EP0049857B1 - Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern - Google Patents

Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0049857B1
EP0049857B1 EP81108006A EP81108006A EP0049857B1 EP 0049857 B1 EP0049857 B1 EP 0049857B1 EP 81108006 A EP81108006 A EP 81108006A EP 81108006 A EP81108006 A EP 81108006A EP 0049857 B1 EP0049857 B1 EP 0049857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
circular knitting
hosiery machine
combing
disentangling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049857A1 (de
Inventor
Peter Dr. Dipl.-Ing. Artzt
Gerhard Prof. Dr. Dipl.-Ing. Egbers
Helmut Grimm
Klaus Kunde
Anton Dr. Dipl.-Ing. Schenek
Adolf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813107714 external-priority patent/DE3107714A1/de
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to AT81108006T priority Critical patent/ATE7934T1/de
Publication of EP0049857A1 publication Critical patent/EP0049857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049857B1 publication Critical patent/EP0049857B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting or circular knitting machine of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the carding of all knitting or knitting machines previously used for commercial purposes contain at least one opening or carding roller, to which a sliver is fed, and a take-off or combing roller for taking over and combing the fibers prepared by means of the opening roller into the knitting or knitting needles.
  • Both the opening roller and the combing roller are provided with a flexible fitting in the form of a rubber blanket attached to the roller jacket, into which flexible wire hooks projecting radially outward are incorporated.
  • the wire hooks of the opening roller and the combing roller are in more or less deep engagement with each other so that the fibers can be transferred from the opening roller to the combing roller.
  • the fibers are transferred from the combing roller to the knitting or knitting needles in that their hooks are guided along a spiral path through the wire hooks of the combing roller.
  • the mechanical engagement of the wire hooks of the combing roller in the wire hooks of the opening roller or the hook of the knitting or knitting needles in the wire hooks of the combing roller results in high mechanical wear on the one hand despite the flexibility of these wire hooks, which is caused by the additional engagement of the wire hooks by workers. and reversing rollers as well as cleaning or equalizing rollers in the wire hooks of the opening or combing roller.
  • the fittings of the rollers mentioned and the knitting or knitting needles therefore often have to be replaced, which leads to long downtimes of the knitting or knitting machine and causes high material costs.
  • the mechanical intervention means that the speeds of the opening roller and the combing-in roller cannot be set freely and independently of one another as desired, since, for example, the high speed of the opening roller required to achieve good resolution of the fibers is limited by the speed of the combing-in roller on the one hand
  • the speed of the combing-in roller For the purpose of uniformly combing the fibers into the knitting or knitting needles, it is comparatively small, but on the other hand, because of the required takeover of the fibers by the opening roller, it must always be set greater than their speed. Apart from this, the uniformity of the fiber entry into the knitting needles is unsatisfactory because of the known storage effect of the combing roller.
  • Circular knitting machines have therefore already become known which have devices for contactless combing of the fibers into the knitting needles, the term “contactless” being understood to mean that neither the hooks of the knitting needles pass through a fitting nor rollers are provided, the fittings with engaged wire hooks to transport or to even out the fibers.
  • a transport channel in which an air flow for transporting the fibers is maintained and which has a combing zone in the form of an opening through which the hooks of the needles pass.
  • the entrance of this transport channel is connected to a dissolving device in the form of a separate chamber intended for dissolving and separating the fibers, to which the fibers are fed in a coherent sliver and removed again by means of compressed air.
  • a conveyor belt is provided, for example, for transferring the fibers floating in the chamber into the transport channel.
  • US Pat. No. 3,014,355 also provides a transport channel for combing the fibers into the knitting needles, in which an air flow for maintaining the fibers is maintained.
  • the open end of the transport channel is arranged close to the passing hooks of the knitting needles, while an input opening of the transport channel is supplied with a sliver by means of conventional feed rollers.
  • the invention is based on the object of further developing the knitting or knitting machine of the type described at the outset in such a way that it can be used commercially and with low fiber losses, an even combing of the fibers into the hooks of the knitting or knitting enables.
  • the invention has the advantage that, despite the use of an opening roller which is known per se and which is desired in order to achieve good fiber resolution, the opening roller consists of a compact structural unit, the dimensions of which are only slightly larger than the dimensions of the opening roller.
  • the opening roller consists of a compact structural unit, the dimensions of which are only slightly larger than the dimensions of the opening roller.
  • an optimal dissolution of the sliver into individual fibers is achieved because the opening roller is driven at a high peripheral speed, which is at least about four times greater than the peripheral speeds of the opening rollers on conventional knitting or knitting machines.
  • the uniformity of the fiber entry is also significantly improved in that, at the high peripheral speeds mentioned, on the one hand, due to the resulting high centrifugal forces, an almost complete detachment of the fibers is achieved within the outlet opening or the detachment zone, especially if the opening roller is fogged up from short, if possible Rigid hook is made so that the opening roller can not act as a fiber storage, while on the other hand an air flow is automatically built up, which is sufficient to transport the detached fibers through the relatively short section from the outlet opening or from the detaching section to the combing zone.
  • an auxiliary air flow can additionally or alternatively be built up in the separation section and / or in the combing zone in order to improve or effect the fiber detachment and the fiber transport.
  • Another advantage of the knitting or knitting machine according to the invention is that the fiber is transported from the inlet opening to the combing zone of the opening device in a very short time and without any storage effect, so that by controlling the feed speed of the sliver, sharp changes in the fiber density in the finished knitting or Knitted fabric can be generated.
  • short-wave fluctuations in the fiber density in the supplied sliver are advantageously compensated for by a high redoubling effect, which is a consequence of the peripheral speed of the opening roller, which is considerably greater than that of the usual transport speed of the knitting needles.
  • the guide surface is arranged such that its front end facing the combing zone has a radial distance from the opening roller that is smaller than the corresponding distance of the part of the separation section bordering the outlet opening, but larger than the corresponding distance of the Dissolving and accelerating section, and that its rear end facing away from the combing zone has a radial distance from the opening roller which is substantially equal to the corresponding distance of the opening and accelerating section, then the ends of the fiber tufts gradually come into the engagement area of the fitting of the opening roller and are therefore grasped by its tips and smoothly brushed or combed. This results in an extremely uniform fiber entry and an extremely uniform fiber density in the finished knitted fabric. In addition, the fiber losses observed are comparatively small even when using very short fibers.
  • a circular knitting machine for producing knitted goods 1 with combed fibers contains a generally rotatable needle cylinder 2, in which vertically displaceable knitting needles 3 with hooks 4 are mounted, which open and close in the area of at least one knitting system with the aid of stationary lock parts 5 be moved to produce a basic knitted fabric with threads, not shown.
  • the fibers are dissolved and combed into the knitted fabric with the aid of at least one card 6 assigned to the knitting system, which is a feed device, for example consisting of two feed rollers 7 for a sliver or a fiber sliver 8, and a dissolving device intended to dissolve the fiber sliver 8 into individual fibers 9 in the form of an opening roller 10 and a combing zone 11 traversed by the knitting needles 3 or their hooks 4 for the purpose of receiving the fibers 9.
  • a feed device for example consisting of two feed rollers 7 for a sliver or a fiber sliver 8
  • a dissolving device intended to dissolve the fiber sliver 8 into individual fibers 9 in the form of an opening roller 10 and a combing zone 11 traversed by the knitting needles 3 or their hooks 4 for the purpose of receiving the fibers 9.
  • the sliver 8 is released by means of the opening roller 10, which can be rotated in the direction of an arrow P and whose circumferential or lateral surface is covered with a fitting 13 which has hooks 14 projecting outwards.
  • the opening roller 10 is driven at a substantially higher peripheral speed than the peripheral speed of the feed rollers 7 and therefore breaks down the sliver 8 into individual fibers 9.
  • the width of the peripheral surface of the opening roller is 10 expediently larger than the width of the supplied sliver 8.
  • a guide plate not shown, can be provided, which places the sliver 8 tangentially and in the running direction of the opening roller 10 on its circumferential surface.
  • the card 6 has a cover 15 which covers the outer surface of the opening roller 10 opposite to an inlet opening 16 for the Zuglassw 2 [zen 7 supplied sliver 8 and, disposed in the direction of rotation of the opening cylinder 10 behind it, opening into the combing-in zone 11 outlet opening 17 includes for dispensing the fibers 9 and at least closed from the inlet opening to the outlet opening 17 is.
  • the cover 15 thereby delimits outwardly a dissolving and accelerating section 18 which begins directly at the inlet opening 16, ends at the outlet opening 17 and is indicated in FIG.
  • the distance between the cover 15 and the tips of the hooks 14 therein The area is so small that the fibers taken over by the hooks 14 at the inlet opening 16 are held by the hooks 14 and transported further without fiber accumulations occurring between the cover 15 and the hooks 14 or fibers being separated from the transport in such a way that Detach loose fibers from the hooks prematurely due to the centrifugal force.
  • the fibers can detach from the hooks 14 under the influence of the centrifugal force.
  • the cover 15 is expediently part of a housing which surrounds the opening roller 10 and the combing zone 11.
  • the side walls of this housing each have a U-shaped opening 19 at the entrance and exit of the combing zone 11, while a slot 20, which is preferably arranged transversely to the transport direction of the fibers, is formed in the housing base.
  • the openings 19 and the slot 20 are located in a housing part which, in the direction of rotation of the opening roller 10 in the form of a tangential flow channel 21, adjoins the outlet opening 17 of the cover 15 and surrounds the trajectory of the fibers 9 after they have passed through the outlet opening 17. Due to this construction, the combing zone 11 can be arranged in the immediate vicinity of the circumference of the opening roller, but also somewhat away from it, without the hooks 4 of the knitting needles 3 coming into contact with the hooks 14 of the fitting 13.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention, wherein the same parts are provided with the same reference numerals.
  • a dissolving and accelerating section 22, indicated by an arrow, within which a cover 23 is at a small but otherwise constant distance from the tips of the hooks 14 of the dissolving roller 10 extends only over about a quarter of the Scope of the opening roller 10.
  • the opening and acceleration section 22 is then adjoined in the direction of rotation of the opening roller 10 by a separation section 24 indicated by an arrow, which also extends approximately over a quarter of the circumference of the opening roller 10 and at the beginning of an outlet opening 25 for the opening Fibers 9 ends.
  • the fibers can therefore leave the hooks 14 along a relatively long peripheral portion are detached before they are flung away in an essentially tangential direction through the outlet opening 25 bordering the combing zone 11.
  • the combing zone 11 consists of a section 26 of a web 27 which extends transversely to the transport direction of the fibers 9 and which is traversed by the upper ends of the hooks 4 of the knitting needles 3 during the usual rotation of the needle cylinder 2.
  • the cover 23 is preferably part of a housing 28 which surrounds the opening roller 10 on all sides, the side walls of which each have a U-shaped opening 29 at the beginning or at the end of the section 26, the upper edge of which can be slightly rising or straight in order to adapt to obtain the shoot not yet completed when passing the cover 23 or the withdrawal of the knitting needles 3 according to the web 27, which has not yet started, while only a transverse slot 30 (FIG. 2) is provided in the bottom of the cover 23.
  • the section 26 is arranged parallel to the axis of the opening roller 10 and provided at such a height that the hooks 4 of the knitting needles 3 are as close as possible to the tips of the hooks 14 of the opening roller 10, but do not touch them. This ensures that only a very few fibers 10 can escape unused through the space between the hooks 4 and 14.
  • the shape of the web 27 depends on the shape of the lock parts 5, which act on the feet 32 of the knitting needles 3 following a web 31. 3, the knitting needles 3 are already fully driven out when the cover 23 is reached.
  • the open parts of the hooks 4 of the knitting needles 3 face the end of the detaching section 24 which is at the rear in the direction of rotation of the opening wheel.
  • both the inlet openings 16 and the combing-in zones 11 are arranged directly on the circumference of the opening roller 10, so that only the opening roller 10 is required for the entire opening and combing-in process.
  • this eliminates the usual worker and turner rollers and the separately provided take-up rollers.
  • the path of the fibers from the entry opening 16, where they are still anchored in the fiber sliver 8, to the combing zone 11, where the fibers 9 are inserted into the hooks 4 of the knitting needles 3 is extremely short, so that desired changes in the fiber density, e.g. B. due to the use of different slivers, very quickly noticeable at the entrance zone by appropriate changes in the weight of the fabric in the knitted fabric.
  • the uniformity of the fiber entry is extremely high.
  • the opening roller 10 is assigned a drive M (FIG. 1) which is independent of the conventional needle cylinder drive 33 (FIG. 1) and which drives the opening roller 10 at a constant speed at all knitting machine speeds or to a certain extent to the respective knitting machine speeds and / or the properties the supplied fibers can be adjusted.
  • the peripheral speed of the opening roller 10 during operation is relatively large compared to the peripheral speeds of the usual opening rollers, which are synchronized with the knitting machine speed and interact with a take-off roller, and preferably at least about four to ten times greater, based on the maximum speed of the needle cylinder 2.
  • the peripheral speed of the opening roller 10 is absolutely preferably more than fifteen meters per second with peripheral speeds of the needle cylinder of a maximum of about 1.5 meters per second.
  • the feed rollers 7, on the other hand, are driven synchronously with the rotational speed of the needle cylinder by means of a conventional drive A (FIG. 1) and, in the above example, have peripheral speeds which are at least about a hundred times smaller than the peripheral speed of the opening roller 10 at the maximum cylinder speed.
  • the feed speed of the feed device 7 can be varied depending on the weight of the goods.
  • the large difference between the feed speed of the sliver 8 and the peripheral speed of the opening roller 10 results in a high warpage in the sliver 8 and therefore an extremely good separation of the fibers.
  • the centrifugal forces occurring at the high speeds or peripheral speeds of the opening roller 10 are normally sufficient in the described exemplary embodiments to detach the fibers held by the hooks 14 within the outlet opening 17 or the detaching section 24 by the centrifugal force alone, which avoids storage effects and to achieve a high uniformity of the density of the combed fibers should be striven for.
  • an additional opening is provided in the cover 23 corresponding to FIG. 4 in the rest of FIG. 3 in the region of the detachment section 24, which is expediently a slot opening that extends over the entire width of the opening roller 10.
  • This opening is connected to a blowing nozzle 34, by means of which an auxiliary air stream can be blown into the detachment section 24 in order to support the detachment of the fibers from the hooks 14 of the dissolving roller 10 or, if the centrifugal forces caused by rotation of the dissolving roller 10 are too small, to effect alone.
  • the auxiliary air flow is suitably tangential to the opening roller 10 and in the running direction from its circumferential surface due to a suitable design and arrangement of the opening and the blowing nozzle 34 This point is directed so that it does not press the fibers into the hooks 14 of the opening roller 12, but scrapes them off, and should have a speed which is greater than the peripheral speed of the opening roller 10.
  • a channel connected to a suction air source can be provided, which is expediently arranged at the rear end of the combing-in zone 11 in the direction of rotation of the opening roller 10.
  • the covers 15 and 23 are expediently designed as parts of a closed housing which tightly encloses the opening roller 10 on all sides and which only has the inlet opening 16 for receiving the sliver 8, possibly the one connected to the blowing nozzle 34 Opening, the outlet opening 17 and 25 and the openings 19 and 29 and slots 20 and 30 required for the passage of the hooks 11 of the knitting needles 3, the outlet openings 17 and 25 or channels connected to them simultaneously for guiding the air flow and can be used to transport away the remaining fibers that have not been combed in the combing zone 11 and thus have been used unused, and the axes of the outlet openings 17 and 25 should be arranged tangentially to the circumferential surface of the opening roller 10 in order to avoid disturbing air vortices.
  • a part 35 of the cover 23 (FIG. 2) adjacent to the outlet opening 25 and facing the open hook 4 of the knitting needles 3 is expediently designed such that it ends just above the opened needle tongues and thereby prevents the needle tongues from closing within the combing zone 11 , on the other hand, ensures that the detached fibers can only be placed in the open needle hook 4 facing the fiber stream, but not around the shaft of the knitting needles 3 underneath. This measure is not necessary when using needle or tube needles.
  • the feed rollers 7 are, as indicated in Fig. 1, arranged adjustable so that the distance of the gap 36 formed between them from the axis of the opening roller 10 can be adapted to the individual stack length of the fibers carried in the fiber sliver 8.
  • the setting should be selected so that the distance of the gap 36 from the point at which the fiber sliver 8 is gripped by the hooks 14 of the opening roller 10 is approximately equal to the average stack length.
  • the length of the dissolving and accelerating section 18 or 22, and in particular of the detaching section 24, measured in the direction of rotation of the opening roller 10 should be at least equal to the largest stack length to be processed, so that the detaching process is only started when the entire length of the fibers on the opening roller 10 rest, or so that the detachment process is completed before the separated fibers 9 are inserted into the hooks 4 of the knitting needles 3.
  • a plurality of interchangeable opening rollers 10 and covers 15 and 23 can also be provided, which are adapted to different areas of staple fiber lengths. In the embodiment according to FIG. 1, the distance between the outlet opening 17 and the combing-in zone 11 must be chosen according to the stack length.
  • the distance of the cover 15 or 23 from the fitting tips of the opening roller 10 lying opposite it is less than one millimeter in the area of the opening and accelerating section 18 or 22 and expediently gradually increases to a value of up to the end in the presence of a removal section 24 several millimeters.
  • the longitudinal axes of the knitting needles 3 are located within the combing-in zone 11 in a position relative to the opening roller 10, which lies between the radial and the tangential position, around the receiving areas of the opening 4 defined by the distances of the ends of the open tongues from the lower edges of the hooks 4 Arrange knitting needles 3 in the combing zone 11 in an optimal manner for inserting the fibers.
  • the knitting needles 3 can be provided with a hook shape 4, which is designed to be more open compared to conventional knitting needles and therefore only slightly impede the insertion of the fibers 8.
  • tubular or sliding needles can also be used well.
  • the hooks 14 of the opening roller 12 consist of sawtooth-shaped hooks.
  • conical hooks or needles 37 can also be provided.
  • the hooks 14 or the axes of the needles 37 can be inclined in the direction of rotation forwards (FIGS. 1 to 4) or backwards (FIGS. 5 and 6).
  • the hooks 14 or needles 37 are expediently parts of a fitting made entirely of steel.
  • a blowing nozzle 38 is also provided which, in the region of that opening 39, has an additional air flow acting tangentially and in the direction of rotation of the opening roller 10 onto the fibers already in the hook 4 of the knitting needles 3 aligns and orientates them in the desired manner, on which the knitting needles 3 leave the housing part surrounding the combing zone 11.
  • the side wall 40 of the housing is also expediently arranged at this point with an input and an extension of the air flow according to FIG.
  • the blowing nozzle 38 is expedient outside of the housing arranged that the air flow generated by it enters the channel 41 obliquely from the outside inwards.
  • a channel 42 which is covered at its outer end and which cooperates with a blowing nozzle 43, the axis of which coincides essentially with the axis of the channel 42, is formed in the side wall 40 instead of the channel 41.
  • the mode of operation of the channel 42 and the blow nozzle 43 correspond to the mode of action of the channel 41 and the blow nozzle 38 except for the different orientation of the fibers combed into the hooks 4.
  • the fibers can be influenced at a point in the running direction of the knitting needles 3 behind the combing zone 11 immediately before the stitch formation process in the opposite direction to the action of the blowing nozzle 38 or 43 (FIGS. 5 and 6) and are looped around the shafts of the knitting needles 3, for example by arranging the boundary of the opening 29 so close to the moving back of the knitting needles 3 that the free passage of the tufts of fibers located in the hook 4 is hindered by the opening 29 and the tufts of fibers thereby when the knitting needles 3 are transported around their shafts.
  • This measure makes it possible to surprisingly produce knitwear in the manner of plush or looped goods, since the fibers, like the plush threads, are incorporated into the basic knitted fabric in the manufacture of looped plush.
  • the housing or cover part bordering the combing zone 11 in the back of the knitting needles 3 is provided with an extension 44 which extends downwards such that this extension 44 can be used as a hold-down part for the knitted fabric 1.
  • the housing may have a widening 45 (FIG. 3) extending beyond the combing zone 11 in the transport direction of the knitting needles 3 such that this widening 45 can be used to cover the fiber web combed in a previous knitting system in order to prevent that this is detected again when the knitting needles 3 are withdrawn in the knitting system shown in FIG. 3 and entangled.
  • a pile knitting machine or a special plush machine can also be provided, in which case the opening roller 10, the covers 15 and 23 and the different zones or sections 11, 18, 22 and 23, respectively, depending on the conditions in the individual case are to be adjusted.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in various ways.
  • all other known feed devices can be used, which, for. B. only have a trough facing feed roller, additional drafting systems or so-called hedgehog rollers (z. B. DE-OS 23 43 426).
  • covers or housings with a different shape can be used, provided that they allow the fibers to be separated as completely as possible from the opening roller 10 in order to avoid storage effects, and have a section which provides the necessary resolution of the Fibers and their acceleration to a much greater than the feed speed allowed.
  • the inlet and outlet openings 16, 17 and 25 need not be surrounded on all sides by the associated covers, which extend in the circumferential direction of the opening roller 10. Since the cover only has to be present between the inlet and the outlet opening because of the almost 100% fiber detachment in the region of the outlet opening 17 or 25, these openings can also be defined by those inlet or outlet gaps that are used when a finite cover is used their start and end sections and the size of the opening roller. When using finite covers, the openings 19 and 29 or slots 20 and 30 provided for the passage of the knitting needles 3 may be missing, since in this case the needles can be guided past the end section of the cover.
  • orientation elements in the form of mechanical or electrostatic devices can finally be provided.
  • These orientation elements like the blowing nozzles 38, 43 and channels 41, 42, can be arranged directly where the knitting needles 3 are drawn off, instead of at the exit of the combing zone 11, in order to form stitches.
  • the drive motor for the opening roller is a drive motor which is independent of the knitting machine drive and which can also be used when the knitting machine is at a standstill, e.g. B. circular knitting machine, can be operated so that the opening roller has already reached the required high speed when switching on the knitting machine and also maintains this until the knitting machine stops again.
  • a second, separate drive motor is not absolutely required, but it can be provided, with the help of special gears and / or couplings, to ensure that the knitting machine can only work properly when the opening roller is running. Otherwise there would be areas in the knitted fabric at any standstill that have no fibers or unevenly distributed fibers.
  • the required high speeds of the opening rollers in test machines were 4,000 rpm. M. with an opening roller diameter of 125 mm and in the other conditions the same as when using the conventional dissolving devices.
  • the fiber insertion is not always satisfactory, especially when using very short fibers with a staple length of, for example, twenty millimeters.
  • the primary fiber losses are undesirably high in this case, which result from the fact that fibers which have not been inserted escape unprocessed from the flow channel 21 (FIG. 1).
  • the embodiments according to FIGS. 7 to 12 are particularly suitable for avoiding these effects.
  • the embodiment according to FIG. 7 initially contains, like the embodiment according to FIG. 2, an opening roller 51 which can be rotated in the direction of arrow P and has hooks, the tips of the hooks lying on the circular line 52 shown in broken lines, and also a feed device 53 for feeding the sliver 8 and a cover 54 opposite the lateral surface of the opening roller 51, which has a opening and acceleration section 55 and an adjoining opening section 56 which opens into an outlet opening 57 formed by the exit gap between the cover 54 and the opening roller 51, to which the opening opening 57 opens Combing zone 11, which extends parallel to the axis of the opening roller 51 and is traversed by the hooks of the knitting needles 3.
  • the cover 54 has in the region of the detachment section 56 according to FIG.
  • suction opening 58 which, for. B. consists of an across the entire width of the opening roller 51 and tangential to this slot opening.
  • this suction opening 58 is not connected to a blowing nozzle, but rather only to the external atmosphere.
  • the orientation nozzles shown in FIGS. 5 and 6 are missing.
  • the guide of the exhaust air described with reference to FIGS. 1 to 6 in the area following the combing zone 11 in the direction of rotation of the opening roller 51, lying in the back of the knitting needles 3, is selected according to FIG. 7 such that the part of the cover extended beyond the combing zone 11 54 is designed as an air and fiber guide section 59, which divides the exhaust air stream into a main stream 60 emerging from the external atmosphere and a secondary stream 61 flowing into the area between the guide section 59 and the lateral surface of the opening roller 51.
  • the guide section 59 acts with its preferably rounded front end 62 facing the combing zone 11 as a separating edge.
  • the front end 62 preferably extends close to the back of the knitting needles 3, which are in the combing-out zone 11 in the fully extended position, and is expediently arranged in the region of the combing-in zone 11 or the extension of the outlet opening 57.
  • the guide section 59 also has a guide surface 63 facing the opening roller 51, which acts as an orientation and combing surface for the inserted fiber tufts 64.
  • the radial distance of the front end 62 or the front end of the guide surface 63 from the circular line 52 is smaller than the radial distance of the part 65 of the detaching section 56 bordering the outlet opening 57, but larger than the radial distance of the dissolving and accelerating section 55 from the Circular line 52.
  • the rear end 66 of the guide surface 63 which is distant from the combing-in zone 11, has essentially the same radial distance from the circular line 52 as the opening and acceleration section 55, so that fibers which are carried along by the opening roller 51 to the rear end 66 continue to rotate the opening roller 51 get caught in the hook and are not thrown out in an uncontrolled manner.
  • a section 67 of the cover 54 which follows the rear end 66 and extends to the feed device 53 is likewise arranged at such a distance from the opening roller 51.
  • the part of the guide surface 63 located between the front end 62 and the rear end 66 expediently has a gradually decreasing radial distance from the opening roller in the direction of the rear end 66 along a concave surface, so that the guide surface 63 has a wedge gap with the circular line 52 or the hook tips of the Fitting of the opening roller 51 forms.
  • a channel section 68 can finally be provided, which begins behind the combing-in zone 11 approximately at the level of the part 65 and delimits the main stream 60 approximately tangentially to the lateral surface of the opening roller 51.
  • a lower surface 70 of the guide section 59 is arranged in FIG. 7, which begins at the front end 62 and, together with the section 68, forms a flow channel for the main stream 60.
  • the bypass flow 61 surprisingly causes all inserted tufts of fibers 64 to come to rest in the gap between the guide surface 63 and the opening roller 51 as they pass through the combing zone 11 and are aligned there parallel to the outer surface of the opening roller 51. This applies even if the front end 62 of the guide section 59 is arranged practically at the upper end of the combing zone 11 or the outlet opening 57 according to FIG. 7. It is therefore suspected that this alignment bsw.
  • Orientation of the fiber tufts 64 is less due to the mere division of the fiber and air flow into a main stream 60 and a secondary stream 61, but rather can be attributed to the fact that the main stream 60 coming to the atmosphere is a rapidly decreasing one, which is in the widening wedge gap incoming secondary flow 61, on the other hand, has a continuously increasing flow rate up to the gap end, as a result of which a strong suction is formed especially in the area of the front end 62, which also contains those fiber tufts 64 which were originally aligned in the direction of the main flow 60, through which between the front end 62 and pulls the slit opening located in the needle back into the wedge gap.
  • the tufts of fibers 64 are arranged in the wedge gap, due to the prevailing flow in them, they reach more and more the area of the hooks of the fitting of the opening roller 51 and are therefore grasped, combed and oriented by these, whereby the uniformity of the fiber density in the finished knitted fabric is essential is improved.
  • the needle lock Since the knitting needles 3 have to be driven out comparatively far because of the part 65 of the cover 53 in order to bring their heads within the combing zone 11 close to the line 52, the needle lock also has a guide 71 in this area, which guides the knitting needles 3 when climbing up supports.
  • FIG. 8 in which only the parts essential for guiding the exhaust air are shown, contains an opening roller 72 which can be rotated in the direction of the arrow P and has hooks 73 which are inclined to the rear and therefore have a negative slope and the tips of which a circular line 74 are arranged, and also a cover 75 with a detachment area 76, a fiber and air guide section 77 and a channel section 78.
  • an opening roller 72 which can be rotated in the direction of the arrow P and has hooks 73 which are inclined to the rear and therefore have a negative slope and the tips of which a circular line 74 are arranged, and also a cover 75 with a detachment area 76, a fiber and air guide section 77 and a channel section 78.
  • the radial distance of the detachment section 76 from the lateral surface of the opening roller 72 does not continuously increase an outlet opening 79 towards, but remains within a guide section 81 extending from a point 80 to the outlet opening 79 either substantially constant or even decreases slightly again, so that a kind of ski jump or ramp is formed directly in front of the outlet opening 79, through which de detached Fibers specifically transported in the direction of the open hooks 4 of the knitting needles 3 the.
  • Behind the knitting needles 3, the air and fiber flow is divided into a main flow 82 and a secondary flow 83 by the guide section 77 as in FIG. 7.
  • the guide surface 84 facing the opening roller 72 does not run concavely, but essentially in one plane towards the opening roller 72, so that when the smallest radial distance is reached, it corresponds to a section (not shown) corresponding to section 67 (FIG. 7) Section of the cover 75 pass over.
  • the inserted fiber tufts 85 increasingly reach the effective area of the hooks 73 of the opening roller 72 with their free ends and are therefore combed and oriented by them.
  • an opening roller 86 rotatable in the direction of arrow P, a cover 87 with an opening and acceleration section 88 and a release section 91 having a ramp-shaped guide part 89 and a suction opening 90 and an outlet opening 92 provided.
  • An air and fiber guide section 93 behind the knitting needles 3 consists of a pivotable flap 94, the guide surface 95 facing the opening roller 86 of which is essentially designed in accordance with FIG. 7 and which has a streamlined profile at least on its rounded front end 96, which acts as a separating edge that the air and fiber flow escaping from the outlet opening 92 is divided into a main flow and a secondary flow.
  • the different sections of the cover 87 can be parts of a housing which completely encloses the opening roller 86 and which also has side walls 97, of which only the rear side wall is shown in FIG. 9. 9, in the region of the combing-in zone 11, these side walls have a V-shaped wedge gap 98 which is open at the bottom for the passage of the knitting needles 3 and into which the front end 96 of the flap 94 protrudes.
  • a channel section delimiting the main flow is missing in this embodiment, so that the knitting needles 3 are visible and easily accessible during operation and faults can be quickly recognized and eliminated.
  • the flap 94 is pivotally suspended with its rear end 99 in the side walls 97, so that the distance of the guide surface 95 from a circular line 100 formed by the fitting tips can be set to any desired value or adapted to the circumstances of the individual case.
  • the portion of the cover 87 which adjoins the rear end 99 of the flap 94 is designed in accordance with FIGS. 7 and 8.
  • the pivot axis is arranged parallel to the axis of the opening roller 86.
  • Fig. 7 to. 9 lead to even fiber entry with low fiber loss even when processing short fibers. These desired results are particularly favored by the special guidance of the exhaust air in combination with the ventilation caused by the opening roller and the suction opening and the negative angle at which the hooks of the opening roller are arranged, which above all enables the fibers to be detached quickly and completely from the fitting.
  • the speed of the opening roller was 4000 rpm. M. with an opening roller diameter of 125 mm, while the other operating conditions were comparable to those which are common when using conventional systems consisting of opening and doffer rollers.
  • the guide sections 81 and 89 also contribute to achieving low fiber losses, since they guide the fibers directly in the direction of the open needle hooks.
  • the length of the guide surfaces 63, 84 and 95 is primarily dependent on the fiber length, but can be selected so that it corresponds to the longest stack length to be processed.
  • the distance of the guide surface from the opening roller must be adjusted, particularly depending on the fiber length and the density of the inserted tufts of fibers, so that the inserted tufts of fibers are combed and oriented in the desired manner on the one hand, but are not torn out or damaged on the other hand will.
  • a number of dimensions are given below with reference to FIGS. 10 and 11 which are suitable for a wide range of applications and a large number of fibers, without the invention being restricted to these dimensions.
  • the distance between the guide surfaces 63, 84 and 95 from the circular lines 52, 74 and 100 is at a point 101 at most about one millimeter, at a point 102 at most about three millimeters and directly at the front end, i. H.
  • the needle heads in the combing zone 11 should be brought close to the circular lines 52, 74 and 100, respectively.
  • Values 104 of a maximum of approximately two millimeters have been found to be particularly favorable for the dimension shown in FIG. 11.
  • the distance from the front of the knitting needles 3 to the end of the guide section 89 corresponding to the dimension 105, which is adjacent to the outlet opening 92, is expediently a maximum of about five millimeters, and the dimension 106 (FIG.
  • the distance of the needle back from the front end of the guide surface is preferably a maximum of about three needle head heights.
  • the length of the detachment section 56, 75 or 91 should extend over an angle of at least about 100 °. The appropriate dimensions in individual cases can be easily determined.
  • the embodiment according to FIG. 12 is particularly suitable for converting a circular knitting machine equipped with conventional carding machines to a circular knitting machine according to the invention.
  • the opening roller can therefore be placed very close to the knitting machine, so that even after the changeover, only a small needle drive is required to take up the fibers.
  • FIGS. 7 to 11 can also be modified in many ways.
  • a displaceable air and fiber guide section can be provided, for example, and other sections can take the place of the ramp-like or jump hill-like sections and the channel sections.
  • the shape of the guide surface can also be chosen differently from the shape of the front end of the air and fiber guide section shown.
  • the fittings 13 of the opening rollers consist of a spirally wound set or of individually inserted, essentially rigid needles or hooks in the manner of the hooks 37, 73, also with a spiral setting type.
  • Other arrangements of the fittings and / or hooks tend to flake, which is undesirable.
  • each card, each opening roller or at least each combing zone into two sections spaced apart in the running direction of the knitting or knitting needles and to control the knitting or knitting needles by means of conventional selection devices in such a way that the fibers from the first section only into each first, third, fifth, etc. needles, on the other hand, from the second section into the intervening second, fourth, etc. needles.
  • a 1 1 selection would bring with it the advantage that the needles located in a combing zone in the driven-out position are at a greater distance from one another and therefore do not accommodate fibers which extend across several needles and could impair the quality of the finished knitted fabric.
  • three or more such sections can be provided if necessary, which correspondingly a 1: 2, 1: 3 etc. of the needles, but would also lead to a considerable broadening of the combing zone.
  • the peripheral speed of the opening roller 10 is always greater than the peripheral speed of the needle cylinder 2 and thus also greater than that needle speed caused by the rotation of the needle cylinder 2.
  • the width of the opening roller is at least five times, preferably at least ten times the needle spacing, the needle spacing in each case according to the calculation of the pitch of a circular knitting or circular knitting machine is measured from the center of the needle to the center of the needle.
  • the arrangement according to FIG. 3 is such that the combing-in zone 11 begins in the direction of rotation of the needle cylinder in front of the opening roller 10 and ends behind it.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrick- oder Rundwirkmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Die Krempeln aller bisher zu gewerblichen Zwecken eingesetzten Strick- oder Wirkmaschinen enthalten wenigstens eine Auflöse- oder Krempelwalze, der ein Faserband zugeführt wird, und eine Abnehmer- oder Einkämmwalze zum Übernehmen und Einkämmen der mittels der Auflösewalze vorbereiteten Fasern in die Strick-oder Wirknadeln. Dabei ist sowohl die Auflösewalze als auch die Einkämmwalze mit einem flexiblen Beschlag in Form eines am Walzenmantel befestigten Gummituchs versehen, in das radial nach außen ragende flexible Drahthaken eingearbeitet sind. Die Drahthaken der Auflösewalze und der Einkämmwalze stehen miteinander in mehr oder weniger tiefem Eingriff, damit die Fasern von der Auflösewalze an die Einkämmwalze übergeben werden können. Die Übergabe der Fasern von der Einkämmwalze auf die Strick- oder Wirknadeln erfolgt dadurch, daß deren Haken längs einer spiralförmigen Bahn durch die Drahthaken der Einkämmwalze geführt werden. An dieser grundsätzlichen Konzeption der Krempeln für Strick- oder Wirkmaschinen zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern hat sich seit den ersten Vorschlägen hierzu (DE-PS 383 362 und DE-OS 23 43 426) nichts geändert.
  • Der mechanische Eingriff der Drahthaken der Einkämmwalze in die Drahthaken der Auflösewalze bzw. der Haken der Strick- oder Wirknadeln in die Drahthaken der Einkämmwalze hat einerseits trotz der Flexibilität dieser Drahthaken einen hohen mechanischen Verschleiß zur Folge, der durch den zusätzlichen Eingriff der Drahthaken von Arbeiter- und Wendewalzen sowie von Reinigungs- oder Vergleichmäßigungswalzen in die Drahthaken der Auflöse- oder Einkämmwalze noch verstärkt wird. Die Beschläge der genannten Walzen und die Strick- oder Wirknadeln müssen daher häufig erneuert werden, was zu langen Stillstandszeiten der Strick- oder Wirkmaschine führt und hohe Materialkosten verursacht. Andererseits bewirkt der mechanische Eingriff, daß die Drehzahlen der Auflösewalze und der Einkämmwalze nicht wie erwünscht frei und unabhängig voneinander eingestellt werden können, da beispielsweise die zur Erzielung einer guten Auflösung der Fasern erwünschte hohe Drehzahl der Auflösewalze dadurch begrenzt ist, daß die Drehzahl der Einkämmwalze einerseits zwecks gleichmäßiger Einkämmung der Fasern in die Strick- oder Wirknadeln vergleichsweise klein, andererseits wegen der erforderlichen Übernahme der Fasern von der Auflösewalze jedoch stets größer als deren Drehzahl eingestellt werden muß. Abgesehen davon ist die Gleichmäßigkeit des Fasereintrags in die Stricknadeln wegen der bekannten Speicherwirkung der Einkämmwalze unbefriedigend.
  • Es sind daher bereits Rundstrickmaschinen bekannt geworden, die Vorrichtungen zum berührungslosen Einkämmen der Fasern in die Stricknadeln aufweisen, wobei unter der Bezeichnung « berührungslos verstanden wird, daß weder die Haken der Stricknadeln einen Beschlag durchlaufen noch Walzen vorgesehen sind, die Beschläge mit im Eingriff stehenden Drahthaken zum Transport oder zur Vergleichmäßigung der Fasern aufweisen.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform (GB-PS 195 802) dieser Art ist ein Transportkanal vorgesehen, in dem eine Luftströmung zum Transport der Fasern aufrechterhalten wird und der eine Einkämmzone in Form einer von den Haken der Nadeln durchwanderten Öffnung aufweist. Der Eingang dieses Transportkanals ist an eine zur Auflösung und Vereinzelung der Fasern bestimmte Auflösevorrichtung in Form einer separaten Kammer angeschlossen, der die Fasern in einem zusammenhängenden Faserband zugeführt und mittels Druckluft wieder entnommen werden. Zur Übertragung der in der Kammer schwebenden Fasern in den Transportkanal ist beispielsweise ein Transportband vorgesehen.
  • Eine andere bekannte Ausführungsform (US-PS 3 014 355) sieht zum Einkämmen der Fasern in die Stricknadeln ebenfalls einen Transportkanal vor, in dem eine Luftströmung zum Transport der Fasern aufrechterhalten wird. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist das offene Ende des Transportkanals dicht vor den vorbeiwandernden Haken der Stricknadeln angeordnet, während einer Eingangsöffnung des Transportkanals ein Faserband mittels üblicher Zuführwalzen zugeführt wird.
  • Weder die beschriebenen noch andere Strick-oder Wirkmaschinen mit berührungslosem Fasereintrag (DE-PS' en 97 374 und 1 585018, DE-AS 17 85 465, DE-OS' en 22 53 659, 23 61 862 und 2430867) haben jemals Eingang in die Strickerei- oder Wirkereitechnik oder gar in die gewerbliche Anwendung derselben gefunden. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß mit Hilfe separater Auflösekammern, der bloßen Eingabe eines Faserbandes in einen von Luft durchströmten Transportkanal oder der Eingabe allein einer Lunte in die Einkämmzone keine ausreichende Vereinzelung der Fasern und daher auch kein gleichmäßiges und mit geringen Verlusten verbundenes Einkämmen der Fasern in die Strick- oder Wirknadeln erzielt werden kann.
  • Da jedoch der Bedarf an Strick- oder Wirkmaschinen mit berührungslosem Fasereintrag angesichts der beschriebenen Schwierigkeiten an den tatsächlich benutzten Maschinen sehr groß ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Strick- oder Wirkmaschine der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie gewerblich verwertbar ist und bei geringen Faserverlusten ein gleichmäßiges Einkämmen der Fasern in die Haken der Strick- oder Wirknadeln ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Auflösevorrichtung trotz Anwendung einer an sich bekannten und zur Erzielung einer guten Faserauflösung erwünschten Auflösewalze aus einer kompakten Baueinheit besteht, deren Abmessungen nur wenig größer als die Abmessungen der Auflösewalze sind. Außerdem ergeben sich kurze, von Umlenkstellen freie Transportwege, die einen gleichmäßigen Fasereintrag ermöglichen, da die Einkämmzone an einer unmittelbar hinter der Austrittsöffnung gelegenen Stelle angeordnet werden kann und daher die vereinzelten Fasern nach der Ablösung von der Auflösewalze praktisch sofort in die Strick- oder Wirknadeln eingelegt werden können. Ferner wird eine optimale Auflösung des Faserbandes zu Einzelfasern erzielt, weil die Auflösewalze mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die im Vergleich zu den Umfangsgeschwindigkeiten der Auflösewalzen an herkömmlichen Strick- oder Wirkmaschinen wenigstens etwa um das Vierfache größer ist. Weiterhin wird die Vergleichmäßigung des Fasereintrags auch dadurch wesentlich verbessert, daß bei den genannten hohen Umfangsgeschwindigkeiten einerseits aufgrund der daraus resultierenden hohen Zentrifugalkräfte eine fast vollständige Ablösung der Fasern innerhalb der Austrittsöffnung bzw. der Ablösezone erzielt wird, insbesondere wenn der Beschlag der Auflösewalze aus kurzen, möglichst starren Haken hergestellt wird, so daß die Auflösewalze nicht als Faserspeicher wirken kann, während andererseits automatisch eine Luftströmung aufgebaut wird, die ausreicht, um die abgelösten Fasern durch den relativ kurzen Streckenabschnitt von der Austrittsöffnung bzw. vom Ablöseabschnitt bis zur Einkämmzone zu transportieren. Sollten die aufgrund der Drehung der Auflösewalze erzeugten Zentrifugalkräfte und/ oder Luftströmungen hierzu nicht ausreichen, kann im Ablöseabschnitt und/oder in der Einkämmzone zusätzlich oder alternativ ein Hilfsluftstrom aufgebaut werden, um die Faserablösung und den Fasertransport zu verbessern oder zu bewirken. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Strick- oder Wirkmaschine besteht darin, daß der Fasertransport von der Eintrittsöffnung bis zur Einkämmzone der Auflösevorrichtung in sehr kurzer Zeit und ohne Speicherwirkung erfolgt, so daß durch Steuerung der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes scharfe Änderungen der Faserdichte in der fertigen Strick- oder Wirkware erzeugt werden können. Schließlich werden in vorteilhafter Weise kurzwellige Schwankungen der Faserdichte im zugeführten Faserband durch einen hohen Rückdoublierungseffekt ausgeglichen, der eine Folge der im Vergleich zur üblichen Transportgeschwindigkeit der Stricknadeln wesentlich größeren Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze ist.
  • Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Fasereintrags und Verminderung der Faserverluste, insbesondere bei Anwendung vergleichsweise kurzer Fasern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den in Drehrichtung der Auflösewalze hinter der Einkämmzone liegenden Teil der Abdeckung entsprechend den Ansprüchen 17 bis 26 auszubilden.
  • Dies hat überraschend zur Folge, daß nahezu alle in die Einkämmzone eingetragenen Fasern in die Haken der Strick- oder Wirknadeln eingelegt und bei deren Durchgang durch die Einkämmzone in dem Bereich zwischen der Leitfläche und der Auflösewalze angeordnet werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Bärte der in den Nadeln hängenden Faserbüschel eindeutig orientiert werden, ohne daß besondere, die Faserverluste erhöhende Blas- oder Saugdüsen vorgesehen werden brauchen. Wird dabei nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung die Leitfläche so angeordnet, daß ihr der Einkämmzone zugewandtes Vorderende einen radialen Abstand von der Auflösewalze aufweist, der kleiner als der entsprechende Abstand des an die Austrittsöffnung grenzenden Teils des Ablöseabschnitts, jedoch größer als der entsprechende Abstand des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts ist, und daß ihr von der Einkämmzone abgewandtes Hinterende einen radialen Abstand von der Auflösewalze besitzt, der im wesentlichen gleich dem entsprechenden Abstand des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts ist, dann gelangen die Enden der Faserbüschel allmählich in den Eingriffsbereich des Beschlags der Auflösewalze und werden daher von dessen Spitzen erfaßt und glatt gestrichen bzw. gekämmt. Dadurch ergeben sich ein äußerst gleichmäßiger Fasereintrag und eine äußerst gleichförmige Faserdichte im fertigen Gestrick. Außerdem sind die beobachteten Faserverluste selbst bei Anwendung sehr kurzer Fasern vergleichsweise klein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung und einer Rundstrickmaschine anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figuren 1 und 2 schematisch Längsschnitte durch Rundstrickmaschinen mit zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auflösevorrichtung ;
    • Figur 3 schematisch die Rundstrickmaschine nach Fig. 2 mit Blick auf die von den Stricknadeln durchwanderte Bahn ;
    • Figur 4 die schematische Hinteransicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auflösevorrichtung ;
    • Figuren 5 und 6 die schematischen Hinteransichten einer vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung ;
    • Figur 7 schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung ;
    • Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 7 entsprechenden Ansicht ;
    • Figur 9 die teilweise geschnittene Vorderansicht einer siebenten Ausführungsform der Erfindung ;
    • Figuren 10 und 11 Einzelheiten der Ausführungsform nach Fig. 9 ; und
    • Figur 12 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 enthält eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren 1 mit eingekämmten Fasern einen in der Regel drehbaren Nadelzylinder 2, in dem vertikal verschiebbare Stricknadeln 3 mit Haken 4 gelagert sind, die im Bereich wenigstens eines Stricksystems mit Hilfe von stationären Schloßteilen 5 auf- und abbewegt werden, um mit nicht dargestellten Fäden ein Grundgestrick herzustellen. Das Auflösen und Einkämmen der Fasern in die Strickware erfolgt mit Hilfe wenigstens einer dem Stricksystem zugeordneten Krempel 6, die eine beispielsweise aus zwei Zuführwalzen 7 für eine Lunte bzw. ein Faserband 8 bestehende Zuführvorrichtung, eine zur Auflösung des Faserbandes 8 in einzelne Fasern 9 bestimmte Auflösevorrichtung in Form einer Auflösewalze 10 und eine von den Stricknadeln 3 bzw. deren Haken 4 zwecks Aufnahme der Fasern 9 durchwanderte Einkämmzone 11 aufweist.
  • Die Auflösung des Faserbandes 8 erfolgt mittels der in Richtung eines Pfeils P drehbaren Auflösewalze 10, deren Umfangs- bzw. Mantelfläche mit einem Beschlag 13 belegt ist, der nach außen ragende Haken 14 aufweist. Die Auflösewalze 10 wird mit einer im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen 7 wesentlich größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und zerlegt daher das Faserband 8 in Einzelfasern 9. Um zu vermeiden, daß an den Seiten der Auflösewalze 10 Faseransammlungen oder Faserverluste auftreten, ist die Breite der Umfangsfläche der Auflösewalze 10 zweckmäßig größer als die Breite des zugeführten Faserbandes 8. Außerdem kann eine nicht dargestellte Führungsplatte vorgesehen sein, die das Faserband 8 tangential und in Laufrichtung der Auflösewalze 10 auf deren Umfangsfläche auflegt.
  • Damit die von den Haken 14 des Beschlags 13 übernommenen Fasern trotz der durch die hohe Drehzahl der Auflösewalze 10 bedingten großen wirksamen Zentrifugalkräfte nicht unkontrolliert wieder aus den Haken 14 herausgeschleudert werden, weist die Krempel 6 eine Abdeckung 15 auf, die der äußeren Mantelfläche der Auflösewalze 10 gegenüberliegt, eine Eintrittsöffnung 16 für das von den Zuführw2[zen 7 zugeführte Faserband 8 und eine in Drehrichtung der Auflösewalze 10 dahinter angeordnete, in die Einkämmzone 11 mündende Austrittsöffnung 17 zur Abgabe der Fasern 9 enthält und zumindest von der Eintrittsöffnung bis zur Austrittsöffnung 17 geschlossen ist. Die Abdeckung 15 begrenzt dadurch nach außen einen unmittelbar an der Eintrittsöffnung 16 beginnenden, an der Austrittsöffnung 17 endenden und in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 18, wobei der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und den Spitzen der Haken 14 in diesem Bereich so klein ist, daß die an der Eintrittsöffnung 16 von den Haken 14 übernommenen Fasern von den Haken 14 festgehalten und weitertransportiert werden, ohne daß sich zwischen der Abdeckung 15 und den Haken 14 Faseranhäufungen ergeben oder Fasern dadurch aus dem Transport ausgeschieden werden, daß sich lose Fasern aufgrund der Zentrifugalkraft vorzeitig von den Haken ablösen. In der auf den Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 18 folgenden Austrittsöffnung 17 können sich die Fasern dagegen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft von den Haken 14 lösen. Diese abgefallenen Fasern werden in dem Luftstrom, der sich aufgrund der hohen Drehzahl zwischen der Abdeckung 15 und der Mantelfläche der Auflösewalze 10 einerseits und der Eintrittsöffnung 16 und der Austrittsöffnung 17 andererseits automatisch ausbildet und in Richtung des Pfeils P gerichtet ist, im wesentlichen tangential weggeschleudert und zumindest noch durch die auf die Austrittsöffnung 17 unmittelbar folgende Einkämmzone transportiert, die von den Haken 4 der Stricknadeln 3 durchwandert wird.
  • Die Abdeckung 15 ist gemäß Fig. 1 zweckmäßig ein Teil eines die Auflösewalze 10 und die Einkämmzone 11 umschließenden Gehäuses. Die Seitenwände dieses Gehäuses weisen am Eingang und Ausgang der Einkämmzone 11 je eine U-förmige Öffnung 19 auf, während im Gehäuseboden ein vorzugsweise quer zur Transportrichtung der Fasern angeordneter Schlitz 20 ausgebildet ist. Die Öffnungen 19 und der Schlitz 20 befinden sich in einem Gehäuseteil, das in Drehrichtung der Auflösewalze 10 in Form eines tangentialen Strömungskanals 21 an die Austrittsöffnung 17 der Abdeckung 15 angrenzt und die Flugbahn der Fasern 9 nach ihrem Durchgang durch die Austrittsöffnung 17 umgibt. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Einkämmzone 11 in unmittelbarer Nähe des Umfangs der Auflösewalze, jedoch auch etwas entfernt davon angeordnet werden, ohne daß die Haken 4 der Stricknadeln 3 mit den Haken 14 des Beschlags 13 in Berührung kommen.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zur Fig. 1 erstreckt sich ein durch einen Pfeil angedeuteter Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 22, innerhalb von welchem eine Abdeckung 23 einen kleinen, im übrigen jedoch konstanten Abstand von den Spitzen der Haken 14 der Auflösewalze 10 hat, nur über etwa ein Viertel des Umfangs der Auflösewalze 10. An den Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 22 schließt sich dann in Drehrichtung der Auflösewalze 10 ein durch einen Pfeil angedeuteter Ablöseabschnitt 24 an, der sich ebenfalls etwa über ein Viertel des Umfangs der Auflösewalze 10 erstreckt und am Beginn einer Austrittsöffnung 25 für die Fasern 9 endet. Die Fasern können daher längs eines relativ langen Umfangsabschnitts von den Haken 14 abgelöst werden, bevor sie durch die an die Einkämmzone 11 grenzende Austrittsöffnung 25 in im wesentlichen tangentialer Richtung weggeschleudert werden.
  • Die Einkämmzone 11 besteht gemäß Fig. 2 und 3 aus einem quer zur Transportrichtung der Fasern 9 erstreckten Abschnitt 26 einer Bahn 27, die von den oberen Enden der Haken 4 der Stricknadeln 3 bei der üblichen Drehung des Nadelzylinders 2 durchlaufen wird. Die Abdeckung 23 ist vorzugsweise Teil eines die Auflösewalze 10 allseitig umgebenden Gehäuses 28, dessen Seitenwände am Beginn bzw. am Ende des Abschnitts 26 je eine U-förmige Öffnung 29 aufweisen, deren Oberkante leicht steigend bzw. gerade ausgebildet sein kann, um eine Anpassung an den beim Passieren der Abdeckung 23 noch nicht vollendeten Austrieb bzw. den noch nicht begonnenen Abzug der Stricknadeln 3 entsprechend der Bahn 27 zu erhalten, während im Boden der Abdeckung 23 lediglich ein Querschlitz 30 (Fig. 2) vorgesehen ist. Der Abschnitt 26 ist im übrigen parallel zur Achse der Auflösewalze 10 angeordnet und in einer solche Höhe vorgesehen, daß die Haken 4 der Stricknadeln 3 zwar den Spitzen der Haken 14 der Auflösewalze 10 möglichst nahe gegenüberstehen, diese aber nicht berühren. Dadurch wird erreicht, daß durch den Raum zwischen den Haken 4 und 14 nur sehr wenige Fasern 10 ungenutzt entweichen können. Die Form der Bahn 27 hängt von der Form der Schloßteile 5 ab, die auf die einer Bahn 31 folgenden Füße 32 der Stricknadeln 3 einwirken. Dabei kann abweichend von Fig. 3 vorgesehen sein, daß die Stricknadeln 3 beim Erreichen der Abdeckung 23 bereits voll ausgetrieben sind. Während des Durchgangs durch die Einkämmzone 11 sind die offenen Teile der Haken 4 der Stricknadeln 3 dem in Drehrichtung des Auflöserads hinteren Ende des Ablöseabschnitts 24 zugewandt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 sind sowohl die Eintrittsöffnungen 16 als auch die Einkämmzonen 11 unmittelbar am Umfang der Auflösewalze 10 angeordnet, so daß für den gesamten Auflöse- und Einkämmvorgang nur die Auflösewalze 10 benötigt wird. Dadurch können einerseits die sonst üblichen Arbeiter- und Wenderwalzen und die gesondert vorgesehenen Abnehmerwalzen entfallen. Andererseits ist der Weg der Fasern von der Eintrittsöffnung 16, wo diese noch im Faserband 8 verankert sind, bis zur Einkämmzone 11, wo die Fasern 9 in die Haken 4 der Stricknadeln 3 eingelegt werden, äußerst kurz, so daß sich gewünschte Änderungen der Faserdichte, z. B. aufgrund der Anwendung unterschiedlicher Faserbänder, an der Eingangszone äußerst schnell durch entsprechende Änderungen des Warengewichts im Gestrick bemerkbar machen. Da außerdem zwischen der Auflösewalze 10 und den Stricknadeln 3 keine Umlenkstellen und andere Hindernisse für die Fasern vorgesehen sind, ist die Gleichförmigkeit des Fasereintrags äußerst groß.
  • Der Auflösewalze 10 ist jeweils ein vom üblichen Nadelzylinderantrieb 33 (Fig. 1) unabhängiger Antrieb M (Fig. 1) zugeordnet, der die Auflösewalze 10 mit einer bei allen Strickmaschinengeschwindigkeiten konstanten Drehzahl antreibt oder in gewissem Umfang an die jeweiligen Strickmaschinengeschwindigkeiten und/oder die Eigenschaften der zugeführten Fasern angepaßt werden kann. In jedem Fall ist die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 10 beim Betrieb im Vergleich zu den Umfangsgeschwindigkeiten der üblichen, mit der Strickmaschinengeschwindigkeit synchronisierten und mit einer Abnehmerwalze zusammenwirkenden Auflösewalzen relativ groß und vorzugsweise wenigstens etwa vier- bis zehnmal größer, bezogen auf die maximale Drehzahl des Nadelzylinders 2. Die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 10 beträgt absolut vorzugsweise mehr als fünfzehn Meter pro Sekunde bei Umfangsgeschwindigkeiten des Nadelzylinders von maximal etwa 1,5 Metern pro Sekunde. Die Zuführwalzen 7 werden dagegen mittels eines üblichen Antriebs A (Fig. 1) synchron mit der Drehzahl des Nadelzylinders angetrieben und besitzen beim obigen Beispiel Umfangsgeschwindigkeiten, die bei der maximalen Zylinderdrehzahl wenigstens etwa um das Hundertfache kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 10 sind. Dabei kann die Zuführgeschwindigkeit der Zuführvorrichtung 7 in Abhängigkeit vom Warengewicht variiert werden. Durch den großen Unterschied zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes 8 und der Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 10 wird ein hoher Verzug im Faserband 8 und daher eine äußerst gute Vereinzelung der Fasern erzielt.
  • Die bei den hohen Drehzahlen bzw. Umfangsgeschwindigkeiten der Auflösewalze 10 auftretenden Zentrifugalkräfte reichen bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen normalerweise aus, um die von den Haken 14 gehaltenen Fasern innerhalb der Austrittsöffnung 17 bzw. des Ablöseabschnitts 24 allein durch die Zentrifugalkraft hundertprozentig abzulösen, was zur Vermeidung von Speichereffekten und zur Erzielung einer hohen Gleichmäßigkeit der Dichte der eingekämmten Fasern unbedingt angestrebt werden sollte. Da die Zentrifugalkräfte hierzu jedoch nicht immer ausreichen, ist in der im übrigen der Fig. 3 entsprechenden Abdeckung 23 nach Fig. 4 im Bereich des Ablöseabschnitts 24 eine zusätzliche Öffnung vorgesehen, die zweckmäßig eine über die gesamte Breite der Auflösewalze 10 erstreckte Schlitzöffnung ist. Diese Öffnung ist mit einer Blasdüse 34 verbunden, mittels derer ein Hilfsluftstrom in den Ablöseabschnitt 24 geblasen werden kann, um das Ablösen der Fasern von den Haken 14 der Auflösewalze 10 zu unterstützen oder, falls die durch Drehung der Auflösewalze 10 bewirkten Zentrifugalkräfte zu klein sind, allein zu bewirken. Der Hilfsluftstrom ist durch geeignete Ausbildung und Anordnung der Öffnung und der Blasdüse 34 zweckmäßig tangential zur Auflösewalze 10 und in Laufrichtung von deren Umfangsfläche an dieser Stelle gerichtet, damit er die Fasern nicht in die Haken 14 der Auflösewalze 12 eindrückt, sondern von diesen abstreift, und sollte eine Geschwindigkeit haben, die größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze 10 ist. Anstelle der mit einer Druckluftquelle verbundenen Blasdüse 34 oder auch zusätzlich zu dieser kann ein mit einer Saugluftquelle verbundener Kanal vorgesehen sein, der zweckmäßig an dem in Drehrichtung der Auflösewalze 10 hinteren Ende der Einkämmzone 11 angeordnet ist.
  • Die Abdeckungen 15 bzw. 23 sind, wie Fig. 1 bis 3 zeigen, zweckmäßig als Teile eines die Auflösewalze 10 allseitig eng umschließenden, geschlossenen Gehäuses ausgebildet, das lediglich die Eintrittsöffnung 16 zur Aufnahme des Faserbandes 8, ggf. die an die Blasdüse 34 angeschlossene Öffnung, die Austrittsöffnung 17 bzw. 25 und die zum Durchgang der Haken 11 der Stricknadeln 3 erforderlichen Öffnungen 19 bzw. 29 und Schlitze 20 bzw. 30 aufweist, wobei die Austrittsöffnungen 17 und 25 bzw. an diese angeschlossene Kanäle gleichzeitig zur Führung des Luftstroms und zum Abtransport der in der Einkämmzone 11 nicht eingekämmten und somit ungenutzt verbrauchten Restfasern dienen können und wobei die Achsen der Austrittsöffnungen 17 und 25 tangential zur Umfangsfläche der Auflösewalze 10 angeordnet sein sollten, um störende Luftwirbel zu vermeiden.
  • Ein an die Austrittsöffnung 25 grenzendes und den offenen Haken 4 der Stricknadeln 3 zugewandtes Teil 35 der Abdeckung 23 (Fig. 2) ist zweckmäßig so ausgebildet, daß es dicht oberhalb der geöffneten Nadelzungen endet und dadurch einerseits ein Schließen der Nadelzungen innerhalb der Einkämmzone 11 verhindert, andererseits sicherstellt, daß die abgelösten Fasern nur in die offenen, dem Faserstrom zugewandten Nadelhaken 4, nicht aber um den darunter gelegenen Schaft der Stricknadeln 3 gelegt werden können. Bei Anwendung von Schieber- oder Röhrennadeln ist diese Maßnahme nicht erforderlich.
  • Die Zuführwalzen 7 sind, wie in Fig. 1 angedeutet ist, derart verstellbar angeordnet, daß der Abstand des zwischen ihnen gebildeten Spalts 36 von der Achse der Auflösewalze 10 an die im Einzelfall vorliegende Stapellänge der im Faserband 8 mitgeführten Fasern angepaßt werden kann. Dabei sollte die Einstellung so gewählt sein, daß der Abstand des Spalts 36 von derjenigen Stelle, an welcher das Faserband 8 von den Haken 14 der Auflösewalze 10 ergriffen wird, etwa gleich der mittleren Stapellänge ist.
  • Die in Drehrichtung der Auflösewalze 10 gemessene Länge des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts 18 bzw. 22 und besonders des Ablöseabschnitts 24 sollte wenigstens gleich der größten zu verarbeitenden Stapellänge sein, damit der Ablösevorgang erst dann begonnen wird, wenn die Fasern mit ihrer gesamten Länge auf der Auflösewalze 10 aufliegen, bzw. damit der Ablösevorgang abgeschlossen ist, bevor die vereinzelten Fasern 9 in die Haken 4 der Stricknadeln 3 eingelegt werden. Falls erforderlich, können auch mehrere, austauschbare Auflösewalzen 10 und Abdeckungen 15 bzw. 23 vorgesehen sein, die an unterschiedliche Bereiche von Stapelfaserlängen angepaßt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 muß der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 17 und der Einkämmzone 11 entsprechend der Stapellänge gewählt sein.
  • Der Abstand der Abdeckung 15 bzw. 23 von den ihr gegenüberliegenden Beschlagspitzen der Auflösewalze 10 beträgt im Bereich des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts 18 bzw. 22 weniger als ein Millimeter und nimmt beim Vorhandensein eines Ablöseabschnitts 24 bis zu dessen Ende zweckmäßig allmählich bis auf einen Wert von mehreren Millimetern zu.
  • Die Längsachsen der Stricknadeln 3 befinden sich innerhalb der Einkämmzone 11 in einer Stellung relativ zur Auflösewalze 10, die zwischen der radialen und der tangentialen Stellung liegt, um die im wesentlichen durch die Abstände der Enden der geöffneten Zungen von den Unterkanten der Haken 4 festgelegten Aufnahmebereiche der Stricknadeln 3 in einer für das Einlegen der Fasern optimalen Weise in der Einkämmzone 11 anzuordnen. Außerdem können die Stricknadeln 3 mit einer Hakenform 4 versehen sein, die im Vergleich zu herkömmlichen Stricknadeln offener gestaltet ist und daher das Einlegen der Fasern 8 nur wenig behindern. Anstelle der dargestellten Zungennadeln lassen sich auch Röhren- oder Schiebernadeln gut verwenden.
  • Die Haken 14 der Auflösewalze 12 bestehen gemäß Fig. 1 und 2 aus sägezahnförmigen Haken. Stattdessen können gemäß Fig. 4 bis 6 auch kegelförmige Haken bzw. Nadeln 37 vorgesehen sein. Die Haken 14 bzw. die Achsen der Nadeln 37 können in Drehrichtung nach vorn (Fig. 1 bis 4) oder nach hinten (Fig. 5 und 6) geneigt sein. Außerdem sind die Haken 14 oder Nadeln 37 zweckmäßig Teile eines vollkommen aus Stahl bestehenden Beschlags.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist zusätzlich zu den oben beschriebenen Luftführungen noch eine Blasdüse 38 vorgesehen, die im Bereich derjenigen Öffnung 39 einen zusätzlichen, tangential und in Drehrichtung der Auflösewalze 10 wirksamen Luftstrom auf die bereits in den Haken 4 der Stricknadeln 3 befindlichen Fasern richtet und diese in der erwünschten Weise orientiert, an welcher die Stricknadeln 3 das die Einkämmzone 11 umgebende Gehäuseteil verlassen. Um die Entstehung von Luftwirbeln im Rücken der Stricknadeln 3 zu vermeiden und eine Orientierung von Fasern mit großer Stapellänge zu ermöglichen, ist außerdem gemäß Fig. 5 die Seitenwand 40 des Gehäuses an dieser Stelle zweckmäßig mit einem in der Verlängerung des Luftstroms angeordneten, eingangs- und ausgangsseitig offenen Kanal 41 versehen, der in die Öffnung 39 mündet und in dem sich daher die Fasern tangential zur Mantelfläche der Auflösewalze 10 orientieren können. Die Blasdüse 38 ist dabei zweckmäßig außerhalb des Gehäuses so angeordnet, daß der von ihr erzeugte Luftstrom schräg von außen nach innen in den Kanal 41 eintritt.
  • Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsform ist in der Seitenwand 40 anstelle des Kanals 41 ein an seinem äußeren Ende abgedeckter Kanal 42 ausgebildet, der mit einer Blasdüse 43 zusammenwirkt, deren Achse mit der Achse des Kanals 42 im wesentlichen übereinstimmt. Die Wirkungsweise des Kanals 42 und der Blasdüse 43 entsprechen der Wirkungsweise des Kanals 41 und der Blasdüse 38 bis auf die unterschiedliche Orientierung der in die Haken 4 eingekämmten Fasern.
  • Weiterhin können die Fasern, wie in Fig. 2 angedeutet ist, an einer in Laufrichtung der Stricknadeln 3 hinter der Einkämmzone 11 gelegenen Stelle unmittelbar vor dem Maschenbildungsvorgang in der zur Wirkung der Blasdüse 38 bzw. 43 (Fig. 5 und 6) entgegengesetzten Richtung beeinflußt und um die Schäfte der Stricknadeln 3 herumgeschlungen werden, indem beispielsweise die Begrenzung der Öffnung 29 so dicht an den vorbeiwandernden Rücken der Stricknadeln 3 angeordnet wird, daß der freie Durchgang der in den Haken 4 befindlichen Faserbüschel durch die Öffnung 29 behindert wird und die Faserbüschel dadurch beim Weitertransport der Stricknadeln 3 um deren Schäfte gelegt werden. Durch diese Maßnahme lassen sich überraschend Strickwaren nach Art von Plüsch- bzw. Schlingenwaren herstellen, da die Fasern ähnlich wie die Plüschfäden bei der Herstellung von Schlingenplüsch in das Grundgestrick eingebunden werden.
  • Gemäß Fig. 4 kann weiter vorgesehen sein, das in den Rücken der Stricknadeln 3 an die Einkämmzone 11 grenzende Gehäuse bzw. Abdeckungsteil mit einer derart nach unten erstreckten Verlängerung 44 zu versehen, daß diese Verlängerung 44 als Niederhalteteil für die Strickware 1 verwendet werden kann. In ähnlicher Weise kann das Gehäuse eine in Transportrichtung der Stricknadeln 3 über die Einkämmzone 11 hinaus derart erstreckte Verbreiterung 45 (Fig. 3) aufweisen, daß diese Verbreiterung 45 zur Abdeckung des in einem vorhergehenden Stricksystem eingekämmten Faserflors verwendet werden kann, um zu verhindern, daß dieses beim Abzug der Stricknadeln 3 in .dem in Fig. 3 dargestellten Stricksystem erneut erfaßt und verstrickt wird.
  • Anstelle der beschriebenen Rundstrickmaschine kann auch eine Florwirkmaschine oder eine Spezial-Plüschmaschine vorgesehen sein, in welchem Fall die Auflösewalze 10, die Abdeckungen 15 bzw. 23 und die verschiedenen Zonen bzw. Abschnitte 11, 18, 22 bzw. 23 an die im Einzelfall vorhandenen Verhältnisse anzupassen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Anstelle der dargestellten Zuführwalzen 7 lassen sich alle anderen bekannten Zuführvorrichtungen verwenden, die z. B. nur eine einer Mulde gegenüberstehende Zuführwalze, zusätzliche Streckwerke oder sogenannte Igelwalzen (z. B. DE-OS 23 43 426) aufweisen.
  • Anstelle der oder zusätzlich zu den beschriebenen und dargestellten Abdeckungen und Gehäuse sind Abdeckungen oder Gehäuse mit anderer Form verwendbar, sofern diese eine möglichst hundertprozentige Ablösung der Fasern von der Auflösewalze 10 gestatten, um Speichereffekte zu vermeiden, und einen Abschnitt aufweisen, der die notwendige Auflösung der Fasern sowie deren Beschleunigung auf eine wesentlich größere als die Zuführgeschwindigkeit gestattet.
  • Weiterhin brauchen die Eintritts- und Austrittsöffnungen 16, 17 und 25 nicht allseitig von den zugehörigen, in Umfangsrichtung der Auflösewalze 10 erstreckten Abdeckungen umgeben sein. Da die Abdeckung wegen der nahezu hundertprozentigen Faserablösung im Bereich der Austrittsöffnung 17 bzw. 25 nur zwischen der Eintritts- und der Austrittsöffnung vorhanden sein muß, können diese Öffnungen auch durch diejenigen Eintritts- bzw. Austrittsspalte definiert sein, die sich bei Anwendung einer endlichen Abdeckung zwischen deren Anfangs- und Endabschnitten und dem Umfang der Auflösewalze ergeben. Bei Anwendung endlicher Abdeckungen können die zum Durchtritt der Stricknadeln 3 vorgesehenen Öffnungen 19 und 29 bzw. Schlitze 20 und 30 fehlen, da in diesem Fall die Nadeln unmittelbar am Endabschnitt der Abdeckung vorbeigeführt werden können.
  • Anstelle der mit den Blasdüsen 38, 43 zusammenwirkenden Kanäle 41, 42 können schließlich Orientierungselemente in Form von mechanischen oder elektrostatischen Einrichtungen vorgesehen sein. Diese Orientierungselemente können wie die Blasdüsen 38, 43 und Kanäle 41, 42 anstatt am Ausgang der Einkämmzone 11 unmittelbar dort angeordnet sein, wo die Stricknadeln 3 abgezogen werden, um Maschen zu bilden.
  • Der Antriebsmotor für die Auflösewalze ist ein vom Strickmaschinenantrieb unabhängiger Antriebsmotor, der auch im Stillstand der Strickmaschine, z. B. Rundstrickmaschine, betrieben werden kann, damit die Auflösewalze beim Einschalten der Strickmaschine bereits die erforderliche hohe Drehzahl erreicht hat und diese bis zum erneuten Stillstand der Strickmaschine auch beibehält. Für diesen unabhängigen Antrieb wird allerdings nicht unbedingt ein zweiter, separater Antriebsmotor benötigt, sondern es kann vorgesehen sein, mit Hilfe von speziellen Getrieben und/oder Kupplungen sicherzustellen, daß die Strickmaschine ordnungsgemäß nur bei laufender Auflösewalze arbeiten kann. Andernfalls würden sich bei jedem Stillstand Bereiche im Gestrick ergeben, die keine Fasern oder ungleichmäßig verteilte Fasern aufweisen. Die erforderlichen « hohen Drehzahlen der Auflösewalzen betrugen bei Versuchsmaschinen 4 000 U. p. M. bei einem Auflösewalzendurchmesser von 125 mm und bei im übrigen gleichen Verhältnissen wie bei der Anwendung der herkömmlichen Auflösevorrichtungen.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Fasereintrag vor allem bei Anwendung sehr kurzer Fasern mit einer Stapellänge von beispielsweise zwanzig Millimetern nicht immer zufriedenstellend. Außerdem sind für diesen Fall die primären Faserverluste unerwünscht hoch, die dadurch entstehen, daß nicht eingelegte Fasern aus dem Strömungskanal 21 (Fig. 1) unverarbeitet entweichen. Zur Vermeidung dieser Effekte sind die Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 12 besonders geeignet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 enthält zunächst wie die Ausführungsform nach Fig. 2 eine in Richtung des Pfeils P drehbare, mit Haken besetzte Auflösewalze 51, wobei die Spitzen der Haken auf der gestrichelt dargestellten Kreislinie 52 liegen, ferner eine Zuführvorrichtung 53 zur Zuführung des Faserbandes 8 und eine der Mantelfläche der Auflösewalze 51 gegenüberstehende Abdeckung 54, die einen Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 55 und einen daran angrenzenden Ablöseabschnitt 56 aufweist, der in eine durch den Austrittsspalt zwischen der Abdeckung 54 und der Auflösewalze 51 gebildete Austrittsöffnung 57 mündet, an die sich die parallel zur Achse der Auflösewalze 51 erstreckte, von den Haken der Stricknadeln 3 durchwanderte Einkämmzone 11 anschließt. Die Abdeckung 54 weist im Bereich des Ablöseabschnitts 56 entsprechend Fig. 4 eine zusätzliche Ansaugöffnung 58 auf, die z. B. aus einer über die gesamte Breite der Auflösewalze 51 erstreckten und zu dieser tangential verlaufenden Schlitzöffnung besteht. Diese Ansaugöffnung 58 ist im Gegensatz zu Fig. 4 nicht an eine Blasdüse, sondern lediglich an die äußere Atmosphäre angeschlossen. Die in Fig. 5 und 6 dargestellten Orientierungsdüsen fehlen.
  • Die anhand Fig. 1 bis 6 beschriebene Führung der Abluft in dem in Drehrichtung der Auflösewalze 51 auf die Einkämmzone 11 folgenden, im Rücken der Stricknadeln 3 liegenden Bereich ist gemäß Fig. 7 so gewählt, daß der über die Einkämmzone 11 hinaus verlängerte Teil der Abdeckung 54 als Luft- und Faserleitabschnitt 59 ausgebildet ist, der den Abluftstrom in einen an die äußere Atmosphäre tretenden Hauptstrom 60 und einen in den Bereich zwischen dem Leitabschnitt 59 und der Mantelfläche der Auflösewalze 51 einströmenden Nebenstrom 61 aufteilt. Der Leitabschnitt 59 wirkt dabei mit seinem der Einkämmzone 11 zugewandten, vorzugsweise abgerundeten Vorderende 62 als Trennkante. Das Vorderende 62 erstreckt sich vorzugsweise bis dicht an die Rücken der Stricknadeln 3 heran, die sich in der Einkämmzone 11 in der voll ausgetriebenen Stellung befinden, und ist zweckmäßig im Bereich der Einkämmzone 11 bzw. der Verlängerung der Austrittsöffnung 57 angeordnet. Der Leitabschnitt 59 weist weiterhin eine der Auflösewalze 51 zugewandte Leitfläche 63 auf, die als Orientierungs- und Kämmfläche für die eingelegten Faserbüschel 64 wirkt.
  • Der radiale Abstand des Vorderendes 62 bzw. des vorderen Endes der Leitfläche 63 von der Kreislinie 52 ist kleiner als der radiale Abstand des an die Austrittsöffnung 57 grenzenden Teils 65 des Ablöseabschnitts 56, jedoch größer als der radiale Abstand des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts 55 von der Kreislinie 52. Das von der Einkämmzone 11 entfernte Hinterende 66 der Leitfläche 63 besitzt dagegen im wesentlichen denselben radialen Abstand von der Kreislinie 52 wie der Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 55, damit Fasern, die von der Auflösewalze 51 bis zum Hinterende 66 mitgeschleppt werden, beim Weiterdrehen der Auflösewalze 51 in deren Haken hängen bleiben und nicht unkontrolliert herausgeschleudert werden. Zu demselben Zweck ist ein auf das Hinterende 66 folgender, bis zur Zuführvorrichtung 53 erstreckter Abschnitt 67 der Abdeckung 54 ebenfalls mit einem derartigen Abstand zur Auflösewalze 51 angeordnet. Der zwischen dem Vorderende 62 und dem Hinterende 66 befindliche Teil der Leitfläche 63 besitzt zweckmäßig einen in Richtung des Hinterendes 66 entlang einer konkaven Fläche allmählich abnehmenden radialen Abstand von der Auflösewalze, so daß die Leitfläche 63 einen Keilspalt mit der Kreislinie 52 bzw. den Hakenspitzen des Beschlags der Auflösewalze 51 bildet.
  • Zur Bildung eines Strömungskanals für den Hauptstrom 60 kann schließlich ein Kanalabschnitt 68 vorgesehen sein, der hinter der Einkämmzone 11 etwa in Höhe des Teils 65 beginnt und den Hauptstrom 60 etwa tangential zur Mantelfläche der Auflösewalze 51 begrenzt. Entsprechend tangential ist eine in Fig. 7 untere Fläche 70 des Leitabschnitts 59 angeordnet, die an dessen Vorderende 62 beginnt und zusammen mit dem Abschnitt 68 einen Strömungskanal für den Hauptstrom 60 bildet.
  • Der Nebenstrom 61 bewirkt überraschend, daß alle eingelegten Faserbüschel 64 bei ihrem Durchgang durch die Einkämmzone 11 früher oder später in dem Spalt zwischen der Leitfläche 63 und der Auflösewalze 51 zu liegen kommen und dort parallel zur Mantelfläche der Auflösewalze 51 ausgerichtet werden. Dies gilt selbst dann, wenn das Vorderende 62 des Leitabschnitts 59 entsprechend Fig. 7 praktisch am oberen Ende der Einkämmzone 11 bzw. der Austrittsöffnung 57 angeordnet ist. Es wird daher vermutet, daß dieses Ausrichten bsw. Orientieren der Faserbüschel 64 weniger durch die bloße Aufteilung der Faser- und Luftströmung in einen Hauptstrom 60 und einen Nebenstrom 61 bedingt ist, sondern vielmehr darauf zurückgeführt werden kann, daß der an die Atmosphäre tretende Hauptstrom 60 eine schnell abnehmende, der in den enger werdenden Keilspalt eintretende Nebenstrom 61 dagegen eine bis zum Spaltende ständig zunehmende Strömungsgeschwindigkeit besitzt, wodurch sich vor allem im Bereich des Vorderendes 62 ein starker Sog bildet, der auch diejenigen Faserbüschel 64, die ursprünglich in Richtung des Hauptstroms 60 ausgerichtet wurden, durch die zwischen dem Vorderende 62 und den Nadelrücken befindliche Schlitzöffnung hindurch in den Keilspalt zieht.
  • Sind die Faserbüschel 64 erst einmal im Keilspalt angeordnet, gelangen sie aufgrund der in diesem herrschenden Strömung immer mehr in den Bereich der Haken des Beschlags der Auflösewalze 51 und werden daher von diesen erfaßt, gekämmt und orientiert, wodurch die Gleichförmigkeit der Faserdichte im fertigen Gestrick wesentlich verbessert wird.
  • Sollten aufgrund der beschriebenen Kämm-und Orientierungswirkung einzelne Fasern in den Haken der Auflösewalze 51 hängen bleiben oder gar nicht erst in die Nadelhaken eingelegt werden, werden diese Fasern von den Haken für eine volle Umdrehung der Auflösewalze mitgenommen und dann erneut der Einkämmzone 11 zugeführt. Dadurch wird der primäre Faserverlust selbst bei Anwendung kurzer Fasern auf einen sehr kleinen Wert von beispielsweise weniger als zwei Prozent reduziert. Überraschend sind jedoch nicht nur die primären Faserverluste klein, sondern auch die beim Auskämmen des fertigen Gestricks auftretenden sekundären Faserverluste, die sogar kleiner als bei den auf herkömmliche Weise hergestellten Gestricken mit eingekämmten Fasern sind.
  • Das Auskämmen der Faserbüschel 64 und der Umlauf der ausgekämmten Fasern auf der Auflösewalze 51 hat zwar im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 eine geringfügige Verschlechterung der Auflösequalität und eine kurzzeitige Vergrößerung der Speicherwirkung zur Folge. Dem stehen jedoch eine wesentliche Verringerung des primären Faserverlustes, eine beachtliche Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Fasereintrags und eine erhebliche Energieeinsparung aufgrund Wegfalls der Blas- und/oder Saugdüsen gegenüber.
  • Da die Stricknadeln 3 wegen des Teils 65 der Abdeckung 53 vergleichsweise weit ausgetrieben werden müssen, um ihre Köpfe innerhalb der Einkämmzone 11 bis dicht an die Linie 52 heranzuführen, weist das Nadelschloß in diesem Bereich zusätzlich eine Führung 71 auf, die die Stricknadeln 3 beim Hochsteigen abstützt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8, in der nur die für die Führung der Abluft wesentlichen Teile dargestellt sind, enthält eine in Richtung des Pfeils P drehbare Auflösewalze 72 mit Haken 73, die nach hinten geneigt sind und daher eine negative Steigung aufweisen und deren Spitzen auf einer Kreislinie 74 angeordnet sind, und ferner eine Abdeckung 75 mit einem Ablösebereich 76, einem Faser- und Luftleitabschnitt 77 und einem Kanalabschnitt 78. Im Gegensatz zu Fig. 7 nimmt der radiale Abstand des Ablöseabschnitts 76 von der Mantelfläche der Auflösewalze 72 nicht ständig bis zu einer Austrittsöffnung 79 hin zu, sondern bleibt innerhalb eines von einer Stelle 80 bis zur Austrittsöffnung 79 reichenden Führungsabschnitts 81 entweder im wesentlichen konstant oder nimmt sogar wieder geringfügig ab, so daß unmittelbar vor der Austrittsöffnung 79 eine Art Sprungschanze oder Rampe entsteht, durch welche de abgelösten Fasern gezielt in Richtung der offenen Haken 4 der Stricknadeln 3 transportiert werden. Hinter den Stricknadeln 3 ist der Luft- und Faserstrom durch den Leitabschnitt 77 wie bei Fig. 7 in einen Hauptstrom 82 und einen Nebenstrom 83 unterteilt. Abweichend von Fig. 7 verläuft jedoch die der Auflösewalze 72 zugewandte Leitfläche 84 nicht konkav, sondern im wesentlichen in einer Ebene auf die Auflösewalze 72 zu, um beim Erreichen des kleinsten radialen Abstands in einen nicht dargestellten, dem Abschnitt 67 (Fig. 7) entsprechenden Abschnitt der Abdeckung 75 überzugehen. Wie Fig. 8 zeigt, gelangen die eingelegten Faserbüschel 85 mit ihren freien Enden zunehmend in den Wirkungsbereich der Haken 73 der Auflösewalze 72 und werden daher von diesen gekämmt und orientiert.
  • Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Fig. 9 sind entsprechend Fig. 8 eine in Richtung des Pfeils P drehbare Auflösewalze 86, eine Abdeckung 87 mit einem Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 88 und einem ein rampenförmiges Führungsteil 89 und eine Ansaugöffnung 90 aufweisenden Ablöseabschnitt 91 und eine Austrittsöffnung 92 vorgesehen. Ein Luft-und Faserleitabschnitt 93 hinter den Stricknadeln 3 besteht aus einer verschwenkbaren Klappe 94, deren der Auflösewalze 86 zugewandte Leitfläche 95 im wesentlichen entsprechend Fig. 7 ausgebildet ist und die zumindest an ihrem als Trennkante wirkenden, abgerundeten Vorderende 96 ein stromlinienförmiges Profil aufweist, durch das der aus der Austrittsöffnung 92 entweichende Luft- und Faserstrom in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom geteilt wird.
  • Die verschiedenen Abschnitte der Abdeckung 87 können entsprechend Fig. 1 bis 6 Teile eines die Auflösewalze 86 vollständig umschließenden Gehäuses sein, das außerdem Seitenwände 97 aufweist, von denen in Fig. 9 nur die hintere Seitenwand dargestellt ist. Diese Seitenwände besitzen nach Fig. 9 im Bereich der Einkämmzone 11 einen V-förmigen, nach unten offenen Keilspalt 98 für den Durchgang der Stricknadeln 3, in den das Vorderende 96 der Klappe 94 ragt. Ein den Hauptstrom begrenzender Kanalabschnitt fehlt bei dieser Ausführungsform, so daß die Stricknadeln 3 während des Betriebs sichtbar und leicht zugänglich sind und Störungen schnell erkannt und beseitigt werden können.
  • Die Klappe 94 ist mit ihrem Hinterende 99 schwenkbar in den Seitenwänden 97 aufgehängt, so daß der Abstand der Leitfläche 95 von einer durch die Beschlagspitzen gebildeten Kreislinie 100 auf jeden gewünschten Wert eingestellt bzw. den Umständen des Einzelfalls angepaßt werden kann. Der an das Hinterende 99 der Klappe 94 grenzende Abschnitt der Abdeckung 87 ist entsprechend Fig. 7 und 8 ausgebildet. Die Schwenkachse ist parallel zur Achse der Auflösewalze 86 angeordnet.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 7 bis. 9 führen auch bei Verarbeitung von kurzen Fasern zu einem gleichmäßigen Fasereintrag bei geringem Faserverlust. Begünstigt werden diese erwünschten Ergebnisse vor allem durch die spezielle Führung der Abluft im Kombination mit der durch die Auflösewalze und die Ansaugöffnung bedingten Ventilation und dem negativen Winkel, unter dem die Haken der Auflösewalze angeordnet sind, was vor allem ein schnelles und vollständiges Ablösen der Fasern vom Beschlag ermöglicht. Bei Versuchen betrug die Drehzahl der Auflösewalze 4000 U. p. M. bei einem Auflösewalzendurchmesser von 125 mm, während die übrigen Betriebsbedingungen mit denen vergleichbar waren, die bei der Anwendung herkömmlicher, aus Auflöse- und Dofferwalzen bestehenden Systemen üblich sind. Auch die Führungsabschnitte 81 bzw. 89 tragen zur Erzielung geringer Faserverluste bei, da sie die Fasern direkt in Richtung der offenen Nadelhaken führen.
  • Hinsichtlich der Dimensionierung der anhand Fig. 7 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen gilt im wesentlichen, daß zwar alle Maße irgendwie von der Art und/oder Länge und/oder Dichte der verwendeten Fasern abhängen, jedoch so gewählt werden können, daß sie für eine Vielzahl unterschiedlicher Fasern geeignet sind. So ist beispielsweise die Länge der Leitflächen 63, 84 bzw. 95 vor allem von der Faserlänge abhängig, kann jedoch so gewählt werden, daß sie der längsten zu verarbeitenden Stapellänge entspricht. Dagegen muß der Abstand der Leitfläche von der Auflösewalze vor allem in Abhängigkeit von der Faserlänge und von der Dichte der eingelegten Faserbüschel so eingestellt werden, daß die eingelegten Faserbüschel zwar einerseits in der gewünschten Weise gekämmt und orientiert, andererseits jedoch nicht aus den Nadelhaken herausgerissen oder beschädigt werden. Nachfolgend werden anhand der Fig. 10 und 11 einige Maße angegeben, die für einen breiten Anwendungsbereich und eine Vielzahl von Fasern geeignet sind, ohne daß die Erfindung auf diese Maße beschränkt ist. Der Abstand der Leitflächen 63, 84 bzw. 95 von den Kreislinien 52, 74 bzw. 100 beträgt an einer Stelle 101 maximal etwa einen Millimeter, an einer Stelle 102 maximal etwa drei Millimeter und unmittelbar am Vorderende, d. h. an einer Stelle 103 maximal etwa ein Drittel des radialen Durchmessers der Austrittsöffnung 92, wobei der Abstand der Stellen 101 und 103 etwa der mittleren Faserlänge entspricht. Um einen möglichst verlustfreien Eintrag der Fasern in die Haken 4 der Stricknadeln 3 zu erhalten, sollten die Nadelköpfe in der Einkämmzone 11 dicht an die Kreislinien 52, 74 bzw. 100 herangeführt werden. Als besonders günstig haben sich für das in Fig. 11 dargestellte Maß 104 Werte von maximal etwa zwei Millimetern ergeben. Der Abstand von der Vorderseite der Stricknadeln 3 bis zu dem an die Austrittsöffnung 92 grenzenden Ende des Führungsabschnitts 89 entsprechend dem Maß 105 liegt zweckmäßig maximal bei etwa fünf Millimetern, und das Maß 106 (Fig. 11) entsprechend dem Abstand der Nadelrücken vom Vorderende der Leitfläche beträgt vorzugsweise maximal etwa drei Nadelkopfhöhen. Die Länge des Ablöseabschnitts 56,75 bzw. 91 sollte sich über einen Winkel von wenigstens etwa 100° erstrecken. Die im Einzelfall zweckmäßigen Maße lassen sich leicht ermitteln.
  • Zum Umrüsten einer mit herkömmlichen Krempeln ausgerüsteten Rundstrickmaschine auf eine erfindungsgemäße Rundstrickmaschine eignet sich besonders die Ausführungsform nach Fig. 12. Diese entspricht der Ausführungsform nach Fig. 9 bis auf einen relativ dünnwandigen Führungsabschnitt 107, der wie der Führungsabschnitt 81 bzw. 89 als Sprungschanze bzw. Rampe wirkt und nach unten hin wenig Raum beansprucht. Die Auflösewalze kann daher sehr dicht auf die Strickmaschine aufgesetzt werden, so daß auch nach der Umrüstung nur ein kleiner Nadelaustrieb zur Faseraufnahme erforderlich ist.
  • Auch die Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 11 können auf vielfache Weise abgewandelt werden. Anstelle der verschwenkbaren Klappe 94 kann beispielsweise ein verschiebbarer Luft- und Faserleitabschnitt vorgesehen sein, und anstelle der rampen- bzw. sprungschanzenartigen Abschnitte und der Kanalabschnitte können andere Abschnitte treten. Die Form der Leitfläche kann ebenso anders gewählt werden wie die dargestellte Form des Vorderendes des Luft- und Faserleitabschnitts.
  • Die Beschläge 13 der Auflösewalzen bestehen nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung aus einer spiralförmig aufgezogenen Garnitur oder aus einzeln eingesetzten, im wesentlichen starren Nadeln oder Haken nach Art der Haken 37,73 mit ebenfalls spiralischer Setzart. Unter « spiralisch wird dabei die Steigung einer eingängigen Schnecke, z. B. nach Art einer Wendeltreppe, verstanden. Andere Anordnungen der Beschläge und/oder Haken neigen zur Flockenbildung, was unerwünscht ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, jede Krempel, jede Auflösewalze oder wenigstens jede Einkämmzone in zwei in Laufrichtung der Strick-oder Wirknadeln beabstandete Abschnitte zu unterteilen und die Strick- oder Wirknadeln mittels üblicher Auswahlvorrichtungen derart zu steuern, daß die Fasern vom ersten Abschnitt nur in die jeweils ersten, dritten, fünften usw. Nadeln, vom zweiten Abschnitt dagegen in die dazwischen liegenden zweiten, vierten usw. Nadeln eingekämmt werden. Eine derartige 1 1-Auswahl würde den Vorteil mit sich bringen, daß die innerhalb einer Einkämmzone in Austriebsstellung befindlichen Nadeln einen größeren Abstand voneinander aufweisen und daher keine quer über mehreren Nadeln erstreckte Fasern aufnehmen, die die Qualität der fertigen Strickware beeinträchtigen könnten. Entsprechend können im Bedarfsfall drei oder mehr solcher Abschnitte vorgesehen sein, die entsprechend eine 1 : 2-, 1 : 3-usw. der Nadeln erfordern, allerdings auch zu einer erheblichen Verbreiterung der Einkämmzone führen würden.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist die Umfangsgeschwindigkeit der uflösewalze 10 stets größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Nadelzylinders 2 und damit auch größer als die durch die Drehung des Nadelzylinders 2 bewirkte Nadelgeschwindigkeit. Um dabei einen gleichförmigen Fasereintrag in die Nadeln zu erhalten, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Breite der Auflösewalze wenigstens gleich dem Fünffachen, vorzugsweise wenigstens gleich dem Zehnfachen des Nadelabstands, wobei der Nadelabstand entsprechend der Berechnung der Teilung einer Rundstrick- oder Rundwirkmaschine jeweils von Nadelmitte zu Nadelmitte gemessen wird. Gleichzeitig ist die Anordnung nach Fig. 3 so getroffen, daß die Einkämmzone 11 in Drehrichtung des Nadelzylinders vor der Auflösewalze 10 beginnt und hinter dieser endet. Dadurch befinden sich nicht nur wenigstens jeweils fünf, vorzugsweise wenigstens zehn Nadeln in einem der Auflösewalze 10 gegenüberstehenden Raum, sondern es passieren auch alle diese Nadeln die Auflösewalze 10 im ausgetriebenen Zustand auf dem Abschnitt 26 der Bahn 27. Dadurch wird erreicht, daß alle Nadeln stets im ausgetriebenen Zustand an der gesamten Breite der Auflösewalze 10 vorbeiwandern und daher die von allen Abschnitten der Auflösewalze in die Einkämmzone gelieferten Fasern in gleicher Weise aufnehmen können.

Claims (31)

1. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern, mit wenigstens einem Strick-oder Wirknadeln aufweisenden, drehbaren Nadelzylinder und mit wenigstens einer Krempel, die eine Zuführvorrichtung für ein Faserband, eine Auflösevorrichtung zur Auflösung des Faserbandes in einzelne Fasern und eine von den Strick- oder Wirknadeln durchwanderte Einkämmzone aufweist, in der die Fasern berührungslos eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösevorrichtung aus einer mit einem Beschlag (13) versehenen Auflösewalze (10) besteht, der ein vom Strickmaschinenantrieb unabhängiger Antrieb zugeordnet und deren Drehzahl so gewählt ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit größer als die durch die Drehung des Nadelzylinders (2) bewirkte Nadelgeschwindigkeit ist, und daß der Umfangsfläche der Auflösewalze (10) eine Abdeckung (15, 23) gegenübersteht, die eine Eintrittsöffnung (16) für das von der Zuführvorrichtung (7) zugeführte Faserband (8) und eine in die Einkämmzone (11) mündende Austrittsöffnung (17, 25) für die vereinzelten Fasern (9) aufweist und den Beschlag (13) in einem in Drehrichtung zwischen der Eintrittsöffnung (16) und der Austrittsöffnung (17, 25) angeordneten Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt (18, 22) so eng umschließt, daß ein Ablösen der Fasern in diesem Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt (18, 22) verhindert ist.
2. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung zwischen dem Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt (22) und der Austrittsöffnung (25) ein ebenfalls von der Abdeckung (23) umschlossener Ablöseabschnitt (24) vorgesehen ist.
3. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (10) mit einer so hohen Drehzahl angetrieben ist, daß die Fasern im Bereich der Austrittsöffnung (17) oder des Ablöseabschnitts (24) selbsttätig aus dem Beschlag (13) gelöst und durch die Austrittsöffnung (17, 25) transportiert werden.
4. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) eine weitere Öffnung zur Erzeugung eines den Ablöseabschnitt (24) in Richtung der Einkämmzone (11) durchwandernden, das Ablösen der Fasern fördernden oder bewirkenden Luftstroms aufweist.
5. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom eine Strömungsgeschwindigkeit aufweist, die größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze (10) ist.
6. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 23) ein Teil eines die Auflösewalze (10) zumindest zwischen der Eintrittsöffnung (16) und der Austrittsöffnung (17, 25) allseits umschließenden Gehäuses (28) ist.
7. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Bereich der Ablösezone (24) angeordnet und mit einer Blasdüse (33) verbunden ist.
8. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine über die Breite der Umfangsfläche der Auflösewalze (10) erstreckte Schlitzöffnung ist.
9. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 23) bzw. das Gehäuse (28) eine über die Einkämmzone (11) hinaus erstreckte, als Niederhalteteil ausgebildete Verlängerung (44) aufweist.
10. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 23) bzw. das Gehäuse (28) eine über die Einkämmzone hinaus erstreckte, als Abdeckteil ausgebildete Verbreiterung (45) aufweist.
11. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkämmzone (11) parallel zur Achse der Auflösewalze (10) angeordnet ist.
12. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (13) aus einer spiralisch aufgezogenen, starren Garnitur oder einzeln eingesetzten, im wesentlichen starren Haken (14) oder Nadeln (37, 73) besteht, deren Setzart ebenfalls spiralförmig ist.
13. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zuführvorrichtung (7) für das Faserband in Abhängigkeit von der Faserlänge relativ zur Auflösewalze (10) verstellbar ist.
14. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt (18, 22) und der Ablöseabschnitt (24) eine der größten vorkommenden Stapellänge der Fasern entsprechende Länge aufweisen.
15. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der auf der Auslaßseite der Stricknadeln (3) angeordneten Seitenwand des Gehäuses (28) ein mit einer Blasdüse (38, 43) zusammenwirkender Kanal (41, 42) ausgebildet ist, der eine die Orientierung der eingekämmten Fasern beeinflussende Form aufweist.
16. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mechanisches oder elektrostatisches Orientierungselement zur Orientierung der eingekämmten Fasern vorgesehen ist.
17. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (54, 75, 87) einen hinter der Einkämmzone (11) angeordneten Luft-und Faserleitabschnitt (54, 77, 93) aufweist, der ein der Einkämmzone (11) zugewandtes, als Trennkannte wirkendes, den aus der Austrittsöffnung (57, 79, 92) austretenden Luftstrom in einen an die Atmosphäre tretenden Hauptstrom (60, 82) und einen zwischen den Leitabschnitt (54, 77, 93) und die Auflösewalze (51, 72, 86) tretenden Nebenstrom (61, 83) trennendes Vorderende (62, 96) und eine der Auflösewalze (51, 72, 86) zugewandte, als. Orientierungs- und Kämmfläche für die eingelegten Faserbüschel (64, 85) wirkende Leitfläche (63, 84, 95) aufweist.
18. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einkämmzone (11) zugewandte Vorderende (62, 96) des Leitabschnitts (54, 77, 93) einen radialen Abstand von der Auflösewalze (51, 72, 86) aufweist, der kleiner als der entsprechende Abstand des an die Austrittsöffnung (57, 79, 92) grenzenden Teils (65) des Ablöseabschnitts (56, 91) jedoch größer als der entsprechende Abstand des Auflöse- und Beschleunigungsabschnitts (55, 88) ist, und daß das der Einkämmzone (11) zugewandte Hinterende (66, 99) des Leitabschnitts (54, 77, 93) einen radialen Abstand von der Auflösewalze (51, 72, 86) besitzt, der im wesentlichen gleich dem entsprechenden Abstand des Auflöse-und Beschleunigungsabschnitts (55, 88) ist.
19. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Vorderende (62, 96) und dem Hinterende (66, 99) befindliche Teil der Leitfläche (63, 84, 95) einen vom Vorder- zum Hinterende allmählich abnehmenden radialen Abstand von der Auflösewalze aufweist.
20. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitabschnitt (54, 77, 93) eine an die maximale Länge der zu verarbeitenden Fasern angepaßte Länge aufweist.
21. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einkämmzone (11) zugewandte Vorderende (62, 96) des Leitabschnitts (54, 77, 93) abgerundet ist.
22. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (62, 96) des Leitabschnitts (54, 77, 93) einen radialen Abstand von der Auflösewalze (51, 72, 86) aufweist, der maximal einem Drittel des entsprechenden Abstands des an die Austrittsöffnung (57, 79, 92) grenzenden Teils des Ablöseabschnitts entspricht.
23. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitabschnitt (54, 77, 93) verschiebbar gelagert ist.
24. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitabschnitt (93) aus einer Klappe (94) besteht, deren von der Einkämmzone (11) entferntes Hinterende (99) schwenkbar gelagert ist.
25. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablöseabschnitt (76, 91) einen vom Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt (88) her zunächst zunehmenden, dann jedoch in Richtung der Austrittsöffnung (79, 92) gleichbleibenden oder wieder abnehmenden radialen Abstand von der Auflösewalze (72, 86) aufweist.
26. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Austrittsöffnung (79, 92) grenzende Teil des Ablöseabschnitts (76, 91) als Sprungschanze bzw. Rampe (81, 89, 107) ausgebildet ist.
27. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ablöseabschnitt (56, 76, 91) über einen Winkel von mehr als 100° erstreckt.
28. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 23) auch im Bereich der Einkämmzone (11) vorgesehen ist und in diesem Bereich einen zum Durchtritt der Strick- oder Wirknadeln (3) bestimmten Schlitz (20, 30) aufweist.
29. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 23) auch im Bereich der Einkämmzone (11) vorgesehen ist und in diesem Bereich angeordnete Seitenwände aufweist, in denen je eine Durchtrittsöffnung (19, 29) für die Strick- oder Wirknadeln (3) ausgebildet ist.
30. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (19, 29) U-förmig ausgebildet sind. 31. Rundstrick- oder Rundwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auflösewalze (10) wenigstens gleich dem Fünffachen, vorzugsweise wenigstens gleich dem Zehnfachen des aus der Nadelteilung berechneten Nadelabstands ist und daß die Einkämmzone (11) in Drehrichtung des Nadelzylinders (2) vor der Auflösewalze (10) beginnt und hinter dieser endet.
EP81108006A 1980-10-11 1981-10-07 Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern Expired EP0049857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108006T ATE7934T1 (de) 1980-10-11 1981-10-07 Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038547 1980-10-11
DE3038547 1980-10-11
DE19813107714 DE3107714A1 (de) 1980-10-11 1981-02-28 Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE3107714 1981-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049857A1 EP0049857A1 (de) 1982-04-21
EP0049857B1 true EP0049857B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=25788458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108006A Expired EP0049857B1 (de) 1980-10-11 1981-10-07 Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4458506A (de)
EP (1) EP0049857B1 (de)
CA (1) CA1174066A (de)
DD (1) DD200473A5 (de)
ES (1) ES8207243A1 (de)
IL (1) IL63972A (de)
MX (1) MX153881A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532780A (en) * 1983-10-07 1985-08-06 Mayer, Wildman Industries, Inc. Pneumatic fiber recovery and redistribution system for sliver high pile fabric knitting machines
US4592213A (en) * 1984-09-05 1986-06-03 Mayer, Wildman Industries, Inc. Pneumatic fiber recovery and redistribution system for sliver high pile fabric knitting machines
DE3433642A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE3433643A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE19851403B4 (de) * 1998-11-07 2009-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
US6370921B1 (en) * 2001-04-18 2002-04-16 V2 Composite Reinforcements, Inc. Tubular knitting machine
CN102286811A (zh) * 2011-07-14 2011-12-21 昆山牧丰纺织有限公司 絮状纤维喂入设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014355A (en) * 1958-04-07 1961-12-26 Wildman Jacquard Co Method and means for feeding fibers to a knitting machine
US3295337A (en) * 1965-10-22 1967-01-03 Amphenol Corp Guard for carding mechanisms of knitting machines
GB1230331A (de) * 1969-03-21 1971-04-28
BE755938A (fr) * 1969-09-09 1971-02-15 Bunker Ramo Appareil d'alimentation en fibres des machines a tricoter les tissus a poils
US3768119A (en) * 1970-12-31 1973-10-30 Curlator Corp Machine for forming random fiber webs
CS167567B1 (de) * 1972-10-02 1976-04-29
DE2448585C3 (de) * 1974-10-11 1986-05-07 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung
US4067181A (en) * 1975-01-23 1978-01-10 Ernst Fehrer Fiber-disintegrating unit for a spinning machine
FR2319728A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Mecanique Ste Gle Perfectionnements aux metiers a tricoter circulaires
GB1582172A (en) * 1976-04-26 1980-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Fibre separating device in an open-end spinning apparatus
US4044427A (en) * 1976-05-21 1977-08-30 Rogers Corporation Comber roll
ZA795305B (en) * 1978-10-19 1980-09-24 Univ Leeds Ind Service Ltd Apparatus for feeding fibres to the carding cylinder of a carding machine and a carding machine incorporating such apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049857A1 (de) 1982-04-21
ES506487A0 (es) 1982-09-01
DD200473A5 (de) 1983-05-04
ES8207243A1 (es) 1982-09-01
IL63972A (en) 1985-03-31
US4458506A (en) 1984-07-10
IL63972A0 (en) 1981-12-31
MX153881A (es) 1987-02-02
CA1174066A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506574C2 (de)
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE3107714C2 (de)
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP0107828A2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
EP1006223A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3340435A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
EP0091025B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern
EP3739089A1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE4227884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE10130560A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 7934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840920

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860915

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901007

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee