EP0726339A1 - Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze - Google Patents

Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0726339A1
EP0726339A1 EP96100884A EP96100884A EP0726339A1 EP 0726339 A1 EP0726339 A1 EP 0726339A1 EP 96100884 A EP96100884 A EP 96100884A EP 96100884 A EP96100884 A EP 96100884A EP 0726339 A1 EP0726339 A1 EP 0726339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
deflecting
pliers
leg
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Original Assignee
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH filed Critical Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Publication of EP0726339A1 publication Critical patent/EP0726339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • Plier units of this type are known, inter alia, from German Patent 42 17 870.
  • the device described there has a lower pliers leg which can be moved horizontally between two end positions.
  • a step-by-step feed roller is assigned to this pliers leg.
  • the upper pliers leg is pivotally mounted on the frame of the lower pliers leg, which can be moved in a controlled manner against the clamping surface of the lower pliers leg.
  • an additional clamp is assigned between the effective area of the upper pincer leg and the feed roller. This additional clamp, referred to as "additional tongs" there, is only released depending on the pivoting movement of the upper tongs leg when the feed roller advances a new fiber beard into the combing position.
  • the additional clamp is pivotally mounted on the frame of the lower pliers leg and is held elastically with its clamping strip against the guide surface of the lower pliers leg.
  • This device has major disadvantages.
  • the mechanical effort for the storage and for driving this additional terminal is considerable.
  • the additional mass to be moved thereby limits the working speed of the entire tong unit.
  • the drive for the additional clamp which is derived from the movement of the upper pliers leg, does not allow optimal control of the additional clamp. If the upper pincer leg rises for the purpose of freeing up space for the following fiber beard, the additional clamp automatically closes and prevents the fiber beard from being replenished.
  • Such a device provides still useful results at a speed of up to about 300 combs per minute.
  • the object of the invention is to propose a pair of pliers that reliably ensures the straightening of the combed beard in the time available, even with higher numbers of combs.
  • the stated object is achieved by the elements defined in claim 1.
  • the just combed fiber beard is erected by pulling back the deflection element while maintaining clamping between the clamping element of the upper pincer leg and the clamping surface of the lower pincer leg.
  • the internal prestressing of the fibers in the area of this clamping decisively supports the erection of the fiber beard and thus enables it to be placed on the end of the soldered fleece at a much higher speed and with high precision.
  • this design makes it possible to significantly increase the speed of the combing machine and at the same time improve the quality of the fleece.
  • the pretension of the fibers of the fiber beard can be further increased for the erection process.
  • the effective clamping during the combing can be brought further through the round comb to the combing zone of the fiber beard.
  • the foremost deflection edge of the deflection element, together with the front guide edge of the lower leg of the pliers, can ensure a secure, additional clamping during the combing process. This measure reduces the number of usable, sufficiently long fibers in the comb (waste).
  • the basic arrangement of the working elements of the combing machine corresponds to that of the combing machines generally used today.
  • the fleece 7 fed from a store is conveyed step by step into the combing zone by a feed roller 3, which forms a clamping gap together with a feed trough on the lower tong leg 1.
  • the pliers unit 1, 2 consists of a pliers frame 10, which is driven so that it can move in the horizontal direction between two end positions, the combing position and the soldering position.
  • the feed roller 3 is rotatably mounted on the lower tong leg 1 and follows the movement of this element. It receives an additional rotary step drive via a suitable drive arrangement, not shown.
  • the upper pliers leg 2 is pivotally mounted on the frame 10 of the lower pliers leg 1.
  • the upper pliers leg consists of two differently moving parts, the clamping part 21 and the deflecting part 22.
  • the deflecting part 22 is driven via the pivotable axis 225 according to a predetermined program, for example by a cam or crank drive, within a comb play.
  • the guide levers 222 are rigidly coupled in the direction of rotation on the pivotable axis 225.
  • the deflecting element 221 of this deflecting part 22 has a downward projection which serves to align the fiber beard 71 together with the front edge of the lower pliers leg 1 approximately vertically downward to the circular comb roller 5.
  • the clamping part 21 is mounted with its guide arms 212 freely rotatable on the pivotable axis 225.
  • this lever is coupled to the pivotable axis 225 by a spring 224 such that the clamping part, with its stop 213, always bears against the stop 223 of the deflecting element 221 under prestress.
  • the clamping section 211 of the clamping part 21 extends approximately into the head region of the deflection element 221. If the deflecting element 221 lowers into the lowest deflecting position, then the clamping section 211 is placed on the foot sections of the fiber beard 71 and presses these elastically against the clamping surface 13 on the lower pliers leg 1, while the deflecting element 221 alone continues to lower.
  • FIGS. 2a to 2d The sequence of movements of the working elements is shown again schematically in FIGS. 2a to 2d in a geometrically somewhat modified form of the device.
  • the deflection element 221 'additionally has a clamping surface 226 for the fiber beard 71, which, however, is only effective during the combing process.
  • This additional clamping surface 226 ensures that the number of sufficiently long fibers in the comb is kept low and these fibers remain in the fiber beard 71.
  • clamping element 211 and deflecting element 221 ' are in the phase of circular combing, that is to say that deflecting element 221' and clamping element 211 'hold the foot sections of the fiber beard 71 on the corresponding clamping surfaces 13 of the lower pliers leg 1.
  • the free downward fiber beard 71 is freed of dust and short fibers by the tips of the circular comb (5) and directed in parallel.
  • the deflecting element 221 releases the free ends of the fiber beard 71, so that the fibers can continue to stand up under the pretension in the clamping area.
  • the lower pliers leg 1 During the lifting of the deflection element 221 ′, the lower pliers leg 1, together with the working elements 2, 3 guided on it, begins its movement in the direction of the soldering position.
  • the tear-off rollers 4 rotate back in this phase and deliver the previously torn and soldered fiber beard 72 'into the contact position.
  • the new fiber beard 71 lies in its raised position on the returned fiber beard 72 (FIG. 2d).
  • the feed roller 3 also begins the next delivery movement.
  • the clamping element 211 ' is raised.
  • the tear-off rollers 4 now grasp the tips of the newly placed fiber beard 71 during their forward movement and pull the fibers of the same between the teeth of the fixed comb 6. As a result, the foot sections of this fiber beard 71 are also combed out.
  • the feed movement of the feed roller 3 is interrupted again.
  • the deflecting element 221 finally tears off the new fiber beard 71 'from the previous fiber beard (now 72') and directs it into the path of movement of the teeth of the circular comb roller 5.
  • the movement sequence begins anew in the position according to FIG. 2a.
  • This closed clamping section thus enables the foot sections of the new fiber beard 71 'to be securely clamped before the deflecting element 221' finally concludes the separation from the previous fiber beard 71.
  • the unwanted tearing of the fiber beard 71 between the clamping surface 13 and the clamping zone of the feed roller 3 is avoided with certainty.
  • the clamping of the newly combed fiber beard is maintained until the deflecting element is located above the imaginary connecting line between the clamping surface 13 and the clamping point of the tear-off rollers.
  • the just combed fiber beard 71 can thus be moved upwards under prestressing of the individual fibers at a sufficiently high speed and placed in an orderly manner on the end of the soldered and returned fleece 72 '.
  • 4 to 6 show design variants of the device according to the invention.
  • 4 is characterized in that that the clamping part 21 and the deflecting part 22 are stored and guided separately.
  • the elastic connection between the two elements is made by a spring 224 'in the head region of these elements.
  • the clamping element 211 ' is supported under the action of this spring 224' with its stop 213 on the stop of the deflecting part 221 '.
  • the clamping part 211 ′′ is guided on the deflection part 221 ′′ and is supported elastically by the latter under the action of the spring 224 ′′.
  • This variant is less expensive than the previous variants. The reduced mass allows higher working speeds.
  • the combined clamping and deflecting element according to FIG. 6 has an elastic clamping element 211 '''inserted into the deflecting element 221''' (224 is integrated), the clamping section of which is still effective even if the deflecting nose has already moved upwards and largely clears the way for the erection of the beard 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze, bestehend aus einem zwischen der Kämmpositon und der Lötposition schwenkbaren unteren Zangenschenkel, aus einer Speisewalze, gelagert am unteren Zangenschenkel und aus einem oberen Zangenschenkel, schwenkbar gelagert am Rahmen des unteren Zangenschenkels, mit einem Ablenkelement für das Ablenken des Faserbartes in den Wirkungsbereich der Rundkammwalze. Mit dem Ziel, auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein hochwertiges Vlies zu erhalten wird der obere Zangenschenkel (2) aus zwei unabhängig voneinander bewegbaren Teilen (21,22) gebildet, von denen das Klemmteil (21) mit einem Klemmelement (211) für das Zusammenwirken mit der Klemmfläche (13) des unteren Zangenschenkels (1) versehen ist und das Ablenkteil (22) das Ablenkelement (221) trägt, das den Faserbart (71) in den Wirkungsbereich der Rundkammwalze (5) ausrichtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze, bestehend
    • aus einem zwischen der Kämmpositon und der Lötposition schwenkbaren unteren Zangenschenkel,
    • aus einer Speisewalze, gelagert am unteren Zangenschenkel und
    • aus einem oberen Zangenschenkel, schwenkbar gelagert am Rahmen des unteren Zangenschenkels, mit einem Ablenkelement für das Ablenken des Faserbartes in den Wirkungsbereich der Rundkammwalze.
  • Zangenaggregate dieser Art sind u.a. durch die Deutsche Patentschrift 42 17 870 bekannt.
    Die dort beschriebene Vorrichtung besitzt einen zwischen zwei Endlagen horizonzal schwingend bewegbaren unteren Zangenschenkel. Diesem Zangenschenkel ist eine schrittweise antreibbare Speisewalze zugeordnet.
    Am Rahmen des unteren Zangenschenkels ist schwenkbar der obere Zangenschenkel gelagert, der gesteuert gegen die Klemmfläche des unteren Zangenschenkels bewegbar ist.
    Für das Zurückhalten von Vliesteilen beim Abreißvorgang für den Faserbart ist eine Zusatzklemme zwischen dem Wirkungsbereich des oberen Zangenschenkels und der Speisewalze zugeordnet.
    Diese, dort als "Zusatzzange" bezeichnete Zusatzklemme wird in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des oberen Zangenschenkels nur dann gelüftet, wenn die Speisewalze einen neuen Faserbart in die Kämmposition vorschiebt.
  • Die Zusatzklemme ist am Rahmen des unteren Zangenschenkels schwenkbar gelagert und wird mit ihrer Klemmleiste elastisch gegen die Führungsfläche des unteren Zangenschenkels gehalten.
  • Diese Vorrichtung hat entscheidende Nachteile.
    Der mechanische Aufwand für die Lagerung und für den Antrieb dieser Zusatzklemme ist erheblich.
    Die dadurch zusätzlich zu bewegende Masse begrenzt die Arbeitsgeschwindigkeit des gesamten Zangenaggregates.
  • Der von der Bewegung des oberen Zangenschenkels abgeleitete Antrieb für die Zusatzklemme läßt keine optimale Steuerung der Zusatzklemme zu. Hebt sich der obere Zangenschenkel zum Zwecke der Freigabe eines Raumes für das Nachschieben des folgenden Faserbartes, dann schließt sich automatisch die Zusatzklemme und verhindert das Nachliefern des Faserbartes.
  • Aus diesem Grunde ist die in der genannten Patentschrift beschriebene Zusatzklemme in der Praxis nicht anwendbar.
    Man verwendet daher - nach wie vor - einen oberen Zangenschenkel mit Klemmfläche und vorausgerichteter Ablenknase.
    Eine solche Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der eben ausgekämmte Faserbart sich nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit aufrichtet und so nicht definiert auf den zurückgelieferten Endabschnitt des gelöteten Vlieses aufgelegt werden kann.
  • Beim Abreißvorgang vertraute man darauf, daß der Fixkamm die ungekämmten Bestandteile des zugeführten Vlieses sicher zurückhält.
  • Eine so gestaltete Vorrichtung liefert noch brauchbare Ergebnisse bei einer Geschwindigkeit bis zu etwa 300 Kammspielen pro Minute.
  • Bei der Erhöhung der Arbeitsdrehzahl der Maschine, über diesen Wert hinaus, folgt der eben gekämmte Faserbart nicht mehr mit ausreichender Zuverlässigkeit der Bewegung des nach oben ausweichenden Zangenschenkels und konnte nicht in der richtigen Lage für den Lötvorgang bereitgestellt werden.
    Die Folge sind Löcher und Unregelmäßigkeiten im Vlies.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zangenaggregat vorzuschlagen, das das Aufrichten des gekämmten Faserbartes zuverlässig, in der zur Verfügung stehenden Zeit, auch bei höheren Kammspielzahlen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch die in Anspruch 1 definierten Elemente gelöst.
    Das Aufrichten des eben gekämmten Faserbartes erfolgt mit dem Zurückziehen des Ablenkelementes bei aufrechterhaltener Klemmung zwischen dem Klemmelement des oberen Zangenschenkels und der Klemmfläche des unteren Zangenschenkels.
    Die innere Vorspannung der Fasern im Bereich dieser Klemmung unterstützt im entscheidenden Maße das Aufrichten des Faserbartes und ermöglicht so ein Anlegen desselben an das Ende des gelöteten Vlieses bei wesentlich höherer Geschwindigkeit und hoher Präzision.
  • Im Endeffekt wird es durch diese Gestaltung möglich, die Drehzahl der Kämmaschine deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität des Vlieses zu verbessern.
  • Mit der Gestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird die unterschiedliche Form des Antriebes der beiden Teile des oberen Zangenschenkels mit geringstem technischen Aufwand, bei nur geringfügig größerer Masse der bewegten Teile gewährleistet.
  • Mit der Ausrichtung des Klemmspaltes nach Anspruch 3 kann die Vorspannung der Fasern des Faserbartes für den Aufrichtvorgang zusätzlich vergrößert werden.
  • Mit der zusätzlichen Anordnung einer Klemmfläche am Ablenkelement kann man die wirksame Klemmung während des Kämmens durch den Rundkamm weiter an die Kämmzone des Faserbartes heranführen.
    Im extremen Fall kann die vorderste Ablenkkante des Ablenkelementes, gemeinsam mit der vorderen Führungskante des unteren Zangenschenkels eine sichere, zusätzliche Klemmung während des Kämmvorganges gewährleisten.
    Durch diese Maßnahme wird die Zahl der brauchbaren, ausreichend langen Fasern im Kämmling (Abfall) reduziert.
  • Die Gestaltung der Führungselemente für das Klemmelement und das Ablenkelement nach Anspruch 5 ermöglicht eine einfache übersichtliche Bauweise des Zangenaggregates bei präziser und solider Lagerung.
  • Mit der Gestaltung des oberen Zangenschenkels nach den Ansprüchen 6 bis 8 kan man schrittweise deren Masse und deren Kosten reduzieren.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen,
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch die Kämmzone der Kämmaschine mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des oberen Zangenschenkels,
    Fig. 2a bis 2d:
    4 Positionen der Arbeitsbewegungen, der Arbeitselemente, der Kämmzone innerhalb eines Kammspieles
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung der Bewegungsformen, der Arbeitselemente der Kämmzone innerhalb eines Kammspieles,
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung eines oberen Zangenschenkels nach der Erfindung mit gegenseitiger Führung und Feder im Kopfteil des Zangenschenkels,
    Fig. 5
    eine Variante der Ausbildung des Klemmelementes als Biegefeder und
    Fig. 6
    eine letzte Variante der Ausbildung des Klemmelementes als hochelastisches Element innerhalb des Ablenkteiles.
  • Die grundsätzliche Anordnung der Arbeitselemente der Kämmaschine entspricht denen der heute im Allgemeinen verwendeten Kämmaschinen.
  • Das von einem Speicher zugeführte Vlies 7 wird durch eine Speisewalze 3, die zusammen mit einer Speisemulde am unteren Zangenschenkel 1 einen Klemmspalt bildet, schrittweise in die Kämmzone gefördert.
  • Das Zangenaggregat 1,2 besteht aus einem Zangenrahmen 10, der in der horizontalen Richtung zwischen zwei Endpositionen, der Kämmposition und der Lötposition schwingend bewegbar angetrieben ist.
    Die Speisewalze 3 ist am unteren Zangenschenkel 1 drehbar gelagert und folgt der Bewegung dieses Elementes.
    Sie erhält einen zusätzlichen Dreh- Schrittantrieb über eine geeignete, nicht dargestellte Antriebsanordnung.
  • Auch der obere Zangenschenkel 2 ist am Rahmen 10 des unteren Zangenschenkels 1 schwenkbar gelagert.
    Der obere Zangenschenkel besteht aus zwei unterschiedlich bewegten Teilen, dem Klemmteil 21 und dem Ablenkteil 22.
  • Das Ablenkteil 22 wird über die schwenkbare Achse 225 nach einem vorgegebenen Programm, z.B. von einem Kurven- oder Kurbeltrieb, innerhalb eines Kammspieles angetrieben.
    Die Führungshebel 222 sind zu diesem Zweck auf der schwenkbaren Achse 225 in Drehrichtung starr gekoppelt.
  • Das Ablenkelement 221 dieses Ablenkteiles 22 besitzt einen nach unten gerichteten Vorsprung, der dazu dient, den Faserbart 71 zusammen mit der Vorderkante des unteren Zangenschenkels 1 etwa senkrecht nach unten zur Rundkammwalze 5 auszurichten.
  • Das Klemmteil 21 ist mit seinen Führungsarmen 212 frei drehbar auf der schwenkbaren Achse 225 gelagert.
  • Durch eine Feder 224 ist dieser Hebel jedoch mit der schwenkbaren Achse 225 so gekoppelt, daß das Klemmteil mit seinem Anschlag 213 stets unter Vorspannung am Anschlag 223 des Ablenkelementes 221 anliegt.
  • In dieser Position erstreckt sich der Klemmabschnitt 211 des Klemmteiles 21 etwa bis in den Kopfbereich des Ablenkelementes 221.
    Senkt sich das Ablenkelement 221 bis in die unterste Ablenkposition, dann wird der Klemmabschnitt 211 auf die Fußabschnitte des Faserbartes 71 aufgesetzt und preßt diese elastisch gegen die Klemmfläche 13 am unteren Zangenschenkel 1, während sich das Ablenkelement 221 allein weiter absenkt.
  • Der Bewegungsablauf der Arbeitselemente ist in den Fig. 2a bis 2d nochmals in einer geometrisch etwas abgewandelten Form der Vorrichtung schematisch dargestellt.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Darstellung besitzt das Ablenkelement 221' zusätzlich eine Klemmfläche 226 für den Faserbart 71, die jedoch nur während des Kämmvorganges wirksam wird.
    Diese zusätzliche Klemmfläche 226 gewährleistet, daß die Zahl der ausreichend langen Fasern im Kämmling niedrig gehalten wird und diese Fasern im Faserbart 71 verbleiben.
  • In der Fig. 2a befinden sich Klemmelement 211 und Ablenkelement 221' in der Phase des Rundkämmens, d.h., daß Ablenkelement 221' und das Klemmelement 211' halten die Fußabschnitte des Faserbartes 71 an den entsprechenden Klemmflächen 13 des unteren Zangenschenkels 1.
  • Der frei nach unten gerichtete Faserbart 71 wird durch die Spitzen des Rundkammes (5) von Staub und Kurzfasern befreit und parallel gerichtet.
  • Ist dieser Kämmvorgang beendet, hebt sich das Ablenkelement 221' nach oben, während sich das Klemmelement 211' unter der Wirkung der Feder 224 weiterhin in der Klemmposition befindet (Fig.2b).
  • Das Ablenkelement 221' gibt die freien Enden des Faserbartes 71 frei, so daß sich die Fasern unter der Vorspannung im Klemmbereich weiter aufrichten können.
  • Die Lage der aufgerichteten Fasern des Faserbartes 71 ist sehr gut in Fig. 2c zu erkennen.
  • Während des Abhebens des Ablenkelementes 221' beginnt der untere Zangenschenkel 1, zusammen mit den an ihm geführten Arbeitselementen 2,3 seine Bewegung in Richtung der Lötposition.
    Die Abreißwalzen 4 drehen sich in dieser Phase zurück und liefern den vorher abgerissenen und gelöteten Faserbart 72' in die Anlegepostion. Der neue Faserbart 71 legt sich in seiner gehobenen Position auf den rückgelieferten Faserbart 72 (Fig. 2d).
  • In dieser Zeit beginnt auch die Speisewalze 3 die nächste Lieferbewegung.
  • Das Klemmelement 211' wird angehoben. Die Abreißwalzen 4 erfassen jetzt bei ihrer Vorwärtsbewegung die Spitzen des neu aufgelegten Faserbartes 71 und ziehen die Fasern desselben zwischen die Zähne des Fixkammes 6. Dadurch werden auch die Fußabschnitte dieses Faserbartes 71 ausgekämmt.
  • Ist dieser Kämmvorgang durch den Fixkamm 6 nahezu beendet, senkt sich zunächst das Klemmteil 21 und parallel dazu das Ablenkteil 22 wieder auf die vor der Klemmfläche 13 angeordneten Vliesabschnitte und klemmt die dort befindlichen Fasern.
  • Die Speisebewegung der Speisewalze 3 wird wieder unterbrochen. Das Ablenkelement 221 reißt den neuen Faserbart 71' vom vorherigen Faserbart (jetzt 72') endgültig ab und lenkt ihn in die Bewegungsbahn der Zähne der Rundkammswalze 5. Der Bewegungsablauf beginnt von neuem in der Position nach Fig. 2a.
  • Die zeitliche, gegenseitige Zuordnung der Bewegungsabläufe der einzelnen Arbeitselemente und ihrer Funktionen ist nochmals schematisch in einem vereinfachten Bewegungsdiagramm der Arbeitselemente in Fig. 3 dargestellt.
    Aus diesem Diagramm ist zu sehen, daß der zu kämmende Faserbart 71 über einen wesentlich längeren Zeitraum in definierter Position geklemmt werden kann, als das bei bisher bekannten Vorrichtungen der Fall war.
  • So ermöglicht dieser geschlossene Klemmabschnitt eine sichere Klemmung der Fußabschnitte des neuen Faserbartes 71', bevor das Ablenkelement 221' die Trennung vom vorhergehenden Faserbart 71 endgültig abschließt. Das ungewollte Abreißen des Faserbartes 71 zwischen der Klemmfläche 13 und der Klemmzone der Speisewalze 3 wird mit Sicherheit vermieden.
  • Andererseits bleibt die Klemmung des eben gekämmten Faserbartes solange erhalten, bis sich das Ablenkelement nach oben über die gedachte Verbindungslinie zwischen der Klemmfläche 13 und dem Klemmpunkt der Abreißwalzen befindet.
  • Der eben gekämmte Faserbart 71 kann so unter Vorspannung der Einzelfasern mit ausreichend hoher Geschwindigkeit nach oben bewegt werden und auf das Ende des gelöteten und zurückgeführten Vlieses 72' geordnet aufgelegt werden.
  • Diese beiden geschilderten Wirkungen gewährleisten letztendlich eine deutlich höhere Zahl der Kämmspiele pro Zeiteinheit, bei hoher Qualität des gelöteten Vlieses.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung nach Fig. 4 ist dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmteil 21 und Ablenkteil 22 getrennt gelagert und geführt werden. Die elastische Verbindung zwischen beiden Elementen erfolgt hier jedoch durch eine Feder 224' im Kopfbereich diser Elemente.
    Das Klemmelement 211' stützt sich unter der Wirkung dieser Feder 224' mit seinem Anschlag 213 am Anschlag des Ablenkteiles 221' ab.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 wird das Klemmteil 211'' am Ablenkteil 221'' geführt und stützt sich von diesem unter der Wirkung der Feder 224'' elastisch ab.
    Diese Variante ist kostengünsiger als die vorangegangenen Varianten. Die reduzierte Masse läßt höhere Arbeitsgeschwindigkeiten zu.
  • Das kombinierte Klemm- und Ablenkelement nach Fig. 6 hat einen in das Ablenkelement 221''' eingefügten elastischen (224 ist integriert) Klemmkörper 211''', dessen klemmender Abschnitt auch dann noch wirksam ist, wenn sich die Ablenknase schon nach oben bewegt hat und den Weg für das Aufrichten des Faserbartes 71 weitgehend freigibt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    unterer Zangenschenkel
    10
    Zangenrahmen
    11
    Stützkörper
    12
    Band, flexibel
    13
    Klemmfläche
    14
    Lager
    2
    oberer Zangenschenkel
    21
    Klemmteil
    211,211',211'',211'''
    Klemmkörper
    213
    Anschlag
    22
    Ablenkteil
    221,221',221'',221'''
    Ablenkelement
    222
    Führungsarm
    223
    Anschlag
    224,224',224''
    Feder
    225
    Achse, angetrieben
    226
    Klemmfläche
    3
    Speisewalze
    4
    Abreißwalzen
    5
    Rundkammwalze
    6
    Fixkamm
    7
    Vlies
    71,71'
    Faserbart
    72,72'
    Vlies, gelötet
    A
    Bewegungsdiagramm Klemmteil
    B
    Bewegungsdiagramm Ablenkteil
    C
    Bewegungsdiagramm unteren Zangenschenkel
    D
    Antriebsdiagramm Speisewalze
    E
    Funktionsablauf für den Lötvorgang
    F
    zeitl. Zuordnung der Funktion Abreißen
    G
    Rundkämmen und Fixkämmen.

Claims (8)

  1. Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze, bestehend
    - aus einem zwischen der Kämmpositon und der Lötposition schwenkbaren unteren Zangenschenkel,
    - aus einer Speisewalze, gelagert am unteren Zangenschenkel und
    - aus einem oberen Zangenschenkel, schwenkbar gelagert am Rahmen des unteren Zangenschenkels, mit einem Ablenkelement für das Ablenken des Faserbartes in den Wirkungsbereich der Rundkammwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der obere Zangenschenkel (2) aus zwei unabhängig voneinander bewegbaren Teilen (21,22) besteht, von denen
    - das Klemmteil (21) mit einem Klemmelement (211) für das Zusammenwirken mit der Klemmfläche (13) des unteren Zangenschenkels (1) versehen ist und
    - das Ablenkteil (22) das Ablenkelement (221) trägt, das den Faserbart (71) in den Wirkungsbereich der Rundkammwalze (5) ausrichtet.
  2. Zangenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß dem Ablenkteil (22) ein Schwingantrieb zugeordnet ist,
       daß das Klemmteil (21) in Klemmrichtung elastisch nachziehend mit dem Ablenkteil (22) verbunden ist und
       daß das Ablenkteil (22) und das Klemmteil (21) in der inaktiven Position durch gegeneinander gerichtete Anschläge (223,213) so ausgerichtet sind, daß die Kopfabschnitte des Klemmelementes (211) und des Ablenkelementes (221) in Bewegungsrichtung auf etwa gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Zangenaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Klemmfläche des Klemmelementes (211) und die Klemmfläche (13) des unteren Zangenschenkels (1) in der Klemmposition in Richtung der Abreißwalze (4) bezogen auf die mittlere Anlegerichtung des Faserbartes (71) nach oben geneigt ist.
  4. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß auch das Ablenkelement (221) mit einer Klemmfläche (226) versehen ist, die gegenüber der vorderen Ablenkkante um den Differenzhub zwischen Klemmelement (211) und Ablenkelement (221) zurückversetzt ist.
  5. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Klemmelement (211) und das Ablenkelement (221) um eine gemeinsame Achse, an voneinander unabhängig schwenkbaren Führungsarmen (212,222) gelagert sind und
       daß beide Gruppen von Führungsarmen (212; 222) über Federn (224) miteinander elastisch verbunden sind.
  6. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Klemmelement (211) im Kopfbereich des Ablenkteiles (22) geführt ist und sich über eine Feder (224) in Klemmrichtung am Ablenkteil (22) abstützt.
  7. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Feder (224) als schlingenförmig gebogene Biegefeder (224') ausgebildet ist,
    - deren erstes Ende am Ablenkelement (221) und
    - deren zweites freie Ende mit dem Klemmelement (211) verbunden ist.
  8. Zangenaggregat nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß das freie Ende der Feder (224'') als Klemmelement (211') ausgebildet ist.
EP96100884A 1995-02-10 1996-01-23 Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze Withdrawn EP0726339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504148 1995-02-10
DE1995104148 DE19504148A1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0726339A1 true EP0726339A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100884A Withdrawn EP0726339A1 (de) 1995-02-10 1996-01-23 Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726339A1 (de)
DE (1) DE19504148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712820A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-28 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat mit einer Fasermassen-Rückzugsvorrichtung.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641979B4 (de) * 1996-10-11 2007-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
DE102006016385B4 (de) * 2006-04-05 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange
DE102007009629A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zangenapparat einer Kämmmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118576A (en) * 1918-04-27 1918-09-05 John Hetherington & Sons Ltd Improvements in Combing Machines.
JPS61174425A (ja) * 1986-01-24 1986-08-06 Howa Mach Ltd 綿コーマー機のニツパー装置
JPS62149922A (ja) * 1985-12-19 1987-07-03 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コ−マにおけるニツパシヤフト駆動装置
EP0452677A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
WO1992016677A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine kämmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605115B2 (ja) * 1988-07-14 1997-04-30 豊和工業株式会社 コーマ機におけるトップコームの運動装置
CH683271A5 (de) * 1991-06-04 1994-02-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH685122A5 (de) * 1992-05-20 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118576A (en) * 1918-04-27 1918-09-05 John Hetherington & Sons Ltd Improvements in Combing Machines.
JPS62149922A (ja) * 1985-12-19 1987-07-03 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コ−マにおけるニツパシヤフト駆動装置
JPS61174425A (ja) * 1986-01-24 1986-08-06 Howa Mach Ltd 綿コーマー機のニツパー装置
EP0452677A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
WO1992016677A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine kämmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 383 (C - 393) 23 December 1986 (1986-12-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 381 (C - 464) 12 December 1987 (1987-12-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712820A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-28 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat mit einer Fasermassen-Rückzugsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504148A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE1760259A1 (de) Garnverbindevorrichtung
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
DE2845245C3 (de) Kämmaschine
DE3831020A1 (de) Kaemmaschine
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
DE2636174B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE595493C (de) Flachkaemmaschine, bei welcher Zange und Abreisswalze waehrend des Abreissens einander genaehert werden
EP0757123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
DD269598A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten eines faserbandes fuer den spleissvorgang
DE2451583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaemmen und sortieren von textilfasern
EP0775223B1 (de) Vorrichtung zum kämmen von baumwolle oder baumwollähnlichen fasern
DE963671C (de) Antriebsvorrichtung fuer die schwingenden Abzugswalzenpaare von Flachkaemmaschinen
CH681900A5 (de)
DE220515C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970215