EP2352866B1 - Einstellung des ecartement - Google Patents
Einstellung des ecartement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2352866B1 EP2352866B1 EP09740629A EP09740629A EP2352866B1 EP 2352866 B1 EP2352866 B1 EP 2352866B1 EP 09740629 A EP09740629 A EP 09740629A EP 09740629 A EP09740629 A EP 09740629A EP 2352866 B1 EP2352866 B1 EP 2352866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combing
- accordance
- cylinder
- tear
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/14—Drawing-off and delivery apparatus
- D01G19/16—Nipper mechanisms
Definitions
- the invention relates to a combing device for combing a fiber material according to the preamble of claim 1.
- a combing machine whereby a tear-off roller cooperates with a tear-off segment of a combing roller for the tear-off process, has already been developed by Heilmann in 1845.
- a tear-off roller in this case tear-off cylinder
- the fiber bundle torn off by a tear-off roller in this case tear-off cylinder
- the pair of rollers is driven by a
- the length of the fiber tuft projecting beyond the clamping point of the tongs increases by the amount supplied, which is available for the subsequent combing operation in the event of subsequently closed tongs.
- the size of the ecartement ultimately determines the length of the tuft protruding from the closed tongs for the combing process and thus has a direct influence on the height of the noil content (proportion of combed fibers).
- the setting of the Ecartement depends on the fiber material, which is presented to the combing machine for processing. Criteria such as the weight of the wadding, the pile (fiber length fraction) and the structure (fiber layer, uniformity) of the wadding provided must be taken into consideration.
- the invention thus has the object to improve known designs and to propose a device based on the known Heilmann design, which makes it possible to perform a Ecartement setting even with a fixed lower pliers plate, so the machine to different material templates exactly adjust.
- This object is achieved by proposing that the tear-off roller is mounted in a, in the radial direction of the combing cylinder movably mounted, loaded with loading means recording, wherein the receptacle is in communication with an adjusting device, via which the distance between the tear-off roller and the lower pliers plate is adjustable.
- the proposed movably mounted receptacle for the tear-off roller on the one hand, the already known radial feed to the tear-off segment can be made.
- the adjustment of the distance (Ecartement) between the lower tong plate and the clamping point between the tear roller and tear-off allows.
- the Heilmann method is universally applicable and can be used with today's constructive knowledge for higher Kammspielbread, as long as the subsequent soldering process is tuned accordingly. This gives an advantageous combination of the device for the delivery of the tear-off roller to tear-off segment in conjunction with the simultaneous adjustment of Ecartement.
- the loading means are designed as bellows cylinders, which are acted upon by compressed air via a compressed air source and which are supported in each case with its one end directly or indirectly on the machine frame and with its other end on the receptacle.
- bellows cylinders for the load of the tear-off roller vibrations can be reduced, while only a small footprint despite high applied pressure forces for these bellows cylinder is necessary.
- bellows cylinder can compensate for certain angular deviations from their loading direction, making them ideal for this purpose, as will be described in more detail in subsequent embodiments. That is, the resulting by the adjustment of the tear-off roller displacement of the support surface of the bellows cylinder can be compensated without loss of functionality by the flexibility of the bellows cylinder (tolerated angular deviation).
- the use of bellows cylinders in this application allows z. As well as a continuous adjustment of the clamping force, as well as a central monitoring of the loading means.
- the receptacle consists of two pivoted on one axis levers, the axes are mounted on the machine frame or on an associated with the machine frame element and each lever has a bearing point for the storage of the tear-off, which is between them Bearing points extends.
- the axes for the levers are mounted on a frame mounted pivotably in the machine frame, at which distance from the Axes guide elements are provided for the levers, each having a stop surface which limits the pivotal movement of the arms in the direction of the combing cylinder and the bellows cylinder are fixed at one end to the pivotal frame and the other end is supported on a support surface of the respective arm , which is located above the bearings of the tear-off roller.
- the respective support surface has an opening into which an extension projecting beyond the end face of the respective bellows cylinder protrudes when it rests on the support surface.
- guide elements are mounted on the axis of the combing cylinder in a rotationally fixed manner, which are formed as cams which surround the circumferential surface of the tear-off roll at a radial distance from the axis of rotation of the combing cylinder lead if the tear-off roller is outside the peripheral area of the tear-off segment.
- the axes of the pivotable lever via an adjusting device are adjustable in their position.
- a plurality of combing devices are arranged side by side, which work together synchronously with each other and usually also have common drive elements.
- a common actuator for all combing devices for a simultaneous adjustment of the distance between the tear-off rollers and the lower tong plates is provided in all combing devices. Since all the combing heads usually have the same material for processing, the same ecartement must be set everywhere. Therefore, a central setting of advantage and allows a quick and easy adaptation of all side by side working combing heads.
- an embodiment is proposed wherein a number of juxtaposed Kämmvorraumen are provided, and thereby the adjusting devices for adjusting the position of the respective Abr disclosewalze the combing devices individually or in groups are controlled by a central control unit.
- the individual adjusting devices are each equipped with electric servomotors, which can be controlled by a central control unit individually or in groups.
- a servomotor and the use of pneumatic cylinders would be possible, which are controlled via the central control unit and operate a suitably trained adjustment.
- Fig. 1 shows a schematic side view of a combing head, of which, as a rule, several are arranged side by side.
- a schematically indicated nipper unit 1 is provided above a combing cylinder 16.
- the combing cylinder 16 is rotatably mounted about the axis 15 in the machine frame. On its circumference, the combing cylinder 16 has a Kämmsegment equipped with sets 19 on which a tear-off segment 20 is arranged opposite.
- rotatably mounted on the axis 15 via hubs 23 cams 22, as in particular from the Fig. 3 can be seen.
- the nipper unit 1 consists of a fixed fixed in the machine frame lower nipper plate 2, on which about an axis 4, an upper nipper plate 3 is pivotally mounted via lever 6.
- load devices eg spring arms
- a clamping force at the clamping point KS between the forceps lips of the forceps plates for clamping a fiber material F is generated.
- a feed roller 5 is rotatably arranged, which is connected to a drive, not shown, for the intermittent conveying of the fiber material F.
- a tear-off roller 8 rests on the outer circumference U of the tear-off segment 20 and forms with it a clamping line KL.
- the axis 9 of the tear-off roller 8 is rotatably supported by bearings L in a bearing receptacle 11. Since the bearing elements at both ends of the tear-off roller 8 are the same, they are also provided with the same reference numerals.
- the bearing receptacle 11, which is part of a receptacle 10, is fixedly connected to a lever 12, which is mounted in each case pivotable about an axis 13 on a setting disk 17. This is especially the FIGS. 1 and 2 refer to.
- the adjusting disk 17 is rotatably mounted on a frame 24 about an axis 18. About a screw 14 shown schematically, the rotational movement of the disc 17 is prevented on the axis 18 and the frame 24th fixed in the set position. In the region of the circumference of the adjusting disc 17 markings 25 are mounted, which allow in conjunction with a mark 26 on the adjusting plate 17 an exact positioning of the adjusting disc.
- the axis 13 is eccentrically mounted at a distance A to the axis of rotation 18 of the adjusting disk 17.
- the adjusting disc 18 z. B. by hand or other means z. B. be rotated counterclockwise. This adjustment can be made using the markers 25, 26. This results in a shift of the nip KL to the lower tong plate 2, whereby the distance E to the distance E1 changes. This distance E is also referred to as "Ecartement", which, as already described, exerts an influence on the Ausurammvorgang.
- the adjusting disk 17 is fixed again via the screw 14.
- the setting option shown on the adjusting disk 17 with the eccentrically arranged axis 18 represents only an exemplary embodiment of many other ways in which such adjustment can be performed. In the embodiment of the described below Figure 4 takes place for. B. the adjustment via actuators.
- the lever 12 is fixedly connected at its end to a hub 21, via which it is rotatably mounted on the axis 13 already described.
- a pressure force is exerted on the respective lever 12 via a bellows cylinder B1 or B2.
- the respective bellows cylinder B1, or B2 lies with its end face 30 on a support surface 28 of the lever 12.
- the bellows cylinder B1, or B2 is provided with an extension 31, which projects into an opening 33 of the support surface 28 for lateral stabilization.
- the bellows cylinder B1, or B2 are mounted in a head part 35, at which at the same time the supply lines 37, 38 for the application of compressed air from a compressed air source 40 via a valve 42.
- the valve 42 is controlled via the line 43 by a control unit ST.
- a bracket 36 is attached, which is fastened via the screws 44 to the frame 24.
- the frame parts 24 ( FIG. 3 ) are interconnected by struts V1, V2. There may be provided further such struts for mechanical stabilization.
- the frame 24 is pivotally mounted about a pivot axis 46 on the machine frame MS.
- a pivot axis 46 By pivoting the frame 24 about the axis 46 in an upper position, as dash-dotted lines in FIG. 1 is shown, the free access in the area of the nipper unit 1 is made possible for maintenance and cleaning purposes.
- z. B. on the frame 24, or on the transverse strut V1 cams 48 attached, which, depending on the position, engage in correspondingly formed locking means 50a and 50b and fixed.
- the locking devices 50a, 50b each consist of a provided with oblique ramp surfaces bolt 52a, or 52b, which are fixed to the machine frame MS.
- This attachment of the latch 52a, 52b is such that the latch can move by a certain amount when engaging or disengaging the cam 48. This movement takes place against the force of a correspondingly arranged spring 55, which is also supported on the machine frame MS.
- inclined contact surfaces of the latch 52a, 52b is a problem-free release, or locking in the respective position possible. Again, a variety of design variants are possible to fix the frame in the respective position.
- a U-shaped stop 58 is provided on the frame 24, on the Support surface 60, the lower edge 61 of the lever 12 comes to rest. Ie. the pivotal movement of the lever 12 about its axis 13, which would take place as a result of the weight of the tear-off roller when pivoting in the dot-dash line position is prevented by the respective stop 58.
- the support surface 60 in this operating position shown a small distance from the lower edge 61 of the lever 12, so that the pressurization of the tear roller 8 is not hindered by the bellows cylinder B1, B2.
- FIG. 1 Furthermore, it can be seen that over the effect of the nip KL withdrawn from a fiber tuft FB fiber package P is placed on the end of a fiber web V already formed on a screen drum T and soldered to this with partial overlap.
- the nonwoven fabric V thus formed is removed via take-off rollers 64 of the screen drum T and fed to a device not shown in detail for forming a sliver.
- a negative pressure is applied to guide the fiber web V.
- the screen drum T, or the device for forming a combed nonwoven fabric can, for. B. the execution correspond to as published WO 2006/012759 A1 is shown and described in detail.
- FIG. 1 As schematically in FIG. 1 is shown in the tear-off, wherein the tear-off roller 8 rests with its peripheral surface U2 under pressure on the circumference U of Abreisssegmentes 20, a fixed comb K in engagement of the tongs 4 outstanding fiber tuft FB.
- the rear ends of the detected by the nip KL fibers are pulled through the set of Fixkammes K and combed out.
- the pressure force on the tear-off roller 8 takes place via the bellows cylinders B1, B2, which are acted upon by compressed air source 40 via a valve 42 by compressed air. This is controlled by a schematically represented control unit ST. It is also possible that the compressive force can be varied during a Kamm mecanics.
- the locking device 50a which holds the frame 24 in the operating position, is designed in such a way that no automatic unlocking can take place during operation due to the pressure force applied via the bellows cylinders B1, B2. In certain circumstances additional elements (not shown) to install so that the frame 24 is securely locked in the operating position against the pressure force of the bellows cylinder.
- the tear-off roller 8 with the tear-off segment 20 form a nip KL for clamping the fiber material F.
- the fibrous material F can be supplied in the form of a cotton wool or in the form of juxtaposed slivers to the nipper unit 1 from a corresponding source (cotton wool, teapot).
- the tear-off 20 moves outside the effective range of the tear-off roller 8, whereby the tear-off roller 8 by the pressure force of the bellows cylinder B1, B2 or its own weight (if the pressure load is reduced by the bellows cylinder) in the radial direction to the axis 15 of the combing cylinder 16 are moved until the peripheral surface U2 of the tear-off roller comes to rest on the peripheral surface U1 of the cam 22.
- the cams 22 are fixed in rotation with a hub 23 on the axis 15 of the combing cylinder 16.
- the tear-off segment 20 may be rotatably mounted on this hub 23. How out FIG.
- the combing segment 19 enters the region of the nipper unit 1, which has now been closed by a device not shown in detail and forms a clamping point KS for hanging out of the pliers out tuft FB.
- the tuft FB is engaged by the worsted 19 and is combed out.
- the radius R1 of the cam disk 22 is greater than the radius RK of the outer envelope surface of the combing segment 19, which ensures that the peripheral surface U2 of the tear-off roller 8 is at a distance from the outer enveloping circle of the combing segment 19 during the inward cutting FIG. 2 having shown combing process.
- the nipper unit is opened again and the tuft FB is lifted by the tear-off segment 20 and thus enters the region of the nip KL between the tear segment 20 and the tear-off roller 8.
- the peripheral surface U1 of the cam 22 comes the peripheral surface U2 of the tear-off roller 8 again in contact with the tear-off segment 20.
- the tear-off roller is constantly in rotary motion and thus does not have to be accelerated during the transition to the tear-off segment which promotes a problem-free tear-off process.
- the tear-off process begins again from again, with again the fixed comb K comes into engagement.
- FIG 4 is schematically shown a series of juxtaposed Kämmvoruzeen (short “combing heads” called) ", which are each provided with an adjustable Abreisswalze 8, as in the embodiment of Fig.1 has been shown.
- the adjustment of the position of the respective pivot axis 13 of the pivot arms 12 in this case takes place via a hub 66, which is connected to the respective pivot axis 13 and each with a servo motor M1 to M4.
- the servomotors M1 and M2 are connected via the control line 68 and the servo motors M3 and M4 via the control line 70 to the central control unit.
- the mounting of the axles 13 can take place in the machine frame MS in correspondingly formed guides (not shown), by way of which a displacement of the pivot arms 12 and thus of the tear-off roller 8 can take place.
- the fiber ribbons F1 to F4 formed and delivered to the individual combing heads K1 to K4 are fed to a following drafting device via guide means (not shown) (eg a conveyor table).
- guide means eg a conveyor table.
- further slivers F5 to F8 are shown, which have been issued by not shown further combing heads K5 to K8.
- the slivers F1 to F8 are stretched and combined to form a sliver, which is deposited via a not shown tape storage in a pot in loop form.
- group-wise control also includes an embodiment in which the combing heads form only one group, in which each combing head K1-K8 is provided with one servomotor S1-S8 for the simultaneous adjustment of the detaching rollers 8, wherein all servomotors S1 to S8 are simultaneously controlled by the central control unit via a common control line (not shown).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Eine Kämmmaschine, wobei für den Abreissvorgang eine Abreisswalze mit einem Abreisssegment einer Kämmwalze zusammenwirkt ist bereits 1845 von Heilmann entwickelt worden. Wie aus dem Handbuch der Baumwollspinnerei Band II / 5. Auflage auf den Seiten 167 bis 174 von Otto Johannsen zu entnehmen, wurde das von einer Abreisswalze (hier Abreissdruckzylinder) in Zusammenwirken mit einem Abreiss-Segment abgerissene Faserpaket an ein nachfolgendes Walzenpaar abgegeben, wo es mit dem Ende eines bereits gebildeten Vlieses verbunden, bzw. verlötet wird. Dabei wird das Walzenpaar mit einer Pilgerschrittbewegung angetrieben. D.h. bevor ein neues abgezogenes Faserpaket dem Walzenpaar zugeführt wird, wird dieses in einer entgegen gesetzter Drehrichtung angetrieben, bei welcher das Ende des bereits gebildeten Vlieses um einen Teilbetrag entgegen der eigentlichen Förderrichtung zurück befördert wird. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird das vordere Ende des neuen Faserpaketes auf das Ende des zurück beförderten Endes des Faservlieses (dachziegelartig) aufgelegt, bzw. in Überdeckung gebracht. Bei der anschliessenden Vorwärtsbewegung des Walzenpaares gelangt der Bereich der Überdeckung in die Klemmlinie des Walzenpaares, wodurch eine Verfestigung, bzw. eine Verlötung des Faserpaketes mit dem Ende des Vlieses erfolgt. Nach Abschluss des Abreissvorganges speisen die Speisezylinder einen bestimmten Betrag der von einem vorgelegten Wickel abgerollten Wattebahn in die geöffnete Zange. Dadurch vergrössert sich die Länge des über die Klemmstelle der Zange hinausragenden Faserbartes um den gelieferten Betrag, welcher für den nachfolgenden Kämmvorgang bei anschliessend geschlossener Zange zur Verfügung steht. Nach dem Kämmvorgang durch das Kämmsegment des Kämmzylinders wird das ausgekämmte Ende des Faserbartes bei wieder geöffneter Zange unter Einwirkung des Abreiss-Segmentes in die Klemmstelle zwischen der Abreisswalze und dem Abreis-Segment überführt. Alle, die dann von der Klemmstelle erfassten Fasern werden aus dem vorliegenden Faserbart abgezogen. Eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Fasermaterialien ist dabei nicht vorgesehen.
- Aus der
CH-PS 150873 - Die zuvor beschriebene Ausführung hat sehr viele bewegte Teile, welche eine erhebliche Einschränkung im Hinblick auf das Erzielen einer hohen Kammspielzahl aufweisen. Aus der bekannten Literatur bezüglich dem klassischen Heilmann Verfahren (Abstand des fest montierten Zangenaggregates zur Abreisswalze ist gleich bleibend) ist nicht bekannt, dass der Abstand zwischen der Zange und der Abreisswalze einstellbar ist. D.h. es ist davon auszugehen, dass bei dieser Ausführung eine Einstellung eines "Ecartement" nicht vorgesehen war. Der Ausdruck "Ecartement" wird bei heutigen Kämmmaschinen verwendet und bestimmt den kleinsten Abstand zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und der Klemmstelle der Abreisszylinder.
- Die Grösse des Ecartement bestimmt letztendlich die Länge des für den Kämmvorgang aus der geschlossenen Zange herausragenden Faserbartes und hat somit einen direkten Einfluss auf die Höhe des Kämmlingsanteils (Anteil ausgekämmter Fasern).
- Diese Einstellung ist jedoch bei modernen Kämmmaschinen unbedingt erforderlich, um die gewünschte Qualität eines Kämmmaschinenbandes für die nachfolgenden Prozessstufen zu erzielen. Insbesondere auch im Hinblick auf die Rohstoffpreise ist es notwendig, den Kämmlingsanteil exakt einzustellen, um eine unnötige Abscheidung insbeson-. dere von Gutfasern (lange Fasern) zu vermeiden, welche eine Senkung der Produktivität mit sich bringen würde.
- Die Einstellung des Ecartement hängt von dem Fasermaterial ab, welches der Kämmmaschine zur Verarbeitung vorgelegt wird. Dabei sind Kriterien wie Wattengewicht, Stapel (Faserlängenanteil) und Struktur (Faserlage; Gleichmässigkeit) der vorgelegten Watte zu berücksichtigen.
- Weitere Hinweise zum Begriff "Ecartement" sind auch aus der Literaturstelle "Die Kurzstapelspinnerei: Band 3: Kämmerei, Strecken, Flyer; The Textile Institute (ISBN 3-908.059-01-1) auf Seite 16 zu entnehmen.
- Verwiegen wird Ferner auf
WO 2008/011733A1 . - Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe bekannte Ausführungen zu verbessern und auf der Basis der bekannten Heilmann-Ausführung eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglicht, eine Ecartement-Einstellung auch bei einer feststehenden unteren Zangenplatte durchführen zu können, um so die Maschine auf unterschiedliche Materialvorlagen exakt einzustellen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Abreisswalze in einer, in radialer Richtung des Kämmzylinders beweglich gelagerten, mit Belastungsmitteln beaufschlagten Aufnahme gelagert ist, wobei die Aufnahme mit einer Stellvorrichtung in Verbindung steht, über welche der Abstand zwischen der Abreisswalze und der unteren Zangenplatte einstellbar ist.
- Mit der vorgeschlagenen beweglich gelagerten Aufnahme für die Abreisswalze kann somit einerseits die bereits bekannte radiale Zustellung zum Abreisssegment vorgenommen werden. Andererseits wird durch die, mit der Aufnahme verbundene Stellvorrichtung die Einstellung des Abstandes (Ecartement) zwischen der unteren Zangenplatte und dem Klemmpunkt zwischen Abreisswalze und Abreisssegment ermöglicht. Dadurch ist das Heilmann-Verfahren universeller einsetzbar und kann mit den heutigen konstruktiven Erkenntnissen auch für höhere Kammspielzahlen eingesetzt werden, sofern auch der nachfolgende Lötprozess entsprechend darauf abgestimmt wird. Man erhält dadurch eine vorteilhafte Kombination der Einrichtung für die Zustellung der Abreisswalze zum Abreisssegment in Verbindung mit der gleichzeitigen Einstellmöglichkeit des Ecartement.
- Vorteilhafterweise werden die Belastungsmittel als Balgzylinder ausgebildet, die über eine Druckluftquelle mit Druckluft beaufschlagbar sind und welche sich jeweils mit ihrem einen Ende direkt oder indirekt am Maschinengestell und mit ihrem anderen Ende auf der Aufnahme abstützen.
- Durch die vorgeschlagene Verwendung von Balgzylindern für die Belastung der Abreisswalze können Schwingungen herabgesetzt werden, wobei gleichzeitig nur ein geringer Platzbedarf trotz hoher aufzubringende Druckkräfte für diese Balgzylinder notwendig ist. Ausserdem können derartige Balgzylinder gewisse Winkelabweichungen aus ihrer Belastungsrichtung ausgleichen, wodurch sie sich hervorragend für diesen Einsatzzweck eignen, wie noch in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben wird. Das heisst, die durch die Verstellung der Abreisswalze resultierende Verschiebung der Abstützfläche der Balgzylinder kann ohne Funktionseinbusse durch die Flexibilität der Balgzylinder (tolerierte Winkelabweichung) ausgeglichen werden. Die Verwendung von Balgzylindern in dieser Anwendung ermöglicht z. B. auch eine stufenlose Verstellung der Klemmkraft, sowie eine zentrale Überwachung der Belastungsmittel.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme aus zwei auf jeweils einer Achse schwenkbar gelagerten Hebeln besteht, wobei die Achsen am Maschinengestell oder an einem mit dem Maschinengestell verbundenen Element angebracht sind und jeder Hebel eine Lagerstelle für die Lagerung der Abreisswalze aufweist, welche sich zwischen diesen Lagerstellen erstreckt.
- Dabei ist es vorteilhaft, dass sich auf jedem Hebel jeweils ein Balgzylinder für die Belastung der Abreisswalze abstützt.
- Durch diese Ausführung wird eine einfache Vorrichtung vorgeschlagen, die einerseits eine gute Zugänglichkeit zu Kämmvorrichtung ermöglicht und andererseits eine einfache und flexible Ansteuerung über die Belastungseinrichtung (Balgzylinder).
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Achsen für die Hebel an einem schwenkbar im Maschinengestell gelagerten Rahmen angebracht sind, an welchem im Abstand zu den Achsen Führungselemente für die Hebel vorgesehen sind, die jeweils eine Anschlagfläche aufweisen, welche die Schwenkbewegung der Arme in Richtung des Kämmzylinders beschränkt und die Balgzylinder mit ihrem einen Ende an dem schwenkbaren Rahmen befestigt sind und das jeweils andere Ende sich auf einer Stützfläche des jeweiligen Armes abstützt, die sich oberhalb der Lagerstellen der Abreisswalze befindet.
- Durch die Verwendung eines zusätzlich am Maschinenrahmen schwenkbar angebrachten Rahmen wird ermöglicht, dass die Abreisswalze einschliesslich ihrer Belastungseinrichtung komplett nach oben in eine Ausserbetriebsstellung geschwenkt werden kann, um z. B. Zugang zu der Kämmeinrichtung zu Wartungsarbeiten zu erhalten. Durch die vorgeschlagene Anbringung von Führungselementen mit einer Anschlagsfläche wird gewährleistet, dass die Hebel sicher mit dem Rahmen nach oben mitverschwenkt werden und nicht im Bereich des Abreisssegmentes verbleiben. Dies wird in einem nachfolgenden Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben.
- Um den Balgzylinder in seiner Arbeitslage sicher zu positionieren, wird vorgeschlagen, dass die jeweilige Stützfläche eine Öffnung aufweist, in welche eine, die Stirnfläche des jeweiligen Balgzylinders überragende Verlängerung ragt, wenn dieser auf der Stützfläche aufliegt.
- Dabei ist vorteilhaft, wenn die Verlängerung des jeweiligen Balgzylinders und die Öffnung in der Stützfläche derart ausgebildet sind, dass sie zusammen eine Klemmwirkung ausüben. Dadurch ist es möglich, dass bei einer Anlage eines Unterdruckes an die Balgzylinder ein Abheben der Druckwalzen durch die Mitnahme über die Klemmwirkung erzeugt werden kann. Unter Umständen kann damit das Abheben und Zustellen der Abreisswalzen zum Abreisssegment durchgeführt werden, wodurch weitere Führungselemente sich erübrigen würden.
- Um die Bewegung der Abreisswalze zum Abreisssegment in Bezug auf die Winkelstellung des Kämmzylinders sicher zu steuern, wird vorgeschlagen, dass drehfest auf der Achse des Kämmzylinders Führungselemente angebracht sind, die als Kurvenscheiben ausgebildet sind, welche die Umfangsfläche der Abreisswalze in radialem Abstand zur Drehachse des Kämmzylinders führen, wenn sich die Abreisswalze ausserhalb des Umfangsbereiches des Abreisssegmentes befindet..
- Zu einfacher Einstellung des Ecartement wird vorgeschlagen, dass die Achsen der schwenkbaren Hebel über eine Stellvorrichtung in ihrer Lage einstellbar sind.
- Dabei ist eine Ausführung denkbar, wobei die jeweilige Achse exzentrisch auf einer drehbar gelagerten Stellscheibe angebracht ist und wenigstens ein Mittel zur Fixierung der Stellscheibe vorgesehen ist.
- In der Regel sind eine Vielzahl von Kämmvorrichtungen (Kämmköpfen) nebeneinander angeordnet, die synchron miteinander zusammenarbeiten und in der Regel auch gemeinsame Antriebselemente aufweisen. Somit ist es vorteilhaft, wenn eine gemeinsame Stellvorrichtung für alle Kämmvorrichtungen für eine gleichzeitige Einstellung des Abstandes zwischen den Abreisswalzen und den unteren Zangenplatten bei allen Kämmvorrichtungen vorgesehen ist. Da an allen Kämmköpfen in der Regel das selbe Material zur Verarbeitung vorliegt, ist auch überall das gleiche Ecartement einzustellen. Deshalb ist eine zentrale Einstellung von Vorteil und ermöglicht eine schnelle und einfache Anpassung aller nebeneinander arbeitenden Kämmköpfe.
- Des Weiteren wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kämmvorrichtungen vorgesehen sind, und dabei die Stellvorrichtungen zur Verstellung der Position der jeweiligen Abreisswalze der Kämmvorrichtungen einzeln oder gruppenweise von einer zentralen Steuereinheit gesteuert werden. Bei einer derartigen Ausführung ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Stellvorrichtungen jeweils mit elektrischen Stellmotoren ausgestattet sind, welche von einer zentralen Steuereinheit einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können. Anstelle eines Stellmotors wäre auch der Einsatz von pneumatischen Zylindern möglich, die über die zentrale Steuereinheit angesteuert werden und eine entsprechend ausgebildete Verstelleinrichtung betätigen.
- Weitere Vorteile werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes mit der erfindungsgemäss beanspruchten Vorrichtung beim Abreissvorgang.
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht nach
Fig.1 beim Auskämmvorgang - Fig. 3
- eine Teilansicht X nach
Fig.1 - Fig. 4
- eine schematische Draufsicht auf eine Kämmmaschine mit mehren nebeneinander angeordneten Kämmköpfen mit erfindungsgemäss beanspruchten Stellvorrichtungen und deren Ansteuerung.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes, von welchem in der Regel mehrere nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist oberhalb eines Kämmzylinders 16 ein schematisch angedeutetes Zangenaggregat 1 vorgesehen. Der Kämmzylinder 16 ist um die Achse 15 drehbar im Maschinengestell gelagert. Auf seinem Umfang weist der Kämmzylinder 16 ein mit Garnituren bestücktes Kämmsegment 19 auf, dem gegenüberliegend ein Abreisssegment 20 angeordnet ist. Ausserdem sind drehfest auf der Achse 15 über Naben 23 Kurvenscheiben 22 angebracht, wie insbesondere auch aus derFig. 3 zu entnehmen ist. Das Zangenaggregat 1 besteht aus einer fix im Maschinengestell befestigten unteren Zangenplatte 2, an welcher um eine Achse 4 eine obere Zangenplatte 3 über Hebel 6 schwenkbeweglich gelagert ist. An den schwenkbaren Hebeln 6 der Zangenplatte 3 greifen nicht gezeigte Belastungseinrichtungen (z. B. Federarme) an, über welche bei geschlossener Zange (sieheFig. 2 ) eine Klemmkraft bei der Klemmstelle KS zwischen den Zangenlippen der Zangenplatten zum Klemmen eines Fasermaterials F erzeugt wird. Innerhalb des Zangenaggregates 1 ist drehbar eine Speisewalze 5 angeordnet, die mit einem nicht gezeigten Antrieb zur intermittierenden Förderung des Fasermaterials F verbunden ist. - Wie aus
Fig. 1 weiterhin zu entnehmen, liegt eine Abreisswalze 8 auf dem Aussenumfang U des Abreisssegmentes 20 auf und bildet mit diesem eine Klemmlinie KL. Wie insbesondere ausFigur 3 (Ansicht X derFig.1 ) zu entnehmen, ist die Achse 9 der Abreisswalze 8 über Lager L in einer Lageraufnahme 11 drehbar gelagert. Da die Lagerelemente an beiden Enden der Abreisswalze 8 die gleichen sind, werden diese auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Lageraufnahme 11, welche Teil einer Aufnahme 10 ist, ist mit einem Hebel 12 fest verbunden, welcher jeweils um eine Achse 13 schwenkbar auf einer Stellscheibe 17 angebracht ist. Dies ist insbesondere denFiguren 1 und2 zu entnehmen. Die Stellscheibe 17 ist dabei um eine Achse 18 drehbar an einem Rahmen 24 gelagert. Über eine schematisch dargestellte Schraube 14 wird die Drehbewegung der Scheibe 17 auf der Achse 18 unterbunden und mit dem Rahmen 24 in der eingestellten Lage fixiert. Im Bereich des Umfanges der Stellscheibe 17 sind Markierungen 25 angebracht, welche in Verbindung mit einer Markierung 26 auf der Stellscheibe 17 eine exakte Positionierung der Stellscheibe ermöglichen. Die Achse 13 ist dabei exzentrisch mit einem Abstand A zur Drehachse 18 der Stellscheibe 17 angebracht. - Nach dem Lösen der Schraube 14 kann die Stellscheibe 18 z. B. von Hand oder sonstigen Mitteln z. B. entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden. Diese Einstellung kann anhand der Markierungen 25, 26 durchgeführt werden. Dadurch erfolgt eine Verschiebung der Klemmlinie KL zur unteren Zangenplatte 2, wodurch sich der Abstand E zum Abstand E1 ändert. Dieser Abstand E wird auch als "Ecartement" bezeichnet, welches, wie bereits beschrieben, einen Einfluss auf den Auskämmvorgang ausübt. Nach der Verstellung der Klemmlinie KL wird die Stellscheibe 17 wieder über die Schraube 14 fixiert.
- Mit der vorgeschlagenen Einstellmöglichkeit ist es nun möglich, auf einfache Weise, die Vorrichtung entsprechend dem vorgelegten Fasermaterial einzustellen, um ein optimales und gewünschtes Kämmergebnis zu erzielen.
- Die gezeigte Einstellmöglichkeit über die Stellscheibe 17 mit der exzentrisch angeordneten Achse 18 stellt nur eine beispielhafte Ausführungsform dar von vielen anderen Möglichkeiten, über welche eine derartige Verstellung durchgeführt werden kann. In der nachfolgend noch beschriebenen Ausführungsform der
Fig.4 erfolgt z. B. die Verstellung über Stellmotoren. - Wie ebenfalls in
Figur 1 zu entnehmen, ist der Hebel 12 an seinem Ende mit einer Nabe 21 fest verbunden, über welche er drehbeweglich auf der bereits beschriebenen Achse 13 gelagert ist. Oberhalb der Lageraufnahme 11 (etwa in radialer Richtung zur Achse 15 des Kämmzylinders 16 gesehen) wird auf den jeweiligen Hebel 12 eine Druckkraft über einen Balgzylinder B1 bzw. B2 ausgeübt. Der jeweilige Balgzylinder B1, bzw. B2 liegt dabei mit seiner Stirnfläche 30 auf einer Stützfläche 28 des Hebels 12 auf. Der Balgzylinder B1, bzw. B2 ist mit einer Verlängerung 31 versehen, welche zur Seitenstabilisierung in eine Öffnung 33 der Stützfläche 28 ragt. - Am gegenüberliegenden Ende der Stirnfläche 30 sind die Balgzylinder B1, bzw. B2 in einem Kopfteil 35 gelagert, an welchem gleichzeitig die Zuführleitungen 37, 38 für die Beaufschlagung mit Druckluft von einer Druckluftquelle 40 über ein Ventil 42 erfolgt. Das Ventil 42 wird dabei über die Leitung 43 von einer Steuereinheit ST gesteuert. An dem jeweiligen Kopfteil 35 ist ein Bügel 36 angebracht, welcher über die Schrauben 44 an dem Rahmen 24 befestigt ist. Die Rahmenteile 24 (
Figur 3 ) sind durch Streben V1, V2 miteinander verbunden. Es können noch weitere derartiger Streben zur mechanischen Stabilisierung vorgesehen sein. - Wie aus
Figur 1 zu entnehmen, ist der Rahmen 24 um eine Schwenkachse 46 schwenkbar am Maschinengestell MS befestigt. Durch die Verschwenkung des Rahmens 24 um die Achse 46 in eine obere Stellung, wie sie strichpunktiert inFigur 1 dargestellt ist, wird der freie Zugang im Bereich des Zangenaggregates 1 zu Wartungs - und Reinigungszwecken ermöglicht. Um die jeweilige Position (Betriebsstellung, Ausserbetriebsstellung) des Rahmens zu fixieren, sind z. B. am Rahmen 24, bzw. an der Querstrebe V1 Nocken 48 angebracht, welche, je nach Stellung, in entsprechend ausgebildete Verriegelungseinrichtungen 50a und 50b eingreifen und fixiert werden. Die Verriegelungsvorrichtungen 50a, 50b bestehen dabei jeweils aus einem mit schrägen Anlaufflächen versehenen Riegel 52a, bzw. 52b, welche am Maschinengestell MS befestigt sind. Diese Befestigung der Riegel 52a, 52b ist derart, sodass sich die Riegel um einen bestimmten Betrag beim Ein- bzw. Ausrasten der Nocken 48 bewegen können. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft einer entsprechend angeordneten Feder 55, die sich ebenfalls am Maschinengestell MS abstützt. Durch die bereits beschriebene und in derFigur 1 gezeigten schrägen Anlaufflächen der Riegel 52a, 52b ist eine problemlose Entriegelung, bzw. Verriegelung in die jeweilige Stellung möglich. Auch hier sind eine Vielzahl von Ausführungsvarianten möglich, um den Rahmen in der jeweiligen Stellung zu fixieren. - Um beim Hochschwenken des Rahmens in die in
Figur 1 strichpunktiert gezeigte Stellung das Herausgleiten der Verlängerungen 31 aus der jeweiligen Öffnung 33 zu vermeiden, ist am Rahmen 24 jeweils ein U-förmiger Anschlag 58 vorgesehen, auf dessen Stützfläche 60 die Unterkante 61 des Hebels 12 zum Aufliegen kommt. D. h. die Schwenkbewegung der Hebel 12 um deren Achse 13, die infolge des Gewichtes der Abreisswalze beim Hochschwenken in die strichpunktierte gezeichnete Lage erfolgen würde, wird durch den jeweiligen Anschlag 58 unterbunden. Wie ausFigur 1 zu entnehmen ist, weist die Stützfläche 60 in dieser gezeigten Betriebsstellung einen geringen Abstand zur Unterkante 61 des Hebels 12 auf, damit die Druckbeaufschlagung der Abreisswalze 8 durch die Balgzylinder B1, B2 nicht behindert wird. - Aus
Figur 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass das über die Wirkung der Klemmlinie KL aus einem Faserbart FB abgezogene Faserpaket P auf das Ende eines bereits auf einer Siebtrommel T gebildeten Faservlieses V aufgelegt und mit diesem mit teilweiser Überdeckung verlötet wird. Das so gebildete Faservlies V wird über Abzugswalzen 64 von der Siebtrommel T abgenommen und einer nicht näher gezeigten Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes zugeführt. An die Siebtrommel T ist zur Führung des Faservlieses V einen Unterdruck angelegt. Die Siebtrommel T, bzw. die Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses kann z. B. der Ausführung entsprechen, wie in der veröffentlichtenWO 2006/012759 A1 näher gezeigt und beschrieben wird. - Wie schematisch in
Figur 1 gezeigt, befindet sich beim Abreissvorgang, wobei die Abreisswalze 8 mit ihrer Umfangsfläche U2 unter Druckbelastung auf dem Umfang U des Abreisssegmentes 20 aufliegt, ein Fixkamm K im Eingriff des aus der Zange 4 herausragende Faserbartes FB. Dabei werden die rückwärtigen Enden der durch die Klemmlinie KL erfassten Fasern durch die Garnitur des Fixkammes K gezogen und ausgekämmt. Die Druckkraft auf die Abreisswalze 8 erfolgt wie bereits beschrieben, über die Balgzylinder B1, B2, die über ein Ventil 42 von einer Druckluftquelle 40 mit Druckluft beaufschlagt werden. Dies wird durch eine schematisch dargestellte Steuereinheit ST gesteuert. Dabei ist es auch möglich, dass die Druckkraft während eines Kammspieles variiert werden kann. - Die Verriegelungsvorrichtung 50a, welche den Rahmen 24 in Betriebsstellung hält, ist derart ausgeführt, sodass durch die über die Balgzylinder B1, B2 aufgebrachte Druckkraft keine selbsttätige Entriegelung während des Betriebes erfolgen kann. Unter Umständen sind zusätzliche Elemente (nicht gezeigt) anzubringen, damit der Rahmen 24 in Betriebstellung gegen die Druckkraft der Balgzylinder sicher verriegelt wird.
- In der in
Figur 1 gezeigten Stellung (siehe auchFigur 3 ) befindet sich die Umfangsfläche U1 der Kurvenscheibe 22 in geringem Abstand zur Umfangsfläche U2 der Abreisswalze 8. Dadurch kann die Abreisswalze 8 mit dem Abreisssegment 20 eine Klemmlinie KL zur Klemmung des Fasermaterials F bilden. Das Fasermaterial F kann in Form einer Watte oder in Form nebeneinander liegender Faserbänder dem Zangenaggregat 1 von einer entsprechenden Quelle (Wattewickel, Kanne) zugeführt werden. - Bei Weiterdrehung des Kämmzylinders 16 bewegt sich das Abreisssegment 20 ausserhalb des Wirkungsbereiches der Abreisswalze 8, wodurch die Abreisswalze 8 durch die Druckkraft der Balgzylinder B1, B2 oder sein Eigengewicht (sofern die Druckbelastung durch die Balgzylinder reduziert wird) in radialer Richtung zur Achse 15 des Kämmzylinders 16 verschoben werden, bis die Umfangsfläche U2 der Abreisswalze auf der Umfangsfläche U1 der Kurvenscheibe 22 zum Aufliegen kommt. Die Kurvenscheiben 22 sind dabei mit einer Nabe 23 drehfest auf der Achse 15 des Kämmzylinders 16 befestigt. Wie schematisch in
Figur 3 gezeigt, kann auf dieser Nabe 23 auch das Abreiss-segment 20 drehfest befestigt sein. Wie ausFigur 2 zu entnehmen, gelangt das Kämmsegment 19 in den Bereich des Zangenaggregates 1, welches inzwischen durch eine nicht näher gezeigte Vorrichtung geschlossen wurde und eine Klemmstelle KS für den aus der Zange heraus hängenden Faserbart FB bildet. Der Faserbart FB befindet sich im Eingriff der Kammgarnitur 19 und wird ausgekämmt. Der Radius R1 der Kurvenscheibe 22 ist grösser als der Radius RK der äusseren Hüllfläche des Kämmsegmentes 19, wodurch gewährleistet wird, dass die Umfangsfläche U2 der Abreisswalze 8 einen Abstand zum äusseren Hüllkreis des Kämmsegmentes 19 während des inFigur 2 gezeigten Kämmprozesses aufweist. Nach Abschluss des Kämmprozesses wird wieder das Zangenaggregat geöffnet und der Faserbart FB wird durch das Abreisssegment 20 angehoben und gelangt somit in den Bereich der Klemmlinie KL zwischen dem Abreiss-segment 20 und der Abreisswalze 8. Durch die entsprechende Ausbildung der Umfangsfläche U1 der Kurvenscheibe 22 kommt die Umfangsfläche U2 der Abreisswalze 8 wieder mit dem Abreisssegment 20 in Kontakt. Die Abreisswalze befindet sich laufend in Drehbewegung und muss somit beim Übergang auf das Abreisssegment nicht beschleunigt werden, was einen problemlosen Abreissvorgang begünstigt. Der Abreissvorgang beginnt nun wieder von neuem, wobei auch wieder der Fixkamm K in Eingriff kommt. - In
Fig.4 wird schematisch eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kämmvorrichtungen (kurz "Kämmköpfe "genannt) "gezeigt, die jeweils mit einer verstellbaren Abreisswalze 8 versehen sind, wie in der Ausführung derFig.1 gezeigt worden ist. Die Verstellung der Position der jeweiligen Schwenkachse 13 der Schwenkarme 12 erfolgt hierbei über eine Nabe 66, welche mit der jeweiligen Schwenkachse 13 und mit jeweils einem Stellmotor M1 bis M4 verbunden ist. Die Stellmotoren M1 und M2 sind über die Steuerleitung 68 und die Stellmotoren M3 und M4 über die Steuerleitung 70 mit der zentralen Steuereinheit verbunden. Somit sind in bezug auf die Ansteuerung der Stellvorrichtungen S1, S2, bzw. S3, S4 zwei Gruppen I und II von Kämmköpfen K1, K2, bzw. K3, K4 gebildet worden. Beispielhaft sind nur vier Kämmköpfe gezeigt worden, wobei in der Praxis eine wesentlich grössere Anzahl von Kämmköpfen nebeneinander angeordnet sein können. - Die Lagerung der Achsen 13 kann im Maschinengestell MS in entsprechend ausgebildeten Führungen (nicht gezeigt) erfolgen, über welche eine Verschiebung der Schwenkarme 12 und somit der Abreisswalze 8 erfolgen kann. Die an den einzelnen Kämmköpfen K1 bis K4 gebildeten und abgegebenen Faserbänder F1 bis F4 werden über nicht gezeigte Führungsmittel (z. B. ein Fördertisch) einem nachfolgenden Streckwerk zugeführt. Im vorliegenden Beispiel werden noch weitere Faserbänder F5 bis F8 gezeigt, die von nicht gezeigten weiteren Kämmköpfen K5 bis K8 abgegeben worden sind. Im Streckwerk S werden die Faserbänder F1 bis F8 verstreckt und zu einem Faserband zusammengefasst, das über eine nicht gezeigte Bandablage in eine Kanne in Schlaufenform abgelegt wird.
- Mit der vorgeschlagenen Aufteilung der Ansteuerung der Stellvorrichtungen S1, S2 bzw. S3, S4 in zwei Gruppen I und II ist es möglich, gruppenweise unterschiedliche Positionen der Abreisswalzen 8 einzustellen. Die wäre dann erforderlich, wenn bei jeder Gruppe der Kämmköpfe ein anderes Fasermaterial gekämmt wird. Mit dieser Vorrichtung wäre es dann möglich auf der Kämmmaschine Mischungen mit unterschiedlichen Fasermaterialien herzustellen, die auf dem nachfolgenden Streckwerk S miteinander vermischt werden. Dabei ist auch eine Ausführung denkbar, wobei jedem benachbarten Kämmkopf jeweils ein unterschiedliches Fasermaterial zugeführt wird, wodurch noch eine bessere Vermischung im anschliessenden Streckwerk erzielt werden kann. Dabei kann das Fasermaterial den einzelnen Kämmköpfen in Form von mehreren Faserbändern zugeführt werden, welche aus den Kämmköpfen zugestellten Kannen abgezogen werden.
- Unter dem Ausdruck "gruppenweise Ansteuerung" ist auch eine Ausführung eingeschlossen, bei welcher die Kämmköpfe nur eine Gruppe bilden, in welcher jeder Kämmkopf K1 - K8 mit jeweils einem Stellmotor S1 - S8 zur gleichzeitigen Verstellung der Abreisswalzen 8 versehen ist, wobei alle Stellmotoren S1 bis S8 über eine gemeinsame Steuerleitung (nicht gezeigt) gleichzeitig von der zentralen Steuereinheit angesteuert werden.
- Durch die vorgeschlagene Vorrichtung ist eine einfache Einstellmöglichkeit auf unterschiedliche Fasermaterialien möglich. Auch ist es durch eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Verstellvorrichtungen für die Abreisswalzen möglich, gleichzeitig unterschiedliche Fasermaterialien zu verarbeiten, welche dann im nachfolgenden Streckwerk auf der Kämmmaschine vermischt werden können. Durch die Verwendung von Balgzylindern wird eine Platz sparende Belastungseinrichtung ermöglicht, welche weitere Vorteile wie Schwingungsdämpfung, Lärmminderung, gesteuerte Druckbelastung und einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen beinhalten.
Claims (12)
- Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials (F), das einem, in einem Maschinengestell (MS) gelagertem Zangenaggregat (1) zugeführt wird, weiches eine untere und obere Zangenplatte (2,3) aufweist, wobei die obere Zangenplatte (3) in Bezug auf die untere Zangenplatte (2), zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und zur Erzeugung einer Klemmkraft von einer Belastungseinrichtung beaufschlagt wird und die untere Zangenplatte (2) - in Richtung einer nachfolgenden, drehbar gelagerten Abreisswalze (8) gesehen - fix im Maschinengestell befestigt ist und mit einem Speisemittel (5) zur Zuführung des Fasermaterials (F) zur Klemmstelle (KS) des Zangenaggregates, welchem unterhalb ein, im Maschinengestell (MS) drehbar gelagerter Kämmzylinder (16) zugeordnet ist, der auf seinem Umfang mit wenigstens einem Kämmsegment (19) und einem Abreisssegment (20) versehen ist, wobei dem Abreisssegment die, über Belastungsmittel (B1, B2) beaufschlagbare Abreisswalze (8), zur Bildung einer Klemmlinie (KL), zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abreisswalze (8) in einer, in radialer Richtung des Kämmzylinders (16) beweglich gelagerten, mit Belastungsmitteln (B1, B2) beaufschlagten Aufnahme (10) gelagert ist, wobei die Aufnahme mit einer Stellvorrichtung (17) in Verbindung steht, über welche der Abstand (E, E1) zwischen der Abreisswalze (8) und der unteren Zangenplatte (2) einstellbar ist. - Kämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmittel aus über eine Druckluftquelle (40) mit Druckluft beaufschlagbare Balgzylindern (B1, B2) bestehen, welche sich jeweils mit ihrem einen Ende (35) direkt oder indirekt am Maschinengestell (MS) und mit ihrem anderen Ende (30) auf der Aufnahme (10) abstützen.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) aus zwei auf jeweils einer Achse (13) schwenkbar gelagerten Hebeln (12) besteht, wobei die Achse am Maschinengestell (MS) oder an einem mit dem Maschinengestell verbundenen Rahmen (24) angebracht ist und jeder Hebel eine Lagerstelle (11) für die Lagerung der Abreisswalze (8) aufweist, welche sich zwischen diesen Lagerstellen erstreckt.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf jedem Hebel (12) jeweils ein Balgzylinder (B1, B2) für die Belastung der Abreisswalze (8) abstützt.
- Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (13) für die Hebel (12) an einem schwenkbar im Maschinengestell (MS) gelagerten Rahmen (24) angebracht sind, an welchem im Abstand zu den Achsen Führungselemente (58) für die Hebel (12) vorgesehen sind, die jeweils eine Anschlagfläche (60) aufweisen, welche die Schwenkbewegung der Hebel in Richtung des Kämmzylinders (16) beschränkt und die Balgzylinder (B1, B2) mit ihrem einen Ende (35) an dem schwenkbaren Rahmen (24) befestigt sind und das jeweils andere Ende (30) sich auf einer Stützfläche (28) des jeweiligen Hebels (12) abstützt, die sich oberhalb der Lagerstellen (11) der Abreisswalze (8) befindet.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stützfläche (28) eine Öffnung (33) aufweist, in welche eine, die Stirnfläche (30) des jeweiligen Balgzylinders (B1, B2) überragende Verlängerung (31) ragt, wenn dieser auf der Stützfläche (28) aufliegt.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (31) des jeweiligen Balgzylinders (B1, B2) und die Öffnung (33) in der Stützfläche (28) derart ausgebildet sind, dass sie zusammen eine Klemmwirkung ausüben.
- Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest auf der Achse (15) des Kämmzylinders (16) Führungselemente (22) angebracht sind, die als Kurvenscheiben ausgeführt sind, welche die Umfangsfläche (U2) der Abreisswalze (8) in radialem Abstand zur Drehachse (15) des Kämmzylinders (16) führen, wenn sich die Abreisswalze (8) ausserhalb des Umfangsbereiches (U) des Abreisssegmentes (20) befindet.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Achse (13) exzentrisch auf einer drehbar gelagerten Stellscheibe (17) angebracht ist und wenigstens ein Mittel (14) zur Fixierung der Stellscheibe (17) vorgesehen ist.
- Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3,9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kämmvorrichtungen vorgesehen sind, wobei eine gemeinsame Stellvorrichtung (17) für alle Kämmvorrichtungen für eine gleichzeitige Einstellung des Abstandes (E, E1) zwischen den Abreisswalzen (8) und den unteren Zangenplatten (2) bei allen Kämmvorrichtungen vorgesehen ist.
- Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3,9 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kämmvorrichtungen vorgesehen sind, wobei die Stellvorrichtungen (S1 - S4) zur Verstellung der Position der jeweiligen Abreisswalze (8) der Kämmvorrichtungen (K1-K4) einzeln oder gruppenweise von einer zentralen Steuereinheit (ST) gesteuert werden.
- Kämmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stellvorrichtungen (S1 - S4) mit jeweils einem elektrischen Stellmotor (M1 - M4) ausgestattet sind, welche von einer zentralen Steuereinheit (ST) einzeln oder in Gruppen (I, II) angesteuert werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16732008A CH699788A2 (de) | 2008-10-24 | 2008-10-24 | Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials mit Einstellung des Ecartements. |
PCT/CH2009/000331 WO2010045746A1 (de) | 2008-10-24 | 2009-10-15 | Einstellung des ecartement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2352866A1 EP2352866A1 (de) | 2011-08-10 |
EP2352866B1 true EP2352866B1 (de) | 2012-12-05 |
Family
ID=41557625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09740629A Active EP2352866B1 (de) | 2008-10-24 | 2009-10-15 | Einstellung des ecartement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2352866B1 (de) |
CN (1) | CN102264960B (de) |
CH (1) | CH699788A2 (de) |
WO (1) | WO2010045746A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH705914A2 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-28 | Rieter Ag Maschf | Rundkamm für eine Kämmmaschine, sowie Kämmmaschine. |
CH709311A2 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-28 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses aus Faserpaketen. |
CH713690A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-15 | Rieter Ag Maschf | Speisemulde und Speisevorrichtung. |
CN109137151A (zh) * | 2018-08-21 | 2019-01-04 | 安徽世倾环保科技有限公司 | 一种用于除尘器滤料的生产设备 |
CN112481813B (zh) * | 2020-11-23 | 2021-09-24 | 舒城娃娃乐儿童用品有限公司 | 一种抗菌高弹力无胶棉及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH683533A5 (de) * | 1991-09-05 | 1994-03-31 | Rieter Ag Maschf | Abreisszylinderaggregat für eine Kämmaschine. |
DE19504010A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Chemnitzer Spinnereimaschinen | Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar |
CN100364486C (zh) * | 2004-11-01 | 2008-01-30 | 蒋中为 | 一种医疗美容用强脉冲光发生装置 |
DE502007006202D1 (de) * | 2006-07-25 | 2011-02-17 | Rieter Ag Maschf | Kämmmaschine |
WO2008011733A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
-
2008
- 2008-10-24 CH CH16732008A patent/CH699788A2/de not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-10-15 EP EP09740629A patent/EP2352866B1/de active Active
- 2009-10-15 WO PCT/CH2009/000331 patent/WO2010045746A1/de active Application Filing
- 2009-10-15 CN CN200980152198.2A patent/CN102264960B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102264960B (zh) | 2013-09-18 |
WO2010045746A1 (de) | 2010-04-29 |
CH699788A2 (de) | 2010-04-30 |
EP2352866A1 (de) | 2011-08-10 |
CN102264960A (zh) | 2011-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586682B1 (de) | Antrieb für eine Kämmmaschine | |
CH704301B1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern. | |
EP2108720B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses | |
EP2352866B1 (de) | Einstellung des ecartement | |
EP1774073B1 (de) | Kämmmaschine | |
EP2352865B1 (de) | Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung | |
EP2044250B1 (de) | Kämmmaschine | |
DE19713225B4 (de) | Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine | |
DE4302075C2 (de) | Deckelkarde | |
EP2307597B1 (de) | Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials | |
EP2350361B1 (de) | Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen | |
EP2718489B1 (de) | Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine | |
WO2017006196A1 (de) | Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine | |
WO2010012113A1 (de) | Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials | |
EP2913427A1 (de) | Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder | |
DE102021108734A1 (de) | Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine | |
EP2791401B1 (de) | Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip | |
DE102021126675A1 (de) | Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine | |
DE102007053895A1 (de) | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen | |
DE102008006239A1 (de) | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 587347 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005581 Country of ref document: DE Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130305 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005581 Country of ref document: DE Effective date: 20130906 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G. Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131015 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 587347 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20151021 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 15 |