DE1510369B1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE1510369B1
DE1510369B1 DE19631510369D DE1510369DA DE1510369B1 DE 1510369 B1 DE1510369 B1 DE 1510369B1 DE 19631510369 D DE19631510369 D DE 19631510369D DE 1510369D A DE1510369D A DE 1510369DA DE 1510369 B1 DE1510369 B1 DE 1510369B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tape
line
suction
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631510369D
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Kobayashi
Yoshikatsu Matsomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE1510369B1 publication Critical patent/DE1510369B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen von Bänderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere Strecken, welche neue Bänder aus Spinnkannen aufnehmen, bestehend aus einer für jede Spinnkanne vorgesehene Leitung, deren unteres Ende offen ist und eine Festhaltevorrichtung für ein neues Bandende sowie eine Saugsperre zum Verhindern des Hineinziehens des neuen Bandendes aufweist, wobei am anderen Ende der Leitung eine Saug- und Schwenkvorrichtung angeschlossen ist, so daß nach Durchtrennen des eingelaufenen Bandendes durch Rückwärtsdrehen des ersten Walzenpaares am Einlauf des Streckwerkes und nach seitlichem Hochklappen der Oberwalze dieses Walzenpaares die Leitung, die mit ihrer unteren Öffnung ein neues Bandende hält, über die erste Einzugswalze schwenkt, worauf die Oberwalze wieder zurückgeklappt wird.
  • Es ist eine Anlegevorrichtung bekannt (französisches Patent 1 297 641), bei welcher frische Bänder von mehreren Kannen, die in einem großen Behälter vorgesehen sind, aufgenommen werden. Dabei werden die aufeinanderfolgend zugeführten neuen Bänder aus den Kannen durch eine Bandgreif- und Abtrenn- sowie Bandführungseinrichtung erfaßt und der nächsten Zuführwalze des Streckwerks zugeführt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Vorrichtungen zum Greifen, Abtrennen und Führen des Bandes jedoch mechanische Hebel- und Greifeinrichtungen, die nicht nur relativ aufwendig im Aufbau sind, sondern die auch relativ langsam arbeiten, so daß zum Anlegen der Bandenden in den Einlauf von Streckwerken ein erheblicher Zeitverlust in Kauf genommen werden muß. Bei dieser bekannten Anordnung wird auf einer kreisförmig angeordneten Anzahl von Kannen kontinuierlich jeweils das Band aus einer Kanne angelegt.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung (französisches Patent 1293 549) der eingangs genannten Gattung erfolgt das Verbinden der Enden von Bändern in einer Spinnmaschine dadurch, daß beim Einlegen eines neuen Bandes ein Hochlçlappen der Oberwalze des Eingangswalzenpaares erfolgt, worauf mittels einer schwenkbaren Saugleitung das neue Bandende aus der Kanne angesaugt und an der Düse festgehalten wird, worauf es durch eine Schwenkbewegung der Düse über das abgetrennte Bandende des vorlaufenden Bandes gezogen wird und dann mittels einer gesonderten Trennvorrichtung abgeschnitten wird. Das neue Bandende fällt dann auf die untere Einzugswalze, worauf diese wieder aufgesetzt wird, so daß die beiden Bandenden übereinander in den Einzugswalzen liegen. Bei dieser bekannten Anordnung wird jedoch das Bandende in der Düse als Schlaufe gehalten, so daß ein mehr oder weniger langes freies Bandende übersteht, welches gegebenenfalls mit in die Einzugswalzen geraten kann, und es ist eine getrennte Bandsclmeidevorrichtung zum Zuschneiden des neuen Bandendes erforderlich.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Anlagevorrichtung zu schaffen, bei welcher kein freies Bandende übersteht und bei dem das Abtrennen selbsttätig ohne gesonderte Vorrichtung durch die Bewegung der Düse selbst erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung zum senkrechten Anheben der Leitung vorgesehen ist, bis sie mit ihrer in senkrechter Ebene liegenden Öffnung zum lieferseitigen Ende des Streckwerkes verschwenkbar ist, wobei ein Anschlag zum Begrenzen der senkrechten Bewegung der Leitung sowie schließlich zum Abreißen von Bandenden mehrere Nadeln besitzt, die zwischen der Öffnung und der in der Leitung angeordneten Saugsperre liegen und in Richtung der Öffnung geneigt sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird also das gesamte Bandende ohne überstehendes Ende bis an die Saugsperre angezogen und während der Bewegung der Saugleitung durch die Abreißnadel abgetrennt, wenn das Band in seine richtige Lage gezogen ist. Durch die Teilung der Bewegung der Öffnung der Saugleitung zuerst in einer senkrechten Komponente und dann erst in einer Schwenkbewegung sind die auf das angesaugte Ende wirkenden Zugkräfte beim Abziehen des Bandes aus der Kanne wesentlich geringer als bei der reinen Schwenkbewegung gemäß der zuletzt genannten bekannten Anordnung.
  • Vorzugsweise hängen die Saugleitungen mit ihren oberen Enden von einer waagerecht liegenden Hauptleitung herab, wobei die Saugquelle mit der Hauptleitung verbunden ist. Durch diese Anordnung wird sehr einfach eine synchrone Schwenkbewegung aller Leitungen und damit aller Anlegevorrichtungen des Streckwerks erreicht, und die waagerecht liegende Hauptleitung kann gleichzeitig als Hub- und Schwenkträger für die Saugleitungen dienen.
  • Die Saugsperre besteht vorzugsweise aus einer Anzahl Gitterstangen, die hochklappbar sind. Durch die Verwendung von Gitterstangen wird eine sehr einfache, störungsunanfällige Anordnung geschaffen, die praktisch selbsttätig durch den Saugluftstrom von anhaftenden Faserresten befreit wird, so daß ein Verstopfen auch bei längerer Betriebszeit nicht eintritt.
  • Es ist vorzugsweise ein zweites Einzugswalzenpaar vorgesehen, deren obere Walze in gleicher Weise wie die Oberwalze des ersten Einzugspaares nach oben verschwenkbar ist, derart, daß das Ende des neuen Bandes bei der Schwenkbewegung der Leitung genau auf das Ende des auslaufenden Bandes auf der Unterrolle des zweiten Walzenpaares auffällt und die beiden angelegten Enden dann beim Zurückschwenken der Oberwalze eingeklemmt sind. Durch diese Anordnung wird eine noch genauere Festlegung beim Anlegen der beiden Enden erreicht, d. h., die beiden angelegten Bandenden sind im Walzenspalt des zweiten Einzugswalzenpaares zusammen festgeklemmt, so daß eine Verschiebung nicht möglich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung der gegeneinander auswechselbaren Kannen in einer Spinnereimaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Anlegevorrichtung und der zugehörigen Teile der Spinnereimaschine, F i g. 3 eine Ansicht eines Teils der Anlagevorrichtung im senkrechten Schnitt, F i g. 4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des unteren Endes einer Leitung mit Festhaltevorrichtung, F i g. 5 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht des in zu F i g. 4 dargestellten Maschinenabschnittes, Fig. 6 eine Vorderansicht der gesamten Anlegevorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, und F i g. 7 eine Draufsicht auf die Anlegevorrichtung gemäß Fig.6 In F i g. 1 nimmt ein erstes Streckwerk 3 Bänder von mehreren Krempeln 1 und 1' auf, welche ihm durch ein Förderband 2 zugeführt werden, und verstreckt die Bänder durch eine Anzahl Streckwalzen paare. Das Streckwerk3 ist mit einer selbsttätigen Kannenauswechseleinrichtung ausgerüstet, welche nach Lieferung von einer bestimmten Länge Band in eine Kanne 5 diese selbsttätig durch eine leere Kanne ersetzt, wie durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet.
  • Die vollen Kannen 5 aus dem ersten Streckwerk 3 werden in eine Reihe C übergeführt. Die Kannen der Reihe B liefern Bänder zu einem zweiten Streckwerk 4.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt das selbsttätige Verbinden der Spitzen von Bändern in vollen Kannen mit den Enden von vorausgehenden Bändern auf einem rückwärtigen Tisch 70 des zweiten Streckwerkes 4.
  • Wie in F i 2 gezeigt, ist eine Saugleitung 38 über eine Hauptleitung 8 an ein nicht gezeigtes Sauggcbläse angeschlossen. Von der Hauptleitung 8 verlaufen mehrere Leitungen 40. Wie in F i g. 4 und 5 dargestellt, hat das untere Ende jeder Leitung 40 eine Öffnung 48. In jeder Öffnung 48 ist eine Saugsperre 44 vorgesehen, durch welche wahlweise ein Band 46 in die Leitung 40 eingesaugt oder zurückgehalten werden kaml. Die Saugsperre 44 wird nach einem bestimmten Programm gesteuert und ist um eine Welle 45 durch einen über Leitungen 41, 42 beaufschlagbaren pneumatischen Antrieb 43 schwenkbar. Die Saugsperre 44 besteht vorzugsweise aus Gitterstangen oder auch einem Drahtsieb, einer perforierten Platte od. dgl. In der Öffnung 48 liegen ferner Abreißnadeln 47.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Hauptleitung 8 mit den Leitungen 40 in Lagern 9 und 10 drehbar gelagert, welche in Führungsrahmen 11 und 12 senkrecht beweglich sind. Die Lager 9 und 10 sind durch Stifte 15 und 16 bzw. 13 und 14 mit Ketten 18 und 17 verbunden, die über Kettenräder 19 und 20 bzw.
  • 21 und 22 umlaufen. Die Kettenräder 19 und 21 liegen an den Enden einer gemeinsamen Welle 23, die in Lagern 24 und 25 gelagert ist. Mit dem Kettenrad 20 ist ein Schneckenrad 33 gekuppelt (F i g. 6), welches von einem Umkehrmotor 26 über eine Riemenscheibe 27, einen Riemen 28, eine Riemenscheibe 29, Zahnräder 30 und 31 und eine Schnecke 32 angetrieben wird. Die Hauptleitung 8 und mit ihr die Anlegevornehtung können so durch den Umkehrmotor 26 der Vorrichtung 9 bis 33 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Wenn sich die Anlegevorrichtung in ihrer untersten Stellung befindet, liegt die Öffnung 48 jeder Leitung 40 seitlich unter dem oberen Rand einer Kanne 49 bzw. einige Zentimeter tiefer als der höchstliegende Teil des in der Kanne 49 enthaltenen Bandes, wie ausgezogen in F i g. 3 gezeigt. Wenn die Anlegevorrichtung so weit angehoben wird, daß die Unterseite der Öffnung 48 eine Stellung etwa gegenüber der Oberseite einer hinteren unteren Walze 51 erreicht. legen sich Träger 34 und 36 an den Enden der Hauptleitung 8 an Vorsprüngen 35 und 37 eines Anschlages 35, 37 an den Rahmen 11 und 12 an. Ein weiteres Anheben bewirkt eine Linksdrehung der Anordnung um die Achse der Hauptleitung 8, wodurch die Leitungen 40 mit den Öffnungen 48 in die durch strichpunktierte Linien in F i g. 3 gezeigte Stellung verschwenkt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Anlegevorrichtung findet der umgekehrte Vorgang statt.
  • Es sind zwei Walzenpaare für jede Zweigleitung 4i) vorgesehen, wie in Fig. 2, 3 und 7 gezeigt. Die vordere unsere Walze 53 erhält ihren Antrieb vom zweiten Streckwerk 4 aus.
  • Die hintere untere Walze 51 kann über eine elektromagnetische Doppelkupplung 61 auf der Seite des zweiten Streckwerks 4 wahlweise angetrieben werden.
  • Durch Umschalten der Doppelkupplung 61 kann der Antrieb entweder über einen Zahntrieb 55, 56 und 57 von der vorderen unteren Walze 53 aus oder von einem Umkehrmotor 58 für die hintere Walze über eine Schnecke 59 und ein Schneckenrad 60 (F i g. 7) erfolgen.
  • Bei normaler Lieferung der Bänder ist die Kupplung 61 so geschaltet, daß die hintere untere Walze 51 von der vorderen unteren Walze 53 in der gleichen Richtung angetrieben wird. In diesem Fall sind die Übersetzungsverhältnisse des Zahntriebes mit den Zahnrädern 55, 56 und 57 so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 51 etwas kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 53 ist, so daß ein geringer Verstreckungsgrad erhalten wird.
  • Wenn dagegen so geschaltet ist, daß die Walze 51 vom Umkehrmotor 58 angetrieben wird, führt sie eine langsame Rückwärtsdrehung aus. Dies erfolgt zu Beginn des Anlegevorganges, wobei das zweite Streckwerk 5 stillgesetzt wird. Durch die Rückwärtsdrehung der Walze 51 kann das vorausgehende Band 62 gleichzeitig zwischen den Walzen geschnitten werden.
  • Die Zahl der vorderen oberen Walzen 54 und der hinteren oberen Walzen 52 entspricht der Zahl der Kannen und können von den entsprechenden unteren Walzen 53 bzw. 51 unabhängig voneinander nach oben weg verschwenkt werden. Jede der oberen Walzen 54 und 52 ist auf einem Zapfen drehbar gelagert, der von dem einen Ende eines Walzenträgers 63 absteht. Das andere Ende jedes Trägers 63 erstreckt sich nach rechts und unten, wie in F i g. 6 dargestellt.
  • Unter den Walzenträgern 63 sind Oberwalzenabhebestangen 64 und 65 angeordnet, die mit ihrem einen Ende an pneumatischen Antrieben 66 und 67 liegen.
  • Die Stangen 64 und 65 sind an Stellen, die Ansätzen 69 der Träger 63 entsprechen, mit Anschlägen 68 versehen, welche bei Bewegung der Stangen 64 und 65 nach links an entsprechende Hebel 69 der Träger 63 anschlagen und dadurch die oberen Walzen 52 und 54 nach rechts von den unteren Walzen 51 und 53 weg verschwenken. Die Schwenkbewegung der oberen Walzen 52 und 54 ist auf einen Winkel etwas kleiner als 9 () ° beschränkt. Daher werden, wenn die Stangen 64 und 65 auf ihrem Rückhub nach rechts bewegt werden, die oberen Walzen 52 und 54 durch ihr Eigengewicht in ihre ursprüngliche Stellung auf den unteren Walzen zurückverschwenkt. Die Oberwalzenabhebestange 64 ist unabhängig von der Oberwalzenabhebestange 65 betätigbar. Ferner können die oberen Walzen 52 und 54 von den unteren Walzen von Hand abgehoben und in Offenstellung verschwenkt werden.
  • Auf dem Tisch 70 ist ein Bandfiihrer 71 vorgesehen, um jedes Band 73, das durch Walzen 53, 51, 54 und 52 läuft, zu führen, um die Bänder 73 nebeneinander anzuordnen. Als Führungsrollen für eine glatte Zuführung jedes der Bänder 73 zum zweiten Streckwerk 4 sind Paare von oberen Rollen 72 und unteren Rollen 74 vorgesehen. Die Führungsrollenpaare 72 und 74, die näher der Lieferseite angeordnet sind, sind in ihrer Länge zunehmend größer, so daß sie sich über die volle Breite aller Bänder 73 erstrecken können. Die unteren Rollen 74 sind in Lager 75 und 76 gelagert und werden durch eine Antriebswelle einer Zuführungsrolle 77 über Kegelräder 81 und 82, Schwenkgelenke 78 und 79 und eine Antriebswelle 80 angetrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn das zweite Streckwerk 4 in Betrieb ist, drehen sich die oberen Walzen 52 und 54 auf den ihnen zugeordneten unteren Walzen 51 und 53. Dabei werden die Bänder aus den Kannen der Reihe B (F i g. 1) durch Bandführungen 83 abgezogen und durch die Führungen 71 den Führungsrollen 72 und von diesen dem zweiten Streckwerk 4 über die Zuführrollen 77 zugeführt. Die Anlegevorrichtung nimmt ihre obere Stellung oberhalb des Tisches 70 ein, wie durch strichpunktierte Linien in F i g. 3 dargestellt.
  • Auf der Lieferseite des zweiten Streckwerkes 4 befindet sich ein Längenmeßgerät, dem Kalanderwalzen zugeordnet sind. Nachdem Band in einer bestimmten Länge geliefert ist, werden elektrische Kontakte betätigt, die ein Signal abgeben, wodurch die leere Kanne selbsttätig durch eine volle ausgewechselt wird. Ferner ist ein Zählwerk zum Summieren der Zahl der Kannenwechselvorgänge vorgesehen, welches ein Signal zum selbsttätigen Abstellen des zweiten Streckwerkes 4 abgibt, nachdem eine bestimmte Zahl von Kannen gefüllt und ausgewechselt ist. Nachdem das Zählwerk die bestimmte Anzahl von Auswechselungen gezählt hat und z. B. acht volle Kannen in der Reihe C gestapelt sind, wird eine nicht gezeigte elektrische Einrichtung betätigt, um einen in einer nicht gezeigten Zeitprogrammierungseinrichtung vorgesehenen Synchronmotor anzuschalten, wodurch der Anlegevorgang selbsttätig eingeleitet wird.
  • Dabei wird der Umkehrmotor 58 für die hintere Walze in Gang gesetzt, während das zweite Streckwerk 4 stillgesetzt wird. Dadurch werden die zwischen den Walzen liegenden Bänder 62 gestreckt und schließlich alle an der gleichen Stelle und Länge geschnitten. Die geschnittenen Bänder fallen nach unten in die Kannen in der Reihe B, die nun leer sind. Sodann wird die Kupplung 61 umgeschaltet, wodurch die Drehung der hinteren Walzen 51 und 52 aufhört, und der Walzenumkehrmotor 58 wird abgeschaltet.
  • Während dieser Zeit bewirkt die Zeitprogrammierungseinrichtung die Rückstellung des Zählwerks für die in das zweite Streckwerk 4 abgelieferten Kannen.
  • Nachfolgend werden die vollen Kannen in der Reihe C in die ReiheB übergeführt und die leeren Kannen in der Reihe B in die Reihe A. In den vollen Kannen in der Reihe B wird die in jeder Kanne 49 enthaltene Bandspitze 46 um mehrere Zentimeter über die Oberkante der Kanne nach unten gezogen, wie in F i g. 2, 3 und 6 dargestellt. Die Zeitprogrammierungseinrichtung schaltet um nicht gezeigte elektromagnetiseh gesteuerte Ventile für die Beaufschlagung der pneumatischen Antriebe 66 und 67, wodurch die Stange 65 die vorderen oberen Walzen 54 von der unteren Walze 53 und die Stange 64 die hintere obere Walze 52 von der unteren Walze 51 weg verschwenken. Hierauf wird der Elektromotor 26 eingeschaltet, so daß sich die Anlegevorrichtung nach unten bewegt. Gleichzeitig mit dieser Abwärtsbewegung wird die Saugsperre 44 in jeder Öffnung 48 durch den zugeordneten Antrieb 43 geschlossen.
  • Wenn die Anlegevorrichtung in die in F i g. 3 mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung abgesenkt ist, wird ein nicht gezeigtes Sauggebläse in Gang gesetzt, welches durch die Saugleitung38, die Hauptleitung 8 und die Leitungen 40 über die Öffnungen 48 ansaugt. Jedes Band 46 wird in die zugeordnete Öffnung 48 eingesaugt, wird jedoch an einem Eindringen durch die Saugsperre 44 gehindert. Das Band 46 sammelt sich an der Vorderseite der Saugsperre 44 höchstens in einer Schicht, was zu keiner Verringerung der Saugkraft in der Nähe der Öffnung 48 führt. Da ferner die Öffnung eine Breite von mehreren Zentimetern hat, ist auch ein geringer Lagefehler der Bandspitze unschädlich. Hierauf wird die Anlegevorrichtung nach oben bewegt.
  • Die Bänder 46 werden dabei mit nach oben gezogen und durch eine V-förmige Führung am unteren Teil der zugeordneten Öffnung 48 und durch den Bandführer 83 von im wesentlichen X-förmiger Gestalt zentriert und sinkt dann auf die Oberseite der hinteren unteren Walze 51 und wird unmittelbar auf dem Ende des vorausgehenden Bandes 62 aufgelagert.
  • Wenn die Öffnungen 48 der Anlegevorrichtung etwa über der vorderen unteren Anhebewalze 53 ankommen, wird der Antrieb 66 so betätigt, daß die hintere obere Walze 52 auf die untere Walze 51 zurückschwenkt, wodurch das Band 46 erfaßt ist. Die Anlegevorrichtung setzt ihre Schwenkbewegung nach links fort, jedoch sind die Bänder 46 zwischen den hinteren Walzen 51 und 52 festgehalten. Daher wird das Band 46, das sich vor der Saugsperre 44 (F i g. 4) angesammelt hat, durch die V-förmige Führung der Öffnung 48 nach außen gezogen.
  • Im tiefsten Teil der V-förmigen Führung jeder Öffnung ist jedoch eine Anzahl Abreißnadeln 47 angebracht, die etwas nach vorn geneigt sind, wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich ist. Das Band 46 wird daher durch die Nadeln 47 festgehalten und wird daher zwischen den Nadeln 47 und den hinteren Walzen 51 und 52 so gestreckt, daß alle Bänder 46 gleichermaßen etwa in der Mitte abgerissen werden. Wenn die Anlegevorrichtung ihre Bewegung nach links bis in ihre Ausgangsstellung fortsetzt, werden die Antriebe 43 so betätigt, daß die Saugsperren 44 sich öffnen und die abgerissenen Enden 46' der Bänder 46 abgeschnitten in die Leitungen 44 eingesaugt und in einen nicht gezeigten Sammelbehälter über die Hauptleitung 8 gefördert werden.
  • Das Lieferende jeden Bandes 46, das zwischen den hinteren Walzen 51 und 52 festgehalten ist, liegt unmittelbar über dem Ende des vorausgehenden Bandes 62. Wenn jetzt die vorderen oberen Walzen 54 auf die unteren Walzen 53 zurückgeschwenkt werden, werden die Bänder 46, welche infolge ihrer Eigensteifigkeit geringfügig nach oben gerichtet sind auf die vorausgehenden Bänder 62 gedrückt, wodurch der Anlegevorgang abgeschlossen ist.
  • Die Anordnung der Saugsperre kann auch so angeordnet sein, daß jedes angesaugte Band 46 ohne Abreißen in eine Stellung unmittelbar über dem vorangehenden Band 62 geführt wird, worauf die Saugwirkung unterbrochen wird und das Ende des Bandes 46 über das vorausgehende Band 62 gelegt wird, um den Bandverbindungsvorgang zu bewirken.
  • An Stelle der Nadeln 47 in jeder Öffnung 48 können auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, die das Band ausreichend festhalten, um das Abreißen des Bandes zu ermöglichen. Beispielsweise können Vorsprünge, scharfe Kanten, eingekerbte Teile oder Elemente oder Greiforgane unter Verwendung von Armen, Nocken od. dgl. oder auch Klemmbälge angewendet werden. Das Halteorgan kann in oder benachbart der Öffnung und geringfügig von der Saugsperre nach außen angeordnet sein.
  • Im Falle der Verbindung eines einzigen Bandes mit einem anderen kann eine Anlegevorrichtung verwendet werden, welche das Bandende durch einen Fühler abtastet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Saugleitungen nach unten, jedoch wird durch eine Veränderung in ihrer Länge die durch die Erfindung erzielbare Wirkung nicht verändert. Beispielsweise können die Öffnungen in der Hauptleitung selbst vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen von Bänderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere Strecken, welche neue Bänder aus Spinnkannen aufnehmen, bestehend aus einer für jede Spinnkanne vorgesehene Leitung, deren unteres Ende offen ist und eine Festhaltevorrichtung für ein neues Bandende sowie eine Saugsperre zum Verhindern des Hineinziehens des neuen Bandendes aufweist, wobei am anderen Ende der Leitung eine Saug- und Schwenkvorrichtung angeschlossen ist, so daß nach Durchtrennen des eingelaufenen Bandendes durch Rückwärtsdrehen des ersten Walzenpaares am Einlaufen des Streckwerks und nach seit- lichem Hochklappen der Oberwalze dieses Walzenpaares die Leitung, die mit ihrer unteren Öffnung ein neues Bandende hält, über die erste Einzugswalze schwenkt, worauf die Oberwalze wieder zurückgeklappt wird, g e k e n n z e i eh n e t durch eine Vorrichtung (9 bis 33) zum senkrechten Anheben der Leitung (40), bis sie mit ihrer bisher in senkrechter Ebene liegenden Öffnung (48) zum lieferseitigen Ende des Streckwerks verschwenkbar ist, ferner einen Anschlag (35, 37) zum Begrenzen der senkrechten Bewegung der Leitung (40) sowie schließlich zum Abreißen von Bandenden mehrere Nadeln (47), die zwischen der Öffnung (48) und der in der Leitung (40) angeordneten Saugsperre (44) liegen und in Richtung der Öffnung (48) geneigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (40) mit ihren oberen Enden von einer waagerecht liegenden Hauptleitung (8) herabhängen, wobei die Saugquelle mit der Hauptleitung verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugsperre (44) aus einer Anzahl Gitterstangen besteht, die hochklappbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Paar von Einzugswalzen (53, 54), deren Oberwalze (54) in der gleichen Weise wie die Oberwalze des ersten Einzugswalzenpaares (51, 52) hochschwenkbar ist, derart, daß das bei der Schwenkbewegung der Saugleitung (40) der Anlegevorrichtung das abgetrennte Ende des neuen Bandes auf das Ende des vorhergehenden Bandes auf der Oberseite der Unterwalze (53) des zweiten Einzugswalzenpaares auffällt und beim Zurückklappen der Oberwalze (54) die beiden Enden im Walzenspalt eingeklemmt sind.
DE19631510369D 1962-11-17 1963-11-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen Pending DE1510369B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5072462 1962-11-17
JP5072362 1962-11-17
JP5072262 1962-11-17
JP5072562 1962-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510369B1 true DE1510369B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=27462539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631510369D Pending DE1510369B1 (de) 1962-11-17 1963-11-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3315321A (de)
CH (1) CH422599A (de)
DE (1) DE1510369B1 (de)
GB (1) GB1057101A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460872A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Luwa Ag Dispositif d'amenee de materiau textile en bande a un appareil d'utilisation
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1108736B (it) * 1978-03-30 1985-12-09 Bulla Beatrice Perfezionamento apportato alle rastrelliere a vasi per l'alimentazione di nastri di fibre tessili a macchine operatrici
US4443913A (en) * 1980-07-25 1984-04-24 Glp Industrial Property Bureau Creel
EP0069087B1 (de) * 1981-06-19 1986-01-15 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Gatters und zum Verbinden von faserverarbeitenden Maschinen
JPH0663146B2 (ja) * 1985-10-25 1994-08-17 豊和工業株式会社 連続紡績装置
JP2796420B2 (ja) * 1990-10-18 1998-09-10 豊和工業株式会社 紡機の自動スライバー継ぎ方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293549A (fr) * 1960-03-09 1962-05-18 Tmm Research Ltd Appareil de traitement de matières textiles fibreuses
FR1297641A (fr) * 1960-08-18 1962-06-29 Toyo Boseki Procédé de préfilage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA647713A (en) * 1962-08-28 T.M.M. (Research) Limited Treatment of textile fibrous materials
US3083415A (en) * 1960-08-18 1963-04-02 Toyo Boseki Sliver coiling
US3125782A (en) * 1961-04-08 1964-03-24 Automatic can replacing apparatus for -a drawing frame

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293549A (fr) * 1960-03-09 1962-05-18 Tmm Research Ltd Appareil de traitement de matières textiles fibreuses
FR1297641A (fr) * 1960-08-18 1962-06-29 Toyo Boseki Procédé de préfilage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460872A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Luwa Ag Dispositif d'amenee de materiau textile en bande a un appareil d'utilisation
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH422599A (de) 1966-10-15
US3315321A (en) 1967-04-25
GB1057101A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623614A5 (de)
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2462415A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren an der fusspitze zu vernaehender struempfe zu einer naehmaschine
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
DE2065910A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE2507384B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
CH670840A5 (de)
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE1685877A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE1710632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsunterteilen von Band oder Garn
DE1510369C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen der Banderenden in den Einlauf von Streck werken von Spinnereimaschinen
DE2824084C2 (de) Eingabevorrichtung für Mangeln o.dgl.
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2556156C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln und Aufwickeln von Kreuzwickeln an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3033792C2 (de) Cordschneidemaschine
DE2023100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Streifens einer ablaufenden Bobine mit dem Streifen einer Ersatzbobine
DE3150734C2 (de) Cordschneidemaschine
EP1524341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
CH518866A (de) Verfahren zum selbsttätigen Spulenwechsel bei einer Textilmaschine sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens