EP0406589B1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0406589B1
EP0406589B1 EP90111053A EP90111053A EP0406589B1 EP 0406589 B1 EP0406589 B1 EP 0406589B1 EP 90111053 A EP90111053 A EP 90111053A EP 90111053 A EP90111053 A EP 90111053A EP 0406589 B1 EP0406589 B1 EP 0406589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper arrangement
comb segment
combed
combing
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406589A1 (de
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90111053T priority Critical patent/ATE86680T1/de
Publication of EP0406589A1 publication Critical patent/EP0406589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406589B1 publication Critical patent/EP0406589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Definitions

  • the invention is directed to a combing machine comprising a rotating combing roller with a combing segment, a feed device for a band of fibers to be combed, a fiber arranged in the region of the combing segment, opening and closing coordinated with the moving of the combing segment, the fiber band during the combing through the combing segment holding pliers arrangement as well as a take-off device that transports the combed sliver.
  • Combing machines of the type in question are e.g. B. from DE-OS 28 45 245 and the publications mentioned there.
  • Such combing machines are used to free cotton fibers or wool fibers from the natural impurities contained therein and to parallelize the fibers of the fiber sliver.
  • a prepared sliver is clamped between the jaws of the pliers arrangement in such a way that a certain partial length the fibers on the front of the jaws survive as a so-called fiber beard.
  • This fiber beard is combed and thus cleaned by means of the combing segment of the combing roller which is equipped with a needle or tooth set.
  • the take-off device generally consists of two rollers rotating in opposite directions, which grasp the combed fiber beard and transport it further.
  • the object of the invention is, on the one hand, to reduce the dynamic loads by reducing the masses moved during the combing process and, on the other hand, to ensure that the part of the sliver which was previously inadequately combed by the fixed comb also undergoes intensive cleaning through the circular crest.
  • a transfer pliers arrangement which can be moved back and forth between the pliers arrangement and the take-off device and which can be moved back and forth and which, after passing through the comb segment and combing the protruding sliver and opening the pliers arrangement, detects and holds the combed sliver, that the next part of the sliver, as seen in the transport direction, is combed by the combing segment the next time it passes through the combing section, and then passes the sliver on to the take-off device.
  • Such a transfer tong arrangement can be made much lighter than the conventionally moved tong arrangement. So their weight can only about one tenth of such a conventional pliers arrangement be.
  • the transfer pliers thus take over a transfer function for the combed part of the sliver from the conventional pliers arrangement to the conventional take-off rollers, which means that these two arrangements can be designed to be stationary and the dynamic problems in accelerating and braking these relatively high masses are avoided .
  • the combing quality is improved considerably because the previously uncombed part of the sliver is now also combed by the rotating circular comb, the combing action of which is of course considerably better than that of the conventionally used, fixed fixed combs.
  • the transfer tongs arrangement can be mounted to be linearly movable. It is preferably pivotally mounted between the pliers arrangement and the trigger device.
  • the opening and closing movement of the jaws of the transfer pliers arrangement can be derived from their pivoting movement.
  • the swiveling movement can in turn can be derived from the rotary movement of the comb segment.
  • At least one protruding row of needles is arranged in a first jaw of the transfer pliers arrangement and engages in a recess of the other jaw when the pliers arrangement is closed. In this way, a paralleling effect and a renewed combing effect in the manner of a fixed comb is achieved when the sliver is pulled out by the take-off rollers.
  • the jaws of the transfer pliers arrangement have nose-shaped projections in cross section, on which the actual holding edge is formed.
  • the transfer tongs arrangement comprises two transport rollers which are driven in opposite directions, the opening movement of the transfer tongs arrangement being realized by the transport state of the rollers and the closing movement by the stationary state of the rollers.
  • rollers are favorably pressed against one another by spring arrangements in order to achieve a sufficient holding effect at the moment of combing the rear part of the sliver.
  • the combing machine according to the invention differs from combing machines of the prior art essentially in that both the pliers arrangement 1 and the trigger device 2 are arranged stationary.
  • a combing machine thus comprises a pair of pliers 1 with fixed lower pliers 3 and upper pliers 5 pivotably arranged about a pivot bearing point 4.
  • a circular comb 6 comprising a combing roller 7 and a comb segment 8 arranged thereon, the circular comb 6 being driven in rotation about an axis of rotation 9.
  • the combing segment 8 is provided with a set, in the exemplary embodiment a sawtooth set 10.
  • the tongs arrangement 1 is fed a sliver 11 of fibers to be combed in a manner known per se by a feed device, not shown in detail.
  • the discharge device 2 comprises two take-off rollers 12 which are driven in rotation in the direction of the arrows 13 in the opposite direction.
  • a transfer tong arrangement 14 is provided between the tong arrangement 1 and the trigger device 2, which is pivotably mounted on a shaft 16 about a pivot bearing axis 15.
  • the transfer pliers arrangement comprises an upper jaw 17 and a lower jaw 18, a row of needles 19 being fastened in the upper jaw 17, the needle tips 20 of which in a recess 21 on the jaw 18 intervention.
  • the comber shown in the drawing works in a manner known per se so that the pliers assembly 1 closes and holds the fiber sliver 11 and thereby protrudes a fiber beard 22 to be combed when the comb segment 8 passes with the clothing 10 so that the fiber beard 22 is combed becomes. Then the pliers arrangement 1 opens and the combed sliver or the above fiber beard 22 can be transported further.
  • the special feature of the configuration according to the invention lies in the transfer tongs arrangement 14 provided thereafter.
  • FIGS. 1 to 4. 1 shows a movement phase in which the comb segment 8 rotating in the direction of arrow 23 has passed and combed the fiber beard 22.
  • the pliers arrangement 14 has thereupon gripped the fiber beard 22 with the jaws 17 and 18 and performs a pivoting movement about the pivot axis 15 in the direction of the arrow 24.
  • the already combed fiber beard 22 as shown in FIG. 2, stands upwards, while the non-combed part of the fiber beard 22a, which was previously held by the pliers arrangement 1, now projects downward into the path of movement of the clothing 10 of the comb segment 8 .
  • the new fiber bit held by the pliers arrangement 1 between the upper pliers 5 and the lower pliers 3 is first passed 22b combed and immediately afterwards the uncombed part 22a of the previously combed fiber beard.
  • the transfer pliers arrangement 14 then moves a little further in the direction of the arrow 25 about the pivot axis 15, so that the fiber beard 22 can be gripped by the take-off rollers 12 and can be removed.
  • the transfer pliers arrangement 14, i. H. the lower jaw 10 in FIG. 3 moves away from the upper jaw 17.
  • the pliers arrangement 14 swings back in the direction of arrow 26 about the pivot axis 15 in the open state and grasps the fiber beard 22b, which is still held between lower pliers 3 and upper pliers 5 of the pliers arrangement 1, which then opens that the combing play is repeated with the position shown in Figure 1.
  • the jaws 17, 18 of the transfer tong arrangement 14 are shown in more detail.
  • two rows of needles 19 are provided in the upper jaw 17a, which engage in corresponding recesses 20 in the closed state.
  • the jaws 17, 18 have nose-like projections 27, 28, between which a retaining edge for the sliver is formed.
  • a helical spring 30 arranged in a recess 29 presses the jaws 17, 18 apart and thus ensures the opening movement.
  • the closing movement is derived from the pivoting movement via a cam drive, not shown.
  • FIGS. 7 and 8 show a modified embodiment of the jaws of the transfer arrangement 14.
  • the jaws are formed by rollers 31 which can be driven in rotation in the direction of the arrows 32 in the opposite direction.
  • FIG. 8 shows how the rollers 31 are mounted in bearing parts 33 via bearing section 34. The drive movement of the rollers 31 is controlled so that they stand still when a sliver is to be held between them according to the closed state of the jaws 17, 18, whereas they are driven in the direction of arrows 32 when the pliers assembly 14 is in an "open" state Should take, then the part of the sliver located between the rollers 31 is transported further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kämmaschine umfassend eine rotierende Kämmwalze mit einem Kämmsegment, eine Zuführeinrichtung für ein Band zu kämmender Fasern, eine im Bereich des Kämmsegments angeordnete, sich koordiniert mit der Vorbeibewegung des Kämmsegments öffnende und schließende, das Faserband während des Kämmens durch das Kämmsegment festhaltende Zangenanordnung sowie eine das gekämmte Faserband abtransportierende Abzugseinrichtung.
  • Kämmaschinen der in Betracht stehenden Art sind z. B. aus der DE-OS 28 45 245 und den dortgenannten Veröffentlichungen bekannt.
  • Derartige Kämmaschinen dienen dazu, Baumwollfasern oder Wollfasern von darin enthaltenen natürlichen Verunreinigungen zu befreien und die Fasern des Faserbandes zu parallelisieren. Zu diesem Zweck wird ein vorbereitetes Faserband zwischen den Backen der Zangenanordnung derart verklemmt, daß eine bestimmte Teillänge der Fasern an der Vorderseite der Backen als sogenannter Faserbart übersteht. Mittels des mit einer Nadel- oder Zahngarnitur besetzten Kämmsegmentes der Kämmwalze wird dieser Faserbart gekämmt und damit gereinigt. Die Abzugseinrichtung besteht in der Regel aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen, welche den gekämmten Faserbart erfassen und weitertransportieren.
  • Um die teilweise gereinigten Fasern mit den Walzen der Abzugseinrichtung aus den Backen der Zangeneinheit abziehen zu können, muß sich entweder die relativ schwere Abzugseinrichtung linear oder in einem Kreisbogenabschnitt zu dem zwischen den Backen der Zangenanordnung gehaltenen Faserbart bewegen, oder umgekehrt muß die Zangenanordnung auf die stationären Abzugswalzen zubewegt werden. Dies führt bei den üblicherweise erforderlichen 200 bis 350 Kammspielen pro Minute angesichts der großen bewegten Massen zu einer hohen dynamischen Unruhe der gesamten Kämmaschine und begrenzt deren Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Darüber hinaus besteht bei herkömmlichen Kämmaschinen das Problem, daß wenn die gekämmten Fasern durch die sich gegenläufig drehenden Abzugswalzen abgezogen werden, bis zu 50 % der Faserlänge nicht durch den Kreiskamm gereinigt wurde, weil sie während des Kämmprozesses, also beim Passieren des Kämmsegments, zwischen den Backen der Zangenanordnung verklemmt war oder sich in Transportrichtung gesehen hinter den Backen befand. Um auch diesen Teil der Fasern so gut wie möglich zu reinigen, werden herkömmlicherweise diese Fasern durch einen vor den Abzugswalzen angeordneten Fixkamm gezogen. Ein solcher aus einer oder allenfalls zwei Nadelreihen bestehender Fixkamm kann aber naturgemäß nicht die Reinigungswirkung eines mit tausenden von Spitzen besetzten Kammsegments aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einerseits durch eine Verminderung der während des Kämmvorgangs bewegten Massen die dynamischen Belastungen zu reduzieren und andererseits dafür zu sorgen, daß der Teil des Faserbandes, der bisher durch den Fixkamm nur unzureichend gekämmt wurde, ebenfalls einer intensiven Reinigung durch den Kreiskamm unterzogen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zwischen der Zangenanordnung und der Abzugseinrichtung Koordiniert mit der Drehbewegung des Kämmsegments hin- und herbewegbare Transferzangenanordnung, welche nach dem Passieren des Kämmsegments und dem Kämmen des vorstehenden Faserbandes und dem Öffnen der zangenanordnung das gekämmte Faserband erfaßt und derart hält, daß beim nächsten Passieren des Kämmsegments nun der in Transportrichtung gesehen rückwärtige Teil des Faserbandes durch das Kämmsegment gekämmt wird, und das Faserband dann an die Abzugseinrichtung weitergibt.
  • Eine derartige Transferzangenanordnung kann wesentlich leichter ausgebildet werden, als die herkömmlicherweise bewegte Zangenanordnung. So kann deren Gewicht etwa nur ein Zehntel einer solchen herkömmlichen Zangenanordnung betragen. Die Transferzange übernimmt also eine Übertragungsfunktion für den gekämmten Teil des Faserbandes von der herkömmlichen Zangenanordnung zu den herkömmlichen Abzugswalzen, was dazu führt, daß diese beiden Anordnungen selbst ortsfest ausgebildet werden können und die dynamischen Probleme bei der Beschleunigung und dem Abbremsen dieser relativ hohen Massen vermieden werden. Vor allem aber wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht, daß die Kämmqualität ganz erheblich verbessert wird, weil der bisher nicht gekämmte Teil des Faserbandes nun auch durch den rotierenden Kreiskamm gekämmt wird, dessen Kämmwirkung natürlich erheblich besser ist als diejenige der herkömmlicherweise verwendeten, ortsfesten Fixkämme. Dabei ist für die Realisierung dieser zusätzlichen Kämmwirkung kein zusätzliches Kammsegment oder eine sonstige Kämmeinrichtung erforderlich, sondern ein und dasselbe Kämmsegment wird lediglich über einen größeren Teil seiner Umlaufbahn genutzt, indem es bei jedem Umlauf zunächst den in Transportrichtung gesehenen vorderen Teil des Faserbandes und unmittelbar anschließend den rückwärtigen Teil des Faserbandes kämmt, dessen Vorderseite beim vorhergehenden Passieren des Kämmsegmentes gekämmt wurde.
  • Die Transferzangenanordnung kann linear beweglich gelagert sein. Vorzugsweise ist sie zwischen der Zangenanordnung und der Abzugseinrichtung schwenkbar gelagert. Dabei kann die Öffnungs- und Schließbewegung der Backen der Transferzangenanordnung von deren Schwenkbewegung abgeleitet sein. Die Schwenkbewegung kann ihrerseits wieder von der Drehbewegung des Kämmsegments abgeleitet werden.
  • Hierdurch sind für die Bewegung der Transferzangenanordnung und deren Öffnungsbewegung keine gesonderten Antriebsmechanismen erforderlich und es ist auf mechanische Weise eine Bewegungskoordination mit der Drehbewegung des Kämmsegments gewährleistet.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in einer ersten Backe der Transferzangenanordnung wenigstens eine vorstehende Nadelreihe angeordnet ist, welche in eine Ausnehmung der jeweils anderen Backe beim Schließen der Zangenanordnung eingreift. Hierdurch wird eine Parallelisierungswirkung und eine nochmalige Kämmwirkung nach Art eines Fixkammes beim Herausziehen des Faserbandes durch die Abzugswalzen erreicht.
  • Dabei ist günstigerweise vorgesehen, daß die Backen der Transferzangenanordnung im Querschnitt nasenförmige Vorsprünge aufweisen, an welchen die eigentliche Haltekante ausgebildet ist.
  • Bei einer alternative Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Transferzangenanordnung zwei aneinander anliegende, gegensinnig angetriebene Transportwalzen umfaßt, wobei die Öffnungsbewegung der Transferzangenanordnung durch den Transportzustand der Walzen und die Schließbewegung durch den stillstehenden Zustand der Walzen realisiert wird.
  • Günstigerweise sind die Walzen durch Federanordnungen gegeneinander federnd angedrückt, um im Augenblick des Kämmens des rückwärtigen Teils des Faserbandes eine hinreichende Haltewirkung zu erzielen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht von Zangenanordnung, Transferzangenanordnung, Abführeinrichtung und Kreiskamm ohne die jeweiligen Antriebselemente in verschiedenen Arbeitsphasen,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Backen der Transferzangenanordnung,
    • Fig. 6 einen gegenüber Fig. 5 um 90° gedrehten Schnitt
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Transferzangenanordnung und
    • Fig. 8 einen gegenüber der Darstellung in Fig. 7 um 90° gedrehten Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße, nachfolgend beschriebene Kämmaschine unterscheidet sich von Kämmaschinen des Standes der Technik wesentlich dadurch, daß sowohl die Zangenanordnung 1 als auch die Abzugseinrichtung 2 stationär angeordnet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Kämmaschine umfaßt also eine Zangenanordnung 1 mit einer feststehenden Unterzange 3 und einer um einen Schwenklagerpunkt 4 schwenkbar angeordneten Oberzange 5.
  • Unterhalb der Zangenanordnung 1 ist ein Kreiskamm 6 umfassend eine Kämmwalze 7 und ein an dieser angeordnetes Kämmsegment 8 vorgesehen, wobei der Kreiskamm 6 um eine Drehachse 9 drehangetrieben ist. Das Kämmsegment 8 ist mit einer Garnitur, im Ausführungsbeispiel einer Sägezahngarnitur 10 versehen.
  • Der Zangenanordnung 1 wird ein Faserband 11 aus zu Kämmenden Fasern in an sich bekannter Weise durch eine im einzelnen nicht dargestellte Zuführeinrichtung zugeführt. Die Abführeinrichtung 2 umfaßt zwei Abzugswalzen 12, welche in Richtung der Pfeile 13 in entgegengesetzte Richtung drehangetrieben sind.
  • Zwischen der Zangenanordnung 1 und der Abzugseinrichtung 2 ist eine Transferzangenanordnung 14 vorgesehen, welche um eine Schwenklagerachse 15 an einer Welle 16 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Transferzangenanordnung umfaßt einen oberen Backen 17 und einen unteren Backen 18, wobei in dem oberen Backen 17 eine Nadelreihe 19 befestigt ist, deren Nadelspitzen 20 in eine Ausnehmung 21 an dem Backen 18 eingreifen. Die in der Zeichnung dargestellte Kämmmaschine arbeitet in an sich bekannter Weise so, daß die Zangenanordnung 1 schließt und das Faserband 11 festhält und dabei einen zu kämmenden Faserbart 22 vorstehen läßt, wenn das Kämmsegment 8 mit der Garnitur 10 passiert, so daß der Faserbart 22 gekämmt wird. Anschließend öffnet die Zangenanordnung 1 und das gekämmte Faserband bzw. der vorstehende Faserbart 22 können weitertransportiert werden.
  • Die Besonderheit bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt in der danach vorgesehenen Transferzangenanordnung 14.
  • Die Arbeitsweise dieser Transferzangenanordnung 14 wird aus dem Vergleich der Figuren 1 bis 4 deutlich. In Fig. 1 ist eine Bewegungsphase dargestellt, in welcher das in Richtung des Pfeils 23 sich drehende Kämmsegment 8 den Faserbart 22 passiert und gekämmt hat. Die Zangenanordnung 14 hat hierauf mit den Backen 17 und 18 den Faserbart 22 erfaßt und führt um die Schwenkachse 15 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 24 aus. In dieser Position steht der bereits gekämmte Faserbart 22, wie in Figur 2 dargestellt, nach oben, während der nicht gekämmte Teil des Faserbartes 22a, der zuvor von der Zangenanordnung 1 gehalten wurde, nun nach unten in den Bewegungsweg der Garnitur 10 des Kämmsegments 8 ragt. Wenn dementsprechend das Kämmsegment 8 nun passiert, wird zunächst der nachgeschobene, von der Zangenanordnung 1 zwischen Oberzange 5 und Unterzange 3 festgehaltene neue Faserbart 22b gekämmt und unmittelbar anschließend der ungekämmte Teil 22a des vorher gekämmten Faserbartes.
  • Wie aus Figur 3 deutlich wird, bewegt sich dann die Transferzangenanordnung 14 in Richtung des Pfeils 25 noch ein Stück weiter um die Schwenkachse 15, so daß der Faserbart 22 von den Abzugswalzen 12 erfaßt werden und abgezogen werden kann. Um ein Abziehen des Faserbartes 22 zu ermöglichen, öffnet die Transferzangenanordnung 14, d. h. die in Figur 3 untere Backe 10 entfernt sich von der oberen Backe 17.
  • Anschließend schwingt die Zangenanordnung 14, wie in Figur 4 dargestellt, in Richtung des Pfeils 26 um die Schwenkachse 15 im geöffneten Zustand zurück und erfaßt den Faserbart 22b, welcher noch zwischen Unterzange 3 und Oberzange 5 der Zangenanordnung 1 gehalten wird, welche anschließend öffnet, so daß sich das Kämmspiel mit der in Figur 1 dargestellten Position wiederholt.
  • In Figur 5 und 6 sind die Backen 17, 18 der Transferzangenanordnung 14 näher dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind in der oberen Backe 17a zwei Nadelreihen 19 vorgesehen, welche im Schließzustand in korrespondierende Ausnehmungen 20 eingreifen. Die Backen 17, 18 weisen nasenartige Vorsprünge 27, 28 auf, zwischen welchen eine Haltekante für das Faserband ausgebildet ist. Eine in einer Ausnehmung 29 angeordnete Schraubenfeder 30 drückt die Backen 17, 18 auseinander und sorgt so für die Öffnungsbewegung. Die Schließbewegung wird über einen nicht dargestellten Nockenantrieb von der Schwenkbewegung abgeleitet.
  • In Figur 7 und 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Backen der Transferanordnung 14 dargestellt. Die Backen sind bei dieser Ausführungsform durch Rollen 31 gebildet, welche in Richtung der Pfeile 32 in entgegengesetzte Richtung drehantreibbar sind. In Figur 8 ist dargestellt, wie die Rollen 31 in Lagerteilen 33 über Lagerabschnitt 34 gelagert sind. Die Antriebsbewegung der Walzen 31 ist so gesteuert, daß sie still stehen, wenn zwischen ihnen ein Faserband festgehalten werden soll entsprechend dem Schließzustand der Backen 17, 18, wohingegen sie in Richtung der Pfeile 32 drehangetrieben sind, wenn die Zangenanordnung 14 einen "geöffneten" Zustand einnehmen soll, wobei dann der zwischen den Rollen 31 befindliche Teil des Faserbandes weitertransportiert wird.

Claims (7)

  1. Kämmaschine umfassend eine rotierende Kämmwalze (7) mit einem Kämmsegment (8), eine Zuführeinrichtung für ein Band zu Kämmender Fasern, eine im Bereich des Kämmsegments angeordnete, sich koordiniert mit der Vorbeibewegung des Kämmsegments (8) öffnende und schließende, das Faserband während des Kämmens durch das Kämmsegment festhaltende Zangenanordnung (3,5) sowie eine das gekämmte Faserband abtransportierende Abzugseinrichtung (12), gekennzeichnet durch eine zwischen der Zangenanordnung (1) und der Abzugseinrichtung (2) Koordiniert mit der Drehbewegung des Kämmsegments (8) hin- und herbewegbare Transferzangenanordnung (14), welche nach dem Passieren des Kämmsegments (8) und dem Kämmen des vorstehenden Faserbartes (22) und dem Öffnen der Zangenanordnung (1) den gekämmten Faserbart (22) erfaßt und derart hält, daß beim nächsten Passieren des Kämmsegments (8) nun der in Transportrichtung gesehen rückwärtige Teil des Faserbartes (22a) durch das Kämmsegment (8) gekämmt wird, und den Faserbart (22) dann an die Abzugseinrichtung (2) weitergibt.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferzangenanordnung (14) zwischen der Zangenanordnung (1) und der Abzugseinrichtung (2) schwenkbar gelagert ist.
  3. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Schließbewegung der Backen (17, 18) der Transferzangenanordnung (14) von deren Schwenkbewegung abgeleitet ist.
  4. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Transferzangenanordnung (14) von der Drehbewegung des Kämmsegments (8) abgeleitet ist.
  5. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Backen der Transferzangenanordnung (14) wenigstens eine vorstehende Nadelreihe (15) angeordnet ist, welche in eine Ausnehmung (20) der jeweils anderen Backe (18) beim Schließen der Zangenanordnung (14) eingreift.
  6. Kämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (17, 18) der Transferzangenanordnung (14) im Querschnitt nasenförmige Vorsprünge (27, 28) aufweisen, an welchen die eigentliche Haltekante ausgebildet ist.
  7. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferzangenanordnung (14) zwei aneinander anliegende, gegensinnig angetriebene Transportwalzen (31) umfaßt, wobei die Öffnungsbewegung der Transferzangenanordnung (14) durch den Transportzustand der Walzen (31) und die Schließbewegung durch den stillstehenden Zustand der Walzen (31) realisiert wird.
EP90111053A 1989-07-04 1990-06-12 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0406589B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90111053T ATE86680T1 (de) 1989-07-04 1990-06-12 Kaemmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921868A DE3921868A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Kaemmaschine
DE3921868 1989-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406589A1 EP0406589A1 (de) 1991-01-09
EP0406589B1 true EP0406589B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6384211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111053A Expired - Lifetime EP0406589B1 (de) 1989-07-04 1990-06-12 Kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044048A (de)
EP (1) EP0406589B1 (de)
JP (1) JPH0345721A (de)
AT (1) ATE86680T1 (de)
DE (2) DE3921868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523949A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Chemnitzer Spinnereimaschinen Vorrichtung zum Kämmen von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681085A5 (de) * 1990-03-23 1993-01-15 Rieter Ag Maschf
DE4413330A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Rolf Dipl Ing Langer Anordnung der Arbeitselemente einer Kämmaschine
DE19527954A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
CN104389051B (zh) * 2014-10-22 2016-11-16 中原工学院 精梳机用广适纺性给棉装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1425059A (en) * 1921-05-17 1922-08-08 Schleifer Riccardo Machine for combing textile fibers
US1799066A (en) * 1928-09-29 1931-03-31 Schleifer Carlo Reversed needle plate for feeding the sliver in combing machines
US1778873A (en) * 1928-10-31 1930-10-21 Sundberg Rudolf Constantin Combing machine
DE595493C (de) * 1929-08-03 1934-04-14 Nasmith S Inv S Ltd Flachkaemmaschine, bei welcher Zange und Abreisswalze waehrend des Abreissens einander genaehert werden
DE2845245C3 (de) * 1978-10-18 1981-12-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Kämmaschine
DD138999B1 (de) * 1978-10-24 1980-11-26 Manfred Welker Flachkaemmaschine
IT8353444V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523949A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Chemnitzer Spinnereimaschinen Vorrichtung zum Kämmen von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern
DE19523949C2 (de) * 1994-08-10 1998-07-16 Csm Gmbh Vorrichtung zum Kämmen von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86680T1 (de) 1993-03-15
DE59001002D1 (de) 1993-04-15
EP0406589A1 (de) 1991-01-09
US5044048A (en) 1991-09-03
JPH0345721A (ja) 1991-02-27
DE3921868A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
CH703148B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH701944B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE69400993T2 (de) Steuerung der schwingung eines zangenrahmes in einem luntenhaltermechanismus für eine kämmaschine
CH704224B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE399885C (de) Kaemmaschine
CH675886A5 (de)
EP0358913A2 (de) Kämmaschine
EP0658641B1 (de) Speisekammanordnung
WO2022214379A1 (de) Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
DE3815896A1 (de) Putzklingenanordnung fuer kaemme, insbesondere fixkaemme, an textilfaser-kaemm-maschinen, insbesondere baumwoll-kaemm-maschinen
DE62073C (de) heilmann'sche Kämm - Maschine
DE4033977A1 (de) Spannvorrichtung fuer faeden
DE102008004096A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102008004097A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE1245816B (de) Kammtrommel fuer Flachkaemmaschinen
DE1218323B (de) Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE285824C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930310

Ref country code: NL

Effective date: 19930310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930310

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930310

Ref country code: DK

Effective date: 19930310

REF Corresponds to:

Ref document number: 86680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930612

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930527

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: EGERER JOSEF

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612