EP0368059A1 - Kämmaschine (Wickelansetzen) - Google Patents

Kämmaschine (Wickelansetzen) Download PDF

Info

Publication number
EP0368059A1
EP0368059A1 EP89119485A EP89119485A EP0368059A1 EP 0368059 A1 EP0368059 A1 EP 0368059A1 EP 89119485 A EP89119485 A EP 89119485A EP 89119485 A EP89119485 A EP 89119485A EP 0368059 A1 EP0368059 A1 EP 0368059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cotton
pair
combing
winding
transport rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368059B1 (de
Inventor
Fredy Wichtermann
Gian-Carlo Dr. Mondini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP95110324A priority Critical patent/EP0677603B1/de
Publication of EP0368059A1 publication Critical patent/EP0368059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368059B1 publication Critical patent/EP0368059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with at least one combing head, which has combing tools and a carrying device for a winding of a cotton wool to be combed.
  • a detector device in such a combing machine, e.g. with a photocell or a light barrier, which switches the machine off when the end of the cotton tape runs off the roll.
  • the carrying device is then loaded with a new cotton wrap by hand or by a transport device.
  • the beginning of the cotton tape from the new roll is then placed manually on the end of the cotton tape (possibly torn to the correct length) from the previous roll and connected to it by pressing, after which the machine can start again.
  • the object of the invention is to design the combing machine specified at the outset in such a way that the beginning of the cotton band from a new roll to the end of the cotton band from the previous roll - and thus, if desired, the entire winding change - can be carried out automatically.
  • the object is achieved according to the invention in that, in the path of the cotton from the winding to the combing tools, a pair of transport rollers, means for severing a first cotton band from a first winding in order to form a first, rear cotton end on the cotton running to the combing tools, and for severing a second wad of cotton from a new roll after the transport roller pair to form a second, front wad end, and means for connecting the second wad end to the first wad end, which means are in the way of Wadding arranged press roller pair and a movable deflection element arranged at this for at least one of the contains the cotton ends to be joined together.
  • a detector device can expediently be provided for ascertaining the point in time at which the first cotton band has almost completely run off the first lap.
  • the detector device can start a control device, which then actuates the means mentioned for severing the first cotton tape, then actuates a winding transport device for feeding a new lap to the carrier device, then actuates the means mentioned for severing the second cotton tape and then actuates the device for Connect the second cotton end operated with the first cotton end.
  • the invention is also particularly suitable for a combing machine having one or more groups of combing heads, e.g. a group of eight combing heads or two groups of four combing heads, the winding change in all combing heads of a group being carried out simultaneously by the control device described above carrying out the specified operations simultaneously on all combing heads in the group.
  • each combing head of the group can then advantageously be assigned its own detector device, so that the control device is triggered as soon as the first cotton band has almost completely run off the first winding in a combing head of the group. Then the first cotton strips at the same height are automatically cut through all combing heads in the group, new windings are fed in, the second cotton strips are cut from the new windings at the same height and the cotton ends are connected to one another.
  • Fig. 1 the essential parts of a combing head are shown in a schematic representation corresponding approximately to a vertical section.
  • the essential combing tools of the combing head are a round comb 1, a fixed comb 2, two tear-off cylinders 3 and a pair of pliers with a pair of lower pliers 4 and upper pliers 5 which can be swiveled with respect to the lower pliers 5 is fed.
  • the band-shaped wadding 7 comes from a roll 8, which is carried by a carrying device, which in the embodiment shown consists of two parallel winding rolls 9 and 10, on which the roll 8 rests.
  • Said transport roller pair is formed in the embodiment shown by the front winding roller 9 and a pressure roller 11 which does not interact with it.
  • a pair of transport rollers separated from the front winding roller 9 could also be provided for the cotton coming from the winding 8.
  • the pair of transport rollers 9, 11 is driven by a controlled drive device 12.
  • the means for severing the cotton are set up to tear the cotton after the pair of transport rollers 9, 11.
  • a second pair of transport rollers 13, 14 is arranged after the first pair of transport rollers 9, 11, which is driven by a second controlled drive device 15 is driven.
  • the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 run at the same peripheral speeds. If a cotton belt is to be cut or torn, the drive devices 12 and 15 are controlled as explained below so that they rotate the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 at different peripheral speeds and / or in different directions, so that the cotton wool 7 tears between the two pairs of transport rollers.
  • the device for connecting a first cotton end to a second cotton end has a pair of press rollers 16, 17, which is driven by a drive device 18, and a movable deflection element for at least one of two cotton ends to be connected to one another.
  • the deflecting element is a slide 19 arranged in the direction of movement of the cotton 7 in front of the pair of press rollers 16, 17, which, for. B. is moved by a cylinder-piston unit 20.
  • Fig. 1 the combing head described is shown in normal operation.
  • the cotton wool 7 is unwound from the winding 8 by the rotation of the winding roller 9, and fed to the combing tools 1-5 by the pairs of transport rollers 13, 14 and 16, 17 rotating at the same circumferential speed and combed by them.
  • the cotton tape 7 has, however, almost completely run out of the winding 8 in FIG. 1.
  • a detector device for example by a photocell 21, which runs through the end 7a of the cotton 7 on the core 8a of the winding 8, for example, by responding to the different brightnesses and / or colors of the batting 7 and the winding core 8a.
  • other detector devices can also be used for the stated purpose.
  • the detector device 21 emits a signal to a control device 22, which thereupon switches on controls drive devices 12, 15 and 18 and other drive devices, described below, in the combing machine so that a winding change is carried out automatically.
  • control device 22 actuates a cylinder-piston unit 23, which swings the rear winding roller 10 downward, as shown in FIG. 2.
  • the almost empty winding core 8a therefore rolls under the action of gravity on an inclined guide 24 to the rear except for a collecting device in the form of a trough-shaped plate 25.
  • the remaining cotton 7 is unwound from the core 8a.
  • the control device 22 then actuates a winding transport device, of which only one arm 28 with a support pin 29 is shown in FIG. 5.
  • the winding transport device leads a new cotton wool 8 'and puts it on the winding rollers 9 and 10.
  • the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 then continue to run at the same peripheral speeds and move the wadding 7 'coming from the roll 8' downwards.
  • the control device 22 actuates the cylinder-piston unit 20 to the slide 19th to move to the left against the pair of press rollers 16, 17.
  • the slide 19 comes as shown in Fig. 8 with the front cotton end 7b 'in contact and places the same on the rear cotton end 7b of the cotton 7, which is still held in the nip of the pair of press rollers 16, 17 and out this protrudes out, partially resting on the circumference of the lower press roller 17.
  • FIG. 8 it is also shown that the collecting device 25 with the empty winding core 8a lying thereon has been lifted into an upper position by a drive device in the form of a cylinder-piston unit 30. In this upper position, the empty winding core 8a is then picked up and removed by the winding transport device 28, 29 (FIG. 5), whereupon the collecting device 25 is lowered again into its starting position according to FIG. 1.
  • the described combing head can be arranged in a combing machine in a group of combing heads, in which common drive devices for the combing tools 1-5 of all combing heads of the group are provided.
  • the control device 22 is then also jointly assigned to all combing heads in the group.
  • the drive devices controlled by the control device 22, in particular the drive devices 12, 15 and 18 and the cylinder-piston units 20, 23 and 30 as well as the means for generating negative pressure in the front winding roller 9 and in the suction channels 26 and 27 and the winding transport device (28, 29) can also be assigned to all combing heads in the group together (although in principle the common control device could also control separate drive devices etc.).
  • both the cotton 7 from the winding 8 and afterwards the cotton 7 'from the new winding 8' are each cut or torn by differently driving the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 when changing the winding.
  • separate means for cutting the cotton 7 and for cutting the cotton 7 'could also be arranged.
  • a second pair of transport rollers does not necessarily have to be used for the severing, but instead other severing means that can be actuated by the control device 22 could also be provided.

Abstract

Die Kämmaschine besitzt wenigstens einen Kämmkopf, der Kämmwerkzeuge (1 - 6) und eine Trageinrichtung (9, 10) für einen Wickel (8) einer zu kämmenden Watte (7) aufweist. Im Weg der Watte (7) von dem Wikkel (8) zu den Kämmwerkzeugen (1 - 6) sind zwei Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) und ein Presswalzenpaar (16, 17) angeordnet. Bei dem Presswalzenpaar (16, 17) befindet sich ein bewegbares Auslenkelement (19) für ein Watte-Ende. In dem Kämmkopf ist ein automatischer Wickelwechsel möglich. Wenn die Watte (7) vom Wickel (8) annähernd vollständig abgelaufen ist, setzt eine Steuereinrichtung (22) das erste Transportwalzenpaar (9, 11) still, so dass die Watte (7) nach diesem reisst. Das so entstehende hintere Watte-Ende läuft bis zum Presswalzenpaar (16, 17), welches dann stillgesetzt wird. Der Wattewickel (8) wird dann durch einen neuen Wickel ersetzt, und ein vorderes Ende der Watte von diesem neuen Wickel wird bis zu den Presswalzen (16, 17) bewegt. Dann wird das Auslenkelement (19) bewegt, um dieses vordere Ende auf das hintere Ende der Watte (7) vom vorherigen Wickel (8) zu legen. Die beiden Watte-Enden werden dann im Presswalzenpaar (16, 17) zusammengepresst und dadurch miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf, der Kämmwerkzeuge und eine Trageinrichtung für einen Wickel einer zu kämmen­den Watte aufweist.
  • Es ist bekannt, in einer solchen Kämmaschine eine Detektoreinrichtung anzuordnen, z.B. mit einer Fotozelle oder einer Lichtschranke, welche die Maschine abstellt, wenn das Ende des Wattebandes von dem Wickel abläuft. Die Trageinrichtung wird dann von Hand oder von einer Transportvorrichtung mit einem neuen Watte­wickel beschickt. Der Anfang des Wattebandes vom neuen Wickel wird anschliessend manuell auf das (ggf. auf richtige Länge abgerissene) Ende des Wattebandes vom vorherigen Wickel aufgelegt und durch Andrücken mit diesem verbunden, worauf die Maschine wieder anlaufen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Kämmaschine derart auszubilden, dass das Ansetzen des Anfangs des Wattebandes von einem neuen Wickel an das Ende des Wattebandes vom vorherigen Wickel - und damit gewünschtenfalls auch der ganze Wik­kelwechsel - automatisch durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Weg der Watte von dem Wickel zu den Kämmwerk­zeugen ein Transportwalzenpaar, Mittel zum Durchtrennen eines ersten Wattebandes von einem ersten Wickel, um ein erstes, hinteres Watte-Ende an der zu den Kämmwerk­zeugen laufenden Watte zu bilden, und zum Durchtrennen eines zweiten Wattebandes von einem neuen Wickel nach dem Transportwalzenpaar, um ein zweites, vorderes Watte-­Ende zu bilden, und eine Einrichtung zum Verbinden des zweiten Watte-Endes mit dem ersten Watte-Ende angeordnet sind, welche Einrichtung ein im Weg der Watte angeord­netes Presswalzenpaar und ein bei diesem angeordnetes bewegbares Auslenkelement für mindestens eines der bei­ den miteinander zu verbindenden Watte-Enden enthält.
  • Dazu kann zweckmässig eine Detektoreinrichtung vorgesehen sein zum Feststellen des Zeitpunktes, in welchem das erste Watteband vom ersten Wickel annähernd vollständig abgelaufen ist. Die Detektoreinrichtung kann in diesem Zeitpunkt eine Steuereinrichtung star­ten, welche dann die genannten Mittel zum Durchtrennen des ersten Wattebandes betätigt, danach eine Wickel­transportvorrichtung zum Zuführen eines neuen Wickels zu der Trageinrichtung betätigt, danach die genannten Mittel zum Durchtrennen des zweiten Wattebandes betätigt und danach die Einrichtung zum Verbinden des zweiten Watte-Endes mit dem ersten Watte-Ende betätigt.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere auch für eine Kämmaschine, die eine oder mehrere Gruppen von Kämmköpfen aufweist, z.B. eine Gruppe von acht Kämm­köpfen oder zwei Gruppen zu je vier Kämmköpfen, wobei der Wickelwechsel in allen Kämmköpfen einer Gruppe je­weils gleichzeitig durchgeführt wird, indem die vor­stehend beschriebene Steuereinrichtung die angegebenen Betätigungen bei allen Kämmköpfen der Gruppe gleichzei­tig durchführt. Zum Starten der Steuereinrichtung kann dann zweckmässig jedem Kämmkopf der Gruppe je eine eige­ne Detektoreinrichtung zugeordnet sein, so dass die Steuereinrichtung ausgelöst wird, sobald bei einem Kämm­kopf der Gruppe das erste Watteband vom ersten Wickel annähernd vollständig abgelaufen ist. Danach werden dann automatisch bei allen Kämmköpfen der Gruppe die ersten Wattebänder auf gleicher Höhe durchtrennt, neue Wickel zugeführt, die zweiten Wattebänder von den neuen Wik­keln auf gleicher Höhe durchtrennt und die Watte-Enden miteinander verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­stehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In die­sen zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Kämmkopf einer erfin­dungsgemässen Kämmaschine und
    • Fig. 2 bis Fig. 8 je einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei anderen Stellungen und Betriebszuständen der Teile.
  • In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines Kämmkopfes in einer etwa einem Vertikalschnitt ent­sprechenden schematischen Darstellung gezeigt. Die we­sentlichen Kämmwerkzeuge des Kämmkopfes sind ein Rund­kamm 1, ein Fixkamm 2, zwei Abreisszylinder 3 und ein Zangenaggregat mit einer Unterzange 4 und einer bezüg­lich der Unterzange schwenkbaren Oberzange 5. In der Unterzange 4 ist ein antreibbarer Speisezylinder 6 ge­lagert, dem eine zu kämmende Watte 7 zugeführt wird. Die bandförmige Watte 7 kommt von einem Wickel 8, der von einer Trageinrichtung getragen ist, welche in der dargestellten Ausführungsform aus zwei parallelen Wik­kelwalzen 9 und 10 besteht, auf denen der Wickel 8 auf­liegt.
  • Im Weg der Watte 7 von dem Wickel 8 zu den Kämm­werkzeugen 1 - 5 sind ein Transportwalzenpaar, Mittel zum Durchtrennen der Watte und eine Einrichtung zum Verbinden eines ersten Watte-Endes mit einem zweiten Watte-Ende angeordnet, wobei das erste Watte-Ende ein hinteres Ende des zu den Kämmwerkzeugen laufenden Wat­tebandes ist und das zweite Watte-Ende ein vorderes Ende eines von einem neuen Wickel kommenden Watteban­des ist, wie im Nachstehenden noch erläutert wird.
  • Das genannte Transportwalzenpaar wird in der dargestellten Ausführungsform von der vorderen Wickel­walze 9 und einer nit dieser zusammenwirkenden Andruck­walze 11 gebildet. Es könnte jedoch auch ein von der vorderen Wickelwalze 9 getrenntes Transportwalzenpaar für die vom Wickel 8 kommende Watte vorgesehen sein. Das Transportwalzenpaar 9, 11 wird von einer gesteuer­ten Antriebseinrichtung 12 angetrieben.
  • Die Mittel zum Durchtrennen der Watte sind in der dargestellten Ausführungsform dazu eingerichtet, die Watte nach dem Transportwalzenpaar 9, 11 zu zer­reissen. Zu diesem Zweck ist nach dem ersten Transport­walzenpaar 9, 11 ein zweites Transportwalzenpaar 13, 14 angeordnet, das von einer zweiten gesteuerten Antriebs­ einrichtung 15 angetrieben wird. Im normalen Betrieb der Kämmaschine laufen die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten. Wenn ein Watteband durchtrennt bzw. zerrissen werden soll, werden die Antriebseinrichtungen 12 und 15 wie im Nachstehenden erläutert so gesteuert, dass sie die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 mit unter­schiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder in un­terschiedlichen Richtungen drehen, so dass die Watte 7 zwischen den beiden Transportwalzenpaaren reisst. Es ist z.B. möglich, das erste Transportwalzenpaar 9, 11 stillzusetzen und das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 weiter anzutreiben oder das erste Walzenpaar 9, 11 in entgegengesetzter Richtung anzutreiben, während das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 stillsteht. In beiden Fällen erfolgt eine Durchtrennung des Wattebandes.
  • Die Einrichtung zum Verbinden eines ersten Wat­te-Endes mit einem zweiten Watte-Ende besitzt ein Press­walzenpaar 16, 17, das von einer Antriebseinrichtung 18 angetrieben wird, und ein bewegbares Auslenkelement für mindestens eines von zwei miteinander zu verbindenden Watte-Enden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Auslenkelement ein in Bewegungsrichtung der Watte 7 vor dem Presswalzenpaar 16, 17 angeordneter Schieber 19, der z. B. von einen Zylinder-Kolben-Aggregat 20 bewegt wird.
  • In Fig. 1 ist der beschriebene Kämmkopf im nor­nalen Betrieb dargestellt. Die Watte 7 wird durch die Drehung der Wickelwalze 9 von dem Wickel 8 abgewickelt, durch die mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit dre­henden Transportwalzenpaare 13, 14, und 16, 17 den Kämmwerkzeugen 1 - 5 zugeführt und von diesen ausge­kämmt. Das Watteband 7 ist jedoch in Fig. 1 von dem Wickel 8 schon beinahe vollständig abgelaufen. Dieser Zeitpunkt wird nun von einer Detektoreinrichtung fest­gestellt, beispielsweise von einer Fotozelle 21, wel­che den Durchlauf des Endes 7a der Watte 7 auf dem Kern 8a des Wickels 8 feststellt, indem sie etwa auf die un­terschiedlichen Helligkeiten und/oder Farben der Watte 7 und des Wickelkerns 8a anspricht. Natürlich sind auch andere Detektoreinrichtungen zu dem angegebenen Zweck brauchbar.
  • Die Detektoreinrichtung 21 gibt ein Signal an eine Steuereinrichtung 22 ab, welche darauf die An­ triebseinrichtungen 12, 15 und 18 und weitere, nach­stehend noch beschriebene Antriebseinrichtungen in der Kämmaschine so steuert, dass automatisch ein Wickel­wechsel durchgeführt wird.
  • Zuerst betätigt die Steuereinrichtung 22 ein Zylinder-Kolbenaggregat 23, welches die hintere Wickel­walze 10 nach unten wegschwenkt, wie in Fig. 2 gezeigt. Der fast leere Wickelkern 8a rollt daher unter der Einwirkung der Schwerkraft auf einer geneigten Führung 24 nach hinten bis auf eine Auffangeinrichtung in Form eines muldenförmigen Bleches 25. Die verbliebene Wat­te 7 wird dabei von dem Kern 8a abgewickelt.
  • Dann steuert die Steuereinrichtung 22 die An­triebseinrichtung 12 (Fig. 1) so, dass diese das Trans­portwalzenpaar 9, 11 stillsetzt oder in umgekehrter Richtung dreht. Durch das normal weiterdrehende zweite Transportwalzenpaar 13, 14 wird daher die Watte 7 zwi­schen den beiden Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 zerrissen, das heisst, es wird an einer genau de­finierten Stelle ein neues hinteres Watte-Ende 7b an der zu den Kämmwerkzeugen 1 - 5 laufenden Watte 7 ge­bildet, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 und das Presswalzenpaar 16, 17 drehen weiter, bis das neugebil­dete hintere Watte-Ende 7b wie in Fig. 4 gezeigt kurz vor dem Presswalzenpaar 16, 17 steht. Dann wird die Antriebseinrichtung 18 des Presswalzenpaares 16, 17 ab­geschaltet, und gleichzeitig werden auch die Kämmwerk­zeuge 1 - 6 (Fig. 1) stillgesetzt.
  • Wenn das erste Transportwalzenpaar 9, 11 für das Zerreissen der Watte 7 einfach stillgesetzt worden ist, dann ist der abgetrennte hintere Endabschnitt 7c der Watte 7 jetzt noch in diesem Transportwalzenpaar 9, 11 festgehalten, wie Fig. 4 zeigt. Das Transportwalzenpaar 9, 11 wird daher nun zusammen mit dem zweiten Transport­walzenpaar 13, 14 wieder in Vorwärtsrichtung gedreht, um den Endabschnitt 7c in einen Absaugkanal 26 zu för­dern, durch welchen er entfernt wird. Stattdessen kann der Endabschnitt 7c auch durch einen weiter hinten an­geordneten Absaugkanal 27 entfernt werden, indem das erste Transportwalzenpaar 9, 11 nun in umgekehrter Rich­tung gedreht wird, bis der Anfang des Endabschnittes 7c in diesen Absaugkanal 27 fällt. Wenn das erste Trans­portwalzenpaar 9, 11 jedoch schon für das Zerreissen der Watte 7 genügend in umgekehrter Richtung gedreht worden ist, dann kann der Anfang des Endabschnittes 7c ohne weiteres in den Absaugkanal 27 fallen und ist nun keine weitere Drehung mehr erforderlich.
  • Dann wird durch Betätigung des Zylinder-Kolben-­Aggregates 23 die hintere Wickelwalze 10 wieder in ihre obere Stellung bzw. normale Arbeitsstellung zurückge­schwenkt.
  • Danach betätigt die Steuereinrichtung 22 eine Wickeltransportvorrichtung, von der in Fig. 5 lediglich ein Arm 28 mit einem Tragzapfen 29 dargestellt ist. Die Wickeltransportvorrichtung führt einen neuen Wattewik­kel 8′ heran und setzt diesen auf die Wickelwalzen 9 und 10.
  • Danach werden die Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 in Vorwärtsrichtung gedreht. Die Wickelwal­ze 9 dreht den auf ihr aufliegenden Wattewickel 8′. Der Mantel der Wickelwalze 9 ist luftdurchlässig, z.B. per­foriert, und in ihrem Inneren ist ein stationäres Rohr 9a angeordnet, welches in einem oberen Bereich einen Schlitz 9b aufweist. In diesem Rohr 9a wird nun ein Un­terdruck erzeugt, so dass durch den Schlitz 9b und den luftdurchlässigen Mantel der Wickelwalze 9 hindurch Luft angesaugt wird. Der Anfang 7a′ des Wattebandes 7′ vom neuen Wickel 8′ wird daher von der Wickelwalze 9 angesaugt, sobald er diese erreicht. Dadurch legt sich der Anfang 7a′ wie in Fig. 5 gezeigt an den Umfang der Wickelwalze 9 an. Die Watte 7′ wird dann durch die Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 nach unten bewegt.
  • Nachdem der Anfang 7a′ des Wattebandes 7′ durch das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 hindurchgetreten ist, wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne das erste Transportwalzenpaar 9, 11 stillgesetzt oder das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 gegenüber dem ersten Paar 9, 11 beschleunigt. Dadurch wird die Watte 7′ zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 zerrissen, das heisst, es wird an einer genau definierten Stelle ein neues vorderes Watte-Ende 7b′ an der vom Wickel 8′ kommenden Watte 7′ gebildet, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Der abgetrennte vordere Endabschnitt 7c′ der Watte 7′ wird dann nachdem er ganz durch das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 hindurchgetreten ist, in den Absaugkanal 26 gesaugt und durch diesen entfernt.
  • Die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 laufen danach mit gleichen Umfangsgescwindigkeiten weiter und bewegen die vom Wickel 8′ kommende Watte 7′ nach unten. Nachdem das neue vordere Watte-Ende 7b′ etwa die in Fig. 7 gezeigte Stellung vor dem Presswal­zenpaar 16, 17 bzw. zwischen diesem und dem Schieber 19 erreicht hat, betätigt die Steuereinrichtung 22 das Zylinder-Kolben-Aggregat 20, um den Schieber 19 nach links gegen das Presswalzenpaar 16, 17 zu bewegen. Der Schieber 19 tritt dabei wie in Fig. 8 gezeigt mit dem vorderen Watte-Ende 7b′ in Berührung und legt dasselbe auf das hintere Watte-Ende 7b der Watte 7, das immer noch in der Klemmstelle des Presswalzenpaares 16, 17 gehalten ist und aus dieser heraus vorsteht, wobei es teilweise auf dem Umfang der unteren Presswalze 17 auf­liegt.
  • Dann werden die Antriebseinrichtung 18 des Press­walzenpaares 16, 17 und gleichzeitig auch die Antriebs­einrichtungen der Kämmwerkzeuge 1 - 6 wieder eingeschal­tet. Das hintere Ende 7b der Watte 7 wird mit dem dar­auf liegenden vorderen Ende 7b′ der Watte 7′ in das Presswalzenpaar 16, 17 gezogen, das die beiden Enden 7b und 7b′ zusammenpresst und miteinander verbindet. Dabei wird der Schieber 19 vom Zylinder-Kolben-Aggregat wie­der nach rechts zurückgezogen. Der Kämmkopf nimmt den normalen Betrieb wieder auf.
  • In Fig. 8 ist noch gezeigt, dass die Auffangein­richtung 25 mit dem auf dieser liegenden leeren Wickel­kern 8a von einer Antriebseinrichtung in Form eines Zy­linder-Kolben-Aggregates 30 in eine obere Stellung ge­hoben worden ist. In dieser oberen Stellung wird der leere Wickelkern 8a dann von der Wickeltransportvorrich­tung 28, 29 (Fig. 5) erfasst und abgeführt, worauf die Auffangeinrichtung 25 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 gesenkt wird.
  • Der beschriebene Kämmkopf kann in einer Kämm­maschine in einer Gruppe von Kämmköpfen angeordnet sein, in der gemeinsame Antriebseinrichtungen für die Kämm­werkzeuge 1 - 5 aller Kämmköpfe der Gruppe vorgesehen sind. Die Steuereinrichtung 22 ist dann ebenfalls allen Kämmköpfen der Gruppe gemeinsam zugeordnet. Die von der Steuereinrichtung 22 gesteuerten Antriebseinrichtungen, insbesondere die Antriebseinrichtungen 12, 15 und 18 und die Zylinder-Kolben-Aggregate 20, 23 und 30 sowie die Mittel zum Erzeugen von Unterdruck in der vorderen Wickelwalze 9 und in den Absaugkanälen 26 und 27 und die Wickeltransportvorrichtung (28, 29) können ebenfalls allen Kämmköpfen der Gruppe gemeinsam zugeordnet sein (obwohl die gemeinsame Steuereinrichtung im Prinzip auch getrennte Antriebseinrichtungen usw. steuern könnte).
  • Hingegen ist für jeden Kämmkopf der Gruppe je­weils eine eigene Detektoreinrichtung 21 (Fig. 1) ange­ordnet. Sobald in einem der Kämmköpfe das Watteband 7 vom Wickel 8 annähernd vollständig abgelaufen ist, gibt die betreffende Detektoreinrichtung 21 ein Signal an die gemeinsame Steuereinrichtung 22 ab, welche darauf den im Vorstehenden beschriebenen Wickelwechsel bei allen Kämm­köpfen der Gruppe gleichzeitig durchführt. Zu Beginn des Wickelwechsels können auf den Wickelkernen 8a in den verschiedenen Kämmköpfen der Gruppe noch unterschied­liche Längen der Watte 7 vorhanden sein; die durch das gleichzeitige Durchtrennen (Zerreissen) der Wattebän­der 7 zwischen den Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 gebildeten neuen hinteren Watte-Enden 7b liegen dann jedoch in allen Kämmköpfen der Gruppe auf gleicher Höhe. Ebenso liegen nachher die durch das Zerreissen der neuen Wattebänder 7′ gebildeten neuen vorderen Wat­te-Enden 7b′ in allen Kämmköpfen auf gleicher Höhe, auch wenn auf den von der Wickeltransportvorrichtung (28, 29) zugeführten neuen Wattewickeln 8′ der Wattean­fang 7a′ nicht genau an der gleichen Stelle des Umfangs lag. Daher können dann durch die Schieber 19 (bzw. einen gemeinsamen Schieber 19) und die Presswalzen 16, 17 die vorderen Watte-Enden 7b′ in allen Kämmköpfen in glei­cher Weise problemlos mit den hinteren Watte-Enden 7b verbunden werden.
  • Im beschriebenen Kämmkopf werden beim Wickel­wechsel sowohl die Watte 7 vom Wickel 8 als auch nach­her die Watte 7′ vom neuen Wickel 8′ jeweils durch un­terschiedliches Antreiben der beiden Transportwalzen­paare 9, 11 und 13, 14 durchtrennt bzw. zerrissen. In abgeänderten Ausführungsformen könnten aber natürlich auch gesonderte Mittel für das Durchtrennen der Watte 7 und für das Durchtrennen der Watte 7′ angeordnet sein. Im übrigen muss für das Durchtrennen nicht unbedingt ein zweites Transportwalzenpaar verwendet werden, son­dern es könnten stattdessen auch andere von der Steuer­einrichtung 22 betätigbare Durchtrenneinrichtungen vor­gesehen sein.

Claims (11)

1. Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf, der Kämmwerkzeuge (1 - 6) und eine Trageinrichtung (9, 10) für einen Wickel (8; 8′) einer zu kämmenden Watte (7; 7′) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Weg der Watte (7; 7′) von dem Wickel (8; 8′) zu den Kämm­werkzeugen (1 - 6) ein Transportwalzenpaar (9, 11), Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen eines ersten Wat­tebandes (7) von einem ersten Wickel (8), um ein erstes, hinteres Watte-Ende (7b) an der zu den Kämmwerkzeugen (1 - 6) laufenden Watte (7) zu bilden, und zum Durch­trennen eines zweiten Wattebandes (7′) von einem neuen Wickel (8′) nach dem Transportwalzenpaar (9, 11), um ein zweites, vorderes Watte-Ende (7b′) zu bilden, und eine Einrichtung (16, 17, 19) zum Verbinden des zweiten Watte-Endes (7b′) mit dem ersten Watte-Ende (7b) ange­ordnet sind, welche Einrichtung (16, 17, 19) ein im Weg der Watte (7; 7′) angeordnetes Presswalzenpaar (16, 17) und ein bei diesem angeordnetes bewegbares Auslenk­element (19) für mindestens eines der beiden miteinan­der zu verbindenden Watte-Enden (7b, 7b′) enthält.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (21), z.B. Fotozelle, zum Feststellen des Zeitpunktes, in welchem das erste Watteband (7) vom ersten, von der Trageinrichtung (9, 10) getragenen Wickel (8) annähernd vollständig abge­laufen ist, und Starten einer Steuereinrichtung (22), welche dann die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durch­trennen des ersten Wattebandes (7) betätigt, danach eine Wickeltransportvorrichtung (28, 29) zum Zuführen eines neuen Wickels (8′) zu der Trageinrichtung (9, 10) betätigt, danach die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen des zweiten Wattebandes (7′) betätigt und danach die Einrichtung (16, 17, 19) zum Verbinden des zweiten Watte-Endes (7b′) mit den ersten Watte-Ende (7b) betätigt.
3. Kämmaschine nach Anspruch 2, mit wenigstens einer Gruppe von Kämmköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kämmkopf der Gruppe je eine eigene Detektor­einrichtung (21) zugeordnet ist und dass die Steuerein­richtung (22) von jeder der Detektoreinrichtungen (21) auslösbar ist und dann die angegebenen Betätigungen bei allen Kämmköpfen der Gruppe gleichzeitig durchführt.
4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den genannten Mitteln (13, 14, 15) zum Durchtrennen eine Einrichtung (26, 27) zum Entfernen der abgetrennten Wattebandabschnitte (7c; 7c′) angeordnet ist.
5. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Einrichtung (26, 27) zum Entfernen der Wattebandabschnitte (7c; 7c′) wenigstens einen Ab­saugkanal für die Wattebandabschnitte enthält.
6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen ein zweites Transportwalzen­paar (13, 14) zwischen dem erstgenannten Transportwal­zenpaar (9, 11) und dem Presswalzenpaar (16, 17) und Antriebsmittel (12, 15) enthalten, die zum Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) wahl­weise entweder mit praktisch gleichen Umfangsgeschwin­digkeiten oder mit unterschiedlichen Umfangsgeschwin­digkeiten und/oder in unterschiedlichen Drehrichtungen be­tätigbar sind.
7. Kämmaschine nach den Ansprüchen 2 und 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) so ausgebildet ist, dass sie zuerst die Antriebsmit­tel (12, 15) zum unterschiedlichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, um das erste Watteband (7) zwischen den beiden Transportwal­zenpaaren zu zerreissen und das erste Watte-Ende (7b) durch das zweite Transportwalzenpaar (13, 14) hindurch­treten zu lassen, dann das Presswalzenpaar (16, 17) und die Kämmwerkzeuge (1 - 6) stillsetzt, danach die An­triebsmittel (12, 15) zum gleichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, bis der Anfang (7a′) des Wattebandes (7′) vom neuen Wickel (8′) durch beide Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) hin­durchgetreten ist, danach die Antriebsmittel (12, 15) wieder zum unterschiedlichen Antreiben der beiden Trans­portwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, um das zweite Watteband (7′) zwischen den beiden Transportwalzenpaa­ren zu zerreissen, und dann die Antriebsmittel (12, 15) erneut zum gleichen Antreiben der beiden Transportwal­zenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, bis das zweite Wat­te-Ende (7b′) in den Bereich des Presswalzenpaars (16, 17) gelangt, worauf dann die Einrichtung (16, 17, 19) zum Verbinden des zweiten Watte-Endes (7b′) mit dem ersten Watte-Ende (7b) betätigt wird.
8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8′) aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (23) zum Absenken der hinteren Wickelwalze (10), so dass der Wickel (8) unter Abwickeln von Watte (7) nach hinten in eine Auffangeinrichtung (25) rollt.
9. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8′) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vor­dere Wickelwalze (9) luftdurchlässig ist und in ihr ein Unterdruck erzeugbar ist, um den Anfang (7a′) des zwei­ten Wattebandes (7′) vom Umfang des neuen Wickels (8′) abzulösen.
10. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8′) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erst­genannte Transportwalzenpaar (9, 11) von der vorderen Wickelwalze (9) und einer mit dieser zusammenwirkenden Andruckwalze (11) gebildet ist.
11. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (19) zum Presswalzenpaar (16, 17) hin bewegbar ist, um das zweite Watte-Ende (7b′) auf das im Presswalzen­paar (16, 17) festgehaltene erste Watte-Ende (7b) auf­zulegen.
EP89119485A 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine (Wickelansetzen) Expired - Lifetime EP0368059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95110324A EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4086/88A CH676249A5 (de) 1988-11-03 1988-11-03
CH4086/88 1988-11-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Division EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine
EP95110324.1 Division-Into 1989-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368059A1 true EP0368059A1 (de) 1990-05-16
EP0368059B1 EP0368059B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=4269566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Expired - Lifetime EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine
EP89119485A Expired - Lifetime EP0368059B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine (Wickelansetzen)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Expired - Lifetime EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4996747A (de)
EP (2) EP0677603B1 (de)
JP (1) JPH02169729A (de)
CH (1) CH676249A5 (de)
DD (1) DD284914A5 (de)
DE (2) DE58909569D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437807A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
EP0482475A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Wattenablöser
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
EP0683255A3 (de) * 1990-05-02 1996-01-10 Rieter Ag Maschf Textil-Maschine.
ITBS20100130A1 (it) * 2010-07-23 2012-01-24 Marzoli Combing & Flyer S P A Dispositivo di formazione della teletta per uno stiroriunitore
EP3868931A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmmaschine mit einer watteführungsvorrichtung für einen automatischen wickelansetzer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2645421B2 (ja) * 1988-05-18 1997-08-25 株式会社原織機製作所 ラップを自動継ぎする方法と装置
JP2645423B2 (ja) * 1988-07-18 1997-08-25 株式会社原織機製作所 小玉ラップボビンを自動切断除去する方法と装置
US5077865A (en) * 1989-11-03 1992-01-07 Rieter Machine Works, Ltd. Comber lap joining device with suction head for preparing ends
DE19739186A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern
ATE407239T1 (de) * 2003-04-04 2008-09-15 Marzoli Spa Wattewickel-maschine und verfahren
JP6194871B2 (ja) * 2014-11-06 2017-09-13 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ継ぎ装置
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
JP6766749B2 (ja) * 2017-05-18 2020-10-14 株式会社豊田自動織機 コーマ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328147C (de) * 1915-07-17 1920-10-21 John William Nasmith Bandspeiser fuer geradlinige (Heilmannsche) Kaemmaschinen mit schwingender Zange
FR890150A (fr) * 1942-02-14 1944-01-28 Elmag Elsassische Maschb A G Dispositif pour l'application de rouleaux d'alimentation sur des peigneuses rectilignes
US2559074A (en) * 1945-05-17 1951-07-03 Terrell Mach Co Lap changer for combing machines
US2895177A (en) * 1953-10-12 1959-07-21 Tmm Research Ltd Textile combing machines
FR2401593A7 (fr) * 1977-08-24 1979-03-23 Rieter Ag Maschf Commande de bobine pour peigneuse ou etirages-nappeurs et machines similaires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640041C (de) * 1935-04-19 1936-12-19 Saechs Textilmaschinenfabrik V Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
GB1058925A (en) * 1962-08-22 1967-02-15 Kureha Spinning Co Ltd Process and apparatus for producing continuously combed sliver from carded sliver
SU866013A1 (ru) * 1979-02-28 1981-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Способ гребнечесани волокнистой ленты и гребнечесальна машина дл его осуществлени
JP2676554B2 (ja) * 1989-07-10 1997-11-17 ティーオーエー株式会社 短縮機能付きポケット・ページャ
JP3004156B2 (ja) * 1993-09-22 2000-01-31 セコム株式会社 自動情報送信装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328147C (de) * 1915-07-17 1920-10-21 John William Nasmith Bandspeiser fuer geradlinige (Heilmannsche) Kaemmaschinen mit schwingender Zange
FR890150A (fr) * 1942-02-14 1944-01-28 Elmag Elsassische Maschb A G Dispositif pour l'application de rouleaux d'alimentation sur des peigneuses rectilignes
US2559074A (en) * 1945-05-17 1951-07-03 Terrell Mach Co Lap changer for combing machines
US2895177A (en) * 1953-10-12 1959-07-21 Tmm Research Ltd Textile combing machines
FR2401593A7 (fr) * 1977-08-24 1979-03-23 Rieter Ag Maschf Commande de bobine pour peigneuse ou etirages-nappeurs et machines similaires

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437807A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
US5095586A (en) * 1990-01-17 1992-03-17 Rieter Machine Works, Ltd. Method of changing a lap roll in a combing head and a combing head for a combing machine
CH680670A5 (de) * 1990-01-17 1992-10-15 Rieter Ag Maschf
EP0683255A3 (de) * 1990-05-02 1996-01-10 Rieter Ag Maschf Textil-Maschine.
EP0482475A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Wattenablöser
US5337456A (en) * 1990-10-22 1994-08-16 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for opening a wadding lap
US5287597A (en) * 1991-05-22 1994-02-22 Reiter Machine Works, Ltd. Apparatus for collecting lap pieces from a combing machine
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
ITBS20100130A1 (it) * 2010-07-23 2012-01-24 Marzoli Combing & Flyer S P A Dispositivo di formazione della teletta per uno stiroriunitore
WO2012011055A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Marzoli Combing & Flyer S.P.A. Lap forming device for a lap-winder
DE112011102470B4 (de) 2010-07-23 2021-12-09 Marzoli S.P.A. Wickelbildungsvorrichtung für eine Wickel-Wickelvorrichtung
EP3868931A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmmaschine mit einer watteführungsvorrichtung für einen automatischen wickelansetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909853D1 (de) 1999-09-02
DE58909569D1 (de) 1996-02-22
EP0368059B1 (de) 1996-01-10
DD284914A5 (de) 1990-11-28
CH676249A5 (de) 1990-12-28
EP0677603A3 (de) 1996-01-03
EP0677603A2 (de) 1995-10-18
EP0677603B1 (de) 1999-07-28
US4996747A (en) 1991-03-05
JPH02169729A (ja) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE2350840A1 (de) Offen-end-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum anspinnen
DE19708410A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DD288812A5 (de) Einlauftisch und verfahren fuer die zufuhr von faserbaendern
EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
EP0964945A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
DE2713355C2 (de) Spinnkannengestell für die Zufuhr von Textilfaserbändern zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE4123205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserbandtrennung
EP0176809B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE2629381A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tampons und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
CH693146A5 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern.
DE3513238A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von unvulkanisierten gummistreifen
EP0177778B1 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3247687A1 (de) Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern
CH664349A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von flexiblem material.
DE2802436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von laenglichem material in bestimmte laengenabschnitte
AT131423B (de) Maschinenanlage zur automatischen Bandvereinigung im ununterbrochenen Betrieb.
DE1934981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasfadenmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960110

Ref country code: FR

Effective date: 19960110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960110

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95110324.1.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020