EP0193647B1 - Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen - Google Patents

Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0193647B1
EP0193647B1 EP85115579A EP85115579A EP0193647B1 EP 0193647 B1 EP0193647 B1 EP 0193647B1 EP 85115579 A EP85115579 A EP 85115579A EP 85115579 A EP85115579 A EP 85115579A EP 0193647 B1 EP0193647 B1 EP 0193647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extraction
bale
depth
zone
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193647A1 (de
Inventor
Rolf Binder
Daniel Hanselmann
Christoph Stäheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4190384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0193647(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0193647A1 publication Critical patent/EP0193647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193647B1 publication Critical patent/EP0193647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for removing fiber flakes according to the preamble of the first method claim and to a control according to the preamble of the first control claim.
  • a control system according to the preamble of the first control claim is known from German Offenlegungsschrift No. 32 45 506.
  • This machine travels in a straight line back and forth over a textile fiber bale group and removes fiber flakes from the bales with a rotating removal roller. So that the removal roller penetrates the bale surface with different force and this force can be adjusted taking into account the different bale height and thus the different bale density, three vertically superimposed limit switches with variable mutual spacing are provided, which are switched by the removal element that is lowered during removal.
  • Each limit switch controls a pneumatic changeover valve, which clears the way for compressed air of a specified pressure into a compressed air cylinder.
  • the piston rod of the compressed air cylinder is connected to this in the middle part of a rope. In front of and behind this connection point, the rope is guided over a deflecting roller, with the removal member being attached to one end of the rope hanging from the deflecting rollers and a counterweight compensating the weight of the removal member being attached to the other.
  • the removal device would remove fiber flakes at a predetermined constant pressure controlled by the upper limit switch until the middle bale layer was reached.
  • the middle limit switch for the removal of this layer, causes an increased constant pressure compared to the previous one and when the lower layer is reached, the lower limit switch again causes a constant pressure, reduced for the removal of these layers.
  • Another disadvantage is that only one bale group with bales of the same height can be removed, otherwise the limit switch position would have to be continuously adjusted to the different heights.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these disadvantages.
  • the object was achieved according to the invention by the method steps listed in the characterizing part of the first method claim and by the control steps listed in the characterizing part of the first control claim.
  • the advantages achieved by the invention lie in the fact that by using a microprocessor, adjustments to the removal depths can be carried out very quickly and easily.
  • the removal member 2 itself comprises a housing construction 5, in which a rotating removal roller 6 is drivably mounted.
  • a rotating removal roller 6 By means of this housing construction 5, the fiber flakes removed from the fiber bales 7 by the removal roller 6 are further picked up and further conveyed into the flake transport 4 by ways not shown.
  • the housing construction 5 can be moved up and down in the direction of arrow A by means of rollers 9 which are rotatably fastened to it and guided in guide rails 8 of the machine frame 3.
  • rollers 9 which are rotatably fastened to it and guided in guide rails 8 of the machine frame 3.
  • guide rails 8 of the machine frame 3.
  • only one pair of rollers and only one rail 8 is shown; the rollers and rails provided on the opposite side in the same way are not visible.
  • the housing construction 5 has a driver 10 which is firmly connected to a chain 11 of a chain drive 12.
  • the chain drive 12 further comprises an upper, rotatably mounted sprocket 13 for deflecting the chain 11 and a lower sprocket 14 for driving this chain 11.
  • the lower sprocket 14 is rotatably mounted on a drive shaft 15 of a transmission 16.
  • the chain drive 12, the transmission 16 and the electric motor 17 are referred to as a whole as a lifting device.
  • the motor 17 On the upper shaft end 18, as seen in the direction of the figure, the motor 17 has a gear 19 rotatably mounted, which functions as a counting wheel together with an initiator 20 as a pulse generator, the pulses of which are fed via a line 21 to a microprocessor 22.
  • the initiator 20 is commercially available and gives to everyone passing tooth of the gear 19 a pulse.
  • the initiator 20 is provided to be stationary.
  • An upper limit switch 23 and a lower limit switch 24 are provided on the machine frame 3 for scanning the upper and lower end positions of the removal member.
  • the upper limit switch 23 is actuated by an upper surface 25 and the lower limit switch 24 by a lower surface 26 of the driver 10.
  • the upper limit switch 23 inputs its pulse via a line 27 and the lower limit switch 24 via a line 28 into the microprocessor 22.
  • a light barrier with a transmitter 30 and a receiver 31 is provided on the lower side 29 of the housing construction 5 facing the fiber bale 7, which is arranged such that the transmitter has a light beam 32 extending at least over the entire length L of the removal roller 6 generated, which is converted in the receiver into a signal supplied to the microprocessor 22 via a line 33.
  • Another line 34 connects the electric motor 17 to the microprocessor 22.
  • the machine frame 3 is arranged by means of drivable and drivable wheels 35 on rails 36, which are fastened on the spinning floor 37, along the fiber bale 7 (not shown) and can be moved over the flake transport 4.
  • the fiber bales 7 are assembled in groups (not shown) in a manner known per se, in such a way that bales of essentially the same height are arranged together and a distance of 1.2-1.5 m is maintained between the bale groups.
  • an initiator 38 on the underside of the machine frame and, on the other hand, so-called position elements 39 are provided over the entire length on which the machine 1 can be moved are slidably arranged on a rail 40. The presence of these position elements 39 is determined by the initiator 38 and reported to the microprocessor via a line 41.
  • the above-mentioned end positions mean on the one hand the starting position of the machine at the beginning of the rail. from which the shifting of the machine is started and on the other hand the end position at which the machine changes the direction of travel.
  • the positioning elements 39 are set in such a way that the machine is stopped in such a way that the removal member is in front of the first or behind the last or between the individual bale groups.
  • the bale height is divided into 3 to 4 zones. In our example there are four zones labeled A, B, C and D.
  • the removal member travels the way from the upper limit switch 23 to the lower limit switch 24.
  • the microprocessor counts the pulses caused by the gear 19 on the initiator 20 and thus knows the sum of all pulses or the distance between the lower and upper end positions.
  • the microprocessor for the removal must then be programmed as follows: First, the removal depth predetermined for zone A per passage of the removal member via the bale group and the number of passes to be carried out with this removal depth are entered into the microprocessor 22, which gives the height Ha.
  • the removal depth for zone B is calculated by the microprocessor. It is reduced step by step during the number of passes entered, from the removal depth of zone A to the removal depth of zone C.
  • the height Hb results from the microprocessor's calculation.
  • the weight of the entire bale feed and the desired hourly production can be entered for Zone C instead of the specified removal depth per pass.
  • the microprocessor calculates the removal depth for zone C for all bale groups in such a way that they are completely removed at the same time.
  • the removal depth of the last pass and the number of passes in zone D are entered. During these passes, the depth of cut is gradually increased from the depth of zone C to the depth of the last pass. From this, the microprocessor 22 calculates the height Hd of the zone D and thus the beginning of the removal depth again increased in this zone.
  • the height Hc of the zone C results from the total height minus the height Ha, the height Hb and the height Hd.
  • the machine is started to be removed by pressing an start button (not shown) by an operator.
  • the machine 1 With the removal member 2 in the upper end position (when the upper limit switch 23 is actuated, the machine 1 moves from the starting position on the rails 36 over the bales 7 set up on the floor 37. After passing over the first positioning element 39, which is reported by the initiator 38 the machine continues to move for a few seconds so that the removal member is above the bale group, and then the removal member 2 lowers due to a control command of the Microprocessor 22 to the motor 17 until the light beam 32 is interrupted by the bale group.
  • the pulses caused by the gearwheel 19 are again continuously counted in the microprocessor from the total pulse sum, so that the height of this bale group is determined when the ablation element 2 is at a standstill as a result of the interrupted light beam 32.
  • the machine 1 automatically continues until the next positioning element 39 is ascertained. The machine then stops in an analogous manner, and the removal member 2 moves back to the upper end position. After the machine 1 has traveled so far beyond the last-mentioned positioning element 39. the height of this bale group is determined again in the prescribed manner that the removal member is again above the bale group. The same happens for all other bale groups.
  • the removal device for removing the fiber flakes from the bale surfaces is lowered before each pass through a bale group by the value of the removal depth entered or calculated by the microprocessor. These removal depths can be different for each bale group depending on the respective bale height.
  • the microprocessor automatically switches the removal depth for removing one bale zone to the removal depth for the next bale zone.
  • the removal depths and the passages and thus the zone heights can be changed at any time without interrupting the removal process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtragen von Faserflocken gemäss Oberbegriff des ersten Verfahrensanspruches und auf eine Steuerung gemäss Oberbegriff des ersten Steuerungsanspruches.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 32 45 506 ist eine Steuerung gemäss Oberbegriff des ersten Steuerungsanspruches bekannt. Diese Maschine fährt geradlinig über eine Textilfaserballengruppe hin- und her und trägt dabei mit einer rotierenden Abtragwalze Faserflocken aus den Ballen ab. Damit die Abtragwalze mit unterschiedlicher Kraft in die Ballenoberfläche eindringen und diese Kraft unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ballenhöhe und damit der unterschiedlichen Ballendichte angepasst werden kann, sind drei senkrecht übereinander angeordnete Endschalter mit veränderbarem gegenseitigem Abstand vorgesehen, welche vom sich beim Abtragen absenkenden Abtragorgan geschaltet werden. Dabei steuert jeder Endschalter ein pneumatisches Umschaltventil, welches den Weg für eine Druckluft von vorgegebenem Druck in einen Druckluftzylinder freigibt. Die Kolbenstange des Druckluftzylinders ist im mittleren Teil eines Seiles mit diesem verbunden. Vor und hinter dieser Verbindungsstelle ist das Seil je über eine Umlenkrolle geführt, wobei am einen von den Umlenkrollen herabhängenden Seilende das Abtragorgan und am anderen ein das Gewicht des Abtragorganes kompensierendes Gegengewicht angehängt ist.
  • Der grundsätzliche Nachteil der vorgenannten Anwendung besteht darin, dass mit einem Seil keine Druckkräfte ausgeübt werden können.
  • Aus diesem Stand der Technik kann deshalb lediglich die Lehre entnommen werden, den Druck des Abtragorganes auf die Ballenoberfläche, mittels dieser Endschalter und der damit verkoppelten Beschickung des Druckzylinders mit einem von der Ballenhöhe abhängigen unterschiedlichen Druck zu steuern.
  • In der Anwendung dieser Steuerung würde das Abtragorgan die obere Ballenschicht mit einem vorgegebenen, durch den oberen Endschalter gesteuerten, konstanten Druck, bis zum Erreichen der mittleren Ballenschicht, Faserflocken abtragen. Beim Beginn der mittleren Schicht verursacht der mittlere Endschalter, für das Abtragen dieser Schicht, einen gegenüber vorher erhöhten konstanten Druck und beim Erreichen der untern Schicht verursacht der untere Endschalter wieder eine n für das Abtragen dieser Schichten reduzierten konstanten Druck.
  • Der Nachteil dieser Steuerung besteht darin, dass beim Uebergang in die nächstfolgende Schicht, der Druck sprungartig verändert wird, was zu sprunghaften Veränderungen der Faserabtragleistung führt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass damit nur eine Ballengruppe mit Ballen von gleicher Höhe abgetragen werden kann, ansonsten man die Endschalterposition laufend an die unterschiedlichen Höhen anpassen müsste.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beheben.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des ersten Verfahrensanspruches aufgeführten Verfahrensschritte und durch die im Kennzeichen des ersten Steuerungsanspruches aufgeführten Steuerungsschritte gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen nebst der Behebung der genannten Nachteile noch darin, dass durch die Verwendung eines Microprozessors Anpassungen der Abtragtiefen sehr rasch und unkompliziert durchgeführt werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispieles näher erläutert.
  • Die Figur zeigt:
    • Einen Querschnitt durch eine Ballenabtragmaschine, halbschematisch dargestellt, mit dem erfindungsgemässen schematisch darin dargestellten Steuerschema.
    • Eine Maschine 1 zum Abtragen von Faserflocken umfasst ein Abtragorgan 2, ein Maschinengestell 3 und einen Flockentransport 4.
  • Das Abtragorgan 2 selbst umfasst eine Gehäusekonstruktion 5, in welcher eine rotierende Abtragwalze 6 antreibbar gelagert ist. Durch diese Gehäusekonstruktion 5 werden im weiteren die durch die Abtragwalze 6 von den Faserballen 7 abgetragenen Faserflocken aufgenommen und über nicht gezeigte Wege weiter in den Flockentransport 4 gefördert.
  • Die Gehäusekonstruktion 5 ist mittels drehbar daran befestigter und in Führungsschienen 8 des Maschinengestells 3 geführter Rollen 9 in Pfeilrichtung A auf- und abbewegbar. In der Figur ist jedoch nur das eine Rollenpaar und nur die eine Schiene 8 gezeigt; die auf der Gegenseite in der gleichen Art vorgesehenen Rollen und vorgesehene Schiene sind nicht sichtbar.
  • Im weiteren weist die Gehäusekonstruktion 5 einen Mitnehmer 10 auf, welcher mit einer Kette 11 eines Kettentriebes 12 fest verbunden ist.
  • Der Kettentrieb 12 umfasst im weiteren ein oberes, drehbar gelagertes Kettenrad 13 für die Umlenkung der Kette 11 und ein unteres Kettenrad 14 für den Antrieb dieser Kette 11. Das untere Kettenrad 14 ist dabei drehfest auf einer Antriebswelle 15 eines Getriebes 16 aufgezogen. Als Leistungsquelle für das Getriebe dient ein damit verbundener Elektromotor 17, welcher als Stopmotor ausgebildet ist.
  • Der Kettentrieb 12, das Getriebe 16 und der Elektromotor 17 werden als Ganzes als Hubvorrichtung bezeichnet.
  • Auf dem oberen Wellenende 18, mit Blickrichtung auf die Figur gesehen, des Motors 17 ist ein Zahnrad 19 drehfest aufgesetzt, welches als Zählrad zusammen mit einem Initiator 20 als Impulsgeber funktioniert, dessen Impulse über eine Leitung 21 einem Microprozessor 22 zugeführt werden. Der Initiator 20 ist handelsüblich und gibt bei jedem vorbeigehenden Zahn des Zahnrades 19 einen Impuls ab. Der Initiator 20 ist ortsfest vorgesehen.
  • Zur Abtastung der oberen und unteren Endposition des Abtragorganes ist am Maschinengestell 3 ein oberer Endschalter 23 und ein unterer Endschalter 24 vorgesehen.
  • Der obere Endschalter 23 wird von einer oberen Fläche 25 und der untere Endschalter 24 von einer unteren Fläche 26 des Mitnehmers 10 betätigt. Dabei gibt der obere Endschalter 23 seinen Impuls über eine Leitung 27 und der untere Endschalter 24 über eine Leitung 28 in den Microprozessor 22 ein.
  • Im weiteren ist an der gegen die Faserballen 7 zugekehrten unteren Seite 29 der Gehäusekonstruktion 5 eine Lichtschranke mit einem Sender 30 und einem Empfänger 31 vorgesehen, welcher derart angeordnet ist, dass der Sender einen sich mindestens über die ganze Länge L der Abtragwalze 6 erstreckenden Lichtstrahl 32 erzeugt, der im Empfänger in ein über eine Leitung 33 dem Microprocessor 22 zugeführtes Signal umgewandelt wird.
  • Eine weitere Leitung 34 verbindet den Elektromotor 17 mit dem Microprozessor 22.
  • Letztlich ist das Maschinengestell 3 mittels daran befestigter und antreibbarer Räder 35 auf Schienen 36, welche auf dem Spinnereiboden 37 befestigt sind, den Faserballen 7 entlang (nicht gezeigt) und über den Flockentransport 4 hinweg fahrbar angeordnet.
  • Im Betrieb werden die Faserballen 7 in an sich bekannter Weise gruppenweise (nicht gezeigt) zusammengestellt, und zwar so, dass Ballen von im wesentlichen gleicher Höhe zusammen angeordnet werden und zwischen den Ballengruppen ein Abstand von 1,2 - 1,5 m eingehalten wird. Zur Positionierung des Maschinengestells 3 in den Endlagen und in den Positionen jeweils zwischen den einzelnen Ballengruppen, ist einerseits an der Maschinengestell-Unterseite ein Initiator 38 und sind andererseits auf der ganzen Länge, auf welcher die Maschine 1 fahrbar ist, sogenannte Positionselemente 39 vorgesehen, welche auf einer Schiene 40 verschiebbar angeordnet sind. Das Vorhandensein dieser Positionselemente 39 wird durch den Initiator 38 festgestellt und über eine Leitung 41 dem Microprozessor gemeldet.
  • Unter den vorgenannten Endlagen ist einerseits die Ausgangsposition der Maschine am Schienenanfang zu verstehen. aus welcher das Verschieben der Maschine gestartet wird und andererseits die Endposition, an welcher die Maschine die Fahrtrichtung ändert.
  • Das Stellen der Positionierelemente 39 geschieht derart, dass die Maschine so angehalten wird, dass sich das Abtragorgan jeweils vor der ersten bzw. hinter der letzten bzw. zwischen den einzelnen Ballengruppen befindet.
  • Um die Ballen, bei einer im wesentlichen gleichbleibenden Abtragleistung, mit einer der Dichte entsprechend unterschiedlichen Abtragtiefe abzutragen, wird die Ballenhöhe in 3 bis 4 Zonen unterteilt. In unserem Beispiel sind es vier mit A, B, C und D bezeichnete Zonen.
  • Der Abtragvorgang beginnt nun folgendermassen:
  • Vor dem ersten Abtragvorgang durchfährt das Abtragorgan den Weg vom oberen Endschalter 23 zum unteren Endschalter 24. Dabei zählt der Mikroprozessor die vom Zahnrad 19 am Initiator 20 verursachten Impulse und kennt damit die Summe aller Impulse, bzw. den Abstand zwischen unterer und oberer Endlage.
  • Anschliessend muss der Mikroprozessor für das Abtragen wie folgt programmiert werden: Zuerst werden dem Mikroprozessor 22 die für die Zone A vorbestimmte Abtragtiefe pro Durchgang des Abtragorganes über die Ballengruppe und die Anzahl mit dieser Abtragtiefe vorzunehmenden Durchgänge eingegeben, was die Höhe Ha ergibt.
  • Dann wird die Anzahl Durchgänge für die Zone B eingegeben. Die Abtragtiefe für die Zone B wird vom Mikroprozessor berechnet. Sie wird schrittweise während der eingegebenen Anzahl Durchgänge reduziert und zwar von der Abtragtiefe der Zone A bis zur Abtragtiefe der Zone C. Die Höhe Hb ergibt sich aus der Rechnung des Mikroprozessors.
  • Anschliessend wird die Abtragtiefe für die Zone C eingehalten.
  • Als Variante kann für die Zone C anstelle der vorgegebenen Abtragtiefe pro Durchgang auch das Gewicht der gesamten Ballenvorlage und die gewünschte Stundenproduktion eingegeben werden. Aus diesen beiden Daten und der Ballenhöhe errechnet der Mikroprozessor die Abtragtiefe für die Zone C für alle Ballengruppen derart, dass sie gleichzeitig fertig abgetragen sind.
  • Als letztes wird die Abtragtiefe des letzten Durchganges und die Anzahl Durchgänge der Zone D eingegeben. Während diesen Durchgängen wird die Abtragtiefe schrittweise von der Abtragtiefe der Zone C bis zur Abtragtiefe des letzten Durchganges erhöht. Daraus errechnet der Mikroprozessor 22 die Höhe Hd der Zone D und damit den Beginn der in dieser Zone wieder erhöhten Abtragtiefe.
  • Die Höhe Hc der Zone C ergibt sich aus der Gesamthöhe abzüglich der Höhe Ha, der Höhe Hb und der Höhe Hd.
  • Nach dem vorerwähnten Einprogrammieren wird die Maschine durch den Druck auf einen Startknopf (nicht gezeigt) durch eine Bedienungsperson zum Abtragen gestartet.
  • Mit dem Abtragorgan 2 in oberer Endlage (bei Betätigung des oberen Endschalters 23 fährt die Maschine 1 aus der Ausgangslage auf den Schienen 36 über die auf dem Boden 37 aufgestellten Ballen 7. Nach dem Ueberfahren des ersten Positionierelementes 39, was durch den Initiator 38 gemeldet wird, fährt die Maschine während einiger Sekunden weiter, damit das Abtragorgan sich oberhalb der Ballengruppe befindet. Anschliessend senkt sich das Abtragorgan 2 aufgrund eines über die Leitung 34 abgegebenen Steuerbefehls des Mikroprozessors 22 an den Motor 17 so lange ab, bis der Lichtstrahl 32 durch die Ballengruppe unterbrochen wird. Durch das Absenken bis zum Unterbrechen des Lichtstrahles werden wieder die vom Zahnrad 19 verursachten Impulse im Mikroprozessor laufend von der totalen Impulssumme abgezählt, so dass beim Stillstand des Abtragorganes 2 infolge des unterbrochenen Lichtstrahles 32 die Höhe dieser Ballengruppe ermittelt ist.
  • Sind weitere Ballengruppen vorhanden, so fährt die Maschine 1 automatisch bis zur Feststellung des nächsten Positioniereiementes 39 weiter. Im Anschluss daran hält die Maschine in analoger Weise an, und das Abtragorgan 2 fährt wieder in die obere Endlage. Nachdem die Maschine 1 so weit über das letztgenannte Positionierelement 39 hinweg gefahren ist. dass das Abtragorgan sich wieder über der Ballengruppe befindet, wird die Höhe dieser Ballengruppe wieder in vorgeschriebener Weise ermittelt. Dasselbe geschieht für alle weiteren Ballengruppen.
  • Nach dem Ermitteln aller Ballengruppen-Höhen wird das Abtragorgan, für das Abtragen der Faserflocken aus den Ballenoberflächen, vor jedem Durchgang über eine Ballengruppe um den eingegebenen bzw. vom Mikroprozessor errechneten Wert der Abtragtiefe abgesenkt. Diese Abtragtiefen können entsprechend der jeweiligen Ballenhöhe für jede Ballengruppe unterschiedlich sein. Das Umschalten der Abtragtiefe für das Abtragen der einen Ballenzone auf die Abtragtiefe für die nächste Ballenzone erfolgt durch den Mikroprozessor automatisch.
  • Die Abtragtiefen und die Durchgänge und damit die Zonenhöhen können jederzeit ohne Unterbrechung des Abtragvorganges verändert werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, mittels einem auf die Faserballen absenkbaren und über die Ballen hin-und herfahrenden Abtragorgan, welches mit von der Ballenhöhe abhängigen unterschiedlichen Abtragtiefen die Faserflocken aus der Ballenoberfläche herausgelöst und einem Flockentransport übergibt, dabei ist die Ballenhöhe in mindestens drei Abtragszonen unterteilt, dadurch gekennzeichnet,
- dass bei einer Unterteilung in drei Abtragszonen die Abtragtiefe in einer oberen Ballenzone aus einer vorgegebenen maximalen Abtragtiefe bis auf eine für eine mittlere Zone vorgegebene Abtragtiefe allmählich verkleinert wird und dabei diese Ballenzone durch eine vorgegebene Anzahl, im folgenden als Durchgänge bezeichnete Hin- und Herfahrt des Abtragorganes abgegrenzt wird.
- dass in der mittleren Ballenzone die vorgenannte Abtragtiefe konstant gehalten wird,
- dass in einer unteren Ballenzone die Abtragtiefe wieder allmählich vergrössert wird, wobei die maximale Abtragtiefe und die Anzahl Durchgänge des Abtragorganes vorgegeben sind.
2. Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass bei einer Unterteilung in drei Abtragzonen die Abtragtiefe in einer oberen Ballenzone aus einer vorgegebenen maximalen Abtragtiefe bis zu einer für die mittlere Zone bestimmte, aus dem Gewicht der gesamten Ballenvorlage und der gewünschten Stundenproduktion errechneten Abtragtiefe allmählich verkleinert wird und dabei diese Ballenzone durch eine vorgegebene Anzahl Durchgänge des Abtragorganes abgegrenzt wird,
- dass anschliessend für eine mittlere Ballenzone die Abtragtiefe in Abhängigkeit der vorgegebenen Abtragleistung eingestellt ist und,
- dass in einer unteren Ballenzone die Abtragtiefe wieder allmählich vergrössert wird, wobei die maximale Abtragtiefe und die Anzahl Durchgänge des Abtragorganes vorgegeben sind.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterteilung in vier Abtragzonen in der oberen Ballenzone vorgängig dem Verkleinern der Abtragtiefe, während einer vorgegebenen Anzahl Durchgänge mit der maximalen Abtragtiefe Flocken abgetragen werden.
4. Verfahren nach Apspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allmähliche Veränderung der Abtragtiefe einem vorgegebenen Programm entsprechend durchgeführt wird.
5. Steuervorrichtung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen,
- mit einer an den Ballen entlang hin und her fahrbaren Abtragvorrichtung und für
- einem daran vorgesehenen Abtragorgan mit einer rotierenden Abtragwalze, mittels welchem beim Hin- und Herfahren Faserflocken von den Faserballe, mit einer vorgegebenen Abtragtiefe je Hin- und Herfahrt heraus gelöst und
- einem mit dem Abtragorgan zusammenwirkenden Flockentransport übergeben werden,
- wobei die Abtragtiefe von der Ballenhöhe abhängig einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Hubvorrichtung mit einem Impulsgeber für die kontinuierliche Abgabe von Signalen beim Auf- und Abbewegen des Abtragorganes versehen ist.
- dass im weiteren je ein Schaltelement vorgesehen ist, welches beim Erreichen der oberen resp. beim Erreichen der unteren Endlage des Abtragorganes je ein Signal abgibt,
und dass ein am Abtragorgan angebrachtes Tastelement beim Abwärtshub das Erreichen der Ballenoberfläche ein weiteres Signal abgibt,
- sowie, dass ein Mikrocomputer vorgesehen ist, welcher mit Hilfe der vorgenannten aufgenommenen Signale und den vorgegebenen Daten wie Abtragtiefe und Anzahl Durchgänge die Verkleinerung der Abtragtiefe in der oberen Zone und die Erhöhung der Abtragtiefe in der unteren Zone und die nötige Abtragtiefe für die gewünschte Abtragleistung in der mittleren Zone und die Höhe der einzelnen Zonen errechnet und in Abhängigkeit der Ballenhöhen das Abtragorgan steuert.
EP85115579A 1985-02-07 1985-12-07 Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen Expired EP0193647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584/85 1985-02-07
CH58485 1985-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193647A1 EP0193647A1 (de) 1986-09-10
EP0193647B1 true EP0193647B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=4190384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115579A Expired EP0193647B1 (de) 1985-02-07 1985-12-07 Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4660257A (de)
EP (1) EP0193647B1 (de)
JP (1) JPS61186523A (de)
DE (1) DE3568596D1 (de)
IN (1) IN166507B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
DE3622014A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen des gutes von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
DE3637578A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
DE3734480A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
US5323513A (en) * 1989-01-16 1994-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Safety apparatus for a traveling unit of a textile machine and method of operating the textile machine
EP0386580A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE59010721D1 (de) * 1989-04-26 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
US6408221B1 (en) 1989-05-23 2002-06-18 Maschinenfabrik Reiter Ag Method of and installation for optimizing the process of cleaning cotton
US5105507A (en) * 1989-08-10 1992-04-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for operating a bale opening machine
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3932281A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung und verfahren zum oeffnen von faserpressballen
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung
DE4422574A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
US6497008B1 (en) * 1998-09-18 2002-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for removing fiber flocks from bales with a bale opening device
CN100402718C (zh) * 2004-08-02 2008-07-16 吕恒正 微型抓包机
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
DE102017109548A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Überlast an einem Ballenöffner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
DE2626648C2 (de) * 1976-06-15 1978-07-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE2832085C3 (de) * 1978-07-21 1981-08-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
JPS5638690A (en) * 1979-09-07 1981-04-13 Fujitsu Ltd Alarm system
US4363585A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Automatic Material Handling, Inc. Bale level control system for mechanical hopper feeder
DE2939890C3 (de) * 1979-10-02 1982-02-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
JPS5751236U (de) * 1980-09-05 1982-03-24
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung

Also Published As

Publication number Publication date
IN166507B (de) 1990-05-19
EP0193647A1 (de) 1986-09-10
JPS61186523A (ja) 1986-08-20
DE3568596D1 (en) 1989-04-13
US4660257A (en) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193647B1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE2023955A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lage eines Gleises sowie Gleis Nivellier Bettungsverdicht und gegebenenfalls Richtmaschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3042897C2 (de)
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2141521B2 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll-Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2857551C2 (de)
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
DE3009748C2 (de)
DE3016849C2 (de)
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
EP3017922B1 (de) Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens
DE972017C (de) Verfahren zum Ablaengen von Platten auf einer Formatsaege mit endlosem Kettenantriebund Formatsaege zum Ausueben des Verfahrens
DE4018203C2 (de)
DE2203969B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Teigbandes
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE2928198C2 (de)
DE1784148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gleisen der Seite nach
DE2258192B2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE1962535A1 (de) Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE937284C (de) Einrichtung zur Gleichlaufsteuerung zwischen Pressgut und Foerderband bei hydraulischen Strangpressen
DE4028166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von spanplatten im kantenbereich
EP1721515A1 (de) Bindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19891121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27O Opposition rejected

Effective date: 19940704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO