EP0326913B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0326913B1
EP0326913B1 EP89101216A EP89101216A EP0326913B1 EP 0326913 B1 EP0326913 B1 EP 0326913B1 EP 89101216 A EP89101216 A EP 89101216A EP 89101216 A EP89101216 A EP 89101216A EP 0326913 B1 EP0326913 B1 EP 0326913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
rollers
seen
roller
penetration depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326913A1 (de
Inventor
Daniel Hanselmann
Walter Schlepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25684464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0326913(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0326913A1 publication Critical patent/EP0326913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326913B1 publication Critical patent/EP0326913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for removing fiber flakes from fiber bales arranged in series, e.g. Cotton or synthetic fiber bales and the like, by means of a removal member traveling over the fiber bales with at least two rotating removal rollers according to the preamble of the 1st and 2nd process and 7th, 10th and 17th device claims.
  • a removal member traveling over the fiber bales with at least two rotating removal rollers according to the preamble of the 1st and 2nd process and 7th, 10th and 17th device claims.
  • the removal member penetrates the fiber bales with a predetermined penetration depth each time it is passed over, in order to give the removal rollers the opportunity to detach fiber flakes from the surface, which then transfer them to a pneumatic conveyor shaft will.
  • the axes of the removal rollers are arranged horizontally.
  • they are designed according to DE-A-33 34 069 as toothed disks, which - as seen in the direction of the axis of rotation of the removal rollers - are lined up with gaps between the toothed disks which lie on the surface of the fiber bales when the fiber flakes are removed.
  • the removal rollers rotate in opposite directions, the front removal roller viewed in the direction of travel rotating in the so-called synchronism with the direction of travel in order to detach the fiber flakes from the surface in this synchronization.
  • the rear roller seen in the direction of travel rotates in the opposite direction and loosens fiber flakes from the same surface in the counter-milling system.
  • Removal elements with an opening roller are also known, the direction of rotation of which is reversible, so that the opening roller can be rotated in the direction of synchronization.
  • An improvement in the abovementioned removal performance consists in the possibility of having both removal rollers rotate in the same direction in each direction of travel, which, however, means that the rollers are given an opposite direction of rotation for the return trip or that the removal member is lifted from the surface, so that fiber flakes only can be triggered in one direction.
  • the increase in output is somewhat problematic even with a rapid return trip, since, depending on the length of the bale rows, a time interval must be accepted during which no fiber flakes are released.
  • Another means of increasing the performance is known to be to increase the length of the roll accordingly, with removal elements which have a single roll or two rolls.
  • both rollers can utilize the full removal depth, so that the removal capacity is effectively doubled in a two-roller arrangement, or, on the other hand, smaller flakes are removed with an removal capacity equivalent to a roller can be, since it is known that the flake size increases with increasing depth of penetration per crossing, which is not always desirable.
  • a double or multiple roller arrangement can be used to achieve a double or multiple output compared to a single roller arrangement with the same penetration depth, or there is the possibility of reducing the flake size by reducing the penetration depth for a given output.
  • a device 1 for removing fiber flakes comprises a stand 2, which travels along a row of bales 4 by means of wheels 3 on rails (not shown), in the direction A shown in FIG. 1 and in the direction B shown in FIG. 2
  • a removal member 5 on guide rails (not shown) in accordance with the arrows C and D. arranged up and down movable.
  • the removal member 5 has two rotating removal rollers 6a and 6b, which are known, for example, from the European patent application EP-A-58781. From this patent application it is known that these removal rollers consist of a series of toothed disks with gaps between the disks.
  • the removal rollers 6a and 6b are each in a roller carrier 8 and 9 rotatably and drivably mounted.
  • This roller carrier 8, respectively. 9 are in turn guided in the removal member 5 by means of slide rails (not shown), movable up and down according to the arrow directions C and D, this movement being carried out by means of an actuator drive 10 (FIG. 2).
  • a drive comprises a geared motor 12 with a rotation pulse generator 13 attached to the removal member 5 by means of a bracket 11 (FIG. 1).
  • the output shaft of the geared motor is at the same time a spindle 14 which is guided in a spindle sleeve 15.
  • the spindle sleeve is in turn on the roller carrier 8, respectively. 9 attached.
  • the roller carrier 8, respectively. 9 each further comprise a baffle plate 16 and 17 (FIG. 2), which open up into an outlet channel 18, as viewed in the figures.
  • a suction channel 19 resp. 20 with a minimal play between the respective suction channel and the outlet channel 18 in order to generate in the vicinity of the removal rollers the negative pressure necessary for the suction of the fiber flock conveying air.
  • the outlet channels 18 and the suction channels 19, respectively. 20 extend at least over the entire length of the removal rollers 6a, respectively. 6b, ie cover them Removal rollers.
  • the suction channels 19 and 20 are connected to a suction pipe 21, which in turn is connected to a vacuum source (not shown) in order to generate the aforementioned fiber flock conveying air flow.
  • the suction pipe is designed conically, in such a way that it increasingly has a larger diameter against the vacuum generator in order to obtain an essentially uniform amount of air sucked off over the entire length of the removal rolls.
  • the vacuum source is known per se from practice and is therefore not explained in more detail.
  • the removal member 5 could be modified such that not the entire removal member can be moved up and down, but only the roller carriers 8 and 9. Accordingly, the outlet channel 18 and the suction channel 19 or. 20 should be designed telescopically, and the spindle 14 would have to undergo a corresponding extension.
  • the removal member 5 as such would be arranged stationary in such a variant.
  • the grate bars 7 are also a component of the roller carrier 8 or in the case of the latter variant. 9, wherein these grate bars, as shown in Fig. 5, or as shown in Fig. 6, are attachable.
  • FIGS. 3, 4, 6 and 7 show a variant according to the invention, in which the same elements of FIGS. 1 and 2 have the same reference symbols.
  • This variant shows a device 1.1 for removing fiber flakes with the stand 2, but with a removal member 30, in which the rotatable and driven Removal rollers 6a and 6b are arranged stationary with respect to the removal member.
  • the removal member 30 is pivotally mounted as a whole by means of a hollow pivot axis 31, which rotates about an axis of rotation 39.
  • the pivot axis 31 is received by a rotary bearing 43 (FIG. 7) provided in a sliding carriage 40.
  • the means for moving the slide 40 up and down are described in EP-A 193647.
  • grate bars 32 are fastened either in the manner shown in FIG. 5 or in the manner shown in FIG. 6.
  • the removal member 30 is pivoted about the axis of rotation 39 by means of an actuator drive 33 (FIG. 6).
  • This comprises a geared motor 34 which is pivotally attached to a sliding element 35 which can be moved up and down with the removal member, in accordance with the directions of movement C and D. This is guided through a stationary guide tube 41.
  • the sliding element 35 is carried along for the movements in the aforementioned directions by a driver 42 which is fixedly arranged on the one hand on the sliding element 35 and on the other hand on the sliding carriage 40.
  • the output shaft of the geared motor is provided as a spindle 36 which is guided in a spindle sleeve 37.
  • the spindle sleeve is in turn pivotally attached to the removal member 30 by means of a pivot bearing 38.
  • the removal member 30 for guiding the air flow promoting fiber flakes also includes an air duct, which, according to its functions, extends over at least the entire length of the removal rollers 6a resp. 6b extends and is connected to a suction pipe which, in turn, is connected to a vacuum source (not shown) in order to generate the air flow mentioned.
  • the grate bars 32.1 shown in Fig. 5 are attached to side members 50, which in turn by means of a pivotally attached lifting mechanism relative to the removal rollers 6a and. 6b are movable.
  • the lifting mechanism comprises the gear stop motors 51 shown in the aforementioned European patent application and the threaded spindles 52.
  • the spindles 52 are guided in spindle sleeves 53, which are pivotally connected to the side members 50.
  • the gear stop motors are equipped with rotation pulse generators 54, with which the position of the removal grates 32.1 can be specified in a controller (not shown). Such controls are known per se.
  • removal member 30.1 of FIG. 5 can be provided in the same way with a pivoting mechanism shown in FIG. 6 and can be pivoted in the same way about the axis of rotation 39, without this again in detail mention.
  • FIGS. 8 to 11 show different operating variants which can be carried out with the devices shown hitherto.
  • FIG. 8 shows the possible uses of the removal member 30 (FIG. 6) and 30.1 (FIG. 5).
  • the pivoting angle ⁇ .1 of the removal rollers 6a and 6b resulting from the pivoting of this removal member has the same size as the pivoting angle ⁇ .1 of the grate bars 32.
  • the angle ⁇ .1 is assumed to be one Plane 56, which bears against the circumference of the removal rollers 6a and 6b, and on the other hand the angle ⁇ .1 is formed by the plane 55 and an imaginary plane 57, which contains the lower surface of the grate bars which dips into the bale surface.
  • the swivel angle ⁇ .1 is generally chosen such that the depth of penetration T.1 of the removal roller 6a is approximately half the depth of penetration T.2 of the removal roller 6b.
  • the penetration depth is understood to mean the degree of penetration of the respective removal roller relative to the bale surface in front of the removal member 30. This applies regardless of whether the stand moves in direction A (Fig. 3) or in direction B (Fig. 4).
  • the angle ⁇ is equal to the angle ⁇ .
  • Fig. 9 shows the same, but for the direction of travel B. Therefore, what has been said for the angles ⁇ .1 and ⁇ .1 also applies to the angles ⁇ .2 and ⁇ .2.
  • the suspension of the grate bars 32.1 of FIG. 5 is combined with a pivotable removal member, according to the removal member 30 of FIG. 6, it is possible to angle ⁇ .1 or ⁇ .2 and ⁇ .2 (FIG . 8) to choose differently.
  • FIG. 10 shows an example with the use of the removal member 30.1, that is to say without a pivoting mechanism, that is to say only with an adjustment possibility of the grate bars 32.1, so that the difference in the penetration depth T.3 between the removal roller 6a and the removal roller 6b by adjusting the Grate bars 32.1 with the angle ⁇ .3 for the direction of travel A and with the angle ⁇ .4 for the direction of travel B are produced.
  • the directions of rotation G and H or K and L (K and L not shown in FIG. 10) can be selected.
  • FIG. 10 shows the use of the removal member 5 according to FIGS. 1 and 2, but only for the direction of travel A.
  • the penetration depths T.1 and T.2 can be selected individually and can accordingly be shown in the return trip B (not shown in FIG. 10) ) take place alternately, provided flakes are removed in both directions of travel.
  • the arrow B shown with dashed lines and the row of balls 4 shown with dashed lines indicate a variant which is possible with all removal means, namely that on the return trip the removal elements 5 and. 30 resp. 30.1 are lifted away from the bale surface and always have the same inclination. In this way, fiber flakes are always removed from the bales only in direction A.
  • This variant can also be used if it is intended to always remove the mixture from the same side within the fiber bale row.
  • a fixed inclined position of the removal rollers can also be selected for such a variant.
  • inventive concept presented in this application can still be combined with the inventive concept shown in European patent application EP-A-0193647.
  • the depth of delivery of the removal member 5 or. 30 resp. 30.1 per passage changed with increasing fiber bale density, i.e. is reduced in size, firstly to make the output uniform and secondly to gently remove the fiber flakes from the fiber bales.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z.B. Baumwoll- oder Kunstfaserballen und dergleichen, mittels einem über die Faserballen fahrenden Abtragorgan mit mindestens zwei rotierenden Abtragwalzen gemäss dem Oberbegriff des 1. und 2. Verfahrens- und 7., 10. und 17. Vorrichtungsanspruches.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE-C-3334069 und der deutschen Auslegeschrift DE-A-3334222 ist das Verfahren und die Vorrichtung der oben genannten Art bekannt. Bei diesem Verfahren bzw. bei dieser Vorrichtung dringt das Abtragorgan bei jeder Überfahrt mit einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Faserballen ein, um den Abtragwalzen Gelegenheit zu geben, Faserflocken aus der Oberfläche zu lösen, welche anschliessend einem pneumatischen Förderschacht übergeben werden.
  • Dabei sind die Achsen der Abtragwalzen horizontal angeordnet. Ausserdem sind sie gemäss der DE-A-33 34 069 als Zahnscheiben ausgebildet, welche - in Richtung der Rotationsachse der Abtragwalzen gesehen - mit Zwischenräumen zwischen den Zahnscheiben aneinandergereiht sind, welche auf der Oberfläche der Faserballen beim Abtragen der Faserflocken aufliegen.
  • Bei solchen Doppelwalzen-Ballenöffnern drehen die Abtragwalzen gegenläufig, wobei jeweils die in Fahrtrichtung gesehen vordere Abtragwalze im sogenannten Gleichlauf mit der Fahrtrichtung dreht, um die Faserflocken in diesem Gleichlauf aus der Oberfläche zu lösen. Die in Fahrtrichtung gesehen hintere Walze dreht entsprechend in entgegengesetzter Drehrichtung und löst im Gegenlauffrässystem Faserflocken aus derselben Oberfläche.
  • Es ist nun jedoch bekannt, dass das Faserflocken-Herauslösen in der vorgenannten Gegenlaufrichtung einen schlechteren mengenmässigen Auflösewirkungsgrad aufweist als eine Walze, welche in Gleichlaufrichtung dreht.
  • Ebenfalls sind Abtragorgane mit einer Auflösewalze bekannt, deren Drehrichtung reversierbar ist, sodass die Auflösewalze jeweils in Gleichlaufrichtung drehbar ist.
  • Mit der vorgenannten Doppelwalzenanordnung des Standes der Technik besteht zwar die Möglichkeit, im Hin- und Hergang des Abtragorganes Flocken auszulösen, ohne die Abtragwalzen in ihrer Drehrichtung ändern zu müssen, weil jeweils die in Fahrtrichtung gesehen vordere Walze in Gleichlaufrichtung dreht. Eine Erhöhung der Abtragleistung kann im Vergleich mit dem genannten Einwalzen-Abtragorgan jedoch infolge des schlechten mengenmässigen Wirkungsgrades der gegenläufigen Abtragwalze kaum erreicht werden.
  • Eine Verbesserung der vorgenannten Abtragleistung besteht in der Möglichkeit, beide Abtragwalzen pro Fahrtrichtung in Gleichlaufrichtung drehen zu lassen, was jedoch bedingt, dass für die Rückfahrt den Walzen eine entgegengesetzte Drehrichtung gegeben wird oder, dass das Abtragorgan von der Oberfläche abgehoben wird, so dass Faserflocken nur in einer Fahrtrichtung ausgelöst werden können. Die Leistungserhöhung ist jedoch im letztgenannten Falle selbst mit einer raschen Rückfahrt etwas problematisch, da je nach Länge der Ballenreihen ein Zeitinterval in Kauf genommen werden muss, während welchem keine Faserflocken herausgelöst werden.
  • Ein weiteres Mittel, um die Leistung zu erhöhen, besteht bekannterweise darin, die Walzenlänge entsprechend zu vergrössern, und zwar mit Abtragorganen, welche eine einzige Walze oder zwei Walzen aufweisen.
  • Der Nachteil einer solchen Massnahme besteht jedoch in der weiten Ausladung des Abtragorganes am fahrbaren, das Abtragorgan aufnehmenden Ständer, was eine mechanisch höhere Belastung des ganzen Systems ergibt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Abtragleistung, ohne Abhängigkeit von der Länge der Abtragewalzen zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist verfahrensmässig im Kennzeichen des 1. und 2. Anspruches und vorrichtungsmässig in den Kennzeichen der Ansprüche 7, 10 und 17 aufgeführt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den entsprechenden, abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass einerseits durch die unterschiedliche Eindringtiefe der Walzen beide Walzen die volle Abtragtiefe ausnützen können, so dass bei einer Zweiwalzen-Anordnung eine effektive Verdoppelung der Abtragleistung geschieht, oder dass andererseits bei einer für eine Walze äquivalenten Abtragleistung kleinere Flocken herausgelöst werden können, da bekanntlich mit zunehmender Eindringtiefe pro Überfahrt die Flockengrösse vergrössert wird, was nicht immer erwünscht ist. Anders ausgedrückt, kann mit einer Doppel- oder Mehrfachwalzen-Anordnung eine gegenüber einer Einfachwalzen-Anordnung, bei gleicher Eindringtiefe, Doppel- oder Mehrfachleistung erbracht werden, oder es besteht die Möglichkeit, bei gegebener Leistung durch Verringerung der Eindringtiefe die Flockengrösse zu verringern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Abtragvorrichtung mit einem erfindungsgemässen Abtragorgan, halbschematisch und in Ansicht dargestellt,
    Fig. 2
    die Vorrichtung von Fig. 1 in entgegengesetzter Fahrtrichtung zur Fahrtrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Abtragvorrichtung mit einem weiteren erfindungsgemässen Abtragorgan, ebenfalls schematisch und in Ansicht dargestellt,
    Fig. 4
    die Vorrichtung von Fig. 3 in entgegengesetzter Fahrtrichtung zur Fahrtrichtung von Fig. 3 gezeigt,
    Fig. 5
    ein weiteres erfindungsgemässes Abtragorgan einer Abtragvorrichtung, halbschematisch und in Ansicht gezeigt,
    Fig. 6
    das Abtragorgan der Abtragvorrichtung der Figuren 3 und 4, halbschematisch, detaillierter und vergrössert dargestellt,
    Fig. 7
    die Abtragvorrichtung der Figuren 3 und 4, in Blickrichtung M (Fig. 3) gesehen, mit zusätzlichen Details dargestellt,
    Fig. 8 bis 11
    schematische Darstellungen der Ausführungsschritte des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Abtragen von Faserflocken umfasst einen Ständer 2, welcher mittels Rädern 3 auf Schienen (nicht gezeigt) an einer Ballenreihe 4 entlang fährt, und zwar in der in Fig. 1 gezeigten Richtung A und in der in Fig. 2 gezeigten Richtung B. Am Ständer 2 ist entsprechend den Pfeilen C und D ein Abtragorgan 5 auf Führungsschienen (nicht gezeigt) auf- und abbewegbar angeordnet.
  • Das Abtragorgan 5 weist zwei rotierende Abtragwalzen 6a und 6b auf, welche bspw. aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-58781 her bekannt sind. Aus dieser Patentanmeldung ist bekannt, dass diese Abtragwalzen aus einer Aneinanderreihung von Zahnscheiben mit Zwischenräumen zwischen den Scheiben bestehen.
  • Die Abtragwalzen 6a und 6b sind je in einem Walzenträger 8 resp. 9 dreh- und antreibbar gelagert.
  • Diese Walzenträger 8 resp. 9 sind ihrerseits im Abtragorgan 5 mittels Gleitschienen (nicht gezeigt), gemäss den Pfeilrichtungen C und D auf und ab bewegbar geführt, wobei diese Bewegung mittels eines Stellmotorantriebes 10 (Fig. 2) durchgeführt wird. Ein solcher Antrieb umfasst einen am Abtragorgan 5 mittels einer Konsole 11 (Fig. 1) befestigten Getriebemotor 12 mit einem Umdrehungsimpulsgeber 13. Die Abgangswelle des Getriebemotors ist gleichzeitig eine Spindel 14, welche in einer Spindelhülse 15 geführt ist. Die Spindelhülse ihrerseits ist am Walzenträger 8 resp. 9 befestigt. Die Walzenträger 8 resp. 9 umfassen im weiteren je ein Leitblech 16 und 17 (Fig. 2), welche nach oben, mit Blick auf die Figuren gesehen, in einen Austrittskanal 18 münden. In diesen Austrittskanal greift ein Absaugkanal 19 resp. 20 mit einem minimalen Spiel zwischen dem jeweiligen Absaugkanal und dem Austrittskanal 18 ein, um in der Umgebung der Abtragwalzen den für die Absaugung der Faserflockenförderluft notwendigen Unterdruck zu erzeugen. Die Austrittskanäle 18 sowie die Absaugkanäle 19 resp. 20 reichen mindestens über die gesamte Länge der Abtragwalzen 6a resp. 6b, d.h. überdecken diese Abtragwalzen.
  • Die Absaugkanäle 19 und 20 sind an ein Absaugrohr 21 angeschlossen, welches seinerseits an einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist, um den vorerwähnten Faserflockenförderluftstrom zu erzeugen. Das Absaugrohr ist dabei konisch gestaltet, und zwar derart, dass dieses zunehmend gegen den Unterdruckerzeuger einen grösseren Durchmesser aufweist, um eine über die ganze Länge der Abtragwalzen, im wesentlichen gleichmässig abgesaugte Luftmenge zu erhalten. Die Unterdruckquelle ist an sich aus der Praxis bekannt und wird deshalb nicht näher erläutert.
  • Als nicht gezeigte Variante könnte das Abtragorgan 5 derart abgeändert werden, dass nicht das ganze Abtragorgan auf und ab bewegbar ist, sondern lediglich die Walzenträger 8 und 9. Dementsprechend müsste der Austrittskanal 18 und der Absaugkanal 19 resp. 20 teleskopartig gestaltet sein, und die Spindel 14 müsste eine entsprechende Verlängerung erfahren. Das Abtragorgan 5 als solches wäre in einer derartigen Variante stationär angeordnet.
  • Die Roststäbe 7 sind auch im Falle der letztgenannten Variante ein Bestandteil des Walzenträgers 8 resp. 9, wobei diese Roststäbe, wie in Fig. 5 gezeigt, oder wie in Fig. 6 gezeigt, befestigbar sind.
  • Die Figuren 3,4,6 und 7 zeigen eine erfindungsgemässe Variante, in welcher die gleichen Elemente der Figuren 1 und 2 dieselben Bezugszeichen aufweisen. Diese Variante zeigt eine Vorrichtung 1.1 zum Abtragen von Faserflocken mit dem Ständer 2, jedoch mit einem Abtragorgan 30, in welchem die dreh- und antreibbaren Abtragwalzen 6a resp. 6b in Bezug auf das Abtragorgan stationär angeordnet sind.
  • Das Abtragorgan 30 ist als Ganzes mittels einer hohlen Schwenkachse 31, welche um eine Drehachse 39 dreht, schwenkbar gelagert. Dabei wird die Schwenkachse 31 von einem, in einem Gleitschlitten 40 vorgesehenen Drehlager 43 (Fig. 7) aufgenommen. Die Mittel, um den Gleitschlitten 40 auf und ab zu bewegen, sind in der EP-A 193647 beschrieben.
  • Im weiteren sind Roststäbe 32 entweder in der in Fig. 5 oder in der in Fig. 6 gezeigten Weise befestigt.
  • Das Schwenken des Abtragorganes 30 um die Drehachse 39 geschieht mittels eines Stellmotorantriebes 33 (Fig. 6). Dieser umfasst einen Getriebemotor 34, der schwenkbar an einem mit dem Abtragorgan, entsprechend den Bewegungsrichtungen C und D, auf und ab bewegbaren Gleitelement 35 befestigt ist. Dieses ist durch ein stationär angeordnetes Führungsrohr 41 geführt. Dabei wird das Gleitelement 35 für die Bewegungen in den vorgenannten Richtungen durch einen Mitnehmer 42 mitgenommen, welcher einerseits am Gleitelement 35 und andererseits am Gleitschlitten 40 fest angeordnet ist. Im weiteren ist die Ausgangswelle des Getriebemotors als Spindel 36 vorgesehen, welche in einer Spindelhülse 37 geführt ist. Die Spindelhülse ihrerseits ist wiederum schwenkbar am Abtragorgan 30 mittels eines Schwenklagers 38 befestigt.
  • Im weiteren umfasst das Abtragorgan 30 für das Führen des Faserflocken fördernden Luftstromes noch einen Luftführungsschacht, welcher sich entsprechend seinen Funktionen über mindestens die ganze Länge der Abtragwalzen 6a resp. 6b erstreckt und mit einem Absaugrohr verbunden ist, welches zur Erzeugung des genannten Luftstromes seinerseits an einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0199041 sind bereits verstellbare Roststäbe, welche relativ zur Lage der Abtragwalzen bewegbar sind, bekannt, weshalb die mit Fig. 5 gezeigte Variante nicht in allen Details erklärt wird.
  • Die in Fig. 5 gezeigten Roststäbe 32.1 sind an Längsträgern 50 befestigt, die ihrerseits mittels einem schwenkbar daran befestigten Hubmechanismus relativ zu den Abtragwalzen 6a resp. 6b bewegbar sind. Der Hubmechanismus umfasst die in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung gezeigten Getriebestoppmotoren 51 sowie die Gewindespindeln 52.
  • Die Spindeln 52 sind in Spindelhülsen 53 geführt, welche schwenkbar mit den Längsträgern 50 verbunden sind. Wie im weiteren aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0199041 ersichtlich, sind pro Längsträger 50 zwei Hubvorrichtungen vorgesehen. Dementsprechend sind die Getriebestoppmotoren mit Umdrehungsimpulsgebern 54 ausgerüstet, womit in einer Steuerung (nicht gezeigt) die Lage der Abtragroste 32.1 vorgegeben werden kann. Solche Steuerungen sind an sich bekannt.
  • Im weiteren sei nochmals erwähnt, dass das Abtragorgan 30.1 der Fig. 5 in gleicher Weise mit einem in Fig. 6 gezeigten Schwenkmechanismus versehen werden kann und in gleicher Weise um die Drehachse 39 schwenkbar sein kann, ohne dies nochmals im Detail zu erwähnen.
  • Mit den Figuren 8 bis 11 sind verschiedene Betriebsvarianten gezeigt, welche mit den bisher gezeigten Vorrichtungen ausgeführt werden können.
  • Dabei zeigt Fig. 8 die Verwendungsmöglichkeit des Abtragorganes 30 (Fig. 6) und 30.1 (Fig. 5).
  • Im Falle der Verwendung des Abtragorganes 30 weist der sich aus der Schwenkung dieses Abtragorganes ergebende Schwenkwinkel α.1 der Abtragwalzen 6a und 6b die gleiche Grösse auf wie der Schwenkwinkel β.1 der Roststäbe 32. Dabei wird einerseits der Winkel α.1 von einer gedachten Ebene 56, welche am Umfang der Abtragwalzen 6a und 6b anliegt, und andererseits der Winkel β.1 von der Ebene 55 und einer gedachten Ebene 57 gebildet, welche die untere,in die Ballenoberfläche eintauchende Fläche der Roststäbe beinhaltet. Der Schwenkwinkel α.1 wird in der Regel derart gewählt, dass die Eindringtiefe T.1 der Abtragwalze 6a etwa halb so gross ist wie die Eindringtiefe T.2 der Abtragwalze 6b. Dabei wird unter Eindringungstiefe das Mass des Eindringens der jeweiligen Abtragwalze gegenüber der Ballenoberfläche vor dem Abtragorgan 30 verstanden. Dies gilt unabhängig davon, ob der Ständer in Richtung A (Fig. 3) oder in Richtung B (Fig. 4) fährt. Ausserdem ist bei der Verwendung des Abtragorgans 30 der Winkel α gleich dem Winkel β.
  • Die Fig. 9 zeigt dasselbe, jedoch für die Fahrtrichtung B. Es gilt deshalb das für die Winkel α.1 und β.1 Gesagte auch für die Winkel α.2 resp.β.2.
  • Wird in einer ebenfalls möglichen Variante die Aufhängung der Roststäbe 32.1 der Fig. 5 mit einem schwenkbaren Abtragorgan, gemäss dem Abtragorgan 30 der Fig. 6 kombiniert, so besteht die Möglichkeit, die Winkel α.1 resp α.2 und β.2 (Fig. 8) unterschiedlich zu wählen.
  • Mit den Drehrichtungspfeilen G (Fig. 8) resp. H (Fig. 9) wird gezeigt, dass im Falle von Fig. 8 die Abtragwalzen mit der Drehrichtung G resp. in Fig. 9 mit der Drehrichtung H sogenannt gleichlaufend mit der Fahrtrichtung A resp. B drehen. Hingegen, wenn die Abtragwalzen 6a und 6b entsprechend den Drehrichtungen K und L drehen, dreht im Falle von Fig. 8 die Abtragwalze 6a gleichlaufend und die Abtragwalze 6b gegenlaufend, während im Beispiel von Fig. 9 die Abtragwalze 6b gleichlaufend und die Abtragwalze 6a gegenlaufend dreht. Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel mit der Anwendung des Abtragorganes 30.1, das heisst ohne Schwenkmechanismus, das heisst lediglich mit einer Verstellmöglichkeit der Roststäbe 32.1, so dass der Unterschied der Eindringtiefe T.3 zwischen der Abtragwalze 6a und der Abtragwalze 6b durch das Einstellen der Roststäbe 32.1 mit dem Winkel β.3 für die Fahrtrichtung A und mit dem Winkel β.4 für die Fahrtrichtung B erzeugt wird. Dabei können die Drehrichtungen G und H oder K und L (K und L in Fig. 10 nicht angegeben) gewählt werden.
  • Die Fig. 10 zeigt die Verwendung des Abtragorganes 5 gemäss den Figuren 1 und 2, jedoch lediglich für die Fahrtrichtung A. Die Eindringtiefen T.1 und T.2 sind individuell anwählbar und können entsprechend in der Rückfahrt B (nicht in Fig. 10 dargestellt) wechselseitig erfolgen, sofern in beiden Fahrtrichtungen Flocken abgetragen werden.
  • Der mit gestrichelten Linien gezeigte Pfeil B und die mit gestrichelten Linien gezeigte Ballenreihe 4 deuten auf eine Variante hin, welche mit allen Abtragorgan möglich ist, nämlich, dass auf der Rückfahrt die Abtragorgane 5 resp. 30 resp. 30.1 von der Ballenoberfläche weggehoben werden und immer dieselbe Schrägstellung aufweisen. Auf diese Weise werden immer nur in Richtung A Faserflocken aus den Ballen abgetragen. Diese Variante kann auch dann zum Tragen kommen, wenn beabsichtigt wird, die Mischung innerhalb der Faserballenreihe immer von der gleichen Seite her abzutragen. Für eine solche Variante kann auch eine feste Schräglage der Abtragwalzen gewählt werden.
  • Im weiteren kann der in dieser Anmeldung dargelegte Erfindungsgedanke noch mit dem in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0193647 gezeigten Erfindungsgedanken kombiniert werden. In der letztgenannten Anmeldung wird dargestellt, dass die Zustelltiefe des Abtragorganes 5 resp. 30 resp. 30.1 pro Überfahrt mit zunehmender Faserballendichte verändert, d.h. verkleinert wird, um erstens die Leistung gleichmässig zu gestalten und andererseits die Faserflocken schonend aus den Faserballen herauszulösen.
  • Das heisst, dass die Eindringtiefe T.1 resp. T.2 mit zunehmender Faserballendichte entsprechend ebenfalls verändert werden kann. Die dazu notwendige Vorrichtung wird in der letztgenannten, europäischen Patentanmeldung gezeigt und beschrieben, weshalb auf eine weitere Darstellung in dieser Anmeldung der Einfachheit halber verzichtet wird.
  • Letztlich versteht es sich von selbst, dass der Erfindungsgedanke und damit die gezeigten Ausführungsformen auch mit drei und mehr Abtragwalzen durchführbar ist, ebenso, dass Abtragorgane ohne Roststäbe verwendet werden können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen (4), mittels einem über die Faserballen fahrenden Abtragorgan (5,30,30.1) mit mindestens zwei rotierenden Abtragwalzen (6a,6b), welche in Achsrichtung der Walzen gesehen nebeneinander und in Fahrtrichtung (A,B) des Abtragorganes gesehen hintereinander angeordnet sind und welche für das Abtragen von Faserflocken mit einer vorgesehenen Eindringtiefe in die Faserballen eindringen und über diese gefahren werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe (T.2) der in Fahrtrichtung (A,B) gesehen hinteren Walze (6b bzw. 6a) grösser ist als diejenige (T.1) der vorderen Walze (6a bzw. 6b), wobei unter "Eindringtiefe" (T.1,T.2) das Mass des Eindringens der jeweiligen Abtragwalze (6a,6b) gegenüber der Ballenoberfläche vor dem Abtragorgan verstanden wird.
  2. Verfahren zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen (4), mittels einem über die Faserballen fahrenden Abtragorgan (5,30,30.1) mit mindestens zwei, Zahnscheiben (nicht gezeichnet) aufweisenden, rotierenden Abtragwalzen (6a,6b), welche in Achsrichtung der Walzen gesehen nebeneinander und in Fahrtrichtung (A,B) des Abtragorganes gesehen hintereinander angeordnet sind und deren Zahnscheiben für das Abtragen von Faserflocken zwischen Roststäben (32.1) hindurchgreifen, wobei die Abtragswalzen mit einer vorgesehenen Eindringtiefe in die Faserballen eindringen und über diese gefahren werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (32.1) gegenüber den Walzen (6a,6b) lageverstellbar angeordnet sind, und zwar derart, dass die Roststäbe gegenüber der Ballenoberfläche einen, in Fahrtrichtung (A oder B) gesehen, sich öffnenden Winkel (β.3 oder β.4) einnehmen, so dass dadurch die Zahnscheiben der in Fahrtrichtung gesehen vorderen Walze (6a oder 6b) entsprechend einer Eindringtiefe (T.3) weiter zwischen den Roststäben hindurchgreifen als die Zahnscheiben der hinteren Walze (6a oder 6b) (Fig. 5,10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Eindringtiefe (T.1,T.2 oder T.3) der Ballendichte angepasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragwalzen (6a,6b) die gleiche Drehrichtung (G,H) aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragwalzen entgegengesetzte Drehrichtungen (K,L) aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung (A,B) des Abtragorganes gesehen die erste Walze (A: 6a; B: 6b) sogenannt gleichlaufend mit der Bewegungsrichtung (A: G; B: H) dreht.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensanspruch 1, mit einem Abtragorgan (5,30,30.1) mit mindestens zwei rotierenden Abtragwalzen (6a,6b), welche in Achsrichtung der Walzen gesehen nebeneinander und in Fahrtrichtung (A,B) des Abtragorganes gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei das Abtragorgan bei jeder faserabtragenden Überfahrt um einen vorgegebenen Betrag absenkbar ist, um eine entsprechende, vorgegebene Eindringtiefe der Abtragwalzen (6a,6b) in die Ballenoberfläche zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (6a,6b) lageverstellbar angeordnet sind, und zwar derart, dass die Eindringtiefe (T.2) der in Fahrtrichtung gesehen hinteren Walze (6b bzw. 6a) grösser ist als die Eindringtiefe (T.1) der in Fahrtrichtung gesehen vorderen Walze (6a bzw. 6b), wobei unter Eindringtiefe (T.1, T.2) das Mass des Eindringens der jeweiligen Abtragwalze gegenüber der Ballenoberfläche vor dem Abtragorgan verstanden wird (Fig. 11).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (5,30,30.1) schwenkbar angeordnet ist und die Lageverstellbarkeit der Walzen (6a,6b) durch Schwenken des Abtragorganes um einen vorgegebenen Betrag durchgeführt wird und dass Mittel (33) für das Schwenken des Abtragorganes vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (5,30,30.1) pro Abtragwalze in einzelne Teilabtragorgane (8,9) aufgeteilt ist, welche durch entsprechende Mittel (12,13,14,15) einzeln je um einen vorgegebenen Betrag aufwärts und/oder abwärts bewegbar sind und dass die Lageverstellbarkeit mittels der genannten Verstellbarkeit der Teilabtragorgane durchführbar ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensanspruch 1, mit einem Abtragorgan (5,30,30.1) mit mindestens zwei rotierenden Abtragwalzen, (6a,6b) welche in Achsrichtung der Walzen gesehen nebeneinander und in Fahrtrichtung des Abtragorganes gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei das Abtragorgan bei jeder faserabtragenden Überfahrt um einen vorgegebenen Betrag absenkbar ist, um eine entsprechende, vorgegebene Eindringtiefe (T.1, T.2) der Abtragwalzen in die Ballenoberfläche zu gewährleisten und dass die Abtragorgane Zahnscheiben (nicht gezeichnet) aufweisen, welche in Richtung der Rotationsachse der Abtragwalzen gesehen mit Zwischenräumen (nicht gezeigt) zwischen den Zahnscheiben aneinandergereiht sind und dass in den Zwischenräumen Roststäbe (7) vorgesehen sind, welche auf der Oberfläche der Faserballen beim Abtragen der Faserflocken aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (6a,6b) zusammen mit den Roststäben (7) derart lageverstellbar angeordnet sind, dass die Eindringtiefe (T.1) der in Fahrtrichtung (A) gesehen hinteren Abtragwalze (6b bzw. 6a) und der Roststäbe grösser ist als die Eindringtiefe (T.2) der in Fahrtrichtung (B) gesehen vorderen Walze (6a bzw. 6b), wobei unter Eindringtiefe (T.1; T.2) das Mass des Eindringens der jeweiligen Abtragwalze gegenüber der Ballenoberfläche vor dem Abtragorgan verstanden wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (7) relativ zu den Walzen (6a,6b) zusätzlich durch eigene Mittel (51,52,53,54) verstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragwalzen (6a,6b) gleichsinnig antreibbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragwalzen (6a,6b) gegensinnig antreibbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtragwalze (6a), in Fahrtrichtung (A) des Abtragorganes (5,30,30.1) gesehen, sogenannt gleichlaufend mit der Fahrtrichtung (A) antreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung (G,H) der Abtragwalzen (6a,6b) umkehrbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (5,30,30.1) für die Rückfahrt (B) von den Faserballen (4) abhebbar ist.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensanspruch 2, mit einem Abtragorgan (5,30,30.1) mit mindestens zwei rotierenden Abtragwalzen (6a,6b), welche in Achsrichtung der Walzen gesehen nebeneinander und in Fahrtrichtung des Abtragorganes gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei das Abtragorgan bei jeder faserabtragenden Überfahrt um einen vorgegebenen Betrag absenkbar ist, um eine entsprechende, vorgegebene Eindringtiefe (T.3) der Abtragwalzen in die Ballenoberfläche zu gewährleisten und dass die Abtragorgane Zahnscheiben (nicht gezeichnet) aufweisen, welche in Richtung der Rotationsachse der Abtragwalzen gesehen mit Zwischenräumen (nicht gezeigt) zwischen den Zahnscheiben aneinandergereiht sind und dass in den Zwischenräumen Roststäbe (32.1) vorgesehen sind, welche auf der Oberfläche der Faserballen beim Abtragen der Faserflocken aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (32.1) gegenüber den Walzen (6a,6b) lageverstellbar angeordnet sind, und zwar derart, dass die Roststäbe gegenüber der Ballenoberfläche einen, in Fahrtrichtung (A oder B) gesehen, sich öffnenden Winkel (β.3 oder β.4) einnehmen, so dass dadurch die Zahnscheiben der in Fahrtrichtung gesehen vorderen Walze (6a bzw. 6b) weiter zwischen den Roststäben hindurchgreifen als die Zahnscheiben der hinteren Walze (6b oder 6a).
EP89101216A 1988-02-04 1989-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen Expired - Lifetime EP0326913B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40088 1988-02-04
CH400/88 1988-02-04
IN911MA1988 IN172448B (de) 1988-02-04 1988-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326913A1 EP0326913A1 (de) 1989-08-09
EP0326913B1 true EP0326913B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=25684464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101216A Expired - Lifetime EP0326913B1 (de) 1988-02-04 1989-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4928354A (de)
EP (1) EP0326913B1 (de)
JP (1) JPH01229824A (de)
AT (1) ATE107972T1 (de)
AU (1) AU608937B2 (de)
DE (1) DE58907968D1 (de)
IN (1) IN172448B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913929C2 (de) * 1988-08-02 2001-05-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
EP0394856B1 (de) * 1989-04-26 1997-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
JPH04119129A (ja) * 1989-12-19 1992-04-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg 例えば木綿、合成繊維などの繊維俵、特に固く圧縮した繊維俵を開繊する装置
DE4038091A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Rieter Ag Maschf Ballenabtragmaschine
DE4040197C2 (de) * 1990-12-15 2003-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE4214658B4 (de) * 1991-08-16 2005-05-12 Trützschler GmbH & Co KG Öffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen
US5823677A (en) * 1996-03-18 1998-10-20 The Board Of Trustees Of Western Michigan Method of identifying a substance by infrared imaging
US6524442B2 (en) 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CN100422407C (zh) * 2006-09-18 2008-10-01 郑州宏大新型纺机有限责任公司 适用于往复式抓棉机的抓棉器机构
CN101311152B (zh) * 2007-05-24 2010-12-01 中国科学院大连化学物理研究所 一种由co加氢直接合成高碳伯醇的方法及装置
IT1396418B1 (it) * 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CN108486693B (zh) * 2018-06-09 2019-07-23 长垣虎泰无纺布有限公司 抓棉机
CN114045559B (zh) * 2021-11-08 2022-09-27 安徽晟钰纺织科技有限公司 一种自动送棉和成品收集的轧花机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
CH383841A (de) * 1960-07-08 1964-10-31 Rieter Ag Maschf Ballenraspel
US3897018A (en) * 1974-02-06 1975-07-29 Cotton Inc Method and apparatus for the continuous feeding of palletized fiber materials
US4035869A (en) * 1974-02-06 1977-07-19 Cotton Incorporated Method for the continuous feeding of palletized fiber materials
DE2914676A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Gerhart Fallgatter Maschinenun Vorrichtung zum oeffnen bzw. vereinzeln der fasern von faserballen
DE3170900D1 (en) * 1981-02-20 1985-07-11 Rieter Ag Maschf Removing cylinder for bales of fibres
DE3334069C2 (de) * 1983-09-21 1986-04-24 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
EP0193647B1 (de) * 1985-02-07 1989-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3631466A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Hergeth Hubert Rost fuer eine fahrende langstapelfraese
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
DE3643507A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen mit zwei schnellaufenden fraeseinrichtungen
DE3706268C3 (de) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2862789A (en) 1989-08-10
IN172448B (de) 1993-08-07
ATE107972T1 (de) 1994-07-15
AU608937B2 (en) 1991-04-18
JPH01229824A (ja) 1989-09-13
US4928354A (en) 1990-05-29
EP0326913A1 (de) 1989-08-09
DE58907968D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0497002A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE10354924A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP0481302A2 (de) Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0294710B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen
EP0606277B1 (de) Öffnungs- und mischvorrichtung
EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0494891B1 (de) Mehrballenöffner
WO2022002488A1 (de) Getriebeeinheit für eine kämmmaschine und kämmmaschine mit getriebeeinheit
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
DE4228827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
EP0386580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DD297672A5 (de) Vorrichtung zur automatischen kompensierung des verschleisses der kreisfoermigen buerste einer geradlinigen kaemmaschine
DE102007055866B4 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE3722317C2 (de)
DE3433643C2 (de)
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE102021108734A1 (de) Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
DE2644003A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE3446032A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaechige einzelerzeugnisse aus papier, zellstoffwatte o.dgl.
EP0151441A2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge, insbesondere für Extrusionsanlagen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940629

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940629

Ref country code: BE

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940825

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950125

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19950220

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO