DE3433643A1 - Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern - Google Patents
Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasernInfo
- Publication number
- DE3433643A1 DE3433643A1 DE19843433643 DE3433643A DE3433643A1 DE 3433643 A1 DE3433643 A1 DE 3433643A1 DE 19843433643 DE19843433643 DE 19843433643 DE 3433643 A DE3433643 A DE 3433643A DE 3433643 A1 DE3433643 A1 DE 3433643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knitting machine
- circular knitting
- fibers
- machine according
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Rundstrickmaschine der in den Ansprüchen 1 und 7 definierten Gattungen.
Bei Verfahren und Rundstrickmaschinen dieser Art (DE-OS'en
31 07"714, 32 12 530) werden die Fasern im Gegensatz zu herkömmlichen
Verfahren und Rundstrickmaschinen (DE-OS 21 15 721) berührungslos in die Nadelhaken eingekämmt, wobei
.unter "berührungslos" verstanden wird, daß die Nadelhaken
keine Kratzenhaken durchlaufen. Die Abgabe der Fasern in die Einkämmzone erfolgt dabei wie bei Rundstrickmaschinen mit
herkömmlichen Krempeln unter zur Drehung des Nadelzylinders synchronen Bedingungen. Unter "synchronen Bedingungen" wird
dabei einerseits verstanden, daß bei irgendeiner konstanten Drehzahl des Nadelzylinders die Fasern stets mit einer vorgewählten,
konstanten Fasermenge pro Zeiteinheit in die Einkämmzone geliefert werden, um ein Gestrick mit einer vorgewählten,
konstanten Sollfaserdichte zu erzeugen. Andererseits wird die der Einkämmzone zugeführte Fasermenge bei Änderungen
der Nadelzylinderdrehzahl synchron verändert, um bei Verkleinerungen oder Vergrößerungen der Nadelzylinderdrehzahl entsprechend
weniger oder mehr Fasern in die Einkämmzone zu befördern und dadurch sicherzustellen, daß die vorgewählte
Sollfaserdichte bei jeder beliebigen Drehzahl des Nadelzylinders, d.h. insbesondere auch bei der Durchführung von
Start- und Stopzyklen erreicht wird. Erfolgt die Faserzufuhr zur Auflösewalze beispielsweise mit Hilfe von Zuführwalzen,
dann bedeuten synchrone Bedingungen, daß die Zuführwalzen und der Nadelzylinder über Zahnräder, Riemen, Rollen od. dgl.
von einem einzigen Hauptantrieb angetrieben werden, so daß das Verhältnis ihrer Drehzahlen bei allen Drehzahlen des Nadelzylinders
dasselbe ist, und daß die Auflösewalze unab-
EPO C©PY
hängig davon bei allen Nadelzylinderdrehzahlen stets mit derselben hohen Drehzahl angetrieben wird.
Versuche an solchen Rundstrickmaschinen mit berührungslosem Fasereintrag haben überraschend gezeigt, daß sich während
derjenigen Phasen, in denen der Nadelzylinder abrupten Drehzahländerungen unterworfen wird, wie dies insbesondere während
der Start- und Stopzyklen und während des Tippbetriebs der Fall ist, unerwünschte Abweichungen von der Sollfaserdichte ergeben können, die zu Dick- oder Dünnstellen im fertigen
Gestrick führen. -_,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde T die Rundstrickmaschine
der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß-Dick- und Dünnstellen weitgehend ve
vermieden werden. Dabei sollen insbesondere solche Dick- und Dünnstellen vermieden werden, die nach einem Stillstand des
Nadelzylinders beobachtet werden.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß bei einem Stillstand des Nadelzylinders diejenigen Faserbüschel erhalten
bleiben, die zwar bereits in Nadeln eingelegt wurden, zusammen mit diesen jedoch während der Dauer des Stillstands
in der Einkämmzone verbleiben. Da diese Faserbüschel in geöffneten Nadelhaken liegen, könnte ihre Dichte ungewollt sowohl
vergrößert als auch verkleinert werden, was durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung wirksam vermieden wird.
Unter Erhaltung der Faserbüschel wird somit erfindungsgemäß
verstanden, daß während der Stillstandzeiten des Nadelzylinders den in der Einkämmzone angeordneten Nadeln keine Fa-sern
zusätzlich zugeführt oder wieder entnommen werden. Dadurch ist es möglich, eine Anzahl der beim Fehlen der Schutzvorrichtung
beobachtbaren Dick- und Dünnstellen weitgehend zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
EPO COPY
Die Erfindung bringt den überraschenden Vorteil mit sich, daß sich eine Vielzahl von Dick- und Dünnstellen durch die
einfache Maßnahme vermeiden läßt, daß beim abrupten Abbremsen des Nadelzylinders weniger Fasern, beim Beschleunigen
des Nadelzylinders aus dem Stillstand heraus dagegen mehr Fasern zugeführt werden, als den synchronen Fasermengen entsprechen
würde.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Rundstrickmaschine;
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch den die Einkämmzone umgebenden Bereich der Rundstrickmaschine nach Fig.
in vergrößertem Maßstab und in zwei unterschiedli-■"chen Stellungen; '·
Fig. 4 schematisch eine perspektivische Darstellung des die Einkämmzone umgebenden Bereichs der Rundstrickmaschine
nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 5 das schematische Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für die Rundstrickmaschine nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 und DE-OS1en 3 107 714 bzw. 3 212 580 enthält
eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von High-Pile-Strickwaren 1 einen drehbaren Nadelzylinder 2, in dem vertikal
verschiebbare Stricknadeln 3 mit Haken 4 gelagert sind, die im Bereich wenigstens eines Stricksystems mit Hilfe von
stationären Schloßteilen 5 auf- und abbewegt werden, um mit
EPO COPY
nicht dargestellten Fäden· ein Grundgestrick herzustellen. Das Auflösen und Einkämmen der Fasern in die Strickware erfolgt
mit Hilfe wenigstens einer dem Stricksystem zugeordneten Krempel 6, die eine beispielsweise aus zwei Zuführwalzen
7 für eine Lunte bzw. ein Faserband 8 bestehende Zuführvorrichtung, eine zur Auflösung des Faserbandes 8 in einzelne
Fasern 9 bestimmte Auflösewalze 10 und eine von den Stricknadeln 3 bzw. deren Haken 4 zwecks Aufnahme der Fasern
9 durchwanderte Einkämmzone 11 aufweist.
Die in Richtung eines Pfeils P drehbare Auflösewalze 10 ist an ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche mit einem Beschlag 13
belegt, der nach außen ragende Kratzenhaken 14 aufweist.
Die Auflösewalze 10 wird mit einer im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit
der Zuführwalzen 7 wesentlich größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und zerlegt daher
das Faserband 8 in die einzelnen Fasern 9.
Damit die von den Kratzenhaken 14 übernommenen Fasern trotz
der durch die hohe Drehzahl der Auflösewalze 10 bedingten großen wirksamen Zentrifugalkräfte nicht unkontrolliert
wieder aus den Kratzenhaken 14 herausgeschleudert werden,
weist die Krempel 6 eine Abdeckung 15 auf, die vorzugsweise
ein Teil eines die Auflösewalze 10 und die Einkämmzone 11 umgebenden, geschlossenen Gehäuse 20 ist, der äußeren
Mantelfläche der Auflösewalze 10 gegenüberliegt und eine Eintrittsöffnung 16 für das von den Zuführwalzen 7 zugeführte
Faserband 8' sowie eine in Drehrichtung der Auflösewalze
dahinter angeordnete, in die Einkämmzone 11 mündende Austrittsöffnung 17 zur Abgabe der Fasern 9 an die Einkämmzone
11 enthält. Die Abdeckung 15-begrenzt dadurch nach außen
zunächst einen unmittelbar an der Eintrittsöffnung 16 beginnenden, durch einen Pfeil angedeuteten Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt
18, innerhalb von welchem die Abdeckung 15 einen kleinen, im übrigen jedoch konstanten Abstand
von beispielsweise weniger als einem Millimeter von
EPO COPY
den Spitzen der Kratzenhaken 14 der Auflösewalze 10 hat, so daß sich die Fasern 9 nicht von den Kratzenhaken 14 lösen
können. An den Auflöse- und Beschleunigungsabschnitt 18 schließt sich dann-in Drehrichtung der Auflösewalze 10 ein
durch einen Pfeil angedeuteter Ablöseabschnitt 19 an, der an der Austrittsöffnung 17 endet und einen Abstand von den
Spitzen der Kratzenhaken 14 hat, der in Drehrichtung allmählich
bis auf einen Wert von beispielsweise mehreren Millimetern zunimmt. Daher können die Fasern 9 in diesem Ablöseabschnitt
19 durch die Zentrifugalkraft abgelöst, in dem durch Drehung der Auflösewalze entstehenden Luftstrom
tangential mitgeschleppt und in der Einkämmzone 11 in die mittels der Schloßteile 5 angehobenen Stricknadeln eingekämmt
werden, ohne daß diese mit den Kratzenhaken 14 in Berührung
kommen.
Der Auflösewalze 10 ist jeweils ein vom üblichen Nadelzylinderantrieb
unabhängiger Antrieb in Form eines Motors zugeordnet, der die Auflösewalze 10 mit einer bei allen
Strickmaschinengeschwindigkeiten konstanten Drehzahl antreibt oder in gewissem Umfang an die jeweiligen Strickmaschinengeschwindigkeiten
und/oder die Eigenschaften der zugeführten Fasern angepaßt werden kann. Bei dem Motor 33 kann
es sich auch um einen polumschaltbaren Motor mit wenigstens zwei Drehzahlstufen handeln.
Bei bekannten Rundstrickmaschinen dieser Art (DE-OS'en
31 07 714 und 32 12 580) werden die Zuführwalzen 7 synchron mit der Nadelzylinderdrehzahl angetrieben. Erfindungsgemäß
ist dagegen eine Antriebsvorrichtung 34,beispielsweise ein Motor, vorgesehen, die einerseits über ein Zahnrad 35 mit
dem Zahnkranz des Nadelzylinders 2 und andererseits über weitere Zahnräder 36, eine Welle 37 und einen Riementrieb
38 mit einem Eingang eines Differentialgetriebes 39 verbunden
ist. Ein anderer Eingang dieses Differentialgetriebes
über einen weiteren Riementrieb 4Ό mit der Ausgangswelle eines Servomotors 41 verbunden. Auf dor Abtriebswelle des Diffe-
EPOCOPY
rentialgetriebes 39 ist eine Riemenscheibe 42 befestigt, die über einen Riemen 43 mit einer Riemenscheibe 44 verbunden
ist, auf deren Welle auch eine Schnecke 45 befestigt ist.
Diese Schnecke 45 steht in üblicher Weise mit einem Schnekkenrad
in Verbindung, das auf einer der Wellen der Zuführwalzen 7 sitzt und zu deren Antrieb dient. Aufgrund des beschriebenen
Antriebs ist es möglich, die Zuführwalzen 7 entweder bei Stillstand des Servomotors 41 synchron mit dem Nadelzylinder
oder bei Stillstand des Motors 34 mit der Drehzahl des Servomotors 41 oder beim Einschalten beider Motoren 34,
41 mit einer überlagerten Drehzahl anzutreiben. Ist der Servomotor 41 als Reversiermotor ausgebildet, können die Zuführwalzen
wahlweise mit einer größeren oder kleineren Drehzahl angetrieben werden, als der über die Zahnräder 35, 36
und 38 herstellbaren, momentanen und zur Nadelzylinderdrehzahl synchronen Drehzahl entspricht, da vom Differentialgetriebe
39 die beiden Eingangsdrehzahlen je nach Drehrichtung des Servomotors 41 summiert oder subtrahiert werden. Das Differentialgetriebe
stellt somit ein Mittel zur Unterbrechung und Wiederherstellung der Synchronität zwischen der Zuführvorrichtung
und' dem Nadelzylinder dar.
Gemäß Fig. 2 und 3 weist das Gehäuse 20 in dem an die Nadelrücken grenzenden Bereich eine feststehende Faserleitplatte
47 auf, deren der Einkämmzone 11 zugewandtes Ende stromlinienförmig
ausgebildet und die so angeordnet ist, daß den Nadeln 3 und einer gedachten, von den Spitzen der Kratzenhaken
14 durchwanderten Zylinderfläche 48 ein- Keilspalt 49 entsteht (DE-OS 32 12 580). Außerdem ist in Drehrichtung der
Auflösewalze 10 hinter der Faserleitplatte 47 eine Auswurfklappe 50 vorgesehen, die mittels eines Schwenkzapfens 51
schwenkbar an der Faserleitplatte 47 angelenkt und vorzugsweise ein Teil von dieser ist. Das andere Ende der Auswurfklappe
50 grenzt längs einer schräg verlaufenden Stoßstelle an ein ortsfestes Gehäuseteil 52, wobei sich die Bauteile
47, 50 und 52 zweckmäßig wenigstens über die Breite der Auflösewalze erstrecken. Die Auswurfklappe 50 weist eine Lasche
EPO COPY
53 auf, die mit einem Schaltelement 55 verbunden ist, das
z.B. aus einem Hubmagneten mit einem ein- und ausfahrbaren, an die Lasche 53 angelenkten Stößel 54 besteht. Dieses
Schaltelement 55 ist seitlich neben der Auflösewalze 10 angeordnet und seinerseits mittels eines Schwenkzapfens 56
schwenkbar an einem ortsfesten Maschinenteil angelenkt. In der Außerarbeitsstellung, z.B. bei zurückgezogenem Stößel
54, bilden die Faserleitplatte 47 und die geschlossene Auswurfklappe 50 auf ihren den Kratzenhaken 14 zugewendeten
Seiten eine im wesentlichen kontinuierliche Faserleitfläche (Fig. 2), die ein Herausschleudern von Fasern aus den" Kratzenhaken
14 vermeidet und ein Auskämmen und Orientieren der bereits in die Nadeln eingelegten, aber noch in der Einkämmzone
11 befindlichen Faserbüschel 57 bewirkt. Wird der Stößel 54 dagegen durch Zuführung eines elektrischen Signals
zum Hubmagneten 55 aus diesem ausgefahren, dann wird das hintere Ende der Auswurfklappe 50 in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise radial von der Auflösewalze 10 in die Arbeitsstellung weggeschwenkt. Dadurch entsteht eine zur Umfangsflache
der Auflösewalze 10 nahezu tangentiale Auswurföffnung
53, in der noch in den Kratzenhaken 14 befindliche Fasern
aufgrund der Zentrifugalkräfte abgelöst und dann z.B. von einer zentralen Absaugeinrichtung abgesaugt werden.
Vorzugsweise in Drehrichtung der"Auflösewalze 10 vor den Nadeln
3 ist erfindungsgemäß ein Abdeckelement 60 für die in
der Einkämmzone 11 befindlichen Nadelhaken 4 angeordnet, das dazu dient, die offenen Nadelhaken 4 bei Bedarf so abzudekken,
daß sie keine Fasern mehr aufnehmen können. Gemäß Fig.
1 bis 3 enthält das Abdeckelement 60 ein dünnes, z;B. 0,15
mm starkes Abdeckblech, das sich vorzugsweise wenigstens über die Breite der Auflösewalze 10 erstreckt und in Schlitzführungen
61 verschieblich geführt ist, die in zu beiden Seiten der Auflösewalze 10 angeordneten Wandteilen 62 (Fig.
2 bis 4) angebracht sind. Die Schlitzführungen 61 verlaufen von einem in Drehrichtung der Auflösewalze 10 vor der Ein-
£PÖ GCPY
kämmzone 11 liegenden Austrittsende 63 der Wandteile 62 im .wesentlichen tangential zur Auflösewalze 10 und in Richtung
eines Spalts 64, der einerseits von den oberen Enden der zur Faseraufnähme angehobenen Nadelhaken 4, andererseits von der
Zylinderfläche 48 begrenzt ist und dessen Breite etwas grö- -ßer als die Dicke des Abdeckelements 60 ist. Das aus dem
Austrittsende 63 herausragende Ende des Abdeckelements 60
'ist an das eine Ende eines Schwenkarms 65 angelenkt, der in
einem mittleren Teil bei 66 schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende an ein Schaltelement 68 angelenkt ist, das
z.B. aus einem Hubmagneten mit einem an den Schwenkarm 65 angelenkten Stößel 67 besteht und seinerseits an einem ortsfesten
Teil 69 der Maschine schwenkbar gelagert ist. Durch Zuführung eines Steuersignals zum Schaltelement 68 kann das
Abdeckelement 60 daher entweder in die aus Fig. 2 ersichtliche Außerarbeitsstellung geschwenkt werden, in der es den
Spalt 64 freigibt und weit in die Schlitzführungen 61 zurückgezogen ist, oder gemäß Fig. 3 in eine Arbeitsstellung vorgeschoben
werden. In dieser Arbeitsstellung durchragt das den Nadeln 3 zugeordnete Ende des Abdeckelements 60 sowohl den
Spalt 64 als auch den in Drehrichtung der Auflösewalze 10 folgenden Keilspalt 49· Dadurch, daß das Abdeckelement 60
den Spalt 64 durchfagt, werden die offenen Nadelhaken 4 derart abgedeckt, daß vor der Einkämmzone 11 von den Kratzenhaken
14 abgelöste Fasern nicht in'die Nadelhaken 4 eingekämmt
werden. Dadurch, daß das Abdeckblech in den Keilspalt 49 ragt, werden dagegen die in die Nadelhaken 4 eingekämmten
Faserbüschel 57 unabhängig von der im Einzelfall gewählten Faserlänge vor den Kratzenhaken 14 geschützt und können daher
von diesen nicht ergriffen und ungewollt herausgezogen werden. Das Abdeckelement 60 ist somit Bestandteil einer
Schutzvorrichtung zur Erhaltung der eingekämmten Faserbüschel 57 der in der Einkämmzone angeordneten Nadeln 3. Dabei
könnten der die Nadelhaken 4 abdeckende Abschnitt und der die Faserbüschel 57 abdeckende Abschnitt auch voneinander
getrennt und mit unterschiedlichen Schaltelementen verbunden sein. Im übrigen ist in Fig. 2 und 3 der Schwenkarm
übertrieben kurz dargestellt und tatsächlich etwa so lang, wie es nötig ist, um den gewünschten Verschiebeweg für das Abdeckelement
60 zu realisieren.
Fig« 5 zeigt eine Steuervorrichtung für die anhand der Fig.
1 bis 4 beschriebene Rundstrickmaschine. Sie enthält ein Netzgerät 71, das alle elektronischen bzw. elektromagnetischen
Bauteile, insbesondere ein Regelgerät 72 für den Servomotor
41 und ein Regelgerät 73 für die Antriebsvorrichtung
34 der Rundstrickmaschine mit Strom versorgt und außerdem mit einem Hauptschalter 74 verbunden ist. Das Regelgerät 72
für den Servomotor 41 weist seinen mit dem Netzgerät 71 verbundenen
Eingang und einen mit dem Servomotor 41 verbundenen Ausgang auf. Ein weiterer Eingang ist mit einem Start-Schalter
75 verbunden, wobei in die Verbindungsleitung zu diesem ein Schalter 76 geschaltet ist, der mittels eines Schaltelements
77 aus seiner normalen Schließstellung in eine Offenstellung
gebracht werden kann. Ein weiterer Eingang des Regelgeräts 72 ist mit zwei in Serie liegenden Schaltern 78 und
79 verbunden. Dabei kann der Schalter 78 mittels eines Schaltelements 80 aus seiner normalen Schließstellung in eine Offenstellung
gebracht werden, während der Schalter 79 mittels eines Schaltelements 81 aus seiner normalen Offenstellung in
eine Schließstellung gebracht werden kann. Ein weiterer Eingang des Regelgeräts 72 ist mit dem beweglichen Kontakt eines
Schalters 82 verbunden, der auf drei Festkontakte umgeschaltet werden kann, die mit je einem Potentiometer 83 verbunden
sind. Die anderen Anschlüsse dieser Potentiometer 83 sind mit drei Festkontakten eines weiteren Schalters 84 verbunden,
der ebenfalls einen auf die drei Festkontakte umschaltbaren, beweglichen Kontakt aufweist. Die Schalter 82, 84 und die
Potentiometer 83 bilden eine Vorwahl schaltung und dienen dazu, dem Regelgerät 72 z.B. drei individuell wählbare Drehzahlen
für die Drehung des Servomotors 41 in Vorwärtsrichtung vorzugeben. Ein weiterer Eingang des Steuergeräts 72 ist
schließlich über eine Leitung 85 mit dem beweglichen Kontakt eines Schalters 86 verbunden, dessen drei Festkontakte über
Potentiometer 87 mit drei Festkontakten eines Schalters 88 derart verbunden ist, daß mit den Schaltern 86, 88 und den
Potentiometern 87 wie mit den Potentiometern 83 z.B. drei
EPOCOPY
I"·
individuell einstellbare Drehzahlen für den Servomotor 41,
■· .,-"''allerdings bei dessen Drehung in Rückwärtsrichtung vorgewählt
werden können.
Der Start-Schalter 75 ist über ein einstellbares Zeitglied '"-■- 89 mit dem Festkontakt eines Schalters 90 verbunden. Der bewegliche
Kontakt dieses Schalters 90 ist mit dem Regelge-
>* rät 73 für den Motor 34 des Nadelzylinders verbunden. Dieser
Motor 34 weist ein Anzeigeelement in Form eines Tachogenerators
91 auf, der in üblicher Weise aus einem Synamo besteht,
_._der an seinem Ausgang eine Spannung abgibt, die proportional zur Drehzahl des Motors 34 ist. Der Ausgang eines Sollwertgebers
92 ist mit einem weiteren Eingang des Regelgeräts 73 verbunden. Der Sollwertgeber 92 enthält einen üblichen Verstärker
93, an dessen einem Eingang ein Potentiometer 94 liegt und dessen Ausgang mit dem beweglichen Kontakt eines
Schalters 95 verbunden ist, dessen beide Festkontakte über je einen Widerstand 96,97 mit dem Eingang eines weiteren
Verstärkers 98 verbunden sind. Der über eine Kapazität 99 auch mit seinem Eingang verbundene Ausgang des Verstärkers
98 bildet den Ausgang des Sollwertgebers 92. Der Ausgang des Tachogenerators 91 ist mit dem Eingang eines Vergleichers
100 verbunden, an dessen Ausgang ein Schaltelement angeschlossen ist, das dazu dient, den beweglichen Kontakt
des Schalters 95 von dem einen auf den anderen Festkontakt "^- dieses Schalters umzuschalten.
Die Steuervorrichtung enthält ferner einen manuell betätigbaren Stop-Schalter 102 und bei Bedarf wenigstens einen
selbsttätig auslösbaren Stop-Schalter 103, beispielsweise in Form eines bei Rundstrickmaschinen üblichen Abstellers,
der bei Fadenbruch, Nadelbruch od. dgl. ausgelöst wird. Beide Schalter 102 und 103 sind mit einem Schaltelement
verbunden, das dazu dient, den normalerweise geschlossenen Schalter 90 in eine Offenstellung umzuschalten. Das Schaltelement
81 liegt am Ausgang eines Vergleichers 105, dessen
COPY
Eingang mit dem Ausgang des Tachogenerators 91 verbunden ist. Im übrigen sind die freien Anschlüsse der Schalter 75, 84,
88, 102, 103 und des Potentiometers 94 mit dem Netzgerät 71 oder einer anderen-geeigneten Strom- oder Spannungsquelle
verbunden.
Schließlich weist die Steuervorrichtung nach Fig. 5 zwei wei-Λtere
Vergleicher 106 und 107 auf. Dabei ist der Ausgang des Vergleichers 106 einerseits mit je einem Eingang der Schaltelemente
-55 und 68 und andererseits mit dem Schaltelement 77 für den Schalter 76 verbunden, während der Vergleicher 107
einerseits mit je einem weiteren Eingang der Schaltelemente 55 bzw. 68 und andererseits mit dem Schaltelement 80 für den
Schalter 78 .verbunden ist. Die Eingänge der Vergleicher 106 und 107 sind mit dem Ausgang des Tachogenerators 95 verbunden.
Die Schalter 76, 78, 79, 90 und 95 und die ihnen zugeordneten Schaltelemente 77, 80, 81,101 und 104 können aus rein
elektronischen Bauteilen, aber auch aus elektromechanischen Bauteilen, z.B. durch Relais gesteuerten Reedkontakten, bestehen.
' '
Bei der beschriebenen Steuervorrichtung sind folgende Einstellungen
möglich:
In Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Faserart, die sich im Hinblick auf Faserlänge, Titer od. dgl. ändern kann, können
zunächst die jeweils gemeinsam betätigbaren Schalterpaare 82,84 bzw. 86,88 so eingestellt werden, daß der Servomotor
bei Vorwärts- oder Rückwärts drehung mit einer auf die Faserart abgestimmten Drehzahl betrieben wird. Die jeweils erforderlichen
Drehzahlen sind dabei in vorherigen Tests mit den jeweils zu verwendenden Fasern zu ermitteln und können bei
Bedarf in Tabellen festgehalten werden. Versuche haben jedoch gezeigt, daß für die meisten praktischen Fälle drei Unter
EPO COPY
ID
„schiedliche Drehzahlen sowohl bei Vorwärts- als auch bei
Rückwärtsdrehung ausreichen und daß diese Drehzahlen Faserlängen bis 25 mm", zwischen 25 und 40 mm und 40 bis 80 mm
Länge zugeordnet werden können. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Potentiometer 83, 87 einmal fest einge- stellt
werden können und bei Wechsel der Faserart nur die Schalterpaare 82,84 bzw. 86,88 umgestellt werden brauchen.
Weiterhin kann das Zeitglied 89 auf die im Einzelfall erwünschte Dauer eingestellt werden. Das Zeitglied 89 legt
fest, eine wie lange Zeitspanne der Servomotor 41 vor dem Einschalten des Motors 34 der Strickmaschine eingeschaltet
werden soll. Auch hierbei kann die Einstellung in Abhängigkeit von der Faserart ermittelt und in Tabellen festgehalten
werden. Möglich wäre auch, mehrere fest eingestellte Zeitglieder vorzusehen, denen je eine Faserart zugeordnet
ist. Zweckmäßig wird das Zeitglied 89 jedoch auf eine so große Zeitspanne eingestellt, daß es bei allen vorkommenden
Faserarten eine ausreichend lange Vorspeisung durch den Servomotor 41 ermöglicht. Eine weitere Einstellmöglichkeit
bietet das Potentiometer 94, das dem Sollwertgeber 92 zugeordnet ist. Der Sollwertgeber 92 legt über das Regelgerät
einerseits die Beschleunigungen fest, mit denen die Drehzahl des Nadelzylinders während des Anlaufens erhöht werden soll,
und bestimmt andererseits die maximale Drehzahl, d.h. die Produktionsdrehzahl, die der Nadelzylinder erreichen soll.
Diese Produktionsdrehzahl kann mit dem Potentiometer 94 eingestellt
werden. Schließlich kann bei Bedarf über ein weiteres, nicht dargestelltes Potentiometer oder eines Schalters
die Drehzahl des Motors 33 für die Auflösewalze 10 eingestellt werden.
Die beschriebene Steuervorrichtung arbeitet wie folgt:
Durch Betätigung des Hauptschalters 74 werden zunächst der Motor 33 der Auflösewalze 10 und das Netzgerät 71 eingeschaltet,
um die Steuervorrichtung mit Strom zu versorgen. Dabei
kann durch eine nicht dargestellte Sperre dafür gesorgt werden, daß eine Betätigung des Starx-Schalters 75 erst möglich
ist, wenn'die Auflösewalze 10 ihre Nenndrehzahl erreicht hat.
Das Abdeckelement 60"~und die Auswurfklappe 50 befinden sich
während dieser Zeit in der aus Fig. 3 ersichtlichen Arbeitsstellung,
während der Nadelzylinder 2 im Stillstand,isx und die verschiedenen Schalter die aus Fig. 5 ersichxlichen Steigungen
einnehmen. Dies hat zur Folge, daß die Auflösewalze
10 den im Bereich der Sintrittsöffnung 16 der Fasern in den
Wirkungsbereich der Kratzenhaken 14 ragenden Faserbart der zugeführten Lunte 8 teilweise auskratzt. Die auf diese Weise
aus dem Faserbart herausgezogenen Fasern werden im Bereich des Ablöseabschnitts 19 aus den Kratzenhaken 14 herausgeschleudert,
können jedoch wegen des vorgeschobenen Abdeckelements 60 nicht in die Nadelhaken 4 eingekämmx werden. Folglich
werden diese Fasern oberhalb der Nadeihaken 4 weitertransportiert
und dann durch die geöffnete Auswurfklappe 50 ausgeworfen. Gleichzeitig wird mittels des Abdeckelements 60
vermieden, daß bereits bei einem vorhergehenden Strickvorgang in die Nadelhaken 4 eingelegte Faserbüschel 57 durch den Sog
der Auflösewalze 10 oder durch den Eingriff der Kratzenhaken 14 aus den Nadelhaken herausgezogen werden. Die bereits eingelegten
Faserbüschel 57 der in der Einkämmzone befindlichen Nadeln bleiben daher erhalten, wodurch Dick- und/oder Dünnstellen
beim Anlaufen des Nadelzylinders vermieden werden.
Nachdem die Auflösewalze 10 ihre Nenndrehzahl erreicht hat, wird der Start-Schalter 75 betätigt. Hierdurch wird über den
geschlossenen Schalter 76 und das Regelgerät 72 der Servomotor 41 in Vorwärtsrichtung eingeschaltet, und zwar mit einer
von der Stellung des Schalterpaares 82', 84 und der Potentiometer 85 abhängigen Drehzahl. Dies hat zur Folge, daß die Zuführwalzen 7 in Umdrehungen versetzt werden und der von der
Auflösewalze 10 teilweise zerstörte Faserbart im Bereich der Eintrittsöffnung 16 wieder aufgebaut wird. Dadurch-wird der Einkämmzon
11 eine größere als die synchrone Fasermenge zugeführt, wöil sich
bei Anwendung herkömmlicher High-Pile-Strickmaschinen die Zufuhr
walzen in Ruhe befinden, solange der Nadelzylinder im Stillstand ist.
/ Vorspeisung der Fasern bezeichnete und zur Vermeidung von Anlaufdünnstellen bestimmte Prozeß findet ebenfalls noch im
Stillstand des Nadelzylinders statt und dauert so lange, bis das Zeitglied 89~ein Steuersignal abgibt. Beim Erscheinen
dieses Steuersignals· ist der Faserbart bzw. die auf der Auflösewalze
10 befindliche Faserschicht wieder so stark aufgebaut, wie es für den nachfolgenden Strickvorgang erforder-
\lieh ist.
Durch das Steuersignal des Zeitglieds 89 wird über den Schalter 90 und das Regelgerät 73 der Motor 34 für den Nadelzylinder
eingeschaltet, und zwar vorzugsweise"mit einer ersten,
vergleichsweise großen, durch den Sollwertgeber 92 festgelegten Anlaufbeschleunigung. Diese Anlaufbeschleunigung ergibt
sich, wenn der bewegliche Kontakt des Schalters 95 mit dem Widerstand 97 verbunden ist, der mit der Kapazität 99 ein
RC-Glied bildet und am Ausgang des Verstärkers 98 einen Spannungsanstieg
entsprechend dem ersten Abschnitt einer U/t-Kur ve zur Folge hat, die in einem Block 108 des Sollwertgebers
92 dargestellt ist. Der Nadelzylinder beginnt sich somit zu drehen, und der Tachogenerator 91 gibt eine zur jeweiligen
Momentandrehzahl des Motors 34 proportionale Spannung ab, die
den beim Startzyklus aktivierten Vergleichern 106 und 100 zugeführt wird. Erreicht diese Spannung einen vom Vergleicher
106 überwachten, relativ kleinen Wert, dann gibt der Vergleicher 106 ein Ausgangssignal ab, das dem Schaltelement 77 zugeführt
wird, welches daraufhin den Schalter 76 öffnet und
dadurch den Servomotor 41 ausschaltet. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Vergleichers 106 den Schaltelementen 55
und 68 zugeführt, wodurch die Auswurfklappe 50 und das Abdeckelement
60 in die aus Fig. 2 ersichtliche Außerarbeitsstellung verschwenkt bzw. verschoben werden. Das Ausschalten
des Servomotors 41 hat zur Folge, daß die Zuführwalzen 7 nun mit einer der allein vom Motor 34 bestimmten, d.h. zur Nadelzylinderdrehzahl
synchronen Drehzahl angetrieben werden. Die Verstellung der Auswurfklappe 50 und des Abdeckelements
COPY
60 bewirkt dagegen, daß die Nadelhaken 4 nun freigegeben
sind und die Auswurföffnung 53 verschlossen ist, so daß alle
von der Auflösewalze 10 zugeführten Fasern in die Nadeln 3 eingetragen werden. Die synchrone Drehung der Zuführwalzen
7 stellt jetzt sicher, daß die benötigte Menge an Fasern zugeführt wird. Die Spannung, bei welcher der Vergleicher
106 sein Steuersignal abgibt, ist dabei zweckmäßig so zu .wählen, daß beim Anlaufen des Nadelzylinders möglichst wenige
Nadeln in die Einkämmzone einlaufen, bevor das Abdeckelement 60 zurückgezogen ist, um zu vermeiden, daß in mehrere
benachbarte Nadeln keine Fasern eingelegt werden. Bei der praktischen Anwendung kann dabei die Spannung d~es Tachogenerators
91 so klein gewählt werden, daß höchstens eine Nadel die Einkämmzone durchläuft, ohne Fasern aufzunehmen.
Die Drehzahl des Nadelzylinders vergrößert sich nun mit der durch den Sollwertgeber 92 vorgegebenen Beschleunigung. Dabei
kann es vorkommen, daß geringfügige AnIaufdünnsteilen
im Gestrick auftreten, die offensichtlich dadurch bedingt
sind, daß beim Auftreten zu großer Beschleunigungen die Synchrondrehzahl der Zuführwalzen 7 nicht ausreicht. Um derartige
Anlaufdünnstellen zu vermeiden, wird daher bei einer
durch Versuche zu ermittelnden Drehzahl des Nadelzylinders auf eine kleinere Beschleunigung umgeschaltet. Dies erfolgt
dadurch, daß der Vergleicher 100 beim Erreichen einer vorgewählten Spannung des Tachogenerators 91, die z.B. der Drehzahl
a im Block 108 entspricht, ein Ausgangssignal abgibt und
dadurch über das Schaltelement 101 den beweglichen Kontakt des Schalters 95 umschaltet. Folglich wird der Nadelzylinder
nun mit einer zweiten, kleineren Beschleunigung beschleunigt, bis er seine voreingestellte Produktionsdrehzahl erreicht hat
und mittels des Regelgeräts 73 auf dieser Drehzahl gehalten wird. Der Startzyklus ist damit abgeschlossen. Die kleinere
Drehzahl ist dabei durch das aus dem Widerstand 96 und die Kapazität 99 gebildete. RC-Glied festgelegt.
EPO COPY
ȊXJ
Soll "die Strickmaschine abgeschaltet werden-, wird entweder der Stop-Schalter 102 "betätigt oder der Stop-Schalter 103
selbsttätig ausgelöst. Hierdurch werden einerseits dia beim Startzyklus inaktiven Vergleicher 105 und 107 aktiviert und
gleichzeitig über nicht dargestellte Leitungen die beiden während des Startzyklus aktiven■Vergleicher 106 und 100 inaktiv
gemacht. Außerdem wird dem. Schaltelement 104 ein Stau ersignal
zugeleitet, wodurch dieses den Schalter 90 öffnet, dadurch_den Motor 34 ausschaltet und gleichseitig eine Magnetbremse
für den Nadelzylinder einschaltet.
Der Nadelzylinder wird nun entsprechend den vorhandenen Reibungsverhältnissen
abgebremst, während die Auflösewalze. 10 mit unveränderter Drehzahl weiterläuft, damit bis. zum. Stillstand
des Nadelzylinder in alle dis Einkänuazone 11 durchlaufenden Nadeln Fasern eingelegt werden. Da auch die Zuführwalzen
7 während des Stopzyklus abgebremst werden, rsi-3en
die Drahthaken 14 der Auflösewalze 10 nun prozentual
mehr B'asern aus dem in die Eintrittsöffnung 16 ragenden Faserart heraus, als dies zur Erzielung eines gleichförmigen
Gestricks nötig ist. Die dadurch entstehenden Auslaufdickstellen
v/erden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ab Erreichen
einer vorgewählten Drehzahl des Nadelzylinders die Zuführwalzen langsamer gedreht werden, als der Synchrondrehzahl
entspricht, um dadurch das von der Auflösewalze herbeigeführte
Überangebot an Fasern entsprechend auszugleichen»
Hierzu wird der Yergleicher 105 auf eine vorgewählte Spannung eingestellt, so daß er beim Erscheinen dieser Spannung
am Ausgang des Tachogenerator 91 ein Ausgangssignal abgibt,
das über das Schaltelement 81 den Schalter" 79 schließt und
dadurch den Servomotor 41 in Rückwärtsrichtung einschaltet t
der über die Leitung 85 und das Regelgerät 72 eine durch dia Stellung der Schalterpaare ö6,88 und der Potentiometer 87
vorgewählte Drehzahl erhält. Dadurch wird das Faserangebot im Bereich der Sinkämmzone 11 auf einen solchen Wert herab-
EAD GRIGiNAL
gesetzt, daß Auslaufdickstellen im Gestrick vermieden werden.
Die Drehzahl, ab welcher der Servomotor 41 einzuschalten ist, muß empirisch ermittelt werden. Dabei kann sich
auch ergeben, daß der Servomotor schon bei Betätigung der Schalter 102,103 eingeschaltet werden muß, in welchem Fall
der Vergleicher 105 auf einen dicht unterhalb der Produktionsdrehzahl liegenden Wert einzustellen oder direkt durch
'die Schalter 102,103 zu schalten ist.
Zur Vermeidung von Standdickstellen beim Startzyklus gibt der Vergleicher 107 kurz vor dem Stillstand des Nadelzylinders
ein Ausgangssignal ab, das einerseits den Schaltelementen
55,68 zugeführt wird und andererseits über das Schaltelement 80 und den dadurch geöffneten Schalter 78 den Servomotor
ausschaltet, damit beim Stillstand des NadelZylinders
auch die Zuführwalzen zum Stillstand kommen. Die Zuführung des Ausgangssignals zu den Schaltelementen 55, 68 hat zur
Folge, daß die Auswurfklappe 50 und das Abdeckelement 60
wieder in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Arbeitsstellung geschwenkt bzw. geschoben werden und daher solche Fasern, die
im Stillstand des Nadelzylinders durch die noch drehende Auflösewalze 10 zugeführt werdeii' könnten, nicht in die ebenfalls
im Stillstand befindlichen Nadeln 3 eingeführt, sondern durch die Auswurföffnung 58 entfernt werden. Dadurch werden
auch in diejenigen Nadeln 3, die kurz vor dem Stillstand des NadelZylinders in die Einkämmzone 11 einlaufen, nicht mehr
Fasern eingeführt, als der Sollfaserdichte entspricht. Dabei kann die Ausgangsspannung des Tachogenerators 91, bei welcher
der Vergleicher 107 sein Ausgangssignal abgibt, so klein gewählt
werden, daß nach dem Vorschieben des Abdeckelements nur noch eine Nadel in die Einkämmzone 11 einläuft. Ferner wird
durch das Ausgangssignal des Vergleichers 107 dafür gesorgt,
daß alle Schalter wieder die aus Fig. 5 ersichtlichen Stellungen einnehmen.
COPY J
-12
3 A 33643
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei-'.-spiel
beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln
läßt. So ist es beispielsweise möglich, anstelle des Abdeckelements
60 eine Abdeckklappe vorzusehen, die an den Seitenwänden der Abdeckung 15 schwenkbar aufgehängt ist und an
^- einem den Nadeln 3 zugewandten Ende ein Abdeckblech trägt,
das durch Verschwenkung der Abdeckklappe in einen Spalt 109 ^ (Fig. 3) zwischen der Abdeckung 15 und den·. Vorderseiten der
Nadeln eingeführt wird, um deren offene Haken 4 abzudecken. Diese Abdeckklappe könnte ebenfalls durch einen Hubmagneten
gesteuert werden. Anstelle der die angelenkte Aiiswurfkla/qpe , ·
6 %ns einem Stuck. Desirehende,
50 enthaltenden Faserleitplatte 47 kann eine starre,/radial
und ggf. .auch in Umfanesjrichtung der Auflösewalze 10 ver-•
eine entsprechende
schieb- oder/verschwenkbare, gleichzeitig die Auswurfklappe
bildende Faserleitplatte vorgesehen werden. Eine solche Faserleitplatte hätte den Vorteil, daß zwischen dem in Arbeitsstellung
befindlichen Abdeckelement 60 und dem diesem zugeordneten Ende der Faserleitplatte ein ausreichend breiter
Luftansaugspalt gebildet werden könnte, der die beim Faserauswurf benötigte Luftströmung verbessern würde. Weiterhin
ist es möglich, anstelle der Hubmagnete 55,56 andere Schaltelemente, z.B. hydraulische oder pneumatische Zylinder/Kolben-Anordnungen
vorzusehen. Die Auswurfklappe 50 kann an einer in Drehrichtung der Auflösewalze 10 zwischen der Eintrittsöffnung
16 und der Einkämmzone 11 liegenden Stelle angeordnet
und ggf. an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sein. Dadurch könnten Standdickstellen vermieden werden,
ohne daß eine Abdeckvorrichtung für die Nadeln benötigt wird, weil alle im Stillstand des Nadelzylinders in die
Kratzenhaken 14 der Auflösewalze 10 gelangenden Fasern durch die AuswurfÖffnung entfernt würden, bevor sie die Einkämmzone
11 erreichen. Weiterhin kann die schwenkbare Auswurfklappe 50 durch eine verschiebbare Faserleitplatte ersetzt
werden, was insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu den
\ hinter den Nadeln befindlichen Teilen der Krempel Vorteile
bietet. Die mit Hilfe des Servomotors 41 erfolgende über-
proportionale Abbremsung der Zuführwalzen 7 könnte auch mit Hilfe einer schaltbaren Kupplung (DE-OS 21 15 721) erfolgen,
indem diese Kupplung während der Stopzyklen zeitweilig ausgeschaltet oder impulsförmig ausgerückt wird, um dadurch
den Synchronlauf der Zuführwalzen zumindest vorübergehend zu unterbrechen.
Wie Fig. 5 zeigt, können mit wenigen, fest vorgegebenen Drehzahlen
des Servomotors 41 alle Dick- und Dünnsxellen weitgehend vermieden werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit,
die durch die Schalterpaare 82,84 und 86,88 bzw. Potentiometer 83,87 gebildeten Vorwahleinrichtungen durch
programmierte Vorwahleinrichtungen zu ersetzen, weiche die Drehzahlen der Servomotoren nach einem vorgegebenen, auf die
im Einzelfall verwendete Faserart individuell abgestimmten Programm, z.B. einer Kurve, ständig verändern. Entsprechend
können auch alle übrigen Schaltelemente individuell an die Faserart anpaßbar sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, die
Synchronität zwischen der Zuführvorrichtung und dem Nadelzylinder nicht nur bei Start- und Stopzyklen, sondern auch bei
sonstigen abrupten Drehzahländerungen zeitweilig zu unterbrechen. Eine zeitweilige Unterbrechung der Synchronität
läßt sich dabei auch dadurch herbeiführen, daß der Abstand
der Zuführvorrichtung, z.B. der beiden Zuführwalzen 7, zur
Auflösewalze 10 oder die Drehzahl der Auflösewalze 10 verändert wird, weil die zur Sollfaserdichte führende Synchronität
zwischen Faserzuführung zur Auflösewalze und Faserabgabe
an die Einkämmzone auch durch diese Maßnahmen beeinflußt wird.
Auch diejenigen Teile der Schutzvorrichtung, die zur Vermeidung des Auskämmens von bereits in den Nadeln befindlichen
Faserbüscheln dienen, können abgewandelt werden. Nur beispielsweise sei erwähnt, daß dazu a) die Auflösewalze bei
jedem Stop und erneutem Start angehalten und erneut gestartet oder zumindest abgebremst werden könnte, daß b) die Strö-
BAD ORIGINAL
mungsverhältnisse hinter der Einkämmzone so eingerichtet
werden könnten, daß die Faserbüschel beim Stillstand des Nadelzylinders nicht mit den Spitzen der Kratzenhaken 14 in
Berührung kommen können, daß c) im Stillstand des Nadelzylinders der Abstand zwischen der Auflösewalze und den Nadeln
und/oder der Faserleitplatte vergrößert werden könnte, daß d) Kratzenhaken verwendet werden könnten, die bei Stillstand
des Nadelzylinders in die Auflösewalze 10 eingezogen werden,· und daß_e) durch Auflösewalzen oder Faserleitflächen mit
siebartigen Oberflächen Druck- bzw. Saugluft erzeugt werden könnte, um die Faserbüschel von den Kratzenhaken 14 fernzuhalten.
Die beschriebene Steuereinrichtung kann sinngemäß auch beim Arbeiten im Kriechgang oder für sogenannten Tipbetrieb benutzt
werden, wobei der Nadelzylinder jeweils nur kurzzeitig um einige Nadelabstände weitergedreht wird. Um auch hierbei
die vorgewählte Sollfaserdichte sicherzustellen, kann allerdings erforderlich sein, die Drehzahl der Auflösewalze oder
die Zuführgeschwindigkeit der Fasern zur Auflösewalze zusätzlich zu reduzieren oder'"'die Synchronität bei den Abbrsmsvorgängen
aufrechtzuerhalten.
Anstelle der dargestellten Zuführvorrichtung können solche Zuführvorrichtungen vorgesehen werden, die wenigstens eine
Zuführwalze und eine dieser zugeordnete Faserleitplatte aufweisen (US-PS 3 968 662).
Die Erfindung wurde schließlich am Beispiel eines einzigen Stricksystems einer Rundstrickmaschine beschrieben. Bei mehrsystemigen
Rundstrickmaschinen kann jedem System die beschriebene Krempel 6 zugeordnet werden. Dabei ist es möglich,
mehrere Auflösewalzen jeweils durch einen einzigen Motor anzutreiben. Außerdem soll der Begriff Rundstrickmaschine
auch Rundwirkmaschinen umfassen.
Claims (1)
- Patentanwalt Diplom-Physiker.Reinfried Frhr. v. SchoriemerD-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (O561) 15335Sulzer Morat GmbH, 7024 Filderstadt 4Patentansprüche1) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern, enthaltend einen drehbaren, Nadeln mit Nadelhaken aufweisenden Nadelzylinder, eine Antriebsvorrichtung für den Nadelzylinder und eine Krempel, die eine Zuführvorrichtung für die Fasern, ?re|.ne von den Nadeln zwecks berührungsloser Faseraufnahme durchlaufene Ein--■■■·■■-· ■·■■'■:'. .llie% kämmzone und eine mit hoher,prehzahl.rotierende "Auflösewalze aufweist, die die Fasern von der Zuführvorrichtung übernimmt und an die Einkämmzone abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine beim Stillstand des Nadelzylinders (2) wirksam werdende Schutzvorrichtung zur Erhaltung der bereits eingekämmten Faserbüschel (57) der im Stillstand des Nadelzylinders in der Einkämmzone (11) angeordneten Nadeln (3) aufweist. :2) Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung ein in eine Arbeits- und eine Außerarbeitsstellung bewegbares Abdeckelement (60) aufweist, das die Nadelhaken (4) der in der Einkämmzone (11) angeordneten Nadeln abdeckt und dadurch das Einkämmen weiterer Fasern in diese Nadelhaken (4) verhindert.EPO COPY'3) Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (60) ein verschiebbares Abdeckblech ist, das in den Spalt (64) zwischen der Auflösewalze (1O) und den Nadelhaken (4) schiebbar ist.4) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung ein in eine Arbeits- und eine Außerarbeitsstellung bewegbares Abdeckelement (60) aufweist, das die in den Nadelhaken (4) befindlichen Faserbüschel (57) abdeckt und dadurch das Auskämmen dieser Faserbüschel bei Drehung der Auflösewalze (10) verhindert.5) Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (60) ein verschiebbar gelagertes Abdeckblech ist, das in den Spalt zwischen den in die Nadelhaken (4) eingelegten Faserbüschel (57) und der Auflösewalze (1O). schiebbar ist.6) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Abdeckelement (60) zum Abdecken der Nadelhaken (4) und der Faserbüschel (57) vorgesehen ist.7) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (60) in einer seitlichen Schlitzführung (61) des die Auflösewalze (10) umgebenden Gehäuses (20) verschiebbar gelagert ist.EPO COPY- ·3· 3A336A38) Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement an einer verschwenkbaren Abdeckklappe vorgesehen und in den Spalt zwischen den Vorderseiten der Nadeln (3) und dem an die Einkämmzone (11) grenzenden Ende des die Auflösewalze (10) umgebenden Gehäuseteils schwenkbar ist.9) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung eine auf- und zuschaltbare, zum Ausschleusen überschüssiger Fasern bestimmte Auswurfklappe (50) aufweist.10) Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfklappe (50) Teil einer in Drehrichtung der Auflösewalze (10) hinter der Einkämmzone (11) angeordneten Faserleitplatte (47) ist.11) Rundstrickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfklappe (50) schwenkbar an der Faserleitplatte (47) befestigt ist.12) Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfklappe in Drehrichtung der Auflösewalze zwischen der Zuführvorrichtung (7) und der Einkämmzone (11) angeordnet ist.13) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung elektrisch steuerbare Schaltelemente (55,68) zur Bewegung des Abdeckelements (60) und/oder der Auswurfklappe (50) aufweist.14) Rundstrickmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserleitplatte (47) als Ganzes verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist.EPO COPY15) Rundstrickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzvorrichtung eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, mittels derer die Schutzvorrichtung kurz vor und nach einem Stillstand des Nadelzylinders wirksam bzw. unwirksam gemacht wird.16) Rundstrickmaschine nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein der Antriebsvorrichtung (34) des Nadelzylinders (2) zugeordneten Anzeigeelement (91) mit einem Ausgang aufweist, an dem ein die Drehzahl des Nadelzylinders proportionales Ausgangssignal erscheint und der mit dem Eingang wenigstens eines Vergleichers (106,107) verbunden ist, dessen Ausgang beim Erreichen eines vorgewählten Wertes des Ausgangssignals ein Steuersignal für die Schaltelemente (55,68) abgibt.EPO COPY
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433643 DE3433643A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
AT85111350T ATE40422T1 (de) | 1984-09-13 | 1985-09-09 | Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern. |
EP85111350A EP0176809B1 (de) | 1984-09-13 | 1985-09-09 | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern |
JP60201489A JPS61124656A (ja) | 1984-09-13 | 1985-09-11 | コ−マ繊維で編物を製造する円形編み機 |
DD85280521A DD237686A5 (de) | 1984-09-13 | 1985-09-11 | Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
US07/077,997 US4765156A (en) | 1984-09-13 | 1987-07-24 | Circular knitting machine for producing knit goods with combed-in fibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433643 DE3433643A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433643A1 true DE3433643A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3433643C2 DE3433643C2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6245322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433643 Granted DE3433643A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765156A (de) |
EP (1) | EP0176809B1 (de) |
JP (1) | JPS61124656A (de) |
AT (1) | ATE40422T1 (de) |
DD (1) | DD237686A5 (de) |
DE (1) | DE3433643A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102286811A (zh) * | 2011-07-14 | 2011-12-21 | 昆山牧丰纺织有限公司 | 絮状纤维喂入设备 |
CN102296387B (zh) * | 2011-07-14 | 2017-06-06 | 昆山牧丰纺织有限公司 | 散流纤维聚集分配装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3968662A (en) * | 1973-08-31 | 1976-07-13 | M. Lowenstein & Sons, Inc. | Method of feeding fibers to a pile fabric circular knitting machine |
DE2115721B2 (de) * | 1970-08-20 | 1978-03-23 | Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine |
EP0049857A1 (de) * | 1980-10-11 | 1982-04-21 | Sulzer Morat GmbH | Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern |
DE3107714A1 (de) * | 1980-10-11 | 1982-06-24 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern |
DE3212580A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039576A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-19 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
DE3478619D1 (en) * | 1983-01-21 | 1989-07-13 | Giovanni Cesare Fratini | Device for hydraulic feeding of textile material to circular wildmann-type and similar machines, with direct hydraulic recycling of the rejected fibres, plus exclusion of the cards |
-
1984
- 1984-09-13 DE DE19843433643 patent/DE3433643A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-09 EP EP85111350A patent/EP0176809B1/de not_active Expired
- 1985-09-09 AT AT85111350T patent/ATE40422T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-11 DD DD85280521A patent/DD237686A5/de unknown
- 1985-09-11 JP JP60201489A patent/JPS61124656A/ja active Pending
-
1987
- 1987-07-24 US US07/077,997 patent/US4765156A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2115721B2 (de) * | 1970-08-20 | 1978-03-23 | Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine |
US3968662A (en) * | 1973-08-31 | 1976-07-13 | M. Lowenstein & Sons, Inc. | Method of feeding fibers to a pile fabric circular knitting machine |
EP0049857A1 (de) * | 1980-10-11 | 1982-04-21 | Sulzer Morat GmbH | Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern |
DE3107714A1 (de) * | 1980-10-11 | 1982-06-24 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern |
DE3212580A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4765156A (en) | 1988-08-23 |
DD237686A5 (de) | 1986-07-23 |
DE3433643C2 (de) | 1993-01-21 |
EP0176809B1 (de) | 1989-01-25 |
EP0176809A1 (de) | 1986-04-09 |
JPS61124656A (ja) | 1986-06-12 |
ATE40422T1 (de) | 1989-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458042C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch | |
DE2544209C2 (de) | Verfahren zum Anspinnen einzelner Spinnaggregate einer eine Vielzahl von Spinnaggregaten aufweisenden OE-Spinnmaschine | |
DE2560526C2 (de) | Florfaser-Zubringereinrichtung | |
EP0326913B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen | |
DE2547301C2 (de) | ||
DE2849061A1 (de) | Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine | |
DE2620806A1 (de) | Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen | |
DE2062768B2 (de) | Offen-End-Spinnmaschine | |
EP0368059A1 (de) | Kämmaschine (Wickelansetzen) | |
DE2818794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung | |
DE2360296C3 (de) | Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE3433643C2 (de) | ||
DE2708936A1 (de) | Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3209480C2 (de) | Vorrichtung für Flachstrickmaschinen und Arbeitsverfahren zum Abzug von Formgestricken | |
DE2138487C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3433642C2 (de) | ||
EP0049857B1 (de) | Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern | |
DE2343426A1 (de) | Faserzufuehrungs-vorrichtung fuer reissfaser-hochflor-polgewebestoff-strickmaschinen | |
DE2417758C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Ganges einzelner Organe von Offenend-Spinnmaschinen für das Massenanspinnen | |
DE1172166B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder | |
EP3739089A1 (de) | Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage | |
EP0091025B1 (de) | Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern | |
DE901100C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen | |
DE2704219C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trocken-Defibrieren von Zellulosepulpe zwecks Herstellung einer Matte von Fasermaterial, die in Absorptionskörper für Windeln o.dgl. zerteilbar ist | |
DE2909253C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |