EP0589089B1 - Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter - Google Patents

Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter Download PDF

Info

Publication number
EP0589089B1
EP0589089B1 EP92121359A EP92121359A EP0589089B1 EP 0589089 B1 EP0589089 B1 EP 0589089B1 EP 92121359 A EP92121359 A EP 92121359A EP 92121359 A EP92121359 A EP 92121359A EP 0589089 B1 EP0589089 B1 EP 0589089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
cloth
rotation
axis
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589089A1 (de
Inventor
Jürgen Rosskath
Konrad Frauenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSKATH TEXTILMASCHINEN GmbH
Original Assignee
ROSSKATH TEXTILMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6468335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0589089(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ROSSKATH TEXTILMASCHINEN GmbH filed Critical ROSSKATH TEXTILMASCHINEN GmbH
Publication of EP0589089A1 publication Critical patent/EP0589089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589089B1 publication Critical patent/EP0589089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0326Controlling transverse register of web by moving the unwinding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a low-lying cutter, in which at least two rotary bearings for one bale of fabric are attached to a base frame, a removal of a web of fabric from each of the bales of fabric is provided by rotating the bale of fabric about an axis of rotation, a back and forth The bale of material can be pushed out in the direction of the axis of rotation and a supply of the fabric web to the low-layer cutter is provided, according to the preamble of patent claim 1.
  • the rotary bearings are without drive and shaft rods which are inserted centrally through the fabric bales and on which the fabric bales are axially displaceable.
  • the fabric web is pulled off the fabric bale by hand, ie with manual force, whereby the fabric bale is rotated.
  • the two lateral edge edges must always assume a prescribed position when feeding the low-layer cutter.
  • the fabric bale on the swivel the fabric is usually not wrapped with the correct edges.
  • the fabric bale is moved along the shaft rod. It is exhausting and time-consuming in this manual manner to feed the fabric precisely to the edge when the fabric bale is wound with an incorrect edge.
  • each pivot bearing is a shaft carrying the fabric bale and a pair of driven rollers is assigned to the fabric bale to convey the fabric from the fabric bale to the feed conveyor belt.
  • the bale of fabric can be moved by hand on the shaft.
  • the work surface is formed by a fixed table top.
  • a device for placing layers of fabric on a stationary work surface is also known (GB-A-1300890), in which a single swivel bearing carrying a fabric bale is arranged above the work surface and can be moved back and forth along the work surface.
  • the pivot bearing is designed as a trough with a drivable conveyor belt and the trough pivot bearing is provided on a dump truck which is driven to and fro on a frame in the direction of the fabric bale axis of rotation.
  • an edge sensing device is effective after the trough, which works on the drive of the dumper truck.
  • each pivot bearing is designed as a trough with a drivable conveyor wall and that each trough pivot bearing is provided on a dump truck which is driven to and fro on the base frame in the direction of the fabric bale axis of rotation , according to the characterizing part of patent claim 1.
  • the bale of fabric can be easily inserted into the trough and removed from the trough. There is no shaft support.
  • the bale of fabric is driven in rotation without pulling on the web of fabric. Since the drive of the cloth bale takes place on its outer surface, a constant feed speed of the cloth web is achieved with a constant movement speed of the conveyor wall.
  • the lateral shifting of the fabric bale which serves to adjust the edges, takes place without direct attack on the fabric by moving the dump truck.
  • the driven removal of the fabric web and the driven lateral displacement of the fabric bale take place with a simplified construction and with increased protection of the fabric.
  • the device according to the invention is suitable for clothing fabrics and upholstery fabrics. There are usually two to four, preferably three trough-pivot bearings provided, since this results in favorable conditions with regard to the required installation space and the design effort.
  • the device according to the invention is not restricted to specific bale diameters.
  • the swivel trough bearings are usually arranged in a common plane, ie at the same height.
  • the at least two trough pivot bearings are controlled jointly or simultaneously and driven and the two associated panels of material are stacked on top of one another when fed to the low-layer cutter, two or more panels of material are fed to the low-layer cutter one on top of the other.
  • the same speed of movement of the fabric webs lying on top of each other can be easily achieved regardless of the respective bale diameter by the conveyor walls of the troughs being driven at the same speed. With little effort in terms of measurement and control, it is achieved that all conveyor wall or trough speeds and all web speeds are always the same regardless of the respective bale diameter.
  • the driven feed conveyor belt with a straight feed run to the low-position cutter is provided under the swivel bodies.
  • This feed conveyor belt is adapted in the belt speed to the belt conveyor speed of the low-layer cutter.
  • the removed driven fabric web lies on the feed conveyor belt and moves with it to the low-layer cutter.
  • the trough has a cross-section tapering from top to bottom, the z. B. is funnel-shaped.
  • the drivable conveyor wall is e.g. B. formed by roles. However, it is particularly expedient and advantageous if the drivable conveyor wall is formed by mutually parallel trough belts which are arranged at a distance from one another and run at right angles to the turning axis. The independence of the function of the drivable trough formed by the trough belts from the respective bale diameter is improved.
  • the trough belts are the conveyor belt of driven endless conveyor belts. The space between two adjacent trough bands can be used to accommodate additional components.
  • the bale of fabric must also be shifted longitudinally in the trough to be positioned in a desired predetermined position.
  • This positioning shift of the fabric bale is facilitated if support rollers are provided in the trough wall which are idling, parallel to one another, spaced apart, run at right angles to the turning axis and are carried by a support rod which can be raised and lowered in relation to the drivable conveyor wall.
  • the support rollers are raised for positioning to lift the fabric bale from the drivable conveyor wall. When positioning is complete, the support rollers are lowered, with the bale of fabric laying on the conveyor wall.
  • the support rod is e.g. B. formed by swivel levers.
  • the support rollers are e.g. arranged between the trough bands.
  • the trough is at a first end the trough intersecting and pivoting transversely to the turning axis is provided and at the second end of the trough a trough crossing the trough and displaceable in the direction of the turning axis is provided, on which engages an operating rod that ends at the first end of the trough.
  • This makes it easier to move the bale and prevents the windings of the bale from moving against each other due to the movement.
  • the bale pushes the bale of fabric up to the stop.
  • the axial displacement of the thrust piece allows adaptation to different lengths of bales of fabric.
  • the trough edge is formed by idling insertion rollers which extend transversely to the axis of rotation.
  • introduction rollers make it easier to insert the bale of fabric into the trough by pushing the bale of fabric onto these reels lying in the trough.
  • the insertion rollers are usually provided at the end of the trough at which the free end of the operating rod is also located.
  • the edge sensing device In the path of movement of an edge of the fabric web after the trough, the edge sensing device is effective, which controls the drive of the towing vehicle.
  • the edge sensing device determines when the edge edge moves or deviates from a predetermined desired position and then overrides drive the dump truck in such a way that this deviation is compensated for by shifting the dump truck.
  • a sensor device is active in the path of movement of each fabric web and each sensor device also works in a controlling manner on the drive of each swivel-body pivot bearing.
  • These control devices ensure that a fabric web is only fed together with the other fabric webs.
  • a suitable control device it can be achieved that the fabric web of a fabric bale remote from the low-layer cutter leads and the fabric web of a fabric bale closer to the cutter only starts up later.
  • the control device also senses when a fabric web has stopped, i. H. is no longer in the effective range of the sensor device.
  • a sensor device which works in a controlling manner on the drive of the swiveling pivot bearing, is effective into the trough from below each trough.
  • This sensor device reports when the material supply in a trough has run out and then stops the drives of the trough pivot bearings.
  • the device according to the drawing stands on a feed side of a low-layer cutter, not shown, which has a horizontal working surface which is formed by the upper run of a conveyor belt and which is associated with a device for cutting fewer layers of fabric lying one on top of the other.
  • a feed conveyor belt 2 At the level of the working surface of the low-level cutter there is an upper, horizontal, straight feed run 1 of a feed conveyor belt 2, which is attached to a base frame 3.
  • the feed conveyor belt 2 is driven by means of a drive 4 designed as an electric motor in such a way that the feed run 1 moves in the direction of an arrow 5 to the low-position cutter, not shown.
  • the feed conveyor belt 2 extends under three trough rotary bearings 6, which are arranged one behind the other at the same height and each of which is assigned an axis of rotation 7, the axes of rotation being parallel to each other.
  • Each trough pivot bearing 6 is provided on a dump truck 8, which is designed as a slide, rests with bar-like traveling elements 9 on rail-like supporting pieces 10 of the base frame 3 and is laterally displaceable in the direction of the axis of rotation 7.
  • the towing vehicle 8 includes a threaded rod 11 which extends in the direction of the axis of rotation 7 and which passes through a drive nut 12 which is fixed to the base frame 3 in a manner not shown. With a reversible drive 13 designed as an electric motor, the threaded rod 11 can be rotated and the dump truck 8 laterally moved back and forth. This is shown for the middle trough pivot bearing in Fig. 1 by a break.
  • Each swivel trough bearing 6 each has a cheek 14 and between them a conveyor wall 15, on which a bale of fabric 16 to be rotated is placed and which delimits an elongated trough in the form of an angled channel.
  • the conveyor wall 15 is formed by mutually parallel endless trough belts 17 which are conveyor belts and are arranged in two mutually offset sets or groups.
  • the two sets of trough belts 17 are guided over a common, deflecting shaft 18 which is mounted on the cheeks 14 and can be driven by means of a drive 19 designed as an electric motor.
  • the other ends of the trough belts 17 of each set are guided over a deflecting rod 20.
  • the two deflecting rods 20 are arranged higher than the shaft 18 and are mounted on the cheeks 14.
  • Each conveyor wall 15 moves in the direction of an arrow 21, whereby the bale of fabric 16 is rotated and a fabric web 22, 23, 24 migrates away from each fabric bale.
  • Each web of fabric emerges from the trough and falls downwards from it to the feed conveyor belt 2, in front of which it passes a deflecting rod 25 which is attached to the base frame 3.
  • the webs of fabric 22, 23, 24 lie one on top of the other and on the section of the feed conveyor belt projecting forward over the three trough pivot bearings there is a low-layer layering.
  • the cheek 14 is equipped with idling insertion rollers 26 on one side of the trough, onto which a bale of fabric with a front end can be placed in order to be pushed into the trough along its length.
  • the trough wall is equipped with support rollers 27, which are each arranged between two adjacent trough belts. Struts 28, on which levers 29 are rotatable, run between the cheeks 14. Between each two levers 29, one of the support rollers 27 is arranged, which are rotatably attached to one end of the two levers. The other ends of the two levers are connected to one another via a web 30.
  • the webs 30 are articulated to an operating web 31 running in the direction of the axis of rotation 7, one end of which is located on one side of the device.
  • the support rollers 27 By moving the operating rods 31, the support rollers 27 have been raised relative to the trough belts 17, so that a bale of fabric located in the trough can be moved easily and unhindered by the trough belts.
  • a stop 32 is provided on the insertion side near the trough end , which is immovable in the direction of the axis of rotation 7 and is rotatably attached at one end about a rod 33 which is arranged above the one deflecting rod 20 and is supported on both ends by the cheeks 14.
  • a stop-like thrust piece 34 on the rod 33 can be displaced in the direction of the axis of rotation 7.
  • One end of an operating rod 35 engages on the thrust piece 34, the other end of which is located on one side of the device for the purpose of actuation.
  • the second deflecting rod 20 via which the fabric web is moved away, there is an edge sensing device 36, which is attached to the base frame in a manner not shown, which is fork-shaped and through whose fork gap one edge of the fabric web runs.
  • Two beams 37 crossing the fork gap are interrupted or released by the fabric. The control is that the edge between the two beams, that is, only one of the beams is covered. If neither of the beams 37 is covered or if both beams are covered, the dump truck is moved.
  • a sensor device 38 is provided close to the downward region of the fabric web, which is attached to the base frame in a manner not shown.
  • the sensor device 38 determines whether or not there is a fabric web and sends the test result to a control device 39 which is located on the operating side of the device and is provided with control buttons 40 or buttons. All operating handles 41 are also located on this operating side.
  • the material feed device and the low-layer cutter must run or work synchronously in order to ensure a satisfactory interaction or overall work result. Therefore, it is particularly expedient and advantageous if a pulse encoder attached to the low-position cutter and operable in its working cycle is connected via an electrical connection device to the control device of the material feed device. By corresponding action on the control device, this pulse generator causes the device to run synchronously with the cutter, i.e. adjusts the work cycle of the device to the specified work cycle of the cutter.

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglegen-Cutter, bei der mindestens zwei Drehlager für je einen Stoffballen an einen Untergestell angebracht sind, ein Abnehmen einer Stoffbahn von jedem der Stoffballen unter Drehen des Stoffballens um eine Drehachse vorgesehen ist, eine Hin- und Herverschiebbarkeit des Stoffballens in Richtung der Drehachse vergesehen ist und eine Zufuhr der Stoffbahn zu dem Niedriglagen-Cutter vorgesehen ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer durch die Praxis bekannten Vorrichtung zur Stoffzuführung sind die Drehlager antriebslos und Wellenstangen, die mittig durch die Stoffballen gesteckt sind und auf denen die Stoffballen axial verschiebbar sind. Die Stoffbahn wird von dem Stoffballen von Hand, d. h. mit manueller Kraft abgezogen, wodurch der Stoffballen gedreht wird. Die beiden seitlichen Randkanten müssen bei der Zufuhr zum Niedriglagen-Cutter stets eine vorgeschriebene Position genau einnehmen. Bei dem am Drehlager befindlichen Stoffballen ist der Stoff zumeist nicht kantengenau gewickelt. Um diese Kantenungenauigkeit der Stoffwicklung im Hinblick auf die vorgeschriebene Position der Randkanten auszugleichen, wird der Stoffballen entlang der Wellenstange verschoben. Es ist anstrengend und zeitaufwendig in dieser manuellen Weise bei kantenungenauer Wicklung des Stoffballens die Stoffbahn kantengenau zuzuführen.
  • Bei einer bekannten (FR-A-1603435) Vorrichtung der eingangs genannten Art ist jedes Drehlager eine den Stoffballen tragende Welle und ist dem Stoffballen ein angetriebenes Rollenpaar zugeordnet, um den Stoff von dem Stoffballen zum Zufuhr-Förderband zu fördern. Der Stoffballen ist auf der Welle von Hand verschiebbar. Die Arbeitsfläche ist von einer ortsfesten Tischplatte gebildet. Es ist auch eine Vorrichtung zum Auflegen von Stofflagen auf eine ortsfeste Arbeitsfläche bekannt (GB-A-1300890), bei der ein einziges, einen Stoffballen tragendes Drehlager oberhalb der Arbeitsfläche angeordnet ist und entlang der Arbeitsfläche hin und her fahrbar ist. Das Drehlager ist als Mulde mit antreibbarem Förderband ausgebildet und das Mulde-Drehlager ist an einem Muldewagen vorgesehen, der an einem Gestell in Richtung der Stoffballen-Drehachse angetrieben hin und her verschiebbar ist. Im Bewegungsweg einer Randkante der Stoffbahn ist nach der Mulde eine Kantentasteinrichtung wirksam, die auf den Antrieb des Muldewagens arbeitet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Stoffbahn vom Stoffballen angetrieben abnimmt und die seitliche Verschiebung des Stoffballens angetrieben durchführt und zwar bei einfacher Bauweise und unter Schonung des Stoffes. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehlager als Mulde mit antreibbarer Förderwand ausgebildet ist und daß jedes Mulde-Drehlager an einem Muldewagen vorgesehen ist, der an dem Untergestell in Richtung der Stoffballen-Drehachse angetrieben hin und her verschiebbar ist, gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Der Stoffballen läßt sich einfach in die Mulde einlegen und aus der Mulde herausnehmen. Es liegt eine wellenstangenlose Lagerung vor. Der Stoffballen wird angetrieben gedreht, ohne daß an der Stoffbahn gezogen wird. Da der Antrieb des Stoffballens an dessen Mantelfläche erfolgt, ist eine gleichbleibende Zufuhrgeschwindigkeit der Stoffbahn bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit der Förderwand erreicht. Das der Kantenjustierung dienende seitliche Verschieben des Stoffballens erfolgt ohne unmittelbaren Angriff am Stoff durch Verschieben des Muldewagens. Das angetriebene Abnehmen der Stoffbahn und das angetriebene seitliche Verschieben des Stoffballens erfolgen bei vereinfachter Bauweise und unter erhöhter Schonung des Stoffes.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für Bekleidungsstoffe und Möbelpolsterstoffe geeignet. Es sind in der Regel zwei bis vier, vorzugsweise drei Mulde-Drehlager vorgesehen, da dies hinsichtlich das erforderlichen Bauraumes und des konstruktiven Aufwandes günstige Verhältnisse ergibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf bestimmte Ballendurchmesser beschränkt. Die Mulde-Drehlager sind in der Regel in einer gemeinsamen Ebene, d. h. auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Da die mindestens zwei Mulde-Drehlager gemeinsam bzw. gleichzeitig angetrieben gesteuert sind und die beiden zugehörigen Stoffbahnen bei der Zufuhr zu dem Niedriglagen-Cutter aufeinanderliegend geschichtet sind, werden dem Niedriglagen-Cutter zwei oder mehr Stoffbahnen aufeinanderliegend zugeführt. Die gleiche Bewegungsgeschwindigkeit der aufeinanderliegenden Stoffbahnen läßt sich unabhängig vom jeweiligen Ballendurchmesser einfach erreichen, indem die Förderwände der Mulden gleich schnell angetrieben werden. Bei geringem meß- und steuertechnischem Aufwand ist erreicht, daß stets alle Förderwand- bzw. Muldengeschwindigkeiten und alle Stoffbahngeschwindigkeiten unabhängig vom jeweiligen Ballendurchmesser ständig gleich sind.
  • Es ist unter den Mulde-Drehlagern das angetriebene Zufuhr-Förderband mit geradem Zufuhrtrumm zum NiedriglagenCutter vorgesehen. Dieses Zufuhr-Förderband ist in der Bandgeschwindigkeit an die Bandfördergeschwindigkeit des Niedriglagen-Cutters angepaßt. Die abgenommene angetriebene Stoffbahn legt sich auf das Zufuhr-Förderband und wandert mit diesem zum Niedriglagen-Cutter.
  • Die Mulde hat einen sich von oben nach unten verjüngenden Querschnitt, der z. B. trichterförmig ist. Die antreibbare Förderwand ist z. B. von Rollen gebildet. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die antreibbare Förderwand von zueinander parallelen, mit Abstand zueinander angeordneten, zur Drechachse rechtwinklig verlaufenden Muldebändern gebildet ist. Die Unabhängigkeit der Funktion der von den Muldebändern gebildeten antreibbaren Mulde vom jeweiligen Ballendurchmesser ist verbessert. Die Muldebänder sind das Fördertrumm angetriebener endloser Förderbänder. Der Platz zwischen je zwei benachbarten Muldebänder läßt sich für das Unterbringen weiterer Bauteile ausnutzen.
  • Der Stoffballen muß auch in der Mulde in seiner Längsrichtung verschoben werden, um in einer erwünschten vorgegebenen Stellung positioniert zu werden. Diese Positionierverschiebung des Stoffballens ist erleichtert, wenn in der Muldewandung Stützrollen vorgesehen sind die leerlaufend sind, zueinander parallel sind, Abstand voneinander aufweisen, rechtwinklig zu der Drechachse verlaufen und von einem Stützgestänge getragen sind, das in Relation zu der antreibbaren Förderwand anhebbar und absenkbar ist. Die Stützrollen werden zum Positionierverschieben angehoben, um den Stoffballen von der antreibbaren Förderwand abzuheben. Wenn die Positionierung erfolgt ist, werden die Stützrollen abgesenkt, wobei sich der Stoffballen auf die Förderwand legt. Das Stützgestänge ist z. B. von Schwenkhebeln gebildet. Die Stützrollen sind z.B. zwischen den Muldebändern angeordnet.
  • Man kann den Stoffballen unter unmittelbarem manuellen Angriff am Stoff selbst in der Mulde längsverschieben. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn bei einem ersten Ende der Mulde ein die Mulde kreuzender und quer zur Drechachse schwenkbarer Anschlag vorgesehen ist und bei dem zweiten Ende der Mulde ein die Mulde kreuzendes und in Richtung der Drechachse verschiebbares Schubstück vorgesehen ist, an dem eine Bedienstange angreift, die beim ersten Ende der Mulde endet. Dies erleichtert das Ballenverschieben und vermeidet, daß sich aufgrund des Verschiebens die Wicklungen des Ballens gegeneinander verschieben. Mit dem Schubstück wird der Stoffballen an den Anschlag herangeschoben. Die axiale Verschiebbarkeit des Schubstückes läßt Anpassung an verschiedene Längen von Stoffballen zu.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn bei einem Ende der Mulde die Muldenrandkante von leerlaufenden, sich quer zur Drehachse erstreckenden Einführungsrollen gebildet ist. Diese Einführungsrollen erleichtern das Einbringen des Stoffballens in die Mulde, indem der Stoffballen auf diesen Rollen liegend in die Mulde geschoben wird. Die Einführungsrollen sind in der Regel bei dem Ende der Mulde vorgesehen, bei dem auch das freie Ende der Bedienstange liegt.
  • Es ist im Bewegungsweg einer Randkante der Stoffbahn nach der Mulde die Kantentasteinrichtung wirksam, die auf den Antrieb des Muldewagens steuernd arbeitet. Die Kantentasteinrichtung stellt fest, wenn die Randkante von einer vorbestimmten gewünschten Position wegwandert bzw. abweicht, und steuert dann über den Antrieb den Muldewagen so, daß diese Abweichung durch eine Verschiebung des Muldewagens ausgeglichen wird.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn im Bewegungsweg jeder Stoffbahn eine Sensoreinrichtung wirksam ist und jede Sensoreinrichtung auch auf den Antrieb jedes Mulde-Drehlagers steuernd arbeitet. Diese Steuereinrichtungen stellen sicher, daß eine Stoffbahn nur zusammen mit den anderen Stoffbahnen zugeführt wird. Durch eine geeignete Steuereinrichtung läßt sich erreichen, daß die Stoffbahn eines dem Niedriglagen-Cutter fernliegenden Stoffballens vorläuft und die Stoffbahn eines dem Cutter näheren Stoffballens erst später anläuft. Die Steuereinrichtung nimmt auch wahr, wenn eine Stoffbahn aufgehört hat, d. h. sich nicht mehr im Wirkungsbereich der Sensoreinrichtung befindet.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn von unterhalb jeder Mulde in die Mulde eine Sensoreinrichtung wirksam ist, die auf den Antrieb des Mulde-Drehlagers steuernd arbeitet. Diese Sensoreinrichtung meldet, wenn in einer Mulde der Stoffvorrat zu Ende gegangen ist und setzt dann die Antriebe der Mulde-Drehlager still.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn sämtliche Bedienhandgriffe und Bedienknöpfe auf der dem jeweils einen Ende der Mulde zugeordneten Seite der Vorrichtung angeordnet sind. Die gesamte Steuerung und Bedienung der Vorrichtung erfolgt von einer Vorrichtungsseite her, weil die Vorrichtung und die Gesamtanlage recht lang sind und die entgegengesetzte andere Vorrichtungsseite nicht zugängig ist.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt und zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter, mit Aufbrüchen,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Mulde-Drehlager der gemäß Fig. 1 mit zusätzlichen Vorrichtungseinzelheiten und
    Fig. 4
    eine Draufsicht gemäß Fig. 3 zur Verdeutlichung einer zusätzlichen Vorrichtungseinzelheit.
  • Die Vorrichtung gemäß Zeichnung steht an einer Zufuhrseite eines nicht gezeigten Niedriglagen-Cutters, der eine waagerechte Arbeitsfläche aufweist, die vom oberen Trumm eines Förderbandes gebildet ist und der eine Einrichtung zum Schneiden weniger aufeinanderliegender Lagen von Stoff zugeordnet ist. Auf der Höhe der Arbeitsfläche des Niedriglagen-Cutters befindet sich ein oberes, waagerechtes gerades Zufuhrtrumm 1 eines Zufuhr-Förderbandes 2, das an einem Untergestell 3 angebracht ist. Das Zufuhr-Förderband 2 ist mittels eines als Elektromotor ausgebildeten Antriebs 4 derart angetrieben, daß sich das Zufuhrtrumm 1 in Richtung eines Pfeiles 5 zu dem nicht gezeigten Niedriglagen-Cutter bewegt.
  • Das Zufuhr-Förderband 2 erstreckt sich unter drei Mulde-Drehlager 6, die auf gleicher Höhe hintereinander angeordnet sind und denen jeweils eine Drehachse 7 zugeordnet ist, wobei die Drehachsen parallel zueinander sind. Jedes Mulde-Drehlager 6 ist an einem Muldewagen 8 vorgesehen, der als Schlitten ausgebildet ist, mit balkenartigen Fahrstücken 9 auf schienenartigen Tragstücken 10 des Untergestelles 3 aufliegt sowie in Richtung der Drehachse 7 seitlich hin und her verschiebbar ist. Zu dem Muldewagen 8 gehört eine sich in Richtung der Drehachse 7 erstreckende Gewindestange 11, die eine Triebmutter 12 durchquert, die in nicht näher gezeigter Weise am Untergestell 3 festgelegt ist. Mit einem als Elektromotor ausgebildeten reversierbaren Antrieb 13 läßt sich die Gewindestange 11 drehen und der Muldewagen 8 seitlich hin und her verschieben. Dies ist für das mittlere Mulde-Drehlager in Fig. 1 durch einen Aufbruch gezeigt.
  • Jedes Mulde-Drehlager 6 weist beiderends je eine Wange 14 und dazwischen eine Förderwand 15 auf, auf die ein zu drehender Stoffballen 16 aufgelegt wird und die eine längliche Mulde in Form einer winkligen Rinne begrenzt. Die Förderwand 15 ist von zueinander parallelen endlosen Muldebändern 17 gebildet, die Förderbänder sind und in zwei gegeneinander versetzten Sätzen bzw. Gruppen angeordnet sind. Die beiden Sätze von Muldebändern 17 sind über eine gemeinsame, umlenkende Welle 18 geführt, die an den Wangen 14 gelagert ist und mittels eines als Elektromotors ausgebildeten Antriebs 19 antreibbar ist. Die anderen Enden der Muldebänder 17 jedes Satzes sind über eine Umlenkstange 20 geführt. Die beiden Umlenkstangen 20 sind höher als die Welle 18 angeordnet und sind an den Wangen 14 gelagert.
  • Jede Förderwand 15 bewegt sich in Richtung eines Pfeiles 21, wodurch der Stoffballen 16 gedreht wird und von jedem Stoffballen eine Stoffbahn 22, 23, 24 wegwandert. Jede Stoffbahn tritt aus der Mulde aus und fällt von dieser abwärts zum Zufuhr-Förderband 2, vor dem es eine Umlenkstange 25 passiert, die am Untergestell 3 angebracht ist. Die Stoffbahnen 22, 23, 24 legen sich aufeinander und auf dem die drei Mulde-Drehlager in Förderrichtung nach vorne überragenden Abschnitt des Zufuhr-Förderbandes befindet sich eine Niedriglagenschichtung.
  • Gemäß Fig. 3 ist an einer Seite der Mulde die Wange 14 mit leerlaufenden Einführungsrollen 26 bestückt, auf die ein Stoffballen mit einem vorderen Ende aufgelegt werden kann, um seiner Länge nach in die Mulde geschoben zu werden. Die Muldewand ist mit Stützrollen 27 bestückt, die jeweils zwischen zwei benachbarten Muldebändern angeordnet sind. Es verlaufen zwischen den Wangen 14 Streben 28, an denen Hebel 29 drehbar sind. Zwischen je zwei Hebeln 29 ist jeweils eine der Stützrollen 27 angeordnet, die bei dem einen Ende der beiden Hebel drehbar angebracht sind. Die anderen Enden der beiden Hebel sind über einen Steg 30 miteinander verbunden. Die Stege 30 sind an eine in Richtung der Drehachse 7 verlaufende Bedienstenge 31 angelenkt, deren eines Ende sich auf einer Seite der Vorrichtung befindet. Durch Verschieben der Bedienstangen 31 worden die Stützrollen 27 gegenüber den Muldebändern 17 angehoben, so daß sich ein in der Mulde befindlicher Stoffballen leicht und durch die Muldebänder ungehindert verschieben läßt.
  • Wenn ein Stoffballen in eine Mulde gelegt ist, wird er in dieser positioniert. Hierzu ist auf der Einlegeseite nahe dem Muldenende ein Anschlag 32 vorgesehen ist, der in Richtung der Drehachse 7 unverschiebbar ist und an einem Ende um eine Stange 33 drehbar angebracht ist, die oberhalb der einen Umlenkstange 20 angeordnet ist und beiderends von den Wangen 14 getragen ist. Bei dem anderen Ende der Mulde ist ein anschlagähnliches Schubstück 34 an der Stange 33 in Richtung der Drehachse 7 verschiebbar. An dem Schubstück 34 greift ein Ende einer Bedienstange 35 an, deren anderes Ende sich zwecks Betätigung auf der einen Seite der Vorrichtung befindet. Unterhalb der zweiten Umlenkstange 20, über welche die Stoffbahn wegbewegt wird, befindet sich eine Kantentasteinrichtung 36, die in nicht näher gezeigter Weise am Untergestell angebracht ist, die gabelförmig ausgebildet ist und durch deren Gabelspalt die eine Randkante der Stoffbahn verläuft. Zwei den Gabelspalt querende Strahlen 37 werden von der Stoffbahn unterbrochen oder freigegeben. Die Steuerung geht dahin, daß die Randkante zwischen den beiden Strahlen verläuft, d. h. daß nur einer der Strahlen abgedeckt ist. Ist keiner der Strahlen 37 abgedeckt oder sind beide Strahlen abgedeckt, dann wird der Muldewagen verschoben.
  • Unterhalb der einen Umlenkstange 20 ist nahe bei dem abwärtsführenden Bereich der Stoffbahn eine Sensoreinrichtung 38 vorgesehen, die in nicht näher gezeigter Weise am Untergestell angebracht ist. Die Sensoreinrichtung 38 stellt fest, ob Stoffbahn vorhanden ist oder nicht und gibt das Prüfergebnis an eine Steuereinrichtung 39, die sich auf der Bedienseite der Vorrichtung befindet und mit Bedienknöpfen 40 bzw. Tasten versehen ist. Auf dieser Bedienseite befinden sich auch sämtliche Bedienhandgriffe 41.
  • Die Vorrichtung zur Stoffzuführung und der Niedriglagen-Cutter müssen synchron laufen bzw. arbeiten, um ein zufriedenstellendes Zusammenwirken bzw. Gesamtarbeitsergebnis zu gewährleisten. Deshalb ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn ein am Niedriglagen-Cutter angebrachter und in dessen Arbeitstakt betreibbarer Impulsdrehgeber über eine elektrische Verbindungseinrichtung an die Steuereinrichtung der Vorrichtung zur Stoffzuführung angeschlossen ist. Dieser Impulsgeber bringt durch entsprechende Einwirkung auf die Steuereinrichtung die Vorrichtung zu synchronen Lauf mit dem Cutter, d.h. stimmt den Arbeitstakt der Vorrichtung auf den vorgegebenen Arbeitstakt des Cutters ab.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter, der eine Arbeitsfläche bildet,
    bei der mindestens zwei Drehlager (6) für je einen Stoffballen (16) an einem Untergestell (3) angebracht sind, ein Abnehmen einer Stoffbahn (22, 23, 24,) von jedem der Stoffballen unter Drehen des Stoffballens um eine Drehachse (7) vorgesehen ist, eine Hin- und Herschiebbarkeit des Stoffballens in Richtung der Drehachse vorgesehen ist und eine Zufuhr der Stoffbahn zu dem Niedriglagen-Cutter vorgesehen ist,
    bei der die mindestens zwei Drehlager (6) gemeinsam bzw. gleichzeitig angetrieben gesteuert sind und die beiden zugehörigen Stoffbahnen (22, 23, 24) bei der Zufuhr zu dem Niedriglagen-Cutter aufeinanderliegend geschichtet sind, und
    bei der unter dem Drehlager (6) ein angetriebenes Zufuhr-Förderband (2) mit Zufuhrtrumm (1) zum Niedriglagen-Cutter vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Drehlager (6) als Mulde mit antreibbarer (19) Förderwand (15) ausgebildet ist und jedes Mulde-Drehlager (6) an einem Muldewagen (8) vorgesehen ist, der an dem Untergestell (3) in Richtung der Stoffballen-Drehachse (7) angetrieben (13) hin und her verschiebbar ist, wobei die Förderwände der Mulden gleich schnell angetrieben sind,
    daß die Arbeitsfläche des Niedriglagen-Cutters vom oberen Trumm eines Förderbandes gebildet ist und die Bandgeschwindigkeit des Zufuhr-Förderbandes (2) auf die Bandgeschwindigkeit des Förderbandes des Niedriglagen-Cutters abgestimmt ist,
    daß im Bewegungsweg einer Randkante jeder der Stoffbahnen (22, 23, 24) jeweils nach der zugeordneten Mulde eine Kantentasteinrichtung (36) wirksam ist, die auf den Antrieb (13) des zugeordneten Muldewagens (8) derart steuernd arbeitet, daß eine Kantenjustierung der zum Zufuhrförderband laufenden Stoffbahnen erfolgt, und
    daß für jedes Mulde-Drehlager (6), für jeden Muldewagen (8) und für das Zufuhr-Förderband (2) sowie das Förderband des Niedriglagen-Cutters jeweils ein eigener bzw. gesonderter gesteuerter Antrieb (19, 4) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Förderwand (15) von zueinander parallelen, mit Abstand zueinander angeordneten, zur Stoffballen-Drehachse (7) rechtwinklig verlaufenden Muldebändern (17) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Muldewandung Stützrollen (27) vorgesehen sind, die leerlaufend sind, zueinander parallel sind, Abstand voneinander aufweisen, rechtwinklig zu der Stoffballen-Drehachse (7) verlaufen und von einem Stützgestänge (28, 29) getragen sind, das in Relation zu der antreibbaren Förderwand (15) anhebbar und absenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ersten Ende der Mulde ein die Mulde kreuzender und quer zur Stoffballen-Drehachse (7) schwenkbarer Anschlag (32) vorgesehen ist und bei dem zweiten Ende der Mulde ein die Mulde kreuzendes und in Richtung der Stoffballen-Drehachse (7) verschiebbares Schubstück (34) vorgesehen ist, an dem eine Bedienstange (35) angreift, die beim ersten Ende der Mulde endet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ende der Mulde die Muldenrandkante von leerlaufenden, sich quer zur Stoffballen-Drehachse (7) erstreckenden Einführungsrollen (26) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg jeder Stoffbahn (22, 23, 24) eine Sensoreinrichtung (38) wirksam ist und jede Sensoreinrichtung auf den Antrieb (17) jedes Mulde-Drehlagers (6) steuernd arbeitet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von unterhalb jeder Mulde in die Mulde eine Sensoreinrichtung wirksam ist, die auf den Antrieb des Mulde-Drehlagers steuernd arbeitet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bedienhandgriffe (41) und Bedienknöpfe (40) auf der dem jeweils einen Ende der Mulden zugeordneten Seite der Vorrichtung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Niedriglagen-Cutter angebrachter Impulsdrehgeber über eine elektrische Verbindungseinrichtung an eine Steuereinrichtung für eine Vorrichtungsbetriebsweise angeschlossen ist.
EP92121359A 1992-09-19 1992-12-16 Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter Expired - Lifetime EP0589089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231388A DE4231388C2 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE4231388 1992-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589089A1 EP0589089A1 (de) 1994-03-30
EP0589089B1 true EP0589089B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6468335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121359A Expired - Lifetime EP0589089B1 (de) 1992-09-19 1992-12-16 Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589089B1 (de)
AT (1) ATE149470T1 (de)
DE (2) DE4231388C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654796A1 (de) 1996-12-31 1998-07-02 Schultes Robert W Zuführvorrichtung für eine Stoffzuschneideanlage, Stoffzuschneideanlage sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015213358A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Zuführeinrichtung für Beschichtungsmaterial
CN114232313B (zh) * 2021-11-19 2022-11-25 宁波经纬数控股份有限公司 图文切割机的进料系统及进料装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860840A (en) * 1952-08-12 1958-11-18 H G Weber & Company Remote control edge alignment device
FR1392828A (fr) * 1964-03-24 1965-03-19 Dispositif d'alimentation automatique pour découper simultanément plusieurs épaisseurs
GB1104904A (en) * 1966-02-18 1968-03-06 Stafford Tool & Die Company Lt Cloth cutting apparatus
GB1241696A (en) * 1967-07-27 1971-08-04 Wilfried Baumann Device for feeding webs of material, for example textile material
GB1300890A (en) * 1970-07-07 1972-12-20 Stumpf Guenter A fabric folding or laying machine
DE2857481C2 (de) * 1978-06-30 1982-03-04 Günter O. 7421 Mehrstetten Stumpf Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE2828917C3 (de) * 1978-06-30 1981-03-12 Stumpf, Günter O., 7421 Mehrstetten Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
FR2437364A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Automatisme Tech Dispositif pour derouler a partir d'une bobine un produit en bande et le deposer sur un support mobile
IT1123318B (it) * 1979-09-25 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo svolgitore-alimentatore delle pezze in rotolo per macchine faldatrici
DE3307499C3 (de) * 1983-03-03 1995-02-09 Elmeg Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen
IT1228852B (it) * 1989-02-22 1991-07-05 Meschi Ind Grafica Dispositivo svolgitore per bobine di carta.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231388A1 (de) 1994-03-24
DE4231388C2 (de) 1997-05-22
ATE149470T1 (de) 1997-03-15
DE59208137D1 (de) 1997-04-10
EP0589089A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006671T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Grassoden.
DE2803223A1 (de) Verteileranlage fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere fuer suesswaren
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2645762A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
EP0199041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE3009748C2 (de)
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE1574425C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE3511735A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE2443781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE9219019U1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE29515556U1 (de) Anordnung zur Übergabe von Teigstücken
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE3019505C2 (de) Legemaschine zum Auslegen und Aufeinanderschichten von Stoffbahnlagen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940627

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GB

Effective date: 19970305

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970305

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BULLMER SPEZIALMASCHINEN GMBH

Effective date: 19971205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72331

Country of ref document: IE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSSKATH TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216