drying arrangement of a machine for producing such a material web in which the material web supported on an endlessly circulating dry belt alternating over a plurality of heated drying cylinders in direct contact with their surface and in between arranged deflection rollers is guided to a downstream of the drying assembly functional unit at startup or after a disturbance by transferring a AufzhoustMails, in which at least one sub-strip of the web of material from the drying arrangement or the web web web width is guided in a arranged below the drying arrangement collecting device in a process stage; Is characterized in that the material web or the partial strip of the material web is guided on the in the direction of passage of the web through the drying arrangement last drying cylinder of the drying arrangement on the dry belt in the, in particular offset in the vertical direction catcher.
  • a partial strip is understood to be a strip of a material web whose extent in the width direction is characterized by a width in the longitudinal direction and whose extent in the width direction is smaller than the width of a completely wide-traveled material web.
  • the partial strip can be present as a leader strip or residual web.
  • a leader strip serves to transfer the material web between successively arranged functional units.
  • the extension in the width direction is characterized by a substantially smaller width than in the longitudinal direction.
  • the width of the Aufzhoustsammlungs can vary in the longitudinal direction, in particular be characterized by a steady change or kept constant over a predefined length range.
  • Such Aufzhoustsammlung are usually formed by so-called edge strips, which are generated in the lateral end portions of the web by cutting them with further formation of a residual web.
  • a residual web is understood to mean that part of the material web which, after being severed, in particular separation of the leader strip from the material web, remains. Widening the web to the desired width means changing the width of the leader in the cross-machine direction while reducing the width of the remainder web by changing the position of a separator for separating the web into the leader and a remnant strip.
  • the term dry belt comprises at least one endless, i. As a loop present band in a variety of designs, which is guided over guide rollers and driven by at least one drivable roller. By the drive this runs around.
  • the dry belt is preferably a dryer fabric.
  • the direction of rotation of the drying belt coincides in the support region for the material web with the direction of passage of the material web through the drying arrangement.
  • Subordinate functional units are assemblies, assemblies, devices and / or facilities that serve the further guidance and / or treatment of the material web or web components.
  • it may, for example, be one of the following functional units: a further drying arrangement, a reeling device for the material web, a smoothing device or a downstream application device.
  • a collecting device is understood to mean a device which serves for receiving and / or storing and / or at least partially processing at least parts of the material web.
  • the solution of the invention allows the support on the dry belt, the safe transfer of a partial strip of a web or the web with full width in a vertical direction to the dry assembly, especially a portion of this offset catcher in transfer situations, in which the web on the drying cylinder or not in the direction of gravity to lose weight.
  • the inventive Solution is thus particularly suitable for guiding partial strips or the entire material web of single-row drying arrangements whose drying cylinders are arranged one above the other in a vertical position with respect to their longitudinal axes in alignment or offset with each other such that a theoretical connecting line by their longitudinal axes in the vertical direction or inclined a vertical plane runs.
  • the inclination angle can be in the range of 70 ° to 1 10 °.
  • the solution according to the invention is also suitable for guiding partial strips or the entire material web from inverted single-row drying arrangements, i. arranged in series drying cylinders arranged therebetween deflecting rollers whose longitudinal axes are arranged in the vertical direction above the longitudinal axes of the drying cylinders.
  • the material web or the partial strip of the material web after expiration of in the direction of passage last drying cylinder on the drying belt via a, formed by a portion of the circulation path of the dry belt holding area to a characterized by the detachment of the web or the partial strip from the dry belt release area guided over this, wherein over at least a portion of the holding area, the material web or the partial strip is held by negative pressure on the drying belt.
  • the partial strip or the entire material web can be transferred after a demolition in a firmly defined position relative to the drying belt in the collecting device.
  • the guidance of the material web or of the partial strip takes place within the holding region with the drying belt via a latter
  • Drying cylinder downstream besaugbare roller After the suctionable roller, the material web or the partial strip is released from the drying belt and sucked into the collecting device.
  • the suctionable roll is used to optimize by their position relative to the drying cylinder descriptive course of the holding area and for guiding the material web in the direction of collecting device arranged such that it is wrapped in installation position at least over a portion of the outer periphery above a characterized by the longitudinal axis of the besaugbaren roller and a perpendicular to this in a horizontal plane level of the dry belt.
  • Main advantages of the suctionable roller are the possibility of a
  • the material web or the partial strip of the material web is held on the drying belt by applying negative pressure to the drying belt in the region of the holding region between a discharge line of the drying belt from the last drying cylinder and the suctionable roller. This measure allows safe guidance in a fixed position relative to the drying belt to the release area.
  • this is fed after release from the drying belt in the collecting device, for example by means of both sides of the web or strip arranged Pulperspritzrohren or sucked.
  • This solution is particularly suitable when using collecting devices with small inlet openings, collecting devices, for which only a small amount of space is available in order nevertheless to ensure fast and safe transfer into them.
  • the guide according to the invention of the material web or a partial strip of the material web into a collecting device forms an essential part of a transfer process.
  • a leader strip by separation of the Material web generated from this.
  • the discharge line of the drying belt and when guiding web material components, in particular the Aufzhoustsammlungs or the entire web at this last drying cylinder describes the local course of detachment of the dry belt or web components from the outer circumference of the drying cylinder in the cross-machine direction and is in idealized form by a parallel to the longitudinal axis of Drying cylinder characterizable.
  • the Aufzhoust Shape is performed in a first embodiment as a partial strip of the material web in the collecting device and subsequently driven to full width in the collecting device.
  • the leader strip after the last drying cylinder of the drying assembly, is guided by the drying belt into the looping area of the drying belt with the sweeping roll downstream of the last drying cylinder, removed from the drying belt in a take-off area within the wrap area and transferred to the downstream functional unit.
  • the acceptance region describes an area at which the material web, in particular the leader strip, is removed from the drying belt. In an idealized form, this can be described by a take-off line.
  • the removal region is located in the first or fourth quadrant with respect to a coordinate system laid in the first or fourth quadrant through the longitudinal axis of the suctionable roll and is thus easily accessible.
  • the arrangement of the removal area in the upper half of the suctionable roller allows the targeted removal of a AufzhoustMails and from this position safe transfer of this in a downstream functional unit also for arrangements of the drying cylinder, in which no decrease of these is possible.
  • the suction is carried out at least in the region of the removal region, preferably in the entire wrap around the dry belt with the besaugbaren roller. Through the suction, the removal position of the AufzhoustMails and its orientation is fixed and thus enables a secure positioning relative to the removal device.
  • the Besaug sadness serves In this case in function concentration different tasks, once the leadership of ab directed toden leader strip and further the leadership of the web or the sub-strip of this in a catcher.
  • the provision of the provided for the transfer guide strip can be done in various ways.
  • the material web can be subdivided in a first basic design into the last drying cylinder of the drying arrangement in the direction of passage of the drying belt or according to a second basic embodiment into the last drying cylinder, in particular between the discharge line of the drying belt from the last drying cylinder and the suctionable roll, and a residual web.
  • the first basic version includes a multitude of sub-variants, which are individually considered to be particularly suitable for certain applications.
  • the subdivision of the material web is preceded by a first drying cylinder of the drying arrangement.
  • the separation may be on the dry belt or supported on another movable surface.
  • the separation can be done, for example, in a vertical arrangement of the drying cylinder on the top in the installed position deflection roller.
  • the advantage of this design is in the arrangement of the separator available space and the possibility of shifting into areas with correspondingly freely accessible space.
  • the material web is subdivided between a deflection roller arranged upstream of the last drying cylinder in the direction of passage of the material web or circulation direction of the drying belt and the last drying cylinder.
  • the separation preferably takes place in the looping area of the drying belt with the deflection roller.
  • This sub-variant is characterized in that the possibility of Thomasgutaustragung with the dry belt with provision of an air knife in Cutting area and / or the arrangement of facilities for collecting the clippings is given.
  • the separating position between the first and last drying cylinder of the drying arrangement is arranged.
  • the second basic embodiment of the separation of the AufzhoustMails only after the last in the direction of travel of the web or the direction of rotation of the drying belt drying cylinder offers the advantage of a short transfer path for the AufzhoustMail to the removal area on the besaugbaren roller. Measures on the drying belt to fix the AufzhoustMails on this before the acceptance area can be minimized or avoided altogether. In all versions of a separation on the drying belt this is associated with a device for the cleaning of clippings and conditioning.
  • the negative pressure in the removal area on the besaugbaren roller and / or on the dry belt in the area between drainage from the drying cylinder and besaugbarer roller and / or the expiration of the dry belt arranged downstream of the suctionable roller according to at least one of the following options:
  • the adjustability is firstly an optimization of the required in the individual operations guides of web components, also the negative pressures are applied only when they are actually needed, so that the dry assembly is energy efficient operable.
  • the drying device of a machine for producing a material web, in particular fibrous web in the form of a paper, board or tissue web with at least one drying arrangement and a Guide device for guiding the material web or a partial strip of the material web in a arranged below a portion of the drying arrangement catcher wherein in the direction of passage of the drying device last drying arrangement comprises a plurality of drying cylinders and deflection rollers arranged therebetween and a drying belt for alternately guiding the web over the drying cylinder and guide rollers
  • the guide device comprises a downstream in the direction of rotation of the drying belt last cylinder roller as a guide roll for the drying belt and at least one of these downstream further guide roller, which is arranged opposite to the last drying cylinder downstream roller, between the roller and the further guide roller perpendicular or opposite a vertical plane inclined to realize extending portion of the circulation path of the dry belt, wherein the collecting means below this portion of the Uml Aufweges is arranged, characterized in that the last drying cylinder downstream roller is
  • the embodiment of the invention offers the advantage of a secure guidance of the material web or a partial strip of these in a collecting device of dry arrangements, in which a decrease of these on the drying cylinder is not useful, for example, when taking against the direction of gravity.
  • a decrease of these on the drying cylinder is not useful, for example, when taking against the direction of gravity.
  • the means for holding the material web or a partial strip advantageously additionally comprise a device for generating a negative pressure associated with the drying belt between the discharge line on the drying cylinder and the suctionable roller.
  • the device stabilizes the material web or the partial strip on the drying belt in a simple manner.
  • the transfer device comprises a device arranged downstream of the drying belt of the continuous line of the drying belt at the suctionable roller for applying a negative pressure.
  • a transfer device for a slit strip which utilizes components of the guide device in functional concentration.
  • the decrease of the AufzhoustMails takes place on the suctionable roller from the dryer, whereby a firm acceptance position can be ensured.
  • the transfer device comprises a blowing device. The transfer takes place without ropes and precisely.
  • the transfer device has one of the blowing device for releasing a transfer strip in the removal area on the dry belt
  • downstream transfer device in particular one or more parts
  • the dry belt between the discharge line on the drying cylinder and besaugbarer roller associated means for generating a negative pressure and the besaugbare roller at least one over the theoretical width of the AufzhoustMails extending zone and another parallel over the extension of the besaugbaren roller to the longitudinal axis extending zone, which are separated from each other and / or can be switched off.
  • said device can also serve to stabilize the residual web as a partial strip of the material web.
  • the suctionable roller has a diameter of> 700 mm, preferably in the range between 1200 mm and 1500 mm inclusive.
  • the besaugbare roller at a distance to the downstream functional unit, in particular next guide roll in the machine direction in the range between 3000 mm and 1500 mm, preferably 3000 mm and 2500 mm.
  • a separator for dividing the material web is provided in a Auf Japanstsammlung and a residual web as a partial strip.
  • This can be designed in various ways and be associated with the dry belt or a, the material web supporting the movable surface.
  • the separation device can be characterized by the use of different separation media. For example, cutting devices in the form of air or water jet cutting devices are conceivable.
  • the arrangement can be carried out upstream of the last drying cylinder of the drying arrangement, depending on the design and construction of the drying arrangement in a first basic design. In the immediate Vor Mr, preferably in Umschlingungs Kunststoff this upstream diverting an air knife on the dry belt is arranged for Thomasgutab arrangement on the dry belt.
  • the separating device is arranged upstream of the first drying cylinder of the drying arrangement in a further sub-variant of the first basic version.
  • the arrangement then takes place either at the beginning of the drying arrangement or a functional unit upstream of the drying arrangement.
  • the separator is downstream of the sequence of the drying belt from the last drying cylinder of the drying arrangement, preferably assigned in the wrap of the dry belt with the besaugbaren roller the dry belt, resulting in very short transfer paths to the removal area.
  • the drying apparatus is preferably designed and constructed in such a way that at least a portion of the drying cylinders in the end region of the last drying arrangement are arranged offset from one another in the vertical direction, wherein the longitudinal axes are free of offset in the machine direction to each other or offset in the machine direction to form a tilted relative to a vertical plane Dry arrangement are arranged. This design allows easy and quick removal of waste.
  • At least a part of the last drying arrangement is designed as an inverted single-row drying arrangement.
  • the drying cylinders in the end region of the drying arrangement are arranged in the machine direction in a spaced row and the longitudinal axes of the intermediate idler rollers and the suctionable roller in the vertical direction above the longitudinal axes of the drying cylinder.
  • Figure 1 illustrates an embodiment of a drying arrangement
  • FIG. 2 illustrates, on the basis of a signal flow diagram, the method steps characterizing a transfer of the material web
  • FIG. 3 shows, in a simplified schematic representation, a design of a separating device
  • Figure 4 illustrates different arrangement options a
  • Figures 5a and 5b show a possible subdivision of the suction region of the suctionable roller in the circumferential direction and transversely to this;
  • FIG. 7 illustrates a subdivided version of a transfer belt
  • FIG. 8 and 9 show possible arrangements of the besaugbaren roller against the last in the direction of travel of the web drying cylinder;
  • FIG. 10 shows a possible arrangement of the transfer device in an inverted single-row drying arrangement;
  • FIG. 11 illustrates, by way of example, possible arrangements of the dry arrangement in a machine for producing a material web.
  • FIG. 1 shows, in a schematized and highly simplified representation, a detail of a drying arrangement 1 for use in machines for producing a fibrous web F in the form of a paper, board or tissue web, the arrangement and mode of operation of a guiding device 34 according to the invention for guiding at least one partial strip fibrous web F, in particular a Aufzhoustsammlungs AS ' or a residual web RS or the entire fibrous web F ' in a vertically offset catcher, in particular arranged below a portion of the drying arrangement pulper 18.
  • Figure 1 also illustrates the arrangement and operation of a transfer device 2 for a AufgarstMail AS with the removal of a drying belt 3 and transfer to a downstream, the fibrous web F further processing or processing functional unit 4.
  • components of the guide device 34 and the transfer device 2 are formed of the same components.
  • a coordinate system is applied to the dry arrangement 1 by way of example.
  • the X-axis describes the longitudinal direction of the extension of the machine and is therefore also referred to as the machine direction MD. This corresponds to the direction of passage of the material web through the machine for producing these.
  • the Y direction describes the direction transverse to the machine direction and is therefore also referred to as the cross-machine direction CD.
  • the Z direction corresponds to the height direction.
  • the drying arrangement 1 comprises at least one, preferably a plurality of drying cylinders TZ1 to TZn.
  • the last drying cylinder TZn and TZn-1 shown in the feedthrough direction of the fibrous web F are shown by way of example.
  • the fibrous web F is guided meandering alternately over the drying cylinders TZ1 to TZn and deflection rollers 5 arranged therebetween during normal operation of the drying arrangement 1 by an endlessly circulating drying belt 3 in the form of an air-permeable drying wire in the illustrated area of the drying arrangement 1.
  • the guide is always supported on the dry belt 3.
  • a Aufzhoust Shape AS is transferred to the downstream functional unit 4 and driven after the transfer, the fibrous web to its desired width.
  • the fibrous web F is moved by the width of a pathway, in particular a pulper 18, downstream of the last drying cylinder TZn of the drying arrangement 1 in the direction of passage, which is arranged below the drying arrangement 1. Notwithstanding the web-width guidance, it is also possible to guide a partial strip in the form of a threading strip AS ' or a residual web RS into the catching device in accordance with the mode of operation of the drying arrangement.
  • the guide of the fibrous web F or the partial strip is carried out according to the invention supported on the dry belt 3.
  • means 36 are provided which define a holding portion 37 for the fibrous web or the partial strip on the dry belt 3 in the entirety of their mode of action.
  • the means 36 and the holding portion 37 are part of the guide 34.
  • the detachment of the fibrous web or the partial strip from the dry belt 3 takes place in a release area 35.
  • the holding portion 37 extends over a portion of the circulation path of the dry belt 3, starting from a discharge line AL on the drying cylinder TZn to the release area 35.
  • the drying arrangement 1 is designed in such a way that, in the region upstream of the functional unit 4, it is suitable to dry only one side of the fibrous web F by contact drying. That is to say that this area is single-row, wherein the arrangement of the drying cylinders TZ1 to TZn can vary.
  • FIG. 1 shows a detail of a substantially vertical arrangement of the individual drying cylinders TZn-1 to TZn relative to the installation position.
  • the longitudinal axes L T z n -i to L T zn of the individual drying cylinders TZn-1 to TZn extending in installation position in the cross-machine direction CD are arranged parallel to one another and offset from one another in the vertical direction.
  • the theoretical connecting line through the longitudinal axes of the drying cylinders TZn, TZn-1 is characterized by a straight line, which runs perpendicular to a horizontal plane in FIG. Arrangements are also conceivable which can be described by an inclination of the theoretical connecting line through the longitudinal axes of the drying cylinders TZn, TZn-1. In this case, the Arrangement of the drying cylinders considered with additional offset in the machine direction MD.
  • the fibrous web F is guided under direct contact with the lateral surface 10.1 to 10.n of the individual drying cylinders TZn-1 to TZn, each over a partial area of the outer circumference thereof.
  • the individual guide rollers 5 are arranged between two adjacent in the direction of rotation of the drying belt 3 drying cylinders TZn, TZn-1, i. whose longitudinal axes are arranged offset to those of the drying cylinder in the vertical and horizontal directions.
  • the guide rollers 5 are preferably designed as besaugbare guide rollers.
  • the suction can be done either directly over the interior of the guide rollers 1 1 1 or indirectly via the outer circumference 12 of the guide rollers 5 arranged suction boxes.
  • the deflection rollers 5 are arranged inside the drying belt 3, i.
  • the drying cylinders TZn-1 and TZn are arranged outside of the loop formed by the drying belt 3 and contact in non-operation with a portion of their lateral surfaces 10.n-1, 10.n the Outside of the dry belt 3 3.
  • the dry belt 3 presses the fibrous web F against the surface formed by the lateral surface 10.n-1, 10.n of the respective drying cylinder TZn-1, TZn from, and thus improves the heat transfer to Fibrous web F.
  • the fibrous web F is guided on the outer side 15 of the drying belt 3. During the wrapping of the guide rollers 5, the fibrous web F is then at this outside, ie the surface of the guide rollers 5 contacted directly the dry belt 3.
  • the jacket of the individual guide roller 5 is preferably executed in the illustrated embodiment with a perforation and the interior 1 1 with one in particular not connected vacuum source connected.
  • suction boxes 13 On the negative pressure of the fibrous web F between drying cylinder TZn-1 and guide roller 5 is sucked to the drying belt 3. It is also conceivable to use the suction boxes 13 additionally or alternatively to the suction of the inner space 1 1 of the respective guide roller 5.
  • a guide roller for the dry belt 3 in the form of a besaugbaren roller 6 is arranged, which is arranged such that these viewed in the installation position at least over a portion of its outer periphery 7 above a plane E, through the longitudinal or rotation axis R of the suctionable roller 6 and a vertical in the horizontal plane or machine direction MD is characterized, is wrapped by the dry belt 3.
  • the suctionable roller 6 must be wrapped in the region of its upper half in the installed position over at least a portion of its outer periphery 7 of the dry belt 3.
  • the transfer device 2 comprises a removal device 8, which may be designed in various ways. This is the dry belt 3 im Assigned to the acceptance area AB.
  • a take-off device 8 suction and / or blowing devices are used, which transfer the Aufzhoustsammlung AS directly or indirectly via further transfer devices, for example in the form of a conveyor belt 9 to the next functional unit 4.
  • the conveyor belt 9 is preferably designed as a vacuum belt. The design can be one or more parts.
  • the decrease of the dry belt 3 takes place in a particularly advantageous manner on the besaugbaren roller 6 in the wrapping region of the dry belt 3 with this, in particular a region of the outer periphery 7 of the suctionable roller 6 above the plane formed by the axis of rotation R and perpendicular to this in the MD direction E.
  • the acceptance range AB can ideally be described by a line running in the cross-machine direction CD.
  • the removal area AB is in the installation position of the suctionable roller 6 shown in Figure 1 within the 4th squares of these in the view of this in the MD / Z plane of the machine or with respect to the plane E in an angular range between each including 0 ° and 180 °, preferably 0 ° and 90 °.
  • the besaugbare roller 6 is preferably designed with a diameter> 700mm, preferably in the range between 1200 mm to 1500 mm.
  • the arrangement of the suctionable roller 6 with respect to the following functional unit 4 is preferably characterized by the following dimensional ranges:
  • Figure 1 illustrates the necessary for the transfer operation of a AufzhoustMails AS facilities, in particular a the dry belt 3 after the flow line AL at the drying cylinder TZn associated acceptance device 8 and optionally further facilities, such as a conveyor belt 9.
  • the transfer process only the AufzhoustMails AS designed as in the flowchart according to FIG. 2 as method steps VA to VC.
  • the threading strip AS is removed from the drying belt 3 behind the discharge line AL at the last drying cylinder TZn, which also corresponds to the discharge line of the drying belt 3 from the drying cylinder TZn, and transported to the downstream functional unit 4 in method step VB.
  • the fibrous web F can be driven to full width according to VC.
  • the mode of operation of the drying arrangement 1 as a whole during a transfer operation after a service interruption is as shown in the flowchart according to FIG.
  • the fibrous web F is discharged in a region upstream of the source of interference into a collecting device, in particular a pulper 18 and a new track of the fibrous web.
  • a Auf Kunststoffst Shape AS ' preferably generated in the form of a marginal strip, which is guided by the individual successively arranged functional units of the machine until the fibrous web on again their full width can be driven. If such a threading strip AS 'is guided in a drying arrangement 1 with a suctionable roll 6 downstream of the last drying cylinder TZn in the manner described, this is not necessarily transferred immediately to the following functional unit 4, but into a drying unit 1 below arranged catcher, in particular a pulper 18 performed according to step V01.
  • the guide is preferably ropeless.
  • the area between the last drying cylinder TZn and the suctionable roll 6 and preferably also a drying roll 3 after the besaugbaren roller 6 leading guide roll 19 with a negative pressure, preferably a vacuum can be acted upon.
  • the application can be realized by means arranged on the inside 14 of the drying belt 3 and the suctionable roller 6 downstream device 21 for applying a negative pressure.
  • the guide roller 19 is disposed below the besaugbaren roller 6, preferably their spaced apart in the vertical direction longitudinal axes in the vertical direction in alignment, that is arranged free of offset in the MD direction.
  • the guide roller 19 preferably has a smaller diameter than the suctionable roller 6, so that the drying belt 3 is guided at an angle with respect to the vertical direction between the suctionable roller 6 and guide roller 19, to allow easy removal of the Auf 2015stMails AS ' in the pulper 18 ,
  • the distance between the besaugbaren roller 6 to the next guide roller in the machine direction is selected such that it is in the range between each including 3000 mm and 1500 mm, preferably 3000 mm and 2500 mm ,
  • the opening of the pulper 18 is preferably closed by choice. This is closed during operation and opens automatically when demolished or by the weight of the reject.
  • Pulperspritzrohre which are arranged on both sides of the introduced into the pulper 18 partial strip or the fibrous web.
  • the guide roller 19 are provided in the direction of rotation of the dry belt 3 at this stripping means 38.
  • a Abl Harborblasrohr 39 is provided, which is arranged in the direction of rotation of the drying belt 3 in front of the guide roller 19 and the gusset between dry belt 3 and guide roller 19 applied, ie blowing in the gusset between rising dry belt and guide roller 19. This serves to support the detachment of the fibrous web or a partial strip, in particular AufzhoustMails AS ' or the residual web RS.
  • the individual devices 16 and 21 can also be formed by one unit.
  • a negative pressure, in particular the vacuum specifically at the required areas free from impairment of adjacent areas in the drying arrangement 1, said area is preferably sealed off from the environment surrounding it, for example by means of a corresponding cover plate 20.
  • the fibrous web is moved as fibrous web F ' in step V02 to the desired width.
  • the wide-traveling or end-to-end wide-spread fibrous web F ' is also guided on the drying belt 3 to the pulper 18 in step V03 out.
  • the fibrous web F ' is acted upon by the negative pressure of the device 16 and the suctionable roller 6 to remain on the drying belt 3 until the expiration of the besaugbaren roller 6 and this downstream in the region between the besaugbaren roller 6 and the guide roller 19.
  • the actual AufgarstMail AS is generated by the wide-traveled fibrous web F 'is divided into a Auf woolstMail AS and a residual web RS in V04.
  • the Residual web RS is guided into the pulper 18 - V05 and the Aufzhoustsammlung AS according to VA transferred to VC in Figure 2 to the downstream functional unit 4 and the fibrous web F driven to desired width.
  • the wide-traveled fibrous web F is then no longer guided in VD to the removal area AB on the besaugbaren roller 6 but raises according to the imaginary line connecting the downstream functional unit, for example, the transfer belt 9 earlier from the dry belt 3.
  • This area is designated by 24 and is preferably within the Umschlingungs Schemees of the dry belt 3 with the besaugbaren roller 6 in front of the removal area AB for the AufzhoustMail AS.
  • the transferred wide-traveled fibrous web F is shown by dash-dotted line.
  • a separator 17 For dividing the fibrous web F ' in a Auf JapanstMail AS and a residual web RS a separator 17 is provided which allows a subdivision of the fibrous web F ' within the dryer assembly 1 in a residual web RS and the aufologyden, ie the functional unit 4 to be supplied AufwoodstMail AS. According to the embodiment shown in Figure 3, the subdivision takes place in front of the last in the direction of rotation of the dry belt 3 and direction of passage of the fibrous web F drying cylinder TZn, in particular between guide roller 5 and drying cylinder TZn.
  • the separating device 17 can be designed in a variety of ways. Conceivable are concepts with cutting media in the form of a fluid, such as a double-head water jet tip cutter as well as a solid, such as a cutting blade. Depending on the design and the position, the width of the threading strip as well as the position of the threading strip in the CD direction can be varied.
  • Figure 1 illustrates an advantageous arrangement of the separator 17.
  • the subdivision is carried out by separation of the fibrous web F ' on the dry belt 3.
  • the separator 17 is for this purpose the outside of the Dry band 3 assigned. If the subdivision into the guide strip AS and the residual web RS takes place before the last drying cylinder TZ, if an air knife is provided in the region of the suction box 13 on the outside 15 of the drying belt 3, the cut material is discharged through the drying belt 3.
  • FIG. 3 shows, in a view of the fibrous web F ', the arrangement of the separating device 17 and its mode of operation for subdivision into the profiling strips AS and the residual web RS.
  • the direction of movement of the fibrous web F ' is indicated by an arrow, likewise the directions of movement of the leader strip AS and the residual web RS.
  • the separating device 17 is displaceably mounted on a carrier 25 extending in machine transverse direction CD in accordance with the double arrow.
  • the width of the AufzhoustMails AS can be varied in a simply cutting device. If this is designed as a double cutter, in addition to the width, the position of the Aufzhoustographies AS in Maschinenquennchtung CD can be varied.
  • the adjustment can be made manually or automatically, for example by means of a corresponding control device 23, which activates an actuating device of the separating device 17 as a function of a variable which at least indirectly characterizes the width of the threading strip AS and / or the position in machine cross-over CD.
  • FIG. 4 shows, on the basis of a section of a drying arrangement 1 according to FIG. 1, further possibilities of arranging the separating device 17, which can alternatively be used.
  • the individual arrangements are designated 17.1 to 17.3.
  • a vertical arrangement of the drying arrangement 1 is shown with a plurality of drying cylinders TZn, TZn-1, TZn-2 and TZn-3. All drying cylinders are arranged in the vertical direction with respect to their longitudinal axes free of misalignment in the MD direction.
  • Another first possible arrangement of the separator 17.1 is by an arrangement after the expiry of the dry belt 3 from the direction of rotation of the Drying belt 3 last drying cylinder TZn characterized.
  • the fibrous web F ' to be subdivided is removed in this case with the drying belt 3 from the last drying cylinder TZn and subdivided downstream of the outflow AL into feeding strips AS and residual web RS, the division taking place before the suctionable roll 6.
  • the cut is not influenced by the drying cylinders.
  • the separating device 17.1 can also be arranged directly on the suctionable roller 6.
  • Another second possible arrangement of the separating device 17.2 is characterized by an arrangement at the beginning or in front of the drying arrangement 1, in particular the drying cylinder TZn-3 or the upstream deflection roller 5. This arrangement provides sufficient space for the arrangement of the separator 17.2.
  • the third possible arrangement of the separating device 17.3 is characterized by an arrangement within the drying arrangement 1 and upstream in the direction of rotation of the drying belt 3 last drying cylinder TZn.
  • the suction region 22 Since after transferring the Aufzhoustographies AS, the fibrous web F is driven wide and is no longer guided on the suctionable roller 6 to the removal area AB on the dry belt 3, the suction region 22, thus only for the transfer of Aufzhoustsammlungs AS and possibly the support of the leadership of the sub-strip , in particular Aufzhoustsammlungs AS ' , the residual web RS or the fibrous web F ' to catcher, in particular pulper 18 in cooperation with the device 21 is at least switched off to not affect the leadership of the fibrous web F to the functional device 4 in the normal operating state.
  • the suction region 22 is preferably designed over the extent of the roller 6 in the cross-machine direction CD.
  • FIG. 5a shows a schematically simplified representation in one Settlement illustrated an embodiment of the suction region 22 in the cross-machine direction CD with a plurality of zones 22A to 22D.
  • the individual zones can be controlled individually or in groups or jointly.
  • at least one of the zones, for example, the zone 22A is designed such that it corresponds to the width of the Auf manufacturedstMails AS. Other subdivisions are conceivable.
  • the remaining suction zones are arranged in the cross-machine direction and preferably extend over the entire width of a residual web RS theoretically to be acted upon by these.
  • the individual zones can, viewed in the cross-machine direction CD in the installation position of the roller 6, vary in terms of their extent in the width direction.
  • the zones 22A-22D, 22A1, 22A2 by means of a control device 23 as a function of a corresponding setpoint specification X, for example in the form of the respective operating mode, in particular the respective method step during the transfer indirectly characterizing size.
  • the stated embodiments for the suction region 22 also apply to the devices 16 and / or 21 for applying a negative pressure to the drying belt 3 according to FIG. 6. These can also be switched on and off. Furthermore, these can be subdivided in the cross-machine direction CD and / or along the guide path of the drying belt 3 into zones which can be controlled individually and / or in groups or jointly.
  • the control can for example also take place via a control device 23.
  • the respective control device 23 may be a control device assigned to the respective functional group. Also conceivable is a control unit centrally assigned to a functional unit or to several or to the entire machine.
  • FIG. 7 illustrates by way of example the design of the conveyor belt 9 in a divided form, in particular in a two-part design.
  • the conveyor belt is subdivided by way of example into a subarea 9A and 9B.
  • Figures 8 and 9 show further possible embodiments of the guide portion of the dry belt 3 to the suctionable roller 6. These designs are characterized by a short guide.
  • Figure 8 shows an embodiment in which the suctionable roller 6 has been moved with its axis of rotation R in the region of a vertical through the longitudinal axes L JZn of the drying cylinder TZn. This shortens the guide path for the dry belt 3 to the removal area AB.
  • this embodiment does not allow arrangement of the separating device 17 downstream of the drying cylinder TZn, but can dispense with a device 16 for supporting the leadership of the sub-strip or the fibrous web on the dry belt 3 between drain AL from the drying cylinder TZn and besaugbarer roller 6.
  • FIG. 10 shows a possibility of using a method according to the invention and a transfer device 2 according to the above Design and mode of operation in an inverted drying arrangement 1.
  • This comprises a plurality of spaced apart in series drying cylinders TZn, TZn-1 and arranged therebetween deflection rollers 5, wherein the guide rollers 5 and the downstream in the direction of rotation of the drying belt 3 and thus the direction of passage of the fibrous web F downstream besaugbare roller 6 in contrast to the previously described installation position are arranged with respect to their longitudinal axes above the longitudinal axes L JZn and L T z n -i.
  • the guidance of the partial strip or the fibrous web into the collecting device and the transfer process of the leader strip AS takes place in analogy to the procedure described in FIGS. 1 to 9.
  • the same reference numerals are used and with respect to the transfer operation, reference is made to the previous statements.
  • FIG. 11 illustrates, in a simplified schematized illustration, possible arrangements of the dry arrangement 1 according to the invention on the basis of the exemplary construction of a machine 26 for producing a material web.
  • the machine 26 comprises a forming unit 27 and press section 28 with a subsequent drying device which is subdivided into a pre-drying device 30 and a reel-up 31. Between the pre-and post-drying device 30, a smoothing device 32 and an applicator 33 for applying glue and / or coating color is arranged.
  • the drying device according to the invention can be used both in the pre-29 as well as in the after-drying device 30.
  • the arrangement in the pre-drying device 29 has the advantage that the influence of the particular single-sided application on the curl of the fibrous web 1 can be at least partially compensated. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn (F) in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn von einer Trockenanordnung (1) einer Maschine (26) zur Herstellung einer derartigen Materialbahn, in welcher die Materialbahn gestützt an einem endlos umlaufenden Trockenband (3) im Wechsel über eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern (TZn, TZn-1, TZn-2, TZn-3) unter direktem Kontakt mit deren Oberfläche und dazwischen angeordneten Umlenkwalzen (5) geführt wird, zu einer der Trockenanordnung (1) nachgeordneten Funktionseinheit (4) bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung durch Überführung eines Aufführstreifens (AS), bei welchem in einem Verfahrensstadium zumindest ein Teilstreifen der Materialbahn aus der Trockenanordnung (1) oder die Materialbahn bahnbreit in eine unterhalb der Trockenanordnung (1) angeordnete Auffangeinrichtung geführt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn nach dem in Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung (1) letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1) gestützt am Trockenband (3) in eine in vertikaler Richtung versetzte Auffangeinrichtung geführt wird.

Description

Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn von einer Trockenanordnung einer Maschine zur Herstellung einer derartigen Materialbahn, in welcher die Materialbahn gestützt an einem endlos umlaufenden Trockenband im Wechsel über eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern unter direktem Kontakt mit deren Oberfläche und dazwischen angeordneten Umlenkwalzen geführt wird, zu einer der Trockenanordnung nachgeordneten Funktionseinheit bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung durch Überführung eines Aufführstreifens, bei welchem in einem Verfahrensstadium zumindest ein Teilstreifen der Materialbahn aus der Trockenanordnung oder die Materialbahn bahnbreit in eine unterhalb der Trockenanordnung angeordnete Auffangeinrichtung geführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Trockenvorrichtung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn.
Zur Rollneigungsverminderung finden in Trockenvorrichtungen Reihenschaltungen von einreihigen Trockenanordnungen zur Trocknung jeweils unterschiedlicher Materialbahnseiten Anwendung. Dabei gelangt die Materialbahn innerhalb einer Trockenanordnung mit nur einer Seite mit der Oberfläche der beheizbaren Trockenzylinder in direkten Kontakt. Eine Ausführung einer Trockenvorrichtung, in welcher in der letzten Trockenanordnung die Oberseite Materialbahn und in allen davor liegenden Trockenanordnungen die Unterseite der Materialbahn mit den beheizten Trockenzylindern in Kontakt kommt und die Trockenzylinderreihe der letzten Trockenanordnung in Bahnlaufrichtung nach unten geneigt verläuft, ist aus der Druckschrift DE 10 2008 000 133 A1 vorbekannt. Am Ende der letzten Trockenanordnung ist eine Transfervorrichtung zum Überführen der Faserstoffbahn in den nächsten Maschinenabschnitt beziehungsweise die nächste Funktionseinheit vorgesehen, damit bei einem Abriss die Faserstoffbahn schnell und somit mit nur minimalem Produktionsverlust bei möglichst unveränderter Betriebsgeschwindigkeit wieder aufgeführt werden kann. Die Überführung erfolgt dabei durch Abnahme der Materialbahn oder eines Aufführstreifens am Trockenband. Die Restbahn wird in eine Auffangeinrichtung in Form eines Pulpers geführt. Ferner ist es bekannt, bei Störungen des Betriebes, die Materialbahn bahnbreit in eine Auffangeinrichtung in Form eines Pulpers zu fahren.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Führung einer Materialbahn oder eines Teilstreifens dieser in eine Auffangeinrichtung weiter zu verbessern, insbesondere noch sicherer und stabiler zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Lösung soll dabei für Ausführungen von Trockenanordnungen geeignet sein, bei welchen aufgrund der Anordnung der Trockenzylinder eine Abnahme vom Trockenzylinder selbst nicht oder nur entgegen der Schwerkraftrichtung möglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, die jeweils einzeln oder in Kombination miteinander mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche in vorteilhafter Weise zum Einsatz gelangen können.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn von einer Trockenanordnung einer Maschine zur Herstellung einer derartigen Materialbahn, in welcher die Materialbahn gestützt an einem endlos umlaufenden Trockenband im Wechsel über eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern unter direktem Kontakt mit deren Oberfläche und dazwischen angeordneten Umlenkwalzen geführt wird, zu einer der Trockenanordnung nachgeordneten Funktionseinheit bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung durch Überführung eines Aufführstreifens, bei welchem in einem Verfahrensstadium zumindest ein Teilstreifen der Materialbahn aus der Trockenanordnung oder die Materialbahn bahnbreit in eine unterhalb der Trockenanordnung angeordnete Auffangeinrichtung geführt wird; ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn nach dem in Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung gestützt am Trockenband in die, insbesondere in vertikaler Richtung versetzte Auffangeinrichtung geführt wird.
Unter einem Teilstreifen wird ein Streifen einer Materialbahn verstanden, dessen Erstreckung in Breitenrichtung durch eine Breite charakterisiert ist als in Längsrichtung und dessen Erstreckung in Breitenrichtung kleiner ist als die Breite einer vollständig breitgefahrenen Materialbahn. Der Teilstreifen kann als Aufführstreifen oder Restbahn vorliegen.
Ein Aufführstreifen dient der Überführung der Materialbahn zwischen hintereinander angeordneten Funktionseinheiten. Die Erstreckung in Breitenrichtung durch eine wesentlich geringere Breite charakterisiert ist als in Längsrichtung. Die Breite des Aufführstreifens kann dabei in Längsrichtung betrachtet variieren, insbesondere durch eine stetige Änderung charakterisiert sein oder aber über einen vordefinierten Längenbereich konstant gehalten werden. Derartige Aufführstreifen werden in der Regel von sogenannten Randstreifen gebildet, die in den seitlichen Endbereichen der Materialbahn durch Durchtrennung dieser unter weiterer Ausbildung einer Restbahn erzeugt werden.
Unter einer Restbahn wird der Teil der Materialbahn verstanden, der nach Durchtrennung, insbesondere Abtrennung des Aufführstreifens von der Materialbahn verbleibt. Breitfahren der Materialbahn auf die gewünschte Breite bedeutet Änderung der Breite des Aufführstreifens in Maschinenquerrichtung unter Verringerung der Breite der Restbahn durch Änderung der Position einer zur Trennung der Materialbahn in den Aufführstreifen und einen Reststreifen vorgesehenen Trenneinrichtung.
Der Begriff Trockenband umfasst zumindest ein endloses, d.h. als Schlaufe vorliegendes Band in unterschiedlichster Ausführung, welches über Leitwalzen geführt und mittels zumindest einer antreibbaren Walze antreibbar ist. Durch den Antrieb läuft dieses um. Das Trockenband ist vorzugsweise ein Trockensieb. Die Umlaufrichtung des Trockenbandes fällt im Stützbereich für die Materialbahn mit der Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung zusammen.
Nachgeordnete Funktionseinheiten sind Baugruppen, Baueinheiten, Vorrichtungen und/oder Einrichtungen, die der weiteren Führung und/oder Behandlung der Materialbahn oder von Materialbahnbestandteilen dienen. In Abhängigkeit der Anordnung der Trockenanordnung kann es sich beispielsweise um eine der nachfolgend genannten Funktionseinheiten handeln: eine weitere Trockenanordnung, eine Aufrollvorrichtung für die Materialbahn, eine Glättvorrichtung oder eine nachgeordnete Auftragsvorrichtung.
Unter einer Auffangeinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche der Aufnahme und/oder Speicherung und/oder zumindest teilweisen Aufbereitung von zumindest Teilen der Materialbahn dient.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt durch die Stützung am Trockenband die sichere Überführung eines Teilstreifens einer Materialbahn oder der Materialbahn mit voller Breite in eine in vertikaler Richtung zur Trockenanordnung, insbesondere einem Teilbereich dieser versetzte Auffangeinrichtung in Überführsituationen, in welchen die Materialbahn am Trockenzylinder entgegen oder nicht in Schwerkraftrichtung abzunehmen wäre. Die erfindungsgemäße Lösung ist damit besonders zur Führung von Teilstreifen oder der gesamten Materialbahn aus einreihigen Trockenanordnungen geeignet, deren Trockenzylinder in vertikaler Richtung hinsichtlich ihrer Längsachsen übereinander in fluchtender Lage oder mit Versatz zueinander derart angeordnet sind, dass eine theoretische Verbindungslinie durch ihre Längsachsen in vertikaler Richtung oder geneigt gegenüber einer Vertikalebene verläuft. Der Neigungswinkel kann dabei im Bereich von 70° bis 1 10° betragen.
Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch zur Führung von Teilstreifen oder der gesamten Materialbahn aus invertierten einreihigen Trockenanordnungen, d.h. in Reihe angeordneten Trockenzylindern mit dazwischen angeordneten Umlenkwalzen, deren Längsachsen in vertikaler Richtung oberhalb der Längsachsen der Trockenzylinder angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausbildung wird die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn nach Ablauf vom in Durchlaufrichtung letzten Trockenzylinder am Trockenband über einen, von einem Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes gebildeten Haltebereich bis zu einem, durch das Ablösen der Materialbahn oder des Teilstreifens vom Trockenband charakterisierten Freigabebereich mit diesem geführt, wobei über wenigstens einen Teilbereich des Haltebereiches die Materialbahn oder der Teilstreifen durch Unterdruck am Trockenband gehalten wird. Dadurch kann der Teilstreifen oder die gesamte Materialbahn nach einem Abriss in fest definierter Position gegenüber dem Trockenband in die Auffangeinrichtung überführt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Führung der Materialbahn oder des Teilstreifens innerhalb des Haltebereiches mit dem Trockenband über eine dem letzen
Trockenzylinder nachgeordnete besaugbare Walze. Nach der besaugbaren Walze wird die Materialbahn oder der Teilstreifen vom Trockenband freigegeben und in die Auffangeinrichtung eingesogen. Die besaugbare Walze wird zur Optimierung des durch ihre Position gegenüber dem Trockenzylinder beschreibaren Verlaufs des Haltebereiches und zur Führung der Materialbahn in Richtung Auffangeinrichtung derart angeordnet, dass diese in Einbaulage zumindest über einen Teilbereich des Außenumfanges oberhalb einer durch die Längsachse der besaugbaren Walze und einer Senkrechten zu dieser in einer Horizontalebene charakterisierten Ebene vom Trockenband umschlungen wird. Wesentliche Vorteile der besaugbaren Walze sind die Möglichkeit eines
kontrollierten Bahnlaufs in den Pulper, die Gewährleistung einer definierten Abnahmeposition beim Überführen und eine erheblich verbesserte
Ausschussabfuhr bei einem Abriss.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird auch im Bereich des Haltebereichs zwischen einer Ablauflinie des Trockenbandes vom letzten Trockenzylinder und der besaugbaren Walze die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn am Trockenband durch Anlegen von Unterdruck am Trockenband gehalten. Diese Maßnahme erlaubt eine sichere Führung in einer festen Position gegenüber dem Trockenband bis zum Freigabebereich.
Zur gezielten Aufnahme der Materialbahn oder des Teilstreifens der Materialbahn in die Auffangeinrichtung wird diese nach der Freigabe vom Trockenband in die Auffangeinrichtung eingezogen, beispielsweise mittels beidseitig der Bahn oder des Streifens angeordneten Pulperspritzrohren oder eingesaugt. Diese Lösung eignet sich insbesondere beim Einsatz von Auffangeinrichtungen mit kleinen Einlassöffnungen, Auffangeinrichtungen, für welche nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, um trotzdem eine schnelle und sichere Überführung in diese zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Führung der Materialbahn oder eines Teilstreifens der Materialbahn in eine Auffangeinrichtung bildet einen wesentlichen Bestandteil eines Überführvorganges. Dazu wird innerhalb oder vor der Trockenanordnung oder in Durchlaufrichtung nach der Ablauflinie des Trockenbandes vom letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung ein Aufführstreifen durch Trennung der Materialbahn aus dieser erzeugt. Die Ablauflinie des Trockenbandes und bei Führung von Materialbahnbestandteilen, insbesondere des Aufführstreifens oder der gesamten Materialbahn an diesem vom letzten Trockenzylinder beschreibt den örtlichen Verlauf der Ablösung des Trockenbandes beziehungsweise von Materialbahnbestandteilen vom Außenumfang des Trockenzylinders in Maschinenquerrichtung und ist in idealisierter Form durch eine Parallele zur Längsachse des Trockenzylinders charakterisierbar.
Der Aufführstreifen wird in einer ersten Ausführung als Teilstreifen der Materialbahn in die Auffangeinrichtung geführt und im Anschluss auf volle Breite in die Auffangeinrichtung gefahren. In einer zweiten Ausführung wird der Aufführstreifen nach dem letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung gestützt vom Trockenband bis in den Umschlingungsbereich des Trockenbandes mit der dem letzen Trockenzylinder nachgeordneten besaugbaren Walze geführt, in einem Abnahmebereich innerhalb des Umschlingungsbereiches vom Trockenband abgenommen und an die nachgeordnete Funktionseinheit überführt. Der Abnahmebereich beschreibt dabei einen Bereich, an welchem die Materialbahn, insbesondere der Aufführstreifen vom Trockenband abgenommen wird. In idealisierter Form ist dieser durch eine Abnahmelinie beschreibbar. Durch die Anordnung der besaugbaren Walze liegt der Abnahmebereich bezogen auf ein durch die Längsachse der besaugbaren Walze gelegtes Koordinatensystem im ersten oder vierten Quadranten und ist damit gut zugänglich. Die Anordnung des Abnahmebereiches in der oberen Hälfte der besaugbaren Walze erlaubt die gezielte Abnahme eines Aufführstreifens und aus dieser Position sichere Überführung dessen in eine nachgeordnete Funktionseinheit auch für Anordnungen der Trockenzylinder, in welchen keine Abnahme von diesen möglich ist. Die Besaugung erfolgt zumindest im Bereich des Abnahmebereiches, vorzugsweise im gesamten Umschlingungsbereich des Trockenbandes mit der besaugbaren Walze. Durch die Besaugung wird die Abnahmeposition des Aufführstreifens und dessen Ausrichtung fixiert und ermöglicht somit eine sichere Positionierung gegenüber der Abnahmevorrichtung. Die Besaugbarkeit dient dabei in Funktionskonzentration unterschiedlichen Aufgaben, einmal der Führung des abzunehmenden Aufführstreifens und des Weiteren der Führung der Materialbahn oder des Teilstreifens dieser in eine Auffangeinrichtung. Die Bereitstellung des zur Überführung vorgesehen Aufführstreifens kann verschiedenartig erfolgen. Die Materialbahn kann dazu in einer ersten Grundausführung vor dem in Durchlaufrichtung des Trockenbandes letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung oder gemäß einer zweiten Grundausführung nach dem in Durchlaufrichtung letzten Trockenzylinder, insbesondere zwischen Ablauflinie des Trockenbandes vom letzten Trockenzylinder und besaugbarer Walze in den Aufführstreifen und eine Restbahn unterteilt werden.
Die erste Grundausführung beinhaltet eine Vielzahl von Untervarianten, welche jede für sich betrachtet für bestimmte Einsatzfälle als besonders geeignet anzusehen sind. Gemäß einer ersten Untervariante erfolgt die Unterteilung der Materialbahn einem ersten Trockenzylinder der Trockenanordnung vorgeordnet. Die Trennung kann am Trockenband oder gestützt an einer anderen bewegbaren Oberfläche erfolgen. Die Trennung kann beispielsweise bei vertikaler Anordnung der Trockenzylinder an der in Einbaulage obersten Umlenkwalze erfolgen. Der Vorteil dieser Ausführung besteht im zur Anordnung der Trenneinrichtung zur Verfügung stehenden Bauraum sowie der Möglichkeit der Verlagerung in Bereiche mit entsprechend frei zugänglichem Bauraum. In einer zweiten Untervariante wird die Materialbahn zwischen einer dem letzten Trockenzylinder in Durchlaufrichtung der Materialbahn beziehungsweise Umlaufrichtung des Trockenbandes vorgeordneten Umlenkwalze und dem letzten Trockenzylinder unterteilt. Vorzugsweise erfolgt die Trennung im Umschlingungsbereich des Trockenbandes mit der Umlenkwalze. Diese Untervariante ist dadurch charakterisiert, dass die Möglichkeit einer Schnittgutaustragung mit dem Trockenband bei Vorsehen eines Luftmessers im Schnittbereich und/oder der Anordnung von Einrichtungen zum Auffangen des Schnittgutes gegeben ist.
In einer weiteren Untervariante ist die Trennposition zwischen erstem und letztem Trockenzylinder der Trockenanordnung angeordnet.
Die zweite Grundausführung der Abtrennung des Aufführstreifens erst nach dem in Durchlaufrichtung der Materialbahn beziehungsweise Umlaufrichtung des Trockenbandes letzten Trockenzylinder bietet den Vorteil eines kurzen Transferweges für den Aufführstreifen bis zum Abnahmebereich an der besaugbaren Walze. Maßnahmen am Trockenband zur Fixierung des Aufführstreifens an diesem vor dem Abnahmebereich können minimiert oder ganz vermieden werden. Bei allen Ausführungen einer Trennung auf dem Trockenband ist diesem eine Einrichtung zur Reinigung von Schnittgut und Konditionierung zugeordnet.
Zur optimalen Anpassung an die möglichen Betriebsweisen bei der Überführung des Aufführstreifens und/oder Führung der Bestandteile der Materialbahn ist der Unterdruck im Abnahmebereich an der besaugbaren Walze und/oder am Trockenband im Bereich zwischen Ablauf vom Trockenzylinder und besaugbarer Walze und/oder dem Ablauf des Trockenbandes an der besaugbaren Walze nachgeordnet entsprechend zumindest einer der nachfolgend genannten Möglichkeiten einstellbar:
- zu - und/oder abschaltbar
- in Maschinenquerrichtung variabel einstellbar
- in Maschinenquerrichtung stufenlos oder in Zonen und Teilzonen einzeln und/oder in Gruppen oder gemeinsam
- in Umlaufrichtung des Trockenbandes stufenlos oder in Zonen und Teilzonen einzeln und/oder in Gruppen oder gemeinsam. Durch die Einstellbarkeit erfolgt zum einen eine Optimierung der in den einzelnen Betriebsweisen erforderlichen Führungen von Materialbahnbestandteilen, ferner werden die Unterdrücke nur dann angelegt, wenn diese tatsächlich benötigt werden, so dass die Trockenanordnung energieeffizient betreibbar ist.
Eine vorteilhafte Überführung einer Materialbahn zu einer der Trockenanordnung nachgeordneten Funktionseinheit ist in der Gesamtheit durch nachfolgenden Verfahrensschritte bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung zur Überführung der Materialbahn charakterisiert:
- Führung eines Aufführstreifens von einer der Trockenanordnung vorgeordneten Funktionseinheit zur Trockenanordnung und durch diese; Führung des Aufführstreifens nach dem Ablauf des Trockenbandes vom in Umlaufrichtung des Trockenbandes letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung mit dem Trockenband in Richtung einer Auffangeinrichtung;
Ablösen des Aufführstreifens vom Trockenband und Übergang in die Auffangeinrichtung;
Breitfahren der Materialbahn auf die gewünschte Breite unter Führung dieser in die Auffangeinrichtung;
- Unterteilung der Materialbahn in einen neuen Aufführstreifen und eine Restbahn
Führung des neuen Aufführstreifens nach dem letzten Trockenzylinder mit dem Trockenband in einen Abnahmebereich;
Überführung des neuen Aufführstreifens vom Abnahmebereich an eine der Trockenanordnung nachgeordnete Funktionseinheit unter Führung der
Restbahn in die Auffangeinrichtung;
Breitfahren der Materialbahn auf die gewünschte Breite.
Vorrichtungsmäßig ist die Trockenvorrichtung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Kartonoder Tissuebahn mit zumindest einer Trockenanordnung und einer Führvorrichtung zur Führung der Materialbahn oder eines Teilstreifens der Materialbahn in eine unterhalb eines Teilbereiches der Trockenanordnung angeordnete Auffangeinrichtung, wobei die in Durchlaufrichtung der Trockenvorrichtung letzte Trockenanordnung eine Mehrzahl von Trockenzylindern und dazwischen angeordnete Umlenkwalzen und ein Trockenband zur wechselweisen Führung der Materialbahn über die Trockenzylinder und Umlenkwalzen umfasst, und die Führvorrichtung eine dem in Umlaufrichtung des Trockenbandes letzten Trockenzylinder nachgeordnete Walze als Leitwalze für das Trockenband und zumindest eine dieser nachgeordnete weitere Leitwalze umfasst, die derart gegenüber der dem letzten Trockenzylinder nachgeordneten Walze angeordnet ist, zwischen Walze und der weiteren Leitwalze einen senkrecht oder gegenüber einer Vertikalebene geneigt verlaufenden Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes zu realisieren, wobei die Auffangeinrichtung unterhalb dieses Teilbereiches des Umlaufweges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem letzten Trockenzylinder nachgeordnete Walze oberhalb einer durch deren Längsachse und einer Senkrechten zu dieser in einer Horizontalebene charakterisierten Ebene vom Trockenband umschlungen ist, die Führvorrichtung Mittel zum Halten der Materialbahn oder eines Teilstreifens dieser am Trockenband unter Ausbildung eines sich bis in den senkrecht oder gegenüber einer Vertikalebene geneigt verlaufenden Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes erstreckenden Haltebereiches aufweist, umfassend die dem letzten Trockenzylinder nachgeordnete Walze in Form einer besaugbaren Walze mit zumindest einem sich über wenigstens einen Teilbereich des Umschlingungsbereiches des Trockenbandes mit dieser in Umfangsrichtung erstreckenden Saugbereich.
Die erfindungsgemäße Ausführung bietet den Vorteil einer sicheren Führung der Materialbahn oder eines Teilstreifens dieser in eine Auffangeinrichtung aus Trockenanordnungen, in denen eine Abnahme dieser am Trockenzylinder nicht sinnvoll ist, beispielsweise bei Abnahme entgegen der Schwerkraftrichtung. Durch die weitestgehend gestützte Führung in Richtung Auffangeinrichtung kann diese mit einem kleinen Eingangsquerschnitt ausgeführt werden.
Die Mittel zum Halten der Materialbahn oder eines Teilstreifens umfassen in vorteilhafter Weise zusätzlich eine dem Trockenband zwischen Ablauflinie am Trockenzylinder und besaugbarer Walze zugeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes. Durch die Einrichtung wird auf einfache Art und Weise die Materialbahn oder der Teilstreifen am Trockenband stabilisiert. Um die Materialbahn oder den Teilstreifen einfach und sicher in eine Auffangeinrichtung leiten zu können, umfasst die Überführvorrichtung eine dem Trockenband der Ablauflinie des Trockenbandes an der besaugbaren Walze nachgeordnet zugeordnete Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdruckes. Diese stabilisiert die Materialbahn oder den Teilstreifen in Form einer Restbahn bei gleichzeitiger Überführung eines Aufführstreifens von der besaugbaren Walze zur nachgeordneten Funktionseinheit oder bei Abführung des Aufführstreifens in die Auffangeinrichtung diese am Trockenband.
Zur Gewährleistung eines Überführvorganges ist eine Übervorrichtung für einen Aufführstreifen vorgesehen, welche in Funktionskonzentration Bestandteile der Führvorrichtung nutzt. Die Abnahme des Aufführstreifens erfolgt an der besaugbaren Walze vom Trockensieb, wodurch eine feste Abnahmeposition gewährleistet werden kann. Zum Lösen eines Aufführstreifens im Abnahmebereich am Trockenband umfasst die Überführvorrichtung eine Blaseinrichtung. Die Überführung erfolgt seillos und zielgenau.
In einer Weiterbildung weist die Überführvorrichtung eine der Blaseinrichtung zum Lösen eines Überführstreifens im Abnahmebereich am Trockenband
nachgeordnete Transfereinrichtung, insbesondere ein- oder mehrteilig
ausgeführtes und mit Vakuum beaufschlagbares Band auf, um den Aufführstreifen schnell unter Kontrolle zu bekommen und verschiedenen Bahnführungen Rechnung tragen zu können. Der Vorteil eines mehrteiligen Bandes besteht insbesondere bei langen Transferstrecken darin, dass das Vakuum und damit die Bahnauslenkung in Maschinenrichtung angepasst werden können. In Funktionskonzentration erfolgt dabei die Stützung des Aufführstreifens bei Führung am Trockenband nach der Ablauflinie des Trockenbandes vom Trockenzylinder über die dem Trockenband zwischen Ablauflinie am Trockenzylinder und besaugbarer Walze zugeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes der Führvorrichtung.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die dem Trockenband zwischen Ablauflinie am Trockenzylinder und besaugbarer Walze zugeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes und die besaugbare Walze wenigstens eine sich über die theoretische Breite des Aufführstreifens erstreckende Zone und eine weitere sich über die Erstreckung der besaugbaren Walze in Richtung parallel zur Längsachse erstreckende Zone auf, die voneinander getrennt zu- und/oder abschaltbar sind.
Dadurch kann die genannte Einrichtung neben der Führung des Aufführungsstreifens auch der Stabilisierung der Restbahn als Teilstreifen der Materialbahn dienen.
Durch die getrennte Zu und Abschaltbarkeit der Zonen des Saugbereiches und der zwischen Ablauflinie am Trockenzylinder und besaugbarer Walze angeordneten Einrichtung ist eine energetisch günstige Betriebsweise angepasst an die konkrete Betriebsweise möglich, da nicht jederzeit Vakuum über die gesamte Maschinenbreite bereitgestellt werden muss.
Zur Erfüllung der unterschiedlichen Funktionen in den verschiedenen Betriebsweisen während eines Überführvorganges in seiner Gesamtheit betrachtet sind
- der Saugbereich der besaugbaren Walze beziehungsweise die diesen bildenden Zonen und/oder die Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdruckes zwischen Ablauflinie am Trockenzylinder und besaugbarer Walze beziehungsweise die von dieser gebildeten Zonen und/oder
die Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdruckes zwischen besaugbarer Walze und nachgeordneter Leitwalze
in Umlaufrichtung des Trockenbandes und/oder quer zur Umlaufrichtung des Trockenbandes in zumindest eine, vorzugsweise mehrere Teilzonen unterteilbar, die einzeln und/oder in Gruppen oder gemeinsam ansteuerbar.
Durch die Unterteilbarkeit kann in Abhängigkeit der gewählten Teilung die Einstellung der Unterdrücke sehr feinfühlig über größere Bereiche in Maschinenquerrichtung erfolgen.
Zur Reduzierung der im Abrissfall an der Materialbahn wirkenden Fliehkräfte bei Führung an der besaugbaren Walze, weist die besaugbare Walze einen Durchmesser von > 700 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen einschließlich 1200 mm und 1500 mm auf.
Zur Gewährleistung eines kurzen Überführweges bei gleichzeitiger Bereitstellung von Bauraum für die Abfuhr von Ausschuss ist die besaugbare Walze in einem Abstand zur nachgeordneten Funktionseinheit, insbesondere nächsten Leitwalze in Maschinenrichtung im Bereich zwischen 3000 mm und 1500 mm, vorzugsweise 3000 mm und 2500 mm angeordnet.
Zur Bereitstellung des Aufführstreifens ist eine Trenneinrichtung zur Unterteilung der Materialbahn in einen Aufführstreifen und eine Restbahn als Teilstreifen vorgesehen. Diese kann verschiedenartig ausgeführt sein und dem Trockenband oder einer, die Materialbahn stützenden bewegbaren Fläche zugeordnet sein. Die Trenneinrichtung kann dabei durch die Verwendung unterschiedlicher Trennmedien charakterisiert sein. Denkbar ist sind beispielsweise Schneideinrichtungen in Form von Luft- oder Wasserstrahlschneideinrichtungen. Die Anordnung kann in Abhängigkeit der Ausführung und des Aufbaus der Trockenanordnung in einer ersten Grundausführung dem letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung vorgeordnet erfolgen. Bei unmittelbarer Vorordnung, vorzugsweise im Umschlingungsbereich der diesem vorgeordneten Umlenkwalze ist zur Schnittgutabführung über das Trockenband ein Luftmesser am Trockenband angeordnet.
Die Trenneinrichtung ist in einer weiteren Untervariante der ersten Grundausführung dem ersten Trockenzylinder der Trockenanordnung vorgeordnet angeordnet. Die Anordnung erfolgt dann entweder am Anfang der Trockenanordnung oder einer der Trockenanordnung vorgeordneten Funktionseinheit.
In einer zweiten Grundausführung ist die Trenneinrichtung dem Ablauf des Trockenbandes vom letzten Trockenzylinder der Trockenanordnung nachgeordnet, vorzugsweise im Umschlingungsbereich des Trockenbandes mit der besaugbaren Walze dem Trockenband zugeordnet, wodurch sich sehr kurze Überführwege zum Abnahmebereich ergeben. Die Trockenvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgeführt und aufgebaut, dass zumindest ein Teil der Trockenzylinder im Endbereich der letzten Trockenanordnung in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Längsachsen frei von Versatz in Maschinenrichtung zueinander oder versetzt in Maschinenrichtung zueinander unter Ausbildung einer gegenüber einer Vertikalebene geneigt ausgeführten Trockenanordnung angeordnet sind. Diese Ausführung gestattet die einfache und schnelle Abfuhr von Ausschuss.
In einer alternativen Ausführung ist zumindest ein Teil der letzten Trockenanordnung als invertierte einreihige Trockenanordnung ausgeführt. Die Trockenzylinder im Endbereich der Trockenanordnung sind beabstandet in Maschinenrichtung in Reihe angeordnet und die Längsachsen der zwischengeordneten Umlenkwalzen und der besaugbaren Walze in vertikaler Richtung oberhalb Längsachsen der Trockenzylinder.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 verdeutlicht eine Ausführung einer Trockenanordnung mit
Führvorrichtung zur Überführung von Materialbahnbestandteilen in eine Auffangeinrichtung;
Figur 2 verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes die eine Überführung der Materialbahn charakterisierenden Verfahrensschritte;
Figur 3 zeigt in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Ausbildung einer Trenneinrichtung;
Figur 4 verdeutlicht unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten einer
Trenneinrichtung;
Figuren 5a und 5b zeigen eine mögliche Unterteilung des Saugbereiches der besaugbaren Walze in Umfangsrichtung und quer zu dieser;
Figur 6 verdeutlicht die Möglichkeit der Steuerbarkeit der einzelnen
Einrichtungen zur Erzeugung eines Unterdruckes;
Figur 7 verdeutlicht eine unterteilte Ausführung eines Transferbandes;
Figur 8 und 9 zeigen mögliche Anordnungen der besaugbaren Walze gegenüber dem in Durchlaufrichtung der Materialbahn letzten Trockenzylinder; Figur 10 zeigt eine mögliche Anordnung der Überführvorrichtung in einer invertierten einreihigen Trockenanordnung;
Figur 1 1 verdeutlicht beispielhaft mögliche Anordnungen der Trockenanordnung in einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn.
Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Trockenanordnung 1 für den Einsatz in Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn F in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn die Anordnung und Betriebsweise einer erfindungsgemäßen Führvorrichtung 34 zur Führung zumindest eines Teilstreifens der Faserstoffbahn F, insbesondere eines Aufführstreifens AS' oder einer Restbahn RS oder der gesamten Faserstoffbahn F' in eine in vertikaler Richtung versetzte Auffangeinrichtung, insbesondere einen unterhalb eines Teils der Trockenanordnung angeordneten Pulper 18. Figur 1 verdeutlicht ferner die Anordnung und Betriebsweise einer Überführvorrichtung 2 für einen Aufführstreifen AS unter Abnahme von einem Trockenband 3 und Überführung zu einer nachgeordneten, die Faserstoffbahn F weiter behandelnden oder verarbeitenden Funktionseinheit 4. In Funktionskonzentration werden Bestandteile der Führvorrichtung 34 und der Überführvorrichtung 2 von gleichen Bauteilen gebildet. Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist beispielhaft ein Koordinatensystem an die Trockenanordnung 1 angelegt. Die X-Achse beschreibt die Längsrichtung der Erstreckung der Maschine und wird daher auch als Maschinenrichtung MD bezeichnet. Diese entspricht der Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Maschine zur Herstellung dieser. Die Y Richtung beschreibt die Richtung quer zu Maschinenrichtung und wird daher auch als Maschinenquerrichtung CD bezeichnet. Die Z-Richtung entspricht der Höhenrichtung.
Die Trockenanordnung 1 umfasst mindestens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Trockenzylindern TZ1 bis TZn. Dargestellt sind beispielhaft die in Durchführungsrichtung der Faserstoffbahn F beiden letzten Trockenzylinder TZn und TZn-1 . Die Faserstoffbahn F wird im Normalbetrieb der Trockenanordnung 1 von einem endlos umlaufenden Trockenband 3 in Form eines luftdurchlässigen Trockensiebes im dargestellten Bereich der Trockenanordnung 1 mäanderförmig abwechselnd über die Trockenzylinder TZ1 bis TZn und dazwischen angeordnete Umlenkwalzen 5 geführt. Die Führung erfolgt immer gestützt am Trockenband 3. Bei Neuinbetriebnahme der Maschine oder nach einer Unterbrechung des Betriebs aufgrund einer Störung ist ein Neuaufführen der Faserstoffbahn F erforderlich. Dazu wird ein Aufführstreifen AS in die nachgeordnete Funktionseinheit 4 überführt und nach erfolgter Überführung die Faserstoffbahn auf ihre gewünschte Breite gefahren. Vor der Erzeugung des Aufführstreifens AS wird die Faserstoffbahn F nach dem in Durchlaufrichtung letzten Trockenzylinder TZn der Trockenanordnung 1 bahnbreit in eine Auffangeinrichtung, insbesondere einen Pulper 18 gefahren, welcher unterhalb der Trockenanordnung 1 angeordnet ist. Abweichend von der bahnbreiten Führung ist auch die Führung eines Teilstreifens in Form eines Aufführstreifens AS' oder einer Restbahn RS in die Auffangeinrichtung entsprechend der Betriebsweise der Trockenanordnung möglich. Die Führung der Faserstoffbahn F oder des Teilstreifens erfolgt dabei erfindungsgemäß gestützt am Trockenband 3. Um diese in Richtung der Auffangeinrichtung zu halten, sind Mittel 36 vorgesehen, welche in der Gesamtheit ihrer Wirkungsweise einen Haltebereich 37 für die Faserstoffbahn beziehungsweise den Teilstreifen am Trockenband 3 definieren. Die Mittel 36 und der Haltebereich 37 sind Bestandteil der Führvorrichtung 34. Das Ablösen der Faserstoffbahn oder des Teilstreifens vom Trockenband 3 erfolgt in einem Freigabebereich 35. Der Haltebereich 37 erstreckt sich über einen Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes 3 ausgehend von einer Ablauflinie AL am Trockenzylinder TZn bis zum Freigabebereich 35.
Die Trockenanordnung 1 ist derart ausgeführt, dass diese im der Funktionseinheit 4 vorgeordneten Bereich geeignet ist, nur eine Seite der Faserstoffbahn F durch Kontakttrocknung zu trocknen. D.h. dieser Bereich ist einreihig ausgeführt, wobei die Anordnung der Trockenzylinder TZ1 bis TZn variieren kann. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung der einzelnen Trockenzylinder TZn-1 bis TZn bezogen auf die Einbaulage. Die sich in Einbaulage in Maschinenquerrichtung CD erstreckenden Längsachsen LTzn-i bis LTzn der einzelnen Trockenzylinder TZn-1 bis TZn sind parallel zueinander und in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet. Die theoretische Verbindungslinie durch die Längsachsen der Trockenzylinder TZn, TZn-1 ist durch eine Gerade charakterisiert, die in Figur 1 senkrecht zu einer Horizontalebene verläuft. Denkbar sind auch Anordnungen, die durch eine Neigung der theoretischen Verbindungslinie durch die Längsachsen der Trockenzylinder TZn, TZn-1 beschreibbar sind. In diesem Fall erfolgt die Anordnung der Trockenzylinder mit zusätzlichem Versatz in Maschinenrichtung MD betrachtet.
Die Faserstoffbahn F wird unter direktem Kontakt mit der Mantelfläche 10.1 bis 10.n der einzelnen Trockenzylinder TZn-1 bis TZn jeweils über einen Teilbereich des Außenumfanges dieser geführt. Die Umlenkung zwischen zwei in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F benachbart angeordneten Trockenzylindern TZn-1 und TZn erfolgt über die zwischengeordneten Umlenkwalzen 5. Die einzelne Umlenkwalzen 5 sind zwischen zwei in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 benachbarten Trockenzylindern TZn, TZn-1 angeordnet, d.h. deren Längsachsen sind zu denen der Trockenzylinder in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet. Die Umlenkwalzen 5 sind vorzugsweise als besaugbare Leitwalzen ausgeführt. Die Besaugung kann dabei entweder direkt über den Innenraum 1 1 der Umlenkwalzen 5 erfolgen oder aber indirekt über am Außenumfang 12 der Umlenkwalzen 5 angeordnete Saugkästen. Die Umlenkwalzen 5 sind innerhalb des Trockenbandes 3 angeordnet, d.h. kontaktieren bei der zumindest teilweisen Umschlingung durch dieses die Innenseite 14 des Trockenbandes 3. Die Trockenzylinder TZn-1 und TZn sind außerhalb der vom Trockenband 3 gebildeten Schlaufe angeordnet und kontaktieren im Nichtbetrieb mit einem Teilbereich ihrer Mantelflächen 10.n-1 , 10.n die Außenseite 15 des Trockenbandes 3. Im Betrieb der Trockenanordnung 1 drückt das Trockenband 3 die Faserstoffbahn F dabei gegen die von der Mantelfläche 10.n-1 , 10.n des jeweiligen Trockenzylinders TZn-1 , TZn aus gebildeten Oberfläche und verbessert damit den Wärmetransport zur Faserstoffbahn F.
Im Normalbetrieb wird die Faserstoffbahn F an der Außenseite 15 des Trockenbandes 3 geführt. Während der Umschlingung der Umlenkwalzen 5 liegt die Faserstoffbahn F dann an diesen außen an, d.h. die Oberfläche der Umlenkwalzen 5 kontaktiert direkt das Trockenband 3. Der Mantel der einzelnen Umlenkwalze 5 ist in der dargestellten Ausführung vorzugsweise mit einer Perforation ausgeführt und der Innenraum 1 1 mit einer im Einzelnen nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Zur Stabilisierung des Bahnlaufs befinden sich in den Taschen zwischen den Trockenzylindern TZn-1 und TZn und den Umlenkwalzen 5 Saugkästen 13, über deren Unterdruck die Faserstoffbahn F zwischen Trockenzylinder TZn-1 und Umlenkwalze 5 an das Trockenband 3 gesaugt wird. Denkbar ist auch, die Saugkästen 13 zusätzlich oder alternativ zur Besaugung des Innenraumes 1 1 der jeweiligen Umlenkwalze 5 einzusetzen.
Dem in Führungsrichtung der Faserstoffbahn F letzten Trockenzylinder TZ ist eine Umlenkwalze für das Trockenband 3 in Form einer besaugbaren Walze 6 nachgeordnet, die derart angeordnet ist, dass diese in Einbaulage betrachtet wenigstens über einen Teilbereich ihres Außenumfanges 7 oberhalb einer Ebene E, die durch die Längs- beziehungsweise Rotationsachse R der besaugbaren Walze 6 und einer Senkrechten in der Horizontalebene beziehungsweise Maschinenrichtung MD charakterisiert ist, vom Trockenband 3 umschlungen ist. Mit anderen Worten, die besaugbare Walze 6 muss im Bereich ihrer in Einbaulage oberen Hälfte über wenigstens einen Teilbereich ihres Außenumfanges 7 vom Trockenband 3 umschlungen sein.
Die Überführung eines Aufführstreifens AS der Faserstoffbahn F auf die nachfolgende Funktionseinheit 4 erfolgt hier nicht durch die direkte Abnahme am Trockenzylinder, insbesondere am Trockenzylinder TZn sondern durch Abnahme am Trockenband 3 und Überführung auf eine nachgeordnete Funktionseinheit 4. Dazu wird der Aufführstreifen AS nach dem letzten Trockenzylinder TZn gestützt am Trockenband 3 geführt, d.h. nach der Ablauflinie AL des Trockenbandes 3 vom Trockenzylinder TZn gestützt an diesem. Die Abnahme des Aufführstreifens AS erfolgt dann der Ablauflinie AL des Trockenbandes 3 am Trockenzylinder TZn nachgeordnet und vor oder im Bereich einer theoretischen Linie, welche durch den Schnitt der Ebene E und dem Trockenband 3 an der besaugbaren Walze 6 charakterisierbar ist. Zur Abnahme des Aufführstreifens AS vom Trockenband 3 umfasst die Überführvorrichtung 2 eine Abnahmeeinrichtung 8, welche verschiedenartig ausgeführt sein kann. Diese ist dem Trockenband 3 im Abnahmebereich AB zugeordnet. Als Abnahmeeinrichtung 8 kommen Saug- und/oder Blasvorrichtungen zum Einsatz, die den Aufführstreifen AS direkt oder indirekt über weitere Transfereinrichtungen, beispielsweise in Form eines Transportbandes 9 an die nächste Funktionseinheit 4 überführen. Das Transportband 9 ist vorzugsweise als Vakuumband ausgeführt. Die Ausführung kann ein- oder mehrteilig erfolgen.
Soll nunmehr ein Aufführstreifen AS von der Trockenanordnung 1 zur nachgeordneten Funktionseinheit 4 überführt werden, wird der Aufführstreifen AS entweder bereits in einer der Trockenanordnung 1 vorgeordneten Funktionseinheit erzeugt und in diese überführt oder erst in der Trockenanordnung 1 erzeugt. Unabhängig von der Art der Erzeugung verdeutlicht Figur 1 eine Ausführung, bei welcher der Aufführstreifen AS nach dem Ablauf AL vom Trockenzylinder TZn weiter am Trockenband 3 bis zur besaugbaren Walze 6, die beabstandet in MD- als auch z-Richtung zum letzten Trockenzylinder TZn angeordnet ist, geführt wird. Die Führung kann durch Beaufschlagung des Trockenbandes 3 an der vom Aufführstreifen AS führenden Seite weggerichteten Seite mit einem Unterdruck, beispielsweise über eine Einrichtung 16 sicher gewährleistet werden. Die Abnahme vom Trockenband 3 erfolgt in besonders vorteilhafter Weise an der besaugbaren Walze 6 im Umschlingungsbereich des Trockenbandes 3 mit dieser, insbesondere einem Bereich des Außenumfanges 7 der besaugbaren Walze 6 oberhalb der von der Rotationsachse R und einer Senkrechten zu dieser in MD-Richtung gebildeten Ebene E. Der Abnahmebereich AB kann im Idealfall durch eine in Maschinenquerrichtung CD verlaufende Linie beschrieben werden. Der Abnahmebereich AB ist in der in Figur 1 dargestellten Einbaulage der besaugbaren Walze 6 innerhalb des 4. Quadraten dieser in der Ansicht auf diese in der MD/Z-Ebene der Maschine beziehungsweise bezogen auf die Ebene E in einem Winkelbereich zwischen jeweils einschließlich 0° und 180°, vorzugsweise 0° und 90° angeordnet. Die besaugbare Walze 6 ist vorzugsweise mit einem Durchmesser > 700mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1200 mm bis 1500 mm ausgeführt. Die Anordnung der besaugbare Walze 6 in Bezug zur nachfolgenden Funktionseinheit 4 ist vorzugsweise durch nachfolgende Abmessungsbereiche charakterisiert:
in Maschinenrichtung im Bereich zwischen jeweils einschließlich 3000 mm und 1500 mm, vorzugsweise 3000 mm und 2500 mm
Figur 1 verdeutlicht die für den Überführvorgang eines Aufführstreifens AS notwendigen Einrichtungen, insbesondere eine dem Trockenband 3 nach der Ablauflinie AL am Trockenzylinder TZn zugeordnete Abnahmeeinrichtung 8 und gegebenenfalls weiterführende Einrichtungen, wie ein Transportband 9. Der Überführvorgang nur des Aufführstreifens AS gestaltet sich wie im Flussdiagramm gemäß Figur 2 als Verfahrensschritte VA bis VC. Der Aufführstreifen AS wird in VA hinter der Ablauflinie AL am letzten Trockenzylinder TZn, welche auch der Ablauflinie des Trockenbandes 3 vom Trockenzylinder TZn entspricht, vom Trockenband 3 abgenommen und im Verfahrensschritt VB zur nachgeordneten Funktionseinheit 4 transportiert. Nach erfolgter Überführung kann gemäß VC die Faserstoffbahn F auf volle Breite gefahren werden.
Die Funktionsweise der Trockenanordnung 1 insgesamt bei einem Überführvorgang nach einer Betriebsunterbrechung gestaltet sich wie im Flussdiagramm gemäß Figur 2 wiedergegeben. Bei Detektierung einer, einen Störfall in der Betriebsweise der Maschine oder ein die Betriebsweise beeinträchtigendes Ereignis charakterisierenden Größe gemäß einem Verfahrensschritt V0, erfolgt die Abführung der Faserstoffbahn F in einem der Störquelle vorgeordneten Bereich in eine Auffangeinrichtung, insbesondere einen Pulper 18 und ein Neuaufführen der Faserstoffbahn. Da die Faserstoffbahn F in der Regel nicht in voller Breite zwischen den einzelnen Funktionseinheiten der Maschine überführt wird, wird ein Aufführstreifen AS', vorzugsweise in Form eines Randstreifens erzeugt, welcher durch die einzelnen nacheinander angeordneten Funktionseinheiten der Maschine geführt wird, bis die Faserstoffbahn wieder auf ihre volle Breite breitgefahren werden kann. Wird ein derartiger Aufführstreifen AS' in einer Trockenanordnung 1 mit einer dem letzten Trockenzylinder TZn in der beschriebenen Weise nachgeordneten besaugbaren Walze 6 zur Führung des Trockenbandes 3 geführt, wird dieser nicht zwingend sofort an die nachfolgende Funktionseinheit 4 überführt, sondern in eine unterhalb der Trockenanordnung 1 angeordnete Auffangeinrichtung, insbesondere einen Pulper 18 entsprechend Verfahrensschritt V01 geführt. Die Führung erfolgt vorzugsweise seillos. Zu diesem Zweck ist der Bereich zwischen dem letzten Trockenzylinder TZn und der besaugbaren Walze 6 und vorzugsweise auch einer das Trockenband 3 nach der besaugbaren Walze 6 führenden Leitwalze 19 mit einem Unterdruck, vorzugsweise einem Vakuum beaufschlagbar. Die Beaufschlagung kann mittels einer an der Innenseite 14 des Trockenbandes 3 angeordneten und der besaugbaren Walze 6 nachgeordneten Einrichtung 21 zum Aufbringen eines Unterdruckes realisiert werden. Die Leitwalze 19 ist unterhalb der besaugbaren Walze 6 angeordnet, vorzugsweise sind deren in vertikaler Richtung beabstandet zueinander angeordnete Längsachsen in vertikaler Richtung in einer Flucht, d.h. frei von Versatz in MD-Richtung angeordnet. Die Leitwalze 19 weist vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als die besaugbare Walze 6 auf, so dass das Trockenband 3 in einem Winkel gegenüber der Vertikalrichtung zwischen besaugbarer Walze 6 und Leitwalze 19 geführt wird, um ein einfaches Abführen des Aufführstreifens AS' in den Pulper 18 zu ermöglichen. Um die Öffnung des Pulpers 18 zur effektiven Pulperabsaugung möglichst klein halten zu können, wird der Abstand der besaugbaren Walze 6 zur nächsten Leitwalze in Maschinenrichtung derart gewählt, dass dieser im Bereich zwischen jeweils einschließlich 3000 mm und 1500 mm, vorzugsweise 3000 mm und 2500 mm beträgt.
Die Öffnung des Pulpers 18 ist vorzugsweisewahlweise verschließbar. Diese ist im Betrieb geschlossen und öffnet bei Abriss automatisch oder durch das Gewicht des Ausschusses. Zum Einziehen in den Pulper 18 werden ferner hier nicht dargestellte Pulperspritzrohre, welche beidseitig des in den Pulper 18 einzuführenden Teilstreifens oder der Faserstoffbahn angeordnet sind.
Zur Verhinderung des Mitziehens der Faserstoffbahn F' oder von Teilstreifen dieser sind der Leitwalze 19 in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 an diesem Abstreifeinrichtungen 38 vorgesehen. Vorzugsweise ist ein Ablöseblasrohr 39 vorgesehen, welches in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 vor der Leitwalze 19 angeordnet ist und den Zwickel zwischen Trockenband 3 und Leitwalze 19 beaufschlagt, d.h. in den Zwickel zwischen auflaufenden Trockenband und Leitwalze 19 bläst. Dieses dient der Unterstützung der Ablösung der Faserstoffbahn oder eines Teilstreifens, insbesondere Aufführstreifens AS' oder der Restbahn RS.
Die einzelnen Einrichtungen 16 und 21 können auch von einer Einheit gebildet werden. Um einen Unterdruck, insbesondere das Vakuum gezielt an den erforderlichen Bereichen frei von einer Beeinträchtigung benachbarter Bereiche in der Trockenanordnung 1 einsetzen zu können, ist der genannte Bereich vorzugsweise gegenüber der diesen umgebenden Umgebung abgedichtet, beispielsweise mittels eines entsprechenden Abdeckbleches 20.
Nach gewährleisteter Führung des Aufführstreifens AS' in den Pulper 18 wird die Faserstoffbahn als Faserstoffbahn F' im Verfahrensschritt V02 bis auf die gewünschte Breite breitgefahren. Die breitfahrende beziehungsweise am Ende auf vollständige Breite breitgefahrene Faserstoffbahn F' wird ebenfalls am Trockenband 3 gestützt zum Pulper 18 im Verfahrensschritt V03 geführt. Die Faserstoffbahn F' wird dabei mit dem Unterdruck der Einrichtung 16 und an der besaugbaren Walze 6 beaufschlagt um am Trockenband 3 bis zum Ablauf dessen von der besaugbaren Walze 6 und dieser nachgeordnet im Bereich zwischen der besaugbaren Walze 6 und der Leitwalze 19 zu verbleiben. Nunmehr wird der eigentliche Aufführstreifen AS erzeugt, indem die breitgefahrene Faserstoffbahn F' in einen Aufführstreifen AS und eine Restbahn RS in V04 unterteilt wird. Die Restbahn RS wird in den Pulper 18 geführt - V05 und der Aufführstreifen AS gemäß VA bis VC in Figur 2 an die nachgeordnete Funktionseinheit 4 überführt und die Faserstoffbahn F auf gewünschte Breite breitgefahren. Die breitgefahrene Faserstoffbahn F wird dann in VD nicht mehr bis zum Abnahmebereich AB an der besaugbaren Walze 6 geführt sondern hebt entsprechend der gedachten Verbindungslinie zur nachgeordneten Funktionseinheit, beispielsweise dem Transferband 9 bereits früher vom Trockenband 3 ab. Dieser Bereich ist mit 24 bezeichnet und befindet sich vorzugsweise innerhalb des Umschlingungsbereiches des Trockenbandes 3 mit der besaugbaren Walze 6 vor dem Abnahmebereich AB für den Aufführstreifen AS. Die überführte breitgefahrene Faserstoffbahn F ist mittels strich-punktierter Linie dargestellt.
Zum Unterteilen der Faserstoffbahn F' in einen Aufführstreifen AS und eine Restbahn RS ist eine Trenneinrichtung 17 vorgesehen, die eine Unterteilung der Faserstoffbahn F' innerhalb der Trockenanordnung 1 in eine Restbahn RS und den aufzuführenden, d.h. der Funktionseinheit 4 zuzuführenden Aufführstreifen AS ermöglicht. Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführung erfolgt die Unterteilung vor dem im Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 und Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F letzten Trockenzylinder TZn, insbesondere zwischen Umlenkwalze 5 und Trockenzylinder TZn.
Die Trenneinrichtung 17 kann verschienartig ausgeführt sein. Denkbar sind Konzepte mit Schneidmedien in Form eines Fluids, beispielsweise eines Doppelkopf-Wasserstrahl-Spitzenschneiders als auch eines Festkörpers, beispielsweise einer Schneidklinge. In Abhängigkeit der Ausführung und der Position kann die Breite des Aufführstreifens als auch die Position des Aufführstreifens in CD-Richtung betrachtet variiert werden.
Figur 1 verdeutlicht eine vorteilhafte Anordnung der Trenneinrichtung 17. Mittels dieser erfolgt die Unterteilung durch Trennung der Faserstoffbahn F' auf dem Trockenband 3. Die Trenneinrichtung 17 ist zu diesem Zweck der Außenseite des Trockenbandes 3 zugeordnet. Erfolgt die Unterteilung in Aufführstreifen AS und Restbahn RS vor dem letzten Trockenzylinder TZ kann, wenn ein Luftmesser im Bereich des Saugkastens 13 an der Außenseite 15 des Trockenbandes 3 vorgesehen ist, das Schnittgut durch das Trockenband 3 ausgetragen werden.
Die Figur 3 verdeutlicht in einer Ansicht auf die Faserstoffbahn F' die Anordnung der Trenneinrichtung 17 und deren Wirkungsweise zur Unterteilung in Aufführstreifen AS und Restbahn RS. Die Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F' ist mittels Pfeil gekennzeichnet, ebenfalls die Bewegungsrichtungen von Aufführstreifen AS und Restbahn RS. Die Trenneinrichtung 17 ist beispielhaft an einem sich in Maschinenquernchtung CD erstreckenden Träger 25 entsprechend des Doppelpfeils verschiebbar gelagert. Über die Position der Trenneinrichtung 17 kann bei einfach schneidender Vorrichtung die Breite des Aufführstreifens AS variiert werden. Ist diese als Doppelschneider ausgeführt, kann neben der Breite auch die Position des Aufführstreifens AS in Maschinenquernchtung CD variiert werden. Die Einstellung kann manuell oder automatisiert, beispielsweise mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung 23 erfolgen, die in Abhängigkeit eines die Breite des Aufführstreifens AS und/oder die Position in Maschinenquernchtung CD wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe eine Stelleinrichtung der Trenneinrichtung 17 ansteuert.
Die Figur 4 zeigt anhand eines Ausschnittes aus einer Trockenanordnung 1 gemäß Figur 1 weitere Möglichkeiten der Anordnung der Trenneinrichtung 17, die alternativ zum Einsatz gelangen können. Die einzelnen Anordnungen sind mit 17.1 bis 17.3 bezeichnet. Beispielhaft ist eine Vertikalanordnung der Trockenanordnung 1 mit mehreren Trockenzylindern TZn, TZn-1 , TZn-2 und TZn- 3 wiedergegeben. Alle Trockenzylinder sind in vertikaler Richtung hinsichtlich ihrer Längsachsen frei von Versatz in MD-Richtung angeordnet. Eine weitere erste mögliche Anordnung der Trenneinrichtung 17.1 ist durch eine Anordnung nach dem Ablauf des Trockenbandes 3 vom in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 letzten Trockenzylinder TZn charakterisiert. Die zu unterteilende Faserstoffbahn F' wird in diesem Fall mit dem Trockenband 3 vom letzten Trockenzylinder TZn abgeführt und hinter dem Ablauf AL in Aufführstreifen AS und Restbahn RS unterteilt, wobei die Unterteilung noch vor der besaugbaren Walze 6 erfolgt. Der Schnitt erfährt in diesem Fall keine Beeinflussung durch die Trockenzylinder. Die Trenneinrichtung 17.1 kann auch direkt an der besaugbaren Walze 6 angeordnet werden.
Eine weitere zweite mögliche Anordnung der Trenneinrichtung 17.2 ist durch eine Anordnung am Anfang oder vor der Trockenanordnung 1 , insbesondere dem Trockenzylinder TZn-3 beziehungsweise der dieser vorgeordneten Umlenkwalze 5 charakterisiert. Diese Anordnung bietet ausreichend Bauraum für die Anordnung der Trenneinrichtung 17.2. Die dritte mögliche Anordnung der Trenneinrichtung 17.3 ist durch eine Anordnung innerhalb der Trockenanordnung 1 und dem in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 letzten Trockenzylinder TZn vorgeordnet charakterisiert.
Da nach Überführung des Aufführstreifens AS die Faserstoffbahn F breitgefahren wird und nicht mehr an der besaugbaren Walze 6 bis zum Abnahmebereich AB am Trockenband 3 geführt wird, ist der Saugbereich 22, der somit nur zur Überführung des Aufführstreifens AS und gegebenenfalls der Unterstützung der Führung des Teilstreifens, insbesondere Aufführstreifens AS', der Restbahn RS oder der Faserstoffbahn F' zur Auffangeinrichtung, insbesondere Pulper 18 im Zusammenwirken mit der Einrichtung 21 dient, zumindest abschaltbar ausgeführt, um im Normalbetriebszustand die Führung der Faserstoffbahn F zur Funktionseinrichtung 4 nicht zu beeinträchtigen. Der Saugbereich 22 ist vorzugsweise über die Erstreckung der Walze 6 in Maschinenquerrichtung CD ausgeführt. Der über die Saugzone 22 angelegte Unterdruck kann in Maschinenquerrichtung CD stufenlos oder stufenweise einstellbar sein. Beispielhaft ist in Figur 5a in schematisiert vereinfachter Darstellung in einer Abwicklung eine Ausführung des Saugbereiches 22 in Maschinenquerrichtung CD mit einer Mehrzahl von Zonen 22A bis 22D dargestellt. Die einzelnen Zonen können einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam ansteuerbar sein. Vorzugsweise ist zumindest eine der Zonen, beispielhaft die Zone 22A derart ausgeführt, dass diese der Breite des Aufführstreifens AS entspricht. Andere Unterteilungen sind denkbar. Die restlichen Saugzonen sind in Maschinenquerrichtung angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite einer theoretisch über diese zu beaufschlagenden Restbahn RS. Die einzelnen Zonen können in Maschinenquerrichtung CD in Einbaulage der Walze 6 betrachtet hinsichtlich ihrer Erstreckung in Breitenrichtung variieren.
Ferner denkbar ist auch eine Unterteilung des Saugbereiches 22 in Umfangsrichtung der Walze 6 betrachtet, wie in Figur 5b beispielhaft für die eine Zone 22A dargestellt. Diese ist in Teilzonen 22A1 und 22A2 unterteilt. Diese Unterteilung kann beispielsweise für alle Zonen vorgenommen werden. Denkbar ist auch eine unterschiedliche Unterteilung in Umfangsrichtung der Walze 6 und in Längsrichtung, d.h. Breitenrichtung in Einbaulage in der Maschine betrachtet.
In beiden Ausführungen gemäß der Figuren 5a und 5b besteht die Möglichkeit der Ansteuerung der Zonen 22A-22D, 22A1 , 22A2 mittels einer Steuereinrichtung 23 in Abhängigkeit einer entsprechenden Sollwertvorgabe X, beispielsweise in Form einer die jeweilige Betriebsweise, insbesondere den jeweiligen Verfahrensschritt bei der Überführung wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. In Analogie gelten die genannten Ausführungen für den Saugbereich 22 auch für die Einrichtungen 16 und/oder 21 zum Anlegen eines Unterdruckes an das Trockenband 3 gemäß der Figur 6. Auch diese können zu- und abschaltbar ausgeführt sein. Ferner können diese in Maschinenquerrichtung CD und/oder entlang des Führungsweges des Trockenbandes 3 in Zonen unterteilt werden, die einzeln und/oder in Gruppen oder gemeinsam ansteuerbar sind. Die Ansteuerung kann beispielsweise ebenfalls über eine Steuereinrichtung 23 erfolgen. Bei der jeweiligen Steuereinrichtung 23 kann es sich um eine der jeweiligen Funktionsgruppe zugeordnete Steuereinrichtung handeln. Denkbar ist auch eine einer Funktionseinheit oder mehreren oder der gesamten Maschine zentral zugeordnete Steuereinrichtung.
Die Figur 7 verdeutlicht beispielhaft die Ausführung des Transportbandes 9 in unterteilter Form, insbesondere in zweiteiliger Ausführung. Das Transportband ist dazu beispielhaft in einen Teilbereich 9A und 9B unterteilt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere mögliche Ausgestaltungen des Führungsbereiches des Trockenbandes 3 bis zur besaugbaren Walze 6. Diese Ausführungen sind durch einen kurzen Führungsweg charakterisiert. Figur 8 zeigt eine Ausführung, bei welcher die besaugbare Walze 6 mit ihrer Rotationsachse R in den Bereich einer Vertikalen durch die Längsachsen LJZn des Trockenzylinders TZn verlegt wurde. Dadurch verkürzt sich der Führungsweg für das Trockenband 3 bis zum Abnahmebereich AB. Diese Ausführung erlaubt zwar keine Anordnung der Trenneinrichtung 17 dem Trockenzylinder TZn nachgeordnet, kann jedoch auf eine Einrichtung 16 zur Stützung der Führung des Teilstreifens oder der Faserstoffbahn am Trockenband 3 zwischen Ablauf AL vom Trockenzylinder TZn und besaugbarer Walze 6 verzichten.
Eine weitere mögliche Ausführung ist in Figur 9 wiedergegeben. Bei dieser ist die besaugbare Walze derart angeordnet, dass der Saugbereich 22 der besaugbaren Walze 6 unmittelbar an die Ablauflinie AL angrenzt. Diese Anordnung ist insbesondere für Ausführungen geeignet, bei denen der Aufführstreifen AS vor dem in Durchlaufrichtung letzten Trockenzylinder TZn der Trockenanordnung 1 erstellt wird. Figur 10 zeigt eine Möglichkeit des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Überführvorrichtung 2 gemäß der vorbeschriebenen Ausführung und Funktionsweise in einer invertierten Trockenanordnung 1 . Diese umfasst eine Mehrzahl von in Reihe beabstandet zueinander angeordneten Trockenzylindern TZn, TZn-1 und dazwischen angeordneten Umlenkwalzen 5, wobei die Umlenkwalzen 5 und die dem in Umlaufrichtung des Trockenbandes 3 und damit Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F nachgeordnete besaugbare Walze 6 im Unterschied zur vorher beschriebenen Einbaulage hinsichtlich ihrer Längsachsen oberhalb der Längsachsen LJZn und LTzn-i angeordnet sind. Die Führung des Teilstreifens oder der Faserstoffbahn in die Auffangeinrichtung und der Überführvorgang des Aufführstreifens AS erfolgt in Analogie zur in den Figuren 1 bis 9 beschriebenen Vorgehensweise. Für gleiche Elemente werden daher die gleichen Bezugsziffern verwendet und bezüglich des Überführvorganges wird auf die vorherigen Ausführungen verwiesen.
Figur 1 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand des beispielhaften Aufbaus einer Maschine 26 zur Herstellung einer Materialbahn mögliche Anordnungen der erfindungsgemäßen Trockenanordnung 1 . Die Maschine 26 umfasst eine Formiereinheit 27 und Pressenpartie 28 mit einer anschließenden Trockenvorrichtung, welche in eine Vor- 29 und Nachtrockenvorrichtung 30 unterteilt ist, und eine Aufrollung 31 . Zwischen der Vor- 29 und Nachtrockenvorrichtung 30 ist eine Glätteinrichtung 32 sowie eine Auftragseinrichtung 33 zum Auftragen von Leim und/oder Streichfarbe angeordnet. Die erfindungsgemäße Trockenvorrichtung kann sowohl in der Vor- 29 als auch in der Nachtrockenvorrichtung 30 zum Einsatz kommen. Die Anordnung in der Vortrockenvorrichtung 29 hat den Vorteil, dass der Einfluss des insbesondere einseitigen Auftrages auf den Curl der Faserstoffbahn 1 zumindest teilweise kompensiert werden kann. Bezuqszeichenliste
1 Trockenanordnung
2 Überführvorrichtung
3 Trockenband
4 Funktionseinheit
5 Umlenkwalzen
6 besaugbare Walze
7 Außenumfang besaugbare Walze 8 Abnahmeeinrichtung
9 Transportband
10. n, 10.Π-1 Mantelfläche Trockenzylinder
1 1 Innenraum Umlenkwalze
12 Außenumfang Umlenkwalze
13 Saugkästen
14 Innenseite Trockenband
15 Außenseite Trockenband
16 Einrichtung
, 17.1 , 17.2, 17.3 Trenneinrichtung
18 Pulper
19 Leitwalze
20 Abdeckblech
21 Einrichtung
22 Saugbereich
D, 22A1 , 22A2 Zone
23 Steuereinrichtung
24 Bereich
25 Träger
26 Maschine zur Herstellung einer Materialbahn 27 Former
28 Pressenpartie 29 Vortrockenvorrichtung
30 Nachtrockenvorrichtung
31 Aufrolleinrichtung
32 Glättwerk
33 Auftragseinrichtung
34 Führvorrichtung
35 Freigabebereich
36 Mittel zum Halten der Materialbahn oder des Teilstreifens am Trockenband
37 Haltebereich
38 Abstreifeinrichtungen
39 Ablöseblasrohr
AL Ablauflinie Aufführstreifen am Trockenzylinder
AB Abnahmebereich
AS', AS Aufführstreifen
E Ebene
F Faserstoffbahn
F' in die Auffangeinrichtung abzuführende Faserstoffbahn
LTZI, LTzn Längsachse
R Rotationsachse
RS Restbahn
TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3 Trockenzylinder
MD Maschinenrichtung
CD Maschinenquerrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn (F) in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn von einer Trockenanordnung (1 ) einer Maschine (26) zur Herstellung einer derartigen Materialbahn, in welcher die Materialbahn gestützt an einem endlos umlaufenden Trockenband (3) im Wechsel über eine Mehrzahl von beheizbaren Trockenzylindern (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) unter direktem Kontakt mit deren Oberfläche und dazwischen angeordneten Umlenkwalzen (5) geführt wird, zu einer der Trockenanordnung (1 ) nachgeordneten Funktionseinheit (4) bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung durch Überführung eines Aufführstreifens (AS), bei welchem in einem Verfahrensstadium zumindest ein Teilstreifen der Materialbahn aus der Trockenanordnung (1 ) oder die Materialbahn bahnbreit in eine unterhalb der Trockenanordnung (1 ) angeordnete Auffangeinrichtung geführt wird;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn nach dem in Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung (1 ) letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) gestützt am Trockenband (3) in eine Auffangeinrichtung, insbesondere in vertikaler Richtung versetzte Auffangeinrichtung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn nach Ablauf vom in Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung (1 ) letzten Trockenzylinder (TZn) am Trockenband (3) über einen, von einem Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes (3) gebildeten Haltebereich (37) bis zu einem, durch das Ablösen der Materialbahn oder des Teilstreifens vom Trockenband (3) charakterisierten Freigabebereich (35) mit diesem geführt wird, wobei über wenigstens einen Teilbereich des Haltebereiches (37) die Materialbahn durch Unterdruck am Trockenband (3) gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Materialbahn oder der Teilstreifen innerhalb des Haltebereiches (37) mit dem Trockenband (3) über eine dem letzen Trockenzylinder (TZn) nachgeordnete besaugbare Walze (6) geführt wird, wobei die besaugbare Walze (6) derart angeordnet wird, dass diese in Einbaulage zumindest über einen Teilbereich des Außenumfanges (7) oberhalb einer durch die Längsachse (R) der besaugbaren Walze (6) und einer Senkrechten zu dieser in einer Horizontalebene charakterisierten Ebene (E) vom Trockenband (3) umschlungen wird und über zumindest einen Teilbereich, vorzugsweise den gesamten Umschlingungsbereich besaugbar ausgeführt wird und die Materialbahn nach der besaugbaren Walze (6) vom Trockenband (3) freigegeben und in die Auffangeinrichtung eingezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer Ablauflinie (AL) des Trockenbandes (3) vom letzten Trockenzylinder (TZn) und der besaugbaren Walze (6) die Materialbahn oder der Teilstreifen der Materialbahn (AS) am Trockenband (3) durch Anlegen eines Unterdruckes an das Trockenband (3) gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn nach der Freigabe in die Auffangeinrichtung eingezogen wird, beispielsweise mittels beidseitig der Materialbahn angordneten Pulperspritzrohren.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb oder vor der Trockenanordnung (1 ) oder in Durchlaufrichtung nach der Ablauflinie (AL) des Trockenbandes (3) vom letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) ein Aufführstreifen (AS) durch Trennung der Materialbahn erzeugt wird und der Aufführstreifen (AS) als Teilstreifen der Materialbahn in die Auffangeinrichtung geführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb oder vor der Trockenanordnung (1 ) ein Aufführstreifen (AS) durch Trennung der Materialbahn erzeugt wird und der Aufführstreifen (AS) nach dem letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) gestützt vom Trockenband (3) bis in den Umschlingungsbereich des Trockenbandes (3) mit der dem letzen Trockenzylinder (TZn) nachgeordneten besaugbaren Walze (6) geführt wird, in einem Abnahmebereich (AB) innerhalb des Umschlingungsbereiches vom Trockenband (3) abgenommen und an die nachgeordnete Funktionseinheit (4) überführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterdruck im Haltebereich (37) und/oder der Unterdruck im Abnahmebereich (AB) an der besaugbaren Walze (6) und/oder am Trockenband (3) im Bereich zwischen Ablauf (AL) vom Trockenzylinder (TZn) und besaugbarer Walze (6) und/oder dem Ablauf (AL) des Trockenbandes (3) an der besaugbaren Walze (6) nachgeordnet entsprechend zumindest einer der nachfolgend genannten Möglichkeiten einstellbar ist:
- zu - und/oder abschaltbar
- in Maschinenquerrichtung (MD) variabel einstellbar
- in Maschinenquerrichtung (CD) in Zonen einzeln und/oder gruppenweise oder gemeinsam
- in Umlaufrichtung des Trockenbandes (3) in Zonen einzeln und/oder gruppenweise oder gemeinsam.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit nachfolgenden Verfahrensschritten bei Inbetriebnahme oder nach einer Störung zur Überführung der Materialbahn zu einer der Trockenanordnung (1 ) nachgeordneten Funktionseinheit (4):
Führung eines Aufführstreifens (AS') von einer der Trockenanordnung (1 ) vorgeordneten Funktionseinheit zur Trockenanordnung (1 ) und durch diese;
Führung des Aufführstreifens (AS') als Teilstreifen der Materialbahn nach dem Ablauf (AL) des Trockenbandes (3) vom in Umlaufrichtung des Trockenbandes (3) letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) mit dem Trockenband (3) in Richtung einer Auffangeinrichtung (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7;
Ablösen des Aufführstreifens (AS) vom Trockenband (3) und Übergang in die Auffangeinrichtung (18);
Breitfahren der Materialbahn auf die gewünschte Breite unter Führung dieser in die Auffangeinrichtung (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; Unterteilung der Materialbahn in einen neuen Aufführstreifen (AS) und eine Restbahn (RS);
Überführung des neuen Aufführstreifens (AS) an eine der Trockenanordnung (1 ) nachgeordnete Funktionseinheit (4) unter Führung der Restbahn (RS) als Teilstreifen der Materialbahn in die Auffangeinrichtung (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; Breitfahren der Materialbahn auf die gewünschte Breite.
Trockenvorrichtung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn mit zumindest einer Trockenanordnung (1 ) und einer Führvorrichtung (34) zur Führung der Materialbahn oder eines Teilstreifens der Materialbahn in eine unterhalb eines Teilbereiches der Trockenanordnung (1 ) angeordnete Auffangeinrichtung, wobei die in Durchlaufrichtung der Trockenvorrichtung letzte Trockenanordnung (1 ) eine Mehrzahl von Trockenzylindern (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) und dazwischen angeordnete Umlenkwalzen (5) und ein Trockenband (3) zur wechselweisen Führung der Materialbahn über die Trockenzylinder (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) und Umlenkwalzen (5) umfasst, und die Führvorrichtung (34) eine dem in Umlaufrichtung des Trockenbandes (3) letzten Trockenzylinder (TZn) nachgeordnete Walze als Leitwalze für das Trockenband und zumindest eine dieser nachgeordnete weitere Leitwalze umfasst, die derart gegenüber der dem letzten Trockenzylinder nachgeordneten Walze angeordnet ist, zwischen Walze und der weiteren Leitwalze einen senkrecht oder gegenüber einer Vertikalebene geneigt verlaufenden Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes zu realisieren, wobei die Auffangeinrichtung unterhalb dieses Teilbereiches des Umlaufweges angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem letzten Trockenzylinder (TZn) nachgeordnete Walze oberhalb einer durch deren Längsachse (R) und einer Senkrechten zu dieser in einer Horizontalebene charakterisierten Ebene (E) vom Trockenband (3) umschlungen ist, die Führvorrichtung Mittel zum Halten der Materialbahn oder eines Teilstreifens dieser am Trockenband unter Ausbildung eines sich bis in den senkrecht oder gegenüber einer Vertikalebene geneigt verlaufenden Teilbereich des Umlaufweges des Trockenbandes erstreckenden Haltebereiches aufweist, umfassend die dem letzten Trockenzylinder (TZn) nachgeordnete Walze in Form einer besaugbaren Walze mit zumindest einem sich über wenigstens einen Teilbereich des Umschlingungsbereiches des Trockenbandes (3) mit dieser in Umfangsrichtung erstreckenden Saugbereich (22).
1 1 . Trockenvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Halten der Materialbahn oder eines Teilstreifens eine dem Trockenband (3) zwischen Ablauflinie (AL) am Trockenzylinder (TZ) und besaugbarer Walze (6) zugeordnete Einrichtung (16) zur Erzeugung eines Unterdruckes umfasst.
12. Trockenvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Halten der Materialbahn oder eines Teilstreifens eine dem Trockenband (3) der Ablauflinie des Trockenbandes (3) an der besaugbaren Walze (6) nachgeordnet zugeordnete Einrichtung (21 ) zum Aufbringen eines Unterdruckes umfasst.
13. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Saugbereich (22) der besaugbaren Walze (6) und/oder die Einrichtung (16) zum Aufbringen eines Unterdruckes zwischen Ablauflinie (AL) am Trockenzylinder (TZn) und besaugbarer Walze (6) und/oder die Einrichtung (21 ) zum Aufbringen eines Unterdruckes zwischen besaugbarer Walze (6) und nachgeordneter Leitwalze (19) in Umlaufrichtung des Trockenbandes (3) betrachtet und/oder quer zur Umlaufrichtung des Trockenbandes (3) zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Zonen aufweisen, die einzeln und/oder in Gruppen oder gemeinsam ansteuerbar sind.
14. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führvorrichtung Mittel zum Ablösen der Materialbahn oder des Teilstreifens der Materialbahn vom Trockenband am Ende des Haltebereiches umfassen, insbesondere eine im Zwickel zwischen
Trockenband und der besaugbaren Walze nachgeordneten Walze angeordnete Blaseinrichtung.
15. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Trockenband (3) nach dem Haltebereich (37) Abstreifeinrichtungen (38) zugeordnet sind.
16. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die besaugbare Walze (6) einen Durchmesser von > 700 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen einschließlich 1200 mm und 1500 mm aufweist. 17. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Überführvorrichtung (2) zum Überführen eines Aufführstreifens (AS) an eine nachgeordnete Funktionseinheit (4) vorgesehen ist, umfassend eine Abnahmevorrichtung (8) für einen Aufführstreifen (AS), welche derart gegenüber der besaugbaren Walze (6) angeordnet ist, geeignet zu sein, in einem Abnahmebereich (AB) im Umschlingungsbereich des Trockenbandes (3) mit der besaugbaren Walze (6) am Aufführstreifen (AS) wirksam zu werden. 18. Trockenvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überführvorrichtung (2) eine Blaseinrichtung zum Lösen eines Aufführstreifens (AS) im Abnahmebereich (AB) am Trockenband (3) und eine der Blaseinrichtung zum Lösen eines Aufführstreifens (AS) im Abnahmebereich (AB) am Trockenband (3) nachgeordnete Transfereinrichtung (9), insbesondere ein- oder mehrteilig ausgeführtes und mit Vakuum beaufschlagbares Band umfasst.
19. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die besaugbare Walze (6) in einem Abstand zur nachgeordneten Funktionseinheit (4), insbesondere nächsten Leitwalze in Maschinenrichtung im Bereich zwischen jeweils einschließlich 3000 mm und 1500 mm, vorzugsweise 3000 mm und 2500 mm angeordnet ist.
20. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Trenneinrichtung (17, 17.1 , 17.2, 17.3) zur Unterteilung der Materialbahn in einen Aufführstreifen (AS) und eine Restbahn (RS) vorgesehen ist.
21 . Trockenvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (17, 17.1 , 17.2, 17.3) dem Trockenband (3) oder einer, die Materialbahn stützenden bewegbaren Fläche zugeordnet ist.
22. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (17.2, 17.3) dem letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) vorgeordnet angeordnet ist.
23. Trockenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der dem letzten Trockenzylinder (TZn) vorgeordneten Umlenkwalze (5) ein Luftmesser am Trockenband (3) angeordnet ist. 24. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (17.2) dem ersten Trockenzylinder (TZn-3) der Trockenanordnung (1 ) vorgeordnet angeordnet ist. 25. Trockenvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (17.1 ) dem Ablauf (AL) des Trockenbandes (3) am letzten Trockenzylinder (TZn) der Trockenanordnung (1 ) nachgeordnet ist, vorzugsweise im Umschlingungsbereich des Trockenbandes (3) mit der besaugbaren Walze (6) dem Trockenband (3) zugeordnet ist.
26. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Trockenzylinder (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) im Endbereich der Trockenanordnung (1 ) in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Längsachsen (LTzi , LTzn) frei von Versatz in Maschinenrichtung (MD) zueinander oder versetzt in Maschinenrichtung (MD) zueinander unter Ausbildung einer gegenüber einer Vertikalebene geneigt ausgeführten Trockenanordnung (1 ) angeordnet sind.
27. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Trockenanordnung (1 ) als invertierte einreihige Trockenanordnung ausgeführt ist, insbesondere die Trockenzylinder (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) im Endbereich der Trockenanordnung (1 ) beabstandet in Maschinenrichtung (MD) in Reihe angeordnet sind und die Längsachsen der zwischengeordneten Umlenkwalzen (5) und der besaugbaren Walze (6) in vertikaler Richtung oberhalb Längsachsen (LTzi , LTzn) der Trockenzylinder (TZn, TZn-1 , TZn-2, TZn-3) angeordnet sind.
EP12790501.6A 2011-11-25 2012-11-12 Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung Active EP2783039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087094 DE102011087094A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
PCT/EP2012/072390 WO2013075964A1 (de) 2011-11-25 2012-11-12 Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783039A1 true EP2783039A1 (de) 2014-10-01
EP2783039B1 EP2783039B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=47221366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12790501.6A Active EP2783039B1 (de) 2011-11-25 2012-11-12 Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2783039B1 (de)
CN (1) CN103958771B (de)
DE (1) DE102011087094A1 (de)
WO (1) WO2013075964A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101717004B1 (ko) * 2014-12-25 2017-03-15 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 세퍼레이터 제조 방법 및 슬릿 방법
JP6844194B2 (ja) * 2015-12-02 2021-03-17 株式会社リコー 乾燥装置、搬送システム
JP6381652B2 (ja) 2016-04-15 2018-08-29 住友化学株式会社 多孔質セパレータ長尺、その製造方法、捲回体及びリチウムイオン電池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047487A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Voith Patent Gmbh Trocknungsanordnung
DE102007018478A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen einer Papierbahn
DE102008000133A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Trockenpartie
FI20085486L (fi) * 2008-05-22 2009-11-23 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rainan päänviennissä kuiturainakoneen kuivatusosalla
CN201296880Y (zh) * 2008-10-16 2009-08-26 山东晨鸣纸业集团股份有限公司 造纸机烘干部干网吹扫装置
DE102009027608A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Trockenpartie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013075964A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103958771B (zh) 2016-08-17
DE102011087094A1 (de) 2013-05-29
WO2013075964A1 (de) 2013-05-30
EP2783039B1 (de) 2015-09-16
CN103958771A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP2783039B1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
DE102006044930A1 (de) System zum Breitfahren einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Steuerung der Überführ- bzw. Randstreifenüberführung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
EP0735182A2 (de) Pressenpartie
EP4067548A1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
EP3833816B1 (de) Pressanordnung
AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
DE1303620B (de) Papiermaschine
EP1819872B1 (de) Trockenpartie
WO2013075988A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE9101248U1 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
AT506989B1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung einer seillosen bahneinführung
WO2012084380A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung von materialbahnen
DE19963285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe
DE1806306A1 (de) Vorrichtung zur Blattbildung in Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12