DE2443781A1 - Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe

Info

Publication number
DE2443781A1
DE2443781A1 DE19742443781 DE2443781A DE2443781A1 DE 2443781 A1 DE2443781 A1 DE 2443781A1 DE 19742443781 DE19742443781 DE 19742443781 DE 2443781 A DE2443781 A DE 2443781A DE 2443781 A1 DE2443781 A1 DE 2443781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
conveyor
stacking
conveyor belt
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443781C2 (de
Inventor
Hendrik Jozef Kroeze
Hans Scheij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLINS PLC, LONDON, GB
Original Assignee
UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH
Universal Corrugated Box Machinery Corp Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH, Universal Corrugated Box Machinery Corp Holland BV filed Critical UNIVERSAL CORRUGATED BOX MACH
Publication of DE2443781A1 publication Critical patent/DE2443781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443781C2 publication Critical patent/DE2443781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Universal Corrugated Box Machinery Corporation Holland B.V., Königweg 8, Almelo (Njeäerlande)
Verfahren und Vorrichtung zum genauen Stapeln von Tafeln
aus Wellpappe·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vollautomatische Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Wellpappe, die mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt, welche die Tafeln aus einem endlosen Band von Wellpappe abschneidet, wobei die Schneidvorrichtung einen Teil der die Wellpappe produzierenden Vorrichtung darstellt. Hierbei ist die Stapelvorrichtung mit Förderern versehen, die Förderbänder aufweisen, um eine oder mefhrere Reihen der zu stapelnden Tafeln zu transportieren. Außerdem sind Stapelanschläge vorgesehen, die sich über die volle Breite der Förderer erstrecken. Weiterhin ist wenigstens eine Stapelvorrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einer die Abförderung der gebildeten Stapel bewirkenden Vorrichtung zusammenarbeitet. Eine derartige Vorrichtung ist allgemein bekannt.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe produziert zunächst ein endloses Band aus gewellter Pappe. In einer vorgeschalteten Arbeitsstufe kann das Band aus Wellpappe in longitudinaler Richtung mittels kreisförmiger Messer längs aufgeschnitten werden, so daß sich eine einstellbare Anzahl endloser Bänder geringerer Breite ergibt, die nebeneinander ohne Abstand voneinander gefördert werden. Die Schneidvorrichtung der die Tafeln produzierenden Vorrichtung weist im allgemeinen rotierende Messer auf, mit denen von den endlosen Bändern Tafeln in einstellbaren Längen abgeschnitten werden. Im allgemeinen besteht eine solche Vorrichtung aus wenigstens einer besonderen Schneidvorrichtung.
509812/0839
Wenn jedoch mehr als eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, so weist die eine derselben eine höhere Lage auf als die andere, so daß ein Teil der endlosen Bänder zu der oberen und der andere Teil der endlosen Bänder zu der unteren Schneidvorrichtung geführt werden. Beide Schneidvorrichtungen können dann einstellbare Längen von den endlosen Bändern unabhängig voneinander abschneiden. Auf diese Weise werden in ununterbrochenem I1IuB Tafeln aus Wellpappe hergestellt. Hierbei können die Tafeln entweder von der unteren Schneidvorrichtung oder von der oberen Schneidvorrichtung allein zugeführt werden, oder ein Teil der Tafeln kommt von der oberen, der andere Teil von der unteren Schneidvorrichtung.
Natürlich müssen die kontinuierlich erzeugten Tafeln gestapelt werden. Zu diesem Zweck sind bereits halbautomatische oder vollautomatische Stapelvorrichtungen bekannt. Mit halbautomatischen Vorrichtungen werden Stapel von ungefähr 100 mm Gesamthöhe erzeugt. Diese Stapel werden äann seitlich abgefördert und von Hand zu größeren Stapeln vereint. Die meisten der vollautomatischen Apparaturen bilden direkt Stapel von 1800 mm Höhe, wobei die Tafeln sowohl von der unteren als auch von der oberen Schneidvorrichtung zugeführt werden.
Der Hauptnachteil der vollautomatischen Vorrichtungen besteht jedoch darin, daß die Stapel nicht sehr genau geformt werden. Dies heißt, daß nicht jede Tafel genau über der vorhergehenden Tafel liegt. Insbesondere wenn die Stapel durch seitliches Aufschieben der Tafeln auf den Stapel gebildet werden, ergeben sich häufig Überlappungen benachbarter Stapel. In solchen Fällen können diese dann nur sehr schwer getrennt werden. Das größte Problem ergibt sich jedoch bei der Bildung eines neuen Stapels, nachdem der vorhergehende Stapel abgefördert worden ist. Beim Wechsel des Stapels geht die Produktion der Wellpappe kontinuierlich weiter, so daß eine zeitweise Speicherung der Wellpappetafeln erfolgen muß. Diese zeitweise erfolgende Speicherung wird bei den bekannten Vorrichtungen dadurch be-
- 3 509812/0839
werkstelligt, daß eine Sperre über die volle Breite der Vorrichtung geschlossen wird, so daß die ankommenden Tafeln zeitweise angehalten werden, Während des Anlaufens der Tafeln gegen die Sperre bleiben diese nicht genau in einer Linie, sondern zeigen seitliche Versetzungen zueinander. Sobald die Abförderung# des Stapels beendet ist, öffnet sich die Sperre und die während des Abförderungsvorganges des Stapels gespeicherten Tafeln werden dann der untere Teil des neuen Stapels. Wenn in dieser Ansammlung vor der Sperre die gespeicherten Tafeln nicht genau übereinander liegen, wird diese Unregelmäßigkeit noch während der Abförderung des Stapels aus der Stapelvorrichtung vergrößert.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine befriedigendere zeitliche Speicherung der Tafeln während des Stapelwechsels zu gewährleisten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein oberer Förderer für die Tafeln vorgesehen ist, der aus einem motorangetriebenen ersten endlosen Förderband und einem daran anschliessenden zweiten endlosen Förderband besteht, welches von durch denselben Motor wie das erste Band antreibbar ist und im malbetrieb in direkter Linie mit dem ersten oberen Förderband fluchtet, daß ein vom oberen Förderer getrennter unterer motorangetriebener Förderer, bestehend aus einem endlosen Förderband, vorgesehen ist, daß jeder der Motoren mittels eines Tachogenerators steuerbar ist, daß alle Förderbänder eine lineare Bandgeschwindigkeit aufweisen, die geringer ist als die Zuführungsgeschwindigkeit der Tafeln auf die Förderbänder, daß sowohl das erste Förderband des oberen Förderers als auch das Förderband des unteren Förderers eingangsseitig mit Bürsten zusammenarbeiten, welche sich über die volle Breite des Förderbandes erstrecken, daß an dem beiden Enden jedes Förderbandes Fotozellen vorgesehen sind, um die Stapelhöhe auf dem Band oder in der zugehörigen Stapelvorrichtung abzutasten, wobei die Fotozellen mit Hilfe von Schaltern und einer Hydraulik
509812/Ü83 9
eine solche vertikale Verstellung der Förderbänder und eines Tisches bewirken, daß immer eine minimal eingestellte Fallhöhe für die Tafeln gegeben ist, daß weitere Schalter und eine magnetische Kupplung zwischen dem ersten und dem zweiten oberen Förderband vorgesehen sind, die dazu dienen, um das zweite obere Förderband und das Band des unteren Förderers während des Stapelwechsels anzuhalten und gegebenenfalls das erste obere Förderband mit verringerter Geschwindigkeit anzutreiben, daß an den in Förderrichtung ausgangsseitigen Enden des zweiten oberen Förderbandes und des Förderbandes des unteren Förderers eine mit Polyurethan überzogene Rolle angeordnet ist, welche mit der Rolle einer drehbaren Sperre zusammenwirkt, welche von einem Mikroschalter steuerbar ist und sich über die volle Breite des Bandes erstreckt, und daß eine Stapelstation bzw. eine Stapel-Zwischenstation vorgesehen ist, die sich am Ende des zweiten oberen Förderbandes bzw. an der Ausgangsseite des Förderbandes des unteren Förderers befindet.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens können Stapel von Tafeln aus Wellpappe gebildet werden, die eine sehr exakte Formgebung haben.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Figuren veranschaulicht.
Fig. 1A und 1B zeigen eine Seitenansicht eines Teiles der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung für Tafeln aus Wellpappe.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Seitenansicht auf die Sperre, die an der Ausgangsseite des zweiten oberen Bandes bzw. des unteren Bandes angeordnet ist, um den Ausstoß der letzten Tafeln vorzunehmen.
Fig. 3 stellt eine Aufsicht auf die Stapel-Zwischenstation und die anschließende Stapelstation des unteren Förderers dar.
509812/0839
Pig. 4· ist eine Seitenansicht der Stapelstation gemäß Pig. 3·
Pig. 5 zeigt Einzelheiten der Stapelstation der Fig. 3 in Seitenansicht, in Richtung der Stapel-Zwischenstation gesehen.
I1Ig. 6 ist eine Vorderansicht auf die Vorrichtung gemäß Pig. 5.
Pig. 7 ist eine Aufsicht auf einen Sammelförderer, welcher zwischen der Stapel-Zwischenstation und der Stapelstation des unteren Förderers angeordnet ist.
Die obere Arbeitsstation der Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem ersten oberen Förderband A, einem zweiten oberen Förderband B und der anschließenden Stapelstation G.
Das obere Förderband'A hat eine Breite, welche der Breite der Tafeln entspricht und besteht aus einer Stahlkonstruktion 1, zwei Trommel 2, über die zwei endlose Bänder 3 laufen, welche eine solche Breite haben, daß sie im wesentlichen die gesamte Tischbreite überdecken. Mittels eines steuerbaren Motors 4 und einer Vorgelegewelle 5 werden die Förderbänder angetrieben. Die Drehzahl des Motors 4 und damit die Geschwindigkeit der Förderbänder werden mittels eines Tachogenerators gesteuert, der in der sogenannten Schneidvorrichtung der die Wellpappe herstellenden Vorrichtung montiert ist. Im vorliegenden Falle ist das System so eingestellt, daß die Geschwindigkeit der Förderbänder etwa 1/3 der Zuführgeschwindigkeit der auf das Band abgelegten Tafeln beträgt. Es ist natürlich möglich, dieses Geschwindigkeitsverhältnis anders einzustellen oder laufend anzupassen. Das Tachogeneratorsystem stellt fest, wann die die Wellpappe herstellende Vorrichtung schneller oder langsamer läuft, wodurch ein entsprechend schnelleres oder langsameres Laufen der Förderbänder bewirkt wird, ,so daß das Geschwindigkeit sverhältnis dasselbe bleibt.
Während der normalen Stapelung in der Stapelstation G werden
- 6 BQ9812/0839
die von dem Doppelförderer 6 kommenden Tafeln auf das Förderband A so abgelegt, daß sie sich* entsprechend dem Geschwindigkeitsverhältnis überlappen. Bei einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1 zu 3 ergibt sich eine Überlappung der Tafeln von 66 2/3 #. Um die Tafeln exakt von dem Doppelförderer,6 auf das Förderband A abzulegen, werden zwei Bürsten 7 und 8 über die ganze Breite des letztgenannten Bandes angedrückt. Die Bürstenhalter sind in einer Tragsäule 9 angeorinet. Während die Bürste 7 feststeht, kann die Bürste 8 parallel zum Förderband A verstellt werden. Beide Bürsten können einem gewissen Torsionswinkel folgen, um die von den Bürsten auf die Tafeln ausgeübte Spannung zu verkleinern oder zu vergrößern.
Am Ende des Förderers A werden die sich wie Dachziegel überlappenden Tafeln von dem zweiten Förderband B übernommen. Während des normalen Stapelbetriebes in der Stapelstation O liegt das Förderband B in einer Linie mit dem Förderband A. Das Förderband B besteht aus einer ähnlichen Stahlkonstruktion und Trommeln, wie sie unter Bezugnahme auf das Förderband A geschildert wurden. Am ausgangsseitigen Ende des Förderbandes B befindet sich eine Rolle 10, welche mit Polyurethan überzogen ist und deren Funktion im nachfolgenden beschrieben wird. Der Antrieb des Förderbandes B erfolgt vom Förderband A mittels eines Systems von Kettenrädern, Ketten, einer magnetischen Kupplung und einem Steuerungsmechanismus. Dies wird gleichfalls im nachfolgenden näher erläutert. Wenn die Tafeln vom Förderband A auf das Förderband B überführt werden, gelangen sie schließlich über die Oberseite der Rolle 10 auf den in der Bildung begriffenen Stapel. Die Rolle, welche dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie die Förderbänder hat, ist angetrieben und schiebt als letztes Teil der Fördervorrichtung die Tafeln soweit wie möglich gegen den Anschlag 11 vor.
Der Anschlag 11 bildet einen Teil der Stapelstation C- Die Stapelstation C besteht aus einer käfigähnlichen Stahlkonstruktion, innerhalb der ein hydraulisch betätigter Scherenhebel-
— 7 — 509812/0839
tisch 12 angeordnet ist. Dieser* Tisch wird in dem Maße abgesenkt, wie das Förderband B die aufeinanderfolgenden Tafeln auf den Tisch fördert. Dies wird mittels einer Fotozelle 15 gesteuert, welche die Höhe des Stapels abtastet. Der Anschlag 11 ist in Längsrichtung einstellbar. Dies geschieht, damit die Stapelstation verschiedene Tafellängen aufnehmen kann, die in der Vorrichtung erzeugt werden können. Der Anschlag 11 ist nicht nur einstallbar, sondern er kann auch mit einer Voreinstellung versehen weröen, damit während der Produktion bestimmter Tafellängen eine Anpassung an anschließend hergestellte andere Tafellängen erfolgen kann. Die Änderung der Anschlagstellung wird mittels eines Mikroschalters ausgelöst. Das Aufstapeln der Tafeln sollte so erfolgen, daß diese genau übereinanderliegen. Das genaue Stapeln auch in den Fällen, in denen verschiedene Tafelgrößen nebeneinander gestapelt werden, wird während des normalen Stapelbetriebes durch die Bürstenkonstruktion am exngangsseitigen Ende des Förderers A gewährleistet, wobei die beiden großen Förderbänder und die minimale Fallhöhe durch eine genaue Anordnung der Fotozelle 13 erreicht wird. Die kritische Phase des StapelVorganges liegt jedoch zeitlich unmittelbar nach dem Stapelwechsel vor. Nachdem der Stapel in der Stapelstation die maximale Höhe von ungefähr 2000 mm erreicht hat, wird dieser Stapel seitlich abgefordert, wobei jedoch die die Wellpappe herstellende Vorrichtung ihre kontinuierliche Produktion nicht unterbrechen darf. Der große Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen wird, besteht darin, daß auch nach dem Abfördern des flertigen Stapels bei der Bildung des neuen Stapels auf dem Tisch 12 die gespeicherten Tafeln geneu übereinander zum Aufliegen kommen und damit ein vollkommen geformter Stapel erzielt wird. Dieses Verfahren wird im nachfolgenden beschrieben.
Die maximale Höhe des Stapels wird erreicht, wenn der Tisch 12 ungefähr in seiner tiefsten Stellung angekommen ist. Durch die Betätigung des Mikroschalters 14 wird ein Signal zum pneumatischen Zylinder 15 (Fig. 2) gegeben, wodurch die Sperre 16,
- 8 B 0 9 8 ι 2 / Ü H 3 9
deren Öffnungsstellung durch einen Schwenkwinkel von 70° definiert ist, in eine vertikale (geschlossene) Stellung übergeht. Die Sperre erstreckt sich über die volle Breite der Vorrichtung. Am unteren Ende der Sperre ist eine Stahlrolle 17 montiert, die sich gleichfalls über die ganze Breite der Vorrichtung erstreckt. Diese Rolle 17 befindet sich in der geschlossenen Stellung der Sperre direkt über der .Rolle 10. Da die Sperre 16 mittels des Schalters 14 in irgendeinem Zeitpunkt betätigt wird, werden einige dachziegelartig sich überlappende Tafeln zwischen der Rolle 17 und der Rolle 10 in dem Augenblick eingeklemmt, in welchem die Sperre geschlossen wird, In demselben Moment, in welchem der Schalter 14 ein Signal an die Sperre 16 zur Auslösung der Schließbewegung weitergibt, werden die Förderbänder des Förderers B gestoppt.
Dieses Anhalten oder Stoppen des Bandes wird weiter unten beschrieben. In bezug auf den Stapelwechsel ist es wichtig zu wissen, daß die Zufuhr der Tafeln zum Stapel über das Förderband B nicht durch das Anhalten des Bandes gestoppt werden kann. Jetzt werden nur infolge der Sperre die wenigen Tafeln, die zwischen der Rolle 17 und der Rolle 10 festgeklemmt sind, noch so schnell wie möglich ausgestoßen, um den Stapelwechsel in der kürzest möglichen Zeit zu gestatten. Hierzu wird die Rolle 10, die normalerweise mittels einer Kette und mittels Kettenräder von der Endtrommel des Förderbandes B angetrieben wird, nunmehr von einem besonderen Motor 18 angetrieben. Zu diesem Zweck ist ein System von Leerlaufkupplungen an den Antreibszapfen der Rolle 10 anmontiert.
Hierbei werden die letzten Tafeln auf dem Stapel abgelegt. Um dies automatisch beobachten zu können, ist eine Abtastplatte 19 an der Sperre 16 anmontiert. Diese Platte ist drehbar um die Achse 20 gelagert und liegt infolge ihres eigenen Gewichtes auf den letzten vorhandenen Tafeln auf. Sobald die letzte Tafel die Abtastplatte 19 passiert hat, dreht sich diese so weit herunter, daß der Schalter 21, welcher ebenfalls an der
_ 9 _ 5 0 9 B 1 2 I Ü B 3 9
Sperre 16 vorgesehen ist, betätigt wird. Das Signal, das von diesem Schalter 21 ausgeht, veranlaßt eine weitere Absenkung des Tisches 12, bis der Tisch den Schalter 22 betätigt. Jetzt befindet sich der Tisch in seiner tiefsten Stellung. Die Höhendifferenz zwischen den Schaltern 14- und 22 ist erforderlich, um den geformten Stapel seitlich frei abfördern zu können. Dieses Verfahren wird aber auch angewendet, um eine Deformation des Stapels infolge der Reibung beim seitlichen Abfördern zu vermeiden. Der Schalter 22 führt nicht nur zu einem Stoppzustand für das hydraulische System, das ein weiteres Absenken des Tisches unmöglich macht, sondern gibt auch ein Signal an den Antriebsmotor 25 der Rollen weiter, mit denen der Tisch versehen ist. Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 m/min wird dann der Stapel automatisch mittels der Rollen seitlich abgefördert, was aber im einzelnen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Natürlich müssen Vorkehrungen getroffen werden, um den kontinuierlichen Fluß der Tafeln auch während des Stapelwechsels aufzufangen, wenn das Band B stillsteht. Nun steht nicht nur das Förderband B still, sondern auch das Förderband A wird mit einer wesentlich verringerten Geschwindigkeit angetrieben. Diese Verlangsamung der Geschwindigkeit muß in dem automatischen System vorgesehen sein. Theoretisch ist eine Anpassung der Geschwindigkeit von O bis zur maximalen Geschwindigkeit möglich. Die Anpassung an verschiedene Geschwindigkeiten ist im allgemeinen schon erforderlich, um die Variationsbreite der VorrichJ* tungen überbrücken zu können, die sich aufgrunf der verschiedenen Kundenwünsche ergäbt. Da die Vorrichtung zur Herstellung der Wellpappetafeln mit ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit weiterläuft und da das Förderband A während des Abförderns des Stapels mit einer wesentlich niedrigen Geschwindigkeit läuft, ergibt sich ein starkes Ausmaß der Überlappung der Tafeln an den eingangsseitigen Enden der Förderbänder. Hierbei wirkt das Förderband A als Speicher, der zeitweise wirksam ist. Da jedoch die Tafellagen dicker werden, muß das Förderband A abge-
- 10 509812/0839
senkt werden, um eine konstante Fallhöhe in bezug auf den feststehenden Doppelförderer 6 zu bieten. Zu diesem Zweck ist das Förderband A drehbar um die Achse 24- aufgehängt, die fest mit der Säule 25 verbunden ist. Weiterhin ist das Förderband A in den Zügen 26 an beiden Seiten des Tisches aufgehängt. Die Züge 26 sind wiederum mit den Kolbenstangen der zugeordneten Hydraulikzylinder 27 verbunden. Am eingangsseitigen Ende des Förderbandes A ist eine Fotozelle 28 angeordnet. Wenn der Stapel am eingangsseitigen Ende des Bandes infolge des langsameren Laufs desselben wächst, wird die Fotozelle 28 betätigt, die ihrerseits über den Zylinder 27 eine Abwärtsbewegung der Züge bewirkt, bis der Stapel den Lichtstrahl frei passieren läßt. Die dachziegelformig aufeinanderliegenden Tafeln stellen sicher, daß sich ein vollkommen geformter Anfangsstapel auf dem Tisch 12 bildet, was einer der Hauptvorteile der Erfindung darstellt.
Da das Förderband A kontinuierlich verlangsamt weiterläuft, werden Tafeln auf dem ruhenden Förderband B abgelegt. Mit einem ähnlichen System, wie es soeben beschrieben wurde, wird dann das Eingangsende des Bandes B mittels eines hydraulischen Systems in Hebezügen so weit abgesenkt, daß es die vom Band A nachfolgenden Tafeln aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist das Förderband drehbar um die Rotationsachse 29 aufgehängt. Am ausgangsseitigen Ende des Bandes B wird ein gut geformter Speicherstapel während des Stapelwechsels gebildet.
Wie zuvor erwähnt, werden die Bänder A und B mit einem gemeinsamen Motor angetrieben. Hierbei wird jedoch das Band B angehalten, während das Band A während des Stapelwechsels weiter-, läuft. Weiterhin wird das eingangsseitige Ende des Bandes B in bezug auf das ausgangsseitige Ende des Bandes A abgesenkt. Dies wird durch den genannten Rahmen aus Kettenrädern, Ketten, magnetischer Kupplung und den Steuerungsmechanismus ermöglicht.
Nachdem ein vollständiger Stapel von Tafeln seitwärts aus der Stapelstation G abgefordert worden ist, was mittels einer Foto-
- 11 509812/0839
zelle beobachtet wird, bewegt sich der leere Tisch nach oben. Die Aufwärtsbewegung des Tisches wird mittels des Schalters gestoppt und der Tisch ist wieder aufnahmebereit. Der Schalter 30 dient nicht nur zum Anhalten des Tisches in seiner höchsten Stellung, sondern löst auch ein Signal aus, welches die Sperre 16 wieder in die geöffnete Stellung zurückführt und den Motor 4-wieder einschaltet, um die Förderbänder A und B auf die ursprüngliche Betriebsgeschwindigkeit zu bringen. Alle diese Vorgänge finden nicht plötzlich, sondern mit einer gewissen relativ kleinen Beschleunigung statt. Hierdurch werden die Voraussetzungen geschaffen, um die auf den Bändern liegenden Tafeln in der richtigen Stellung zu halten, damit der auf den Tisch 12 geformte Stapel eine vollkommene Ausbildung erhält.
Kurz nachdem die Bänder A und B ihre Normalgeschwindigkeit erreicht haben und der Speicherstapel an den eingangsseitigen Enden der Bänder A und B abgefördert ist, bewirken der Schalter 30 und die Fotozelle 28, daß die Förderbänder A und B wieder in ihre Normalstellungen gelangen.
Die untere Arbeitsstation der Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Förderband D, einer Stapel-Zwischenatation Έ, einem Sammelförderer F und einer HauptStapelstation G.
Das Förderband D hat eine Breite, die der Breite der die Wellpappenbahn herstellenden Vorrichtung entspricht und besteht - wie dies in bezug auf die Förderbänder A und B bereits beschrieben wurde - aus einer Stahlkonstruktion 1 mit Trommeln, über die endlose Bänder laufen. Mittels eines regelbaren Motors 31T der an der Stahlkonstruktion des Förderbandes D aufgehängt ist, werden die Bänder angetrieben. Derselbe Tachogenerator, der bereits vorher erwähnt wurde, steuert auch die Geschwindigkeit des Bandes D. Hierbei läuft das Band ebenfalls mit einer Geschwindigkeit, die etwa 1/3 der Geschwindigkeit ausmacht, mit der die Tafeln auf das Band D aufgegeben werden.
- 12 -
509812/0839
Während des normalen Stapeins in der Stapel-Zwischenstation E werden die Tafeln von dem Doppelförderer 6a auf das Förderband D weitertransportiert, und zwar in Form von dachziegelartig übereinanderliegenden Tafeln. Auch in diesem Falle werden Bürsten 33 und 34 über die gesamte Breite der Vorrichtung angeordnet, wobei die Konstruktion und der Betrieb dieser Bürsten den vorstehend beschriebenen Bürsten entspricht.
Um möglichst genau geformte Stapel in der Stapel-Zwischenstation E zu erhalten, sollte die Fallhöhe vom Förderband D auf den Zwischenstapel in der Stapelstation E so klein wie möglich sein. Z-u diesem Zweck ist das Band D mit seinem Ende in einem Rahmen hydraulischer Zylinder mit Zügen gelagert, wobei die Fotozelle 28c bewirkt, daß das Band D an seinem ausgangsseitigen Ende entsprechend dem Wachsen des Stapels hochgehoben wird.
Wenn der Stapel die maximale Höhe von 300 mm in der Zwischenstation E erreicht hat, wird die Sperre 33a geschlossen. Diese Sperre ist im wesentlichen dieselbe, die bereits im Zusammenhang mit dem Förderband B erörtert worden ist. Außerdem ist eine Holle 10a, die mit Polyurethan überzogen ist, am auspangsseitigen Ende des Bandes D vorgesehen, wobei die Rolle 10a denselben Zweck erfüllt wie die Rolle 10 des Bandes B. Alle anderen Vorkehrungen, die im Zusammenhang mit dem Band B beschrieben wurden, wurden auch im vorliegenden Falle getroffen.
Wenn die Tafeln von dem Band D in die Stapelstation E abgefördert werden, kommen sie in Berührung mit einem Anschlag 3^-a, der in Längsrichtung (Förderrichtung) einstellbar ist. Die Arbeitsweise dieses Anschlages 3^astimmt im wesentlichen mit der des bereits beschriebenen Anschlages 11 überein. So kann der Anschlag 34a nicht nur einstellbar sein, sondern auch mit einer Voreinstellung versehen sein.
Wenn die Sperre 33a in die geschlossene Stellung übergeht, wird die Bewegung des Förderbandes D gestoppt. Die Vorrichtung
- 13 509812/0839
zur Erzeugung von Wellpappe läuft jedoch kontinuierlich weiter, so daß weiterhin Tafeln aus Wellpappe auf das Band D abgelegt werden, ^u diesem Zweck ist auch der Vorderteil des Förderbandes D in einem Rahmen aufgehängt, der hydraulische Zylinder und Züge aufweist. Dies bedeutet, daß das gesamte Band D in einem Rahmen aus hydraulischen Zylindern und seitlichen Zügen aufgehängt ist und zwar sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich (27a und 27b bzw. 26a und 2.6b«). Die Fotozelle 28b gibt ein Signal zu den hydraulischen Zylindern 27a, um das Band soweit nach unten zu bewegen, daß der Stapel wieder aus dem Bereich des Lichtstrahls heraustritt. Das Vorderteil des Bandes D ist daher zeitweise als Speicher wirksam.
Sobald das aus der Sperre 33a und der zugeordneten Rolle bestehende System die Abförderung der letzten Tafeln auf den Stapel bewirkt, bewegt sich das Ende des Förderbandes D ein wenig nach oben und der Endanschlag 34a für den Stapel wird um einige Grade mittels eines pneumatischen Zylinders gedreht, um nicht die seitliche Abförderung des Stapels auf die Stapel-Zwischenstation E zu behindern. Zu diesem Zweck wird ein anderes System von zwei Schaltern 35 und 36 verwendet,, welches im wesentlichen in der gleichen Weise arbeitet wie die zuvor beschriebenen Schalter 14 und 22 aber in entgegengesetzter Richtung.
Es wird darauf hingewiesen, daß sowohl auf dem Förderband D als auch auf den Förderbändern A und B verschiedene Tafelreihen nebeneinander laufen, so daß auf den Stapelstationen mehrere Stapel nebeneinander gebildet werden können.
Nachdem das Ende des Förderbandes D seine höchste Stellung erreicht hat, erzeugt der Schalter 36 ein Signal für den Antriebsmotor 37 der Rolle der Stapel-Zwischenstation E. Der Motor ~./ ist ein Motor mit langsamen Anlauf, um zu verhindern, daß beim plötzlichen Starten des Motors auf die Endgeschwindigkeit eine
- 14 5.0 9 8 1 2 I U 8 3 9
Deformation des Stapels stattfindet. Anschließend werden der oder die Stapel, die in der Stapel-Zwischenstation E gebildet werden, seitlich abgefördert und auf einen Sammelförderer überführt (s. Fig. 7).
Der Sammelförderer besteht im wesentlichen aus den linken Bahnteilen 38, 40, 42 und den rechten Bahnteilen 39, 4-1 43. Die linken Bahnteile des Förderers bleiben dann dauernd an dem angegebenen Platz, während die rechtsliegenden Bahnteile entweder nach rechts oder nach links in Abhängigkeit von der Länge der Stapel in der Stapel-Zwischenstation E verschiebbar sind· Für lange Tafeln ist eine besondere Auffangschiene 44 vorgesehen. Die mittlere Auffangschiene ,44 bleibt immer in der Mitte des Abstandes zwischen den linken und rechten Bahnteilen des Förderers, ohne Rücksicht darauf, wie viel oder wie wenig die linken oder rechten Bahnen voneinander entfernt sind. Die Bahnteile 38 und 39 des Förderers sind Leerlaufrollbahnen, die leicht nach unten geneigt sind, wodurch die Stapel, wenn sie aus der Stapel-Zwischenstation E abgefördert werden, automatisch bis zum untersten Punkt dieser Bahnteile laufen. Die Bahnteile 40 und 41 des Förderers sind angetriebene Förderbänder. Sie sind nach oben um etwa 3,5$ geneigt und fördern die Stapel in Richtung auf das Ende dieser Förderbänder. Die Bahnteile 42 und 43 des Förderers sind gleichfalls angetriebene Förderbänder, die jedoch mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die zweimal so groß ist wie die Geschwindigkeit der Förderbänder 40 und 41. Wenn daher verschiedene Stapel nebeneinander oder hintereinander auf die Förderbänder 42 und 43 übergeben werden, werden die Stapel auseinandergezogen. Mit anderen Worten wird hierdurch ein Zwischenraum zwischen den Stapeln hervorgerufen. Die Teile 42 und 43 des Förderers transportieren dann die Stapel in die Stapelstation G.
Zur Beschreibung der Hauptstapelstation G wird auf die Fig. und 6 verwiesen. In der Strap el st at ion G können verschiedene Stapel nebeneinander auf einem Hebeltisch gebildet werden, der
- 15 509812/0839
hydraulisch steuerbar ist· Der Tisch befindet sich hierbei in einer Grube und die obere Platte desselben ist entweder mit Rollen oder Förderbändern versehen, um ein endgültiges Abfördern der gebildeten Stapel zu bewirken. Die obere Platte des hydraulisch betätigten Hebeltisches ist mit der Bezugsziffer 45 bezeichnet. Auf der oberen Platte ist bereits ein Stapel von Tafeln vorhanden, die in der Zeichnung schematisch veranschaulicht sind. Der oder die Stapel, die von den Bahnteilen 42 und 43 des Sammelförderers zugeführt werden, werden auf die verschiebbaren Platten 46 und 47 abgelegt, die mit einer Anzahl kleiner Rollen versehen sind, um den Transport der Stapel zu vereinfachen.
Sobald der bzw. die Stapel ihre endgültige Stellung auf den Platten 46 und 47 eingenommen haben, werden die Platten 46 und 47 mittels eines pneumatisch steuerbaren Systems nach außen gezogen, wodurch die auf diesen Platten gebildeten Stapel ihrerseits auf den Stapel aufgelegt werden, der bereits auf dem hydraulisch betätigten Tisch 45 vorhanden ist. Die Stapelstation G weist jedoch eine Reihe weiterer Vorteile auf, die im nachfolgenden geschildert werden. Neben dem hydraulisch betätigbaren Hebeltisch 45 besteht die Stapelstation aus einer käfigähnlichen offenen Stahlkonstruktion 48. Auf der linken und der rechten Seite ist eine Anordnung vorgesehen, um die zugeführten Stapel einzufassen. Die Fassung auf der linken Seite ist fest aufmontiert, während die Fassung auf der rechten Seite in der Stahlkonstruktion verschiebbar ist, so daß es möglich ist, diese an die Länge der zugeführten Stapel (Maß L) anzupassen. Die Anpassung an das Längenmaß L findet automatisch statt. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Rückanschlag für die Stapel-Zwischenstation E einstellbar und mit einer automatischen Voreinstellung versehen. Wenn der rückwärtige Anschlag der Stapel-Zwischenstation E eine andere Einstellung nach Kommandowechsel vornimmt, nimmt der bewegliche Anschlag der Stapelstation G automatisch einen Platz ein, der mittels einer Fotozelle einstellbar ist, wobei diese Stellung
- 16 509812/0839
der Länge der Tafeln entspricht, die der neuen Auftragsnummer entspricht. In Abhängigkeit von der Breite der zugeführten Stapel und in Abhängigkeit von der maximalen Breite der Stapelstation (Maß M) wird nun die Anzahl der Stapel, die nebeneinander auf dem hydraulischen Hebeltisch gebildet werden, festgelegt, um die Bildung neuer Stapel an einem gewissen Punkte zu stoppen. Zu diesem Zweck ist ein beweglicher Anschlag 48a in der Einheit vorgesehen. Dieser bewegliche Anschlag 48a ist einmal in der Zeichnung am Ende des eingezeichneten Maßes M in einer Extremalposition und ein anderes Mal am Ende der Abmessung M' in einer anderen ausgewählten Position veranschaulicht. Als ein beliebiges Beispiel sei angedeutet, daß die Abmessung M1 drei Stapel nebeneinander anzeigt. ]
Ausgehend von der Tatsache, daß die Platten 46 und 47 in ihrer Aufnahmestellung ausgefahren sind und das Sammelband drei Stapel nacheinander fördert, so werden die Stapel zunächst leicht auseinandergezogen und dann auf Platten 46 und 47 durch die Förderbänder 42 und 43 aufgeschoben. Diese Weiterbewegung der Stapel dauert an, bis der erste Stapel den Anschlag 48a erreicht. Wenn die Stapel auf die Platten 46 und 47 vorgeschoben werdeil, sind die Stapel nicht seitlich geführt. Die die Fassung bildenden Platten 49 und 50 sehen einen Zwischenraum von 100 mm auf beiden Seiten des Stapels vor. Wenn Jedoch die Stapel an der richtigen Stelle angekommen sind, dienen die Fassungsplatten 49 und 50 dazu, einige Unregelmäßigkeiten des Stapels zu korrigieren. Die Platten 49 und 50 sind an pneumatischen Zylindern angeschlossen, welche die Platten 49 und 50 zwingen, auf die Tafellänge L zu gehen, wodurch zumindest eine Fassung oder Fluchtung der Stapel in longitudinaler Richtung der Stapelausdehnung erfolgt. In der Zeichnung sind die Platten 49 und 50 in ihrer ausgefahrenen Position veranschaulicht. Nach dem Geraderichten werden die Platten 46 und 47 zurückgezogen, wodurch die Stapel eine weiche Ladung von dem bereits auf dem Hebeltisch 45 befindlichen Stapel durchführen. Hierdurch wird auch ein Zurückfahren der Platten 49 und 50 bewirkt.
- 17 5 0 ■', 8 1 ν / (j B 3 9
Danach, muß der hydraulische Hebeltisch abgesenkt werden, um den Beginn eines neuen Arbeitsablaufes einzuleiten. Dies ge-, schieht mittels der Fotozelle 51, die bewirkt, daß der Tisch 45 sich nicht weiter herabsenkt, als es der Höhe des aufgebrachten Stapels entspricht· Nachdem der Tisch genügend abgesenkt ist, und die hydraulische Betätigung durch ein Signal von der Fotozelle 5I gestoppt wird, gibt die Fotozelle 51 ein Signal an das pneumatische Betätigungssystem der Platten 46 und 47, damit diese sofort herausgefahren werden. Dann ist die Einheit wieder bereit, neue Stapel aufzunehmen.
Es würde prinzipiell möglich sein und bei einem Stapelwechsel in der Stapelstation G geschieht dies auch, daß mehr als drei Stapel auf dem Sammelförderer vorhanden sind. Es würde sich dann die Gefahr ergeben, daß der Sammelförderer F einen vierten Stapel auf die Platten 46 und 47 zu fördern bestrebt ist, während diese bereits vollständig besetzt sind. Um dies zu verhindern, sind vertikal verstellbare Sperrfinger 52 zwischen den Förderbändern 40 und 42 und zwischen den Förderbändern 41 und 43 vorgesehen. Mittels eines nichtveranschaulichten elektronischen Zählers wird jedesmal dann, wenn drei Stapel auf den Platten 46 und 47 aufgebracht worden sind, ein Signal erzeugt, welches von dem Wähler zu dem pneumatischen Betätigungssystem der vertikal verschiebbaren Sperrfinger 52 weitergegeben wird. In diesem Falle bewegen sich die Sperrfinger nach oben und stoppen zeitweise den nächsten Stapel. Erst nachdem der Hebeltisch wieder abgesenkt worden ist und die Platten 46 und 47 erneut herausgefahren worden sind, werden die Sperrfinger 52 abgesenkt und dies ermöglicht es, den nächsten Stapel auf die Platten 46 und 47 zu fördern.
Als eine Besonderheit sei darauf hingewiesen, daß die Stapel noch während der Senkbewegung seitlich begradigt werden und weil für die gesamte Breite der drei Stapel insgesamt die Abmessung M1 eingehalten werden muß, welche durch den Abstand zwischen dem Anschlag 48a und den Förderbändern 42 und 43 definiert ist.
- 18 5098 12/0839
Bs wird nunmehr ebenfalls ersichtlich, warum die Förderbandgeschwindigkeit der Bänder 42 und 43 größer als die Bandgeschwindigkeit der Bänder 40 und 41 ist. Die Stapel sind auseinandergezogen worden, um einen Zwischenraum für die Aufwärtsbewegung der Sperrfinger 52 zu liefern. An diese Stelle kann auch die Fotozelle 53 des elektronischen Zählers angebracht werden. Je mehr Stapel auf dem Tisch 45 abgelegt werden, um so mehr senkt sich derselbe, bis er ungefähr in seine unterste Stellung gelangt ist. Hierdurch ist die maximale Höhe des Stapels auf dem Tisch vorgegeben. Diese unterste Position wird mittels eines Schalters 5^ vorgegeben. In dieser Stellung muß der Stapel nun nach außen abgefördert werden. Da der hydraulisch betätigte Hebeltisch in einer Vertiefung liegt, muß er daher zunächst auf Bodenhöhe hochgefahren werden. Natürlich bleiben bei diesem Wechsel der Tischstellung die Sperrfinger 52 nach oben gerichtet, weil die Vorrichtung keinen neuen Stapel, während des Stapelwechsels aufnehmen kann. Das Hochfahren des Tisches für die Wiederaufnahme von Stapeln erfolgt anschließend automatisch.
Der Schalter 54 gibt das Signal für das Anheben des Tisches auf Flurhöhe. Das Erreichen der genauen Abförderhöhe wird mittels des nächsten Schalters 55 eingestellt, der die Hebebewe— gung des Tisches stoppt. Der Schalter 55 gibt außerdem ein Signal an den Antriebsmotor 56 für die Rollen des Hebeltisches. Jedoch bevor die Rollen des Hebeltisches ihre Rotationsbewegung beginnen, um den Stapel nach außen abzufordern, werden zunächst die Anschläge 48a zurückgeschwenkt. Diese Anschläge werden mittels des Schalters ^A- gesteuert, also desselben Schalters, der das Signal für den Hebeltisch zum Anheben desselben gibt. Nachdem die Stapel vollständig nach außen abgefördert worden sind, was mittels des Schalters 56a beobachtet wird, fährt der Hebeltisch wiederum in seine höchste Stellung, Diese höchste Stellung wird durch den Schalter 57 definiert· Der Schalter 56a gibt auch ein Signal an die Anschläge 48a weiter, so daß diese in ihre ursprüngliche Stellung zurück-
~ 19 509812/0839
gehen. Ein weiteres Signal dieses Schalters bewirkt, daß die Platten 4-6 und 4-7 wieder ausgefahren werden. Dann ist die Vorrichtung bereit, um einen neuen Arbeitszyklus zu beginneno
Fatürlich erfordert das Ausfahren der Stapel und die Rückkehr der Vorrichtung in die Startposition einige Zeit. Aus diesem Grunde wurde der Sammelförderer in der oben beschriebenen Weise ausgebildet. Die Länge des Sammelförderers ist so bemessen, daß er zwei volle Ladungen der Stapel-iSwischenstation E aufnehmen kann, um die Zeit zu überbrücken, die der Stapelwechsel in der Stapelvorrichtung G erfordert.
Ansprüche
B09812/0839

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ( Ό)Vollautomatische Stapelvorrichtung für Tafeln aus Pappe, die mit einer Schneidvorrichtung zusammenarbeitet, um ein endloses Band aus Wellpappe in Tafeln zu schneiden, wobei die Stapelvorrichtung Förderer aufweist, die mit Förderbändern versehen sind, um ein oder mehrere Reihen von zu stapelnden Tafeln zu fördern, wobei Anschläge vorgesehen sind, die sich über die ganze Breite der Förderer srstrecken, und wobei mindestens eine Stapelstation und mindestens eine Abfördervorrichtung für die gebildeten Stapel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Förderer vorgesehen ist, der aus einem ersten von einem Motor (4) angetriebenen endlosen Förderband (A) besteht, an das sich ein zweites endloses Förderband (B) anschließt, welches in der normalen Betriebsstellung in direkter Linie mit dem ersten Förderband (A) fluchtet und mittels des Motors für das erste Förderband antreibbar ist, daß ein unterer Förder bestehend aus einem endlosen mittels eines Motors (31) angetriebenen Förderband (D) vorgesehen ist, daß jeder der Motoren mittels eines Tachogenerators steuerbar ist, daß alle Förderbänder eine Laufgeschwindigkeit aufweisen, die geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Tafeln auf die Förderbändler aufgegeben werden, daß das erste obere Förderband (A) und das untere Förderband (D) eingangsseitig mit Bürsten (7» 8; 33, 34) versehen ist, die sich über die volle Breite der Bänder erstrecken, daß Fotozellen (28, 28a, 13, 28b, 28c) an jedem der beiden Enden jedes Förderbandes vorgesehen sind, um die Stapelhöhe der Tafeln auf dem Förderband oder der zugeordneten Stapelvorrichtung abzutasten, daß die Fotozellen mittels eines Systems von Schaltern und Hebevorrichtungen eine solche vertikale Verschiebung der Förderbänder und eines Tisches (45) bewirken, daß immer eine minimale konstante Fallhöhe für die Tafeln eingestellt bleibt, daß weitere
    - 21 5 G >:i 8 1 2 / r: H 3 9
    Schalter und eine magnetische Kupplung zwischen dem ersten oberen Förderband (A) und dem zweiten oberen Förderband (B) des oberen Förderers vorgesehen sind, um das zweite obere Förderband (B) und das Förderband (D) des unteren Förderers während des Stapelwechsels stillzusetzen bzw. eine Verzögerung der Geschwindigkeit des ersten Förderbandes (A) zu bewirken, daß am ausgangsseitigen Ende des zweiten oberen Förderbandes (B) und des unteren Förderbandes (D) angetriebene Rollen (10, 10a) vorgesehen sind, die mit Polyurethan überzogen sind, daß die angetriebenen Rollen mit einer zugeordneten Rolle (17) einer schwenkbaren Sperre (16, 33a) zusammenarbeiten, die mittels eines Mikroschalters steuerbar ist und sich über die volle Breite des zugehörigen Bandes erstrecken, und daß eine Stapelstation (C) bzw. eine Stapel-Zwischenstation (E) mit anschließender Hauptstapelstation (G) vorgesehen sind, die am Ende des zweiten oberen Förderbandes (B) bzw. am Ende des unteren Förder-Bandes (D) vorgesehen sind.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen (1) der Förderbänder (A) und (B) drehbar um eine horizontale Achse (24, 29) innerhalb des Rahmens (H) der Stapelvorrichtung montiert ist, daß beim Stapelwechsel in der Stapelstation die ausgangsseitigen Enden jedes Förderbandes mittels hydraulischer Zylinder (27, 27c) absenkbar sind, daß jeder Zylinder durch ein Schalter über eine Fotozelle (28, 28a) steuerbar ist, wobei die Fotozelle am eingangsseitigen Ende des zugehörigen Bandes montiert ist, daß das untere Förderband (D) in zwei Rahmen aus hydraulischen Zylindern (27a, 27b) und den Zügen (26a, 26b) so mit Hilfe von Fotozellen (28b, 28c) steuerbar sind, daß der Rahmen (1) vertikal an seinem ausgangsseitigen Ende vertikal verschiebbar angeordnet ist.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 22 -
    50981 2/U839
    die Stapelstation (C) mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren hydraulisch betätigten Hebeltisch (12) versehen ist, dessen Trommeln mittels eines Motors (23) antreibbar sind, daß die vertikale Stellung des Tisches (12) von der Höhe des auf dem Tisch befindlichen Stapels abhängig ist, und daß die Höhenverstellung mittels der Fotozelle (13) und der Schalter und eines hydraulischen Systems erfolgt.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstation (G) mit einem Schalter (30) versehen ist, welcher die Hebebewegung des Tisches (12) begrenzt und die schwenkbare Sperre (16) öffnet, um die Förderbänder (A, B) auf die Normalgeschwindigkeit und die ausgangsseitigen Enden des Bandes (B) wieder in die normale Höhenstellung zu bringen, daß im unteren Bereich des Tischhubes ein Schalter (14-) vorgesehen ist, welcher mittels des Tisches und der in ihrer Schließstellung befindlichen Sperre (16) betätigbar ist, was das Anhalten des oberen Förderbandes (B) sowie die Verlangsamung der Geschwindigkeit des oberen Förderbandes (A) bewirkt, sobald die maximale Höhe des Stapels erreicht ist, und daß ein Schalter (22) vorgesehen ist, der in einer Stellung angebracht ist, welche die unterste Posiotion des Tisches (12) festlegt und bei seiner Auslösung einen Motor (23) einschaltet, um die Förderrollen des Tisches in Drehung zu versetzen.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (16) in ihrer geschlossenen Stellung auf einer Rolle (10) aufliegt, die bei Erreichen der maximalen Höhe des Stapels auf dem Hebeltisch (12) mittels eines Motors (18) über einen Schalter (14) und eine Leerlaufkupplung antreibbar ist.
    6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (16, 33a) mit einer Tastpia ,;-
    509812/0839
    te (19) vorgesehen ist, die drehbar um eine Achse (20) gelagert ist, daß die Abtastplatte (19) mit einem Schalter (21)- zusammenarbeitet, um ein Signal auszulösen, welches die Absenkung des zugeordneten Tisches (12, 4-5) bzw. die Anhebung des ausgangsseitigen Endes des unteren Förderbandes (D) bewirkt.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Zwischenstation (E) über einen Sammelförderer (F) mit einer HauptStapelstation (G) in Verbindung steht.
    8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer (F) aus stationären linksseitigen Bahnteilen (38, 4-0, 4-2) und rechtsseitigen Bahnteilen (39, 4-1, 4-3) besteht, die quer zur Förderrichtung verschiebbar angeordnet sind, daß eine mittlere Auffangschiene (44) vorgesehen ist, deren Länge so gewählt ist, daß sie mehr als die volle Ladung eines Stapeltisches aufnehmen kann, und daß Sperrfinger (52) vorgesehen sind, die in vertikaler Richtung verschiebbar und mittels eines über eine Fotozelle (51) betätigten Zählers steuerbar sind.
    9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnteile (38, 39) des Sammelförderers Förderbänder sind, welche nicht angetrieben sind und nach unten geneigt sind, während die anschließenden Bahnteile (4-0, 4-1) und die endseitigen Bahnteile (4-2, 4-3) aus angetriebenen Bändern bestehen, die aufwärts geneigt sind.
    10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der endseitigen Bahnteile (4-2, 43) ungefähr das Doppelte der Geschwindigkeit der vorgelagerten Bahnteile (4-0, 4-1) beträgt.
    - 24- 5 0 9 8 1 2/0 8 3 9
    244378
    11) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstation (G) einen hydraulisch betätigbaren Scherenhebeltisch (45) aufweist, der mit angetriebenen Rollen oder Bändern zum Abfordern der Stapel versehen ist, und daß Rollen aufweisende Platten (46, 4-7) vorgesehen sind, welche seitlich, z.B. pneumatisch, über dem Stapeltisch
    (45) verschiebbar angeordnet sind, wobei die eine Plette
    (46) in einem stationären Teil der Stapelstation (G), die andere Platte (47) in einem einstellbaren Teil der Stapelstation (G) angebracht ist, welche innerhalb des* Rahmens der Stapelstation (G) verschiebbar angeordnet ist, daß in Querrichtung der Tafelstapel verlaufende einstellbare Begrenzer (48a) sowie längsseitig der Stapel verlaufende Korrekturplatten (49, 50) vorgesehen sind, daß diese Platten (49, 50) pneumatisch betätigt sind, um eine Begradigung der Stapel in Längsrichtung zu bewirken, daß eine Fotozelle (5Ό zur Abtastung der Höhe des auf dem Tisch (45) befindlichen Stapels und zur Steuerung der Stapelplatten (46, 47) vorgesehen ist, daß ein weiterer Schalter (54) die unterste Position des Tisches (45) definiert und die Vertikalbewegung des Hebeltisches sowie den pneumatischen Rückzug der Begrenzer (48a) bewirkt, daß außerdem ein Schalter (56a) vorgesehen ist, §er die Abförderung der Stapel steuert und ein Signal für den Begrenzer (48a) liefert, um diesen in seiner Ausgangsposition zu überführen und um die Stapelplatten (46, 47) wieder auszufahren, daß schließlich ein Schalter (55) für die Einstellung der genauen Endhöhe des Stapels und zur Abgabe eines Signals für den Antriebsmotor (56) der Rollen des Tisches (45) vorgesehen ist, und daß ein weiterer Schalter (57) zur Festlegung äer höchsten Stellung dient, die Ton dem Hebeltisch während des Arbeitszyklus eingenommen wird.
    12) Verfahren zum automatischen Stapeln von Tafeln aus Wellpappe in einer oder mehreren Reihen, dadurch gekennzeich—
    - 25 5098 1 2/0839
    net, daß die Tafeln unter der Wirkung von Bürsten auf einen ersten oberen Förderer und anschließend auf einen zweiten oberen Förderer aufgebracht werden, daß eine Aufgabe von Platten auf einen unteren Förderer unter der Wirkung von Bürsten erfolgt, daß die Tafeln auf den Förderern mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Tafeln auf den Förderern abgelegt werden, daß die Tafeln nach Verlassen des zweiten oberen Förderers auf einem Tisch gestapelt werden, der entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abgesenkt wird, daß der zweite obere Förderer angehalten wird, wenn die maximale Höhe des Stapels erreicht ist, daß danach die
    letzten Tafeln vom ausgangsseitigen Ende des zweiten oberen Förderers noch auf den Stapel abgelegt werden und daß schließlicn eine Abförderung des oder der Stapel vorgenommen wird, während der erste obere Förderer mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die geringer als die Normalgeschwindigkeit ist und sich eingangsseitig absenkt, um eine konstante Fallhöhe einzustellen, daß die auf den unteren Förderer aufgebrachten Tafeln zunächst zu einer Stapel-Zwischenstation gefördert werden, daß das ausgangsseitige Ende des unteren Förderers entsprechend dem Anwachsen des Stapels angehoben wird, daß im Zuge eines Stapelwechsels in der Stapel—Zwischenstation der untere Förderer angehalten wird, während an dem ausgangsseitigen Ende desselben die restlichen Tafeln auf den Stapel in der Stapel-Zwischenstation aufgelegt und dann der ganze Stapel abgefördert wird, daß das ausgangsseitige Ende des unteren Förderers nach unten abgesenkt wird, um eine konstante Fallhöhe zu erhalten, und daß das ausgangsseitige Ende des Förderers wieder angehoben wird, um eine ungehinderte Abförderung des aufgestapelten Tafelmaterials in die Förder-Zwisähenstation zu bewirken.
    Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 26 5 098 12/0839
    das eingangsseitige Ende sowohl des eTsten als auch des zweiten oberen Förderers und des unteren Förderers zur Speicherung von Tafeln beim Stapelwechsel dient.
    14) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen den Stapeln bei der Förderung der Stapel von der Stapel-Zwischenstation zu der Stapelendstation vergrößert wird, um Platz für die Einführung von Arretierorganen zwischen den Stapeln zu schaffen, daß die Stapel auf bewegliche mit Rollen versehene Stapelplatten aufgefördert werden, wonach der Stapel durch zwei zueinandfer senkrechte Anschläge ausgerichtet wird, daß die letzten Förderbänder und bewegliche Ausrichtplatten und anschließend die Stapelplatten und die Begrenzer in ihre Ausgangslage zurückgezogen werden, um den auf den beweglichen Stapelplatten gebildeten Stapel auf den Stapel zu fördern, der bereits auf dem Tisch vorliegt, daß danach der Stapeltisch eine Abwärtsbewegung über die Höhe des zusätzlich abgelegten Stapels durchführt, daß der Stapeltisch automatisch wieder angehoben wird, wenn die maximale Höhe des Stapels erreicht wird, daß er nach der Auf— wärtsbewegung in der Abfördererhöhe angehalten wird, daß in dieser Stellung die Abförderung des Stapels erfolgt, und daß schließlich der Hebeltisch wieder in seine höchste Stellung gefahren wird.
    15) Stapel aus gewellter Pappe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er mittels eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 hergestellt ist.
    509812/0839
DE2443781A 1973-09-17 1974-09-13 Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen Expired DE2443781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312754.A NL155782B (nl) 1973-09-17 1973-09-17 Inrichting voor het automatisch vervoeren en stapelen van kartonnen stroken.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443781A1 true DE2443781A1 (de) 1975-03-20
DE2443781C2 DE2443781C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=19819617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443781A Expired DE2443781C2 (de) 1973-09-17 1974-09-13 Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5424188B2 (de)
CA (1) CA1010082A (de)
CH (1) CH576390A5 (de)
DE (1) DE2443781C2 (de)
ES (2) ES430097A1 (de)
FR (1) FR2243816B1 (de)
GB (1) GB1449944A (de)
IT (1) IT1019278B (de)
NL (1) NL155782B (de)
SE (1) SE432385B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629077A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Universal Corrugated Box Mach Sperre fuer vorrichtungen zum stapeln von wellpappetafeln o.dgl.
DE2745693A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Green Line Mfg Corp Stapelvorrichtung
DE3006229A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Giampiero Giusti Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
US4927321A (en) * 1987-08-05 1990-05-22 Bobst Sa Device for stacking batches of flat objects in a vertical file
EP0825139A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Boral B.V. Vorrichtung zum Übereinanderstapeln plattenförmiger Gegenstände

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489279A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Martin Sa Dispositif de reception et d'empilage de produits en plaques, et procede de changement de pile au moyen de ce dispositif
US4589812A (en) * 1983-10-18 1986-05-20 Pemco, Inc. Method of and apparatus for stacking reams of paper sheets
DE3527902A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Vorrichtung und verfahren zum stapeln und/oder palettieren von insbesondere duennen produkten eines druckereibetriebes
JP5448740B2 (ja) * 2009-01-13 2014-03-19 グンゼ株式会社 折丁集積装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024398B (de) * Windmoller & Holscher, 4540 Len gerich Vorrichtung zum Bilden und Weiterfor dem von Stapeln aus flachen Werkstucken
US2660432A (en) * 1948-09-04 1953-11-24 Owens Illinois Glass Co Apparatus for conveying and stacking box blanks
US2901250A (en) * 1957-04-01 1959-08-25 George M Martin Automatic sheet stacker apparatus
DE1239327B (de) * 1964-04-15 1967-04-27 Erhard Klug Vorrichtung zum Abteilen eines Stromes sich auf einem Hauptfoerderband bewegender Bogen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024398B (de) * Windmoller & Holscher, 4540 Len gerich Vorrichtung zum Bilden und Weiterfor dem von Stapeln aus flachen Werkstucken
US2660432A (en) * 1948-09-04 1953-11-24 Owens Illinois Glass Co Apparatus for conveying and stacking box blanks
US2901250A (en) * 1957-04-01 1959-08-25 George M Martin Automatic sheet stacker apparatus
DE1239327B (de) * 1964-04-15 1967-04-27 Erhard Klug Vorrichtung zum Abteilen eines Stromes sich auf einem Hauptfoerderband bewegender Bogen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629077A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Universal Corrugated Box Mach Sperre fuer vorrichtungen zum stapeln von wellpappetafeln o.dgl.
DE2745693A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Green Line Mfg Corp Stapelvorrichtung
DE3006229A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Giampiero Giusti Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
US4927321A (en) * 1987-08-05 1990-05-22 Bobst Sa Device for stacking batches of flat objects in a vertical file
EP0825139A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Boral B.V. Vorrichtung zum Übereinanderstapeln plattenförmiger Gegenstände
NL1003847C2 (nl) * 1996-08-21 1998-02-26 Boral B V Inrichting voor het stapelen van plaatvormige elementen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH576390A5 (de) 1976-06-15
SE7411611L (de) 1975-03-18
JPS5076759A (de) 1975-06-23
JPS5424188B2 (de) 1979-08-18
GB1449944A (en) 1976-09-15
IT1019278B (it) 1977-11-10
ES449435A1 (es) 1977-08-01
DE2443781C2 (de) 1984-07-26
SE432385B (sv) 1984-04-02
NL155782B (nl) 1978-02-15
FR2243816B1 (de) 1980-01-25
CA1010082A (en) 1977-05-10
FR2243816A1 (de) 1975-04-11
ES430097A1 (es) 1977-01-01
NL7312754A (nl) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877196T2 (de) Maschine fuer die behandlung von boegen.
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
DE69217671T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan-schaumstoffplatten
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE3123927C2 (de)
DE2716806A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
DE2443781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe
DE2745693A1 (de) Stapelvorrichtung
CH670809A5 (de)
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE2744061C2 (de)
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2232394C3 (de) Fördertisch zum Überleiten von flachen Werkstücken, die von einer Bearbeitungsmaschine angeliefert werden, auf eine Vorrichtung, welche die Werkstücke in einem anderen Folgerhythmuü weiterbearbeitet
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE10118813A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE2520388A1 (de) Kuehlbett fuer eine walzwerkanlage
DE2601738C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen eines Stromes von Zigaretten o.dgl.
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOLINS PLC, LONDON, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee