DE10058299A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln

Info

Publication number
DE10058299A1
DE10058299A1 DE2000158299 DE10058299A DE10058299A1 DE 10058299 A1 DE10058299 A1 DE 10058299A1 DE 2000158299 DE2000158299 DE 2000158299 DE 10058299 A DE10058299 A DE 10058299A DE 10058299 A1 DE10058299 A1 DE 10058299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lap
winding
winder
guide
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158299
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Rusch
Andreas Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE2000158299 priority Critical patent/DE10058299A1/de
Priority to ITMI20012451 priority patent/ITMI20012451A1/it
Priority to CN 01145669 priority patent/CN1289370C/zh
Publication of DE10058299A1 publication Critical patent/DE10058299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Wattewickeln (W) mit wenigstens einem Führungselement (20, 21) zum Zuführen einer Wattebahn (1) zu einer Wickelvorrichtung (WV), in welcher die Wattebahn (1) auf einen Kern (H) aufgewickelt wird und welche mit einem reversierbaren Antrieb (8) verbunden ist. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, vorhandene Einrichtungen zu verbessern und die Änderung der Aufwickelrichtung eines Wattewickels (W) einfach durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, indem das Führungselement (20, 21) verlagerbar in bezug auf die Wickelvorrichtung (WV) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln mit wenigstens einem Führungselement zum Zuführen einer Wattebahn zu einer Wickelvorrichtung, in welcher die Wattebahn auf einen Kern aufgewickelt wird und welche mit einem reversierbaren Antrieb verbunden ist.
Aus EP-A1 799 337 ist eine Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels bekannt, wobei der Wickel in einer Schlaufe eines endlos umlaufenden Riemens gebildet wird. Im Zentrum der Schlaufe befindet sich eine stätionär und drehbar gelagerte Hülse (Kern) auf welche die über ein Führungsblech zugeführte Wattebahn aufgewickelt wird. Bei der EP '337 wird in der in Fig. 1 gezeigten Ausführung die Wattebahn über ein Führungsblech der Wickelvorrichtung zugeführt, das an seinem Ende eine kreisbogenförmige Führungsfläche aufweist, über welche die Wattebahn im Anschluss an eine erste Umlenkrolle zwischen dem umlaufenden Riemen und der Hülse zuführt. Die Aufwickelrichtung ist im gezeigten Beispiel entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Nach Fertigstellung des Wickels wird dieser durch Ausschwenken einer Umlenkrolle quer zur Drehachse abgegeben. Vor Abgabe des Wickels erfolgt der Wattenabriss. Dabei wird der Wickel noch um ein Stück weitergedreht, während die Wattezufuhr unterbrochen ist. Der dabei dadurch erzeugte Wattenabriss, bzw. das Wattenende zeigt entgegen der Aufrollrichtung.
Wie aus der ebenfalls veröffentlichten DE 197 20 545 A1 zu entnehmen, kann der von der Wickelvorrichtung ausgestossene Wickel auf ein Querförderband abgegeben werden, auf welchem eine Wickelreihe für die Übernahme durch ein Transportsystem aufgereiht wird. Die Wickel werden dann in einer Gruppe zu nachfolgenden Kämmmaschinen überführt, auf welchen sie zum Auskämmen abgerollt werden. Dabei ist es erforderlich, dass das Watteende in die richtige Richtung zeigt, damit der Wickel auf der nachfolgenden Kämmaschine zum Abwickeln in der richtigen Lage vorliegt.
Sofern jedoch die Kämmaschinen aus logistischen Gründen um 180° verdreht aufgestellt werden müssen, ist es erforderlich, eine Schwenkvorrichtung für die von den wickelbildenden Maschinen abgegebenen Wickel vorzusehen. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der veröffentlichten DE 198 51 898 A1 zu entnehmen.
Derartige Schwenkvorrichtungen erfüllen zwar ihren Zweck, erfordern aber zusätzliche Antriebe und Steuerungsmittel.
In der Praxis kann es auch vorkommen, dass wenigstens zwei Gruppen von Kämmaschinen von einer einzigen wickelbildenden Maschine zu beliefern sind, wobei die jeweiligen Kämmaschinen der einzelnen Gruppen aus logistischen Gründen um 180° verdreht zu einander aufgestellt werden müssen. Dazu ist es erforderlich, je nach Wickelbedarf in der jeweiligen Gruppe, die Wickel mit einem entsprechend ausgerichteten Watteende dem Transportsystem vorzulegen.
Anstelle einer oben beschriebenen Schwenkeinrichtung für die Wickel ist in der EP 799 337 A1 vorgeschlagen worden, den Wickel in umgekehrter Drehrichtung in der Wickelvorrichtung aufzuwinden. Dabei wurde vorgeschlagen, dass die Watte von der gegenüberliegenden Seite zugeführt wird, damit diese an der entsprechenden Stelle zwischen dem Riemen und der Hülse eingeführt werden kann.
Durch diesen Vorschlag ist es zwar möglich, den Wickel in umgekehrter Drehrichtung aufzuwickeln, jedoch bedarf es einer entsprechenden aufwendigen Konstruktion, um die Wattebahn auf der gegenüberliegenden Seite zuzuführen.
Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, die vorbekannte Ausführung zu verbessern und zu vereinfachen, so dass die Umkehrung der Drehrichtung in Verbindung mit der verlagerten Zuführung der Wattebahn ohne grossen Aufwand vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem das Führungselement, mit welchem die Watte der Wickelvorrichtung zugeführt wird, verlagerbar in bezug auf die Wickelvorrichtung angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, durch einfaches Umstellen des Führungselementes die Zuführung der Wattebahn zur Wickelvorrichtung je nach gewünschter Wickelrichtung von einer gleichbleibenden Zuführstelle zu steuern.
Diese Steuerung wird noch unterstützt, wenn im Bewegungsbereich des Führungselementes wenigstens ein Sensorelement vorgesehen ist, das mit einer Steuereinheit verbunden ist, die den Antrieb der Wickelvorrichtung steuert. Dadurch ist es möglich, beim Umstellen des Führungselementes über das beaufschlagte Sensorelement einen automatischen Wechsel der Drehrichtung der Wickelvorrichtung einzuleiten.
Vorzugsweise weist das Führungselement ein schwenkbar befestigtes Führungsblech auf, das mit einem Schwenkmittel in Verbindung steht.
Zur gezielten Übergabe an die geänderte Einführungsstelle der Wattebahn, wird weiter vorgeschlagen, dass das Führungselement in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
Vorzugsweise besteht die Wickelvorrichtung aus einem endlos umlaufenden Riemen, wobei der Wickel in einer zwischen zwei Umlenkrollen gebildeten Schlaufe gebildet wird. Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Wickelvorrichtung mit erfindungsgemäss verstellbarem Führungselement,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Spinnereianlage im Bereich der Kämmerei.
Fig. 1 zeigt eine Wickelvorrichtung WV, wobei ein Riemen R über Umlenkrollen R1-R5 geführt wird. Zwischen den Umlenkrollen R1, R2 bildet der Riemen eine Schlaufe 2 in welcher ein Wickel W gebildet wird. Dabei wird eine Wattebahn 1 zwischen den beiden Umlenkrollen R1 und R2 eingeführt und auf eine Hülse H aufgewickelt. Die Hülse H ist dabei in nichtgezeigten seitlichen und stationär gelagerten Zentrierscheiben aufgenommen und steht zumindest beim Beginn des Aufwickelvorganges im Inneren unter einem Unterdruck. Genauere Details dieser Ausführung können z. B. aus der EP 799 337 A1 entnommen werden.
Mit wachsendem Durchmesser des Wickels W vergrössert sich auch die Schlaufe 2. Der Riemen R wird über einen Zylinder Z gespannt, so dass der Wickel W beim Aufwickeln unter einer Druckkraft über den Riemen R steht. Der Zylinder Z wird dabei von einem Ventil 4 gesteuert, das über die Leitung 5 von einer Steuereinheit ST gesteuert wird. Über diese Steuereinheit ST wird über die Leitung 6 ein Antrieb 8 beaufschlagt, welcher über die schematisch angedeutete Antriebsverbindung 9 die Umlenkrolle R5 antreibt. Auf der Achse 11 der Rolle R5 ist ein Schwenkarm 12 gelagert, welcher auf der gegenüberliegenden Seite die Umlenkrolle R1 lagert. An dem Schwenkarm 12 greift ein Zylinder Z3 an, über welchen der Schwenkarm, wie gestrichelt schematisch angedeutet, in Richtung eines Förderbandes FB ausschwenkbar ist. Bei vollständig ausgeschenkter Rolle R1 wird infolge der Riemenverlagerung der fertig gebildete Wickel W in der Richtung AR auf das Förderband FB abgegeben. Der Abstand des Förderbandes FB zur Wickelvorrichtung WV ist nicht massstäblich gezeigt. Dieser Abstand muss in Wirklichkeit grösser sein, damit die Rolle R1 in eine untere Lage schwenken kann. Der Zylinder Z3 ist über das Ventil 14 beaufschlagt, das über die Leitung 15 von der Steuereinheit ST angesteuert wird. Die Zuführung Wattebahn 1 erfolgt über ein Führungsblech 20 das im Bereich der Rolle R1 nach unten hin einen Krümmungsradius aufweist. Am Ende des Krümmungsradius ist eine schwenkbar angebrachte Führungsplatte 21 vorgesehen. Im Bereich der Schwenkachse 22 der Führungsplatte 21 ist ein nicht näher aufgezeigter Stellmotor vorgesehen, der über die Leitung 24 von der Steuereinheit ST beaufschlagbar ist. Das Führungsblech 20 ist so ausgebildet, so dass der Endbereich mit dem Krümmungsradius um einen bestimmten Betrag in Richtung der Rolle R2 verschiebbar ist. Zwischen den beiden Umlenkrollen R1 + R2 ist auch ein Sensor 5 angebracht, der über die Leitung 15 mit der Steuereinheit ST verbunden ist. Der Sensor 5 befindet sich dabei in der Bewegungsrichtung der Führungsplatte 21.
Die der Wickelvorrichtung zugeführte Wattebahn 1 kann z. B. von nichtgezeigten Kalanderwalzen oder über eine Streckswerkseinheit zugeführt werden.
Die Verschiebung zumindest des Endteiles des Führungsbleches 20 erfolgt über einen stationär angebrachten Zylinder Z2 der an dem Führungsblech 20 angelenkt ist. Der Zylinder Z2 wird über die Leitung 17 von einem schematisch angedeuteten Ventil 18 beaufschlagt. Das Ventil 18 wird über die Leitung 26 von der Steuereinheit ST angesteuert.
Wenn sich das Führungsblech in der Position befindet, welche mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, wird die Wattebahn 1 an der Einführstelle E1 zwischen dem Wickel W (bzw. der Hülse H) und dem Riemen R zugeführt. Dabei wird eine Drehrichtung D1 erzeugt. Bei grösser werdendem Wickel vergrössert sich die Schlaufe 2, wobei die Riemenspannung über das Verschieben der Umlenkrolle R4 durch den Zylinder Z gesteuert wird. Sobald der Wickel W eine vorgegebene Grösse erreicht hat (was z. B. durch nicht gezeigte Sensoren überwacht werden kann), wird die Zuführung der Wattebahn 1 stillgesetzt. Der Riemen R wird noch ein kurzes Zeitinterval weiter angetrieben, wodurch ein Watteabriss im Bereich zwischen den Rollen R1 + R2 erfolgt. Anschliessend wird über den Zylinder Z3 die Rolle R1 nach aussen verschwenkt, wodurch infolge der Riemenverlagerung der fertiggebildete Wickel W auf ein Förderband FB überführt wird. Auf dieses Förderband FB wird später noch in Fig. 2 eingegangen. Nach Abgabe des Wickels W wird die Rolle R1 wieder über den Schwenkarm 12 in ihre ursprüngliche Lage zurückverschwenkt, wobei sich der Riemen über eine inzwischen neue nachgebrachte Hülse H legt. Die Zuführung der Wattebahn 1 kann wieder gestartet werden.
Sobald jedoch ein oder mehrere Wickel W mit entgegengesetzter Lage des Watteendes erforderlich sind, wird vor dem Start der Zuführung der Wattebahn 1 über den Zylinder Z2 das Führungsblech 20 in Richtung der Rolle R2 verschoben. Gleichzeitig oder kurz danach wird über einen nicht näher gezeigten Stellmotor, der über die Leitung 24 von der Steuereinheit ST angesteuert wird, die Führungsplatte 21 um einen vorgegebenen Betrag in Richtung der Rolle R2 um die Schwenkachse 22 verschwenkt. Dabei überstreicht die Führungsplatte 21 den Abtastbereich des Sensors 5, welcher dies über die Leitung 15 der Steuereinheit ST meldet. Anhand dieses Signales des Sensors 5 wird über die Steuereinheit ST und die Leitung 6 der Antrieb 8 reversiert. Das heisst, sobald der Antrieb 8 in Bewegung versetzt worden ist, wird über die Rolle 5 der Riemen so angetrieben, so dass der zu bildende Wickel in einer entgegengesetzten Drehrichtung D2 aufgewickelt wird. Das Auswerfen des fertigen Wickels sowie der Watteabriss erfolgt entsprechend dem bereits beschriebenen Vorgang mit der Wickelrichtung D1.
Beim Zurückstellen des Führungsbleches 20, bzw. der Führungsplatte 21 wird der Sensor 5 wieder beaufschlagt, wodurch die Drehrichtung über den Antrieb 8 wieder reversiert wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Anlage im Bereich der Kämmerei, wobei lediglich vier Kämmaschinen K1, K2 und K7, K8 beispielsweise gezeigt werden. In der Regel können beidseitig jeweils eine Gruppe von jeweils sechs Kämmaschinen K1-K6 und K7-K12 vorhanden sein. Die Kämmaschinen K1 und K2 haben eine Abzugsrichtung A1 der Wickel W während die Kämmaschinen K7, K8 eine um 180° gedrehte Abzugsrichtung A2 der Wickel W haben. Oberhalb der Kämmaschinen sind schematisch zwei Fahrschienen S1 und S2 angedeutet, die sich auf Säulen S abstützen. Auf diesen Fahrschienen S1, S2 bewegt sich eine Krahnbahn K mit der Fahrrichtung P. Das heisst die Krahnbahn, welche mit nicht näher gezeigten Greifern für die Aufnahme der Wickel W vorgesehen ist, kann beide Gruppen der Kämmaschinen K1, K2 und K7, K8 bedienen.
Entsprechend dem zeitlich nächsten Bedarf werden die Wickel W in der Wickelvorrichtung WV der wickelbildenden Maschine KV mit der Drehrichtung D1 oder der Drehrichtung D2 aufgewickelt und an das nachfolgende Förderband FB abgegeben. Auf diesem Förderband FB werden die abgegebenen Wickel W in vorgegebenen Abständen aufgereiht, so dass diese eine Teilung aufweisen, die auch bei den nachfolgenden Kämmaschinen vorhanden ist. Der Transport der leeren Hülsen von den Kämmaschinen zu der wickelbildenden Maschine KV wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher beschrieben und ist aus anderen Vorveröffentlichungen bereits bekannt.
Um das Zusammenspiel zwischen dem Bedarf an den einzelnen Kämmaschinen, der Transporteinrichtung K und der wickelbildenden Maschine KV zu koordinieren, ist eine zentrale Steuereinheit SZ vorgesehen, die mit der Steuereinheit ST zusammenwirkt. Ausserdem ist die Steuereinheit SZ über Verbindungspfade (schematisch angedeutet) mit den einzelnen Kämmaschinen K1, K2 und K7, K8 sowie mit dem Antrieb der Kranbrücke K verbunden.
Je nach Bedarf wird über die Steuereinheit SZ der Steuerung ST mitgeteilt, mit welcher Aufwickelrichtung (D1, D2) die Wickel aufgewickelt werden müssen. Dabei ist jeweils eine komplette Gruppe von Wickeln herzustellen, welche die gleiche Aufwickelrichtung aufweisen. Im Bereich des Querförderers FB sind entsprechende Sensoren vorhanden, um die Bereitstellung der Wickel W für das Transportsystem zu überwachen.
Mit der gezeigten Ausführung ist es nun möglich, je nach Bedarf eine Gruppe von Wickeln bereitzustellen mit entsprechend geforderten Aufwickelrichtung.
Die gezeigte Anordnung der Aufstellung von Kämmaschinen ist nur beispielhaft zu sehen; es sind noch weitere und nicht gezeigte Aufstellungsvarianten möglich. Mit der gezeigten Ausbildung der Wickelvorrichtung WV sind viele Varianten in der Zuordnung der wickelbildenden Maschine KV zu den bedienenden Kämmaschinen möglich.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Wattewickeln (W) mit wenigstens einem Führungselement (20) zum Zuführen einer Wattebahn (1) zu einer Wickelvorrichtung (WV), in welcher die Wattebahn (1) auf einen Kern (H) aufgewickelt wird und welche mit einem reversierbaren Antrieb (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20, 21) verlagerbar in bezug auf die Wickelvorrichtung (WV) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsbereich des Führungselementes (20, 21) wenigstens ein Sensorelement (5) vorgesehen ist, das mit einer Steuereinheit (ST) verbunden ist, die den Antrieb (8) der Wickelvorrichtung (WV) steuert.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20, 21) ein schwenkbar befestigtes Führungsblech (21) aufweist, das mit einem Schwenkmittel in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (WV) mit einem umlaufenden endlosen Riemen (R) versehen ist, wobei der Wickel (W) in einer zwischen zwei Umlenkrollen (R1, R2) gebildeten Schlaufe (2) gebildet wird.
DE2000158299 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln Withdrawn DE10058299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158299 DE10058299A1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln
ITMI20012451 ITMI20012451A1 (it) 2000-11-23 2001-11-21 Dispositivo per la realizzazione di rotoli di tela
CN 01145669 CN1289370C (zh) 2000-11-23 2001-11-22 用于生产绕制布卷的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158299 DE10058299A1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058299A1 true DE10058299A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7664474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158299 Withdrawn DE10058299A1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1289370C (de)
DE (1) DE10058299A1 (de)
IT (1) ITMI20012451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038100A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachung der riemenführung bei einer wickelvorrichtung
DE102010048414A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Wickelwalzen für die Herstellung eines Wickels, z.B. an einem Bandwickler
EP4303160A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-10 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434876A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 洛阳市明伟机械科技有限公司 一种直线移动臂式柔性带料捆状绕制机
CN108792726B (zh) * 2017-05-04 2019-12-13 东莞市雅康精密机械有限公司 分切设备及其追踪导向装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720825A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Rieter Ag Maschf Bandwickler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720825A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Rieter Ag Maschf Bandwickler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038100A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachung der riemenführung bei einer wickelvorrichtung
DE102010048414A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Wickelwalzen für die Herstellung eines Wickels, z.B. an einem Bandwickler
EP4303160A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-10 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20012451A1 (it) 2003-05-21
CN1359842A (zh) 2002-07-24
CN1289370C (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203220T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken eines Kardenbands in Büchsen mit unterschiedlichen Größen
DE3734425C2 (de) Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP2108720A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
DE69900527T3 (de) Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
WO1998005809A1 (de) Riemenwickler
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
DE10058299A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln
WO1993006275A1 (de) Antrieb für eine kämmaschine
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
WO2011041919A1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP1129242B1 (de) Drehstation für wickel
EP3095897A1 (de) Antriebsvorrichtung einer textilvorbereitungsmaschine zur herstellung von watteewickeln
DE3145315A1 (de) Textilmaschinenanlage mit einer anzahl garnquellen und garnliefereinrichtung dazu
CH695500A5 (de) Vorrichtung mit Kalanderwalzen zum Zuführen einer Wattebahn.
EP0308823A1 (de) Hubvorrichtung für Ringbänke
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE2312345C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Vlieszufuhr bei der kontinuierlichen Herstellung eines Textilstoffes aus einer vliesartigen Vorware
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE4002229A1 (de) Rueckdrehvorrichtung fuer spulen an spinnspulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee