DE220515C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220515C
DE220515C DE1909220515D DE220515DA DE220515C DE 220515 C DE220515 C DE 220515C DE 1909220515 D DE1909220515 D DE 1909220515D DE 220515D A DE220515D A DE 220515DA DE 220515 C DE220515 C DE 220515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
tear
drum
combing drum
heilmann
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909220515D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE220515C publication Critical patent/DE220515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76 b. GRUPPE
EUGENE ALISY in CHEMNITZ
in DORFSCHELLENBERG i. S.
Bei den bis jetzt bekannten Hei Im an nschen Kämmaschinen, bei welchen die Kämmtrommel schwingt oder auch mit zwei Nadelsegmenten ausgerüstet ist, arbeitet dieselbe nur nach einer Seite hin, derart, daß bei jedem Kammspiel nur einmal gekämmt und abgezogen wird.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Kämmaschine leistet in einem Kammspiel das Doppelte und arbeitet ohne Unter brechung so, daß, während auf der einen Seite gekämmt, auf der anderen Seite gleichzeitig abgezogen wird. Dies wird dadurch erreicht, ■ daß die schwingende Kämmtrommel mit zwei Nadelsegmenten ausgerüstet wird, deren Nadeln entgegengesetzte Richtung zeigen. Zu beiden Seiten der Kämmtrommel sind ferner je eine Zu- und Abführvorrichtung und zwei Zangenpaare angeordnet, welche letzteren abwechselnd von der Kämmtrommel zur Abreißvorrichtung schwingen, um gleichzeitig abreißen und kämmen zu können.
Der Erfmdungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Maschine im Querschnitt,
Fig. 2 den Antrieb der Abreißzylinder sowie der Kämm trommel,
Fig. 3, 4 und 5 die verschiedenen Stellungen | in der Arbeitsperiode.
Die Arbeitsweise der neuen Erfindung ist folgende:
Die Kämmtrommel 1 besitzt zwei Nadelsegmente 2, 2', wobei die Nadelrichtungen sich gegenüberstehen, so daß die Kämm trommel nach beiden Richtungen arbeitet, folglich eine Rück- und Vorwärtsbewegung erhält.
Die Anordnung der Zangenpaare 3, 3' ist eine doppelte; sie werden abwechselnd der Kämmtrommel dargeboten, d. h. während der eine Faserbart gekämmt wird, so wird der andere ausgekämmte Bart der Abreißvorrichtung dargeboten und von je einem Abreißzylinderpaare 4, 4' abgezogen. Die Bewegung der Zange erfolgt durch das Exzenter 5, das auf einen Doppelhebel 6 wirkt und welches um die Achse 7 schwingt. Mit diesem Doppelhebel 6 sind zwei Zugstangen 8, 8' verbunden, welche den beiden Zangenpaaren 3, 3' ihre Auf- und Abwärtsbewegung erteilen, sie also öffnen und schließen, während ihre schwingende Bewegung nach den Abreißvorrichtungen zu das Exzenter 9 und der Doppelhebel 10 bewirkt. Der Antrieb der Kämmtrommel geschieht durch das Exzenter 21, welches auf ein Zahnsegment 22 wirkt und ein Rad 23 treibt. Die beiden Abzugvorrichtungen oder Abreißzylinder werden ebenfalls durch ein Exzenter 24 bewegt, welches auf ein Zahnsegment 25 wirkt und den Antrieb durch ein Zwischenvorgelege 26 auf die Abreißzylinder vermittelt (Fig. 2).
Das Kämmen geschieht in folgender Weise.
Der zu kämmende Faserbart wird bei geschlossener Zange der Kämmtrommel 1 zum Kämmen dargeboten. Sobald die letzten
(si Aitflage, ausgegeben am 20. Juni igw.j
Nadelreihen den Bart ausgekämmt haben (Fig. 4), öffnet sich das Zangenpaar 3 und macht seine Aufwärtsbewegung (Fig. 5), indem es sich mit dieser Bewegung gleichzeitig den Abreißzylindern 4, 4' nähert. Während nun das Zangenpaar 3 sich nach oben bewegt, schließt sich das Zangenpaar 3' und macht seine Abwärtsbewegung zum Kämmen (Fig. 5). Zu gleicher Zeit hebt sich der eine Vorstechkamm n, während der andere 11' in den gekämmten Bart einsticht und der Abzug beginnt.
Der Vorstechkamm 11 und Speisezylinder 12 bewegen sich in der Speiserichtung nach dem Abreißzylinder. Der Abzug ist in dem Augenblick vollendet, wenn der Vorstechkamm bis dicht an die Abreißzylinder 4, 4' herangetreten ist (Fig. 4). Sobald der Abzug vollendet und der Vorstechkamm gehoben ist, bewegt sich der Schläger 13 nach oben (Fig. 3). Der abgerissene Faserbart wird nun einen gewissen Teil rückwärts bewegt, und gleichzeitig geht dieser Schläger 13 in seine Tiefstellung (Fig. 4), nimmt das Faserende mit hinab und hält es hier fest.
Dasselbe Spiel wiederholt sich nun jedesmal auf der entgegengesetzten Seite. Das abgezogene Fließ fällt auf den Tisch 14, geht durch den Trichter 15 nach den Ablieferungswalzen 16, 16' und läuft in Bandform auf den Tisch 17, in die an beiden Enden der Maschine befindlichen Kannen. Der Kämmling wird in bekannter Weise mittels einer Bürste abgenommen; diese macht ebenfalls wie die Kämmtrommel eine Vor- und Rückwärtsbewegung, und der Kämmling wird durch eine links und rechts garnierte Sägezahnwalze 19 von der Bürste abgenommen. Die Hacker 20, 20' hacken denselben ab.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Heilmann sehe Kämmaschine mit schwingender Kämmtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Kämmtrommel je eine Zu- und Abführvorrichtung angeordnet und die Kämmtrommel mit zwei Nadelsegmenten ausgerüstet ist, deren Nadeln entgegengesetzte Richtung besitzen.
2. Heilmannsche Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zangenpaare (3, 3') abwechselnd von der Kämmtrommel (1) zu der Abreißvorrichtung (4, 4') schwingen, um gleichzeitig kämmen und abreißen zu können.
3. Heilmannsche Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abreißvorrichtungen (4, 4') gleichzeitig derart bewegt werden, daß auf einer Seite abgezogen und auf der anderen Seite der Abzug zurückbewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909220515D 1909-03-23 Expired DE220515C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220515C true DE220515C (de) 1910-04-04

Family

ID=83547592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909220515D Expired DE220515C (de) 1909-03-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514270A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für ein zangenaggregat einer kämmmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514270A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für ein zangenaggregat einer kämmmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220515C (de)
DE2845245C3 (de) Kämmaschine
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
DE377503C (de) Kaemmaschine
DE6244C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE595493C (de) Flachkaemmaschine, bei welcher Zange und Abreisswalze waehrend des Abreissens einander genaehert werden
DE255234C (de)
DE528560C (de) Nadelstabstrecke
DE1161185B (de) Kaemmaschine
DE3933366C2 (de)
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE499899C (de) Abnahmevorrichtung fuer gekaemmte Faserbaerte von Kaemmaschinen
DE1164016B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
DE1984C (de) Maschine zum Kämmen von Faserstoffen
DE453115C (de) Flachkaemmaschine mit umlaufender Trommel
DE242815C (de)
DE99100C (de)
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
DE6082C (de) Neuerungen an der IMBS'schen Kämm-Maschine
DE120231C (de)
DE97795C (de)
DE454010C (de) Kaemmaschine
DE920473C (de) Kaemm-Maschine