EP0658641B1 - Speisekammanordnung - Google Patents

Speisekammanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0658641B1
EP0658641B1 EP94118325A EP94118325A EP0658641B1 EP 0658641 B1 EP0658641 B1 EP 0658641B1 EP 94118325 A EP94118325 A EP 94118325A EP 94118325 A EP94118325 A EP 94118325A EP 0658641 B1 EP0658641 B1 EP 0658641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
comb
needles
transport
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658641A1 (de
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP0658641A1 publication Critical patent/EP0658641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658641B1 publication Critical patent/EP0658641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/02Combing machines with pinned circles, e.g. Noble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Speisekammanordnung für eine Kämm-Maschine umfassend ein der Speisekammanordnung in Transportrichtung des zu kämmenden Faservlieses vorgeordnetes, intermittierend angetriebenes Speisewalzenpaar und eine der Speisekammanordnung nachgeordnete Abzugsanordnung, insbesondere in Form von Abzugswalzen.
  • Herkömmlicherweise wird die Speisekammanordnung durch einen flachen, mit einer Vielzahl von Nadeln besetzten Speisekamm gebildet, dessen Aufgabe es ist, das zu kämmende Faservlies in Transportrichtung zu der Kämmwalze und zur Zangenanordnung entsprechend dem Takt der Kämmspiele hiermit synchronisiert zu transportieren.
  • Eine weitere Aufgabe des Speisekamms besteht darin, außerhalb der Transportphase die Fasern zu verdichten und zurückzuhalten, wenn die Abzugswalzen die gekämmten Fasern aus dem Faservlies abziehen. Dementsprechend werden durch den Speisekamm anhängende Fasern von den herauszuziehenden Fasern gelöst.
  • Innerhalb eines Kammspieles ist der Bewegungsablauf so, daß die Speisewalzen das Faservlies über eine bestimmte Strecke in Richtung des Kämmzylinders und der Abzugswalzen transportieren. Diese Nachspeisung erfolgt in der Regel in dem Moment, in dem die bereits gekämmten Fasern aus dem durch den Speisekamm zurückgehaltenen Faservlies ausgezogen werden. Der Speisekamm ist in diesem Augenblick geschlossen und die Nadeln des Speisekammes durchsetzen das Faservlies. Nach Beendigung der Speisung, d.h. der Transportbewegung durch die Speisewalzen, hebt sich der Speisekamm aus dem Faservlies und bewegt sich um diejenige Wegstrecke zurück, die dem Transportweg durch Speisewalzen entspricht.
  • Er sticht dann durch den Speisekammrost wieder in das Faservlies ein und führt eine erneute Transportbewegung für das Faservlies aus. Der Speisekamm bleibt solange geschlossen, bis die Abzugswalzen den gekämmten Faserbart ausgezogen haben. Es beginnt dann ein neues Kammspiel und der Speisekamm öffnet sich wieder und gibt den Faserbart zur Speisung der Speisekammwalzen frei.
  • Herkömmliche Speisekämme werden so realisiert, daß in eine Grundplatte die Nadeln in Form von Nadelstreifen eingebracht werden, wobei jeder Nadelstreifen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Nadeln umfaßt.
  • Die so ausgestalteten herkömmlichen Speisekämme weisen einen erheblichen Nachteil insoweit auf, als sie hinsichtlich des Faservlieses neben ihrer Transport- und Haltefunktion auch als Kämmelement und Reinigungselement wirken, so daß sich immer wieder größere Teile von Kletten und Strohteilen an den Nadeln des Speisekamms ansammeln. Diese Ansammlungen wachsen und werden dann in verdichteter Form abgezogen, wobei sie wegen ihrer Größe häufig unter dem nachgeordneten Fixkamm hindurchtransportiert werden und dementsprechend als Verunreinigung im gekämmten Faservlies erhalten bleiben.
  • Um dies zu vermeiden, kann man nur so vorgehen, daß die Kämm-Maschine nach bestimmten Betriebszeiten stillgesetzt wird, um den Speisekamm zu reinigen, was natürlich zu unerwünschten Produktionseinbußen führt.
  • Ein weiterer erheblicher mechanischer Nachteil bekannter Speisekämme liegt darin, daß solche innerhalb eines Kammspieles vier Bewegungsphasen in unterschiedlicher Richtung durchlaufen müssen. Diese Bewegungsphasen umfassen eine etwa kreisbogenförmige Bewegung, um aus dem Faservlies auszutreten, eine rückwärts gerichtete lineare Bewegung, um eine neue Vorschubphase einleiten zu können, eine weitere kreisförmige Bewegung zum Einstechen in das Faservlies und dann wiederum eine lineare Bewegung, um den Transport durchzuführen. Derartige ruckartige Bewegungen bei ca. 200 Kammspielen pro Minute führen dazu, daß eine Kämm-Maschine der in Betracht stehenden Art mit einer erheblichen Unruhe behaftet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Speisekammanordnung zu schaffen, welche die Nachteile herkömmlicher Speisekämme, insbesondere die Ansammlung von Verunreinigungen, vermeidet und bei hoher Laufruhe eine zuverlässige Transport- und Halteleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speisekammanordnung eine Mehrzahl auf einer geschlossenen Bahn umlaufender Nadelstäbe umfaßt, wobei die Umlaufbahn so ausgebildet ist, daß die Nadeln der Nadelstreifen in das Faservlies während eines Teils der Umlaufstrecke eingreifen und das Faservlies synchron zum Kammspielablauf aufgrund eines intermittierenden Antriebes in einer ersten Phase festhalten und in einer zweiten Phase transportieren.
  • Die erfindungsgemäße Speisekammanordnung, welche nach Art eines Speisekammkopfes ausgebildet ist, umfaßt ein Gehäuse, wobei an der Innenseite der seitlichen Gehäusewangen Kurvenbahnen ausgebildet sind. Zwei innere Kurvenbahnen dienen zum Transport der Nadelstäbe wohingegen zwei äußere Bahnen dazu herangezogen werden können, um den Nadelstäben, die vorzugsweise mit einseitigen Kurbeln versehen sind, die gewünschte Winkelstellung der Nadeln zu geben.
  • Alternativ ist es auch möglich, auf die inneren Bahnen der Stäbe zu verzichten und stattdessen die Lagerung der Nadelstäbe in speziellen Lagerteilen an je einer umlaufenden Kette vorzusehen, so daß die Ketten Transport und Lagerung der Nadelstäbe übernehmen. Ein derartiger Transportmechanismus ist beispielsweise in der US-PS 3 854 169 beschrieben.
  • Eine derartige Anordnung ist dem Fachmann als kontinuierlich angetriebene Einrichtung von sogenannten Streckwerken her bekannt (vgl. DE-OS 25 48 315), wobei der Antrieb der Nadelstäbe bei vorbekannten Streckwerken entweder über eine Kette oder über einen Linearantrieb (vgl. EP-PS 0 184 671) erfolgen kann. Der wesentliche Unterschied einer erfindungsgemäßen Speisekammanordnung zu vorbekannten Streckwerken liegt neben dem unterschiedlichen Einsatzzweck und Einsatzort vor allem darin, daß die erfindungsgemäße Speisekammanordnung intermittierend angetrieben wird.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß Streckwerke dazu dienen zu verhindern, daß das Faserband abreißt, welches zwischen zwei Walzenpaaren gestreckt wird, die zu diesem Zweck kontinuierlich mit unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeit, z.B. mit einem Drehzahlverhältnis von 1:8, laufen. Dementsprechend müssen bekannte Streckwerke gerade keine Transportfunktion und abwechselnd hierzu auch keine Haltefunktion wahrnehmen.
  • Die Nadelstäbe, welche in der erfindungsgemäße Speisekammanordnung verwendet werden, sind so ausgestaltet, daß sich an einer Seite des Nadelstabes die bereits erwähnte Kurbel befindet, welche die Winkelstellung des Nadelstreifens vorgibt. An den beiden Endseiten jedes Nadelstabes sind Lager vorgesehen, die in die Führungskurven für die Umlauf-Bewegung eingreifen. Durch die Lager des Nadelstabes wird auch der wechselweise Abstand der Nadelstäbe zueinander eingestellt. Die Nadeln bzw. nadelartigen Stanzteile des Nadelstabes sind auf diesem drehfest angeordnet und erstrecken sich über den Mittelbereich entsprechend der Breite des Faservlieses.
  • Der Antrieb der Nadelstäbe erfolgt beispielsweise über Kettenräder, die dafür sorgen, daß die Nadelstäbe im Intervall des Kammspiels eines bestimmte, von den Speisewalzen als Transportstrecke vorgegebene Strecke in Richtung der Abzugswalzen durchführen. Der Antriebsmechanismus wird vorzugsweise so realisiert, daß eine Antriebsscheibe synchron zu den Speisekammwalzen, vorzugsweise direkt von der intermittierenden Bewegung abgeleitet, angetrieben wird.
  • Dies bedeutet also mit anderen Worten, daß immer dann, wenn die Speisewalzen das Faservlies um eine bestimmten Betrag transportieren, die Nadelstäbe der Speisekammanordnung linear um eine entsprechende Strecke in Transportrichtung laufen. Da eine erfindungsgemäße Speisekammanordnung bzw. ein solcher Speisekammkopf stationär mit der Maschine verbunden ist, bewirken die Nadelreihen der Nadelstäbe wie bei herkömmlichen Speisekämmen eine Rückhaltekraft auf das Faservlies, wenn die gekämmten Fasern aus dem Faservlies durch die Abzugswalzen abgezogen werden.
  • Da die Nadelstäbe entsprechend dem Kammspiel der Maschine eine Rollbewegung und eine überlagerte lineare Transportbewegung ausführen, treten alle Nadelstreifen, welche im Eingriff mit dem Faservlies waren, danach nach oben aus dem Faservlies aus, werden angehoben und können durch eine Putzeinrichtung, welche durch eine Bürste oder durch eine Saugeinrichtung realisiert sein kann, gesäubert werden, bevor sie nach Umlenkung wieder in das Faservlies einstechen.
  • Hierdurch wird nach der Erfindung ein ganz wesentlicher Vorteil erreicht, weil die Nadelstäbe immer wieder gereinigt und von Unreinheiten befreit werden, die sie beim Transport des Faservlieses und beim Abzug aufgenommen haben. Darüber hinaus ist eine derartige umlaufende Bewegung maschinentechnisch erheblich vorteilhafter, weil eine umlaufende Bewegung mit abgerundeten Bahnabschnitten eine wesentlich bessere Laufruhe gewährleistet als einander anschließende Bewegungen, welche um jeweils etwa 90° versetzt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a bis 1d
    den Bereich eines Speisekamms nach dem Stand der Technik in einer Kämm-Maschine in verschiedenen Bewegungsphasen des Speisekamms,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Speisekamms nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3 eine Fig. 1
    entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Speisekammanordnung und
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speisekammanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Speisekamm 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. In einer im einzelnen nicht dargestellten Kämm-Maschine wird ein zu kämmendes Faservlies 2 in Transportrichtung (Pfeil 3) durch ein Paar von Speisewalzen 4 einer Zangenanordnung 5 zugeführt, wobei bei geschlossener Zangenanordnung 5 ein überstehender Teil des Faserbartes 2 durch einen Kreiskamm 6 gekämmt wird und der gekämmte Teil über ein Paar von Abzugswalzen 7 wieder abgezogen wird. Der Aufbau einer derartigen Kämm-Maschine, in welcher auch eine erfindungsgemäße Speisekammanordnung eingesetzt werden kann, ergibt sich beispielsweise aus der Firmendruckschrift NSC Flachkämm-Maschine PB30 von n.schlumberger & cie.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Speisekamm 1 führt einen Bewegungszyklus aus, der gemäß Fig. 1a eine lineare Transportbewegung umfaßt, um die Speisung vorzunehmen. Anschließend wird der Speisekamm 1 in einer etwa kreisbogenförmigen Bewegung nach oben angehoben, um aus dem Faservlies auszustechen, wie dies in Fig. 1b dargestellt ist.
  • Hieran schließt sich eine in Fig. 1c dargestellte, nach rückwärts gerichtete lineare Bewegung an, um einen neuen Vorschub des Faserbartes 2 einleiten zu können, welcher wiederum eine kreisförmige Bewegung zum Einstechen in den Faserbart 2 folgt, wie dies in Fig. 1d dargestellt ist, wobei der Speisekamm 1 dann in den Speisekammrost 8 eingreift.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 2 erkennbar ist, umfaßt ein herkömmlicher Speisekamm 1 einen ebenen, plattenartigen Tragekörper 9 und eine Mehrzahl von Nadelreihen 10.
  • Demgegenüber ist in Fig. 3 und 4 eine erfindungsgemäße Speisekammanordnung dargestellt. Diese umfaßt zwei Seitenwangen 11, an deren Innenseite Führungsbahnen 12 für die umlaufende Bewegung von seitlich in den Führungsbahnen 12 gelagerten Nadelstäben 13 vorgesehen sind, die mit einer Vielzahl von Nadeln oder Sägezahnstanzteilen 14 versehen sind, wobei in Fig. 4 nur einige hiervon angedeutet sind. In der Zeichnung nicht dargestellt sind Kurbelansätze der Nadelstäbe 13, die längs einer gesonderten Führungsbahn verlaufen und dafür sorgen, daß die Nadeln bzw. die Spitzen der Sägezahnstanzteile 14 bezogen auf die Mittellängsachse jedes Nadelstabes 13 in jeder Bewegungsphase eine gewünschte Orientierung aufweisen. Die diesbezügliche Ausgestaltung wird hier nicht weiter beschrieben, weil sie an sich von Streckwerken bekannt ist. Das gleiche gilt für den Antrieb der Nadelstäbe 13 auf ihrer Umlaufbewegung, welcher z.B. mit einem Linearantrieb, wie in der EP-PS 0 184 671 beschrieben, oder mit einem an sich bekannten Kettenrad, wie in der DE-OS 25 48 315 oder in der US-PS 3 854 169 beschrieben, erfolgen kann, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel letzteres über einen Riemen 15 von der Welle einer Speisewalze abgeleitet über ein äußeres Rad 16 in Richtung des Pfeils 17 angetrieben werden kann.
  • Die Führungsbahnen 12 in den Seitenwangen 11 sind so ausgebildet, daß längs eines unteren Abschnitts die Nadeln bzw. Sägezahnspitzen 14 in das Faservlies 2 eingreifen und dementsprechend dieses in einer Bewegungsphase transportieren und in einer anschließenden Haltephase festhalten können, wobei sie anschließend aus dem Faservlies austreten und nach oben bewegt werden. In einem oberen Abschnitt der Umlaufbahn ist eine rotierende Putzbürste 18 angeordnet, welche Verunreinigungen aus den vorbei passierenden Nadeln bzw. Sägezahnspitzen 14 auskämmt, wobei eine Absaughaube 19, die mit einem Saugkanal 20 verbunden ist, dafür sorgt, daß die ausgekämmten Verunreinigungen in Richtung des Pfeils 21 abgesaugt werden.

Claims (5)

  1. Speisekammanordnung für eine Kämm-Maschine umfassend ein der Speisekammanordnung in Transportrichtung des zu kämmenden Faservlieses vorgeordnetes, intermittierend angetriebenes Speisewalzenpaar (4) und eine der Speisekammanordnung nachgeordnete Abzugsanordnung (7), insbesondere in Form von Abzugswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Mehrzahl von synchron zum Kammspiel intermittierend angetriebenen mit Nadeln bzw. Sägezahnstanzteile (14) besetzten Nadelstäben (13) gebildet wird, welche an ihren beiden äußeren Enden in geschlossenen Führungsbahnen (12) derart laufen, daß während eines Teils der umlaufenden Wegstrecke die Nadeln bzw. Sägezahnspitzen (14) in das Faservlies (2) eingreifen und andererseits die Nadeln bzw. Sägezahnspitzen (14) nach dem Zurücklegen einer Transportbewegung aus dem Faservlies (2) nach oben austreten.
  2. Speisekammanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstäbe (13) in gesonderten Führungsbahnen geführte Kurbelansätze aufweisen.
  3. Speisekammanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Führungsbahn (12) der Nadelstäbe (13) eine Putzeinrichtung (18) angeordnet ist.
  4. Speisekammanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Putzeinrichtung (18) eine Absaugeinrichtung (19) vorgesehen ist.
  5. Speisekammanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Nadelstäbe (13) abgeleitet von dem Antrieb der Speisewalzen (4) erfolgt.
EP94118325A 1993-12-14 1994-11-22 Speisekammanordnung Expired - Lifetime EP0658641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342561A DE4342561C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Speisekammanordnung
DE4342561 1993-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658641A1 EP0658641A1 (de) 1995-06-21
EP0658641B1 true EP0658641B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6504945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118325A Expired - Lifetime EP0658641B1 (de) 1993-12-14 1994-11-22 Speisekammanordnung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5509178A (de)
EP (1) EP0658641B1 (de)
JP (1) JP3441822B2 (de)
KR (1) KR0135255Y1 (de)
CN (1) CN1059720C (de)
AT (1) ATE153086T1 (de)
AU (1) AU675015B2 (de)
CA (1) CA2137056A1 (de)
CZ (1) CZ284856B6 (de)
DE (2) DE4342561C2 (de)
ES (1) ES2104254T3 (de)
HR (1) HRP940997A2 (de)
IL (1) IL111745A (de)
PL (1) PL176706B1 (de)
RU (1) RU2110626C1 (de)
TR (1) TR28946A (de)
ZA (1) ZA949985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253617A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Maschinenfabrik Rieter AG Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536009A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
CH705072A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-14 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einem Abschirmelement.
CN104278333B (zh) * 2014-10-25 2016-06-01 浙江阿祥亚麻纺织有限公司 一种栉梳机双向输送通道的推料装置
CN109137148A (zh) * 2018-08-29 2019-01-04 苏州天为幕烟花科技有限公司 刺辊钩针钩取角度相对位置自动微调控制装置
CN109112690B (zh) * 2018-10-10 2020-07-03 湖北蜀峰线业发展有限公司 一种亚麻纱线连续式自动生产方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23732A (en) * 1859-04-19 Island
DE120741C (de) *
DE127041C (de) *
US717380A (en) * 1902-09-08 1902-12-30 John Fraser Hackling-machine.
FR499088A (fr) * 1919-04-04 1920-01-30 Charles Hubert Gegauff Nouvelle disposition des cylindres étireurs pour peigneuses, gill-box, intersectings, etc.
BE403770A (de) * 1933-06-30
US2130599A (en) * 1938-05-12 1938-09-20 American Interlining & Spinnin Textile machinery
US2383804A (en) * 1944-02-15 1945-08-28 Kaunitz Leonore Brassiere
FR1014903A (fr) * 1950-03-21 1952-08-25 Alsacienne Constr Meca Dispositif d'alimentation de machines textiles, en particulier de peigneuses
FR1038419A (fr) * 1950-11-02 1953-09-28 Bachmann Uxbridge Worsted Corp Perfectionnements aux peigneuses de fibres textiles
GB1153173A (en) * 1965-07-21 1969-05-29 Courtaulds Ltd Method and apparatus for processing textile fibres
DE1560804A1 (de) * 1966-05-21 1972-03-16
GB1406220A (en) * 1971-11-18 1975-09-17 Mackie & Sons Ltd J Textile drafting
US3889318A (en) * 1974-01-25 1975-06-17 Albert Arturovich Leinek Device for feeding lap of fibres to carding member of ringless spinning apparatus
DE2548315A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Krupp Gmbh Nadelstabkette in nadelstabstreckwerken
JPS6030763B2 (ja) * 1980-09-19 1985-07-18 株式会社豊田自動織機製作所 コ−マにおけるフリ−ス姿勢制御装置
IT8353444V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
JPS61108727A (ja) * 1984-10-26 1986-05-27 Howa Mach Ltd 綿コーマー機におけるニッパー装置の繊維引渡し方法
DE3444272A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Vorrichtung zum fuehren und/oder antreiben einer mehrzahl von maschinenelementen laengs einer geschlossenen bahn
DE9302628U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-22 Spinnereimaschinenbau Leisnig Gmbh, O-7320 Leisnig, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253617A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Maschinenfabrik Rieter AG Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2137056A1 (en) 1995-06-15
HRP940997A2 (en) 1996-10-31
KR0135255Y1 (ko) 1999-01-15
RU2110626C1 (ru) 1998-05-10
EP0658641A1 (de) 1995-06-21
PL176706B1 (pl) 1999-07-30
IL111745A (en) 1998-01-04
CZ309094A3 (en) 1995-07-12
JPH07207533A (ja) 1995-08-08
RU94043797A (ru) 1996-10-10
AU8031894A (en) 1995-06-22
DE4342561C2 (de) 1996-05-15
DE59402745D1 (de) 1997-06-19
IL111745A0 (en) 1995-01-24
ATE153086T1 (de) 1997-05-15
PL306243A1 (en) 1995-06-26
CN1111686A (zh) 1995-11-15
CN1059720C (zh) 2000-12-20
US5509178A (en) 1996-04-23
ZA949985B (en) 1995-08-22
CZ284856B6 (cs) 1999-03-17
DE4342561A1 (de) 1995-06-22
ES2104254T3 (es) 1997-10-01
AU675015B2 (en) 1997-01-16
JP3441822B2 (ja) 2003-09-02
KR950018796U (ko) 1995-07-24
TR28946A (tr) 1997-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037426A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
EP0658641B1 (de) Speisekammanordnung
DE3111702A1 (de) Krempelvorrichtung
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3302676C2 (de)
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
EP1277859B1 (de) Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
DE2649486C2 (de) Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE10126737A1 (de) Garnitur für eine Auflöse-, Sortier- oder Kämmeinrichtung an Textilmaschinen
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
DE2640467C2 (de) Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1035024B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern eines Bandes aus parallelen Fasern
DE201127C (de)
EP0630431B1 (de) Nadelstabstreckwerk
DE2605893C2 (de) Vorrichtung zum Kämmen eines Faserstrangs
DE1132838B (de) Foerder- und Fuehrungsvorrichtung zum Beseitigen statischer Elektrizitaet an den Faserbaendern von Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken
DE1132035B (de) Absaugvorrichtung zum Reinigen des Kratzenbeschlages von Karden
EP1904672A1 (de) Wanderdeckel für eine karde.
DE2339166A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines insbesondere synthetischen fadens
EP0757123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen
DE102007059249A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 941122;SI PAYMENT 941122

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 941122;SI PAYMENT 941122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: DK

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 153086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

Ref country code: PT

Effective date: 19970814

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970806

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73979

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STAEDTLER & UHL

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402745

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20111124

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59402745

Country of ref document: DE

Owner name: STAEDTLER + UHL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEDTLER & UHL, 91126 SCHWABACH, DE

Effective date: 20111124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111019

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402745

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130