EP0236324B1 - Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung - Google Patents

Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0236324B1
EP0236324B1 EP85905772A EP85905772A EP0236324B1 EP 0236324 B1 EP0236324 B1 EP 0236324B1 EP 85905772 A EP85905772 A EP 85905772A EP 85905772 A EP85905772 A EP 85905772A EP 0236324 B1 EP0236324 B1 EP 0236324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting surface
thread
sector
groove
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85905772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236324A1 (de
Inventor
Karl Handschuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6250207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0236324(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0236324A1 publication Critical patent/EP0236324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236324B1 publication Critical patent/EP0236324B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning process in which a fiber structure is broken down into individual fibers and the dissolved fiber material is fed in an air stream to a collecting surface from which it is drawn off with swirl, and a device for carrying out the process.
  • open-end rotor spinning and open-end friction spinning have gained significant importance.
  • the latter has the particular advantage over rotor spinning that it does not require the rotational speeds of the spinning elements as high as that of rotor spinning and nevertheless higher production speeds can be achieved: finer yarns can be spun efficiently.
  • the quality of the yarns spun by the friction spinning process is unsatisfactory, however, since the individual fibers are not fed into the spider gusset in the parallel position required for their proper incorporation in the rotating free yarn end.
  • the object of the present invention is to provide an open-end spinning process which makes it possible to produce a good quality yarn at a high production speed, and an apparatus for carrying out the process.
  • the object is achieved according to the invention in a method according to the preamble of claim 1 in that the fiber material is deposited as individual fibers on a collecting surface moving in the thread take-off direction and is continuously removed as a thread from the twist.
  • the already finished thread is not fed by fibers, but these are each fed to the end of the thread.
  • Orienting the fibers on the collecting surface is achieved by feeding the individual fibers in the direction of the movement of the collecting surface.
  • the duplication is separated from the spinning process by bundling and / or doubling the fiber material on the collecting surface to form a ribbon
  • the twist is expediently carried out by a twist device which is known per se, independently of the collecting surface, and it can be provided that the fiber ribbon formed on the collecting surface is deposited in the spider gusset formed by two closely adjacent cylinders which can be driven in the same direction is twisted and continuously withdrawn.
  • the device for carrying out the method is characterized by a collecting surface in the form of a groove which moves in the thread pull-off direction and which is designed such that the fiber material required for thread formation is completely absorbed therein and preformed into a thread, and by a preformed thread in the Grooving device giving the twist and a pulling device pulling the twisted thread from the groove.
  • the collecting surface is arranged on the circumference of a disk-like cylinder.
  • the surface speed of the collecting surface is approximately equal to the thread take-off speed, so that the full fiber mass required for the finished thread is already collected on the collecting surface and conveyed as a closed fiber formation in the direction of the swirl element and twisted together to form the thread.
  • duplication is therefore not in the rotation zone, but in a rotation-free zone. This separation of twist and duplication produces a good quality yarn.
  • a warp with a further parallelization of the fibers associated therewith and a doubling of the fibers on the collecting surface increased by this warpage is brought about by the fact that the surface speed of the collecting surface is lower than the thread take-off speed.
  • the collecting surface is designed like a groove.
  • the width of the groove corresponds approximately to the thickness of the fiber material fed in, so that approximately a fiber formation corresponding to the yarn diameter is formed.
  • the cross section of the groove is expediently V-shaped. Because the base of the groove is rounded, the rotation propagation in the fiber formation is favored.
  • a safe transport of the fibers through the collecting surface is ensured in that the fibers are held pneumatically on the collecting surface.
  • the collection area is preferably divided into sectors.
  • the collecting surface has a first sector with an inward air flow that extends in the direction of movement of the collecting surface from the feed point to a second sector. Expediently, an outward air flow flows through the collecting area in the region of the second sector.
  • the second sector of the quilt is connected to the atmosphere.
  • a defined air flow in the area To get the quilt the quilt is enclosed in a housing.
  • a dissolving device is connected upstream of the collecting surface.
  • the opening device is connected to the collecting surface via a fiber channel which opens onto the collecting surface essentially tangentially in the direction of the movement thereof and the opening of which is adapted to the width of the collecting surface.
  • a fiber feeding channel is dispensed with.
  • the housing of the opening roller and the housing of the cylinder are arranged directly next to one another and are connected to one another by a connecting opening.
  • a cleaning device is expediently assigned to the collecting surface.
  • a pair of friction rollers which are driven in the same direction and form a spinning gusset, can serve as the swirl element, the axis of rotation of the cylinder having the collecting surface lying in a plane perpendicular to the spinning gusset.
  • the moving collecting surface is followed by a pneumatic drawer in the thread take-off direction.
  • Fig. 1 shows one of two friction rollers 1 and 2, which, as shown in Fig. 2, are arranged parallel and closely next to each other.
  • the friction rollers 1 and 2 form a gusset 3, in which fed fibers are spun into a yarn.
  • the friction rollers 1 and 2 are driven in the same direction in a manner not shown, for example by means of a tangential belt.
  • the friction roller 2 rotating out of the spinning gusset 3 is not perforated and is not vacuumed.
  • the roller 1 screwing into the spider gusset 3 has a perforated outer surface and is provided with a suction insert 10 connected to a suction device (not shown) (FIG. 2).
  • the suction insert 10 has in the gusset area a slot 11 extending in the longitudinal direction of the spinning gusset 3; through which a suction air flow is generated.
  • the design of the friction rollers has no influence on the invention. Both friction rollers can also be vacuumed.
  • a disk-like cylinder 7 enclosed by the housing 4 is rotatably mounted, on the circumference of which a collecting surface 70 is provided.
  • the collecting surface 70 is connected to the opening device 5 via a fiber channel 51 which opens approximately tangentially in the direction of the rotational movement of the collecting surface 70 and the width of which is adapted to the collecting surface 70.
  • the cylinder 7 is mounted on a hollow shaft 8 fastened in the machine frame, which extends in a plane perpendicular to the spinning gusset 3, by means of roller bearings 81 and is expediently driven by a toothed belt 71 in the direction of the arrow P.
  • the cylinder 7 should extend as far as possible into the gusset area.
  • the disk-like cylinder 7 is connected to a suction device (not shown) via the hollow axis 8.
  • the suction air flow only acts on the collecting surface in a sector I, which extends in the direction of movement of the collecting surface 70 from the feed point 30 of the fibers onto the collecting surface 70 to a second sector II.
  • the second sector II is kept free of the suction air flow by partition walls 74.
  • the fiber material is fed via the feed trough 60 as a sliver B by means of the feed roller 6 to the opening roller 5, by means of which the fibers are separated.
  • the negative pressure in sector I of cylinder 7 creates a transport air flow which transports the individual fibers through fiber channel 51 to collecting surface 70, on which the fibers are deposited.
  • the individual fibers coming from the disintegration device 5 each abut the last fibers fed in and are integrated into the thread end.
  • the surface speed of the collecting surface 70 is approximately equal to the thread take-off speed. This results in a collection of the yarn required for the finished pulp in the 'Sammeifiumblee 70 and thus a duplication.
  • the friction rollers 1 and 2 serve only as a twist element, so that there is no overfeeding of the already finished thread.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the device shown in FIGS. 1 and 2 essentially in that a pneumatic swirl element is used to impart rotation and the housing of the opening roller 5 and the wall defined by the walls 40 and 40 ' Cylinders 7 'are arranged directly next to each other, so that the fiber channel 51 is omitted.
  • the two housings are connected to one another via a common connecting opening 43, through which the fibers are transferred from the opening roller 5, which is driven by a belt 52, to the fiber collecting surface 70.
  • the cylinder 7 ' is here adapted to the width of the opening roller 5 and provided with V-shaped tapered edges which bring the fibers together from the width of the opening roller 5 to the width of the collecting surface 70.
  • the cylinder 7 ' is suctioned essentially for the retention of the fibers on the collecting surface 70.
  • the opening roller 5 is assigned a guide plate 53 which is fastened to the housing 4 and extends from the point at which the fibers detach from the opening roller 5 to close to the collecting surface 70.
  • the baffle 53 also has a sealing function. In conjunction with the fixed screen 75 in the sector 111 and optionally with an additional sealing means 42 attached to the guide plate 53, it ensures that the fibers are not caught by an air flow directed against the direction of movement of the collecting surface 70, but only the air flow in the direction of rotation of the collecting surface 70 follow and are placed on the quilt 70 oriented. 1 in the direction of rotation of the cylinder 7 at the beginning of the sector 111 is arranged. Expediently maintained here and, like the seal 42 fastened to the guide plate 53, serves simultaneously as a cleaning device.
  • a shield 54 is also arranged between the connection opening 43 and the sector II, which extends to near the collecting surface 70 (FIG. 3).
  • the shield 54 prevents fibers from being caught by the suction air flowing to the friction roller 1 before they are deposited on the collecting surface 70. It also prevents the fibers from leaving the collecting surface (70) prematurely and in an uncontrolled manner under the influence of the air flow emanating from the friction rollers 1 and 2.
  • a fiber guide plate 55 can additionally be provided following the connection opening 43.
  • the pneumatic swirl element used to impart rotation contains an injector nozzle 90 and a swirl nozzle 91 arranged after it.
  • a bypass 95 in the housing 4 is assigned to the mouth of the injector nozzle 90, which is in the immediate vicinity of the collecting surface 70.
  • the twisted thread is drawn off from the collecting surface 70 by a pair of draw-off rollers 9.
  • other pneumatic or mechanical twist elements can also be used to impart twist. otherwise the function of this device is the same as that of the device according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Offenend-Spinnverfahren, bei dem ein Faserverband in Einzelfasern aufgelöst und das aufgelöste Fasermaterial in einem Luftstrom einer Sammelfläche zugeführt wird, von welcher es unter Drallgebung abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Von den verschiedenen Offenend-Spinnverfahren haben wesentliche Bedeutung das Offenend-Rotorspinnen und das Offenend-Friktionsspinnen erlangt. Letzteres hat gegenüber dem Rotorspinnen insbesondere den Vorteil, daß keine so hohen Drehzahlen der Spinnelemente wie beim Rotorspinnen erforderlich sind und dennoch höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreichbar sind: Feinere Garne lassen sich rationell spinnen. Die Qualität der nach dem Friktionsspinnverfahren gesponnenen Garne ist jedoch unbefriedigend, da die Einzelfasern nicht in der für ihr ordnungsgemäßes Einbinden in das rotierende freie Garnende erforderlichen Parallellage zur Garnachse in den Spinnzwickel eingespeist werden. Es wurden zwar schon Maßnahmen vorgeschlagen, um die Fasern beim Einspeisen in den Zwickel in eine annähernd parallele Lage zur Garnachse zu bringen, beispielsweise mechanisch durch eine Schleuderscheibe (DE-PS 2 720 625) oder pneumatisch durch eine kaskadenartige Stufung des Luftdruckes im Faserweg (DE-OS 2 732 678) oder durch Einspeisen der Fasern in einer bezüglich der Fadenabzugsrichtung geneigten Richtung in Verbindung mit einem im wesentlichen parallel zur Fadenachse verlaufenden Luftstrom (DE-OS 2 943 063). Die Garnwerte sind jedoch trotz dieser Maßnahmen nicht befriedigend, insbesondere bei höheren Spinngeschwindigkeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Offenend-Spinnverfahren zu schaffen, das es ermöglicht, ein qualitativ gutes Garn mit hoher Produktionsgeschwindigkeit herzustellen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fasermaterial als Einzelfasern auf eine sich in Fadenabzugsrichtung bewegende Sammelfläche abgelegt und unter Drallerteilung fortlaufend als Faden von dieser abgenommen wird. Der bereits fertige Faden wird nicht von Fasern überspeist, sondern diese werden jeweils dem Fadenende zugeführt.
  • Eine orientier" Ablage der Fasern auf der Sammelfläche wird dadurch erreicht, daß die Einzelfasern in Richtung der Bewegung der Sammelfläche aufgespeist werden. Die Dublierung wird vom Spinnvorgang getrennt, indem das Fasermaterial auf der Sammelfläche gebündelt und/ oder dubliert wird zu einem Faserbändchen. das die für den gewünschten Faden notwendige Fasermasse aufweist. Die Drallerteilung erfolgt zweckmäßig durch eine an sich bekannte Drallvorrichtung unabhängig von der Sammelfläche. Dabei kann vorgesehen werden, daß das auf der Sammelfläche gebildete Faserbändchen in den von zwei eng benachbarten und gleichsinnig antreibbaren Zylindern gebildeten Spinnzwickel abgelegt, zu einem Faden gedreht und fortlaufend abgezogen wird.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine sich in Fadenabzugsrichtung bewegende Sammelfläche in Form einer Rille, die so ausgebildet ist, daß das für die Fadenbildung erforderliche Fasermaterial darin vollständig aufgenommen und zu einem Faden vorgeformt wird, sowie durch ein dem vorgeformten Faden in der Rille Drehung erteilendes Drallorgan und eine den gredrehten Faden von der Rille abziehende Abzugsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Sammelfläche auf dem Umfang eines scheibenartigen Zylinders angeordnet. Die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche ist etwa gleich der Fadenabzugsgeschwindigkeit, so daß auf der Sammelfläche bereits die für den fertigen Faden benötigte volle Fasermasse gesammelt und als geschlossene Faserformation in Richtung zum Drallorgan gefördert und zum Faden zusammengedreht wird.
  • Die Dublierung erfolgt somit nicht in der Drehungszone, sondern in einer drehungsfreien Zone. Durch diese Trennung von Drehung und Dublierung wird ein qualitativ gutes Garn erzeugt.
  • Ein Verzug mit einer damit verbundenen weiteren Parallelisierung der Fasern sowie eine um diesen Verzug erhöhte Dublierung der Fasern auf der Sammelfläche wird dadurch bewirkt, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche geringer als die Fadenabzugsgeschwindigkeit ist.
  • Um die zugespeisten Fasern in einer genau begrenzten Breite auf der Sammelfläche abzulegen, ist die Sammelfläche rillenartig ausgebildet. Die Breite der Rille entspricht etwa der Stärke des aufgespeisten Fasermaterials, so daß annähernd eine dem Garndurchmesser entsprechende Faserformation gebildet wird. Zweckmäßig ist der Querschnitt der Rille V-förmig. Dadurch, daß der Grund der Rille gerundet ist, wird die Drehungsfortpflanzung in der Faserformation begünstigt. Ein sicherer Transport der Fasern durch die Sammelfläche ist dadurch gewährleistet, daß die Fasern pneumatische auf der Sammelfläche festgehalten werden. Vorzugsweise ist die Sammelfläche in Sektoren unterteilt. Dabei weist die Sammelfläche einen ersten Sektor mit einem nach innen gerichteten Luftstrom auf, der sich in Bewegungsrichtung der Sammelfläche von der Zuspeisestelle bis zu einem zweiten Sektor erstreckt. Zweckmäßig ist die Sammelfläche im Bereich des zweiten Sektors von einem nach außen gerichteten Lufstrom durchströmt. Zu diesem Zweck ist der zweite Sektor der Sammelfläche an die Atmosphäre angeschlossen.
  • Um eine definierte Luftströmung im Bereich der Sammelfläche zu erhalten, ist die Sammelfläche von einem Gehäuse umschlossen.
  • Für die Vereinzelung und Zuspeisung des Fasermaterials auf die Sammelfläche ist der Sammelfläche eine Auflösevorrichtung vorgeschaltet. Die Auflösevorrichtung ist mit der Sammelfläche über einen Faserkanal verbunden, der im wesentlichen tangential in Richtung der Bewegung der Sammelfläche auf diese mündet und dessen Münden der Breite der Sammelfläche angepaßt ist.
  • Eine noch präzisere Aufspeisung der Fasern auf die Sammelfläche in deren Bewegungsrichtung wird erreicht, wenn auf einen Faserspeisekanal verzichtet wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Gehäuse der Auflösewalze und das Gehäuse des Zylinders unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und durch.eine Verbindungsöffnung miteinander verbunden sind. Zweckmäßig ist der Sammelfläche eine Putzvorrichtung zugeordnet. Als Drallorgan kann ein gleichsinnig angetriebenes und einen Spinnzwickel bildendes Friktionswalzenpaar dienen, wobei die Drehachse des die Sammelfläche aufweisenden Zylinders in einer Ebene senkrecht zum Spinnzwickel liegt. In einer anderen Ausbildung ist der bewegten Sammelfläche ein pneumatische Drafiorgan in Fadenabzugsrichtung nachgeordnet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung mit einem Friktionswalzenpaar als Drallorgan, im Schnitt ;
    • Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht zu Fig. 1 im Schnitt ;
    • Fig. 3 eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem pneumatischen Drallorgan im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine von zwei Friktionswalzen 1 und 2, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, parallel und eng nebeneinander angeordnet sind. Die Friktionswalzen 1 und 2 bilden einen Zwickel 3, in welchem zugespeiste Fasern zu einem Garn gesponnen werden. Die Friktionswalzen 1 und 2 werden in nicht näher dargestellter Weise gleichsinnig angetrieben, beispielsweise mittels eines Tangentialriemens. Die aus dem Spinnzwickel 3 herausdrehende Friktionswalze 2 ist nicht perforiert und nicht besaugt. Die in den Spinnzwickel 3 hineindrehende Walze 1 hat eine perforierte Mantelfläche und ist mit einem an eine Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossenen Saugeinsatz 10 versehen (Fig. 2). Der Saugeinsatz 10 weist im Zwickelbereich einen sich in Längsrichtung des Spinnzwickels 3 erstreckenden Schlitz 11 auf; durch den hindurch eine Saugluftströmung erzeugt wird. Die Ausbildung der Friktionswalzen ist ohne Einfluß auf die Erfindung. Es können auch beide Friktionswalzen besaugt sein.
  • Die Auflösung des zu verspinnenden Fasermaterials in Einzelfasern erfolgt durch eine in einem Gehäuse 4 angeordneten Auflösevorrichtung in Form einer mit einer Garnitur besetzten Auflösewalze 5, der als Speisevorrichtung eine Speisewalze 6 vorgeordnet ist, die mit einer Speisemulde 60 zusammenarbeitet.
  • Zwischen der Auflösewalze 5 und den Friktionswalzen 1 und 2 ist ein von dem Gehäuse 4 umschlossener scheibenartiger Zylinder 7 drehbar gelagert, auf dessen Umfang eine Sammelfläche 70 vorgesehen ist. Die Sammelfläche 70 ist mit der Auflösevorrichtung 5 über einen Faserkanal 51 verbunden, der etwa tangential in Richtung der Drehbewegung der Sammelfläche 70 auf diese mündet und dessen Breite der Sammelfläche 70 angepaßt ist.
  • Der Zylinder 7 ist auf einer im Maschinengestell befestigten Hohlachse 8, die sich in einer Ebene senkrecht zum Spinnzwickel 3 erstreckt, mittels Wälzlagern 81 gelagert und wird zweckmäßig von einem Zahnriemen 71 in Richtung des Pfeiles P angetrieben. Der Zylinder 7 soll soweit wie möglich in den Zwickelbereich hineinreichen.
  • Die Sammelfläche 70 ist vorzugsweise rillenartig ausgebildet und der Grund der Rille gerundet, so daß das für die Garnbildung erforderliche Fasermaterial vollständig aufgenommen und in Breite und Dicke vorgeformt wird. Das Fasermaterial wird während seines Transportes in Richtung zum Spinnzwickel 3 durch eine Saugluftstrom auf dem Grund der Rille 72, der die Sammelfläche 70 bildet und perforiert ist, festgehalten.
  • Hierzu ist der scheibenartige Zylinder 7 über die Hohlachse 8 mit einer Saugvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Der Saugluftstrom wirkt jedoch nur in einem Sektor I auf die Sammelfläche, der sich in Bewegungsrichtung der Sammelfläche 70 von der Zuspeisestelle 30 der Fasern auf die Sammelfläche 70 bis zu einem zweiten Sektor II erstreckt. Der zweite Sektor II wird durch Trennwände 74 von dem Saugluftstrom freigehalten.
  • Es kann jedoch zweckmäßig sein, in den Sektor II einen Luftstrom einzuleiten, der die Sammelfläche 70 nach außen, in Richtung zum Spinnzwickel 3 durchströmt. Nachdem die Friktionswalze 1 besaugt wird und das Gehäuse 4 bis über die Friktionswalzen 1 und 2 sich abdichtend erstreckt, entsteht diese Strömung durch Ansaugen von Luft aus dem Sektor II. Die hierfür benötigte Luft wird durch eine in die Hochlachse 8 eingesetzte Rohrleitung 82, die den Sektor II mit der Atmosphäre verbindet, herangeholt.
  • Um im Bereich der Aufspeisung der Fasern auf die Sammelfläche 70 indifferente Luftströmungen zu vermeiden und die durch den Faserkanal 51 geförderten Fasern ausschließlich einem ihre orientierte Ablage auf der Sammelfläche 70 in deren Bewegungsrichtung sicherstellenden Luftstrom auszusetzen, ist ein an den Sektor II anschließender und bis zur Mündung des Faserkanals 51 reichender Sektor 111 durch eine ortsfeste Blende 75 strömungsfrei gehalten. Darüber hinaus sind am Anfang und Ende dieses Sektors 111 am Gehäuse 4 Dichtungen 41 und 42 angeordnet, die in die Rille 72 reichen und die Sammelfläche 70 tangieren. Die Dichtungen 41 und 42 dienen gleichzeitig als Abstreifer und üben eine Reinigungswirkung auf die Sammelfläche 70 aus.
  • Die Auflösevorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer mit Sägezahndraht bestückten, schnell rotierenden Garniturwalze, die von einem Gehäuse eng umschlossen ist und in dessen Wandung eine Schmutzabscheidöffnung vorgesehen ist.
  • Für den Spinnvorgang wird das Fasermaterial über die Speisemulde 60 als Faserband B mittels der Speisewalze 6 der Auflösewalze 5 zugeführt, mittels welcher die Fasern vereinzelt werden. Durch den Unterdruck im Sektor I des Zylinders 7 entsteht eine Transportluftströmung, die die vereinzelten Fasern durch den Faserkanal 51 zur Sammelfläche 70 transportiert, auf der die Fasern abgelegt werden.
  • Die von der Auflösevorrichtung 5 kommenden Einzelfasern legen sich jeweils an die zuletzt aufgespeisten Fasern an und werden in das Fadenende eingebunden. Die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche 70 ist etwa gleich der Fadenabzugsgeschwindigkeit. Dadurch erfolgt eine Sammlung der für den fertigen Faden benötigten Fasermasse auf der 'Sammeifiäche 70 und damit eine Dublierung. Die Friktionswalzen 1 und 2 dienen nur noch als Drallorgan, so daß keine Überspeisung des bereits fertigen Fadens erfolgt.
  • Ist die Oberflächengeschwindigkeit der Fasersammelfläche 70 etwas geringer als die Fadenabzugsgeschwindigkeit, so wird die Dublierung auf der Sammelfläche 70 noch erhöht. Gleichzeitig wird ein Zug auf den sich bildenden Faden auf der Sammelfläche ausgeübt, so daß ein Streckeffekt eintritt. Durch die Bewegung der Sammelfläche 70 in Fadenabzugsrichtung werden die für den Fadenabzug benötigten Kräfte verringert, so daß der Faden nicht überlastet wird und keine Fehlverzüge auftreten.
  • Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung im wesentlichen dadurch, daß zur Drehungserteilung ein pneumatisches Drallorgan verwendet wird und die durch die Wandungen 40 und 40', definierten Gehäuse der Auflösewalze 5 und des Zylinders 7' unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, so daß der Faserkanal 51 entfällt. Die beiden Gehäuse sind über eine gemeinsame Verbindungsöffnung 43 miteinander verbunden, durch welche die Fasern von der mittels eines Riemens 52 angetriebenen Auflösewalze 5 an die Fasersammelfläche 70 übergeben werden. Der Zylinder 7' ist hier der Breite der Auflösewalze 5 angepaßt und mit V-förmig zulaufenden Borden versehen, die die Fasern von der Breite der Auflösewalze 5 auf die Breite der Sammelfläche 70 zusammenführen. Durch den direkten Übergang der Fasern von der Auflösewalze 5 auf die Sammelfläche 70 werden störende Einflüsse, durch den Faserkanal vermieden. Durch die kurzen Wege wird auch weniger Transportluft benötigt. Der Zylinder 7' wird im wesentlichen für das Festhalten der Fasern auf der Sammelfläche 70 besaugt.
  • Der Auflösewalze 5 ist ein Leitblech 53 zugeordnet, das am Gehäuse 4 befestigt ist und sich von der Stelle, an der sich die Fasern von der Auflösewalze 5 lösen, bis nahe an die Sammelfläche 70 erstreckt. Das Leitblech 53 hat gleichzeitig eine Dichtungsfunktion. Es gewährleistet in Verbindung mit der ortsfesten Blende 75 im Sektor 111 und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen, am Leitblech 53 befestigten Dichtungsmittel 42, daß die Fasern nicht von einem entgegen der Bewegungsrichtung der Sammelfläche 70 gerichteten Luftstrom erfaßt werden, sondern ausschließlich dem Luftstrom in Drehrichtung der Sammelfläche 70 folgen und auf der Sammelfläche 70 orientierte abgelegt werden. Die in Fig. 1 in Drehrichtung des Zylinders 7 am Anfang des Sektors 111 angeordnete Dichtung 41 wird. Zweckmäßig auch hier beibehalten und dient, ebenso wie die am Leitblech 53 befestigte Dichtung 42, gleichzeitig als Putzvorrichtung. Zwischen der Verbindungsöffnung 43 und dem Sektor II ist ferner eine Abschirmung 54 angeordnet, die bis in Nähe der Sammelfläche 70 reicht (Fig. 3). Die Abschirmung 54 verhindert, daß Fasern vor ihrer Ablage auf der Sammelfläche 70 von der zur Friktionswalze 1 strömenden Saugluft erfaßt werden. Es wird außerdem verhindert, daß die Fasern vorzeitig und unkontrolliert die Sammelfläche (70) unter dem Einfluß der von den Friktionswalzen 1 und 2 ausgehenden Luftströmung verlassen. Zur besseren Faserführung von der Auflösevorrichtung 5 zur Sammelfläche 70 kann ein Faserleitblech 55 zusätzlich im Anschluß an die Verbindungsöffnung 43 vorgesehen werden.
  • Das zur Drehungserteilung verwendete pneumatische Drallorgan enthält eine Injektordüse 90 und eine ihr nachgeordnete Dralldüse 91. Das Drallorgan ist in Fadenabzugsrichtung in einem um eine Achse 92 schwenkbaren Gehäuseteil ortsfest angeordnet, das Lufteinlaßöffnungen 93 und 94 für die Injektordüse 90 und die Dralldüse 91 aufweist. Ein Bypaß 95 im Gehäuse 4 ist der Mündung der Injektordüse 90 zugeordnet, die in unmittelbarer Nähe der Sammelfläche 70 liegt.
  • Der Abzug des gedrehten Fadens von der Sammelfläche 70 erfolgt wie beim Ausführungsbei- .spiel nach Fig. 1 und 2 durch eine Abzugswalzenpaar 9. Selbstverständlich können aber auch andere pneumatische oder mechanische Drallorgane zur Drehungserteilung benutzt werden. im übrigen ist die Funktion dieser Vorrichtung die gleiche wie die der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.

Claims (24)

1. Offenend-Spinnverfahren. bei dem ein Faserband in Einzelfasern aufgelöst und das aufgelöste Fasermaterial in einem Luftstrom einer Sammelfläche zugeführt wird, von welcher es unter Drallgebung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial als Einzelfasern auf einer sich in Fadenabzugsrichtung bewegenden Sammelfläche abgelegt und unter Drallerteilung fortlaufend als Faden von dieser abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern in Richtung der Bewegung der Sammelfläche aufgespeist werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial auf der Sammelfläche gebündelt und/oder dubliert wird zu einem Faserbändchen, das die für den gewünschten Faden notwendige Fasermasse aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallerteilung durch eine an sich bekannte Drallvorrichtung unabhängig von der Sammelfläche erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Sammelfläche gebildete Faserbändchen in den von zwei eng benachbarten und gleichsinnig antreibbaren Zylindern gebildeten Spinnzwickel abgelegt, zu einem Faden zusammengedreht und fortlaufend abgezogen wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine sich in Fadenabzugsrichtung bewegende Sammelfläche (70) in Form einer Rille (72), die so ausgebildet ist, daß das für die Fadenbildung erforderliche Fasermaterial darin vollständig aufgenommen und zu einem Faden vorgeformt wird, sowie durch ein dem vorgeformten Faden in der Rille (72) Drehung erteilendes Drallorgan (1,2; 90, 91) und eine den gedrehten Faden von der Rille abziehende Abzugsvorrichtung (9).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) auf dem Umfang eines scheibenartigen Zylinders (7) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche (70) etwa gleich der Fadenabzugsgeschwindigkeit ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche (70) geringer als die Fadenabzugsgeschwindigkeit ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rille (72) etwa der Stärke des aufgespeisten Fasermaterials entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rille (72) V-förmig ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Rille gerundet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) perforiert und besaugt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) einen ersten Sektor (I) aufweist mit einem nach innen gerichteten Luftstrom, der sich in Bewegungsrichtung der Sammelfläche (70) von der Zuspeisestelle (30) bis zu einem zweiten Sektor (11) erstreckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) im Bereich des zweiten Sektors (11) von einem nach außen gerichteten Luftstrom durchströmt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sektor (11) der Sammelfläche (70) an die Atmosphäre angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) von einem Gehäuse (4) umschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelfläche (70) eine Auflösevorrichtung (5) vorgeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösevorrichtung (5) mit der Sammelfläche (70) über einen Faserkanal (51) verbunden ist, der im wesentlichen tangential in Richtung der Bewegung der Sammelfläche (70) auf diese mündet und dessen Mündung der Breite der Sammelfläche (70) angepaßt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) der Auflösewalze (5) und das Gehäuse (40') des Zylinders (7) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und durch eine Verbindungsöffnung (43) miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsöffnung (43) Faserleitorgane (53, 55) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des ersten Sektors (I) eine Abschirmung (54) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelfläche (70) eine Putzvorrichtung zugeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegten Sammelfläche (70) in Fadenabzugsrichtung ein pneumatisches Drallorgan (90, 91) nachgeordnet ist.
EP85905772A 1984-11-13 1985-11-11 Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung Expired EP0236324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441495 DE3441495A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3441495 1984-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236324A1 EP0236324A1 (de) 1987-09-16
EP0236324B1 true EP0236324B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6250207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905772A Expired EP0236324B1 (de) 1984-11-13 1985-11-11 Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4718227A (de)
EP (1) EP0236324B1 (de)
CN (1) CN1013125B (de)
CS (1) CS816185A2 (de)
DE (2) DE3441495A1 (de)
IN (1) IN166334B (de)
WO (1) WO1986002957A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007607A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Schubert & Salzer Maschinen Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes
DE4013689A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE4018702A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE19601038A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE19601958A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
DE1510741A1 (de) * 1964-01-08 1971-07-01 Julius Meimberg Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
FR1490473A (fr) * 1965-10-12 1967-08-04 Dispositif pour la condensation de fibres textiles
GB1231198A (de) * 1967-09-11 1971-05-12
DE1902111A1 (de) * 1968-01-16 1969-09-04 Cotton Silk & Man Made Fibres Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden
CA928596A (en) * 1972-07-06 1973-06-19 J. Bobkowicz Andrew Composite yarn forming method and apparatus
US3885772A (en) * 1974-05-15 1975-05-27 Jr Carl E Balkus Nail puller for claw hammer
DE2503919A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Konrad Goetzfried Pneumatisches spinnverfahren und vorrichtungen zur garnherstellung
AT340809B (de) * 1976-06-21 1978-01-10 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
FR2360695A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Asa Sa Procede et dispositif de filature d'un file de fibres par le procede dit a extremite ouverte
US4209965A (en) * 1976-12-21 1980-07-01 Bobkowicz E Universal spinning system
DE2732678A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
DE2931593A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Bobkowicz E Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnprodukts
US4479348A (en) * 1981-10-27 1984-10-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for spinning fasciated yarn
US4489540A (en) * 1982-01-26 1984-12-25 Asa S.A. Process and device for obtaining a spun yarn of fibres comprising an internal core and novel types of spun yarns thus made
DE3308249A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3310114A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Transportvorrichtung fuer die abschnitte einer schuttrutsche
DE3402084A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3421204C2 (de) * 1984-06-07 1994-02-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441495C2 (de) 1988-09-15
DE3441495A1 (de) 1986-05-22
US4718227A (en) 1988-01-12
CN1013125B (zh) 1991-07-10
WO1986002957A1 (en) 1986-05-22
IN166334B (de) 1990-04-14
EP0236324A1 (de) 1987-09-16
CS816185A2 (en) 1991-05-14
CN85108991A (zh) 1986-08-20
DE3568806D1 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091A1 (de) Pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3430369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserbündelgarns nach dem OE-Spinnverfahren
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0887448A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
DE3441494C2 (de)
DE3402083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2811882A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE10146608A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE69008046T2 (de) Vorrichtung mit einem Rotor zum Offenend-Spinnen.
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
CH622037A5 (en) Fibre-feed apparatus
DE1940199A1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Feinspinnen von Textilgarnen mit rotierender Unterdruckspinnturbine
CH691973A5 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen.
DE3532059A1 (de) Vorrichtung zum oe-spinnen von langstapligem fasermaterial
DE3441493A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2651248A1 (de) Offen-end-spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19891213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19910425

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
ITTA It: last paid annual fee