EP0606277B1 - Öffnungs- und mischvorrichtung - Google Patents
Öffnungs- und mischvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0606277B1 EP0606277B1 EP92919801A EP92919801A EP0606277B1 EP 0606277 B1 EP0606277 B1 EP 0606277B1 EP 92919801 A EP92919801 A EP 92919801A EP 92919801 A EP92919801 A EP 92919801A EP 0606277 B1 EP0606277 B1 EP 0606277B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- blending device
- milling head
- suction
- suction channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
- D01G7/10—Arrangements for discharging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G13/00—Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
Definitions
- the invention relates to an opening and mixing device for fiber pressed bales with a continuous bale feed on a transport device, which feeds the fiber pressed bales to a removal surface, with a rail-guided milling head that can be moved back and forth over the removal surface, the transport plane of the transport device running at an angle to the removal level of the removal surface , and with a suction channel for the removed fiber flakes.
- Such an opening and mixing device is known from DE-A-39 33 274, according to which the fiber pressed bales set up in rows of bales can be continuously pushed in the longitudinal direction of the bale template during processing.
- the fiber pressed bales are fed to a removal surface, over which a rail-guided milling head is moved back and forth in a horizontal direction, the transport plane of the transport device running at an angle to the horizontal removal plane of the removal surface.
- the flakes of fiber processed by the milling head are fed through a suction channel dissipated.
- the known opening and mixing device according to DE-A-39 33 274 is particularly complex with regard to the mounting of the suction channel designed as a hose. Another disadvantage is that with a hose a high air resistance is induced on the transport stream, whereby the energy requirement for fiber transport increases considerably.
- DE-C-36 37 580 shows a device for suctioning fiber material, in which the upper part of a suction device for a take-off roller is held in a rail-guided manner, the rail guide having a suction channel for the fiber / transport air flow to be discharged.
- the device shown requires a separate holder and guide for the take-off roller and for the suction hood belonging to the suction device, which is arranged above the take-off roller. There are consequently separate costs for moving and guiding the milling device and for moving and guiding the upper part of the suction device.
- the invention has for its object to reduce the space requirement and the structural complexity of an opening and mixing device of the type mentioned.
- an opening and mixing device for fiber pressed bales with a continuous bale feed on a transport device which feeds the fiber pressed bales to a removal surface with a rail-guided milling head which can be moved back and forth over the removal surface, the transport plane of the transport device being at an angle to Removal plane of the removal surface runs, and with a suction channel for the removed fiber flakes, provided that the milling head is mounted on one side and without a tower on a single rail guide along the transport device in a boom extending over the width of the transport device, and that the rail guide as a hollow profile designed and usable as a suction channel.
- the milling head is arranged in a cantilever extending across the width of the transport device, which is mounted on one side and without a tower on a single rail guide and can be moved along the transport device here.
- Such a construction of the opening and mixing device allows inexpensive attachment of the rail guide, for. B. on the outside walls of a machine hall or on suitable supporting structures of a machine hall, with the result that the costs for a complex machine frame or the arrangement of the boom in a movable tower are eliminated, which means that the opening and mixing device's performance remains unchanged, considerably lower investment costs.
- the space requirement is considerably reduced compared to conventional multi-bale openers, and at the same time a 24-hour reserve of the bale feed is guaranteed.
- the rail guide is designed as a hollow profile in which the suction channel runs.
- the use of the rail guide as a suction channel enables a further cost reduction, since no additional, e.g. telescopically variable in length suction channel is required and at the same time an inexpensive support structure is created for the boom.
- the rail guide with integrated suction channel can in a simple manner, for. B. attached to a wall.
- the rail guide has a support and drive element running in cross section at an angle between approximately 30 ° and 60 °, preferably 45 °.
- the support and drive element allows an optimal mounting of the cantilever arm and at the same time serves to move the arm back and forth in a simple manner along the transport device.
- the rail guide receives two cantilevers which can be moved back and forth independently of one another.
- Both cantilevers can either be mounted on one side of the rail guide or on opposite sides of the rail guide, transport devices being provided on both sides of the rail guide.
- the processing of the fiber pressed bales with the aid of two cantilevers advantageously enables the mixture of the removed fiber flakes to be improved, since each milling head can only work with half the quantity removed. With the same quantity of material removed, the material removal rate can be doubled.
- the two brackets can also be uncorrelated the removal surface can be moved. If the booms are arranged on opposite sides of the suction channel, fiber flakes from two different bale templates can be mixed with one another, the mixing ratio of the fibers from both bale templates being adjustable as desired. For example, it is possible to have natural fibers on one side of the rail guide and synthetic fibers on the other side, or cotton fibers of different origins on both sides. In this way, the opening and mixing device allows a maximum of flexibility in the provision of different fiber mixtures, without having to stop production in order to replace the bale template. Another advantage is that with two bale feeds, even when the bale feeder is changed, the opening and mixing device does not need to be stopped.
- the suction channel can be extracted from both ends. In this way, depending on the position of the boom, an additional mixture can be achieved by dividing the flake flow.
- the rail guide is preferably fastened to free-standing supports or suspended from a ceiling structure.
- the boom can have a milling head which can be pivoted about an axis running orthogonally to the removal surface. This makes it possible to move the milling head back and forth not at a right angle, but at an angle to the longitudinal axis of the bale template and, for example, during each pass Change the angular position to prevent lanes from being formed by the milling discs on the milling head.
- the boom can have a milling head which can be pivoted about an axis running parallel to the suction channel or about a horizontal axis.
- the upward swiveling milling head enables access to the milling drum in the event of malfunctions, without the bale template having to be removed.
- the width of the transport device is adjustable and it has two transport chains for feeding the fiber pressed bales.
- the end section of the transport device ends in a ramp tapering towards the removal surface. This ramp increases the delivery amount for the fiber pressed bales located on the ramp when the fiber pressed bales are fed through the transport device.
- a protective wall is arranged on the side of the milling head facing away from the suction channel, which can be moved along the transport device with the milling head.
- This protective wall prevents the respective fiber pressed bale arranged at the outer end of the boom from tipping over, prevents tufts of fiber from falling off and at the same time offers accident protection.
- the protective wall is moved back and forth on rails together with the milling head, whereby the milling head can slide up and down on the protective wall.
- the opening and mixing device for fiber pressed bales 2 shown in FIG. 1 consists of a rail-guided milling head 10 arranged in a cantilever 11 which extends over a removal surface 6 at an angle to the horizontal and to the transport plane of a transport device 4.
- the transport device 4 consists of at least one transport path 5, which allows a forward and backward movement of the bale template consisting of a plurality of fiber pressed bales 2 arranged one behind the other and possibly next to one another.
- the end section of the transport device 4 consists of a ramp 26 on which the fiber pressed bales 2 are pushed up due to the fiber pressed bales 2 advancing on the transport path 5.
- ramp 26 In the area of ramp 26, which increases towards the removal surface 6, there is an increased infeed of the fiber pressed bales 2 located on the ramp 26.
- the opening and mixing device is shortened by the ramp 26.
- the milling head 10 has a suction hood 28, in which the fiber flakes removed during processing of the bale surface are fed to a suction channel 12 which at the same time forms a rail guide 14 for the boom 11 containing the milling head 10.
- the boom 11 is thus only movably supported on one side on the rail guide 14 combined with the suction channel 12 along the transport device 4.
- the boom 11 with the milling head 10 can be moved via the control according to a predetermined program over the removal surface 6.
- the milling head 10 At the start of a new bale template, when there are only a few bales on the transport device 4, the milling head 10 only moves over the part of the removal surface 6 in which the fiber pressed bales 2 are present.
- the boom 11 can be provided with suitable sensors.
- a suction connection 38 is provided on one side on the suction channel 12 in FIG. 1, but 12 suction connections can also be provided on both ends of the suction channel.
- the angle of inclination to the horizontal of the removal plane 8, in which the removal surface 6 lies, is approximately 5 ° to 10 °, in the exemplary embodiment in FIG. 1, 6 °.
- the ramp angle of ramp 26 also has an angle of increase between 5 ° to 10 °.
- a protective wall 36 for the fiber pressed bales 2 is moved synchronously with the boom 11 on rails, so that no fiber slugs can fall from the fiber pressed bales 2 in the area of the milling head 10, at the same time being an effective one Accident protection is achieved.
- a support wall 42 can run over the entire length of the transport device 4, which guides the fiber pressed bale 2 laterally.
- the protective wall 36 can be provided with windows to enable an inspection of the milling area during operation.
- the boom 11 can be guided on the protective wall 36 like a backdrop in order to be able to move up and down relative to the protective wall 36.
- the boom 11 is not supported on the protective wall 36 in the vertical direction.
- the rail guide 14 with the integrated suction channel 12 is attached to a suitable support structure, for. B. on outer walls of the machine hall or on supports of the machine hall construction or, as shown in FIG. 1, on free-standing supports 20, which enable free-standing installation within a machine hall.
- Cable strands can run in a rail-shaped hollow profile 40 arranged on the supports 20 parallel to the suction channel.
- FIG. 2 shows a plan view of the opening and mixing device according to FIG. 1 with a single boom 11.
- the transport tracks 5 of the transport device 4 end at the ramp 26, at the end of which the complete processing of a fiber pressed bale is completed.
- Figure 3 shows an embodiment in plan view with two arms 11 which can be moved independently of one another via the bale template.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment with two cantilevers 11, which, however, are arranged on both sides of a support structure and enable a mixing of the removed fiber flakes from two different bale templates which are fed continuously on two transport devices 4.
- the arms 11 can either be moved independently of one another or mechanically coupled in such a way that they move in opposite directions. In this way, when one boom moves down, the other can be pulled up, thereby saving drive energy.
- the use of two arms 11 has the further advantage that the removed fiber flakes are smaller in size and that a higher removal rate can be used.
- bale feeds on both sides of the opening and mixing device, so that different fiber batches can be fed to the subsequent cards or the like immediately with one installation as required and without changing the bale feeder.
- two parallel suction channels 12 are provided, but can be brought together at their ends.
- Figure 5 shows schematically the boom 11 with the milling head 10 in cross section.
- the boom 11 can be pivoted about an axis running orthogonally to the removal plane 8 and enables the boom 11 to be set either in a specific angular position from the orthogonal to the suction channel 12 or the transport device 4. It is also possible to pivot the boom 11 during the processing of the fiber pressed bales 2 by an orthogonal to the removal plane 8 over the removal surface 6.
- the processing of the fiber pressed bales with an inclined or oscillating arm 11 has the effect that the milling disks 31 arranged next to one another on the milling drum 30 do not incorporate any lanes into the surface of the fiber pressed bales. It is also possible to change the angular position of the boom 11 only once each time it is crossed.
- the boom 11 can also be pivoted upwards about a horizontal axis or axis parallel to the suction channel 12, so that in the event of malfunctions, after the protective wall 36 has been moved, the area under the boom 11 is accessible without the bale template having to be moved back.
- the milling head 10 has a single milling drum 30 which can be rotated in both directions of rotation and which is provided with a plurality of milling disks 31 arranged next to one another with symmetrically interlocking teeth 35.
- the interlocking of the teeth 35 causes an air scoop effect.
- the milling drum 30 can also have only three teeth 35 projecting from one another at an angle of 120 °.
- the milling head 10 does not require any additional pressure rollers on both sides of the single milling drum 30, but only a grate 34, in which a suction slot 32 is arranged on one side of the milling drum 30.
- a suction hood 28 - viewed in cross section - offset laterally from the milling drum axis is arranged, via which the removed fiber flakes are fed to the suction duct 12.
- No air intake slot is provided on the side of the suction hood 28.
- the engagement circle of the milling disks 31 is flush with the lower edge of the grate 34.
- FIG. 6 shows a cross section through the rail guide 14 with an integrated suction channel 12.
- the suction channel 12 can have an essentially rectangular cross section and is closed at the top in a suction slot 24 with a flexible cover 22 which is only kept open in the area of the suction hood 28 .
- a support and drive element 15 which extends at an angle of preferably 45 °, is arranged at the lower end of the suction channel 12, on which the boom 11 has a plurality of rollers 16, which on the Roll support and drive element 15 is supported.
- a further support and drive element 17 is provided in the form of a protruding rim, which projects upwards in parallel to the suction channel 12.
- the arm 11 engages behind this further support and drive element 17 with further rollers 18, so that the arm 11 is mounted twice on the rail guide 14 via the rollers 16, 18.
- the rollers 16 or 18 or 16 and 18 can be connected to a drive motor 44 arranged in the boom 11 in order to move the boom 11 back and forth along the rail guide 14.
- the weight of the boom 11 is preferably applied to the driven rollers in order to ensure a slip-free transport of the boom 11.
- a corresponding rail profile 19 can be provided on the hollow profile 40, on which, as shown in FIG. 7, rollers 18 of the arm 11 rotating about an axis orthogonal to the suction channel 12 roll.
- the flexible cover 22 in the suction slot 24 of the suction channel 12 can either be lifted from the suction channel 12 in the area of the milling head 10 by deflecting rollers and guided around over the suction hood 28 to prevent the fiber flocks from entering the suction hood 28 in to enable the suction channel 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Öffnungs- und Mischvorrichtung für Faserpreßballen mit einer kontinuierlichen Ballenzuführung auf einer Transporteinrichtung, die die Faserpreßballen einer Abtragfläche zuführt, mit einem über die Abtragfläche hin- und herbewegbaren schienengeführten Fräskopf, wobei die Transportebene der Transporteinrichtung unter einem Winkel zur Abtragebene der Abtragfläche verläuft, und mit einem Absaugkanal für die abgetragenen Faserflocken.
- Eine derartige Öffnungs- und Mischvorrichtung ist aus der DE-A-39 33 274 bekannt, gemäß der in Ballenreihen aufgestellte Faserpreßballen in Längsrichtung der Ballenvorlage während des Abarbeitens kontinuierlich nachgeschoben werden können. Die Faserpreßballen werden einer Abtragfläche zugeführt, über die ein schienengeführter Fräskopf in einer Horizontalen hin- und herbewegt wird, wobei die Transportebene der Transporteinrichtung unter einem Winkel zur horizontalen Abtragebene der Abtragfläche verläuft. Die von dem Fräskopf abgearbeiteten Faserflocken werden über einen Absaugkanal abgeführt. Die bekannte Öffnungs- und Mischvorrichtung nach der DE-A-39 33 274 ist insbesondere aufwendig hinsichtlich der Halterung des als Schlauch gestalteten Absaugkanals. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem Schlauch ein hoher Luftwiderstand auf den Transportstrom induziert wird, wodurch der Energiebedarf für den Fasertransport erheblich ansteigt.
- Bei der ebenfalls bekannten Gestaltung des Absaugkanals als Teleskoprohr fallen hohe Herstellkosten an, mit dem weiteren Nachteil, daß die Teleskopdichtungen aufgrund der staubhaltigen Luft verschleißanfällig sind. Im übrigen benötigt auch ein teleskopartiger Absaugkanal aufwendige Halterungen.
- Die DE-C-36 37 580 zeigt eine Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial, bei der das Oberteil einer Absaugeinrichtung für eine Abnahmewalze schienengeführt gehalten wird, wobei die Schienenführung einen Absaugkanal für den abzuführenden Faser-/Transportluftstrom aufweist. Die gezeigte Vorrichtung benötigt eine separate Halterung und Führung für die Abnahmewalze sowie für die zur Absaugeinrichtung gehörenden Absaughaube, die oberhalb der Abnahmewalze angeordnet ist. Es entstehen folglich separate Kosten für die Bewegung und Führung der Fräseinrichtung und die Bewegung und Führung des Oberteils der Absaugeinrichtung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf und den konstruktiven Aufwand einer Öffnungs- und Mischvorrichtung der eingangs genannten Art zu reduzieren.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Öffnungs- und Mischvorrichtung für Faserpreßballen mit einer kontinuierlichen Ballenzuführung auf einer Transporteinrichtung, die die Faserpreßballen einer Abtragfläche zuführt, mit einem über die Abtragfläche hin- und herbewegbaren schienengeführten Fräskopf, wobei die Transportebene der Transporteinrichtung unter einem Winkel zur Abtragebene der Abtragfläche verläuft, und mit einem Absaugkanal für die abgetragenen Faserflocken, vorgesehen, daß der Fräskopf in einem sich über die Breite der Transporteinrichtung erstreckenden Ausleger einseitig und ohne Turm auf einer einzigen Schienenführung längs der Transporteinrichtung verfahrbar gelagert ist, und daß die Schienenführung als Hohlprofil gestaltet und als Absaugkanal verwendbar ist.
- Gemäß der Erfindung ist der Fräskopf in einem sich über die Breite der Transporteinrichtung erstreckenden Ausleger angeordnet, der einseitig und ohne Turm auf einer einzigen Schienenführung gelagert ist und hier längs der Transporteinrichtung verfahrbar ist. Eine derartige Konstruktion der Öffnungs- und Mischvorrichtung ermöglicht eine kostengünstige Befestigung der Schienenführung, z. B. an Außenwänden einer Maschinenhalle oder an geeigneten Tragkonstruktionen einer Maschinenhalle, mit der Folge, daß die Kosten für ein aufwendiges Maschinengestell oder die Anordnung des Auslegers in einem verfahrbaren Turm entfallen, wodurch bei unveränderter Leistungsfähigkeit der Öffnungs- und Mischvorrichtung erheblich geringere Investitionskosten anfallen. In besonders vorteilhafter Weise ist auch der Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Mehrballenöffnern erheblich reduziert und dabei gleichzeitig eine 24 h-Reserve der Ballenvorlage gewährleistet.
- Es ist vorgesehen, daß die Schienenführung als Hohlprofil gestaltet ist, in dem der Absaugkanal verläuft. Die Verwendung der Schienenführung als Absaugkanal ermöglicht eine weitere Kostenreduzierung, da kein zusätzlicher, z.B. teleskopisch in seiner Länge variierbarer Absaugkanal benötigt wird und gleichzeitig eine preiswerte Tragkonstruktion für den Ausleger geschaffen wird. Die Schienenführung mit integriertem Absaugkanal kann in einfacher Weise z. B. an einer Wand befestigt werden.
- Die Schienenführung weist ein im Querschnitt unter einem Winkel zwischen ca. 30° und 60°, vorzugsweise 45°, verlaufendes Stütz- und Antriebselement auf. Das Stütz- und Antriebselement erlaubt eine optimale Lagerung des auskragenden Auslegers und dient zugleich dazu, den Ausleger in einfacher Weise längs der Transporteinrichtung hin- und herzubewegen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Schienenführung zwei unabhängig voneinander hin- und herbewegbare Ausleger aufnimmt.
- Dabei können entweder beide Ausleger auf einer Seite der Schienenführung gelagert sein oder auf entgegengesetzten Seiten der Schienenführung, wobei beidseitig der Schienenführung Transporteinrichtungen vorgesehen sind. Die Abarbeitung der Faserpreßballen mit Hilfe von zwei Auslegern ermöglicht in vorteilhafter Weise die Mischung der abgetragenen Faserflocken zu verbessern, da jeder Fräskopf nur mit der halben Abtragsmenge arbeiten kann. Bei gleicher Abtragsmenge kann die Abtragsleistung verdoppelt werden.
- Dabei können die beiden Ausleger auch unkorreliert über die Abtragfläche bewegt werden. Bei Anordnung der Ausleger auf entgegengesetzten Seiten des Absaugkanals können Faserflocken aus zwei unterschiedlichen Ballenvorlagen miteinander gemischt werden, wobei das Mischungsverhältnis der Fasern aus beiden Ballenvorlagen beliebig einstellbar ist. Z. B. ist es möglich auf der einen Seite der Schienenführung Naturfasern und auf der anderen Seite Kunstfasern oder zu beiden Seiten Baumwollfasern unterschiedlicher Provenienzen bereitzuhalten. Die Öffnungs- und Mischvorrichtung ermöglicht auf diese Weise ein Höchstmaß an Flexibilität in der Bereitstellung unterschiedlicher Fasermischungen, ohne daß es zu einem Produktionsstopp zwecks Auswechseln der Ballenvorlage kommen muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei zwei Ballenvorlagen selbst bei einem Wechsel der Ballenvorlage kein Produktionsstopp der Öffnungs- und Mischvorrichtung erforderlich ist.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Absaugkanal von beiden Enden her absaugbar ist. Auf diese Weise kann durch die Aufteilung des Flockenstromes, je nach Position des Auslegers eine zusätzliche Mischung erzielt werden.
- Bei beidseitig von der Schienenführung abstehenden Auslegern, ist die Schienenführung vorzugsweise auf freistehenden Stützen befestigt oder an einer Deckenkonstruktion aufgehängt.
- Der Ausleger kann einen um eine orthogonal zur Abtragfläche verlaufende Achse schwenkbaren Fräskopf aufweisen. Dadurch ist es möglich, den Fräskopf nicht rechtwinklig, sondern unter einem Winkel zur Längsachse der Ballenvorlage über die Abtragfläche hin- und herzubewegen und dabei beispielsweise bei jeder Überfahrt die Winkelstellung zu ändern, um eine Gassenbildung durch die Frässcheiben des Fräskopfes zu verhindern.
- Des weiteren kann der Ausleger einen um eine parallel zum Absaugkanal verlaufende Achse oder um eine Horizontalachse schwenkbaren Fräskopf aufweisen. Der nach oben schwenkbare Fräskopf ermöglicht den Zugang zur Fräswalze im Falle von Störungen, ohne daß die Ballenvorlage entfernt werden müßte.
- Die Transporteinrichtung ist in der Breite verstellbar und weist zwei Transportketten für den Vorschub der Faserpreßballen auf. Der Endabschnitt der Transporteinrichtung endet in eine in Richtung auf die Abtragfläche zulaufende Rampe. Diese Rampe erhöht den Zustellungsbetrag für die auf der Rampe befindlichen Faserpreßballen beim Vorschub der Faserpreßballen durch die Transporteinrichtung.
- Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Schutzwand auf der dem Absaugkanal abgewandten Seite des Fräskopfes angeordnet ist, die mit dem Fräskopf entlang der Transporteinrichtung bewegbar ist. Diese Schutzwand bewahrt den jeweiligen am äußeren Ende des Auslegers angeordneten Faserpreßballen vor dem Umkippen, verhindert das Abfallen von Faserbüscheln und bietet zugleich einen Unfallschutz. Die Schutzwand wird auf Schienen gemeinsam mit dem Fräskopf vor und zurück bewegt, wobei der Fräskopf an der Schutzwand auf und ab gleiten kann.
- Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der Öffnungs- und Mischvorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei Transportbahnen,
- Fig. 5
- die Gestaltung des Fräskopfes,
- Fig. 6
- einen Querschnitt durch die an einer Stützvorrichtung befestigten Schienenführung,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch die Öffnungs- und Mischvorrichtung.
- Die in Figur 1 dargestellte Öffnungs- und Mischvorrichtung für Faserpreßballen 2 besteht aus einem schienengeführten, in einem Ausleger 11 angeordneten Fräskopf 10 der über eine Abtragfläche 6 unter einem Winkel zur Horizontalen und zur Transportebene einer Transporteinrichtung 4 verläuft. Die Transporteinrichtung 4 besteht aus mindestens einer Transportbahn 5, die ein Vor- und Zurückbewegen der aus mehreren hintereinander und ggf. nebeneinander angeordneten Faserpreßballen 2 bestehenden Ballenvorlage erlaubt.
- Der Endabschnitt der Transporteinrichtung 4 besteht aus einer Rampe 26, auf der die Faserpreßballen 2 aufgrund der auf der Transportbahn 5 nachrückenden Faserpreßballen 2 hochgeschoben werden. Im Bereich der Rampe 26, die zur Abtragfläche 6 hin ansteigt, erfolgt eine verstärkte Zustellung der auf der Rampe 26 befindlichen Faserpreßballen 2. Außerdem wird durch die Rampe 26 eine Verkürzung der Öffnungs- und Mischvorrichtung erreicht.
- Der Fräskopf 10 weist eine Absaughaube 28 auf, in der die während des Abarbeitens der Ballenoberfläche abgetragenen Faserflocken einem Absaugkanal 12 zugeführt werden, der zugleich eine Schienenführung 14 für den Fräskopf 10 enthaltenen Ausleger 11 bildet. Der Ausleger 11 ist also nur einseitig auf der mit dem Absaugkanal 12 kombinierten Schienenführung 14 längs der Transporteinrichtung 4 verfahrbar gelagert.
- Der Ausleger 11 mit dem Fräskopf 10 kann über eine Steuerung entsprechend einem vorgegebenen Programm über die Abtragfläche 6 bewegt werden. Zu Beginn einer neuen Ballenvorlage, wenn nur wenige Ballen auf der Transporteinrichtung 4 aufliegen, bewegt sich der Fräskopf 10 nur über den Teil der Abtragfläche 6, in dem Faserpreßballen 2 vorliegen. Dazu kann der Ausleger 11 mit geeigneten Sensoren versehen sein.
- An dem Absaugkanal 12 ist in Figur 1 einseitig ein Absauganschluß 38 vorgesehen, es können aber auch an beiden Enden des Absaugkanals 12 Absauganschlüsse vorgesehen sein.
- Bei zwei Absauganschlüssen je Absaugkanal wird der abgesaugte Transportluftstrom für die Faserflocken aufgeteilt. Wenn die Absauganschlüsse wieder zu einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt werden, entsteht ein Mischeffekt, sofern die Einspeisung der Faserflocken über die Absaughaube 28 nicht genau in der Mitte zwischen den Enden des Absaugkanals 12 erfolgt.
- Der Neigungswinkel zur Horizontalen der Abtragebene 8, in der die Abtragfläche 6 liegt, beträgt ca. 5° bis 10°, bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, 6°. Der Rampenwinkel der Rampe 26 weist ebenfalls einen Anstiegswinkel zwischen 5° bis 10° auf.
- Entlang der Transporteinrichtung 4, und zwar auch im Bereich der Rampe 26, wird auf Schienen eine Schutzwand 36 für die Faserpreßballen 2 mit dem Ausleger 11 synchron bewegt, damit von den Faserpreßballen 2 im Bereich des Fräskopfes 10 keine Faserbatzen herabfallen können, wobei zugleich ein wirksamer Unfallschutz erreicht wird. Auf der der Schutzwand 36 gegenüberliegenden Seite der Faserpreßballen 2 kann über die gesamte Länge der Transporteinrichtung 4 eine Stützwand 42 verlaufen, die die Faserpreßballen 2 seitlich führt. Die Schutzwand 36 kann mit Fenstern versehen sein, um eine Inspektion des Fräsbereiches während des Betriebs zu ermöglichen.
- Der Ausleger 11 kann an der Schutzwand 36 kulissenartig geführt sein, um sich relativ zur Schutzwand 36 auf- und ab bewegen zu können. Dabei ist der Ausleger 11 jedoch nicht an der Schutzwand 36 in Vertikalrichtung abgestützt.
- Die Schienenführung 14 mit dem integrierten Absaugkanal 12 ist an einer geeigneten Stützkonstruktion befestigt, z. B. an Außenwänden der Maschinenhalle oder an Stützen der Maschinenhallenkonstruktion oder wie in Figur 1 gezeigt an freistehenden Stützen 20, die eine freistehende Aufstellung innerhalb einer Maschinenhalle ermöglichen. In einem parallel zum Absaugkanal auf den Stützen 20 angeordneten schienenförmigen Hohlprofil 40 können Kabelstränge verlaufen.
- Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Öffnungs- und Mischvorrichtung nach Figur 1 mit einem einzigen Ausleger 11. Die Transportbahnen 5 der Transporteinrichtung 4 enden an der Rampe 26, an deren Ende die vollständige Abarbeitung eines Faserpreßballens abgeschlossen ist.
- Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Draufsicht mit zwei Auslegern 11, die unabhängig voneinander über die Ballenvorlage verfahren werden können.
- Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei Auslegern 11, die allerdings beidseitig einer Stützkonstruktion angeordnet sind und eine Mischung der abgetragenen Faserflocken von zwei unterschiedlichen Ballenvorlagen, die auf zwei Transporteinrichtungen 4 kontinuierlich zugeführt werden, ermöglichen. Die Ausleger 11 können entweder unabhängig von einander bewegt werden oder mechanisch in der Weise gekoppelt sein, daß sie sich gegenläufig bewegen. Auf diese Weise kann, wenn sich der eine Ausleger nach unten bewegt, der andere nach oben gezogen werden, wodurch Antriebsenergie eingespart werden kann.
- Bei unabhängiger Bewegung der Ausleger 11 ergeben sich Vorteile hinsichtlich einer verbesserten Mischung der abgetragenen Faserflocken. Bei zwei abtragenden Auslegern kann die Abtragmenge pro Überfahrt des Fräskopfes 10 auf die Hälfte reduziert werden, wodurch sich eine erheblich verbesserte Mischung ergibt.
- Die Verwendung von zwei Auslegern 11 hat neben der besseren Mischung den weiteren Vorteil, daß die abgetragenen Faserflocken von geringerer Größe sind und daß mit einer höheren Abtraggeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
- Es ist auch möglich, auf beiden Seiten der Öffnungs- und Mischvorrichtung unterschiedliche Ballenvorlagen zuzuführen, wodurch mit einer Anlage unterschiedliche Faserpartien je nach Bedarf und ohne Wechseln der Ballenvorlage sofort den nachfolgenden Karden oder dgl. zugeführt werden können.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 sind zwei parallele Absaugkanäle 12 vorgesehen, die an ihren Enden jedoch zusammengeführt werden können.
- Figur 5 zeigt schematisch den Ausleger 11 mit dem Fräskopf 10 im Querschnitt. Der Ausleger 11 ist um eine orthogonal zur Abtragebene 8 verlaufende Achse schwenkbar und ermöglicht, den Ausleger 11 entweder in einer bestimmten Winkelstellung von der Orthogonalen zum Absaugkanal 12 bzw. der Transporteinrichtung 4 einzustellen. Es ist auch möglich, den Ausleger 11 während des Abarbeitens der Faserpreßballen 2 um eine Orthogonale zur Abtragebene 8 über die Abtragfläche 6 oszilierend zu verschwenken. Das Abarbeiten der Faserpreßballen mit schräggestelltem bzw. oszillierendem Ausleger 11 bewirkt, daß die auf der Fräswalze 30 nebeneinander angeordneten Frässcheiben 31 keine Gassen in die Oberfläche der Faserpreßballen einarbeiten. Es ist auch möglich die Winkelstellung des Auslegers 11 nur bei jeder Überfahrt einmal zu ändern.
- Der Ausleger 11 ist auch um eine horizontale bzw. zum Absaugkanal 12 parallele Achse nach oben schwenkbar, damit im Falle von Betriebsstörungen, nach dem Verschieben der Schutzwand 36 der Bereich unter dem Ausleger 11 zugänglich ist, ohne daß die Ballenvorlage zurückgefahren werden müßte.
- Der Fräskopf 10 weist eine einzige in beide Drehrichtungen drehbare Fräswalze 30 auf, die mit mehreren nebeneinander angeordneten Frässcheiben 31 mit symmetrisch verschränkten Zähnen 35 versehen ist. Die Verschränkung der Zähne 35 bewirkt einen Luftschaufeleffekt. Die Fräswalze 30 kann auch abweichend von Figur 5 nur drei unter einem Winkel von 120° voneinander abstehende Zähne 35 aufweisen.
- Der Fräskopf 10 benötigt beiderseits der einzigen Fräswalze 30 keine zusätzlichen Andruckwalzen, sondern nur einen Rost 34, bei dem auf einer Seite der Fräswalze 30 ein Ansaugschlitz 32 angeordnet ist. Auf der dem Ansaugschlitz 32 relativ zur Fräswalze 30 gegenüberliegenden Seite ist eine - im Querschnitt gesehen - seitlich von der Fräswalzenachse versetzte Absaughaube 28 angeordnet, über die die abgetragenen Faserflocken dem Absaugkanal 12 zugeführt werden. Auf der Seite der Absaughaube 28 ist kein Luftansaugschlitz vorgesehen.
- Der Eingriffskreis der Frässcheiben 31 schließt bündig mit der Unterkante des Rostes 34 ab.
- Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Schienenführung 14 mit integriertem Absaugkanal 12. Der Absaugkanal 12 kann einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, und ist nach oben hin in einem Absaugschlitz 24 mit einer flexiblen Abdeckung 22 verschlossen, die nur im Bereich der Absaughaube 28 offengehalten ist. Auf der der Stütze 20 bzw. Wand abgewandten Seite ist am unteren Ende des Absaugkanals 12 ein unter einem Winkel von vorzugsweise 45° verlaufendes Stütz- und Antriebselement 15 angeordnet, auf dem der Ausleger 11 mit mehreren Laufrollen 16, die auf dem Stütz- und Antriebselement 15 abrollen, abgestützt ist. Auf der Oberseite des Absaugkanals 12 ist ein weiteres Stütz- und Antriebselement 17 in Form eines überstehenden Bordes vorgesehen, das parallel zu dem Absaugkanal 12 nach oben absteht. Der Ausleger 11 hintergreift dieses weitere Stütz- und Antriebselement 17 mit weiteren Laufrollen 18, so daß der Ausleger 11 über die Laufrollen 16,18 zweifach auf der Schienenführung 14 gelagert ist. Die Laufrollen 16 oder 18 oder 16 und 18 können mit einem im Ausleger 11 angeordneten Antriebsmotor 44 verbunden sein, um den Ausleger 11 entlang der Schienenführung 14 vor- und zurückzubewegen. Vorzugsweise sind die angetriebenen Laufrollen mit dem Gewicht des Auslegers 11 beaufschlagt, um einen schlupffreien Transport des Auslegers 11 sicherzustellen.
- Anstelle des Stütz- und Antriebselementes 17 kann ein entsprechendes Schienenprofil 19 an dem Hohlprofil 40 vorgesehen sein, auf dem wie in Fig. 7 gezeigt, um eine orthogonal zum Absaugkanal 12 verlaufende Achse rotierende Laufrollen 18 des Auslegers 11 abrollen.
- Die flexible Abdeckung 22 in dem Absaugschlitz 24 des Absaugkanals 12 kann entweder, wie in Figur 1 gezeigt, im Bereich des Fräskopfes 10 über Umlenkwalzen von dem Absaugkanal 12 abgehoben und über die Absaughaube 28 herumgeführt werden, um den Eintritt der Faserflocken aus der Absaughaube 28 in den Absaugkanal 12 zu ermöglichen.
- Es ist auch möglich, beiderseits der Absaughaube 28 die flexible Abdeckung 22 zu befestigen, die entsprechend der Bewegung des Fräskopfes 10 entlang des Absaugschlitzes 24 mitbewegt wird und an den Enden des Absaugkanals 12 mit Hilfe geeigneter Aufrollvorrichtungen aufgerollt werden.
Claims (21)
- Öffnungs- und Mischvorrichtung für Faserpreßballen (2) mit einer kontinuierlichen Ballenzuführung auf einer Transporteinrichtung (4), die die Faserpreßballen (2) einer Abtragfläche (6) zuführt, mit einem über die Abtragfläche (6) hin- und herbewegbaren schienengeführten Fräskopf (10), wobei die Transportebene der Transporteinrichtung (4) unter einem Winkel zur Abtragebene (8) der Abtragfläche (6) verläuft, und mit einem Absaugkanal (12) für die abgetragenen Faserflocken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fräskopf (10) in einem sich über die Breite der Transporteinrichtung (4) erstreckenden Ausleger (11) einseitig und ohne Turm auf einer einzigen Schienenführung (14) längs der Transporteinrichtung (4) verfahrbar gelagert ist, und daß die Schienenführung (14) als Hohlprofil gestaltet und als Absaugkanal (12) verwendbar ist. - Öffnungs- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung (14) ein im Querschnitt unter einem Winkel zwischen ca. 30° und 60°, vorzugsweise 45°, verlaufendes Stütz- und Antriebselement (15) aufweist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung (14) zwei unabhängig voneinander hin- und herbewegbare Ausleger (11) aufnimmt.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (12) von beiden Enden her absaugbar ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung (14) auf freistehenden oder hängenden Stützen (20) befestigt ist und daß beiderseits der Stützen (20) jeweils ein Ausleger (11) und eine entsprechende Transporteinrichtung (4) angeordnet sind.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (11) miteinander gekoppelt sind und gegenläufig bewegbar sind.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11) einen um eine orthogonal zur Abtragfläche (6) verlaufende Achse schwenkbaren Fräskopf (10) aufweist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11) einen um eine parallel zum Absaugkanal (12) verlaufende Achse schwenkbaren Fräskopf (10) aufweist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnbreite der Transporteinrichtung (4) an die Breite der Faserpreßballen (2) anpaßbar ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Transporteinrichtung (4) eine in Richtung auf die Abtragfläche (6) zulaufende Rampe (26) aufweist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (10) eine einzige Fräswalze (30) aufweist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (10) im Querschnitt gesehen eine seitlich von der Fräswalzenachse versetzte Absaughaube (28) aufweist, die die abgetragenen Faserflocken dem Absaugkanal (12) zuführt.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (30) in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Absaughaube (28) entgegengesetzten Seite des Fräskopfes (10) ein sich parallel zur Fräswalze (30) erstreckender einziger Ansaugschlitz (32) im Fräskopf (10) angeordnet ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpreßballen (2) von der Transporteinrichtung (4) in Richtung auf die Abtragfläche (8) vor- und zurückbewegbar sind.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (12) einen mit einer flexiblen Abdeckung (22) versehenen Absaugschlitz (24) aufweist, die den Absaugschlitz (24) nur im Bereich der Einmündung der Absaughaube (28) offenhält.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzwand (36) auf der dem Absaugkanal (12) abgewandten Seite des Fräskopfes (10) angeordnet ist, die mit dem Fräskopf (10) entlang der Transporteinrichtung (4) bewegbar ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11) an seinen Längsseiten mit Sensoren versehen ist, die die Anwesenheit der Faserpreßballen (2) feststellen und daß der Ausleger (11) entsprechend dem Feststellungssignal der Sensoren nur den Teil der Abtragfläche (6) überstreicht, in dem Faserpreßballen (2) vorliegen.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung (14) an einer Wand befestigt ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (44) für den Ausleger (11) in dem Ausleger (11) angeordnet ist.
- Öffnungs- und Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (44) aus einem Rollenantrieb besteht, wobei die Antriebsrolle (16) mit dem Gewicht des Auslegers (11) beaufschlagt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131424 | 1991-09-20 | ||
DE4131424A DE4131424C1 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | |
PCT/EP1992/002164 WO1993006272A1 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-18 | Öffnungs- und mischvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0606277A1 EP0606277A1 (de) | 1994-07-20 |
EP0606277B1 true EP0606277B1 (de) | 1995-12-13 |
Family
ID=6441130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92919801A Expired - Lifetime EP0606277B1 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-18 | Öffnungs- und mischvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5515577A (de) |
EP (1) | EP0606277B1 (de) |
JP (1) | JP3346418B2 (de) |
DE (2) | DE4131424C1 (de) |
WO (1) | WO1993006272A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023073730A1 (en) * | 2021-10-25 | 2023-05-04 | Lakshmi Machine Works Limited | A portal milling machine for staple fiber |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9102928D0 (en) * | 1991-02-12 | 1991-03-27 | Smith & Nephew | Tampon applicators |
SE509605C2 (sv) * | 1998-03-27 | 1999-02-15 | Nordiska Ekofiber Nef Ab | Förfarande och anordning för upprivning av isolermaterial |
US6524442B2 (en) | 1999-12-29 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus for forming and metering fluff pulp |
US6773545B2 (en) * | 2000-12-26 | 2004-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming and metering fluff pulp |
DE102005059151B4 (de) * | 2005-12-10 | 2017-10-19 | Hubert Hergeth | Schrägfräse |
DE102007018900A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Hubert Hergeth | Microöffner |
US8360348B2 (en) | 2010-08-12 | 2013-01-29 | Frank Levy | Method and apparatus for recycling carpet |
US8870104B2 (en) | 2011-01-13 | 2014-10-28 | Frank Levy | Method for separating carpet fibers |
CH710258A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-29 | Rieter Ag Maschf | Ballenöffner. |
BR112018006948B1 (pt) * | 2015-10-09 | 2022-07-19 | Ww Systems Ltda | Método para formar uma mistura homogeneizada de fardos de algodão para um processo de fiação |
CH712367A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner. |
CN107699992A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-02-16 | 安徽翰联纺织有限公司 | 纤维分散/混合机构 |
US11412671B2 (en) | 2017-12-29 | 2022-08-16 | Profile Products L.L.C. | Horticultural substrate conditioner |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH503809A (de) * | 1969-12-12 | 1971-02-28 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern |
DE3124635C2 (de) * | 1981-06-23 | 1986-08-28 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle |
DE3206257C2 (de) * | 1982-02-20 | 1984-01-05 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Saugkanal für Textilmaschinen |
DE3334789C1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-03-21 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners für Faserballen |
DE3418999A1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-11-28 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Abdeckband fuer grabenartige vertiefungen insb. an ballenoeffnern bei textilanlagen |
IN166942B (de) * | 1985-03-22 | 1990-08-11 | Rieter Ag Maschf | |
DE3637580C1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-03-17 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial |
DE3730487A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut |
DE3734480A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-27 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen |
DE59010412D1 (de) * | 1989-08-10 | 1996-08-14 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ballenabtragmaschine |
DE3933274A1 (de) * | 1989-10-05 | 1991-04-18 | Hollingsworth Gmbh | Mehrballenoeffner |
DE4003110A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Rieter Ag Maschf | Transportvorrichtung zur schrittweisen verschiebung von faserballen |
DE4038091A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Rieter Ag Maschf | Ballenabtragmaschine |
-
1991
- 1991-09-20 DE DE4131424A patent/DE4131424C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-18 US US08/204,388 patent/US5515577A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-18 JP JP50578893A patent/JP3346418B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-18 DE DE59204704T patent/DE59204704D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-18 EP EP92919801A patent/EP0606277B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-18 WO PCT/EP1992/002164 patent/WO1993006272A1/de active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023073730A1 (en) * | 2021-10-25 | 2023-05-04 | Lakshmi Machine Works Limited | A portal milling machine for staple fiber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4131424C1 (de) | 1993-01-14 |
WO1993006272A1 (de) | 1993-04-01 |
JPH06511045A (ja) | 1994-12-08 |
DE59204704D1 (de) | 1996-01-25 |
JP3346418B2 (ja) | 2002-11-18 |
US5515577A (en) | 1996-05-14 |
EP0606277A1 (de) | 1994-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606277B1 (de) | Öffnungs- und mischvorrichtung | |
DE3730487C2 (de) | ||
DE2061044C3 (de) | Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29518587U1 (de) | Vliesleger | |
DE3650223T2 (de) | Flockenbelieferungsanlage. | |
DE3334222C2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung | |
DE1685528C3 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut | |
EP0327885B1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken | |
DE2264299A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom | |
DE2819292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen | |
EP0494891B1 (de) | Mehrballenöffner | |
CH659486A5 (de) | Vorrichtung zum abfuehren von faserflocken an ballenoeffnern. | |
DE3205938C2 (de) | ||
DE1956424A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen | |
DE2405474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern | |
EP0386580A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen | |
DE3710039A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen einer materialbahn in einer maschine zum behandeln der materialbahn, insbesondere in einem roller | |
DE1290853B (de) | Anlage zum Speisen einer Kardengruppe | |
DE3001729A1 (de) | Stofflegemaschine | |
EP0277287A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP0589089B1 (de) | Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter | |
EP0507144B1 (de) | Stofflegemaschine | |
DE3903238A1 (de) | Oeffnungsvorrichtung | |
DE3329459C2 (de) | Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten | |
DE1560285C (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940304 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940123 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951213 Ref country code: GB Effective date: 19951213 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204704 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19951213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040923 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041011 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |