EP0887448A2 - Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0887448A2
EP0887448A2 EP98110657A EP98110657A EP0887448A2 EP 0887448 A2 EP0887448 A2 EP 0887448A2 EP 98110657 A EP98110657 A EP 98110657A EP 98110657 A EP98110657 A EP 98110657A EP 0887448 A2 EP0887448 A2 EP 0887448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
roller
fibers
area
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887448B1 (de
EP0887448A3 (de
Inventor
Friedrich Dinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0887448A2 publication Critical patent/EP0887448A2/de
Publication of EP0887448A3 publication Critical patent/EP0887448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887448B1 publication Critical patent/EP0887448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a textile Yarn, in which by means of an opening roller from a Fibrous dressing sucked individual fibers onto a fiber collecting surface perforation associated with a suction source has and continuously a solidified and removed by turning Forms yarn from parallel and stretched fibers, and an apparatus for performing such a method suitable is.
  • the channel is separated by the gusset between two interacting axially parallel, perforated and by a suction acted upon, co-rotating rollers formed, between which the yarn is created.
  • the object of the invention was to remove the fiber bundle from the fiber collecting surface to improve. It solves them Task procedurally in that on the fiber collecting surface deposited fiber package without rotation as a fiber sliver from the Deposit area discharged and only in a subordinate Area of twist is solidified by twisting into a yarn.
  • the object of the invention is thereby achieved solved that the fiber collection surface as in the direction of movement the fiber sliver is formed around its surface Circumference has a narrow strip of perforation and the area of which the fibers gather over one with a Suction source connected suction channel that runs in its the rotating Area facing area with at least one opening is provided with the perforation of the circumferential Covering area and that the surrounding area is a device for Granting rotation is downstream.
  • the fiber package formed does not have a Surface to be deducted to which it adheres by suction. Rather, the fiber package is made up of the circumferential surface Deposition area carried out and the risk of adverse Confusion of the parallel fibers is avoided.
  • the circumferential surface can be as endless, flexible straps should be formed, which at least a driven deflection roller runs and with the perforation is provided.
  • the rotating Surface designed as a driven, hollow drum roller be that carries the perforation.
  • the driven deflection roller or the drum roller forms a fiber sliver with a counter roller promotional pair of rollers. This achieves the advantage that the withdrawal speed of the fiber sliver is precisely defined and done very evenly and both the constant Cross-section as well as the constant rotation per unit length of the yarn formed is secured.
  • the opening device offers whose also with a correspondingly high delay Fibers could be delivered, the advantages of being a possibility for separating foreign bodies and that Inlet roller pair of such a drafting system is bypassed, the extremely slow rotation speed lead to inconsistent running can.
  • the opening of the suction channel can be a through opening or also designed as a perforation in the form of holes or slits be. Especially when it is designed as a perforation is, their density in the direction of the circumferential surface increase to preferential suction of the leading ends of the effect sucked fibers and thus a stretched as possible To achieve storage of the fibers in the fiber package.
  • the spinning device has a device by means of which fibers are separated from a supplied sliver solved and dissipated.
  • this device can be one of the type used in open-end spinning machines Dissolving device 1.
  • This consists of an in a housing 2 rotating at high speed in the direction of the arrow, with a sawtooth set 3 opening roller 4 and one also driven in the direction of the arrow shown Feed roller 5, the sliver 6 over a feed trough 7 of the sawtooth set 3 of the opening roller 4 feeds.
  • Waste channel 8 from, through the foreign body 9, which when the Sliver 6 are free to be thrown off.
  • the opening roller 4 is the waste channel 8 a fiber channel 10 downstream, through which the fibers 11, due to the high peripheral speed the opening roller 4 individually from the sliver 6 can be resolved, occasionally freely requested.
  • this fiber channel opens 10 over an endless, flexible strap 12, which has two deflection rollers 13 and 14 is guided, of which at least one is driven is and allows the straps to circulate, but also alternatively, the pressure roller 22 can be driven and over direct contact by means of straps 12, the deflection rollers 13 and 14 drives.
  • the strap 12 is centered around its circumference a perforation 15 in the form of arranged in at least one row, small, round holes 16.
  • the perforation can but also a different shape, for example oval or approximately rectangular Holes.
  • the upper strand 17 of the mouth facing the fiber channel 10 Strappy 12 runs over the convexly curved surface 18 of one lying inside the apron between the deflection rollers 13, 14 Suction channel 19, which is connected to a pressure sink, not shown is.
  • This surface 18 overrun by the strappy 12 of the suction channel 19 also has a perforation 20 which from a row lying transverse to the direction of movement of the strappy Slots 21 is made.
  • the perforation 20 of the suction channel 19 is designed as elongated slots, even for lateral Offset between the perforations of the suction channel and the strap to ensure the operability of the device.
  • the Length of the area in which the perforations 15 and 20 cover, corresponds approximately to the stack length of the processed Fibers.
  • the one at the outlet of the strap 12 from the perforated surface 18 of the suction channel 19 arranged deflection roller 13 is a pressure roller 22 assigned a pair of rollers 23 with the deflection roller forms.
  • This pair of rollers 23 is one that is familiar from ring spinning machines, here shown on a smaller scale ring spindle 24 subordinate.
  • This ring spindle has a driven spindle 25, by means of which a yarn 26 given by a rotor 28 rotating on a ring 27 and wound this yarn into the yarn winding 29 of a cop 30 becomes.
  • those of the resolver 1 isolated fibers 11 by the suction of the pressure sink, the through the perforations 15 and 20 of the straps 12 and the Suction channel 19 in the fiber channel 10 acts on the perforation sucked the strappy.
  • they are stored in a fiber package 31 from that by the circulation of the straps 12 as a fiber fuse 32 carried out of the mouth region of the fiber channel 10 and is fed from the pair of rollers 23 to the ring spindle 24.
  • the fibers are stored roof tile-like to the endless fiber sliver 32 together.
  • the ring spindle 24 issued by the pair of rollers 23 delivered without rotation Fiber sliver 32 twist and winds the yarn thus formed 26 on the cops 30.
  • the fiber channel 10 opens above the surface of a drawn in the direction of the Arrow rotating, driven drum roller 33 around its Perimeter has a perforation 15 ', the axially parallel Slots 16 '.
  • the drum roller 33 is cup-shaped here, so that from a suction channel 34 protrude into its open side can.
  • the suction channel 34 in this embodiment has the Inner wall of the drum roller 33 facing only one area opening 35 covering the perforation 15 'of the drum roller.
  • the width of this opening 35 corresponds to a first area 36 approximately the length of the slots 16 'of the perforation 15' of Drum roller 33 and tapers in a subsequent area 37.
  • the suction can also from go out a suction channel arranged outside the drum roller and work through the roller.
  • the drum roller is then on the inside of its peripheral surface with a non-rotating Mask covered only in the area of the suction channel and Functional openings in the area of the fiber collecting surface having.
  • the drum roller 33 is as in the embodiment of FIG. 1 to 3 a pressure roller 22 associated with the drum roller forms a pair of rollers 23 '. Also one downstream of the pair of rollers 23 ' Ring spindle 24 corresponds to that in connection with those Figures described.
  • the resolution device 1 When the device is operating, the resolution device 1 individual fibers 11 by the suction of the pressure sink, through the opening 35 of the suction channel 34 and the perforation 15 'of the drum roller 33 acts in the fiber channel 10 the perforation of the drum roller sucked. They camp there in the area 36 due to the slot shape of the perforation 15 'in a comparatively wide fiber package 31 '. If the Slots 16 'of the perforation 15' of the drum roller 33 through the Rotation come in the area 37 in which the width of the opening 35 decreases in the suction channel 34, the fiber bundle 31 'is increasing contracted to the width of the opening and narrow Fiber fuse 32 narrowed. This fiber sliver 32 is by the pair of rollers 23 'discharged from the sliver formation zone and then rotated and wound by the ring spindle 24.
  • FIG. 4 and 5 accordingly from a first area 36 in which a wide Fiber package 31 'is formed and a subsequent area 37, in which the broad fiber package forms a narrow fiber sliver 32 is narrowed and narrowed.
  • This division of the sliver formation zone into an accumulation area 36 and a compression area 37 is in particular with thick slivers of fiber many fibers in cross-section advantageous.
  • FIGS. 1 to 3 This division of the sliver formation zone into an area 36 for Forming the fiber package and an area 36 for summarizing the fiber sliver is also in the embodiment of FIGS. 1 to 3 possible.
  • the strap 12 ' is extended, so that it extends over the two areas 36 and 37 can.
  • the perforation 15 of the straps 12 'in this Trap multiple, adjacent rows of holes 16 or but slots like the drum roller 33 of Figs. 4 and 5 on and the length of the slots 21 of the perforation 15 of the suction channel 10 in the direction of the strappy 12 gradually decreases to thus bringing together the fiber sliver 32 '.
  • Fig. 3 it is also shown that the deflecting effect of the deflecting roller 14 of FIGS. 1 and 2 also by a rounded edge 38 of the suction channel 19 can be achieved.
  • the density of the perforation 20 in the suction channel 19 increases, i.e. the mutual distance of the slots 21 in the direction the discharge of the fiber sliver 32 can decrease. Thereby acts in this area a higher suction, the higher Flow resistance of the increasingly denser towards the outlet Compensate fiber packs and approximately the same suction effect to ensure the fibers 11.
  • the fiber package and the Fibrous sliver-forming organs can also be arranged so that the The fiber collecting surface is at the bottom and the fibers are attached to it from below be sucked in. This has the advantage of a casual break-in the sliver 6 and lower height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Faserband zu Einzelfasern aufgelöst, aus den Einzelfasern mittels Saugzug an einer perforierten Fläche ein Faserpaket aufgebaut, das Faserpaket als Faserlunte drehungsfrei aus der Anlagerungszone ausgetragen und anschließend durch Drehen zu einem Garn verfestigt und schließlich aufgewunden. Hierbei wird der Vorteil erreicht, daß das Austragen der Faserlunte aus der Anlagerungszone und das Drehen derselben getrennt ist und damit unter klar definierten und einhaltbaren Bedingungen erfolgt. Es wird vermieden, die Faserlunte über eine perforierte Fläche zu ziehen, an die sie angesaugt ist. Es besteht die Möglichkeit, Verunreinigungen aus dem Strom vereinzelter Fasern auszuscheiden. Die Faserlunte kann beim Austragen verdichtet, d.h. zu einer schmäleren Faserlunte zusammengefaßt werden. Die Vorrichtung weist insbesondere eine in Austragungsrichtung der Faserlunte umlaufende Fläche in Form eines umlaufenden, perforierten Riemchens oder einer rotierenden, perforierten Trommelwalze auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes, bei dem mittels einer Auflösewalze aus einem Faserverband vereinzelte Fasern an eine Fasersammelfläche angesaugt werden, die mit einer Saugquelle verbundene Perforation aufweist und fortlaufend ein durch Drehen verfestigtes und abgezogenes Garn aus parallel und gestreckt liegenden Fasern bildet, sowie eine Vorrichtung, die zur Ausführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
Es ist bekannt (US 5 497 609), zum Herstellen eines textilen Garnes mittels einer Auflösewalze vereinzelte Fasern einer Fasersammelfläche zuzuführen, die aus einer perforierten Rinne besteht. Die Perforation der Rinne ist mit einer Drucksenke verbunden, so daß die zugeführten Fasern in die Rinne gesaugt werden. Das auf diese Weise gebildete Paket parallel liegender Fasern wird unter Drehung aus der Rinne abgezogen. Durch versetztes Anlagern weiterer Fasern an das Ende des so gebildeten Garnes beim Abziehen von der Fasersammelfläche wird ein kontinuierlicher Spinnprozess erreicht.
Um das in die Rinne gesaugte Faserpaket abziehen zu können, muß es durch Drehung verfestigt werden. Sowohl zum Erteilen der benötigten Drehung als auch zum Abziehen ist ein Aggregat aus zusammenwirkenden, geschränkten und gegenläufig umlaufenden Riemchen vorgesehen. Derartige Riemchen unterliegen jedoch sehr hohem Verschleiß und weder die erteilte Drehung noch die Abzugsgeschwindigkeit sind exakt bestimmbar. In einer anderen Ausführungsform wird die Rinne durch den Zwickel zwischen zwei zusammenwirkenden, achsparallelen, perforierten und von einem Saugzug beaufschlagten, gleichlaufend angetrieben Walzen gebildet, zwischen denen das Garn erzeugt wird.
Beim Abziehen des Faserpaketes über die stillstehende bzw. quer zur Abzugsrichtung bewegte Fasersammelflache müssen die Fasern über die Löcher der Perforation gezogen werden, in die sie teilweise eingesaugt sind. Dabei besteht in beiden Ausführungsvarianten die Gefahr, daß Fasern in der Perforation zurückgehalten werden, dadurch ihre parallele und gestreckte Lage verlieren und sich unerwünschterweise aufschieben und/oder haarnadelartig um-biegen und/oder korkenzieherartig um das sich bildende Garn legen.
Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, das Abziehen des Faserpaketes von der Fasersammelflache zu verbessern. Sie löst diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch, daß das auf der Fasersammelflache abgelagerte Faserpaket drehungslos als Faserlunte aus dem Ablagerungsbereich ausgetragen und erst in einem nachgeordneten Drehungsbereich durch Drehen zu einem Garn verfestigt wird.
Dadurch, daß das Faserpaket und die Faserlunte aus dem Ablagerungsbereich ausgetragen werden, wird der Vorteil erreicht, daß der Faserlunte in diesem Anlagerungsbereich zu ihrem Verfestigen keine Drehung erteilt werden muß, sondern daß dieses Erteilen einer Drehung anschließend und außerhalb des Ablagerungsbereiches erfolgen kann. Dieses Trennen des Ablagerns von Fasern zu einem Faserpaket und zu einer Faserlunte vom Er-teilen der Drehung und das Austragen der Faserlunte beeinflußt mindestens das Ablagern der Fasern sehr positiv, da dieses nicht durch das gleichzeitige Erteilen von Drehung gestört und die Parallelität der abgelagerten Fasern nicht durch Hinwegziehen über eine Perforation gestört wird. Auf diese Weise wird ein einem Ringspinngarn praktisch gleiches Garn erzeugt.
Insbesondere beim Herstellen grober Garne mit großer Fasermasse im Querschnitt, bei dem ein dickes Faserpaket und eine dicke Faserlunte erzeugt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fasersammelfläche aufzuteilen in eine vorgeordnete Zone, in der aus den angesaugten Fasern das Faserpaket und die Faserlunte gebildet werden und in eine nachgeordnete Zone, in der die Faserlunte in ihrem Querschnitt vermindert wird.
Vorrichtungsmäßig wird die der Erfindung gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fasersammelfläche als in Bewegungsrichtung der Faserlunte umlaufende Fläche ausgebildet ist, die um ihren Umfang einen schmalen Streifen von Perforation aufweist und deren die Fasern sammelnder Bereich über einen mit einer Saugquelle verbundenen Saugkanal läuft, der in seinem der umlaufenden Fläche zugekehrten Bereich mit mindestens einer Öffnung versehen ist, die sich mit der Perforation der umlaufenden Fläche deckt und daß der umlaufenden Fläche eine Einrichtung zum Erteilen von Drehung nachgeschaltet ist.
Indem die Fasersammelfläche umlaufend ausgebildet wird, wird der Vorteil erreicht, daß das gebildete Faserpaket nicht über eine Fläche abgezogen werden muß, an der es durch Saugzug anhaftet. Vielmehr wird das Faserpaket durch die umlaufende Fläche aus dem Ablagerungsbereich herausgetragen und die Gefahr eines nachteiligen Verwirrens der parallelliegenden Fasern ist vermieden.
Durch dieses Austragen des Faserpaketes aus der Luntenbildungszone erübrigt es sich auch, dem Faserpaket zu dessen Verfestigen auf der Fasersammelfläche Drehung zu erteilen. Vielmehr kann das Faserpaket drehungsfrei als Faserlunte abtransportiert werden und die Drehung kann dem zu bildenden Garn nach Verlassen der Garnbildungszone erteilt werden. Dies kann vorteilhaft durch eine bewährte und sehr geläufige Ringspindelvorrichtung erfolgen. Hierbei erfolgt die Drehungserteilung im freilaufenden Garn, wodurch das Einspringen der Drehung in das Garn nicht durch Anliegen des Garnes an der Fasersammelfläche behindert ist und das Drehen gleichmäßig erfolgt. Das Verwenden einer Ringspindel zum Drehen und Aufwinden unterstützt das angestrebte Erzeugen eines nahezu ringspinngleichen Garnes.
In einer ersten Ausführungsform kann die umlaufende Fläche als endloses, flexibles Riemchen ausgebildet sein, das über mindestens eine angetriebene Umlenkwalze läuft und mit der Perforation versehen ist. In einer zweiten Ausführungsform kann die umlaufende Fläche als angetriebene, hohle Trommelwalze ausgebildet sein, die die Perforation trägt. Die angetriebene Umlenkwalze bzw. die Trommelwalze bildet mit einer Gegenwalze ein die Faserlunte förderndes Walzenpaar. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Abzugsgeschwindigkeit der Faserlunte genau definiert ist und sehr gleichmäßig erfolgt und sowohl der gleichbleibende Querschnitt als auch die gleichbleibende Drehung je Längeneinheit des gebildeten Garnes gesichert ist.
Die Auflösevorrichtung bietet gegenüber einem Streckwerk, mittels dessen bei entsprechend hohem Verzug ebenfalls vereinzelte Fasern abgeliefert werden könnten, die Vorteile, daß eine Möglichkeit zum Aussondern von Fremdkörpern gegeben ist und daß das Einlaufwalzenpaar eines solchen Streckwerkes umgangen ist, dessen extrem langsame Drehgeschwindigkeit zu unstetem Lauf führen kann.
Aggregate wie das mit Perforation versehene, mit einem Saugkanal zusammenwirkende, umlaufende Riemchen oder die mit Perforation versehene, mit einem Saugkanal zusammenwirkende, umlaufende Trommelwalze sind vom sogenannten Verdichtungsspinnen bekannt. Hier haben sie jedoch nur die Aufgabe, die durch ein Streckwerk breit abgelieferte Faserlunte zusammenzufassen, damit die erteilte Drehung leichter in das Garn einspringen kann, abstehende Fasern leichter eingesponnen werden oder das Abdriften nicht eingesponnener Fasern vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, der umlaufenden Fläche eine breite Perforation zu geben und die Öff-nung des Saugkanals in einer ersten Zone, in der die Fasern auf die Fasersammelfläche geführt werden, ebenfalls breit auszuführen und sie in einer anschließenden zweiten Zone zu verjüngen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß auch bei Ablagerung eines dichten Faserpaketes ausreichender, die Fasern ansaugender Saugzug aufrecht erhalten bleibt und das gebildete breite Faserpaket doch zu einer engen Faserlunte zusammengeführt wird.
Die Öffnung des Saugkanals kann als durchgehende Öffnung oder ebenfalls als loch- oder schlitzförmige Perforation ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn sie als Perforation ausgebildet ist, kann deren Dichte in Laufrichtung der umlaufenden Fläche zunehmen, um ein bevorzugtes Ansaugen der führenden Enden der angesaugten Fasern zu bewirken und damit ein möglichst gestrecktes Ablagen der Fasern im Faserpaket zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Unteransprüchen hervor.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
den Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Spinnvorrichtung mit umlaufender Fläche in Form eines Riemchens;
Fig. 2
die Draufsicht auf die Fasersammelfläche der Fig. 1;
Fig. 3
eine Variante der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im ausschnittweisen Querschnitt;
Fig. 4
den Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Spinnvorrichtung mit umlaufender Fläche in Form einer rotierenden Trommel;
Fig. 5
die Draufsicht auf die Fasersammelfläche der Fig. 4.
Die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung besitzt eine Einrichtung, mittels deren aus einem zugeführten Faserband Fasern vereinzelt gelöst und abgeführt werden. Wie aus den Fig. 1 und 4 erkennbar, kann diese Einrichtung eine von Offen-End-Spinnmaschinen geläufige Auflösevorrichtung 1 sein. Diese besteht aus einer in einem Gehäuse 2 mit hoher Drehzahl in Richtung des Pfeiles umlaufenden, mit einer Sägezahngarnitur 3 belegten Auflösewalze 4 und einer ebenfalls in Richtung des eingezeichneten Pfeiles angetriebenen Zuführwalze 5, die ein Faserband 6 über eine Speisemulde 7 der Sägezahngarnitur 3 der Auflösewalze 4 zuführt. Aus der die Auflösewalze 4 umgebenden Wand des Gehäuses 2 zweigt ein Abfallkanal 8 ab, durch den Fremdkörper 9, die beim Auflösen des Faserbandes 6 frei werden, abgeschleudert werden. In Umlaufrichtung der Auflösewalze 4 ist dem Abfallkanal 8 ein Faserkanal 10 nachgeordnet, durch den die Fasern 11, die infolge der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 4 einzeln aus dem Faserband 6 gelöst werden, vereinzelt frei fliegend abgefordert werden.
In der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 mündet dieser Faserkanal 10 über einem endlosen, flexiblen Riemchen 12, das über zwei Umlenkwalzen 13 und 14 geführt ist, von denen mindestens eine angetrieben ist und das Riemchen umlaufen läßt, wobei jedoch auch alternativ die Druckwalze 22 angetrieben sein kann und über direkten Kontakt mittels Riemchen 12 die Umlenkwalzen 13 und 14 antreibt. Das Riemchen 12 weist in der Mitte um seinen Umfang eine Perforation 15 in Form von in mindestens einer Reihe angeordneten, kleinen, runden Löchern 16 auf. Die Perforation kann jedoch auch eine andere Form, bspw. ovale oder annähernd rechteckige Löcher, aufweisen.
Das der Mündung des Faserkanals 10 zugewandte, obere Trum 17 des Riemchens 12 läuft über die konvex gekrümmte Oberfläche 18 eines im Innern des Riemchens zwischen den Umlenkwalzen 13, 14 liegenden Saugkanals 19, der an eine nicht dargestellte Drucksenke angeschlossen ist. Diese vom Riemchen 12 überlaufene Oberfläche 18 des Saugkanals 19 weist ebenfalls eine Perforation 20 auf, die aus einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Riemchens liegender Schlitze 21 besteht. Die Perforation 20 des Saugkanals 19 ist als längliche Schlitze ausgeführt, um auch bei seitlichem Versatz zwischen den Perforationen des Saugkanals und des Riemchens die Arbeitsfähigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Die Länge des Bereiches, in dem sich die Perforationen 15 und 20 überdecken, entspricht etwa der Stapellänge der verarbeiteten Fasern.
Der am Ablauf des Riemchens 12 von der perforierten Oberfläche 18 des Saugkanals 19 angeordneten Umlenkwalze 13 ist eine Druckwalze 22 zugeordnet, die mit der Umlenkwalze ein Walzenpaar 23 bildet. Diesem Walzenpaar 23 ist eine von Ringspinnmaschinen geläufige, hier in verkleinertem Maßstab angedeutete Ringspindel 24 nachgeordnet. Diese Ringspindel weist eine angetriebene Spindel 25 auf, mittels deren in geläufiger Weise einem Garn 26 durch einen auf einem Ring 27 umlaufenden Läufer 28 Drehung erteilt und dieses Garn zur Garnwicklung 29 eines Kopses 30 aufgewunden wird.
Im Betrieb der Vorrichtung werden die von der Auflösevorrichtung 1 vereinzelten Fasern 11 durch den Saugzug der Drucksenke, der durch die Perforationen 15 und 20 des Riemchens 12 bzw. des Saugkanals 19 in den Faserkanal 10 wirkt, auf die Perforation des Riemchens gesaugt. Dort lagern sie sich zu einem Faserpaket 31 ab, das durch den Umlauf des Riemchens 12 als Faserlunte 32 aus dem Mündungsbereich des Faserkanals 10 herausgetragen und von dem Walzenpaar 23 der Ringspindel 24 zugeführt wird. Durch das ständige Zuführen von Fasern 11 und das gleichzeitige Austragen des sich bilden Faserpaketes 31 lagern sich die Fasern dachziegelartig zur endlosen Faserlunte 32 zusammen. Die Ringspindel 24 erteilt der vom Walzenpaar 23 drehungsfrei Zugelieferten Faserlunte 32 Drehung und windet das so gebildete Garn 26 auf den Kops 30 auf.
In der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 mündet der Faserkanal 10 über der Oberfläche einer in Richtung des eingezeichneten Pfeiles rotierenden, angetriebenen Trommelwalze 33, die um ihren Umfang eine Perforation 15' aufweist, die aus achsparallelen Schlitzen 16' besteht.
Die Trommelwalze 33 ist hier topfförmig ausgebildet, so daß von ihrer offenen Seite her ein Saugkanal 34 in sie hineinragen kann. Der Saugkanal 34 hat in dieser Ausführungsform in dem der Innenwand der Trommelwalze 33 zugekehrten Bereich nur eine sich mit der Perforation 15' der Trommelwalze deckende Öffnung 35. Die Breite dieser Öffnung 35 entspricht in einem ersten Bereich 36 in etwa der Länge der Schlitze 16' der Perforation 15' der Trommelwalze 33 und verjüngt sich in einem anschließenden Bereich 37.
In nicht näher dargestellter Weise kann der Saugzug auch von einem außerhalb der Trommelwalze angeordneten Saugkanal ausgehen und durch die Walze hindurchwirken. Die Trommelwalze ist dann auf der Innenseite ihrer Umfangsfläche mit einer nicht mitrotierenden Maske abgedeckt, die nur im Bereich des Saugkanals und im Bereich der Fasersammelfläche funktionsgerechte Öffnungen aufweist.
Der Trommelwalze 33 ist wie in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 eine Druckwalze 22 zugeordnet, die mit der Trommelwalze ein Walzenpaar 23' bildet. Auch eine dem Walzenpaar 23' nachgeordnete Ringspindel 24 entspricht der in Verbindung mit jenen Figuren beschriebenen.
Beim Betrieb der Vorrichtung werden die von der Auflösevorrichtung 1 vereinzelten Fasern 11 durch den Saugzug der Drucksenke, die durch die Öffnung 35 des Saugkanals 34 und die Perforation 15' der Trommelwalze 33 in den Faserkanal 10 wirkt, auf die Perforation der Trommelwalze gesaugt. Dort lagern sie sich in dem Bereich 36 infolge der Schlitzform der Perforation 15' in einem vergleichsweise breiten Faserpaket 31' ab. Wenn die Schlitze 16' der Perforation 15' der Trommelwalze 33 durch deren Rotation in den Bereich 37 kommen, in dem die Breite der Öffnung 35 im Saugkanal 34 abnimmt, wird das Faserpaket 31' zunehmend auf die Breite der Öffnung zusammengezogen und zu einer schmalen Faserlunte 32 verengt. Diese Faserlunte 32 wird durch das Walzenpaar 23' aus der Luntenbildungszone ausgetragen und anschließend durch die Ringspindel 24 gedreht und aufgewunden.
Die Luntenbildungszone besteht bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 demgemäß aus einem ersten Bereich 36, in dem ein breites Faserpaket 31' gebildet wird und einem anschließenden Bereich 37, in dem das breite Faserpaket zu einer schmalen Faserlunte 32 eingeengt und verschmälert wird. Dieses Aufteilen der Luntenbildungszone in einen Anlagerungsbereich 36 und einen Verdichtungsbereich 37 ist insbesondere bei dicken Faserlunten mit vielen Fasern im Querschnitt vorteilhaft.
Dieses Aufteilen der Luntenbildungszone in einen Bereich 36 zum Bilden des Faserpaketes und einen Bereich 36 zum Zusammenfassen der Faserlunte ist auch bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 möglich. Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist das Riemchen 12' verlängert, so daß es sich über die beiden Bereiche 36 und 37 erstrekken kann. Wie in der Querschnittdarstellung dieser Figur nicht erkennbar, weist die Perforation 15 des Riemchens 12' in diesem Falle mehrere, nebeneinander liegende Reihen von Löchern 16 oder aber Schlitze wie die Trommelwalze 33 der Fig. 4 und 5 auf und die Länge der Schlitze 21 der Perforation 15 des Saugkanals 10 in Laufrichtung des Riemchens 12 vermindert sich allmählich, um so das Zusammenfassen der Faserlunte 32' zu bewirken.
Ebenso ist es natürlich möglich, bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 auf dieses Aufteilen der Luntenbildungszone zu verzichten und nur einen Anlagerungsbereich 36 zum Bilden des Faserpaketes und der Faserlunte vorzusehen.
In Fig. 3 ist auch dargestellt, daß die Umlenkwirkung der Umlenkrolle 14 der Fig. 1 und 2 auch durch eine abgerundete Kante 38 des Saugkanals 19 erzielt werden kann. Ebenso ist aus Fig. 3 erkennbar, daß die Dichte der Perforation 20 im Saugkanal 19 zunehmen, d.h. der gegenseitige Abstand der Schlitze 21 in Richtung des Austragens der Faserlunte 32 abnehmen kann. Dadurch wirkt in diesem Bereich ein höherer Saugzug, der den höheren Durchströmwiderstand des zum Auslauf hin zunehmend dichter werdenden Faserpaketes ausgleichen und annähernd gleiche Ansaugwirkung auf die Fasern 11 gewährleisten kann.
Wie nicht näher dargestellt, können die das Faserpaket und die Faserlunte bildenden Organe auch so angeordnet werden, daß die Fasersammelfläche unten liegt und die Fasern von unten an sie angesaugt werden. Dies hat den Vorteil eines ungezwungenen Einlaufens des Faserbandes 6 und geringerer Bauhöhe.
Bezugszahlenliste
1
Auflösevorrichtung
2
Gehäuse
3
Sägezahngarnitur
4
Auflösewalze
5
Zuführwalze
6
Faserband
7
Speisemulde
8
Abfallkanal
9
Fremdkörper
10
Faserkanal
1
1 Fasern
12, 12'
Riemchen
13, 14
Umlenkwalzen
15, 15'
Perforation
16, 16'
Löcher, Schlitze
17
oberes Trum
18
Oberfläche
19
Saugkanal
20
Perforation
21
Schlitze
22
Druckwalze
23, 23'
Walzenpaar
24
Ringspindel
25
Spindel
26
Garn
27
Ring
28
Läufer
29
Garnwicklung
30
Kops
31, 31'
Faserpaket
32
Faserlunte
33
Trommelwalze
34
Saugkanal
35
Öffnung
36
Anlagerungsbereich
37
Verdichtungsbereich
38
Kante

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes, bei dem mittels einer Auflösewalze aus einem Faserverband vereinzelte Fasern an eine Fasersammelfläche angesaugt werden, die mit einer Saugquelle verbundene Perforation aufweist und fortlaufend ein durch Drehen verfestigtes und abgezogenes Garn aus parallel und gestreckt liegenden Fasern bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das auf der Fasersammelfläche abgelagerte Faserpaket drehungslos als Faserlunte aus dem Ablagerungsbereich ausgetragen und erst in einem nachgeordneten Drehungsbereich durch Drehen zu einem Garn verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer vorgeordneten Zone der Fasersammelfläche aus den angesaugten Fasern ein Faserpaket gebildet und in einer nachgeordneten Zone der Fasersammelfläche das Faserpaket in seinem Querschnitt vermindert wird.
  3. Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Garnes, mit einer Fasern vereinzelnden Auflösewalze und mit einer Fasersammelfläche, die mit einer Saugquelle verbundene Perforation aufweist, an die die vereinzelten Fasern im wesentlichen parallelliegend und gestreckt angesaugt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fasersammelfläche als umlaufende Fläche (12, 33) ausgebildet ist, die um ihren Umfang einen schmalen Streifen von Perforation (15, 15') aufweist und deren die Fasern sammeln-der Bereich (36) über mindestens eine Saugöffnung (21, 35) läuft, die sich mit der Perforation der umlaufenden Fläche deckt und daß der umlaufenden Fläche eine Einrichtung (24) zum Erteilen von Drehung nachgeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die umlaufende Fläche als endloses, flexibles Riemchen (12) ausgebildet ist, das über mindestens eine angetriebene Umlenkwalze (13, 14) läuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die umlaufende Fläche als angetriebene, hohle Trommelwalze (33) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die das Riemchen (12) antreibende Umlenkwalze (13) bzw. die Trommelwalze (33) mit einer Gegenwalze (22) ein Walzenpaar (23, 23') bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Öffnungen (21) des Saugkanals (19) als Perforation (20) und schlitzförmig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichte der Perforation (20) des Saugkanals (19) in Laufrichtung der umlaufenden Fläche (12, 33) zunimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die schlitzförmigen Öffnungen (21) des Saugkanals (19) in einem Anlagerungsbereich (36) lang ausgebildet sind und in einem in Laufrichtung der umlaufenden Fläche (12) anschließenden Verdichtungsbereich (37) zunehmend kürzer werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die eine Öffnung (35) des Saugkanals (34) in einem Anlagerungsbereich (36) breit ausgebildet ist und sich in einem in Laufrichtung der umlaufenden Fläche (33) anschließenden Verdichtungsbereich (37) verengt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vom Riemchen (12) berührte, die Öffnung (21) aufweisende Fläche (18) des Saugkanals (19) konvex gewölbt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Riemchen (12) über zwei Umlenkwalzen (13, 14) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Riemchen (12) um eine Umlenkwalze (13) und um eine Umlenkschiene geführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Saugkanal (19) eine Umlenkkante (38) für das Riemchen (12) aufweist.
EP98110657A 1997-06-28 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung Expired - Lifetime EP0887448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727575 1997-06-28
DE19727575A DE19727575C2 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887448A2 true EP0887448A2 (de) 1998-12-30
EP0887448A3 EP0887448A3 (de) 2000-02-23
EP0887448B1 EP0887448B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7833967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110657A Expired - Lifetime EP0887448B1 (de) 1997-06-28 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6308507B1 (de)
EP (1) EP0887448B1 (de)
JP (1) JPH1150339A (de)
DE (2) DE19727575C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808248A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 自由端纺纱装置
EP3604646A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Streckwerkeinheit und streckwerk für eine spinnmaschine
US11879186B2 (en) 2018-05-24 2024-01-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Drafting system and drafting system unit for a spinning machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694332A5 (de) * 2000-04-14 2004-11-30 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
DE10146608A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Schlafhorst & Co W Luftspinnvorrichtung
DE10152746A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Garnes aus einem Faserverband
DE102005044967B4 (de) * 2005-09-20 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
EP3268519A1 (de) * 2015-03-11 2018-01-17 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Luftstrahleffektgarnspinnsystem
DE102021108378A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Faserverbundes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008211A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 National Research Development Corporation Preparation of fibres for spinning
DE4426278A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugwalze am Streckwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237685A (en) * 1979-03-29 1980-12-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a yarn
DE3311141A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnvorrichtung
DE3448514C2 (de) * 1984-01-21 1995-08-31 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Faservorlageverstreckvorrichtung
DE3828768C2 (de) * 1987-08-29 1995-05-18 Klaus Dipl Ing Bartkowiak Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes
GB8827367D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 Lawrence C A Spinning of yarn
DE3939777A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE4018702A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE19514408C5 (de) * 1994-06-23 2007-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnverfahren
DE19610960A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008211A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 National Research Development Corporation Preparation of fibres for spinning
DE4426278A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugwalze am Streckwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808248A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 自由端纺纱装置
EP2530192A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Offenend-Spinnvorrichtung
CN102808248B (zh) * 2011-05-31 2015-05-13 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置
US11879186B2 (en) 2018-05-24 2024-01-23 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Drafting system and drafting system unit for a spinning machine
EP3604646A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Streckwerkeinheit und streckwerk für eine spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1150339A (ja) 1999-02-23
US6308507B1 (en) 2001-10-30
DE59808125D1 (de) 2003-06-05
DE19727575C2 (de) 2003-11-06
EP0887448B1 (de) 2003-05-02
DE19727575A1 (de) 1999-01-07
EP0887448A3 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP0947614B1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE2513692A1 (de) Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
DE2256247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst
EP0887448B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE1804948B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
EP0947617B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE1510252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von Textilfasern
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
EP0447823A2 (de) Spinnverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE102021108378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Faserverbundes
DE3428705A1 (de) Vorrichtung zum friktionsspinnen
DE19526251A1 (de) Friktionsspinnverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063729A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 01H 4/32 A, 7D 01H 4/36 B, 7D 01H 4/30 B, 7D 01H 5/72 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030801

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610