DE2745693A1 - Stapelvorrichtung - Google Patents

Stapelvorrichtung

Info

Publication number
DE2745693A1
DE2745693A1 DE19772745693 DE2745693A DE2745693A1 DE 2745693 A1 DE2745693 A1 DE 2745693A1 DE 19772745693 DE19772745693 DE 19772745693 DE 2745693 A DE2745693 A DE 2745693A DE 2745693 A1 DE2745693 A1 DE 2745693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
stacking
section
adjustable
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745693C2 (de
Inventor
George R Cunningham
Kenneth E Hoke
Larry L Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN LINE Manufacturing CORP
Original Assignee
GREEN LINE Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN LINE Manufacturing CORP filed Critical GREEN LINE Manufacturing CORP
Publication of DE2745693A1 publication Critical patent/DE2745693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745693C2 publication Critical patent/DE2745693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2042Including cut pieces overlapped on delivery means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2044And means to separate product portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

DR. ING. F. WUBSTHOFF DR. E. ν. PKCHMANN DR. ING. D. BBHRSNS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8OOO MÜNCHEN ΘΟ
scHWEiOERSTRAssE a
TKLXFOX (O8B) eeSOBl TKLSX S 84 070
TKLKOBAIfMB t PBOTKOTPATKNT MCHOHKX
1A-49
Anmelder:
Greene Line Manufacturing Corporation, West Ninth Street, Marion, Indiana 46952, USA
Titel:
Stapelvorrichtung
809837/05*72
DK. ING. F. WUKSTHOFF DR. E. r. PECHMANN DR. ING. D. BBHRBNS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8OOO MÜNCHEN 9O SCHWEIGEHSTHASSE S »LVOV (08·) eeSOSl TBLSX B S4 070
TSLZQBAIf HB t PMTIOTPITIICT MOirOHXlC
1 -49 949
Beschreibung Stapelvorrichtung Die Erfindung betrifft eine nach unten arbeitend· zwei-
bahnige Stapelvarichtung mit verstellbarer Fördereinrichtung.
In der Wellpappenschachtel-Industrie werden Bahnen aus geriffeltem und glattem Pappenmaterial zuerst miteinander verklebt, um die charakteristische wellenförmige Struktur BU erzielen. Sodann werden gewöhnlich mit einer Fördereinrichtung diese Bahnen zu einer Plattform transportiert, wo sie durch Stapeln für den Versand oder zur Einlagerung im Werk vorbereitet werden. In der Industrie wird eine sogenannte nach unten arbeitende zweibahnige Stapelvorrichtung benutzt, welohe aus zwei Stapelplattformen und zwei übereinander angeordneten Förderern besteht. Der Vorteil der nach unten arbeitenden zweibahnigeη Stapelvorrichtung ist, daß bei nur geringem Bedarf an zusätzlichem Raum zwei Reihen von Gegenständen oder zwei Bahnen zur gleichen Zeit verarbeitet werden können.
Seit dem Aufkommen dieser nach unten arbeitenden zwei bahnigen Stapelvorriohtungen hat die Industrie bei ihrer Anwendung mit einer größeren Schwierigkeit zu kämpfen gehabt, nämlich mit dem Biookieren der Stapelvorrichtung durch Einklemmen eines Gegenstandes. Wenn beim Herstellen der Wellpappe
809337/0572
- ST- 49 949
anfänglich su viel oder zu wenig Klebstoff aufgetragen wird, kommt es häufig su einem Lostrennen der wellenförmigen Bahn von der glatten Decke und zu einem Einrollen wie bei einem normalen Stück Papier. Wenn dies am unteren Förderer eintritt, verfängt sich die eingerollte Pappe ausnahmslos in der Stapelvorrichtung, wodurch beide Förderbahnen blockiert werden. Sie Schneid- und Fördereinrichtungen müssen dann abgeschaltet und die eingeklemmte Pappe entfernt werden. Dieser Arbeitsvorgang ist schwierig, da im allgemeinen die beiden Förderer mit geringem Zwischenabstand vertikal übereinander angeordnet sind und dadurch wenig Bewegungsraum zur Verfügung steht. Außerdem stellt jede Abschaltung, die zur Behebung einer Blockierung der Förderer erforderlich ist, einen bedeutenden Verlust an Zeit, Energie und Geld dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach unten arbeitende zweibahnige Stapelvorrichtung zu schaffen, bei der der untere Förderer für allgemeine Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie zum Entfernen von eingeklemmten oder mangelhaften Gegenständen leicht zugänglich ist.
Diese Aufgabe ist mit einer nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvorrichtung gelöst, die erfindungsgemäfi eine Eingabe station zur Gewinnung von zwei getrennten Reihen von Gegenständen hat, eine erste und eine zweite Stapelplattform und einen oberen und einen unteren Förderer. Ferner hat sie eine Vorrichtung zum seitlichen Verstellen eines Abschnittes des oberen Förderers relativ zum unteren Förderer, um den letzteren für normale Wartungs- und Reparaturarbeiten und für das Entfernen von mangelhaften oder eingeklemmten Gegenständen leicht zugänglich zu machen. Auf diese Weise läflt sich der verstellbare obere Förderer nach einem Absohnitt innerhalb der vollen Breite der Wellpappenbahn ausrichten, die quergeschnitten und dann am oberen und unteren Förderer zu den Stapelplattformen transportiert wird. Durch Ausrichten des verstellbaren oberen
/3 809837/0572
-^- 49 949
Förderers in dieser Weise wird der untere Förderer teilweise freigelegt und so leicht zugänglich.
Ein Abschnitt des oberen Förderers ist über Wälzlagerelemente an einem Paar Führungen angeordnet und an diesen in der waagerechten Ebene mit Hilfe von Zahnrädern und eines Motors in beiden Richtungen antreibbar.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Beheben einer Blockierung am unteren Förderer einer nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvorrichtung, bei dem erfindungsgemäß ein Abschnitt des oberen Förderers in der waagerechten Ebene seitlich gegenüber dem unteren Förderer verstellt wird, um Zugang zur Oberseite des unteren Förderers zu schaffen, und daß der die Blockierung verursachende eingeklemmte Gegenstand vom unteren Förderer entfernt wird. Ein weiterer Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, daß der verstellbare obere Förderer nach einem Längsschneider und nach einem Abschnitt innerhalb der vollen Breite des wellenförmigen Materials ausgerichtet wird, das am oberen und unteren Förderer zu den Stapelplattformen transportiert werden soll.
Die weiter oben erwähnten Ausfallzeiten und der durch sie verursachte Aufwand an Zeit, Energie und Geld werden durch die Erfindung beträchtlich herabgesetzt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung zum Verstellen des oberen Förderers relativ zum unteren Förderer verringert in bedeutendem Maße die Zeit und die Energie, die zum Entfernen der mangelhaften oder eingeklemmten Bahnen aufgebracht werden müssen, wodurch auch der damit einhergehende Produktionsausfall und der finanzielle Verlust reduziert werden.
Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
809837/0572
- Jc - 49 949
Pig. 1 eine Teilseitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Teilschrägansicht nur des seitlich verstellbaren oberen Förderers gemäß Fig. 1 in nicht versetzter Stellung,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, die jedoch die versetzte Stellung zeigt,
Fig. 4 den vergrößerten Teilquerschnitt 4-4 in Fig. 2 durch eine Baugruppe mit Führung, Zahnstange und Stirnzahnrad,
Fig. 5 den vergrößerten Teilquerschnitt 5-5 in Fig. 2 durch eine Anordnung von Wälzlagerelernenten zwischen dem verstellbaren Förderer und der Führung, und
Fig. 6 die Ansicht 6-6 in Fig. 1 von oben auf die Spapelvorrichtung.
Fig. 1 zeigt die bevorzugte Aueführungsform nach der Erfindung einer nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvorrichtung 10 mit seitlich verstellbarer Fördereinrichtung. An einem Ende der Stapelvorrichtung 10 ist eine Querschneidevorrichtung oder Querschneider 11 angeordnet. Der Querschneider 11 ist von herkömmlicher und handelsüblicher Ausführung; ein Beispiel hierfür ist der Langston-Querschneider Modell 182. Der Querschneider 11 ist mit zwei Querschneidmessern ausgestattet und so ausgelegt, daß er zwei getrennte endlose Bahnen aus Wellpappe zu verarbeiten und querzuschneiden vermag. Jedes Querschneidmesser läßt sich während des Arbeitens der Stapelvorrichtung 10 zur getrennten Längeneinstellung für die beiden Reihen abgelängter Gegenstände automatisch oder von Hand verstellen.
Zu Beginn wird eine einzelne endlose Bahn 1 aus Wellpappe im allgemeinen von einer nicht gezeichneten großen Holle einer herkömmlichen Längsschneidevorrichtung oder
/5 809837/0572
- -9" - 49 949
einem Längsschneider 2 zugeführt, der die einzelne Bahn 1 in zwei getrennte endlose Bahnen 3 und 4 auftrennt, die dann in den Querschneider 11 eingespeist werden. Ein bei dem vorstehend beschriebenen Längsschneider 2 verwendbarer üblicher Messer-Typ ist ein rotierendes Längsschneidmesser. Ebenso wie die Querschneidmesser läßt sich der Längsschneider 2 automatisch oder von Hand verstellen, um die entsprechenden Breiten der Bahnen 3 und 4 zu verändern, wobei die einzelne Bahn 1 im allgemeinen eine Breite von etwa 244 cm hat.
Die aus dem Querschneider 11 austretenden getrennten Reihen von maßgerechten Gegenständen werden an Förderer 12 und abgegeben. An den Förderern 12 und 13 sind in der Nähe des Querschneiders 11 weiter unten näher beschriebene Radausrichtvorrichtungen 14 bzw. 15 angeordnet, welche die getrennten Reihen von Gegenständen bei ihrem Auslaufen aus dem Querschneider 11 zu schindeln oder überlappend anzuordnen vermögen. Biese Schindel- oder Überlappungswirkung wird unter normalen Bedingungen dadurch erzielt, daß man den Querschneider 11 mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten läßt als die Förderer 12 und 13· Die Gegenstände werden auf die Förderer 12 und 13 und gegen die Radausrichtvorrichtungen 14 und 15 ausgeworfen, welche ihrerseits die Gegenstände an die Oberseite der Förderer 12 und 13 anpressen und auf diese Weise die Schindelwirkung erzeugen.
Unter normalen Umständen nehmen herkömmlich ausgebildete schwenkbare Sperrvorrichtungen 16 und 17 eine zurückgezogenen Stellung ein und beeinflussen den Fluß von quergeschnittenen bzw. abgelängten, überlappend angeordneten Gegenständen an den Förderern 12 und 13 entlang nicht. Der Förderer 13 ist gemäß Fig. 1 aus zwei getrennten Förderersektionen 18 und 19 zusammengesetzt, welche die abgelängten, überlappend angeordneten Gegenstände vom Querschneider 11 zur Stapelplattform transportieren.
809837/0572
-Jr- 49 949
Zwischen der Sperrvorrichtung 16 und einer Stapelzone 27 und zwischen der Sperrvorrichtung 17 und einer Stapelzone ist je eine Fördererbeschleunigungssektion 23 bzw. 24 angeordnet. Bei zurückgezogenen Sperrvorrichtungen 16 und 17 sind die Fördererbeschleunigungssektionen 23 und 24 mit derselben Geschwindigkeit angetrieben wie die Förderer 12 und 13, und die Gegenstände werden an Rollen 25 und 26 vorbei unmittelbar zu den Stapelzonen 27 und 28 transportiert. Sobald jedoch ein Stapel fertiggestellt ist, wird die entsprechende Sperrvorrichtung 16 oder 17 abgesenkt, wodurch sie den Fluß überlappend angeordneter Gegenstände blockiert und die Ausbildung einer Lücke verursacht. Die zugehörige Fördererbeschleunigungssektion 23 oder 24 wird dann eingeschaltet, wodurch die Geschwindigkeit erhöht wird und die letzten Gegenstände an die entsprechende Stapelzone 27 oder 28 rasch abgegeben werden.
Wenn die Gegenstände in die Stapelzonen 27 und 28 abgegeben werden, werden sie ständig gegen einstellbare Anschläge 31 32 angepreßt. Die gestapelten Gegenstände 35 liegen dann an Hubvorrichtungen 33 und 34 auf, die sich mit zunehmender Zahl der gestapelten Gegenstände 35 allmählich absenken. Sobald die Hubvorrichtungen 33 und 34 ihre maximale Stapelhöhe erreicht haben und die Lücken erzeugt worden sind, werden die schwenkbaren Sperrvorrichtungen 16 und 17 wieder zurückgezogen und die Geschwindigkeit der Fördererbeschleunigungssektionen 23 und 24 verlangsamt. In die Stapelzonen 27 und 28 fahren dann motorbetätigte Magazine 38 und 39 ein und nehmen vorübergehend die abgegebenen Gegenstände auf, wodurch die Hubvorrichtungen 33 und 34 entladen werden können.
Eine vollständige Beschreibung der in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Stapelvorrichtung und der Arbeitsweise der schwenkbaren Sperrvorrichtungen, der Rollen und der Stapelzonen ist in der US-PS 3 905 487 enthalten, auf die hiermit verwiesen wird.
/7 809837/0572
49 949
Eine praktikable Alternative zu den in der vorstehend erwähnten Patentschrift beschriebenen Hubvorrichtungen sind hydraulisch betätigte Scherenhubvorrichtungen, die zum Abstützen der wachsenden Stapel von Gegenständen durch hydraulisches Betätigen ihrer Scherenglieder höhenverstellbar sind.
In Fig. 2 und 3, in denen der untere Förderer 12 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet ist, ist die seitlich verstellbare FördererSektion 18 des oberen Förderers 13 in ihren Endstellungen dargestellt. Rechtwinklig zur mit einem Pfeil 44 angegebenen Bewegungsrichtung der Gegenstände erstrecken sich zwei beim gezeigten Beispiel als Schienen oder Rohre ausgebildete Führungen 42 und 43 und sind an Stützpfosten 45 befestigt. An den Stützpfosten 45 sind auch zwei Zahnstangen 50 und 51 angeordnet, die sich verformungsfest parallel zu und nahe den Führungen 42 und 43 erstrecken. Wie mit weiteren Einzelheiten in Fig. 5 gezeigt und weiter unten näher beschrieben, ist die Förderersektion 18 des Förderers 13 an den Führungen 42 und 43 über Wälzlagerelemente abgestützt und an ihnen verschiebbar.
An der Seite der Förderersektion 18 ist eine Elektromotor-Zahnradgetriebe-Baugruppe 46 befestigt, die einen Elektromotor 47, Antriebswellen 48 und 49 und Stirnzahnräder 52 und 53 hat und die FördererSektion 18 an den Führungen 42 und 43 und an den Zahnstangen 50 und 51 entlang in beiden Richtungen zu verstellen vermag. Hierfür sind die Stirnzahnräder 52 und 53 mit den distalen Enden der Antriebswellen 48 und 49 drehfest verbunden und die Antriebswellen 48 und 49 in zwei Gehäusen 54 und 55 drehbar gelagert, welche ihrerseits an einer Platte 56 bzw. 57 befestigt sind. Die Verzahnungen der Stirnzahnräder 52 und 53 greifen in die Verzahnungen der beiden Zahnstangen 50 und 51 ein, so daß bei Betätigen der Baugruppe 46 die Stirnzahnräder 52 und 53 die Zahnstangen 50 und 51 entlang angetrieben werden und auf diese Weise Bewegung der Förderersektion 18 an den Führungen 42 und 43 entlang hervorrufen.
809837/0572
-ßr- 49 949
Die Verbindung zwischen den Förderersektionen 18 und 19 ist durch einen Riementrieb 58 hergestellt, der eine Verbindungswelle 59» eine Vielnutwelle 60 und zwei riemengetriebene Umlenkscheiben 61 und 62 aufweist. Die Verbindungawelle 59 ist mit der FördererSektion 19 verbunden und durch einen herkömmlichen Motor-Kettentrieb 70 drehantreibbar, welcher die Bewegung der FördererSektion 19 direkt steuert. Diese Bewegung wird ihrerseits durch die Verbindungswelle über die ümlenkscheiben 61 und 62 auf die Vielnutwelle 60 übertragen. Die Vielnutwelle 60 hat eine verzahnte Außenfläche und ist in einem an der Platte 56 befestigten Gehäuse 63 verschiebbar und drehbar aufgenommen. Die Drehung der Vielnutwelle 60 versetzt ihrerseits einen nicht gezeichneten Riementrieb in Drehung, welcher Förderergurte 69 antreibt. Dadurch ist die FördererSektion 18 mit derselben Geschwindigkeit wie die Förderersektion 19 angetrieben, um kontinuierliche Bewegung der überlappend angeordneten Gegenstände am Förderer 13 entlang zu erlauben. Die verschiebliche Aufnahme der Vielnutwelle 60 im Gehäuse 63 ist ebenfalls von Wichtigkeit, da sie Bewegung der Förderersektion 18 an den Führungen 42 und 43 entlang gestattet, ohne daß ihr Hauptantrieb abmontiert werden muß.
Über der Förderersektion 18 ist eine Ausrichtestange 64 an zwei leisten 65 verschiebbar angeordnet. Um die zweite Leiste 65 erkennen zu lassen, ist in Fig. 2 ein Abschnitt der Wand oder Platte 57 weggebrochen. Mit der Ausrichtestange 64 ist eine Vielzahl von losen Rädern 67 verbunden und etwas über der Oberseite der FördererSektion 18 angeordnet. Wenn die Gegenstände aus dem Querschneider 11 auf die Oberseite der Förderereektion 18 abgegeben werden, wandern eie, wie weiter oben schon erwähnt, alt einer höheren Geschwindigkeit als die Förderereektion 18. Die Ausriehtestange 64 und die losen Räder 67 schindeln oder überlappen die sich rasch bewegenden Gegenstände, indes sie sie erfassen und an die Oberseite der Förderer Sektion 18 anpressen. Um verschiedene Größen abgelängter Gegenstände verarbeiten
/9 809837/0572
zu können, ist die Ausrichtestange 64 an den Leisten 65 entlang durch einen herkömmlichen motorbetätigten Kettentrieb 84 verstellbar. Über der Oberseite des Förderers 12 ist eine ähnliche Ausrichtestange angeordnet.
um sicherzustellen, daß beim Hin- und Herbewegen der Förderersektion 18 zwischen den in Fig. 2 und 3 gezeichneten Stellungen sich die StirnZahnräder 52 und 53 nicht aus den Zahnstangen 50 und 51 lösen, ist an der FördererSektion 18 unter jeder Zahnstange 50 und 51 ein beim gezeigten Beispiel als Rollenlager ausgebildetes Wälzlager 66 angeordnet, das an der dem Stirnzahnrad 52 bzw. 53 entgegengesetzten Seite der Zahnstange 50 bzw. 51 gegenüber dem zugehörigen Stirnzahnrad 52 bzw. 53 etwas nach hinten versetzt angreift. Wie deutlicher in Fig. 4 zu erkennen, ist das Wälzlager 66 in einem mit der Platte 57 verschraubten Lagerblock 68 aufgenommen. Das Wälzlager 66 preßt die verzahnte Oberseite der Zahnstange 51 an das Stirnzahnrad 53 an, wodurch die Möglichkeit eines Sichlösens ausgeschlossen wird. Ein ähnliches Wälzlager hält die Zahnstange 50 und das Stirnzahnrad 52 in Eingriff.
Fig. 5 zeigt die Lagerabstützung zwischen der Förderersektion 18 und den Führungen 42 und 43. Gemäß Fig. 5 sind drei beim gezeigten Beispiel als Rollenlager ausgebildete Wälzlager 73, 74 und 75 in zwischen der Platte 57 und einer Platte 79 verschraubten Lagerblöcken 76, 77 bzw. 78 aufgenommen, wobei die Oberflächen ihrer Wälzlagerelemente an einer Führungsaußenfläche 80 anliegen. Ähnliche Lager sind gemäß Fig. 2 an Stellen 81, 82 und 83 angeordnet. Dadurch ist die Förderersektion 18 an den Fuhrungen 42 und 43 entlang ohne weiteres ver schiebbar.
Das Verfahren zum Betreiben der nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvariehtung mit seitlich verstellbarer Fördereinrichtung in der bevorzugten Ausführungsform ist folgendest Zuerst werden die gewünschten zugehörigen Breiten der beiden getrennten Reihen von Gegenständen bestimmt und
/10 809837/0572
49 949
der Längsschneider 2 dementsprechend in Stellung gebracht. Die gewünschten Längen der Gegenstände in den beiden getrennten Reihen von Gegenständen werden ebenfalls zu diesem Zeitpunkt bestimmt und die beiden getrennten Querschneidmesser im Querschneider 11 entsprechend eingestellt.
Sodann wird der Elektromotor 47 eingeschaltet und die seitlich verstellbare FördererSektion 18 an den Fuhrungen 42 und 43 entlang um den Betrag verstellt, der notwendig ist, um sie nach dem Längsschneider 2 und entsprechend der speziellen Breite der am Förderer 13 zu transportierenden Gegenstände auszurichten. Durch das richtige Ausrichten der Förderersektion 18 wird auch ein Abschnitt des unteren Förderers 12 freigelegt, der ebenfalls der speziellen Breite der am unteren Förderer 12 zu transportierenden, überlappend angeordneten abgelängten Gegenstände entspricht.
Nach dem richtigen Einstellen wird die Stapelvorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform eingeschaltet und die überlappend angeordneten abgelängten Gegenstände werden, wie zum Teil in Fig. 6 dargestellt, an den Förderern 12 und 13 entlang zur zugehörigen Stapelzone 27 bzw. 28 transportiert. Die normale Betriebsgeschwindigkeit der Stapelvorrichtung 10 in der bevorzugten Ausführungsform ist genügend niedrig, so daß die Bedienungsperson normalerweise einen eingeklemmten oder mangelhaften Gegenstand vom unteren Förderer 12 oder vom oberen Förderer 13 entfernen kann, ohne den normalen FIuB zu unterbrechen. Bei der Stapelvorrichtung 10 nach der Erfindung ist die Möglichkeit einer solchen Störungebehebung natürlich in viel größerem HaBe gegeben, da die Oberseite des unteren Förderers 12 leicht zugänglich ist.
809837/0572

Claims (12)

ANSPRÜCHE
1.J Nach unten arbeitende zweibahnige Stapelvorrichtung mit ^r&rstellbarer Fördereinrichtung, insbes. zum Stapeln von Wellpappebogen, mit
- einer Eingabestation zur Gewinnung von zwei getrennten Reihen von Gegenständen (Wellpappebogen),
- einer ersten Stapelplattform zum Stapeln der ersten Reihe von Gegenständen,
- einer zweiten Stapelplattform zum Stapeln der zweiten Reihe von Gegenständen,
- einem ersten Förderer (12) zum Transportieren der ersten Reihe von Gegenständen von der Eingabestation zur ersten Stapelplattform,
- einem über dem ersten Förderer (12) angeordneten zweiten Förderer (13) zum Transportieren der zweiten Reihe von Gegenständen von der Eingabestation zur zweiten Stapelplattform,
-gekennzeichnet durch eine am zweiten Förderer (13) angreifende Vorrichtung (Elektromotor-Zahnradgetriebe-Baugruppe 46) zum seitlichen Verstellen eines Abschnitts (Förderersektion 18) des zweiten Förderers (13) relativ zum ersten Förderer (12).
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestation ehen einzelnen endlosen Vorrat (Bahn 1) an wellenförmigem Material und eine Schneidvorrichtung mit einem Längsschneider (2) zum Auftrennen eines einzelnen Vorrats (1) in zwei getrennte endlose Reihen (Bahnen 3, 4) von wellenförmigem Material aufweist,
203m/057£
- 2 - 49 949
wobei der Längsschneider (2) zum Verändern der zugehörigen Breiten der getrennten Reihen (3,4) einstellbar ist, und wobei die Vorrichtung (46) zum seitlichen Verstellen den verstellbaren Abschnitt (18) des zweiten Förderers (13) nach dem Längsschneider (2) und nach einer der beiden endlosen Reihen (3,4) wellenförmigen Materials auszurichten vermag.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung weiterhin zwei getrennte Schneidkanten (Querschneider 11) zum Trennen der zwei getrennten endlosen Reihen (3,4) in zwei getrennte Reihen abgelängter Gegenstände aufweist, wobei die Schneidkanten (11) zur getrennten Längeneinstellung für die beiden Reihen von abgelängten Gegenständen voneinander unabhängig verstellbar sind.
4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η -zeichnet , daß ein Abschnitt (FördererSektion 18) des zweiten Förderers (13) über dem ersten Förderer (12) verschiebbar angeordnet und in der waagerechten Ebene hin- und herverstellbar ist.
5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin eine Antriebsvorrichtung (Elektromotor-Zahnradgetriebe-Baugruppe 46) zum Hin- und Herverstellen des verstellbaren Abschnitts (18) des zweiten Förderers (13) in der waagerechten Ebene aufweist.
6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebevorrichtung (46) eine Führung (42,43) aufweist, an welcher der verstellbare Abschnitt (18) des zweiten Förderers (13) über Wälzlager (73,74,75) angeordnet und verschiebbar ist, und «inen Motor (Elektromotor 47), der den verstellbaren Abschnitt (18) des zweiten Förderers (13) an der Führung (42,43) entlang anzutreiben vermag.
809837/0572
27A5693
- 3 - 49 949
7. Stapelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Vorrichtungen mix einer Ausrichtestange (64) und losen Rädern (67) aufweist, die am ersten und am zweiten Förderer (12,13) angeordnet sind und die getrennten Reihen von Gegenständen zu schindeln oder zu überlappen vermögen, wenn die Gegenstände zur ersten und zweiten Stapelplattform transportiert werden.
8. Stapelvorrichtung nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet , daß sie weiterhin eine Verbindungsvorrichtung mit einer Vielnutwelle (60) zum Verbinden der verstellbaren und nichtverstellbaren Abschnitt (18,19) des zweiten Förderers (13) aufweist.
9. Stapelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ( 46)
weiterhin eine Zahnstange (50, 51) aufweist, die parallel zu und nahe der Führung (42,43) angeordnet ist, ein am zweiten Förderer (13) angeordnetes Stirnzahnrad (52,53)» das in die Zahnstange (50,51) eingreift und durch den Motor (47) in beiden Richtungen an der Zahnstange (50,51) entlang antreibbar ist, und ein wälzlager (66), das am zweiten Förderer (13) angeordnet ist und an der dem Stirnsahnrad (52,53) entgegengesetzten Seite der Zahnstange (50,51) angreift, um zu verhindern, daß sich das Stirnzahnrad (52,53) von der Zahnstange (50,51) löst, wenn es vom Motor (47) an der Zahnstange (50,51) entlang in beiden Richtungen angetrieben wird.
10. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g, e k β. η η -zeichnet , daß sie weiterhin eine Vorrichtung* zum vertikalen Verstellen der ersten und der «weiten Stapelplattform aufweist, wobei die Stapelplattformen vertikal nach unten um einen Betrag verstellbar sind, der gleich ist der Höhe der gestapelten Gegenstände (35).
I09837/0S72
- 4 - 49
11. Stapelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -zeichnet , daß sie weiterhin zum Transportieren von Gegenständen zur zweiten Stapelplattform eine Antriebsvorrichtung (Motor-Kettentrieb 70) mit einem Motor zum direkten Antreiben des nichtverstellbaren Abschnitts (Förderersektion 19) des zweiten Förderers (13) aufweist, wobei der verstellbare Abschnitt (18) des zweiten Förderers (13) von der über die Verbindungsvorrichtung wirkenden Antriebsvorrichtung (70) indirekt antreibbar ist.
12. Verfahren zum Beheben einer Blockierung des unteren Förderers einer nach unten arbeitenden zweibahnigen Stapelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß
- ein Abschnitt (Förderersektion 18) des oberen Förderers (13) in der waagerechten Ebene gegenüber dem unteren Förderer (12) seitlich verstellt wird, um Zugang zur Oberseite des unteren Förderers (12) zu schaffen, und
- der die Blockierung verursachende eingeklemmte Gegenstand vom unteren Förderer (12) entfernt wird.
13* Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Verstellen auch das Ausrichten des verstellbaren Abschnitts (18) des oberen Förderers (13) nach einem längsschneider (2) und nach einem Abschnitt innerhalb der vollen Breite des wellenförmigen Materials beinhaltet, das am oberen und unteren Förderer (13,12) zu den Stapelplattformen transportiert werden soll.
809837/0S72
DE2745693A 1977-03-07 1977-10-11 Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung Expired DE2745693C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/774,742 US4079644A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Double downstacker with side-shifting conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745693A1 true DE2745693A1 (de) 1978-09-14
DE2745693C2 DE2745693C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=25102143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745693A Expired DE2745693C2 (de) 1977-03-07 1977-10-11 Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4079644A (de)
CA (1) CA1068213A (de)
CH (2) CH608463A5 (de)
DE (1) DE2745693C2 (de)
ES (2) ES463334A1 (de)
GB (1) GB1550549A (de)
NL (1) NL7713203A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511131A (en) * 1983-10-19 1985-04-16 Trimmer Machine Co., Inc. Method and apparatus for aligning and trimming overlapped signatures
US5221177A (en) * 1986-03-10 1993-06-22 Wean Incorporated Arrangement for stacking blanks
US5158522A (en) * 1991-09-20 1992-10-27 Marquip, Inc. Slitting corrugated paperboard boxes
IT1286752B1 (it) * 1996-11-08 1998-07-17 Omnitex Srl Procedimento di taglio di un materasso di strati di tessuto per agevolare il prelievo di pacchetti di pezzi tagliati e macchina per
US5996764A (en) * 1998-04-29 1999-12-07 Ambec, Inc. Arrangement for supporting rollers in a roller conveyor
US6763750B2 (en) 2002-02-07 2004-07-20 Formax, Inc. Conveyor system for slicer apparatus
ITBO20060194A1 (it) * 2006-03-20 2007-09-21 Kpl Packaging Spa Apparato per formare un flusso continuo e cadenzato di gruppi di rotoli di carta ed altri prodotti opportunamente orientati, inizialmente singoli o preconfezionati, verso una macchina operatrice continua e ad alta produzione, quale una insaccatrice
DE102007017035B4 (de) * 2007-04-11 2017-10-19 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gütern
US8250955B2 (en) * 2007-10-22 2012-08-28 Formax, Inc. Food article transfer mechanism for a food article slicing machine
CN102689709B (zh) * 2012-06-04 2014-07-02 绍兴文理学院 假指甲片半自动层叠装置
US9828185B1 (en) 2016-10-04 2017-11-28 Geo. M. Martin Company Fixed discharge variable length stacker
US10086526B2 (en) 2016-10-04 2018-10-02 Geo. M. Martin Company Puffer pan
CN107826777B (zh) * 2017-11-22 2020-04-10 浙江元集新材料有限公司 一种立式上胶机的收集装置
CN114447400B (zh) * 2022-01-29 2024-01-19 上海兰钧新能源科技有限公司 叠片电芯生产装置及叠片电芯生产方法
CN115446543B (zh) * 2022-08-29 2023-09-22 安徽擎天伟嘉装备制造有限公司 一种冷柜内箱整体自动组装设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443781A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Universal Corrugated Box Mach Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28804A1 (de) * 1940-12-24
US3815482A (en) * 1972-10-19 1974-06-11 V Nelson Articulated conveyor
US3905487A (en) * 1974-03-04 1975-09-16 Greene Line Mfg Corp Continuous stacking apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443781A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Universal Corrugated Box Mach Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
ES463334A1 (es) 1978-12-16
DE2745693C2 (de) 1983-03-17
GB1550549A (en) 1979-08-15
CA1068213A (en) 1979-12-18
NL7713203A (nl) 1978-09-11
ES472799A1 (es) 1979-04-16
US4079644A (en) 1978-03-21
CH608463A5 (de) 1979-01-15
CH612396A5 (de) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE2745693A1 (de) Stapelvorrichtung
EP2243606B1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE1805824A1 (de) Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE3217627C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Zuschnitten zu Stößen
DE1929290A1 (de) Vorrichtung,die einem liegenden Stapel einzeln abgenommene Bogen oder Werkstuecke in eine praktisch waagerecht gerichtete Ebene ablegt
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
EP0457720B1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
AT383331B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE2119943C3 (de) Einrichtung für das gleichzeitige Verstellen eines Messerpaares
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition