DE3402083C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation

Info

Publication number
DE3402083C2
DE3402083C2 DE19843402083 DE3402083A DE3402083C2 DE 3402083 C2 DE3402083 C2 DE 3402083C2 DE 19843402083 DE19843402083 DE 19843402083 DE 3402083 A DE3402083 A DE 3402083A DE 3402083 C2 DE3402083 C2 DE 3402083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
suction
fiber
perforated
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843402083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402083A1 (de
Inventor
Karl-Josef Dr Ing Brockmanns
Joachim Prof Dr I Luenenschlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCKMANNS KARL JOSEF DR ING
Original Assignee
BROCKMANNS KARL JOSEF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROCKMANNS KARL JOSEF DR ING filed Critical BROCKMANNS KARL JOSEF DR ING
Priority claimed from DE3448514A external-priority patent/DE3448514C2/de
Priority to DE19843402083 priority Critical patent/DE3402083C2/de
Priority to DE3448514A priority patent/DE3448514C2/de
Priority to CH232/85A priority patent/CH666061A5/de
Priority to US06/693,390 priority patent/US4676062A/en
Priority to JP60007630A priority patent/JPH0670288B2/ja
Priority to GB08501435A priority patent/GB2152957B/en
Publication of DE3402083A1 publication Critical patent/DE3402083A1/de
Publication of DE3402083C2 publication Critical patent/DE3402083C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spinnfaserformation zwecks Herstellung eines Fadens.
Das Bilden eines Fadens aus Spinnfasern hat Qualitäts- und Leistungsgrenzen dort, wo das Abstimmen der Faserzufuhr auf den Fadenabzug und die Fadendrehung schwierig ist.
Aus diesem Grund sind alle bisher bekannten Spinnverfahren verbesserungsbedürftig und es treten von Zeit zu Zeit neue Spinnverfahren und neue Spinnvorrichtungen auf, die manchmal auch die alten Verfahren und die alten Vorrichtungen ablösen.
Durch die DE 24 44 813 A ist beispielsweise eine Einrichtung bekannt, die zwei Vorreißervorrichtungen in Form perforierter, nadelbesetzter Walzen aufweist. Die Vorreißervorrichtungen besitzen dabei sowohl eine Innenabsaugung als auch eine im Walzeninneren angeordnete Blaseinrichtung.
Die von diesen Vorreißervorrichtungen ausgekämmten Einzelfasern werden durch einen Blasluftstrom von der nadelbesetzten Walzenoberfläche abgelöst und gelangen über gewölbte Gleitflächen zu einer speziellen Fasersammeleinrichtung. Da die Übergabestellen der beiden Gleitflächen bezüglich des Umfangs der Fasersammeleinrichtung versetzt angeordnet sind, werden die ausgelösten Fasern der beiden Garnkomponenten an verschiedenen Übergabestellen auf die Fasersammeleinrichtung eingespeist. Die Fasersammeleinrichtung weist eine V-förmige Sammelrinne auf, so daß die eingespeisten Fasern in den mit einer Perforation versehenen Nutgrund rutschen. Der Nutgrund selbst steht unter dem Einfluß einer innenliegenden Absaugeinrichtung. Die V-förmige Ausbildung der Sammeleinrichtung bewirkt, daß die von den Vorreißern ausgekämmten Faserströme zu einem gemeinsamen Faserstrom zusammengefaßt werden, der anschließend mittels eines geeigneten Drallelements zu einem Faden versponnen wird.
Des weiteren ist in der DE 32 42 801 A eine OE-Friktionsspinnvorrichtung beschrieben, die zwei angetriebene, gleichsinnig umlaufende Rotationskörper aufweist. Zwischen den einander zugewandten Friktionsflächen, die, ohne sich zu berühren, gegensinnig aneinander vorbeilaufen, wird der Faden geformt. Der entstehende Faden wird anschließend in axialer Richtung abgezogen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die Formation der Spinnfasern vor dem eigentlichen Spinnvorgang, das heißt vor dem konkreten Bilden des Fadens so zu verbessern, daß auch das Spinnergebnis hinsichtlich Qualität, Fadenfeinheit und Produktionsrate verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im Anspruch 6 beschrieben.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Verfahrensunteransprüche 2 bis 5 beziehungsweise der Vorrichtungsunteransprüche 7 bis 18.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, die Herstellung eines gleichmäßigen Fadens, falls gewünscht auch eines Fadens großer Feinheit, mit großer Produktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele werden die Erfindung und ihre Vorteile noch näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorn auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Saugvorrichtung der Vorrich­ tung nach Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung die perspekti­ vische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 6 zeigt die Ansicht einer Ansaugvorrichtung für die Vorrichtung nach Fig. 5.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen in vereinfachter Darstellung Vorderansichten weiterer erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
Fig. 10 zeigt die Seitenansicht einer zu der Vorrichtung nach Fig. 9 passenden Faserauflösevorrichtung
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch die Faserauflösevorrich­ tung längs der in Fig. 10 dargestellten Linie XI-XI.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 zur Spinnfasernformation ist eine perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagte Trommel 2 um die Rotationsachse 3 rotierbar gelagert. Die Einzelheiten der Lagerung und des Antriebs sind hier nicht dargestellt.
Der Trommel 2 ist eine Faserauflösevorrichtung 4 vorge­ schaltet, die ein Gehäuse 5 und einen Faserkanal 6 be­ sitzt. In einer ersten Aussparung des Gehäuses 5 rotiert um die Rotationsachse 7 eine Speisewalze 9. In unmittel­ barer Nachbarschaft der Speisewalze 9 rotiert in einer weiteren Aussparung des Gehäuses 5 um die Rotationsachse 8 eine Auflösewalze 10, die einen Nadelbeschlag 11 auf­ weist.
Ein Faserband 12 wird durch die langsamlaufende Speise­ walze 9 dem Beschlag 11 der mit hoher Umfangsgeschwindig­ keit rotierenden Auflösewalze 10 zugeführt, wobei ver­ einzelte Spinnfasern 13 aus dem Faserband 12 herausgelöst werden, so daß sich in dem Faserkanal 6 ein durch eine Luftströmung getragener und transportierter Spinnfasern­ schwarm 14 ausbildet.
Die Trommel 2 ist auf folgende Weise innen mit Saugluft beaufschlagt:
Eine rohrförmige Ansaugvorrichtung 15 ist mit einem von innen her gegen den Mantel der Trommel 2 gerichteten Ansaugschlitz 16 versehen, der mit einem geringen, eine schleifende Berührung verhindernden Abstand vor dem Mantel der Trommel 2 mündet. Form und Gestaltung des Ansaugschlitzes 16 können den Fig. 1 und 3 entnommen werden. Der Ansaugschlitz 16 ist durch eine Lippe 17 der Länge nach in zwei Ansaugabteilungen 18 und 19 aufge­ teilt.
Gemäß Fig. 1 rotiert die Trommel 2 in Richtung des gebo­ genen Pfeils 20. Demgemäß ist stromab des Faserkanals 6 eine Klemmvorrichtung 21 auf der Trommel 2 aufgelagert. Die Klemmvorrichtung 21 hat die Form einer mit einem vorzugsweise gummierten Mantel versehenen Rolle, die auf einer Achse 22 rotierbar gelagert ist.
Da sich der Spinnfasernschwarm 14 unter der Wirkung der Saugluft über dem Ansaugschlitz 16 formiert und auf der Manteloberfläche der Trommel 2 anlegt, bildet die Trommel 2 gemeinsam mit der Klemmvorrichtung 21 eine Klemmlinie 23 für den bereits auf der Trommel 2 lagefixierten Spinnfasernschwarm 14. Da die Saugluft auch den Faserkanal 6 durchströmt, werden die Einzelfasern des Spinnfasernschwarms 14 im Faserkanal 6 durch den der Trommel 2 beziehungsweise deren Ansaugschlitz 6 zuströmenden Saugluftstrom getragen und transportiert.
Fig. 1 zeigt, daß die rollenförmige Klemmvorrichtung 21 in Richtung des gebogenen Pfeils 24 rotiert. Hierzu ist im Regelfall kein besonderer Antrieb erforderlich, die Mitnahme der Rolle 21 geschieht durch Friktion.
Gemäß Fig. 1 ist stromab der Klemmlinie 23 ein den Spinn­ fasernschwarm zu einem Faden 25 umbildendes Fadenbildungs­ organ 26 angeordnet. Bei dem Fadenbildungsorgan 26 handelt es sich hier um einen Drallgeber, der eine an sich bekannte, mit Druckluft beaufschlagbare, vom Faden 25 durchlaufene Luftdralldüse 27 aufweist.
Während der Faden 25 mit hoher Geschwindigkeit die Luft­ dralldüse 27 durchläuft, zwingt eine im Inneren der Luftdralldüse 27 durch zugeführte Druckluft erzeugte Zyklonströmung dem einlaufenden konzentrierten Spinn­ fasernschwarm beziehungsweise dem Faden 25 einen Falsch­ drall auf, wobei aber äußere Fasern den Faden nach Ver­ lassen des Drallgebers 26 umhüllen und verfestigen.
Prinzipiell kommt als Fadenbildungsorgan auch eine Reihe anderer bekannter Fadenbildungsvorrichtungen in Betracht, zum Beispiel ein mechanischer Drallgeber. Der Zusammenhalt der Fasern und die Fadenfestigkeit kann auch durch Er­ hitzen oder Verkleben, durch Wechseldrall oder auf andere Weise in einem Fadenbildungsorgan zustandegebracht werden.
Die schmale Form des Ansaugschlitzes 16 und seine Untertei­ lung durch eine Lippe 17 dienen dem Zweck, die Einzelfa­ sern gut gestreckt auf dem Mantel der perforierten Trommel 2 anzulagern. Eine gute Strecklage der Fasern ist mitbe­ stimmend für ein gutes Spinnergebnis.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 4 werden bei der hier dargestellten Vorrichtung 28 zur Spinnfasernformation die schon aus dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 bekannten Einzelteile und Aggregate mit verwendet. Diese Teile sind hier mit den gleichen Bezugsziffern wie beim ersten Ausführungs­ beispiel versehen, so daß an dieser Stelle nicht noch einmal näher auf die mitverwendeten Teile eingegangen zu werden braucht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der perforier­ ten Trommel 2 eine erste perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagbare Trommel 29 vorgeschaltet, und zwar so, daß sie den Spinnfasernschwarm 14 tangiert, ansaugt, festhält und in Umfangsrichtung zur zweiten Trommel 2 hin weitertransportiert. Die beiden Trommeln rotieren gegensinnig, die erste Trommel 29 in Richtung des geboge­ nen Pfeils 30. Die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Trommel 29 ist geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Trommel 2. Die Rotationsachse der ersten Trommel 29 ist mit 31 bezeichnet.
Auch die erste Trommel 29 weist eine hier mit 32 bezeich­ nete rohrförmige Ansaugvorrichtung auf, die einen von innen her gegen den Mantel gerichteten Ansaugschlitz 33 besitzt. Der Ansaugschlitz 33 ist genauso konstruiert, wie der Ansaugschlitz 16 der Trommel 2 mit dem Unterschied, daß hier die Lippe 17 fehlt, der Ansaugschlitz also ungeteilt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gelangt der Spinnfasern­ schwarm 14 zunächst auf die Trommel 29, wird dann zur benachbarten Trommel 2 geführt, an der Überführungsstelle wegen des Unterschieds der Umfangsgeschwindigkeit be­ schleunigt, gestreckt und verzogen und auf der Trommel 2 dann bis zur Klemmlinie 23 weitertransportiert. Aus der Klemmlinie 23 heraus gelangt der jetzt bereits gebün­ delte, weitgehend egalisierte, gut formierte, gestreckte und verzogene Spinnfasernschwarm in die Luftdralldüse 27 des Fadenbildungsorgans 26, das dann den Faden 34 mit großer Produktionsgeschwindigkeit bildet.
Bei einer Alternative des zweiten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit der ersten perforierten Trommel 29 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten perforierten Trommel 2, so daß an der Überführungsstelle im Spinnfasernschwarm Verzögerungseffekte auftreten und schließlich ein etwas voluminöserer Faden erhalten wird.
Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Ausführungsbei­ spiel erfolgt der Fadenabzug aus dem Fadenbildungsorgan 26 heraus in Richtung des Pfeils 35. Für den Abzug kann eine der bekannten Fadenabzugsvorrichtungen verwendet werden, die üblicherweise aus einem Rollenpaar bestehen.
Während die perforierten Trommeln der beiden ersten Ausführungsbeispiele zylindrische Mäntel hatten, wird bei der perforierten Trommel 36 des dritten Ausführungs­ beispiels nach Fig. 5 ein kegelförmiger Mantel verwendet. Die bei diesem Beispiel insgesamt mit 37 bezeichnete Vorrichtung zur Spinnfasernformation besitzt außer der Trommel 36 eine Faserauflösevorrichtung 38 mit einem Faserkanal 39, eine um die Rotationsachse 40 rotierbare Klemmvorrichtung 41 und ein stromab der Klemmlinie 42 angeordnetes Fadenbildungsorgan 43. Im Inneren der perfo­ rierten Trommel 36 befindet sich eine rohrförmige Ansaug­ vorrichtung 44 mit einem Ansaugschlitz 45, der längs einer räumlichen Spirallinie verlaufend angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt in gedrängter Form den Verlauf des Ansaug­ schlitzes 45.
Der Ansaugschlitz 45 ist so angeordnet, daß sich gegen­ über dem inneren Ende 46 der räumlichen Spirale die aus der Mündung des Faserkanals 39 gebildete Faseranlege­ stelle 47 und gegenüber dem äußeren Ende 48 der räumlichen Spirale die durch die Klemmlinie 42 verkörperte Klemmstelle für den Spinnfasernschwarm 49 befindet.
Ein Faserband 50 wird der Faserauflösevorrichtung 38 zugeführt, dort in Einzelfasern aufgelöst, die als Spinn­ fasernschwarm den Faserkanal 39 durchlaufen, dann zu einem schmalen Band gebündelt auf der Trommeloberfläche der Trommel 36 zur Anlage kommen und infolge der Trommel­ rotation in Richtung der Pfeile 51, 52 der räumlichen Spirallinie des Ansaugschlitzes 45 folgen, schließlich zur Klemmlinie 42 gelangen und von dort aus fortlaufend abgezogen werden, wobei in dem Fadenbildungsorgan 43 die Umformung des Spinnfasernschwarms zu einem Faden erfolgt.
Während der Spinnfasernschwarm die Spirallinie durchläuft, wird er automatisch kontinuierlich beschleunigt und dadurch weiter gestreckt, verfeinert und egalisiert.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 besitzt die insgesamt mit 53 bezeichnete Vorrichtung zur Spinn­ fasernformation eine zylindrische, perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagte Trommel 56, eine rollenförmige, um eine Achse 59 rotierbare walzenförmige Klemmvorrich­ tung 62 und eine Faserauflösevorrichtung 66 mit einem Faserkanal 70.
Das Besondere dieser Vorrichtung 53 liegt darin, daß ihre hier nicht näher dargestellte Saugvorrichtung zwei Ansaugschlitze 74 und 75 aufweist, die unter der Faser­ anlegestelle 80 der Trommel 56 miteinander vereinigt sind, von dort aus aber voneinander divergierend weiter­ geführt sind. Durch diese Anordnung der Ansaugschlitze entstehen aus einem Spinnfasernschwarm zwei voneinander getrennte Schwärme, aus denen entweder zwei voneinander getrennte Fäden oder zwei miteinander verzwirnte Fäden hergestellt werden können.
Das fünfte Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt eine insgesamt mit 54 bezeichnete Vorrichtung zur Spinnfasern­ formation. Hier sind auf der perforierten Trommel 57 zwei auf einer gemeinsamen Achse 60 rotierbare Klemmvorrich­ tungen 63 und 64 aufgelagert. Jeder dieser Klemmvorrich­ tungen wird ein Spinnfasernschwarm zugeführt und hierzu sind zwei nebeneinander angeordnete Faserauflösevorrich­ tungen 67 und 68 vorhanden, deren Faserkanäle 71 und 72 über den voneinander getrennten Ansaugschlitzen 76 und 77 münden.
Beim sechsten Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist die Vorrichtung zur Spinnfasernformation insgesamt mit 55 bezeichnet. Ihrer Trommel 58 ist eine auf der Achse 61 rotierbare Klemmvorrichtung 65 aufgelagert. Die Faser­ auflösevorrichtung 69 ist mit Mitteln zum Erzeugen vonein­ ander getrennter Spinnfasernschwärme aus einer gemeinsamen Faserbandvorlage 81 ausgerüstet. Ein Ausführungsbeispiel solcher Mittel wird später noch erläutert. Jeder Spinn­ fasernschwarm wird unter Verwendung eines besonderen Ansaugschlitzes 78 beziehungsweise 79 angesaugt, festgehal­ ten und in Umfangsrichtung der Trommel 58 weitertrans­ portiert. Die beiden Ansaugschlitze 78, 79 sind hier eng benachbart parallel nebeneinanderliegend angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer mit Mitteln zum Erzeugen voneinander getrennter Spinnfasernschwärme aus einer gemeinsamen Faserbandvorlage ausgerüsteten Faserauflöse­ vorrichtung 104 ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
Das Gehäuse 82 der Faserauflösevorrichtung 104 enthält zwei Auflösewalzen 83 und 84. Die Auflösewalze 83 ist an einer Welle 85, die Auflösewalze 84 an einer Welle 86 befestigt. Wälzlager 87 beziehungsweise 88 stützen die Wellen 85 beziehungsweise 86 gegen das Gehäuse 82 ab. Die Rotationsachse 89 der Auflösewalze 83 ist gegen die Rotationsachse 90 der Auflösewalze 84 um etwa drei Grad geneigt. Jede der beiden Wellen 85, 86 wird separat angetrieben. Die hierzu gehörenden Antriebsvorrichtungen sind zeichnerisch nicht dargestellt worden. Die Auflöse­ walze 83 besitzt eine aus Nadeln bestehende, sich über den Umfang erstreckende Garnitur 91, die Auflösewalze 84 eine gleichartige Garnitur 92.
Die Faserauflösevorrichtung 104 besitzt eine Faserbandzu­ fuhrvorrichtung, die insgesamt mit 93 bezeichnet ist. Die Faserbandzufuhrvorrichtung 93 weist einen Einlauftisch 94 und eine rotierende Einzugswalze 95 auf, deren Welle 96 zwecks Antriebs aus dem Gehäuse 82 herausgeführt ist.
Es sind zwei voneinander getrennte Faserabgabevorrichtungen 97 und 98 vorhanden. Beide Faserabgabevorrichtungen haben die Gestalt von Faserkanälen, deren Mündungen 99 beziehungsweise 100 im praktischen Betrieb an Stellen liegen, an denen ein Unterdruck wirksam ist, so daß in den Faserabgabevorrichtungen eine Strömung herrscht, welche die Spinnfasernschwärme trägt und transportiert.
Fig. 11 läßt erkennen, daß die beiden Auflösewalzen 83, 84 voneinander divergieren, und zwar gemäß Fig. 10 in Richtung des Fasertransports, der in Richtung des gebogenen Pfeils 103 verläuft. Der Pfeil 103 deutet zugleich die Drehrichtung der beiden Auflösewalzen 83, 84 an. Die beiden Auflösewalzen 83, 84 divergieren in der Weise voneinander, daß sie an der Faserbandzufuhrstelle 105 einander nahe benachbart und an den Faserabgabestellen, nämlich an den Eingängen 101, 102 der Faserabgabevorrich­ tungen 97, 98 voneinander distanziert angeordnet sind.
In Fig. 11 ist noch angedeutet, daß zwischen den Auflöse­ walzen 83, 84 eine die Trennung der Spinnfasernschwärme unterstützende Trennwand 106 angeordnet ist.

Claims (18)

1. Verfahren zur Spinnfasernformation zwecks Herstellung eines Fadens, wobei mittels einer Auflösevorrichtung aus einem Faserband ein Spinnfasernschwarm herausgelöst, an den Mantel einer rotierenden, perforierten, innen mit Saugluft beaufschlagten Trommel angelegt, auf der Trommel unter der Wirkung der Saugluft in Umfangsrichtung weitertransportiert, zwischen der Trommel und mindestens einem aufliegenden Klemmelement geklemmt und aus der Klemmlinie des betreffenden Klemmelements heraus fortlaufend an ein Fadenbildungsorgan weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Auflösevorrichtung (4, 38, 66, 67, 68, 69, 104) herausgelöster Spinnfasernschwarm (14) in einem die Fasern tragenden Luftstrom durch einen den Fasernschwarm seitlich begrenzenden Faserkanal (6, 39, 70, 71, 72, 73, 97, 98) tangential an eine perforierte, gerade Mantellinien aufweisende Trommel (2, 29, 36, 56, 57, 58) angelegt wird, wobei die perforierte Trommel nur in einer begrenzten, vor oder an der Klemmlinie endenden Saugzone von innen her durch Saugluft beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnfasernschwarm auf dem Mantel der perforierten Trommel längs einer räumlichen Spiralbahn geführt wird, dabei eine Beschleunigung, einen Verzug und eine Fasernvereinzelung erfährt, am äußeren Ende der räumlichen Spiralbahn geklemmt und aus der Klemmlinie herauslaufend an ein Fadenbildungsorgan weitergeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnfasernschwarm zunächst fortlaufend tangential an den Mantel einer ersten rotierenden, perforierten, innen mit Saugluft beaufschlagten Trommel angelegt, auf der Trommel unter der Wirkung der Saugluft in Umfangsrichtung weitertransportiert und dann erst tangential an den Mantel einer zweiten rotierenden, perforierten, innen mit Saugluft beaufschlagten Trommel angelegt, auf der Trommel unter der Wirkung der Saugluft in Umfangsrichtung weitertransportiert, dann zwischen der zweiten Trommel und einem aufliegenden Klemmelement geklemmt und aus der Klemmlinie heraus fortlaufend an ein Fadenbildungsorgan weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite perforierte Trommel mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die erste perforierte Trommel, so daß der Spinnfasernschwarm am Übergang von der ersten zur zweiten perforierten Trommel eine Beschleunigung, einen Verzug und eine Fasernvereinzelung erfährt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite perforierten Trommel mit einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die erste perforierte Trommel.
6. Vorrichtung zur Spinnfasernformation zwecks Herstellung eines Fadens, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagte Trommel (2, 29, 36, 56, 57, 58) einen Spinnfasernschwarm (14, 49) tangierend, ansaugend, festhaltend und in Umfangsrichtung weitertransportierend rotierbar gelagert ist,
  • - daß die perforierte Trommel (2, 29, 36, 56, 57, 58) im Inneren eine Ansaugvorrichtung (15, 44) mit mindestens einem von innen her gegen den Mantel gerichteten Ansaugschlitz (16, 45, 74, 75, 76, 77, 78, 79) besitzt,
  • - daß der Ansaugschlitz (16, 45, 74 bis 79) mit einem geringen, eine schleifende Berührung verhindernden Abstand vor dem Mantel der Trommel (2, 29, 56, 57, 58) mündet,
  • - daß die perforierte Trommel (2, 56, 57, 58) eine zylindrischen Mantel aufweist,
  • - daß auf der Trommel (2, 36, 56, 57, 58) eine auf den angesaugten Spinnfasernschwarm (14, 49) klemmend einwirkbare, mit dem Mantel der perforierten Trommel (2, 36, 56, 57, 58) jeweils eine Klemmlinie (23, 42) bildende Klemmvorrichtung (21, 41, 62, 63, 64, 65) aufgelagert ist
  • - und daß stromab der Klemmlinie (23, 42) oder der Klemmlinien mindestens ein den Spinnfasernschwarm (14, 49) zu mindestens einem Faden (25, 34) umbildendes Fadenbildungsorgan (26, 43) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenbildungsorgan (26, 43) einen Drallgeber aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (26, 43) eine mit Druckluft beaufschlagbare, vom Faden (25, 34) durchlaufene Luftdralldüsen (27 aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Trommel (36) einen kegelförmigen Mantel aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschlitz (45) der Ansaugvorrichtung (44) längs einer räumlichen Spirallinie verlaufend angeordnet ist, wobei sich gegenüber dem inneren Ende (46) der räumlichen Spirale eine Faseranlegestelle (47) und gegenüber dem äußeren Ende (48) der räumlichen Spirale eine Klemmstelle (42) für den Spinnfasernschwarm (49) befindet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagbare erste Trommel (29) mindestens einen Spinnfasernschwarm (14) tangierend, ansaugend, festhaltend und in Umfangsrichtung weitertransportierend rotierbar gelagert ist,
  • - daß in unmittelbarer Nachbarschaft der ersten Trommel (29) mindestens eine den oder die Spinnfasernschwärme (64) von der ersten Trommel (29) übernehmende, ansaugende, festhaltende und in Umfangsrichtung weitertransportierende zweite perforierte, innen mit Saugluft beaufschlagbare Trommel (2) rotierbar angeordnet ist,
  • - daß die auf den oder die angesaugten Spinnfasernschwärme (14) klemmend einwirkbare, mit dem Mantel der perforierten Trommel (2) jeweils eine Klemmlinie (23) bildende mindestens eine Klemmvorrichtung (21) auf der zweiten perforierten Trommel (2) aufgelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite perforierte Trommel (2) im Betrieb eine größere Umfangsgeschwindigkeit aufweist, als die erste perforierte Trommel (29).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite perforierte Trommel (2) im Betrieb eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit aufweist, als die erste perforierte Trommel (29).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserauflösevorrichtung (69, 82) Mittel zum Erzeugen voneinander getrennter Spinnfasernschwärme aus einer gemeinsamen Faserbandvorlage (81) besitzt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in einem gemeinsamen Gehäuse (82) zwei Auflösewalzen (83, 84) angeordnet sind,
  • - daß die Rotationsachsen (89, 90) der Auflösewalzen (83, 84) gegeneinander geneigt angeordnet sind,
  • - daß zwei voneinander getrennte Faserkanäle (97, 98) den Auflösewalzen (83, 84) zugeordnet sind,
  • - daß die Eingänge (101, 102) der Faserleitkanäle (97, 98) etwa über den halben Umfang der Auflösewalzen (83, 84) gegen die Faserbandzufuhrvorrichtung (93) versetzt angeordnet sind
  • - und daß die beiden Auflösewalzen (83, 84) in Richtung des Fasertransportes (103) voneinander divergieren in der Weise, daß sie an der Faserbandzufuhrstelle (105) einander nahe benachbart und an den Faserabgabestellen (101, 102) voneinander distanziert angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflösewalzen (83, 84) eine die Trennung der Spinnfasernschwärme unterstützende Trennwand angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschlitz (16) der Saugvorrichtung (15) durch mindestens eine Lippe (17) der Länge nach in mindestens zwei Ansaugabteilungen (18, 19) aufgeteilt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ansaugschlitze (74, 75) der Saugvorrichtung unter der Faseranlegestelle (80) der Trommel (56) entweder einander nahe benachbart angeordnet oder miteinander vereinigt, von dort aus aber voneinander divergierend weitergeführt sind.
DE19843402083 1984-01-21 1984-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation Expired - Fee Related DE3402083C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402083 DE3402083C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE3448514A DE3448514C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Faservorlageverstreckvorrichtung
CH232/85A CH666061A5 (de) 1984-01-21 1985-01-17 Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
US06/693,390 US4676062A (en) 1984-01-21 1985-01-18 Method and device for the formation of spinning fibers
JP60007630A JPH0670288B2 (ja) 1984-01-21 1985-01-21 繊維束ドラフト装置
GB08501435A GB2152957B (en) 1984-01-21 1985-01-21 Method and apparatus for spinning fibre formation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402083 DE3402083C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE3448514A DE3448514C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Faservorlageverstreckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402083A1 DE3402083A1 (de) 1985-08-01
DE3402083C2 true DE3402083C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=25817791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402083 Expired - Fee Related DE3402083C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402083C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135548A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19746602B4 (de) * 1997-10-22 2008-05-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnverfahren
DE10063729B4 (de) * 2000-12-13 2009-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
DE10215453A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
CN100430538C (zh) * 2005-01-23 2008-11-05 青岛大学 摩擦纺纱的输送与凝聚方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484667A (en) * 1973-09-19 1977-09-01 Bobtex Corp Ltd Method and apparatus for manufacture of spun yarns
CS223629B1 (en) * 1981-11-20 1983-11-25 Miloslav Mares Facility for friction spinning with open end
DE3330413A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns Friktionsspinnvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746602B4 (de) * 1997-10-22 2008-05-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnverfahren
DE10063729B4 (de) * 2000-12-13 2009-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
DE10135548A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US6796116B2 (en) 2001-07-20 2004-09-28 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver opening device for an open-end spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402083A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
CH666061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
CH623362A5 (de)
DE3402083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
CH679224A5 (de)
EP0178466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
CH694332A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
EP0777771B1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
DE2606193A1 (de) Gehaeuse einer aufloesevorrichtung einer offen-end-rotorspinneinheit
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3407339C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE2811882A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0236323B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE1940199C3 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE2658437A1 (de) Zufuehr- und aufloesevorrichtung mit einer einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens
DE2023235C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448514

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448514

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448514

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448514

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee