EP1277859B1 - Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1277859B1
EP1277859B1 EP02012279A EP02012279A EP1277859B1 EP 1277859 B1 EP1277859 B1 EP 1277859B1 EP 02012279 A EP02012279 A EP 02012279A EP 02012279 A EP02012279 A EP 02012279A EP 1277859 B1 EP1277859 B1 EP 1277859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
open
spinning machine
sliver
end spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277859A2 (de
EP1277859A3 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1277859A2 publication Critical patent/EP1277859A2/de
Publication of EP1277859A3 publication Critical patent/EP1277859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277859B1 publication Critical patent/EP1277859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • DE 40 40 102 A1 shows a device for spinning a Thread in which the sliver end by an additional Air flow is moved into the clothing, so that a effective resolution should still be possible, even if the speed of the opening roller compared to at Rotor spinning devices usual speed of opening rollers is significantly reduced. Because the sliver end in the Set is pressed in, the combing is intensified, essentially through the side edges of the teeth or Needles is effected. It is sought in this way, too at slower combing speeds sufficient To create friction entrainment, through which the fibers safely the sliver end or tuft are pulled out. It has However, it turned out that by sucking the Single fibers this with the peripheral speed of Opening roller to be transported, so that the individual fibers despite reduced peripheral speed of the opening roller overall the same speed as at conventional opening rollers and thus undesirably fast are.
  • the generic DE 196 10 960 A1 describes a Open-end spinning process, in which the individual fibers on their Away from the sliver to the thread can not be slowed down should.
  • the individual fibers should immediately after their Extract from the sliver of a well-defined be subjected to mechanically controlled speed.
  • the feeder has a very wide feed roller and an equally wide opening roller. This can be the number Increase the intervention of release elements in the tuft.
  • the invention is based on the object, the fiber template for to improve the opening device.
  • the dissolving device is arranged upstream in the fiber flow, can be For example, a sliver over the entire working width of Distribute and even equalize the opening roller by placing one Spreading is subjected. It can be a relative achieve thin fiber material template.
  • the band spreading device needed in relation to multi-stage drafting equipment advantageously little space.
  • the band spreading device is a compact device for effective spreading of the Sliver in the transverse direction in a small space before. It can be one produced thin fiber material template for the opening roller Be that over the entire working width of the opening roller enough. This is a perfect dissolution process low Aufl HarborwalzenFWress and with respect to the Rotor spinning usual opening roller widened opening roller achievable, characterized by high dosing accuracy and high Garn Anlagencht distinguished.
  • the distance between each interacting expansion rollers periodically changed.
  • the tensile stress on the fiber material template acts, periodically change and so the spreading process intensify, accelerate and even out.
  • a frequency of periodic change that is much higher is as the rotational frequency of the expansion rollers, the frequency preferably to a value between 8 Hz and 25 Hz is set, leads to a high degree of uniformity of Spreading of the fiber material template.
  • the depressions can be formed as trapezoidal grooves be.
  • Such a mold can be easily manufactured and they forms deflection edges for between each zigzagging interacting expansion rollers Sliver. Between the Umlenkkanten the sliver with an applied tensile stress applied, and under the Influence of this tension is effectively spread.
  • the recesses and lands are designed so that the webs of the expansion rollers in the axial direction approximately one Form sinusoidal form. In this way, a gentler Spreading.
  • the Spreading rollers formed by discs, each on one Shaft are attached, and their peripheral surfaces, the webs form. This design can be easily and inexpensively produce.
  • One of the band spreading device upstream deflection device is at a distance like this for a pot deducted sliver arranged that the sliver when Pulling out of the pot between jug and diverter more than the length of a coil rotation is hanging vertically.
  • This arrangement allows that through the Coiler rotation introduced into the sliver false twist can turn out.
  • Such false rotations consist of so-called S and from so-called Z-twists, the can happen at random when placing the tape.
  • a Sliver 1 withdrawn from the pot 2, runs over the Deflection pulley 3 a deflection device 4 and is replaced by a Guide 5 a band spreading device 6 supplied.
  • the Sliver 1 passes through three of the expansion rollers 7, 8, 9, 10, 11, 12 roller pairs formed and is in a spread state presented as a thin nonwoven fabric 13 of the dissolver 14.
  • the feed trough 15 presses the spread sliver 1 against the Feed roller 16 and forms with the feed roller 16 a Clamping point, the end of the sliver 1, the so-called Tuft, withholds.
  • the opening roller 17 combs the tuft and dissolves the sliver up to the single fiber. there rotates the opening roller 17 in the direction of arrow 18.
  • Die Fibers are taken over by an evacuated take-off roll 19 and merged into a narrow fiber ribbon.
  • the Direction of rotation of the take-off roller 19 is indicated by the arrow 20 indicated.
  • the take-off roller 19 and the pinch roller 21 form a nip line that is traversed by the fiber ribbon.
  • the air spinning device 22 generates an air vortex, the Thread formation is used.
  • Such air spinning devices are For example, from DE 196 10 960 known.
  • the thread 23 a trigger 24 passes and becomes one Simplification reasons, not shown winding unit promoted.
  • the band spreading device 6 of Figure 2 is opposite to Figure 1 enlarged and shown in more detail.
  • the Sliver 1 is after deflecting in the guide 5 in the first roller pair formed from the spreading rollers 7, 8 retracted and spread there. By spreading this becomes Sliver 1 thinner.
  • the sliver 1 passes through the spreader rollers 9 and 10 of the second Sp Dahlwalzencrues and finally, the spreading rollers 11 and 12 of the third Spreading roller pair and is as thin, over the entire Working width spread sliver 1 of the feed roller 16 fed, which forms a nip with the feed trough 15.
  • the high-speed opening roller 17 combs the fibers from the as fiber tuft 25 designated end of the sliver 1 and dissolves the fiber sliver 1 up to the individual fiber.
  • the lower expansion rollers 8, 10, 12 are rotatably with the Gear wheels 26, 27, 28 connected.
  • the intermediate wheels 29, 30 provide a drive connection between the gears 26, 27, 28 of the lower expansion rollers 8, 10, 12 ago.
  • the Idler 30 is rotatably with the pulley 31st connected by means of the drive belt 32 via the Pulley 33 is driven.
  • the pulley 33 is in turn rotatably connected to the feed roller 16.
  • the Pulley 33 is by means of the drive belt 34 from the motor 35th driven.
  • the translation between the feed roller 16 and the lower expansion rollers 8, 10, 12 is chosen so that the Peripheral speed of the feed roller 16 and the Spreading rollers 8, 10, 12 is the same.
  • the axis 36 of the upper spreading roller 9 is on an arm of the Angle lever 37 attached.
  • the angle lever 37 is around in the With respect to the housing 40 stationary axle 38 pivotally and has a bolt 39 attached to the other arm.
  • Of the Bolt 39 engages in the slot 41 of the coupling rod 42 a.
  • the upper expansion rollers 7 and 11 to the Angle levers 43 and 44 pivotally mounted.
  • the bolts 45, 46 of the angle lever 43, 44 also engage in each case Slot of the coupling rods 47, 48 a.
  • the coupling rod 42 is pivotally connected at its end to the Bolt 45, the coupling rod 48 in the same way on the Pin 39 attached, so that the three angle lever 37, 43, 44th hinged together and pivotable together are.
  • the angle lever 37, 43, 44 By pivoting the angle lever 37, 43, 44 against clockwise, the upper expansion rollers 7, 9, 11 of the lower spreading rollers 8, 10, 12 are lifted to For example, to insert new slivers.
  • FIG. 3 shows a section through the second spreading roller pair the shown in Figure 2 Bandsp Dr Laborator 6. Die Grooves and webs of the two expansion rollers 9, 10 engage into each other and form a zigzag running Gap.
  • the distance between the spreading rollers 9, 10 is so Measure that a sliver 1 of 7 ktex in the interspace can be retracted without the upper spreading roller. 9 to raise.
  • the shaft 58 of the lower expansion roller 10 is on Housing 40 is mounted and is driven by the gear 27.
  • the expansion roller 10 has laterally ribs 59, 60, on which the upper spreading roller 9 rests with its edges 61, 62.
  • the Upper spreading roller 9 is rotatably mounted on the axis 63.
  • the Axis 63 is fixedly connected to the angle lever 37. To the Bolt 39, the upper lever arm of the angle lever 37 is attached, the tension spring 53 attacks.
  • the working width the roller pairs is the working width of the feed roller 16 customized.
  • the sliver 1 is in the illustration of FIG. 3 already largely over the width of the spreading rollers 9, 10th spread. After spreading through the third Sp Schwarzwalzenclam the sliver 1 of the feed roller 16 via the entire working width spread presented.
  • Figure 4 shows the gap between the expansion rollers 9 and 10 in an enlarged view.
  • the webs 64 of the lower Spreading roller 10 engage in the grooves 65 of the upper Spreading roller 9 and the webs 66 of the upper spreading roller 9 in the grooves 67 of the lower expansion roller 10.
  • the sliver 1 runs zigzag in the space between the two Spreading rollers 9, 10 and is when entering the pair of rollers in each case in the region between the webs 64 and the webs 66 subjected to tensile stress and thereby spread.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the invention The subject matter.
  • the sliver 71 is replaced by a Spreading pair led, in which both the upper Spreading roller 72 as well as the lower spreading roller 73 discs 74, 75, which are each mounted on a shaft 76, 77 are, and form their peripheral surfaces webs 99, 100. Between The disks 74, 75 recesses 97, 98 are formed. These Execution of the expansion rollers 72, 73 can be easily and produce economically.
  • FIG. 7 shows the side view of a band spreading device 78 with up and down moving upper expansion rollers 79, 81 and stationary lower spreading rollers 80, 82.
  • the opening device with the feed roller 16 is in connection with Figure 2 on described above.
  • the sliver 1 passes a guide 5 and a guide roller 83, before it from the top Spreading roller 79 and the lower spreading roller 80 formed first pair of spreading rollers is supplied. Before the Feed roller 16 is presented, it goes through a second the upper spreader roller 81 and the lower spreader roller 82nd formed Sp Janwalzencru.
  • the amount of stationary stored lower expansion rollers 80, 82 is chosen so that the Sliver 1 can run above the expansion rollers 80, 82, if it is between the guide roller 83 and the feed roller 16 pulled tight.
  • the axes 84, 85 of the expansion rollers 79, 81 are on Angle lever 86 attached; the lower expansion rollers 80, 82 are fixedly mounted on the housing 87.
  • the storage corresponds to the shown in Figure 2 storage of the expansion rollers 8, 10, 12.
  • Die Angle lever 86 and the dashed lines shown Swivel lever 88 are rotatably connected to the shaft 89 and pivotable about the axis of rotation of the shaft 89 together.
  • One End of the pivoting lever 88 is connected by means of the connecting rod 90. and movable.
  • the other end of the connecting rod 90 attacks the crank disk 91 at.
  • the crank pulley 91 is from Motor 92 driven.
  • the rotational speed of the crank disk 91 is between 500 revolutions per minute and 1,500 revolutions per minute Minute.
  • the crank drive is thus as a buffer element designed that when shrinking tape thickening or Band distortions no blocking occurs.
  • the lower expansion rollers 80, 82 are by means of Drive belt 93 via the intermediate gear 94 and the gears 95, 96 rotated.
  • the drive belt 93 drives the Deflection roller 83 on.
  • the gear ratios are like this chosen that both the guide roller 83 as well as the Spreading rollers 79, 80, 81, 82 and the feed roller 16 the have the same peripheral speed.
  • the sliver 1 dissolves with each upward movement of the upper spreading rollers 79, 81 in each Sp Strezenzip the grooves.
  • the new point of contact between fiber material and the webs is in the downward movement of Spreading rollers 79, 81 usually shifted slightly laterally.
  • the Sliver 1 is thus not only more effective, but also more evenly spread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Neben dem Rotorspinnverfahren wird auch bei anderen Offenend-Spinnverfahren, wie Friktionsspinnen oder Luftspinnen, ein Faserband mittels einer Auflösewalze zu Einzelfasern aufgelöst. Bei derartigen Spinnverfahren ist es zur Vermeidung von Faserstauchungen üblicherweise erwünscht, daß das Fasermaterial auf seinem gesamten Weg von der Zuführeinrichtung der Auflösewalze bis zur Abzugseinrichtung des Fadens ständig beschleunigt werden kann, ohne daß dabei die Abzugsgeschwindigkeit zu hohe Werte annehmen muß. Es kann jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden sein, dafür die Drehzahl der Auflösewalze beliebig abzusenken. Beim Absenken der Drehzahl der Auflösewalze besteht die Gefahr, daß die Auflösefunktion wesentlich beeinträchtigt wird. Die für das erwünschte Auflösen des Fasermaterials bis zur Einzelfaser erforderliche Anzahl der Eingriffe von Auflöseelementen, wie Nadeln oder Sägezähnen, in den Faserbart kann nicht erreicht werden.
Sowohl die Menge der ausgekämmten Fasern wie auch das Gleichbleiben dieser Menge ist unzureichend für einen einwandfreien Faden.
Die DE 40 40 102 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Erspinnen eines Fadens, bei der das Faserbandende durch eine zusätzliche Luftströmung in die Garnitur hineinbewegt wird, so daß eine wirkungsvolle Auflösung auch dann noch möglich sein soll, wenn die Drehzahl der Auflösewalze gegenüber der bei Rotorspinnvorrichtungen üblichen Drehzahl von Auflösewalzen wesentlich reduziert ist. Weil das Faserbandende in die Garnitur hineingedrückt wird, wird das Auskämmen intensiviert, das im wesentlichen durch die Seitenflanken der Zähne oder Nadeln bewirkt wird. Es wird auf diese Weise angestrebt, auch bei langsameren Kämmgeschwindigkeiten eine ausreichende Reibungsmitnahme zu erzeugen, durch die die Fasern sicher aus dem Faserbandende oder Faserbart herausgezogen werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch das Ansaugen der Einzelfasern diese mit der Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze transportiert werden, so daß die Einzelfasern trotz verringerter Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze insgesamt die gleiche Geschwindigkeit haben wie bei herkömmlichen Auflösewalzen und damit unerwünscht schnell sind.
Auch die gattungsbildende DE 196 10 960 A1 beschreibt ein Offenend-Spinnverfahren, bei dem die Einzelfasern auf ihrem Weg vom Faserband bis zum Faden nicht mehr verlangsamt werden sollen. Die Einzelfasern sollen unmittelbar nach ihrem Herauslösen aus dem Faserband einer genau festgelegten mechanisch kontrollierten Geschwindigkeit unterworfen werden. Die Zuführeinrichtung weist eine sehr breite Zuführwalze und eine ebenso breite Auflösewalze auf. Damit läßt sich die Zahl der Eingriffe von Auflöseelementen in den Faserbart erhöhen.
Als Möglichkeit zum Erzielen einer breiten Faservorlage wird offenbart, mehrere, nämlich fünf, Faserbänder nebeneinander gleichzeitig vorzulegen. Das Zuführen von mehreren Faserbändern zu einer Spinnstelle führt zu erheblichem Aufwand. Neben dem Aufwand durch Vervielfachung der Zuführwege mit den erforderlichen Zuführelementen muß zum Beispiel der Raum für eine entsprechende Anzahl von Spinnkannen an jeder Spinnstelle zur Verfügung stehen. Dies führt bei einer Spinnmaschine mit ihrer Vielzahl von Spinnstellen zu einem enormen Platzbedarf. Außerdem ergeben sich zwischen der Faserbandvorlage und dem gesponnenen Garn sehr hohe Verzüge, die die Gleichmäßigkeit beziehungsweise die Einhaltung der Garnfeinheit gefährden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Faservorlage für die Auflöseeinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Offenend-Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Spreizwalzenpaar, das der Auflöseeinrichtung im Faserfluß vorgeordnet ist, läßt sich zum Beispiel ein Faserband über die gesamte Arbeitsbreite der Auflösewalze verteilen und vergleichmäßigen, indem es einem Spreizvorgang unterworfen wird. Dabei läßt sich eine relativ dünne Fasermaterialvorlage erzielen. Die Bandspreizvorrichtung benötigt im Verhältnis zu mehrstufigen Verzugseinrichtungen vorteilhaft wenig Raum.
Mittels der vorliegenden Erfindung läßt sich eine Fasermaterialvorlage erzeugen, mit der eine genauere Dosierung und eine erhöhte Gleichmäßigkeit der eingespeisten Fasermenge erreicht werden können. Der Auflösevorgang selbst wird verbessert. Zu hohe Verzüge in Faserflußrichtung und die damit verbundenen Nachteile können vermieden werden.
Mit der erfindungsgemäßen Bandspreizvorrichtung liegt eine kompakte Einrichtung zum wirkungsvollen Spreizen des Faserbandes in Querrichtung auf engem Raum vor. Es kann eine dünne Fasermaterialvorlage für die Auflösewalze erzeugt werden, die über die gesamte Arbeitsbreite der Auflösewalze reicht. Damit ist ein einwandfreier Auflösevorgang bei niedriger Auflösewalzendrehzahl sowie bei gegenüber der beim Rotorspinnen üblichen Auflösewalze verbreiterten Auflösewalze erzielbar, der sich durch hohe Dosiergenauigkeit und hohe Garngleichmäßigkeit auszeichnet.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den jeweils zusammenwirkenden Spreizwalzen periodisch veränderbar. Damit läßt sich die Zugspannung, die auf die Fasermaterialvorlage einwirkt, periodisch verändern und so der Spreizvorgang intensivieren, beschleunigen und vergleichmäßigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei aufeinanderfolgende Spreizwalzenpaare so miteinander gekoppelt, daß sich deren Spreizwalzenabstände gegensinnig so ändern, daß sich jeweils bei einem Spreizwalzenpaar der Abstand zwischen den zusammenwirkenden Spreizwalzen verringert, während sich bei dem anderen Spreizwalzenpaar der Abstand vergrößert. Sind die beiden Spreizwalzenpaare mechanisch gekoppelt und ist ein gemeinsamer Antrieb zur Erzeugung der periodischen Änderung des Walzenabstandes vorhanden, ist der Antrieb für die periodische Abstandsänderung besonders einfach und kostensparend ausgeführt. Die Spreizwirkung wird noch mehr verstärkt. diese Weise kann ein Faserband zum Beispiel auf die 2- bis 3-fache Breite der ursprünglichen Breite gespreizt werden.
Eine Frequenz der periodischen Änderung, die wesentlich höher ist als die Drehfrequenz der Spreizwalzen, wobei die Frequenz vorzugsweise auf einen Wert zwischen 8 Hz und 25 Hz eingestellt ist, führt zu einer hohen Gleichmäßigkeit der Spreizung der Fasermaterialvorlage.
Die Vertiefungen können als trapezförmige Nuten ausgebildet sein. Eine derartige Form läßt sich einfach herstellen und sie bildet Umlenkkanten für das zwischen den jeweils zusammenwirkenden Spreizwalzen zickzackförmig geführte Faserband. Zwischen den Umlenkkanten wird das Faserband mit einer sich aufbauenden Zugspannung beaufschlagt, und unter dem Einfluß dieser Zugspannung wirkungsvoll gespreizt wird.
Alternativ sind die Vertiefungen und Stege so ausgeführt, daß die Stege der Spreizwalzen in Achsrichtung annähernd eine Sinusform bilden. Auf diese Weise erfolgt eine schonendere Spreizung.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Spreizwalzen durch Scheiben gebildet, die jeweils auf einer Welle befestigt sind, und deren Umfangsflächen die Stege bilden. Diese Ausführung läßt sich einfach und kostengünstig herstellen.
Die Begrenzung auf maximal zwei Faserbänder führt dazu, daß die Fasermaterialvorlage überwiegend durch Querspreizung und nicht überwiegend durch Längsverzug zu einem dünnen Faservlies auseinandergezogen worden ist, wenn sie der Auflösewalze vorgelegt wird. Damit läßt sich die Gleichmäßigkeit der Fasermaterialvorlage verbessern.
Eine der Bandspreizvorrichtung vorgelagerte Umlenkvorrichtung ist in einem solchen Abstand für das aus einer Kanne abgezogene Faserband angeordnet, daß das Faserband beim Abziehen aus der Kanne zwischen Kanne und Umlenkeinrichtung mehr als die Bandlänge einer Coilerdrehung senkrecht hängt. Diese Anordnung ermöglicht es, daß sich durch die Coilerdrehung in das Faserband eingebrachte Falschdrehung herausdrehen kann. Derartige Falschdrehungen bestehen aus sogenannten S- und aus sogenannten Z-Verdrehungen, die zufällig beim Ablegen des Bandes entstehen können. Mit der der Bandspreizvorrichtung zugeordneten Umlenkeinrichtung kann sicher vermieden werden, daß die Falschdrehungen in die Spreizwalzenpaare einlaufen und den Spreizvorgang behindern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Darstellung der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung einer Spinnstelle mit einer Bandspreizvorrichtung,
Fig. 2
die Bandspreizeinrichtung der Figur 1 in Seitenansicht in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3
einen Schnitt A-A durch ein Spreizwalzenpaar der in Figur 2 dargestellten Bandspreizvorrichtung,
Fig. 4
das Ineinandergreifen zusammenwirkender Spreizwalzen in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 3,
Fig. 5
einen Schnitt durch ein teilweise dargestelltes Spreizwalzenpaar mit sinusförmigem Profil,
Fig. 6
einen Schnitt durch ein Spreizwalzenpaar, dessen Spreizwalzen Scheiben aufweisen,
Fig. 7
eine Bandspreizvorrichtung mit jeweils zusammenwirkenden Spreizwalzen, deren Abstand zueinander periodisch veränderbar ist.
An der in Figur 1 dargestellten Spinnstelle wird ein Faserband 1 aus der Kanne 2 abgezogen, läuft über die Umlenkrolle 3 einer Umlenkeinrichtung 4 und wird durch eine Führung 5 einer Bandspreizvorrichtung 6 zugeführt. Der Abstand zwischen der Achse der Umlenkrolle 3 und der Kanne 2 beträgt etwas mehr als die Bandlänge einer Coilerdrehung. Auf dieser Strecke hängt das Faserband 1 frei, und vereinzelt auftretende Falschdrehungen im Faserband 1 können sich herausdrehen. Das Faserband 1 durchläuft drei von den Spreizwalzen 7, 8, 9, 10, 11, 12 gebildete Walzenpaare und wird in gespreiztem Zustand als dünnes Faservlies 13 der Auflöseeinrichtung 14 vorgelegt. Die Speisemulde 15 preßt das gespreizte Faserband 1 gegen die Einzugswalze 16 und bildet mit der Einzugswalze 16 eine Klemmstelle, die das Ende des Faserbandes 1, den sogenannten Faserbart, zurückhält. Die Auflösewalze 17 kämmt den Faserbart aus und löst das Faserband bis zur Einzelfaser auf. Dabei rotiert die Auflösewalze 17 in Richtung des Pfeiles 18. Die Fasern werden von einer besaugten Abnahmewalze 19 übernommen und zu einem schmalen Faserbändchen zusammengeführt. Die Drehrichtung der Abnahmewalze 19 ist durch den Pfeil 20 angedeutet. Die Abnahmewalze 19 und die Klemmrolle 21 bilden eine Klemmlinie, die von dem Faserbändchen durchlaufen wird.
Die Luftspinneinrichtung 22 erzeugt einen Luftwirbel, der zur Fadenbildung dient. Derartige Luftspinneinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 196 10 960 bekannt. Der Faden 23 passiert eine Abzugseinrichtung 24 und wird zu einer aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Spulstelle befördert.
Die Bandspreizvorrichtung 6 der Figur 2 ist gegenüber der Figur 1 vergrößert und detaillierter dargestellt. Das Faserband 1 wird nach dem Umlenken in der Führung 5 in das erste aus den Spreizwalzen 7, 8 gebildete Walzenpaar eingezogen und dort gespreizt. Durch das Spreizen wird das Faserband 1 dünner. Anschließend durchläuft das Faserband 1 die Spreizwalzen 9 und 10 des zweiten Spreizwalzenpaares und schließlich die Spreizwalzen 11 und 12 des dritten Spreizwalzenpaares und wird als dünnes, über die gesamte Arbeitsbreite gespreiztes Faserband 1 der Einzugswalze 16 zugeführt, die mit der Speisemulde 15 eine Klemmlinie bildet. Die schnellaufende Auflösewalze 17 kämmt die Fasern aus dem als Faserbart 25 bezeichneten Ende des Faserbandes 1 aus und löst das Faserband 1 dabei bis zur Einzelfaser auf.
Die unteren Spreizwalzen 8, 10, 12 sind drehfest mit den Zahnrädern 26, 27, 28 verbunden. Die Zwischenräder 29, 30 stellen eine Antriebsverbindung zwischen den Zahnrädern 26, 27, 28 der unteren Spreizwalzen 8, 10, 12 her. Das Zwischenrad 30 ist drehfest mit der Riemenscheibe 31 verbunden, die mittels des Treibriemens 32 über die Riemenscheibe 33 angetrieben wird. Die Riemenscheibe 33 ist ihrerseits drehfest mit der Einzugswalze 16 verbunden. Die Riemenscheibe 33 wird mittels des Treibriemens 34 vom Motor 35 angetrieben. Die Übersetzung zwischen der Einzugswalze 16 und den unteren Spreizwalzen 8, 10, 12 ist so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit von der Einzugswalze 16 und den Spreizwalzen 8, 10, 12 gleich ist.
Die Achse 36 der oberen Spreizwalze 9 ist an einem Arm des Winkelhebels 37 befestigt. Der Winkelhebel 37 ist um die im Hinblick auf das Gehäuse 40 ortsfeste Achse 38 schwenkbar und weist einen am anderen Arm befestigten Bolzen 39 auf. Der Bolzen 39 greift in das Langloch 41 der Koppelstange 42 ein. In gleicher Weise sind die oberen Spreizwalzen 7 und 11 an den Winkelhebeln 43 und 44 verschwenkbar gelagert. Die Bolzen 45, 46 der Winkelhebel 43, 44 greifen ebenfalls jeweils in ein Langloch der Koppelstangen 47, 48 ein.
Die Koppelstange 42 ist mit ihrem Ende schwenkbar auf den Bolzen 45, die Koppelstange 48 in gleicher Weise auf den Bolzen 39 aufgesteckt, so daß die drei Winkelhebel 37, 43, 44 gelenkig miteinander verbunden und gemeinsam verschwenkbar sind. Durch das Verschwenken der Winkelhebel 37, 43, 44 gegen den Uhrzeigersinn können die oberen Spreizwalzen 7, 9, 11 von den unteren Spreizwalzen 8, 10, 12 abgehoben werden, um beispielsweise neue Faserbänder einlegen zu können.
An den Bolzen 45, 39, 46 der Winkelhebel 43, 37, 44 und an den Bolzen 49, 50, 51, die an den Koppelstangen 47, 42, 48 befestigt sind, sind Zugfedern 52, 53, 54 eingehängt. Werden nach dem Einlegen von Faserbändern die Koppelstangen 42, 47, 48 manuell in der Darstellung der Figur 2 nach rechts gezogen, verschieben sich die Langlöcher in den Koppelstangen 42, 47, 48 gegenüber den Bolzen 39, 45, 46, und die Bolzen 39, 45, 46 und damit die Winkelhebel 37, 43, 44 werden mittels der Zugfedern 52, 53, 54 mit einer Zugkraft beaufschlagt.
Unter der Wirkung dieser Zugkraft schwenken die Winkelhebel 37, 43, 44 im Uhrzeigersinn, bis die oberen Spreizwalzen 7, 9, 11 eine Endposition erreicht haben. In dieser Endposition werden die Koppelstangen 42, 47, 48 durch den Sperrhebel 55 fixiert. Der Sperrhebel 55 ist um den Bolzen 49 schwenkbar. Das Fixieren erfolgt mittels Einhaken der Nase 56 am Gehäuse 40.
Zum manuellen Abheben der oberen Spreizwalzen 7, 9, 11 wird der Hebelknopf 57 erfaßt, der Sperrhebel 55 nach oben geschwenkt, wodurch die Nase 56 vom Gehäuse 40 ausklinkt und die Fixierung der Koppelstangen 42, 47, 48 aufgehoben wird. Durch anschließendes Bewegen des Hebelknopfes 57, in der Darstellung der Figur 2 nach links, werden die Winkelhebel 37, 43, 44 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt und die oberen Spreizwalzen 7, 9, 11 angehoben.
Läuft eine Bandverdickung oder Bandverdrehung in ein Spreizwalzenpaar ein, können die oberen Spreizwalzen 7, 9, 11 jeweils nach oben ausweichen. Die Auslenkung erfolgt gegen die Zugkraft, die durch die jeweilige Zugfeder 52, 53, 54 aufgebracht wird, im Rahmen des Spiels, das durch die Abmessungen der Langlöcher der Koppelstangen 42, 47, 48 begrenzt wird.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das zweite Spreizwalzenpaar der in Figur 2 dargestellten Bandspreizvorrichtung 6. Die Nuten und Stege der beiden Spreizwalzen 9, 10 greifen ineinander und bilden einen zickzackförmig verlaufenden Zwischenraum. Der Abstand der Spreizwalzen 9, 10 ist so bemessen, daß ein Faserband 1 von 7 ktex in den Zwischenraum eingezogen werden kann, ohne die obere Spreizwalze 9 anzuheben. Die Welle 58 der unteren Spreizwalze 10 ist am Gehäuse 40 gelagert und wird über das Zahnrad 27 angetrieben. Die Spreizwalze 10 weist seitlich Borde 59, 60 auf, auf denen die obere Spreizwalze 9 mit ihren Borden 61, 62 aufliegt. Die obere Spreizwalze 9 ist auf der Achse 63 drehbar gelagert. Die Achse 63 ist fest mit dem Winkelhebel 37 verbunden. An den Bolzen 39, der am oberen Hebelarm des Winkelhebels 37 befestigt ist, greift die Zugfeder 53 an. Die Arbeitsbreite der Walzenpaare ist der Arbeitsbreite der Einzugswalze 16 angepaßt. Das Faserband 1 ist in der Darstellung der Figur 3 bereits weitgehend über die Breite der Spreizwalzen 9, 10 gespreizt. Nach der Spreizung durch das dritte Spreizwalzenpaar kann das Faserband 1 der Einzugswalze 16 über die gesamte Arbeitsbreite gespreizt vorgelegt werden.
Figur 4 zeigt den Zwischenraum zwischen den Spreizwalzen 9 und 10 in vergrößerter Darstellung. Die Stege 64 der unteren Spreizwalze 10 greifen in die Nuten 65 der oberen Spreizwalze 9 ein und die Stege 66 der oberen Spreizwalze 9 in die Nuten 67 der unteren Spreizwalze 10. Das Faserband 1 verläuft zickzackförmig im Zwischenraum zwischen den beiden Spreizwalzen 9, 10 und wird beim Einlaufen in das Walzenpaar jeweils im Bereich zwischen den Stegen 64 und den Stegen 66 einer Zugbeanspruchung unterworfen und dadurch gespreizt.
Mit der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform kann der Spreizvorgang des Faserbandes 68 schonender vollzogen werden.
Dazu bilden die Oberfläche der oberen Spreizwalze 69 und die Oberfläche der unteren Spreizwalze 70, in Achsrichtung gesehen, annähernd eine Sinusform.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Das Faserband 71 wird durch ein Spreizwalzenpaar geführt, bei dem sowohl die obere Spreizwalze 72 wie auch die untere Spreizwalze 73 Scheiben 74, 75 aufweist, die jeweils auf einer Welle 76, 77 befestigt sind, und deren Umfangsflächen Stege 99, 100 bilden. Zwischen den Scheiben 74, 75 werden Vertiefungen 97, 98 gebildet. Diese Ausführung der Spreizwalzen 72, 73 läßt sich einfach und kostengünstig herstellen.
Figur 7 zeigt die Seitenansicht einer Bandspreizvorrichtung 78 mit auf- und abbewegten oberen Spreizwalzen 79, 81 und ortsfesten unteren Spreizwalzen 80, 82. Die Auflöseeinrichtung mit der Einzugswalze 16 ist im Zusammenhang mit Figur 2 weiter oben beschrieben. Das Faserband 1 passiert eine Führung 5 und eine Umlenkwalze 83, bevor es dem aus der oberen Spreizwalze 79 und der unteren Spreizwalze 80 gebildeten ersten Spreizwalzenpaar zugeführt wird. Bevor es der Einzugswalze 16 vorgelegt wird, durchläuft es ein zweites aus der oberen Spreizwalze 81 und der unteren Spreizwalze 82 gebildetes Spreizwalzenpaar. Die Höhe der ortsfest gelagerten unteren Spreizwalzen 80, 82 ist so gewählt, daß das Faserband 1 oberhalb der Spreizwalzen 80, 82 verlaufen kann, wenn es zwischen der Umlenkwalze 83 und der Einzugswalze 16 straff gezogen ist.
Die Achsen 84, 85 der Spreizwalzen 79, 81 sind am Winkelhebel 86 befestigt; die unteren Spreizwalzen 80, 82 sind ortsfest am Gehäuse 87 gelagert. Die Lagerung entspricht der in Figur 2 gezeigten Lagerung der Spreizwalzen 8, 10, 12. Die Winkelhebel 86 und der gestrichelt dargestellte Schwenkhebel 88 sind drehfest mit der Welle 89 verbunden und um die Rotationsachse der Welle 89 zusammen verschwenkbar. Ein Ende des Schwenkhebels 88 ist mittels der Kurbelstange 90 hin- und herbewegbar. Das andere Ende der Kurbelstange 90 greift an der Kurbelscheibe 91 an. Die Kurbelscheibe 91 wird vom Motor 92 angetrieben. Die Drehzahl der Kurbelscheibe 91 liegt zwischen 500 Umdrehungen pro Minute und 1.500 Umdrehungen pro Minute. Der Kurbelantrieb ist so als Pufferelement ausgebildet, daß beim Einlaufen von Bandverdickungen oder Bandverdrehungen keine Blockierung auftritt.
Abhängig von der Drehzahl der Kurbelscheibe 91 bewegen sich die oberen Spreizwalzen 79, 81 gegensinnig periodisch auf und ab. Durch die hochfrequente Bewegung wird die auf das Faserband 1 ausgeübte Spreizwirkung signifikant verstärkt.
Die unteren Spreizwalzen 80, 82 werden mittels des Treibriemens 93 über das Zwischenrad 94 und die Zahnräder 95, 96 in Rotation versetzt. Der Treibriemen 93 treibt auch die Umlenkwalze 83 an. Die Übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß sowohl die Umlenkwalze 83 wie auch die Spreizwalzen 79, 80, 81, 82 und die Einzugswalze 16 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben.
Das Faserband 1 löst sich bei jeder Aufwärtsbewegung der oberen Spreizwalzen 79, 81 im jeweiligen Spreizwalzenpaar aus den Nuten. Die neue Berührungsstelle zwischen Fasermaterial und den Stegen ist bei der Abwärtsbewegung der Spreizwalzen 79, 81 meist etwas seitlich verlagert. Das Faserband 1 wird dadurch nicht nur wirkungsvoller, sondern auch gleichmäßiger gespreizt.

Claims (10)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Auflöseeinrichtung zum Auflösen von kontinuierlich zugeführtem Fasermaterial, wobei die Auflöseeinrichtung eine Zuführeinrichtung für eine schnellaufende Auflösewalze umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auflöseeinrichtung (14) eine Bandspreizvorrichtung (6, 78) mit mindestens einem zusammenwirkenden Spreizwalzenpaar im Fluß des Fasermaterials vorgeordnet ist, wobei die Spreizwalzen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 69, 70, 72, 73, 79, 80, 81, 82) jeweils auf dem Umfang umlaufende zueinander parallele Vertiefungen (65, 67, 97, 98) aufweisen, die so ausgebildet sind, daß die zwischen den Vertiefungen (65, 67, 97, 98) gebildeten Stege (64, 66, 99, 100) jeweils in die Vertiefungen (65, 67, 97, 98) der gegenüberliegenden Spreizwalze eingreifen, wodurch das zwischen den jeweils zusammenwirkenden Spreizwalzen (7, 8; 9, 10; 11, 12; 69, 70; 72, 73; 79, 80; 81, 82) hindurchgeführte Fasermaterial in Achsrichtung der Spreizwalzen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 69, 70, 72, 73, 79, 80, 81, 82) zusammenhängend über mehrere Vertiefungen (65, 67, 97, 98) ausgebreitet wird.
  2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den jeweils zusammenwirkenden Spreizwalzen (79, 80, 81, 82) periodisch veränderbar ist.
  3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Spreizwalzenpaare so miteinander gekoppelt sind, daß sich deren Spreizwalzenabstände gegensinnig so ändern, daß sich jeweils bei einem Spreizwalzenpaar der Abstand zwischen den zusammenwirkenden Spreizwalzen (79, 80; 81, 82) verringert, während sich bei dem anderen Spreizwalzenpaar der Abstand vergrößert.
  4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spreizwalzenpaare mechanisch gekoppelt sind und ein gemeinsamer Antrieb zur Erzeugung der periodischen Änderung des Walzenabstandes vorhanden ist.
  5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der periodischen Änderung wesentlich höher ist als die Drehfrequenz der Spreizwalzen (79, 80, 81, 82).
  6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der periodischen Änderung auf einen Wert zwischen 8 Hz und 25 Hz eingestellt ist.
  7. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen als trapezförmige Nuten (65, 67) ausgebildet sind.
  8. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und Stege so ausgeführt sind, daß die Stege der Spreizwalzen (69, 70) in Achsrichtung annähernd eine Sinusform bilden.
  9. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizwalzen (72, 73) zueinander parallele Scheiben (74, 75) umfassen, die jeweils auf einer Welle (76, 77) befestigt sind und die Stege (99, 100) bilden.
  10. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandspreizvorrichtung (6, 78) jeweils eine vorgelagerte Umlenkeinrichtung (4) für das aus einer Kanne (2) abgezogene Faserband (1, 68, 71) in einem solchen Abstand von der Kanne (2) zugeordnet ist, daß das Faserband (1, 68, 71) beim Abziehen aus der Kanne (2) mehr als die Bandlänge einer Coilerdrehung senkrecht hängt.
EP02012279A 2001-07-20 2002-06-05 Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP1277859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135548 2001-07-20
DE10135548A DE10135548A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1277859A2 EP1277859A2 (de) 2003-01-22
EP1277859A3 EP1277859A3 (de) 2003-05-28
EP1277859B1 true EP1277859B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7692607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012279A Expired - Lifetime EP1277859B1 (de) 2001-07-20 2002-06-05 Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6796116B2 (de)
EP (1) EP1277859B1 (de)
CN (1) CN1399020A (de)
CZ (1) CZ20022296A3 (de)
DE (2) DE10135548A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009731A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
DE102009026737B4 (de) 2008-09-16 2012-10-31 Technische Universität Dresden Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
CH709566A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-30 Rieter Ag Maschf Abzugsanordnung für eine Spinnmaschine.
CZ2015234A3 (cs) * 2015-04-07 2016-11-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob ukončení předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
CN106868658A (zh) * 2017-03-22 2017-06-20 响水县晨丰纺织有限公司 一种摩擦纺纱机送纱机构
CN113969442B (zh) * 2021-10-29 2022-07-22 东台市兴源色织有限公司 一种棉布生产加工用转杯纺纱机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107477A (en) * 1949-11-23 1963-10-22 Meimberg Julius Process and apparatus for spinning fibrous materials
US3107447A (en) * 1961-03-22 1963-10-22 Anthony G Tucci Seam-presser
GB1332856A (en) * 1970-05-14 1973-10-10 Chubu Seiko Kk Rotary drafting apparatus
DE2506058C3 (de) * 1975-02-13 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
US4369622A (en) * 1980-03-24 1983-01-25 Riegel Textile Corporation Method and apparatus for drawing and blending textile materials
DE3219332A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 F.A. Kümpers KG, 4440 Rheine Lieferwalzen, die faserbaender kompakt erfassen und weiterfuehren
DE3245517C2 (de) * 1982-12-09 1985-11-14 Spinnbau GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zum Verziehen von querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE3402083C2 (de) * 1984-01-21 1995-03-23 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE3448514C2 (de) 1984-01-21 1995-08-31 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Faservorlageverstreckvorrichtung
CS264430B1 (en) * 1987-06-15 1989-08-14 Safar Vaclav Device for fibres opening for spinning unit of spinning machine
US4979270A (en) * 1989-08-03 1990-12-25 Burlington Industries, Inc. Apparatus and methods for converting tow into staple
DE4040102A1 (de) * 1990-12-16 1992-06-17 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum erspinnen eines fadens
US5699659A (en) * 1996-03-08 1997-12-23 Waverly Mills, Inc. Process for producing substantially all-polyester yarns from fine denier feed fibers on an open end spinning machine
DE19610960A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
US6265045B1 (en) * 1998-07-29 2001-07-24 Clopay Plastic Products Company, Inc. Method and apparatus for pin-hole prevention in zone laminates
US6368444B1 (en) * 1998-11-17 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for cross-directional stretching of polymeric film and other nonwoven sheet material and materials produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135548A1 (de) 2003-01-30
CN1399020A (zh) 2003-02-26
US20030014957A1 (en) 2003-01-23
EP1277859A2 (de) 2003-01-22
CZ20022296A3 (cs) 2003-03-12
DE50204230D1 (de) 2005-10-20
US6796116B2 (en) 2004-09-28
EP1277859A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE60222355T2 (de) Vorrichtung zur Faserbündelung für eine Spinnmaschine
EP1277859B1 (de) Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009026737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE3209480C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen und Arbeitsverfahren zum Abzug von Formgestricken
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE3224936C2 (de)
DE3242801A1 (de) Offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
DE10051413A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4004045A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
DE109147C (de)
DE3425980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gedrehten fadens aus spinnfasern
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE19805396A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 5/00 B

Ipc: 7D 01H 4/30 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605