EP0507144B1 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0507144B1
EP0507144B1 EP92104550A EP92104550A EP0507144B1 EP 0507144 B1 EP0507144 B1 EP 0507144B1 EP 92104550 A EP92104550 A EP 92104550A EP 92104550 A EP92104550 A EP 92104550A EP 0507144 B1 EP0507144 B1 EP 0507144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
slide
machine according
laying machine
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507144A1 (de
Inventor
Werner Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0507144A1 publication Critical patent/EP0507144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507144B1 publication Critical patent/EP0507144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Definitions

  • the invention relates to a fabric laying machine with a laying table and a laying carriage that can be moved over it.
  • Fabric laying machines are known in various designs.
  • the laying trolley places one or more panels on the laying table, which are then further processed as a stack, in particular cut.
  • tearing devices for thread-appropriate separation of sections of one or more panels. These tearing devices are usually independent units.
  • the object of the invention is to equip a fabric laying machine with a tearing device, the tearing device not intended to disrupt the mechanics of the fabric laying machine and in particular also to be able to be subsequently integrated into a fabric laying machine.
  • the laying table has a cutout, that in the cutout a tearing device for thread-appropriate separation of sections of the fabric web laid on the laying table is arranged and that the tearing device has a carriage which can be moved telescopically beyond the cutout.
  • the ripper is preferably below the table level swiveling.
  • the tearing device can in particular have a carriage which is known per se and is guided on rails and which, as an abutment for tearing open the fabric webs and for guiding the fabric edges separated from one another, carries two double-tapered rollers arranged next to one another. Holding devices that hold the fabric web when tearing are expediently arranged on both sides of the slide and on the tearing device.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the rails of the tearing device are connected to a frame at their ends by means of cross members and that the frame in the tearing device is displaceable in the longitudinal direction of the rail, the cross members forming stops for the slide. Then the length of the ripping device can be smaller than the width of the laying table or the length of the cutout in the laying table, and the slide of the ripping device can still be moved beyond the broad sides of the laying table. Accordingly, webs of fabric can then be torn that extend over the full width of the table or that stretch when torn. On the other hand, the tearing device can be kept so compact and small that it has the wheels of the laying carriage and the mechanics of the laying table, particularly in the side area the table is arranged, does not interfere.
  • the tearing device is expediently connected to at least one swivel arm mounted on the frame and is articulated on a lifting cylinder mounted on the frame.
  • the one or more swivel arms can be easily stored below the table.
  • the tearing device can be pivoted below the level of the laying table, so that it does not hinder the laying of the fabric on the laying table.
  • the drive of the slide on the pivotable tearing device is advantageously carried out in that the slide is articulated to one end of a rocker, the other end of which is guided in a backdrop and that Swing arm is connected to a drivable chain or cable hoist guided over frame-fixed pulleys. It is advisable to connect the chain or cable hoist to the middle of the swing arm.
  • the link guide should preferably be designed such that the rocker is oriented substantially perpendicular to the slide track in the starting position of the tearing device and essentially parallel to the slide track in the end position of the tearing device.
  • the carriage can also be driven via the chain or cable pull from a drive motor fixed to the frame.
  • the drawing shows the laying table 1 of a fabric laying machine, which also includes a laying carriage (not shown) which can be moved over the laying table 1.
  • the laying table 1 is mounted on a frame 2.
  • the laying table 1 has a cutout 3 which ends in front of the table edges on which the wheels of the laying carriage run.
  • a tearing device 4 for thread-appropriate separation of sections of the fabric sheet 5 laid on a laying table is arranged in such a way that the separated ends of the fabric sheets 5 can fall into a chute 6 belonging to the section 3 (FIG. 5).
  • the tearing device 4 includes two supports 7, 8 arranged side by side, which extend at a distance from one another in the direction of the cutout 3 and which are connected to one another at their ends.
  • the carrier 7 is fastened to two swivel arms 9 which are mounted below the table 1 in fixed swivel bearings 10.
  • the other carrier 8 is supported in an articulated manner on a lifting cylinder 11, the other end of which is fixed and articulated at 12. By actuating the lifting cylinder 11, the tearing device 4 can be pivoted as a whole into the operating position shown in solid lines in FIG. 5 and also into an inactive position below the table 1.
  • a plurality of rollers 13 with a circumferential groove 14 are mounted at a distance from one another, and rails 15 engage in the circumferential grooves 14 and, in the embodiment shown, consist of rods with a circular cross section.
  • the axes of the rollers 13 are directed perpendicular to the plane of the table 1.
  • the two rails 15 are connected at their ends via cross members 16 to form a frame which is displaceable in the guidance of the rollers 13 in such a way that the frame can be displaced beyond the width of the table 1 at least on one side.
  • a slide 17 is also guided on the rails 15, on the underside of which rollers 18 are supported with circumferential grooves 19, and in the embodiment shown, two rollers 18 engage on the inside of each of the rails 15, so that the slide 17 is guided in a stable manner.
  • the carriage 17 can be moved along the rails 15 and, if it hits one of the cross members 16, also together with the rails 15 connected in a frame-like manner.
  • two double tapered rollers 20 are arranged side by side, which form the actual tear device.
  • a holding device comprising a tab 21 which extends above and parallel to the top of the carrier 7 and 8 and one with the underside of the tab 21 cooperating and an opening in the support 7 or 8 through the lifting cylinder 22 is provided.
  • a cutting device is located between the two double rollers 20.
  • a rocker 23 is used to drive the carriage 17 along the rail guide, one end of which engages articulatedly on the carriage 17 and the other end of which is guided by a roller 24 in a link 25 (FIG. 1).
  • the rocker 23 is shown in the starting position of the carriage 17 with solid lines.
  • the rocker 23 extends essentially in the vertical direction.
  • the end position of the rocker 23 after the tearing process is also shown on the left side with dashed lines.
  • the rocker 23 is essentially in the horizontal position.
  • the backdrop 25 is designed such that the rocker, the upper end of which is articulated to the carriage 17, can perform a corresponding movement.
  • the end of the rocker 23 connected to the slide 17 extends with the slide 17 outside of the table 1 because the carriage 17 encountered the corresponding cross member 16 during its movement and took the frame made of rails 15 and cross members 16 with it during its movement.
  • the tearing device 4 it is now possible to design the tearing device 4 so that its length is less than the width of the laying table 1. Nevertheless, it is possible to move the slide 17 and in particular the double tapered rollers 20 beyond the table width in order to separate webs of material which cover the entire width of the laying table 1. Any mechanics of the fabric laying machine that may be arranged in the side area of the laying table are not disturbed by the tearing device. When placing fabric panels on the laying table 1, the tearing device can be swiveled under the laying table 1.
  • the ripping device 4 is therefore universally suitable for all conceivable designs of fabric laying machines. It can also be combined with a fabric laying machine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stofflegemaschine mit einem Legetisch und einem darüber verfahrbaren Legewagen.
  • Stofflegemaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Der Legewagen verlegt eine oder mehrere Stoffbahnen auf dem Legetisch, die dann als Stapel weiterbehandelt, insbesondere geschnitten werden.
  • Daneben gibt es Reißgeräte zum fadengerechten Abtrennen von Abschnitten einer oder mehrerer Stoffbahnen. Diese Reißgeräte sind in der Regel selbständige Aggregate.
  • Darüberhinaus ist es bekannt, das Reißgerät am Legewagen anzuordnen (siehe z.B. DE-B-2029724.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stofflegemaschine mit einem Reißgerät auszurüsten, wobei das Reißgerät die Mechanik der Stofflegemaschine nicht stören soll und insbesondere auch nachträglich in eine Stofflegemaschine integrierbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Legetisch einen Ausschnitt aufweist, daß im Ausschnitt ein Reißgerät zum fadengerechten Abtrennen von Abschnitten der auf dem Legetisch verlegten Stoffbahn angeordnet ist und daß das Reißgerät einen Schlitten aufweist, der über den Ausschnitt hinaus teleskopartig verfahrbar ist. Vorzugsweise ist das Reißgerätes unter die Tischebene schwenkbar. Das Reißgerät kann insbesondere einen an sich bekannten, an Schienen geführten Schlitten aufweisen, der als Widerlager zum Aufreißen der Stoffbahnen und zur Führung der voneinander getrennten Stoffkanten zwei nebeneinander angeordnete Doppelkegelrollen trägt. Halteeinrichtungen, die die Stoffbahn beim Reißen halten, werden zweckmäßig beidseits des Schlittens und am Reißgerät angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen des Reißgerätes an ihren Enden über Traversen zu einem Rahmen verbunden sind und daß der Rahmen im Reißgerät in Schienenlängsrichtung verschieblich ist, wobei die Traversen Anschläge für den Schlitten bilden. Dann kann nämlich die Länge des Reißgerätes kleiner sein als die Breite des Legetisches bzw. die Länge des Ausschnitts im Legetisch und kann der Schlitten des Reißgerätes dennoch über die Breitseiten des Legetisches hinaus verfahren werden. Dementsprechend können dann auch Stoffbahnen gerissen werden, die sich über die volle Breite des Legetisches erstrecken oder die sich beim Reißen dehnen Andererseits kann das Reißgerät so kompakt und klein gehalten werden, daß es die Laufräder des Legewagens und die Mechanik des Legetisches, die insbesondere im Seitenbereich des Legetisches angeordnet ist, nicht stört.
  • Zweckmäßigerweise ist das Reißgerät an wenigstens einen gestellfest gelagerten Schwenkarm angeschlossen und an einem gestellfest gelagerten Hubzylinder gelenkig abgestützt. Der oder die Schwenkarme können ohne weiteres unterhalb des Legetisches gelagert sein. Durch Betätigen des Zylinders kann das Reißgerät unter die Ebene des Legetisches geschwenkt werden, so daß es das Verlegen der Stoffbahnen auf dem Legetisch nicht behindert. Der Antrieb des Schlitten am schwenkbaren Reißgerät erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß der Schlitten gelenkig an das eine Ende einer Schwinge angeschlossen ist, deren anderes Ende in einer Kulisse geführt ist und daß die Schwinge an einen über gestellfeste Umlenkrollen geführten, antreibbaren Ketten- oder Seilzug angeschlossen ist. Es empfiehlt sich, den Ketten- oder Seilzug etwa mittig an die Schwinge anzuschließen. Die Kulissenführung soll vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß die Schwinge in Startposition des Reißgerätes im wesentlichen senkrecht zur Schlittenbahn und in Endposition des Reißgerätes im wesentlichen parallel zur Schlittenbahn ausgerichtet ist. Mit Hilfe dieser Anordnung kann der Antrieb des Schlittens über den Ketten - oder Seilzug auch von einem gestellfesten Antriebsmotor aus erfolgen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Querschnitt durch einen Stofflegetisch mit Reißgerät,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 4
    teilweise einen Schnitt durch das Reißgerät mit Darstellung der Schlittenführung,
    Fig. 5
    teilweise und schematisch einen Längsschnitt durch den Stofflegetisches mit Reißgerät.
  • In der Zeichnung erkennt man den Legetisch 1 einer Stofflegemaschine, zu der auch ein nicht dargestellter Legewagen gehört, der über dem Legetisch 1 verfahrbar ist. Der Legetisch 1 ist auf einem Gestell 2 montiert. Der Legetisch 1 besitzt einen Ausschnitt 3, der vor den Tischkanten endet, auf denen die Rädern des Legewagens laufen. Im Ausschnitt 3 ist ein Reißgerät 4 zum fadengerechten Abtrennen von Abschnitten der auf einem Legetisch verlegten Stoffbahn 5 derart angeordnet, daß die abgetrennten Enden der Stoffbahnen 5 in einem zum Ausschnitt 3 gehörenden Fallschacht 6 fallen können (Fig. 5).
  • Zum Reißgerät 4 gehören zwei nebeneinander geordnete Träger 7, 8, die sich mit gegenseitigem Abstand in Richtung des Ausschnitts 3 erstrecken und die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Der Träger 7 ist an zwei Schwenkarmen 9 befestigt, die unterhalb des Legetisches 1 in ortsfesten Schwenklagern 10 gelagert sind. Der andere Träger 8 ist gelenkig an einen Hubzylinder 11 abgestützt, dessen anderes Ende bei 12 ortsfest und gelenkig gelagert ist. Durch Betätigen des Hubzylinders 11 kann das Reißberät 4 insgesamt in die in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien wiedergegebene Betriebsstellung sowie außerdem in eine inaktive Stellung unterhalb des Legetisches 1 verschwenkt werden.
  • Auf jedem der Träger 7, 8 sind mit Abstand voneinander mehrere Rollen 13 mit Umfangsnut 14 gelagert und in die Umfangsnuten 14 greifen Schienen 15 ein, die bei der dargestellten Ausführung aus Stangen mit kreisförmigem Querschnitt bestehen. Die Achsen der Rollen 13 sind senkrecht zur Ebene des Legetisches 1 gerichtet. Die beiden Schienen 15 sind an ihren Enden über Traversen 16 zu einem Rahmen verbunden, der in der Führung der Rollen 13 derart verschieblich ist, daß der Rahmen zumindest auf einer Seite über die Breite des Legetisches 1 hinaus verschoben werden kann.
  • An den Schienen 15 ist ferner ein Schlitten 17 geführt, an dessen Unterseite Rollen 18 mit Umfangsnuten 19 gelagert sind, und bei der dargestellten Ausführung greifen jeweils zwei Rollen 18 innenseitig an jeder der Schienen 15 an, so daß der Schlitten 17 stabil geführt ist.
  • Der Schlitten 17 kann längs der Schienen 15 bewegt werden und, wenn er auf einer der Traversen 16 trifft, auch zusammen mit den rahmenartig verbundenen Schienen 15.
  • Auf der Oberseite des Schlittens 17 sind nebeneinander zwei Doppelkegelrollen 20 angeordnet, die die eigentliche Reißeinrichtung bilden. In Startposition des Schlittens 17, in Fig. 2 auf der rechten Seite, ist auf jedem der Träger 7, 8 eine Halteeinrichtung aus einer sich oberhalb und parallel zur Oberseite des Trägers 7 bzw. 8 erstreckenden Lasche 21 und einem mit der Unterseite der Lasche 21 zusammenwirkenden und eine Öffnung im Träger 7 bzw. 8 durchgreifenden Hubzylinder 22 vorgesehen. Zwischen den beiden Doppelrollen 20 befindet sich ein nicht dargestelltes Einschneidgerät.
  • Zum Antrieb des Schlittens 17 längs der Schienenführung dient eine Schwinge 23, deren eines Ende gelenkig am Schlitten 17 angreift und deren anderes Ende mit einer Rolle 24 in einer Kulisse 25 geführt ist (Fig. 1). Etwa mittig an der Schwinge 23 greift ein Kettenzug 26 an, der über Umlenkrollen 27 und ein Abtriebsritzel 28 eines Motors 29 geführt ist.
  • In Fig. 1 ist mit durchgezogenen Linien die Schwinge 23 in Startstellung des Schlittens 17 wiedergegeben. Die Schwinge 23 erstreckt sich dabei im wesentlichen in vertikaler Richtung. In Fig. 1 ist ferner auf der linken Seite mit gestrichelten Linien die Endstellung der Schwinge 23 nach des Reißvorgang wiedergegeben. Die Schwinge 23 befindet sich dabei im wesentlichen in horizontaler Stellung. Die Kulisse 25 ist derart ausgebildet, daß die Schwinge, deren oberes Ende gelenkig an den Schlitten 17 angeschlossen ist, eine entsprechende Bewegung ausführen kann. In der Endstellung der Schwinge 23 nach dem Reißvorgang erstreckt sich das an den Schlitten 17 angeschlossene Ende der Schwinge 23 mit dem Schlitten 17 außerhalb des Legetisches 1, weil der Schlitten 17 bei seiner Bewegung auf die entsprechende Traverse 16 gestoßen ist und den Rahmen aus Schienen 15 und Traversen 16 bei seiner Bewegung mitgenommen hat.
  • Mit dieser Anordnung ist es nun möglich, daß Reißgerät 4 so auszubilden, daß seine Länge kleiner als die Breite des Legetisches 1 ist. Gleichwohl ist es möglich, den Schlitten 17 und insbesondere die Doppelkegelrollen 20 über die Tischbreite hinaus zu verfahren, um Stoffbahnen aufzutrennen, die die gesamte Breite des Legetisches 1 überdecken. Eine gegebenenfalls im Seitenbereich des Legetisches angeordnete Mechanik der Stofflegemaschine wird durch das Reißgerät nicht gestört. Beim Ablegen von Stoffbahnen auf dem Legetisch 1 kann das Reißgerät unter den Legetisch 1 verschwenkt werden. Das Reißgerät 4 ist damit universell für alle denkbaren Ausführungen von Stofflegemaschinen geeignet. Es kann auch nachträglich mit einer Stofflegemaschine kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Stofflegemaschine mit eines Legetisch und einem darauf verfahrbaren Legewagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Legetisch (1) einen Ausschnitt (3) aufweist, in dem ein Reißgerät (4) zum fadengerechten Abtrennen von Abschnitten der auf dem Legetisch (1) verlegten Stoffbahnen (5) angeordnet ist und daß das Reißgerät (4) einen Schlitten (17) aufweist, der über den Ausschnitt hinaus teleskopartig verfahrbar ist.
  2. Stofflegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißgerät (4) unter die Tischebene verschwenkbar ist.
  3. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißgerät (4) einen an Schienen (15) geführten Schlitten (17) aufweist, der als Widerlager zum Aufreißen der Stoffbahnen (5) und zur Führung der voneinander getrennten Stoffkanten zwei nebeneinander angeordnete Doppelkegelrollen trägt.
  4. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Schlittens (17) und im Startbereich des Schlittens (17) Halteeinrichtungen (21, 22) und eine Einschneidvorrichtung für die Stoffbahnen (5) angeordnet sind.
  5. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (15) des Reißgerätes (4) an ihren Enden über Traversen (16) zu einem Rahmen verbunden sind, und daß der Rahmen im Reißgerät (4) in Schienenlängsrichtung verschieblich ist, wobei die Traversen (16) Anschläge für den Schlitten (17) bilden.
  6. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißgerät (4) an wenigstens einen gestellfest gelagerten Schwenkarm (9) angeschlossen und an einem gestellfest gelagerten Hubzylinder (11) gelenkig abgestützt ist.
  7. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schwenkarme (9) unterhalb des Legetisches (1) gelagert ist bzw. sind.
  8. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) gelenkig an das Ende einer Schwinge (23) angeschlossen ist, deren anderes Ende in einer Kulisse (25) geführt ist, und daß die Schwinge (23) an einen über gestellfeste Umlenkrollen (27) geführten, antreibbaren Ketten- oder Seilzug (26) angeschlossen ist.
  9. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten - oder Seilzug (26) etwa mittig an die Schwinge (23) angeschlossen ist.
  10. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Kulissenführung derart, daß die Schwinge (23) in Startposition des Reißgerätes (4) im wesentlichen senkrecht zur Schlittenbahn und in Endposition des Reißgerätes (4) im wesentlichen parallel zur Schlittenbahn ausgerichtet ist.
EP92104550A 1991-04-04 1992-03-17 Stofflegemaschine Expired - Lifetime EP0507144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104073U 1991-04-04
DE9104073U DE9104073U1 (de) 1991-04-04 1991-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507144A1 EP0507144A1 (de) 1992-10-07
EP0507144B1 true EP0507144B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6865963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104550A Expired - Lifetime EP0507144B1 (de) 1991-04-04 1992-03-17 Stofflegemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197643A (de)
EP (1) EP0507144B1 (de)
JP (1) JPH07165367A (de)
CA (1) CA2064485A1 (de)
DE (2) DE9104073U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092450A (en) * 1997-04-01 2000-07-25 Dueck; Raymond Rotary cutter for sheet material
US6109153A (en) * 1997-04-01 2000-08-29 Dueck; Raymond Wire driven cutter for carpet dispenser
US6732896B2 (en) * 2000-11-17 2004-05-11 Georgia Tech Research Corp. Apparatus and process for dividing a nonwoven web

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186504A (en) * 1914-06-01 1916-06-06 Burlington Blanket Company Fabric-trimming machine.
US2591394A (en) * 1948-10-23 1952-04-01 Barth David Trimming and slitting machine for quilts and the like
US2573034A (en) * 1950-10-06 1951-10-30 Stevens & Co Inc J P Loop cutter for multiple shuttle looms
US4073206A (en) * 1977-01-27 1978-02-14 Cutters Machine Company, Inc. Long-handled cutting apparatus for a cloth spreading machine
US4086835A (en) * 1977-01-31 1978-05-02 Cutters Machine Company, Inc. Resilient knife guide for cloth spreading machine
US4779500A (en) * 1986-09-19 1988-10-25 Eastman Machine Company Automatic end cutter
US4833957A (en) * 1987-06-10 1989-05-30 Haworth, Inc. Vision guided panel fabric cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104073U1 (de) 1991-07-04
JPH07165367A (ja) 1995-06-27
CA2064485A1 (en) 1992-10-05
US5197643A (en) 1993-03-30
EP0507144A1 (de) 1992-10-07
DE59201314D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
EP1468948A1 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
DE3124635C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
EP0507144B1 (de) Stofflegemaschine
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
EP1026317B1 (de) Kalander
DE4112963A1 (de) Stoffzuschnittsvorrichtung zum massgerechten zuschneiden von stoffbahnen
EP0694019A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP0612682B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE212008000041U1 (de) Anordnung zum Schneiden einer Bahn
DE10358155B4 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE2217140B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE4413878C2 (de) Aufwickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Handtuchbahnen an einer Heißmangel
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE10128823C2 (de) Vorrichtungen zum Wenden einer Bahn
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE923298C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen leerer Formunterlagen auf den Arbeitstisch von Steinformmaschinen
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950201

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

Ref country code: FR

Effective date: 19950201

Ref country code: DK

Effective date: 19950201

Ref country code: GB

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203