EP0481302A2 - Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine - Google Patents

Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0481302A2
EP0481302A2 EP91116934A EP91116934A EP0481302A2 EP 0481302 A2 EP0481302 A2 EP 0481302A2 EP 91116934 A EP91116934 A EP 91116934A EP 91116934 A EP91116934 A EP 91116934A EP 0481302 A2 EP0481302 A2 EP 0481302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
fiber
roller
grate bar
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91116934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481302A3 (en
Inventor
Robert Demuth
Jürg Faas
Lukas Hiltbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0481302A2 publication Critical patent/EP0481302A2/de
Publication of EP0481302A3 publication Critical patent/EP0481302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Definitions

  • the invention relates to a grate for an opening roller of a spinning machine, for example a cleaning machine or a card, according to the preamble of the first claim.
  • a spinning machine for example a cleaning machine or a card
  • opening rolls are also referred to as beaters.
  • Gratings for such machines are known per se, for example, shows the Swiss patent no. 464 021 or the cleaning machine of the type ERM B5 / 5 sold by the applicant shows a foldable grate to which a number of knives are attached, by means of which dirt from the cotton is removed, which is guided past these knives with the help of an opening roller provided with teeth (also called sets).
  • the knives have adjustable baffles on the back, so that with the help of the adjustability of these baffles, the guidance of the cotton on the sets of the opening roller can be adjusted from knife edge to knife edge in such a way that an adjustable separation of dirt occurs from knife to knife.
  • the knives themselves, however, are rigidly attached to the grate.
  • the grate is designed to pivot away from the opening roller.
  • the English patent application No. 2 053 995 shows and describes furthermore the possibility of adjusting pivotable knives with the aid of a grate in such a way that their angle of attack can be changed relative to the circumference of the opening roller.
  • the knives are pivotally mounted on stationary pivot axes at their front end part, on which the knife edge is located, while the rear End part is pivotally mounted in the grate, so that by moving the grate in the circumferential direction of the opening roller, the angle of attack of the knives to the opening roller circumference (also called impact circle) can be changed.
  • the object was achieved by the measures listed in the characterizing part of the first claim.
  • the grate bar modules are interchangeable through a modular design, and on the other hand, an adjustability of the entire grate relative to the surface of the opener roller and an adjustability of the grate bar modules in the grate provide optimal adaptability to the cotton to be cleaned, in order to achieve this Gently remove dirt but still largely.
  • the invention will now be shown and described on the basis of figures which represent embodiments.
  • FIG. 1 shows a cleaning machine 1 with a feed shaft 1a, which releases flake material into a converging gap between a blind drum 2 and a sieve drum 3, the latter sucking air out of the fed-in cotton.
  • This deaerated cotton is guided as a fiber mat M to a take-off roller 4 and from there into a further converging gap between a feed trough 5 and a feed roller 6 and fed to an opening roller 7 by means of this feed roller 6.
  • This opening roller 7, with the teeth 8 provided on its surface takes over the fibers fed in, which in a manner known per se creates a fiber layer in the form of a nonwoven fabric on the surface of the teeth 8.
  • this nonwoven has the tendency to be carried away from the teeth 8, which is why this fiber layer, before it is led to a first grate bar module M1, depending on the distance between the feed roller 6 and the first one Module M1, by means of a guide surface 41 located in front of the first cleaning module M1 (viewed in the direction of travel D of the opening roller 7) and thereby prevented from being flung away.
  • the fiber layer is, as shown in Fig. 1, then on a series of, arranged in a predetermined order cleaning elements resp.
  • Grid bar modules passed, which are labeled M1, M2, M3 and M4.
  • the grate bar modules M.1 are a grate bar 48 provided with end flanges 79 with a separating edge 77 and a guide surface 76, while the grate bar module M2 is a set bar with end flanges 80 and a set of teeth 49.
  • the grate bar module M3 contains a blowing nozzle 69 provided with end flanges 81 and a blown air socket 83, while the grate rod module M4 is a so-called turning element 41, described later and provided with end flanges 82 and a suction socket 47.
  • the grate rod modules M1, M2, M3 and M4 are either rigidly and / or pivotally received in a grate 9, which will be explained in more detail in the course of the further description.
  • the grate 9 has two grate frames 9a, only one shown in FIG. 1, between which the grate rod modules M1 to M4 are fixed rigidly and / or pivotably, the flanges 79, 80, 81 and 82 of the grate rod shell M1 to M4 lying on the inner surface 84 (FIGS. 2 and 32) of the grate frame 9a.
  • the grate frame 9a, and thus the grate 9, are pivotally mounted by means of a pivot axis 10, the ends of which are each pivotably mounted in a bearing ring 24 and in a bearing ring 25.
  • the bearing ring 24 is attached to a tappet 23 of an adjusting motor 21 and on the other hand the bearing ring 26 is attached to a tappet 25 of an adjusting motor 22.
  • the adjustment motor 21 is in turn pivotally connected to a stationary support 27 and the adjustment motor 22 is pivotally connected to a stationary support part 28.
  • the adjusting motors 21 and 22 and thus the degrees of freedom X and Y are, as shown in FIG. 1, arranged essentially at right angles to one another in order to be able to carry out the movement of the grate 9 described later.
  • each grate frame 9a has a guide cam 11 with a guide surface 12, on which a guide roller 13 bears, which is part of an adjustment mechanism 14.
  • the guide roller 13 is rotatably attached to a pivot lever 15 which in turn is pivotally received by a stationary pivot bearing 17 by means of a pivot axis 16.
  • a pivot lever 15 At the end of the pivot lever 15 opposite the guide roller 13, the latter is pivotally connected to a tappet 18 of an adjustment motor 19.
  • the adjusting motor 19 is in turn pivotally attached to a stationary support element 20.
  • the dirt separated from the cotton is received by a collecting trough 29 and passed on to a lock 30 which feeds this outlet to a pneumatic transport 31, while the fleece guided by the opening roller 7 past the grate bar modules after the last grate bar module, seen in the running direction of the opening roller, is taken over by a pneumatic conveying air flow L.
  • a flap or other lock could also be used.
  • FIG. 1 shows the modularity of these grate bar modules according to the invention with the sequence of the grate bar modules M1, M2, M3 and M4 shown, which should be understood as a possible variant in the manner shown in FIG. 1.
  • two grate bar modules M1 each with a grate bar 48, are followed by a grate bar module M2 with a set of teeth 49 analogous to a set bar, for example a carding set bar, then again a grate bar module M1 with a grate bar 48, followed by a grate bar module M3 with a blowing nozzle 32, then a grate bar module M4 with a turning element 41.
  • this turning element M4 two grate bar modules M1, then a grate bar module M2 and again three grate bar modules M1 are provided.
  • the fiber layer located on the teeth 8 of the opening roller 7 reaches and becomes into this air flow L due to the centrifugal force and due to a sucked-in air flow then captured by suction pneumatics 42 and fed to the next machine.
  • a filled circle (or circular point) identified by 33 is intended to represent a fixed connection of a pivoting lever 42 (identified only once in FIG. 1) to a grate bar module M1 and at the same time a pivot axis of the pivoting lever 42 and the grate bar module, so that when it is pivoted Pivot lever 42, the grate bar module M1 is pivoted about this pivot axis 33.
  • the position of the module M1 on the pivot axis 33 is fixed by means of a fixing screw 75 (FIGS. 5 and 6).
  • each pivot lever 42 is pivotally connected to a power transmission lever 36 by means of an articulation point 35.
  • the last of the articulation points 35 seen in the direction of rotation of the opening roller 8, pivotally connects the preceding force transmission lever 36 to a plunger 37, an adjusting motor 38, which in turn is pivotally connected to a stationary carrier element 39. Since all of the power transmission levers 36 are connected to one another by means of the articulated points 35, all of the power transmission levers 36 simultaneously move the plunger 37, so that all grate bar modules which have a fixed connection 33 to the pivoting lever 42 are pivoted.
  • empty circles marked with 34 are shown, which merely indicate that the grate bar module, for example M2, M3 and M4, does not coincide with the swivel axis 33 and thus also not with the The pivot lever 42 is connected and that the pivot axes 33 and the pivot levers 42 are only required so that the power transmission can function via all the power transmission levers 36.
  • the fixed grate bar modules M2, M3 and M4 are firmly connected to the grate frame 9a by means of a screw 43 screwed into the respective flange 80, 81 or 82.
  • the screw 43 is guided in a guide slot 68 provided in the grate frame 9a and directed radially to the axis of rotation of the opening roller 7, so that the position of these grate bar modules within this slot can be changed.
  • the angle ⁇ can also be greater than 90 °, or in order to arrange the tooth set 49 in such a way that the distances E1 and E2 from the tooth tips of the set 49 to the impact circle 44 containing the tooth tips of the opening roller are not the same everywhere, or in order to arrange the grate bar module M4 in such a way, that the distances D1 and D2 at the edges of a turning surface 46 are unequal with respect to the impact circle 44.
  • the grate arches 9a have sufficiently long guide slots 68.
  • the grate bar modules M2, M3 and M4 could also be arranged pivotably like the modules M1, or vice versa.
  • the impact circle 44 and the guide surface 76 of the grate bars 48 are shown schematically as a straight line. It is therefore understood that the guide surface 76 is curved analogously to the shown curvature Z of a surface that contains the tooth tips of the clothing 49 in a manner that is similar to the needs.
  • the adjustment mechanism 14 offers the possibility of pivoting the grate 9 about the pivot axis 10 and, independently of this, using the adjustment motors 21 and 22 to move the pivot axis 10 in an XY plane. In the simplest case, the pivot axis 10 is provided stationary.
  • adjustment motors can be commercially available adjustment motors.
  • the peculiarity of the adjustment motor 19 or the entire adjustment mechanism 14 also consists in that on the one hand this adjustment mechanism 14 has to change very small movements in the range of tenths of a millimeter by the distances mentioned, on the other hand it has to perform a large movement shown in FIG. 8 in order to fold it down (with a view seen in Figure 8) to allow the grate 9.
  • FIG. 2 shows a part of the top view according to section lines I, accordingly the same parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows the fastening of a grate bar module, for example M2, more clearly by means of the screw 43.
  • the joints 35 are shown more clearly, in which it is shown that for each joint one ring 35a or 35b is connected to a force transmission lever 36 and on the other hand these rings 35a and 35b are pivotably mounted on the pivot lever 42. The axial displacement of these rings 35a and 35b on the lever 42 is prevented by locking rings 45.
  • Figure 4 shows a view of the part of Figure 3 in the direction II, the same elements are provided with the same reference numerals.
  • 4 shows, in addition to the guide slots 68 also shown in FIGS. 1 and 8, provided in the grate frame 9a, and also with a broken line 69, a recess 69, which is provided in all flanges 80, 81 and 82 of the grate bar modules M2, M3 and M4 is to enable the movement of these modules in the previously mentioned frame around the pivot axis 34.
  • FIGS. 5 and 6 each show two grate bar modules M1 shown enlarged, the grate bar modules of FIG. 6 having an angle of attack ⁇ 2 which is smaller than the angle of attack ⁇ 1 and a clearance angle ⁇ 2 which is greater than the clearance angle ⁇ 1 of the grate bar modules of FIG. 5.
  • the angle of attack ⁇ is formed by a guide surface 74 and the impact circle 44 shown as a straight line in these figures, while the clearance angle ⁇ is formed by the impact circle 44 and the guide surface 76 shown simply as a straight line in FIGS. 5 and 6.
  • the guide surface 74 serves to guide the dirt detached from the nonwoven fabric.
  • the position of the pivot shaft 33 in the region of the left corner of the grate bar module shown, viewed with a view of the figure, means essentially on the same side of the grate bar module that contains the knife edge 75, that when pivoting the grate bar module about the axis of rotation of the pivot shaft 33 ar on the one hand the clearance angle ⁇ widens from ⁇ 1 to ⁇ 2 and the distance B from B1 to B2, while on the other hand the distance A.2 is not significantly greater than A.1, ie is practically not changed, so that the distance A1 set with the aid of the adjustment of the grate 9 is changed only negligibly by said pivoting.
  • the flange 79 has an extension 85 (dash-dotted line), so that there is the possibility of bringing the pivot shaft 33 centrally onto the side line 86, so that the clearance angle ⁇ takes on the smallest value when the side line 86 is radial to the impact circle 44 .
  • the grate bar module M3 and M4 is shown enlarged in FIG. 7, the grate bar module M3 including the previously mentioned blow nozzle 32 and a blow air nozzle 83 and extends over the entire length of the opening roller 7.
  • a guide surface 78 of this blowing nozzle forms an angle ⁇ with the impact circle, which can also be greater than 90 °.
  • the slot 68 and the recess 69 can also be seen here.
  • the grate bar module M4 shows the previously mentioned turning element 41 with the perforated, so-called turning surface 46 and with the intake port 47, which sucks in air through the perforated turning surface 46 and thereby causes the fiber layer to turn around, as in the previously mentioned Swiss patent application No. 2980/90 to be fed to the next cleaning grate bar modules in such a way.
  • the module M4 also has the slot 68 and the cutout 69 mentioned earlier.
  • FIG. 8 shows a variant of the pivotable suspension of the grate frames 9a.1 compared to the suspension of the grate frames 9a, in which instead of the pivot axis 10 of Figure 1, the grate frame 9a.1 in the Y direction, as seen in Figure 8, from a guide roller 63 and in the X direction, with a view of FIG. 8, is stabilized by a guide roller 62 or is held in the corresponding directions.
  • each guide roller 62 is each guided in a slot 64 provided in the frame 9a.1 and each roller 63 is each guided in a slot 65 provided in the same frame.
  • the roller 62 is part of an adjustment mechanism 50 and the roller 63 of an adjustment mechanism 51.
  • the adjustment mechanism 50 further includes an adjustment motor 52 with a plunger 60 which is pivotally connected to a pivot lever 54 which is connected on the one hand to the guide roller 62 and on the other hand by means of a pivot axis 56 on a stationary one Support member 58 is pivotally received.
  • the adjusting motor 52 itself is pivotally connected to a stationary support element 66.
  • the adjustment mechanism 51 in turn has an adjustment motor 53 with a plunger 61 which is pivotally connected to a pivot lever 55, at the other end of which the guide roller 63 is provided.
  • the pivot lever 55 is pivotally received on a stationary support element 59 by means of the pivot axis 57 and the motor 53 is pivotably connected to a stationary support element 67.
  • the grate 9.1 can be moved in the X and Y directions, as seen in FIG. 1, so that the distances mentioned earlier can be changed.
  • FIG. 9 shows the use of the grate 9 according to the invention on a beater 70 of a card 71.
  • the same elements therefore have the same reference numerals.
  • a fiber wad W is fed in by means of a feed trough 72 and a feed roller 73.
  • FIG. 10 shows the possibility of using a grate bar module M0 instead of a grate bar module M1, as shown in FIG. 9, which has a movable retention surface 87 due to the mobility of the grate bar module M0.
  • the restraint module M0 can either be arranged fixedly with the screw 43 as shown in FIG. 10, or, as shown in FIG. 11, can be arranged movably analogously to the grate bar module M1.
  • FIG. 12 shows, instead of the grate bar module M0, a tension spring 88 which is connected to an articulation point 35, so that there is a permanent tension in the force transmission lever 36. This has the advantage that the movement generated by the adjusting motor 38 takes place with virtually no play.
  • the grate 9 has a retention element (not shown) which is stationary relative to the grate 9 and connects both grate frames 9a and has a retention surface 91.
  • the retention surfaces 87 and 91 serve to guide the fibers in the tooth set of the opening roller 7 and. of the breeze 70.
  • FIG. 13 shows, with an articulation point 35.1, a variant of the articulation point 35 of the preceding figures, in which this articulation point 35.1 has a so-called cutting-socket mounting, in which the pivot lever 42.1, a cutting edge 89 and the articulation point 35.1a and 35.1b each have one Have pan 90.
  • This variant can be used if, as shown in FIG. 12, a tension spring 88 is used in combination with the adjusting motor 38, since there is always a tension in the power transmission levers 36. This train presses the pan 90 against the cutting edge 89 and since such a bearing is practically free of play, the power transmission through the power transmission lever 36 is also free of play.
  • FIGS. 15 and 16 show FIGS. 3 and 4 from Swiss patent application no. CH-2812 / 90-1 without, however, the identifiers used in this Swiss patent application, but for the sake of simplicity only the essential reference numerals necessary for the following description are used in order to address the points essential for this registration.
  • the Swiss patent application no. CH-2812 / 90-1 forms an integral part of this application.
  • FIG. 15 shows a feed tray plate 100 with the feed tray 5 which can be displaced in the displacement direction V.
  • a clamping gap P is shown, which is formed by the narrowest point between the feed roller 6 and the feed trough 5.
  • This clamping gap P also forms the fiber transfer point for the fiber wadding Q, while the fiber transfer point U is at the narrowest point between the feed roller 6 and the tooth tips of the teeth 8.
  • the displaceability of the feed plate 100 in the displacement directions V makes it possible to change the distance between the clamping point P and the takeover point U and thus to adapt it to the fiber length to be processed.
  • the pressure in the clamping point P is generated by means of the pressing device 102, in which the feed roller 6 is rotatably and drivably mounted on a pivot lever 104 which is pivoted by the pressing device 102.
  • FIG. 16 shows a variant of the swiveling of the trough plate, in which the trough plate 101 by means of a displacement element 105 about the axis of rotation of the feed roller 6, i.e. is displaceable in the displacement directions V and is also pivotably mounted on the displacement element 105 in a pivot axis 106, so that the pressure in the clamping gap P can be generated by means of a pressing device 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um sich in der Reinigungsfunktion in einer Reinigungsmaschine oder am Briseur einer Karde besser den unterschiedlichen und erhöhten Anforderungen an die Reinigungswirkung anpassen zu können, weist eine Reinigungsmaschine (1) einen Rost (9) auf, welcher mindestens in einer Richtung beweglich ist und an welchem Roststabmodule (M1, M2, M3 und M4) derart in einer vorgebbaren Reihenfolge angeordnet sind, dass dadurch das Reinigungsresultat entsprechend beeinflussen. Die Roststabmodule sind entweder mit einer Schraube (43) fix angeordnet oder mit Hilfe eines Verstellmotores (38) um die Schwenkachse der Schwenkwelle (33) schwenkbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rost für eine Oeffnerwalze einer Spinnereimaschine bspw. einer Reinigungsmaschine oder einer Karde, gemäss Oberbegriff des ersten Anspruches. Bei Karden bezeichnet man solche Oeffnerwalzen auch als Briseur.
  • Roste für solche Maschinen sind an sich bekannt bspw. zeigt die Schweizerische Patentschrift Nr. 464 021 oder zeigen die weltweit verkauften Reinigungsmaschinen des Tyes ERM B5/5 der Anmelderin einen abklappbaren Rost, an welchem eine Anzahl Messer befestigt sind, mittels welchen Schmutz aus der Baumwolle entfernt wird, die mit Hilfe einer mit Zähnen (auch Garnituren genannt) versehenen Oeffnerwalze an diesen Messern vorbeigeführt wird. Die Messer weisen auf deren Rückseite verstellbare Leitbleche auf, so dass mit Hilfe der Verstellbarkeit dieser Leitbleche die Führung der sich auf den Garnituren der Oeffnerwalze befindlichen Baumwolle von Messerschneide zu Messerschneide derart eingestellt werden kann, dass eine einstellbare Schmutzausscheidung von Messer zu Messer geschieht. Die Messer selbst sind hingegen starr am Rost befestigt. Der Rost ist von der Oeffnerwalze wegschwenkbar gestaltet.
  • Die Englische Patentanmeldung Nr. 2 053 995 zeigt und beschreibt im weiteren die Möglichkeit, schwenkbare Messer mit Hilfe eines Rostes derart zu verstellen, dass deren Anstellwinkel zum Umfang der Oeffnerwalze veränderbar ist. Zu diesem Zweck sind die Messer an ihrem vorderen Endteil, an welchem sich die Messerschneide befindet, schwenkbar an stationären Schwenkachsen gelagert, während das hintere Endteil im Rost schwenkbar gelagert ist, so dass mittels einer Bewegung des Rostes in Umfangsrichtung der Oeffnerwalze, der Anstellwinkel der Messer zum Oeffnerwalzenumfang (auch Schlagkreis genannt) verändert werden kann.
  • Bei beiden Maschinen handelt es sich um Maschinen früherer Bauart, welche damals eher weniger verschmutzte Baumwolle, mit kleineren Leistungen zu verarbeiten hatten.
  • Die Tendenz der letzten 10 bis 15 Jahren geht jedoch in der Spinnereimaschinenbranche in Richtung Leistungserhöhung jeder einzelnen Maschinengattung mit der Aufgabe, eher schmutzigere und insbesondere mit Schmutz von feiner Art wie bspw. "Sead coat fragments" versehene Baumwolle zu reinigen.
  • Im Weiteren ist es jedem Fachman der Spinnereibranche bekannt, dass einerseits mit der Verfeinerung der Schmutzteile das Herauslesen dieses Schmutzes aus den mehr oder weniger stark ineinander verschlungenen Baumwollfasern schwierig ist und andererseits, dass mit der Leistungssteigerung eine erhöhte Gefahr der Faserbeschädigung besteht.
  • Die Ansprüche an Reinigungsmaschinen oder Elemente welche Reinigungsfunktionen haben, werden deshalb in der Spinnereimaschinenbranche immer grösser, da eine grundsätzliche Voraussetzung für das Reinigen von Baumwolle das gründliche Voneinanderlösen der vorerwähnten, ineinander verschlungenen, faserflockenbildenden Baumwollfasern ist, dies jedoch möglichst ohne dabei die Fasern zu verändern, beispielsweise zu verkleinen, d.h. zu kürzen.
  • Das Schlagen von Baumwollflocken über Messerschneiden wie dies in den genannten Reinigungsmaschinen geschieht, hat zwar für diejenigen Flockenoberflächen, welche mit den Schneiden in Berührung kommen eine reinigende Wirkung, das Oeffnen hingegen geschieht bei einer solchen Behandlung nur in sekundärer Weise.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu entwickeln, welche das Oeffnen wie auch das Reinigen in intensiveren jedoch auch schonenderem Masse durchzuführen in der Lage ist.
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches aufgeführten Massnahmen gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass einerseits durch eine Modulbauweise die Roststabmodule wahlweise austauschbar sind, und dass andererseits eine Verstellbarkeit des ganzen Rostes gegenüber der Oeffnerwalzenberfläche und eine Verstellbarkeit der Roststabmodule im Rost eine optimale Anpassbarkeit an die zu reinigende Baumwolle gegeben ist, um daraus den Schmutz schonend aber trotzdem weitestgehend herauszulösen.
    Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungswege darstellenden Figuren gezeigt und beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Querschnitt durch eine Reinigungsmaschine mit einem erfindungsgemässen Rost, halbschematisch dargestellt,
    Fig. 2
    ein Grundriss aus Figur 1 gemäss den Schnittlinien I, teilweise dargestellt,
    Fig. 3
    ein Ausschnitt V aus Figur 2, vergrössert dargestellt,
    Fig. 4
    der Ausschnitt aus Figur 2, in Blickrichtung II dargestellt,
    Fig. 5
    ein erfindungsgemässes Element in einer Zweiergruppe, halbschematisch dargestellt,
    Fig. 6
    die Zweiergruppe von Figur 5 in einer veränderten Lage dargestellt,
    Fig. 7
    zwei unterschiedliche, erfindungsgemässe Elemente, in erfindungsgemässer Anordnung, halbschematisch dargestellt,
    Fig. 8
    eine Variante eines Teiles der Maschine von Figur 1,
    Fig. 9
    der erfindungsgemässe Rost, an einem Briseur einer Karde angewendet,
    Fig. 10,11,12
    je eine Variante eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 9,
    Fig. 13
    eine Variante eines Teiles von Fig. 4,
    Fig. 14
    Variante eines Details von Fig. 12,
    Fig. 15
    zeigt die Figur 3 aus der schweizerischen Patentanmeldung Nr. CH-2812/90-1,
    Fig. 16
    zeigt die Figur 4 aus der vorerwähnten schweizerischen Patentanmeldung.
  • Figur 1 zeigt eine Reinigungsmaschine 1 mit einem Speiseschacht 1a, welcher Flockenmaterial in einen konvergierenden Spalt zwischen einer Blindtrommel 2 und einer Siebtrommel 3 abgibt, wobei letztere Luft aus der eingespeisten Baumwolle absaugt. Diese entlüftete Baumwolle wird als Fasermatte M an eine Abnehmerwalze 4 und von dort in einen weiteren konvergierenden Spalt zwischen einer Speisemulde 5 und einer Speisewalze 6 geführt und mittels dieser Speisewalze 6 einer Oeffnerwalze 7 zugespeist.
  • Diese Oeffnerwalze 7 übernimmt mit den an ihrer Oberfläche versehenen Zähnen 8 (auch Zahngarnituren genannt) die eingespeisten Fasern wodurch in an sich bekannter Weise an ihrer Oberfläche eine von den Zähnen 8 geführte Faserschicht in Form eines Faservlieses entsteht. Dieses Faservlies hat jedoch infolge der relativ hohen Umfangsgeschwindigkeit der Oeffnerwalze und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft, die Tendenz von den Zähnen 8 weggetragen zu werden, weshalb diese Faserschicht, bevor sie zu einem ersten Roststabmodul M1 geführt wird, je nach Abstand zwischen Speisewalze 6 und dem ersten Modul M1, mittels einer sich vor dem ersten Reinigungsmodul M1 (in Laufrichtung D der Oeffnerwalze 7 gesehenen) befindlichen Führungsfläche 41 geführt und dadurch am weggeschleudert werden verhindert wird.
  • Die Faserschicht wird, wie in Fig. 1 gezeigt, anschliessend an einer Reihe von, in einer vorbestimmbaren Reihenfolge angeordneten Reinigungselementen resp. Roststabmodule vorbeigeführt, welche mit M1, M2, M3 und M4 bezeichnet sind.
  • Diese einzelnen Roststabmodule sind mit Hilfe der Figuren 3 bis 7 in vergrössertem Massstab gezeigt und im folgenden beschrieben:
    Bei den Roststabmodulen M.1 handelt es sich um einen, mit stirnseitigen Flanschen 79 versehenen Roststab 48 mit einer Trennkante 77 und einer Leitfläche 76, während das Roststabmodul M2 ein, mit stirnseitigen Flanschen 80 versehenen Garniturstab mit einer Zahngarnitur 49 ist.
  • Das Roststabmodul M3 beinhaltet eine, mit stirnseitigen Flanschen 81 und einem Blasluftstutzen 83 versehene Blasdüse 69, während das Roststabmodul M4 ein sogenanntes, später beschriebenes und mit stirnseitigen Flanschen 82 und einem Ansaugstutzen 47 versehenes Wendeelement 41 ist.
  • Prinzipiell ist die Kombination der Roststabmodule M3 und M4 bereits in einer Schweizerischen Patentanmeldung der Anmelderin mit der Nr. 2980/90 angemeldet und mit weiteren Varianten gezeigt und beschrieben. Diese Anmeldung bildet deshalb einen integrierten Bestandteil dieser jetzigen Anmeldung in Bezug auf weitere, hier nicht gezeigte Varianten dieser Wendefunktion.
  • Die Roststabmodule M1, M2, M3 und M4 sind in einem Rost 9 entweder starr und/oder schwenkbar aufgenommen, was im Laufe der weiteren Beschreibung noch näher erläutert wird.
  • Der Rost 9 weist zwei Rostrahmen 9a auf, in Figur 1 nur einer gezeigt, zwischen welchen die Roststabmodule M1 bis M4 starr und/oder schwenkbar befestigt sind, dabei liegen die Flanschen 79, 80, 81 und 82 der Roststabmoudle M1 bis M4 an der Innenfläche 84 (Fig. 2 und 32) der Rostrahmen 9a an.
  • Die Rostrahmen 9a, und damit der Rost 9, sind mittels einer Schwenkachse 10, welche mit ihren Enden je in einem Lagerring 24 und in einem Lagerring 25 schwenkbar gelagert ist, schwenkbar gelagert.
  • Um eine später beschriebene Bewegung dieses Rostes 9 in den Freiheitsgraden X und Y zu ermöglichen, ist einerseits der Lagerring 24 an einem Stössel 23 eines Verstellmotores 21 und andererseits der Lagerring 26 an einem Stössel 25 eines Verstellmotores 22 befestigt.
  • Der Verstellmotor 21 ist seinerseits schwenkbar mit einem stationären Träger 27 und der Verstellmotor 22 ist schwenkbar mit einem stationären Trägerteil 28 verbunden.
  • Die Verstellmotoren 21 und 22 und damit die Freiheitsgrade X und Y sind wie in Figur 1 dargestellt, im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet, um die später beschriebene Bewegung des Rostes 9 durchführen zu können.
  • Im weiteren weist jeder Rostrahmen 9a einen Führungsnocken 11 mit einer Führungsfläche 12 auf, an welcher eine Führungsrolle 13 anliegt, die Bestandteil eines Verstellmechanismus 14 ist.
  • Die Funktion des Verstellmechanismus wird später beschrieben, einstweilen sei erwähnt, dass die Führungsrolle 13 drehbar an einem Schwenkhebel 15 befestigt ist, welcher seinerseits mittels einer Schwenkachse 16 schwenkbar von einem stationären Schwenklager 17 aufgenommen ist. An dem der Führungsrolle 13 gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels 15 ist dieser mit einem Stössel 18 eines Verstellmotores 19 schwenkbar verbunden. Der Verstellmotor 19 ist seinerseits schwenkbar an einem stationären Trägerelement 20 befestigt.
  • Der aus der Baumwolle ausgeschiedene Schmutz wird von einer Auffangmulde 29 aufgenommen und einer Schleuse 30 weitergeführt, welche diesen Abgang einem pneumatischen Transport 31 zuführt, während das von der Oeffnerwalze 7 an den Roststabmodulen vorbeigeführte Vlies nach dem letzten Roststabmodul, in Laufrichtung der Oeffnerwalze gesehen, von einem pneumatischen Förderluftstrom L übernommen wird. Anstelle der gezeigten Rotationsschleuse könnte auch eine Klappen- oder sonst eine Schleuse (beides nicht gezeigt) verwendet werden.
  • In Figur 1 ist mit der dargestellten Reihenfolge der Roststabmodule M1, M2, M3 und M4 eine erfindungsgemässe Modularität dieser Roststabmodule dargestellt, welche in dieser in Figur 1 dargestellten Weise als eine mögliche Variante verstanden werden soll.
  • Da es sich um Module handelt, besteht die Möglichkeit, jedes Modul an irgendeinem der gezeigten Stellen einsetzen zu können.
  • Die Optimierung in Bezug auf Anordnung und Reihenfolge dieser Module ist ein Resultat von Versuchsreihen, welche je nach zu reinigendem Material und der Reinigungsintensität verschieden sein können.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel folgen auf zwei Roststabmodule M1, je mit einem Roststab 48, ein Roststabmodul M2 mit einer Zahngarnitur 49 analog eines Garniturstabes beispielsweise eines Karden-Garniturstabes, dann wieder ein Roststabmodul M1 mit einem Roststab 48, anschliessend folgt ein Roststabmodul M3 mit einer Blasdüse 32, anschliessend ein Roststabmodul M4 mit einem Wendeelement 41. Nach diesem Wendelement M4 sind wieder zwei Roststabmodule M1, anschliessend ein Roststabmodul M2 und wieder drei Roststabmodule M1 vorgesehen.
  • Nach dem letzten Roststabmodul M1 gelangt die sich auf den Zähnen 8 der Oeffnerwalze 7 befindliche Faserschicht aufgrund der Zentrifugalkraft sowie aufgrund einer eingesaugten Luftströmung in diesen Luftstrom L und wird anschliessend von einer Saugpneumatik 42 erfasst und der nächstfolgenden Maschine zugeführt.
  • Im folgenden sei detaillierter das Funktionieren der Bewegung der Roststabmodule M1 und je nach Wahl auch der weiteren Roststabmodule erklärt.
  • In Figur 1 soll ein mit 33 gekennzeichneter ausgefüllter Kreis (oder kreisförmiger Punkt) eine fixe Verbindung eines Schwenkhebels 42 (in Figur 1 nur einmal gekennzeichnet) mit einem Roststabmodul M1 und gleichzeitig eine Schwenkachse des Schwenkhebels 42 und des Roststabmodules darstellen, so dass bei Schwenken dieses Schwenkhebels 42 das Roststabmodul M1 um diese Schwenkachse 33 geschwenkt wird. Die Fixierung der Lage des Modules M1 auf der Schwenkachse 33 geschieht mittels einer Fixierschraube 75 (Figur 5 und 6).
  • Das andere Ende jedes Schwenkhebels 42 ist je mittels einer Gelenkstelle 35 mit einem Kraftübertragungshebel 36 schwenkbar verbunden. Die letzte der Gelenkstellen 35, in Drehrichtung der Oeffnerwalze 8 gesehen, verbindet den vorangehenden Kraftübertragungshebel 36 schwenkbar mit einem Stössel 37, eines Verstellmotores 38 der seinerseits schwenkbar mit einem stationären Trägerelement 39 verbunden ist. Da alle Kraftübertragungshebel 36 mittels genannter Gelenkstellen 35 miteinander verbunden sind, machen alle Kraftübertragungshebel 36 die Bewegung des Stössels 37 gleichzeitig mit, so dass alle Roststabmodule, welche eine fixe Verbindung 33 mit dem Schwenkhebel 42 aufweisen, geschwenkt werden.
  • In Figur 1 sind im weiteren mit 34 gekennzeichnete leere Kreise gezeigt, welche lediglich kennzeichnen, dass an dieser Stelle das Roststabmodul bspw. M2, M3 und M4 nicht mit der Schwenkachse 33 und damit auch nicht mit dem Schwenkhebel 42 verbunden ist und, dass die Schwenkachsen 33 und die Schwenkhebel 42 nur benötigt werden, damit die Kraftübertragung über sämtliche Kraftübertragungshebel 36 funktionieren kann.
  • Die fix angeordneten Roststabmodule M2, M3 und M4 sind, mittels einer im jeweiligen Flansch 80, 81 oder 82 eingedrehten Schraube 43 fest mit dem Rostrahmen 9a verbunden. Die Schraube 43 ist dabei in einem im Rostrahmen 9a vorgesehenen, radial zur Drehachse der Oeffnerwalze 7 gerichteten Führungsschlitz 68 geführt, so dass die Lage dieser Roststabmodule innerhalb dieses Schlitzes veränderbar ist.
  • In Figur 1 sind nur die Roststabmodule M1, d.h. diejenigen, welche mit einem Roststab versehen sind, schwenkbar gelagert, während die Module M2 und M3 wie auch M4 festgeklemmt, d.h. fix angeordnet sind.
  • Es besteht jedoch, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit die Module M2, M3 und M4 in verschiedenen Positionen zu fixieren bspw. um den Luftstrahl der Blasdüse 32 in einem anderen Winkel β auf die Zähne 8 der Oeffnerwalze 7 auftreffen zu lassen, wobei der Winkel β auch grösser als 90° sein kann, oder um die Zahngarnitur 49 derart anzuordnen, dass die Abstände E1 und E2 von den Zahnspitzen der Garnitur 49 zu dem die Zahnspitzen der Oeffnerwalze beinhaltenden Schlagkreis 44 nicht überall gleich sind, oder um das Roststabmodul M4 derart anzuordnen, dass die Abstände D1 und D2 an den Rändern einer Wendefläche 46 gegenüber dem Schlagkreis 44 ungleich sind. Dazu weisen die Rostbogen 9a genügend lange Führungsschlitze 68 auf. Andererseits könnten auch die Roststabmodule M2, M3 und M4 wie die Module M1 schwenkbar angeordnet sein, oder umgekehrt.
  • Im weiteren besteht die Möglichkeit die radiale Länge R (Fig. 4) der Schwenkhebel 42 durch Auswechseln dieser Hebel 42 zu verändern, wodurch z.B. bei gleichem Schwenkweg grössere, jedoch kleinerer Länge R, Lageveränderungen der Roststabmodule möglich sind.
  • Mit anderen Worten weder die gezeigte Anordnung der Roststabmodule noch die Unterteilung in starre und schwenkbare Elemente oder die gezeigte gleichmassige Verstellmöglichkeit bilden eine Einschränkung sondern es besteht durchaus die Möglichkeit die Module und Kraftübertragungshebel 36 und Schwenkhebel 42 auszutauschen sowie die starre Verbindung gegen eine Schwenkbare zu wechseln.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 ist der Schlagkreis 44 sowie die Leitfläche 76 der Roststäbe 48 schematisch als Gerade dargestellt. Es versteht sich deshalb, dass die Leitfläche 76 analog zur gezeigten Wölbung Z einer gedanklich die Zahnspitzen der Garnitur 49 beinhaltenden Fläche in, den Bedürfnissen entsprechend ähnlicher Weise gewölbt ist.
  • Mit den Verstellmotoren 21 und 22 sowie mit dem Verstellmechanismus 14 besteht die Möglichkeit den Rost 9 und damit die Abstände A1 (Figur 5 und 6), C und D1 resp. D2 (Figur 7) sowie E1 und E2 (Figur 4) zu verändern, während die Abstände B sowie der Freiwinkel α und der Anstellwinkel γ mit Hilfe der Schwenkbarkeit und der Winkel β mit Hilfe der Verstellbarkeit der Roststabmodule verändert werden. Insbesondere besteht mit dem Verstellmechanismus 14 die Möglichkeit den Rost 9 um die Schwenkachse 10 zu schwenken und unabhängig davon mit den Verstellmotoren 21 und 22 die Schwenkachse 10 in einer XY-Ebene zu verschieben. Im einfachsten Falle ist die Schwenkachse 10 stationär vorgesehen.
  • Diese Verstellmotoren können handelsübliche Verstellmotoren sein. Z.B. Spindelmotoren. Die Besonderheit des Verstellmotores 19 respektive des ganzen Verstellmechanismus 14 ausserdem besteht darin, dass einerseits dieser Verstellmechanismus 14 sehr kleine Bewegungen im Bereich von Zehntelsmillimetern um die genannten Abstände zu verändern, andererseits eine mit Figur 8 gezeigte grosse Bewegungen durchführen muss, um das Nachuntenklappen (mit Blick auf Figur 8 gesehen) des Rostes 9 zu ermöglichen.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teil der Draufsicht gemäss den Schnittlinien I, dementsprechend sind dieselben Teilen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 3 ist das Befestigen eines Roststabmodules bspw. M2 mittels der Schraube 43 deutlicher dargestellt. Ebenso sind die Gelenke 35 deutlicher dargestellt, in dem gezeigt ist, dass pro Gelenk je ein Ring 35a respektive 35b mit einem Kraftübertragungshebel 36 verbunden ist und andererseits diese Ringe 35a und 35b schwenkbar auf dem Schwenkhebel 42 gelagert sind. Das achsiale Verschieben dieser Ringe 35a und 35b auf dem Hebel 42 wird durch Arretierringe 45 verhindert.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ansicht des Teiles von Figur 3 in Richtung II, dabei sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 4 zeigt nebst den ebenfalls in den Figuren 1 und 8 gezeigten, in den Rostrahmen 9a vorgesehenen Führungsschlitze 68, ausserdem noch mit gestrichelten Linien eine Aussparung 69, welche je in allen Flanschen 80, 81 und 82 der Roststabmodule M2, M3 und M4 vorgesehen ist um das Bewegen dieser Module im früher erwähnten Rahmen um die Schwenkachse 34 herum zu ermöglichen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen je zwei Roststabmodule M1 vergrössert dargestellt, dabei weisen die Roststabmodule der Figur 6 einen Anstellwinkel γ2, welcher kleiner als der Anstellwinkel γ1 und einen Freiwinkel α2 auf, welcher grösser als der Freiwinkel α1 der Roststabmodule von Figur 5 ist. Der Anstellwinkel γ wird durch eine Führungsfläche 74 und dem in diesen Figuren als Gerade dargestellten Schlagkreis 44, während der Freiwinkel α durch den Schlagkreis 44 und der in den Figuren 5 und 6 vereinfacht als Gerade dargestellten Leitfläche 76 gebildet wird. Die Führungsfläche 74 dient der Führung des sich vom Faservlies losgelösten Schmutz.
  • Weiter ist aus den Figuren 5 und 6 erkenntlich, dass durch die Lage der Schwenkwelle 33 im Bereich der gezeigten linken Ecke des Roststabmodules, mit Blick auf die Figur gesehen, das heisst, im wesentlichen auf der gleichen Seite des Roststabmodules welche die Messerschneide 75 beinhaltet, dass dadurch beim Schwenken des Roststabmodules um die Drehachse der Schwenkwelle 33 ar einerseits der Freiwinkel α sich von α1 auf α2 und der Abstand B von B1 auf B2 erweitert, während andererseits der Abstand A.2 nicht wesentlich grösser als A.1 ist, d.h. praktisch nicht verändert wird, so dass der mit Hilfe der Verstellung des Rostes 9 eingestellte Abstand A1, durch das genannte Schwenken, nur vernachlässigbar wenig verändert wird. Idealerweise weist der Flansch 79 einen Fortsatz 85 (strichpunktierte Linie) auf, so dass die Möglichkeit besteht, die Schwenkwelle 33 mittig auf Seitenlinie 86 zu bringen, so dass der Freiwinkel α dann den kleinsten Wert einnimmt, wenn die Seitenlinie 86 radial zum Schlagkreis 44 steht.
  • In Figur 7 ist das Roststabmodul M3 und M4 vergrössert dargestellt, wobei das Roststabmodul M3 die früher erwähnte Blasdüse 32 und einen Blasluftstutzen 83 beinhaltet und sich über die ganze Länge der Oeffnerwalze 7 erstreckt. Eine Leitfläche 78 dieser Blasdüse schliesst mit dem Schlagkreis einen Winkel β ein, der auch grösser als 90° sein kann. Weiter ist auch hier der Schlitz 68 und die Aussparung 69 ersichtlich.
  • Das Roststabmodul M4 zeigt das früher erwähnte Wendeelement 41 mit der gelochten, sogenannten Wendefläche 46 und mit dem Ansaugstutzen 47, welcher Luft durch die gelochte Wendefläche 46 ansaugt und dadurch wie in der früher erwähnten Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2980/90 ein Wenden der Faserschicht verursacht um, derart gewendet den nächsten Reinigungsroststabmodulen zugeführt zu werden. Im weiteren weist das Modul M4 ebenfalls den früher erwähnten Schlitz 68 und die Aussparung 69 auf.
  • Figur 8 zeigt eine Variante der schwenkbaren Aufhängung der Rostrahmen 9a.1 gegenüber der Aufhängung der Rostrahmen 9a, in dem anstelle der Schwenkachse 10 von Figur 1, der Rostrahmen 9a.1 in Y-Richtung, mit Blick auf Figur 8 gesehen, von einer Führungsrolle 63 und in X-Richtung, mit Blick auf Figur 8 gesehen durch eine Führungsrolle 62 stabilisiert ist respektive in den entsprechenden Richtungen gehalten ist. Dazu ist jede Führungsrolle 62 je in einem im Rahmen 9a.1 vorgesehenen Schlitz 64 und jede Rolle 63 je in einem im gleichen Rahmen vorgesehenen Schlitz 65 geführt ist.
  • Die Rolle 62 ist Bestandteil eines Verstellmechanismus 50 und die Rolle 63 eines Verstellmechanismus 51.
  • Der Verstellmechanismus 50 beinhaltet im weiteren einen Verstellmotor 52 mit einem Stössel 60, welcher schwenkbar mit einem Schwenkhebel 54 verbunden ist, der einerseits mit der Führungsrolle 62 verbunden, und andererseits mittels einer Schwenkachse 56 auf einem stationären Tragelement 58 schwenkbar aufgenommen ist. Der Verstellmotor 52 selbst ist schwenkbar mit einem stationären Tragelement 66 verbunden.
  • Der Verstellmechanismus 51 weist seinerseits einen Verstellmotor 53 mit einem Stössel 61 auf, welcher schwenkbar mit einem Schwenkhebel 55 verbunden ist, an dessen anderen Ende die Führungsrolle 63 vorgesehen ist. Der Schwenkhebel 55 ist mittels der Schwenkachse 57 schwenkbar auf einem stationären Tragelement 59 aufgenommen und der Motor 53 ist mit einem stationären Tragelement 67 schwenkbar verbunden.
  • Mit Hilfe der Bewegungen der Verstellmechanismen 50 respektive 51 und dem Verstellmechanismus 14 kann der Rost 9.1 in der X- wie in der Y-Richtung, mit Blick auf Figur 1 gesehen, verschoben werden, so dass die früher erwähnten Abstände verändert werden können.
  • Die Figur 9 zeigt die erfindungsgemässe Anwendung des Rostes 9 an einem Briseur 70 einer Karde 71. Gleiche Elemente weisen deshalb dieselben Bezugszeichen auf.
  • Das Einspeisen einer Faserwatte W erfolgt mittels einer Speisemulde 72 und einer Speisewalze 73.
  • Die Figur 10 zeigt die Möglichkeit anstelle eines Roststabmodules M1, wie dies mit Figur 9 dargestellt ist, ein Roststabmodul M0 einzusetzen, welches aufgrund der Beweglichkeit des Roststabmodules M0 eine bewegliche Rückhaltefläche 87 aufweist. Dabei kann das Rückhaltemodul M0 entweder wie in Figur 10 gezeigt, mit der Schraube 43 fix angeordnet sein, oder wie in Figur 11 gezeigt, analog dem Roststabmodul M1 bewegbar angeordnet sein.
  • Die Figur 12 zeigt anstelle des Roststabmodules M0 eine Zugfeder 88, welche mit einer Gelenkstelle 35 verbunden ist, so dass ein dauernder Zug in den Kraftübertragungshebel 36 vorhanden ist. Dies hat den Vorteil, dass die durch den Verstellmotor 38 erzeugte Bewegung praktisch spielfrei erfolgt.
  • Durch das Weglassen eines Roststabmodules zugunsten der Zugfeder 88 weist der Rost 9 an dieser Stelle ein relativ zum Rost 9 stationäres, beide Rostrahmen 9a verbindendes, eine Rückhaltefläche 91 aufweisendes Rückhalteelement (nicht dargestellt) auf.
  • Die Rückhalteflächen 87 und 91 dienen der Führung der Fasern in der Zahngarnitur der Auflösewalze 7 resp. des Briseurs 70.
  • Die Figur 13 zeigt mit einer Gelenkstelle 35.1 eine Variante der Gelenkstelle 35 der vorangehenden Figuren, in dem diese Gelenkstelle 35.1 eine sogenannte Schneide-Pfanne-Lagerung aufweist, in dem der Schwenkhebel 42.1, eine Schneide 89 und die Gelenkstelle 35.1a und 35.1b je eine Pfanne 90 aufweisen.
  • Diese Variante ist dann verwendbar, wenn wie mit Figur 12 gezeigt eine Zugfeder 88 in Kombination mit dem Verstellmotor 38 verwendet wird, da dadurch in den Kraftübertragungshebeln 36 immer ein Zug herrscht. Dieser Zug drückt die Pfanne 90 gegen die Schneide 89 und da eine solche Lagerung praktisch spielfrei ist, ist auch die Kraftübertragung durch die Kraftübertragungshebel 36 spielfrei.
  • Im weiteren besteht bei der Verwendung einer Zugfeder 88, wie dies mit Figur 12 gezeigt ist, die Möglichkeit, anstelle der Kraftübertragungshebel 36, wie in Figur 14 gezeigt, einen Kabelzug 92 zu verwenden, welcher in einer Oese 93 liegt, die Teil eines Schwenkhebels 42.2 ist. Der Kabelzug 92 wird mittels einer Fixierschraube 94 in der Oese 93 fixiert. Auf diese Weise besteht im weiteren die Möglichkeit, die Roststabmodule in unterschiedlichen Grundeinstellungen vorzusehen, wie dies mit den strichpunktierten Linien in Figur 14 dargestellt ist. Das heisst, dass der Abstand zwischen den Gelenkstellen S nicht immer gleich sein muss, was übrigens auch mit der Verwendung der Kraftübertragungshebel 36 möglich ist, in dem die Länge der einzelnen Kraftübertragungshebel 36 unterschiedlich festgelegt wird.
  • Die letztgenannte Möglichkeit besteht bei Verwendung der Kraftübertragungshebel 36 auch ohne Zugfeder 88.
  • Die Anwendung des erfindungsgemässen Rostes 9 und 9.1 ist an keines der gezeigten, mit der Rostfunktion in keinem direkten Zusammenhang stehenden Elemente gebunden.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen die Figuren 3 und 4 aus der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. CH-2812/90-1 ohne jedoch die in dieser Schweizerischen Patentanmeldung verwendeten Kennzeichen, sondern es sind der Einfachheit halber nur die wesentlichen für die folgende Beschreibung notwendigen Bezugszeichen verwendet, um auf die für diese Anmeldung wesentlichen Punkte einzugehen. Grundsätzlich bildet die schweizerische Patentanmeldung Nr. CH-2812/90-1 ein integrierender Bestandteil dieser Anmeldung.
  • Die Figur 15 zeigt eine in den Verschieberichtung V verschiebbare Speisemuldenplatte 100 mit der Speisemulde 5.
  • Im weiteren ist ein Klemmspalt P dargestellt, welcher durch die engste Stelle zwischen der Speisewalze 6 und der Speisemulde 5 gebildet wird.
  • Dieser Klemmspalt P bildet auch die Faserübergabestelle für die Faserwatte Q, während die Faserübernahmestelle U an der engsten Stelle zwischen der Speisewalze 6 und den Zahnspitzen der Zähne 8 ist.
  • Durch die Verschiebbarkeit der Speiseplatte 100 in den Verschieberichtungen V besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen der Klemmstelle P und der Uebernahmestelle U zu verändern und damit der zu verarbeitenden Faserlänge anzupassen.
  • Der Druck in der Klemmstelle P wird mittels der Anpressvorrichtung 102 erzeugt, in dem die Speisewalze 6 dreh- und antreibbar auf einem Schwenkhebel 104 gelagert ist, welcher durch die Anpressvorrichtung 102 geschwenkt wird.
  • Die Figur 16 zeigt insofern eine Variante der Schwenkbarkeit der Muldenplatte, in dem die Muldenplatte 101 mittels eines Verschiebeelementes 105 um die Drehachse der Speisewalze 6, d.h. in den Verschieberichtungen V verschiebbar ist und ausserdem in einer Schwenkachse 106 am Verschiebeelement 105 schwenkbar gelagert ist, so dass der Druck im Klemmspalt P mittels einer Anpressvorrichtung 103 erzeugt werden kann.
  • Die gleichen Elemente wie in Figur 15 sind entsprechend mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (19)

  1. Rost (9) für eine Oeffnerwalze (7, 70) für Spinnereimaschinen z.B. Reinigungsmaschinen (1) oder Karden (71) (hier statt Oeffnerwalze auch Briseurwalze genannt) oder dergleichen, mit einer Anzahl entlang des Umfanges (44) der Oeffnerwalze (7, 70) in einem Rostrahmen (9a) vorgesehener Roststäbe, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Roststäbe einzelne Roststabmodule (M1, M2, M3, M4) mit Faserführungs- und/oder unterschiedlichen Oeffnungs- und/oder Reinigungsfunktionen sind, sowie im Rostrahmen (9a) in einer veränderbaren Reihenfolge einsetzbar sind.
  2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M0, M1, M2, M3, M4) im Rostrahmen wahlweise mittels entsprechenden Mittel schwenkbar oder starr einsetzbar sind.
  3. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Roststabmodul (M0) eine Faser-Rückhaltefläche (87) zur Durchführung der Faserführungsfunktion aufweist.
  4. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M1) einen Roststab (48) zur Durchführung der Reinigungsfunktion beinhaltet.
  5. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M2) eine Zahngarnitur (49) zur Durchführung der Oeffnungs- und Reinigungsfunktionen beinhalten.
  6. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M2) Blasdüsen (32) zur Durchführung der Oeffnungs- und Reinigungsfunktionen beinhaltet, deren Luftstrahl gegen den Umfang der Oeffnerwalze gerichtet ist.
  7. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M3) Wendelemente (41), mit einer dem Schlagkreis gegenüberliegenden Wendefläche (46), zur Durchführung der genannten Funktionen beinhaltet.
  8. Rost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendefläche (46) gelocht ist.
  9. Rost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendeelement (41) als Saugelement mit einer Absaugung (47) ausgebildet ist.
  10. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostrahmen (9) in seinem Endbereich, in Drehrichtung (D) der Oeffnerwalze (7, 70) gesehen, um eine Schwenkachse (10) schwenkbar ist und dass Mittel vorgesehen sind, mittels welchen das Mass dieser Schwenkbewegung einstellbar ist.
  11. Rost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) in mindestens einem Freiheitsgrad (X, Y) durch entsprechende Mittel bewegbar vorgesehen ist.
  12. Rost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostrahmen durch gesteuerte motorische Mittel (14, 50, 51) schwenkbar bzw. bewegbar ist.
  13. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabmodule (M0, M1, M2, M3, M4) durch gesteuerte motorische Mittel (38) schwenkbar sind.
  14. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rostrahmen vom genannten Umfang für den Unterhalt wegschwenkbar ist.
  15. Faserreinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen z.B. Reinigungsmaschinen (1) oder Karden (71) dadurch gekennzeichnet, dass
    in Kombination mit dem Rost gemäss den vorangehenden Ansprüchen, Sensoren vorgesehen sind, welche die Helligkeit und/oder die Menge des ausgeschiedenen Schmutzes überwachen und je ein Signal einer Steuerung übermitteln, welche einen Rechner beinhaltet der die Signale zur Steuerung der motorischen Mittel (14, 50, 51, 38) ausarbeitet.
  16. Faserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rechner je nach verarbeitetem Material ein entsprechendes Programm zur Einstellung der Roststabmodule beinhaltet.
  17. Faserreinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen z.B. Reinigungsmaschinen (1) oder Karden (71), dadurch gekennzeichnet, dass
    in Kombination mit dem Rost (9) gemäss Anspruch 1 ein Fasereinspeisemittel (5, 6, 100, 101) vorgesehen ist, mittels welchem ein Abstand zwischen einer Faserabgabestelle (P) des Fasereinspeisemittels und einer Faserübernahmestelle (U) an einer mit dem Rost (9) zusammenwirkenden Oeffnerwalze (7), veränderbar ist.
  18. Faserreinigungsvorrichtung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Faserausspeisemittel eine Speisewalze (6, 73) und eine damit zusammenwirkende Speisemulde (5, 72) umfasst und dass die Faserabgabestelle (P) durch die Speisewalze (6, 73) und die Speisemulde (5, 72) und die Faserübernahmestelle (U) durch die Speisewalze und die Oeffnerwalze (7) gebildet wird.
  19. Faserreinigungsvorrichtung gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Speisemulde (5, 72) um die Speisewalze (6, 783) verschiebbar vorgesehen ist.
EP19910116934 1990-10-16 1991-10-04 Grid for an opening roller of a spinning machine Withdrawn EP0481302A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3318/90 1990-10-16
CH331890 1990-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481302A2 true EP0481302A2 (de) 1992-04-22
EP0481302A3 EP0481302A3 (en) 1992-09-02

Family

ID=4253397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910116934 Withdrawn EP0481302A3 (en) 1990-10-16 1991-10-04 Grid for an opening roller of a spinning machine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5247721A (de)
EP (1) EP0481302A3 (de)
JP (1) JPH04263618A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0848091A1 (de) * 1996-10-18 1998-06-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidungsvorrichtungen
EP0894877A2 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
US6212737B1 (en) 1996-05-20 2001-04-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Plant for processing fibers
ITPO20110020A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Ommi S R L Apritore perfezionato di materiali tessili
CN103696044A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种皮棉清理机
CN111172630A (zh) * 2020-03-12 2020-05-19 雷银霞 一种弹拉式开棉机
CN113215687A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 阳谷森博机械有限公司 一种短绒清硬设备模块式组合方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448800A (en) * 1992-03-25 1995-09-12 Rieter Machine Works Trash extractor for separating impurities from a traveling fleece
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
EP0894878A3 (de) 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenreiniger
US6145166A (en) * 1997-07-30 2000-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates
CN100469956C (zh) * 2003-12-09 2009-03-18 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 精开棉机(fa111e型)
US20050217076A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Gvili Michael E Apparatus and method for controlling the amount of trash in lint
CN101092762B (zh) * 2006-06-20 2010-09-08 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 一种单轴流开棉机尘格隔距手动调节装置
DE102012012254A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
US10531612B2 (en) * 2017-05-23 2020-01-14 Deere & Company Releasable grid bars for a cotton cleaner
CN109881258B (zh) * 2019-04-16 2024-06-25 山东天鹅棉业机械股份有限公司 格条栅、格条间隙调整机构及籽棉清理机
CN111647976A (zh) * 2020-06-03 2020-09-11 营口市新艺纺织有限责任公司 一种大麻二粗高效除杂机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203532C (de) * 1907-06-26
US2952881A (en) * 1957-05-06 1960-09-20 Botany Ind Inc Lint cotton cleaner embodying a lump roll and carding cylinder
CH464021A (de) * 1967-07-26 1968-10-15 Rieter Ag Maschf Rost für Reinigungsmaschine
US3854170A (en) * 1973-08-17 1974-12-17 Ginners Inc Cotton lint cleaner
GB2053995A (en) * 1977-12-12 1981-02-11 Temafa Textilmaschf Meissner Apparatus for the opening and cleaning of cotton waste
DE3333618A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Abdeckung fuer die walze einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3720037A1 (de) * 1987-06-16 1987-12-10 Hergeth Hubert Doppelwalzenoeffner
CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb
GB2210907A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Hollingsworth Gmbh Controlling cleaning and opening fibres
EP0388791A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623361A5 (de) * 1977-07-18 1981-05-29 Rieter Ag Maschf
US4686744A (en) * 1982-09-30 1987-08-18 Ppm, Inc. Methods for aeromechanical and electrodynamic release and separation of foreign matter from fiber
EP0110017B1 (de) * 1982-10-26 1985-12-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Messerrost
EP0108229B1 (de) * 1982-11-05 1987-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Fasermaterial
GB8614946D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Carding Spec Canada Carding engines
IT1216240B (it) * 1986-07-24 1990-02-22 Giuliani Marcello Cilindro trasportatore cardante e pulente per una carda multipla o cosiddetta tandem carda.
IN170276B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
DE3734313A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Krempel zur herstellung von faservliesen u. dgl.
DE3825419A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
EP0408491A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung des Abganges in einer Faserreinigungsmaschine
DD299322A5 (de) * 1989-09-21 1992-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
IT1231054B (it) * 1989-09-27 1991-11-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura per la cardatura di materiali tessili.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203532C (de) * 1907-06-26
US2952881A (en) * 1957-05-06 1960-09-20 Botany Ind Inc Lint cotton cleaner embodying a lump roll and carding cylinder
CH464021A (de) * 1967-07-26 1968-10-15 Rieter Ag Maschf Rost für Reinigungsmaschine
US3854170A (en) * 1973-08-17 1974-12-17 Ginners Inc Cotton lint cleaner
GB2053995A (en) * 1977-12-12 1981-02-11 Temafa Textilmaschf Meissner Apparatus for the opening and cleaning of cotton waste
DE3333618A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Abdeckung fuer die walze einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3720037A1 (de) * 1987-06-16 1987-12-10 Hergeth Hubert Doppelwalzenoeffner
GB2210907A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Hollingsworth Gmbh Controlling cleaning and opening fibres
CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb
EP0388791A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212737B1 (en) 1996-05-20 2001-04-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Plant for processing fibers
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0848091A1 (de) * 1996-10-18 1998-06-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidungsvorrichtungen
EP0894877A2 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
EP0894877A3 (de) * 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
ITPO20110020A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Ommi S R L Apritore perfezionato di materiali tessili
CN103696044A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种皮棉清理机
CN111172630A (zh) * 2020-03-12 2020-05-19 雷银霞 一种弹拉式开棉机
CN111172630B (zh) * 2020-03-12 2022-08-05 南安市英钗工业设计有限公司 一种弹拉式开棉机
CN113215687A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 阳谷森博机械有限公司 一种短绒清硬设备模块式组合方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481302A3 (en) 1992-09-02
US5247721A (en) 1993-09-28
JPH04263618A (ja) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481302A2 (de) Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
CH622033A5 (de)
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
EP2155943B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterialien
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP1929075A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
EP0326913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP3712306A1 (de) Karde
CH679224A5 (de)
DE2264299C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Förderluftstrom
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH675129A5 (de)
DE102017112927B3 (de) Krempel
DE10207159A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
EP0419415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1080259A1 (de) Schmutzabfuhr
EP0394856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus faserballen
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960605