EP1586682B1 - Antrieb für eine Kämmmaschine - Google Patents

Antrieb für eine Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1586682B1
EP1586682B1 EP20050002740 EP05002740A EP1586682B1 EP 1586682 B1 EP1586682 B1 EP 1586682B1 EP 20050002740 EP20050002740 EP 20050002740 EP 05002740 A EP05002740 A EP 05002740A EP 1586682 B1 EP1586682 B1 EP 1586682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
nipper
comber
individual
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050002740
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586682A1 (de
Inventor
Daniel Sommer
Walter Slavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34933672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1586682(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1586682A1 publication Critical patent/EP1586682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586682B1 publication Critical patent/EP1586682B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a comber having a plurality of combing heads according to the preamble of claim 1.
  • combing machines for example, eight combing heads work simultaneously side by side.
  • the drive of these combing heads via a laterally arranged next to the combing heads drive with gear unit, which is connected via longitudinal shafts with the individual elements of the combing heads drive.
  • the slivers formed on the individual combing heads are transferred on a conveyor table side by side to a subsequent drafting system, in which they are stretched and then combined to form a common combing machine belt.
  • the sliver produced at the drafting system is then placed on a funnel wheel in a pot.
  • each combing head has a reciprocating nipper unit, which is also shown and described in the reference on page 23.
  • the drive of the nipper unit takes place here by a forceps shaft which is rotatably connected to a pivot arm, which is rotatably connected at its free end with one end of the nipper unit.
  • the forceps shaft receives its drive via a sliding-crank drive from a transmission, which is shown schematically, for example, on page 24 of said reference.
  • the invention thus has the task to reduce by suitable measures, the loads of vibrations caused by the reciprocating nipper units forth, or partially compensate.
  • the drive or the drive elements for the initiation of the reciprocating movement of the nipper unit are designed such that at least one nipper unit performs a temporally offset pivoting movement to the other nipper units.
  • the pivoting movements of the nipper units of at least one group of juxtaposed combing heads are offset in time from the pivoting movements to the other nipper units.
  • two or three or more adjacent combing heads form a group.
  • the different pivoting movements are in each case opposite to each other. That is, the pivoting movements, for example, to 180 ° offset from each other.
  • the offset of the pivoting movements of adjacent groups runs correspondingly stepped.
  • each combing head is provided with its own drive motor for the initiation of the pivoting movement of the respective nipper unit, which is connected to a central control unit.
  • a central control unit which also receives signals from appropriately mounted positioning sensors, the drive of the individual combing heads can be matched exactly. If juxtaposed combing heads are combined in groups with respect to the pivoting movement, it is possible to drive their tong units, whose pivotal movement is in phase, in each case with a common drive means.
  • the drive of the respective tear-off device be coupled to the drive of the nipper unit. This is particularly necessary if, during the tear-off operation, the tear-off device performs a mit step movement which is necessary for applying the end of the tuft to the end of the already formed combing machine fleece.
  • the drive of the respective circular comb with coupled to the drive of the nipper unit.
  • this can be a mechanical coupling or, when driven by electric motors, an electrical coupling.
  • the transmission means for the drive of the nipper unit according to the temporally offset pivoting movements in the circumferential direction of the drive shaft, staggered relative to one another are rotatably mounted on this shaft.
  • the respective group of nipper units, which carry out a simultaneous oscillating movement in the same direction each assign their own drive shaft, which is connected via corresponding means with the respective nipper unit. This makes it possible to tune or form the drive or the drive means exactly to the required oscillatory motion.
  • a common drive means are used for the same oscillating nipper units.
  • the tear-off device performs a mitral step movement when the drive of the respective tear-off is coupled to the drive of the nipper unit.
  • the drive of the respective tear-off device can be carried out continuously, independently of the drive of the nipper unit. That the tear-off device can e.g. have a constant speed.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view with a combing machine 1, which is provided for example with eight adjacent Kämmgropfen K1 - K8. However, it could also be a greater number than eight comb heads arranged side by side.
  • the fiber slivers F produced at the individual combing heads are discharged onto a conveyor table T via a device, not shown in more detail, and conveyed side by side to a following drafting system S.
  • the slivers are warped in the drafting system S and then combined to form a single sliver FB, which is deposited via a schematically illustrated funnel TR in turns in a subsequent can K a tape tray BA.
  • the comber 1 has at the opposite end of the tape tray BA a gear unit G, which is connected to a drive motor not shown in detail. About this gear unit G all units of the combing machine 1 are driven by not shown in detail drive means, which are not provided with an electric motor single drive.
  • Fig. 1 schematically indicated Zangenaggregate Z1 - Z8 of the individual Kämmkexcellent K1 - K8 shown. From this representation it can be seen that the nipper units Z1 - Z8 each adjacent combing heads are in a different working position. For example, the nipper unit Z1 is located at the combing head K1 in a rear position, while the nipper unit Z2 of the combing K2 is in a forwardmost position in which the tearing takes place.
  • the nipper units Z1-Z8 are in drive connection with a crank gear Q, each with an electric motor M1-M8.
  • the electric motors M1 - M8 are connected to a control line SL with a control unit ST, via which the individual motors are controlled.
  • the tearing device AV following the nipper unit Z1-Z8 is likewise provided with an individual electric motor drive M11-M18, via which the mit step movement of the tearing device AV is carried out becomes.
  • the drive motors M11-M18 are also connected to the control unit ST via the control lines L1-L8.
  • a schematic representation of a combing head is shown in side view according to the embodiment of FIG. 1.
  • the position of the nipper unit Z2 of the adjacent Kämmkopfes K2 is shown.
  • the nipper unit Z1 (Z2) consists of a lower nipper 4, which cooperates with an upper nipper plate 5.
  • the upper tong plate 5 is (not shown) pivotally mounted on the lower jaw 4 via a rotation axis.
  • the lower nipper 4 and the upper nipper 5 have in their front end region correspondingly formed profiles, via which they clamp with a closed nipper unit (dashed line) supplied via a feed cylinder 6 cotton wool W.
  • the outstanding at this clamping position from the nipper unit Z1 tuft FB is combed by a comb segment 8 of a circular comb 9.
  • the arranged below the nipper unit Z1 circular comb 9 is rotatably mounted on a circular comb shaft 10 which is connected via the drive connection 12 to the transmission G.
  • the drive of the transmission G is carried out by a main motor M.
  • the nipper unit Z1 (in short: pliers Z1 called) is pivotally mounted on the axis of the circular comb shaft 10 via one (or two) pivot arm 13.
  • the free end of the pivot arm 13 is fixedly attached to the frame of the lower jaw 4 in this embodiment.
  • the lower nipper 4 has an axis of rotation 15 on which a lever 16 is mounted rotatably.
  • This lever 16 is rotatably mounted on a crank disc 19 via an axle 18.
  • the axis 20 of the crank disc 19 is connected via a drive connection 21 with a drive motor M1 in combination.
  • the motor M1 is connected to the central control unit ST via the control line SL.
  • a sensor 22 is provided which is connected via the line 23 to the control unit ST in connection. This sensor 22 has the task to pick off the respective angular position of the shaft 10 of the circular comb 9 and to transmit the control unit ST.
  • a fixed comb 7 is still schematically shown, which is arranged between the tear-off rollers 2 and the nipper unit Z1.
  • the fixed comb 7 is usually attached to the frame of the lower nipper 4.
  • the pliers Z1 In the position shown in solid lines of FIG. 6, the pliers Z1 is in its foremost position, where it is open, and the combed fiber tuft FB is applied to the end E of a partially transported back fiber web V.
  • the Abreisswalzen 2, or transport rollers 3 are driven via the motor M11 in the forward direction, so that the transport of the nonwoven fabric V, as shown in the arrow direction, takes place in the direction of a guide table 14.
  • the end of the tuft FB comes into coincidence with the end E of the web V and is soldered together in the terminal point of the tear-off rollers 2.
  • the tuft FB is at least partially pulled through the worsted of the fixed comb 7 therethrough.
  • the dashed representation shows the position of a pliers Z2 of an adjacent combing head K2, wherein this is in a rear position, in which just the combing process takes place by the combing out with the comb segment 8. Also indicated by dashed lines is the drive motor M12 for the electromotive single drive of the tear-off device AV at the adjacent Kämmkopf K2.
  • Fig. 2 shows a further embodiment, wherein the nipper units Z1 - Z8 of the combing heads K1 - K8 are moved by a common pliers shaft 25 back and forth.
  • the shaft 25 is connected to the transmission G, in which a discontinuous movement of the shaft 25 is generated via a not shown in detail sliding crank gear.
  • a transmission can be seen for example on page 34 of the cited reference "The short staple spinning" schematically.
  • the drive element, in this case the shaft 25 also connected via a crank mechanism Q with the respective nipper unit Z1 - Z8.
  • the pliers shaft 25 is, as shown schematically, mounted in several places on the bearings 26 in the machine frame. Adjacent combing heads also have, as in the example of FIG.
  • the drive of the respective tear-off device AV must also be adjusted in accordance with the movement of the respective nipper unit Z1-Z8. Therefore, the tearing AV of the combing heads are driven by a common transmission, in which the same pincer movement is present.
  • the tear-off devices AV of the combing heads K1, K3, K5 and K7 are connected to the transmission unit G1, which is connected to the transmission unit G via the connection 29.
  • the remaining tear-off devices of the combing heads K2, K4, K6 and K8 are via the drive connection 30 with a gear unit G2, which is also connected via the connection 31 to the transmission unit G.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the combing head K1, wherein the position of the nipper unit Z2 of the adjacent combing head K2 is shown in dashed lines.
  • the individual elements of this schematic representation coincide except for the drive elements substantially with the elements already described in Fig. 6, to which no further explanation must be made here.
  • the drive of the tear-off rollers 2 and the transport rollers 3 takes place here via the connecting means 28 of the transmission G1, which communicates with the transmission G via the path 29 in connection.
  • the shaft 25 is in drive connection with the transmission G via the path 34.
  • a pivot arm 32 is rotatably mounted in the region of the respective Kämmkopfes, eg K1.
  • the rotationally fixed attachment is symbolically characterized, for example, by the use of a screw 33 shown schematically.
  • the lever 16 is rotatably mounted on the axis 18.
  • the lever 16 is pivotally connected via the axis 15 pivotally connected to the lower tongs 4.
  • the adjacent Kämmkopf K2 of the pivot arm 32a for example, offset by 180 ° also secured by a screw not shown in detail 33 on the shaft 25 rotatably.
  • About the lever 16a of the pivot arm 32a and the lower nipper 4a is drivingly connected to each other.
  • the pliers Z1 is driven via the shaft 25, which is connected in terms of drive via the lever 16 rotatably mounted in the axes 15, 18 with the pliers Z1.
  • the drive is effected by the shaft 25a, which is in drive connection via the lever 16a with the pliers Z2, wherein the lever 16a is rotatably mounted in the axes 15a, 18a.
  • the tear-off devices AV of the respective group of combing heads (K1, K2-K3, K4-K5, K6-K7, K8) are each driven by a common gear unit 35, 36, 37 and 38, respectively.
  • the gear units 35 and 37 are connected via a drive connection 40 or 41 with the gear unit G3, which in turn is connected via the schematically illustrated connection 43 to the main gear G drivingly.
  • the gears 36 and 38 are drivingly connected to the gear unit G4, which likewise is connected to the gear G via the drive connection 48. Even with this device can be compensated by the groupwise staggered duty cycles of the nipper units, the resulting vibrations to a large extent.
  • the number of combing heads can also be significantly higher than eight combing heads, as shown in the comments.
  • the tape tray could be as shown in Fig.9 of JP'254 shown with respect to the gear on the opposite side of each group.
  • FIG. 5 an embodiment is shown which, except for the drive of the tear-off device AV, coincides with the embodiment of FIG. 4.
  • the actual soldering process is no longer performed at the Abreisswalzen 2, but shifted in the area of the transport rollers 3.
  • a plate 53 which can be pivoted about a pivot point 52 is provided, which transfers the fiber packet 51 delivered by the tear-off rollers 2 to an end E1 of a fiber web V already formed.
  • the pivotable plate 53 acts as a kind of buffer, over which the discontinuous delivery can be compensated.
  • the plate 53 is in the position shown in dashed lines, in which the fiber bundle 51 is partially brought into coincidence with the end E1, whereby the soldering with the fleece V takes place when performing this overlap between the transport rollers 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der Praxis sind Kämm-Maschinen bekannt, wobei zum Beispiel acht Kämmköpfe gleichzeitig nebeneinander arbeiten. Der Antrieb dieser Kämmköpfe erfolgt über einen seitlich neben den Kämmköpfen angeordneten Antrieb mit Getriebeeinheit, welche über Längswellen mit den einzelnen Elementen der Kämmköpfe antriebsmässig verbunden ist. Die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder werden auf einem Fördertisch nebeneinander zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt, in welchem sie verstreckt werden und anschliessend zu einem gemeinsamen Kämmmaschinenband zusammengefasst werden. Das beim Streckwerk erzeugte Faserband wird danach über ein Trichterrad in eine Kanne abgelegt.
  • Ein Beispiel einer derartigen Kämmmaschine ist zum Beispiel aus der Literatur "Die Kurzstapelspinnerei - Band III: Kämmerei, Strecken, Flyer / The Textile Institute - ISBN 3-908.059-01-1" zu entnehmen. Insbesondere auf Seite 22 dieser Literatur ist die Anordnung der Kämmköpfe sowie des seitlichen Antriebes zu entnehmen. Jeder Kämmkopf weist ein hin und her bewegbares Zangenaggregat auf, welches auch in der Literaturstelle auf Seite 23 gezeigt und beschrieben ist. Der Antrieb des Zangenaggregats erfolgt hierbei von einer Zangenwelle aus, die drehfest mit einem Schwenkarm verbunden ist, welcher an seinem freien Ende drehbeweglich mit einem Ende des Zangenaggregates verbunden ist. Die Zangenwelle erhält ihren Antrieb über einen Schubkurbeltrieb von einem Getriebe aus, welches zum Beispiel auf Seite 24 der genannten Literaturstelle schematisch gezeigt ist.
  • Zur Steigerung der Produktivität der Kämmmaschine werden in der Praxis immer höhere Kammspielzahlen gefordert. Zum Teil werden bei heutigen Kämmmaschinen bereits über 400 Kammspiele pro Minute gefahren. Um dieses zu bewerkstelligen, hat man in der Vergangenheit versucht, durch entsprechende Konstruktionen und geeigneter Materialwahl die Massen der zu bewegenden Teile, insbesondere die Masse des hin und her schwindenden Zangenaggregats zu verringern. Durch die Hin- und Herschwingung des Zangenaggregats entstehen sehr grosse Schwingungen, insbesondere bei hohen Kammspielzahlen, welche einerseits eine entsprechend stabile Ausführung der Antriebs- und Lagerelemente erfordern und andererseits auch hohe Anforderungen an den Rahmen der Maschine sowie auch an das Fundament stellen, auf welchem die Maschine befestigt ist.
  • Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, durch geeignete Massnahmen die Belastungen der durch die hin- und her schwingenden Zangenaggregate hervor gerufenen Schwingungen herabzusetzen, bzw. teilweise zu kompensieren.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, dass der Antrieb, bzw. die Antriebselemente für die Einleitung der hin und her gehenden Bewegung des Zangenaggregates derart ausgebildet sind, dass wenigstens ein Zangenaggregat eine zeitlich versetzte Schwenkbewegung zu den übrigen Zangenaggregaten durchführt. Dadurch kann erreicht werden, dass wenigstens die Schwingungs-Amplitude des entgegengesetzt schwindenden Zangenaggregats gegenüber den übrigen Schwingungs-Amplituden der weiteren Zangenaggregate entgegengesetzt verläuft, sodass sich die Schwingungen teilweise kompensieren.
  • Von Vorteil ist es, insbesondere in Bezug auf die gesamte Schwingbilanz, wenn die Schwenkbewegungen der Zangenaggregate jeweils benachbarter Kämmköpfe zeitlich zueinander versetzt sind. Dadurch ist es möglich, die Schwingungen über die gesamte Kämmmaschine teilweise zu kompensieren.
  • Es wäre auch denkbar, wie weiter vorgeschlagen, dass die Schwenkbewegungen der Zangenaggregate wenigstens einer Gruppe von nebeneinander angeordneten Kämmköpfen zeitlich versetzt zu den Schwenkbewegungen zu den übrigen Zangenaggregaten sind. Dabei können zum Beispiel zwei oder drei oder mehrere nebeneinander liegende Kämmköpfe eine Gruppe bilden. Zur Kompensation der Schwingungen ist es vorteilhaft, wenn die unterschiedlichen Schwenkbewegungen jeweils entgegengesetzt zueinander erfolgen. Das heisst, die Schwenkbewegungen können zum Beispiel um 180° versetzt zueinander erfolgen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Versatz der Schwenkbewegungen von nebeneinander liegenden Gruppen entsprechend abgestuft verläuft.
  • Um den Versatz der Schwenkbewegungen zwischen den einzelnen Kämmköpfen, bzw. Gruppen von Kämmköpfen einfach durchführen zu können, wird vorgeschlagen, dass jeder Kämmkopf mit einem eigenen Antriebsmotor für die Einleitung der Schwenkbewegung des jeweiligen Zangenaggregates versehen ist, der mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist. Mit einer derartigen Antriebseinrichtung ist es möglich, jeden Kämmkopf bzw. deren Zangenaggregate individuell anzutreiben. Durch die Ansteuerung über eine zentrale Steuereinheit, welche auch Signale von entsprechend angebrachten Positionierungssensoren erhält, kann der Antrieb der einzelnen Kämmköpfe exakt aufeinander abgestimmt werden. Sofern nebeneinander liegende Kämmköpfe in Bezug auf die Schwenkbewegung in Gruppen zusammengefasst werden, ist es möglich, deren Zangenaggregate, deren Schwenkbewegung phasengleich sind, jeweils mit einem gemeinsamen Antriebsmittel anzutreiben. Dadurch wird einerseits der Gleichlauf dieser Zangenaggregate gewährleistet und andererseits die Antriebsvorrichtung vereinfacht. Zur Gewährleistung eines definierten Abreissvorganges des vom jeweiligen Zangenaggregat vorgelegten ausgekämmten Faserbartes wird vorgeschlagen, dass der Antrieb der jeweiligen Abreissvorrichtung mit dem Antrieb des Zangenaggregates gekoppelt ist. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn während dem Abreissvorgang die Abreissvorrichtung eine Pilgerschrittbewegung durchführt, welche zum Ansetzen des Endes des Faserbartes an das Ende des bereits gebildeten Kämmmaschinenvlieses notwendig ist.
  • Sofern jedoch Vorkehrungen getroffen wurden, um den Lötvorgang des abgerissenen Faserpaketes im Anschluss an die Abreissvorrichtung durchzuführen, ist es möglich, dass der Antrieb der jeweiligen Abreissvorrichtung unabhängig vom Antrieb des Zangenaggregates kontinuierlich erfolgen kann.
  • Zur Gewährleistung des Kämmprozesses durch das Kammsegment des Rundkammes wird weiter vorgeschlagen, dass der Antrieb des jeweiligen Rundkammes mit dem Antrieb des Zangenaggregates gekoppelt ist. Das kann je nach Ausbildung des Antriebes eine mechanische Kopplung oder beim Antrieb über Elektromotoren eine elektrische Kopplung sein.
  • Sofern die Zangenaggregate von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden, wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsmittel für den Antrieb des Zangenaggregats entsprechend der zeitlich versetzten Schwenkbewegungen in Umfangsrichtung der Antriebswelle gesehen, versetzt zueinander auf dieser Welle drehfest befestigt sind.
    Es ist jedoch auch möglich der jeweiligen Gruppe von Zangenaggregaten, welche eine zeitgleiche Schwingbewegung in der gleichen Richtung durchführen jeweils eine eigene Antriebswelle zuzuordnen, die über entsprechende Mittel mit dem jeweiligen Zangenaggregat verbunden ist. Dadurch ist es möglich den Antrieb, bzw. die Antriebsmittel exakt auf die erforderliche Schwingbewegung abzustimmen, bzw. auszubilden. Allgemein ausgedrückt werden für die gleich schwingenden Zangenaggregate jeweils ein gemeinsames Antriebsmittel verwendet.
  • Auch bei dieser Vorrichtung ist es vorteilhaft, sofern die Abreissvorrichtung eine Pilgerschrittbewegung ausführt, wenn der Antrieb der jeweiligen Abreissvorrichtung mit dem Antrieb des Zangenaggregates gekoppelt ist.
  • Sofern der eigentliche Lötvorgang im Anschluss an die Abreissvorrichtung (zum Beispiel Abreisszylinder) erfolgte, kann der Antrieb der jeweiligen Abreissvorrichtung unabhängig vom Antrieb des Zangenaggregates kontinuierlich erfolgen. D.h. die Abreissvorrichtung kann z.B. eine konstante Drehzahl aufweisen.
  • Damit das Rundkammsegment des Rundkammes des jeweiligen Kämmkopfes auf die unterschiedlichen Schwingzyklen abgestimmt werden kann, wird vorgeschlagen, bei Verwendung einer gemeinsamen Rundkammwelle für alle Rundkämme, dass die Rundkämme derart auf der Antriebswelle drehfest befestigt sind, sodass die Kämmsegmente teilweise in Umfangsrichtung der Welle gesehen zueinander versetzt sind. Dieser Versatz in Umfangsrichtung gesehen, ist jeweils mit dem jeweiligen Schwenkzyklus des entsprechenden Zangenaggregats der einzelnen Kämmköpfe abzustimmen.
  • Es wäre jedoch auch denkbar, die einzelnen Rundkämme mit einem Einzelantrieb zu versehen, wie er zum Beispiel in der CH-PS-681 309 gezeigt wurde. Weitere Ausführungen der Erfindung sind den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer Kämmmaschine mit Einzelantrieben für die Zangenaggregate, welche erfindungsgemäss zeitlich versetzt Schwenkbewegungen durchführen,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einer gemeinsamen Antriebswelle für zeitlich versetzt schwingende Zangenaggregate,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, wobei jeweils zwei nebeneinander liegende Kämmköpfe eine seitlich aufeinander abgestimmte Schwenkbewegung durchführen,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes mit schematisch zeitlich versetzt gezeigter Schwenkbewegung des Zangenaggregates,
    Fig. 4a
    eine verkleinerte schematische Teilansicht nach Fig.4 mit einer weiteren Antriebsvariante für das Zangenaggregat,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit einem Lötprozess im Anschluss an die Abreissvorrichtung.
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 mit elektromotorischen Einzelantrieben gemäss Fig. 1
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht mit einer Kämmmaschine 1, welche zum Beispiel mit acht nebeneinander liegenden Kämmköpfen K1 - K8 versehen ist. Es könnten jedoch auch eine grössere Anzahl als acht Kammköpfe nebeneinander angeordnet sein. Die an den einzelnen Kämmköpfen produzierten Faserbänder F werden über eine nicht näher gezeigte Einrichtung auf einen Fördertisch T abgegeben und nebeneinander liegend zu einem nachfolgenden Streckwerk S überführt. Die Faserbänder werden im Streckwerk S verzogen und anschliessend zu einem einzelnen Faserband FB zusammengefasst, welches über ein schematisch dargestelltes Trichterrad TR in Windungen in eine nachfolgende Kanne K einer Bandablage BA abgelegt wird.
  • Die Kämmmaschine 1 weist am gegenüberliegenden Ende der Bandablage BA eine Getriebeeinheit G auf, welche mit einem nicht näher gezeigten Antriebsmotor verbunden ist. Über diese Getriebeeinheit G werden über nicht näher gezeigte Antriebsmittel sämtliche Aggregate der Kämmmaschine 1 angetrieben, welche nicht mit einem elektromotorischen Einzelantrieb versehen sind.
  • Weiterhin sind in Fig. 1 schematisch angedeutete Zangenaggregate Z1 - Z8 der einzelnen Kämmköpfe K1 - K8 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Zangenaggregate Z1 - Z8 jeweils benachbarter Kämmköpfe sich in einer unterschiedlichen Arbeitsposition befinden. Zum Beispiel befindet sich das Zangenaggregat Z1 beim Kämmkopf K1 in einer hinteren Position, während das Zangenaggregat Z2 des Kämmkopfes K2 sich in einer vordersten Position befindet, in welcher der Abreissvorgang stattfindet. Die Zangenaggregate Z1 - Z8 sind mit einem Kurbelgetriebe Q mit jeweils einem Elektromotor M1 - M8 in Antriebsverbindung. Die Elektromotoren M1 - M8 sind mit einer Steuerleitung SL mit einer Steuereinheit ST verbunden, über welche die einzelnen Motoren angesteuert werden.
  • Die jeweils dem Zangenaggregat Z1 - Z8 nachfolgende Abreissvorrichtung AV ist im gezeigten Beispiel ebenfalls mit einem elektromotorischen Einzelantrieb M11 - M18 versehen, über welchen die Pilgerschrittbewegung der Abreissvorrichtung AV durchgeführt wird. Die Antriebsmotoren M11 - M18 sind über die Steuerleitungen L1 - L8 ebenfalls mit der Steuereinheit ST verbunden.
  • In der Fig. 6 wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kämmkopfes in Seitenansicht gezeigt. In gestrichelter Darstellung wird die Stellung des Zangenaggregates Z2 des benachbarten Kämmkopfes K2 gezeigt. Wie aus Fig. 6 zu entnehmen, besteht das Zangenaggregat Z1 (Z2) aus einer Unterzange 4, die mit einer oberen Zangenplatte 5 zusammenwirkt. Die obere Zangenplatte 5 ist dabei (nicht gezeigt) über eine Drehachse auf der Unterzange 4 schwenkbar gelagert. Wie ebenfalls schematisch gezeigt, weisen die Unterzange 4 und die Oberzange 5 in ihrem vorderen Endbereich entsprechend ausgebildete Profile auf, über welche sie bei geschlossenem Zangenaggregat (gestrichelte Darstellung) die über einen Speisezylinder 6 zugeführte Watte W klemmen. Der bei dieser Klemmstellung aus dem Zangenaggregat Z1 herausragende Faserbart FB wird von einem Kammsegment 8 eines Rundkammes 9 gekämmt. Der unterhalb des Zangenaggregates Z1 angeordnete Rundkamm 9 ist auf einer Rundkammwelle 10 drehfest befestigt, welche über die Antriebsverbindung 12 mit dem Getriebe G verbunden ist. Der Antrieb des Getriebes G erfolgt von einem Hauptmotor M aus. Das Zangenaggregat Z1 (kurz: Zange Z1 genannt) ist über einen (beziehungsweise zwei) Schwenkarm 13 auf der Achse der Rundkammwelle 10 schwenkbar gelagert. Das freie Ende des Schwenkarmes 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel fest am Rahmen der Unterzange 4 befestigt. Im hinteren Bereich weist die Unterzange 4 eine Drehachse 15 auf, auf welcher ein Hebel 16 drehbeweglich gelagert ist. Dieser Hebel 16 ist über eine Achse 18 drehbeweglich auf einer Kurbelscheibe 19 befestigt. Die Achse 20 der Kurbelscheibe 19 steht über eine Antriebsverbindung 21 mit einem Antriebsmotor M1 in Verbindung. Der Motor M1 ist über die Steuerleitung SL mit der zentralen Steuereinheit ST in Verbindung. Um die elektromotorischen Antriebe M1, bzw. M11 mit dem Antrieb des Rundkammes 9 zu koordinieren, ist ein Sensor 22 vorgesehen, der über die Leitung 23 mit der Steuereinheit ST in Verbindung steht. Dieser Sensor 22 hat die Aufgabe, die jeweilige Winkelstellung der Welle 10 des Rundkammes 9 abzugreifen und der Steuereinheit ST zu übermitteln. Dadurch ist es möglich, über die Steuereinheit ST an die jeweiligen Motoren M1, M11 entsprechende Steuerimpulse abzugeben, sodass einerseits das Kämmsegment 8 zu einem definiertem Zeitpunkt den Faserbart FB auskämmt und andererseits die Drehbewegung des Abreisswalzenpaares 2, beziehungsweise Transportwalzenpaares 3 auf die Zangenbewegung abgestimmt ist. Eine derartige Einrichtung mit einem elektromotorischen Einzelantrieb der Abreisszylinder ist zum Beispiel auch aus der EP-PS 374 723 zu entnehmen.
  • In Fig. 6 ist noch schematisch ein Fixkamm 7 dargestellt, welcher zwischen den Abreisswalzen 2 und dem Zangenaggregat Z1 angeordnet ist. Der Fixkamm 7 ist in der Regel am Rahmen der Unterzange 4 befestigt.
  • Auf die Darstellungen weiterer Details, insbesondere in Bezug auf den Antrieb der Speisewalze 6, sowie der Einleitung der Bewegung der oberen Zangenplatte 5 wird aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet und ist ausserdem aus der zitierten Literaturstelle "Die Kurzstapelspinnerei" zu entnehmen.
  • In der mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung der Fig. 6 befindet sich die Zange Z1 in ihrer vordersten Stellung, wo sie geöffnet ist, und der ausgekämmte Faserbart FB an das Ende E eines teilweise zurückbeförderten Faservlieses V angesetzt wird. In dieser Stellung werden die Abreisswalzen 2, beziehungsweise Transportwalzen 3 über den Motor M11 in Vorwärtsrichtung angetrieben, sodass der Transport des Faservlieses V, wie in Pfeilrichtung dargestellt, in Richtung eines Führungstisches 14 erfolgt. Dabei gelangt das Ende des Faserbartes FB in Überdeckung mit dem Ende E des Vlieses V und wird im Klemmpunkt der Abreisswalzen 2 miteinander verlötet. Bei diesem Vorgang wird der Faserbart FB zumindest teilweise durch die Kammgarnitur des Fixkammes 7 hindurch gezogen. Wie bereits beschrieben, zeigt die gestrichelte Darstellung die Position einer Zange Z2 eines benachbarten Kämmkopfes K2, wobei sich diese in einer hinteren Stellung befindet, in welcher gerade der Kämmprozess durch das Auskämmen mit dem Kammsegment 8 erfolgt. Ebenfalls gestrichelt angedeutet ist der Antriebsmotor M12 für den elektromotorischen Einzelantrieb der Abreissvorrichtung AV beim benachbarten Kämmkopf K2.
  • Durch den zeitlich verschobenen Schwingzyklus der Zangenaggregate zwischen zwei benachbarten Kämmköpfen sind auch die Ausschläge der entstehenden Schwingungen in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet, sodass sich diese Schwingungsresonanzen teilweise aufheben können. Dadurch werden die durch das Fundament aufzunehmenden Schwingungen erheblich reduziert. Die Fundamente müssen daher nicht überdimensioniert werden und auch das Maschinengestell der Kämmmaschine kann entsprechend leichter dimensioniert werden.
  • Als weiteren positiven Effekt ergibt sich eine Verschiebung der Lötstellen an benachbarten Kämmköpfen, was sich letztendlich positiv auf die Herstellung eines Kämmmaschinenbandes in bezug auf dessen Gleichmässigkeit auswirkt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Zangenaggregate Z1 - Z8 der Kämmköpfe K1 - K8 von einer gemeinsamen Zangenwelle 25 hin und her bewegt werden. Die Welle 25 ist dabei mit dem Getriebe G verbunden, in welchem über ein nicht näher gezeigtes Schubkurbelgetriebe eine diskontinuierliche Bewegung der Welle 25 erzeugt wird. Ein derartiges Getriebe ist zum Beispiel auch auf der Seite 34 der zitierten Literaturstelle "Die Kurzstapelspinnerei" schematisch zu entnehmen. Auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement, in diesem Fall die Welle 25, ebenfalls über einen Kurbeltrieb Q mit dem jeweiligen Zangenaggregat Z1 - Z8 verbunden. Die Zangenwelle 25 ist, wie schematisch gezeigt, an mehreren Stellen über die Lager 26 im Maschinengestell gelagert. Benachbarte Kämmköpfe haben ebenfalls wie im Beispiel der Fig. 1 einen um 180° versetzten Arbeitszyklus. Durch die unterschiedlichen Arbeitszyklen benachbarter Kämmköpfe muss auch der Antrieb der jeweiligen Abreissvorrichtung AV entsprechend der Bewegung des jeweiligen Zangenaggregates Z1 - Z8 angepasst werden. Deshalb werden die Abreissvorrichtungen AV der Kämmköpfe von einem gemeinsamen Getriebe angetrieben, bei welchen die gleiche Zangenbewegung vorhanden ist. So werden zum Beispiel über eine schematisch gezeigte Antriebsverbindung 28 die Abreissvorrichtungen AV der Kämmköpfe K1, K3, K5 und K7 mit der Getriebeeinheit G1 verbunden, welche über die Verbindung 29 mit der Getriebeeinheit G in Verbindung steht. Die übrigen Abreissvorrichtungen der Kämmköpfe K2, K4, K6 und K8 sind über die Antriebsverbindung 30 mit einer Getriebeeinheit G2 verbunden, welche ebenfalls über die Verbindung 31 mit der Getriebeeinheit G verbunden ist. Die Getriebeeinheiten G1, G2 können natürlich integrierter Bestandteil des Getriebes G sein, und werden im gezeigten Beispiel zur besseren Erläuterung des Antriebskonzeptes separat ausgewiesen.
    In Fig. 4 wird eine schematische Seitenansicht des Kämmkopfes K1 gezeigt, wobei die Stellung des Zangenaggregates Z2 des benachbarten Kämmkopfes K2 in gestrichelter Darstellung gezeigt wird. Die einzelnen Elemente dieser schematischen Darstellung decken sich bis auf die Antriebselemente im wesentlichen mit den bereits in Fig. 6 beschriebenen Elemente, worauf hier keine weitere Erläuterung mehr erfolgen muss. Der Antrieb der Abreisswalzen 2 beziehungsweise der Transportwalzen 3 erfolgt hierbei über die Verbindungsmittel 28 von dem Getriebe G1 aus, welches mit dem Getriebe G über den Pfad 29 in Verbindung steht. Die Welle 25 ist mit dem Getriebe G über den Pfad 34 in Antriebsverbindung. Auf der Welle 25 ist im Bereich des jeweiligen Kämmkopfes, z.B. K1, ein Schwenkarm 32 drehfest befestigt. Die drehfeste Befestigung ist zum Beispiel durch die Verwendung einer schematisch dargestellten Schraube 33 symbolisch gekennzeichnet. Am freien Ende des Schwenkarmes 32 ist der Hebel 16 über die Achse 18 drehbeweglich befestigt. Am anderen freien Ende ist der Hebel 16 über die Achse 15 schwenkbeweglich an der Unterzange 4 angelenkt. Für den benachbarten Kämmkopf K2 ist der Schwenkarm 32a z.B. um 180 ° versetzt ebenfalls über eine nicht näher gezeigte Schraube 33 auf der Welle 25 drehfest befestigt. Über den Hebel 16a ist der Schwenkarm 32a und die Unterzange 4a antriebsmässig miteinander verbunden. Dabei ist der Hebel 16a über die Achsen 15a bzw. 18a drehbeweglich auf der Unterzange 4a, bzw. dem Schwenkarm 32a gelagert. Durch diese Anordnung der Schwenkarme 32, bzw. 32a wird durch die intermittierende Drehbewegung der Welle 25 die Zangen Z1, bzw. Z2 in entgegen gesetzte Schwingbewegungen versetzt.
  • Daher werden auch bei dieser Einrichtung die entstehenden Schwingungen durch die Phasenverschiebung benachbarter Kämmköpfe zum grossen Teil kompensiert, wodurch auch die dynamische Belastung auf die Zangenwelle 25 reduziert wird. Daraus resultiert, dass die Zangenwelle 25 nicht überdimensioniert werden muss und auch die mechanischen Anforderungen an den Maschinenrahmen niedriger sind. Gleichzeitig werden dadurch auch die Belastungen an das Fundament, auf welchem die Maschine aufgestellt ist, herabgesetzt.
    Es sind in diesem Zusammenhang noch weitere Ausführungen denkbar. Z.B. können für die Gruppen von Zangen, welche die zeitlich gleichen Schwingbewegungen ausführen, jeweils eine eigene Antriebswelle vorgesehen sein.
    Eine derartige Variante ist z.B. in der Fig. 4a angedeutet, wobei nur der hintere Teil der Zangenaggregate Z1, bzw. Z2 gezeigt ist. Dabei wird die Zange Z1 über die Welle 25 angetrieben, die über den in den Achsen 15, 18 drehbeweglich gelagerten Hebel 16 antriebsmässig mit der Zange Z1 verbunden ist. Für die Zange Z2 erfolgt der Antrieb durch die Welle 25a, die über den Hebel 16a mit der Zange Z2 in Antriebsverbindung steht, wobei der Hebel 16a in den Achsen 15a, 18a drehbeweglich gelagert ist.
  • Im weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind jeweils zwei benachbarte Kämmköpfe (zum Beispiel K1, K2) in Bezug auf den Kämmzyklus gleich ausgerichtet. Das heisst, bei den jeweiligen Gruppen von zusammengefassten Kämmköpfen findet der Kämm- und Abreisszyklus zur selben Zeit statt. Deshalb werden die Abreissvorrichtungen AV der jeweiligen Gruppe von Kämmköpfen (K1, K2 - K3, K4 - K5, K6 - K7, K8) von jeweils einer gemeinsamen Getriebeeinheit 35, 36, 37 beziehungsweise 38 angetrieben. Dabei sind die Getriebeeinheiten 35 und 37 über eine Antriebsverbindung 40 beziehungsweise 41 mit der Getriebeeinheit G3 verbunden, welche wiederum über die schematisch dargestellte Verbindung 43 mit dem Hauptgetriebe G antriebsmässig verbunden ist. Über die weiterhin schematisch dargestellten Antriebsverbindungen 45 und 46 sind die Getriebe 36 und 38 mit der Getriebeeinheit G4 antriebsmässig verbunden, welche ebenfalls über die Antriebsverbindung 48 mit dem Getriebe G in Verbindung steht. Auch mit dieser Einrichtung können durch die gruppenweise versetzten Arbeitszyklen der Zangenaggregate die entstehenden Schwingungen zum grossen Teil kompensiert werden.
  • Es sind natürlich noch viele weitere Kombinationen von Gruppenbildungen und Antriebsvariationen möglich, welche hier nicht gezeigt sind. Es wäre zum Beispiel auch denkbar, dass das Getriebe G zwischen jeweils zwei Gruppen von Kämmköpfen angeordnet ist, wie dies zum Beispiel in der JP-AS-7-26254 schematisch gezeigt wurde.
  • Ausserdem kann die Anzahl der Kämmköpfe auch wesentlich höher als acht Kämmköpfe sein, wie in den Ausführungen gezeigt wurde.
    Die Bandablage könnte dabei wie in der Fig.9 der JP'254 gezeigt in bezug auf das Getriebe auf der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Gruppe angeordnet sein.
  • Im weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird eine Ausführung gezeigt, die sich bis auf den Antrieb der Abreissvorrichtung AV mit der Ausführungsform der Fig. 4 deckt. Bei dieser Ausführung wird der eigentliche Lötprozess nicht mehr bei den Abreisswalzen 2 durchgeführt, sondern in den Bereich der Transportwalzen 3 verlagert. Um die diskontinuierliche Lieferung der abgerissenen Faserpakete 51 zu kompensieren, ist eine um einen Drehpunkt 52 schwenkbare Platte 53 vorgesehen, welche das von den Abreisswalzen 2 gelieferte Faserpaket 51 zu einem Ende E1 eines bereits gebildeten Faservlieses V überführt. Die schwenkbare Platte 53 wirkt dabei als eine Art Zwischenspeicher, über welchen die diskontinuierliche Lieferung kompensiert werden kann. Eine detailliertere Beschreibung dieser Vorrichtung sowie noch weitere mögliche Ausführungen sind aus der DE-A1-197 13 225 zu entnehmen. Mit dieser Einrichtung ist es möglich, die Abreisswalzen mit einer kontinuierlichen (z.B. konstanten) Drehzahl anzutreiben, wodurch der Antrieb der Abreisswalzen 2 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Zangenaggregates ist. Im gezeigten Beispiel muss lediglich die Stellung der Platte 53 entsprechend dem Kammspiel festgelegt werden. Wird dies berücksichtigt, so kann der Antrieb der Abreisswalzen 2, der Transportwalzen 3 und der Schwenkachse 52 von einem gemeinsamen Getriebe G1 aus erfolgen, welches über den Antriebspfad 29 mit dem Getriebe G verbunden ist. Die Entkoppelung des Antriebes der Abreisswalzen 2 vom Antrieb der jeweiligen Zange ermöglicht eine Vielzahl von Kombinationen von unterschiedlichen Kämmzyklen zwischen den einzelnen Kämmköpfen, ohne den Abreissvorgang zu beeinträchtigen. Je nach Ausgestaltung der nachfolgenden Löteinrichtung muss deren Antrieb unter Umständen noch mit dem Antrieb des Zangenaggregats gekoppelt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 befindet sich die Platte 53 in der gestrichelt gezeichneten Stellung, in welcher das Faserpaket 51 mit dem Ende E1 teilweise in Überdeckung gebracht wird, wodurch beim Durchführen dieser Überdeckung zwischen den Transportwalzen 3 die Verlötung mit dem Vlies V erfolgt. Mit einer derartigen Einrichtung wird eine noch grössere Variationsmöglichkeit von Kombinationen unterschiedlicher Kammzyklen zwischen den einzelnen Kämmköpfen möglich. Dabei ist es auch möglich, einzelne Kämmzyklen auch mit kleineren zeitlichen Verschiebungen vorzusehen.

Claims (14)

  1. Kämmmaschine (1) mit mehreren Kämmköpfen (K1-K8), welche jeweils ein schwenkbar gelagertes Zangenaggregat (Z1-Z8) aufweisen und mit jeweils einem drehbar gelagerten Rundkamm (9) mit einem Kammsegment (8) zum Auskämmen des vom Zangenaggregat vorgelegten Faserbartes (FB) und einer Abreissvorrichtung (AV) zum Abreissen des ausgekämmten Faserbartes aus dem Zangenaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (M1-M8), bzw. die Antriebselemente (Q, 16, 18, 25) für die Einleitung der hin- und hergehenden Bewegung des Zangenaggregates (Z1-Z8) derart ausgebildet, bzw. angeordnet sind, dass wenigstens ein Zangenaggregat (Z1, Z3, Z5, Z7) eine zeitlich versetzte Schwenkbewegung zu den übrigen Zangenaggregaten (Z2, Z4, Z6, Z8) durchführt.
  2. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegungen der Zangenaggregate (Z1-Z8) jeweils benachbarter Kämmköpfe (K1-K8) zeitlich zueinander versetzt sind.
  3. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegungen der Zangenaggregate (Z1-Z8) wenigstens einer Gruppe (K1,K2; K3,K4; K5,K6; K7,K8) von nebeneinander angeordneten Kämmköpfen (K1-K8) zeitlich versetzt zu den Schwenkbewegungen der übrigen Zangenaggregate sind.
  4. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Schwenkbewegungen der Zangenaggregate (Z1-Z8) jeweils entgegengesetzt zueinander erfolgen.
  5. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kämmkopf (K1-K8) mit einem eigenen Antriebsmotor (M1-M8) für die Einleitung der Schwenkbewegung des jeweiligen Zangenaggregates (Z1-Z8) versehen ist, der mit einer zentralen Steuereinheit (ST) verbunden ist.
  6. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämmköpfe (K1-K8), bei welchen die Schwenkbewegungen der Zangenaggregate (Z1-Z8) phasengleich sind jeweils mit einem gemeinsamen Antriebsmittel in Verbindung stehen.
  7. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (M11-M18; G1-G4) der jeweiligen Abreissvorrichtung (AV) mit dem Antrieb (M1-M8; 25,G) des Zangenaggregates (Z1-Z8) gekoppelt ist.
  8. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (M11-M18; G1-G4)der jeweiligen Abreissvorrichtung (AV) unabhängig vom Antrieb (M1-M8; 25,G) des Zangenaggregates (Z1-Z8) kontinuierlich erfolgt.
  9. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, G) des jeweiligen Rundkammes (9) mit dem Antrieb (M1-M8; 25,G) des Zangenaggregates (Z1-Z8) gekoppelt ist.
  10. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Zangenaggregate (Z1, Z3, Z5, Z7 bzw. Z2, Z4.Z6, Z8) welche zeitgleiche Schwingbewegungen in gleicher Richtung durchführen jeweils eine gemeinsame Antriebswelle (25, 25a) zugeordnet ist, wobei Übertragungsmittel (16, 32 ; 16a, 32a) für den Antrieb des jeweiligen Zangenaggregates einerseits gelenkig (15,15a) am Zangenaggregat und andererseits drehfest auf der Antriebswelle (25,25a) gelagert sind
  11. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil der zeitlich mit unterschiedlichen Schwenkbewegungen der Zangenaggregate (Z1-Z8) arbeitenden Kämmköpfe (K1-K8) eine gemeinsame Antriebswelle (25) zugeordnet ist, wobei Übertragungsmittel (Q,16,32) für den Antrieb des jeweiligen Zangenaggregates einerseits gelenkig (15) am Zangenaggregat und andererseits drehfest auf der Antriebswelle (25) gelagert sind und entsprechend der zeitlichen versetzten Schwenkbewegungen der Zangenaggregate die Übertragungsmittel (32) auf der Antriebswelle (25) - in deren Umfangsrichtung gesehen - teilweise versetzt zueinander befestigt sind.
  12. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (G1-G4) der jeweiligen Abreissvorrichtung (AV) mit dem Antrieb (25,G) des Zangenaggregates (Z1-Z8) gekoppelt ist.
  13. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (G1-G4) der jeweiligen Abreissvorrichtung (AV) unabhängig vom Antrieb (25,G) des Zangenaggregates (Z1-Z8) kontinuierlich erfolgt.
  14. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rundkämme (9) der einzelnen Kämmköpfe (K1-K8) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (10) drehfest gelagert sind, wobei entsprechend der zeitlich versetzten Schwenkbewegung des jeweiligen Zangenaggregates (Z1-Z8) die Kämmsegmente (8) teilweise in Umfangsrichtung der Welle (10) gesehen zueinander versetzt sind.
EP20050002740 2004-04-13 2005-02-10 Antrieb für eine Kämmmaschine Not-in-force EP1586682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6402004 2004-04-13
CH6402004 2004-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586682A1 EP1586682A1 (de) 2005-10-19
EP1586682B1 true EP1586682B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=34933672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050002740 Not-in-force EP1586682B1 (de) 2004-04-13 2005-02-10 Antrieb für eine Kämmmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1586682B1 (de)
CN (1) CN100549257C (de)
DE (1) DE502005000595D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101333711B (zh) * 2007-06-29 2011-11-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于对包含纺织纤维的纤维束进行纤维分选或精选的设备
WO2022096222A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037431A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, mit einer Zuführvorrichtung
DE202007018299U1 (de) 2007-06-29 2008-11-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
ITMI20081098A1 (it) 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
CH703154B1 (de) 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH704224B1 (de) 2007-06-29 2012-06-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102008004095A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
GB0811207D0 (en) 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
DE102007053893A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
CH703786B1 (de) 2007-06-29 2012-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
US7823257B2 (en) 2007-06-29 2010-11-02 Fa. Trützschler GmbH & Co. KG Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
DE102008004096A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
GB0811191D0 (en) 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing
DE102008004097A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
CH703192A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Rieter Ag Maschf Überwachungsvorrichtung an einer Textilmaschine.
JP5924855B2 (ja) * 2010-06-16 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 コーマ
JP5648333B2 (ja) * 2010-06-16 2015-01-07 株式会社豊田自動織機 コーマのフレーム構造
CH704372A2 (de) * 2011-01-20 2012-07-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Abdeckung.
CN102628197B (zh) * 2012-04-19 2014-08-13 东华大学 一种回转式棉纤维精梳机
CH711863A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit in Umfangsrichtung versetzten Kämmzylindern.
CH714583A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-31 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung für eine Kämmmaschine.
CH714580A2 (de) * 2018-01-23 2019-07-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einem Getriebe in Modulbauweise.
DE102021108734A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Trützschler Group SE Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312041A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Elektrische Automatisierungs U Elektrischer Antrieb für Kämmaschinen
IT1282707B1 (it) * 1995-03-28 1998-03-31 Rieter Ag Maschf Pettinatrice tessile a piu' teste
DE59810844D1 (de) * 1998-02-12 2004-04-01 Rieter Ag Maschf Rundkammantrieb
EP0967307B1 (de) * 1998-06-25 2003-04-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Zange einer Kämmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101333711B (zh) * 2007-06-29 2011-11-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于对包含纺织纤维的纤维束进行纤维分选或精选的设备
WO2022096222A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586682A1 (de) 2005-10-19
CN100549257C (zh) 2009-10-14
DE502005000595D1 (de) 2007-05-31
CN1683619A (zh) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH701944B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
EP3317443A1 (de) Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine
WO2008011734A1 (de) Kämmmaschine
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
DE19509209A1 (de) Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
WO1995027817A1 (de) Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
EP3514272A1 (de) Antriebsvorrichtung für abreisswalzen einer kämmmaschine
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
DE19641979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
WO2023117225A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
DE102021108734A1 (de) Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
EP4245897A1 (de) Kämmmaschine mit verbesserter einstellung der oberzangenöffnung
DE102020112188A1 (de) Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit Getriebeeinheit
DE102021126664A1 (de) Kämmmaschine
DE102008004096A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102008014173A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MARZOLI S.P.A.

Effective date: 20080117

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210