DE2441552B2 - Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden - Google Patents

Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden

Info

Publication number
DE2441552B2
DE2441552B2 DE2441552A DE2441552A DE2441552B2 DE 2441552 B2 DE2441552 B2 DE 2441552B2 DE 2441552 A DE2441552 A DE 2441552A DE 2441552 A DE2441552 A DE 2441552A DE 2441552 B2 DE2441552 B2 DE 2441552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
spindle
thread
winding machine
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441552A1 (de
DE2441552C3 (de
Inventor
Rudolf Kollbrunn Knecht
Walter Frauenfeld Risi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G and W MASCHINEN AG PFAEFFIKON (SCHWEIZ)
Original Assignee
G and W MASCHINEN AG PFAEFFIKON (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G and W MASCHINEN AG PFAEFFIKON (SCHWEIZ) filed Critical G and W MASCHINEN AG PFAEFFIKON (SCHWEIZ)
Publication of DE2441552A1 publication Critical patent/DE2441552A1/de
Publication of DE2441552B2 publication Critical patent/DE2441552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441552C3 publication Critical patent/DE2441552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/64Winding of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Wickelautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Bei einem bekannten Wickelautomaten der zur Rede stehenden Art (US-PS 34 26 408) sind vertikal angeordnete, rotierende Spindeln und eine entsprechende Anzahl von gemeinsam eine periodische Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführenden Fadenführern vorgesehen, über die jeweils der Faden den Spindeln zugeführt wird. Der Wickelautomat enthält ferner einen gemeinsamen horizontalen Abstoßbalkcn, der bei fertiggewickelten Knäueln entlang den Spindeln verfahren wird und die Knäuel nach unten befördert Das Abstoßen der Knäuel kann hierbei in mehreren Schritten erfolgen, indem der Abstoßbalken die Knäuel zuerst nur bis zum unteren Spindelende stößt, dann zurückfährt und das nächste fertiggewickelte Knäuel auf das vorangehende Knäuel stößt, das dadurch von der Spindel abfällt Eine synchron zum Abstoßtakt arbeitende Schneideinrichtung trennt den Faden zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden, noch auf der Spindel befindlichen Knäuel durch. Anschließend wird das Knäuel dann noch banderoliert
Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, daß zwischen den Arbeitsgängen der Knäuelanfertigung und der Knäuelbanderolierung stets noch ein manueller Arbeitsschritt eingeschaltet werden muß. Dies beruht darauf, daß das nach dem Abschneiden anfallende äußere Fadenende in einer für das Banderolieren ungeeigneten Weise am Außenumfang des Knäuels herunterhängt
Dieses äußere Fadenende muß deshalb noch in irgendeiner Weise manuell am Knäuel fixiert werden, bevor das Knäuel zum Banderolieren bereit ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen solchen Wickelautomaten eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der das äußere Fadenende automatisch in das Knäuelinnere verlegt wird, so daß ohne Unterbrechung in einem automatisch ablaufenden Arbeitsgang banderolierte Knäuel angefertigt werden können.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Vorrichtung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Durch die erfindungsgemäße, an einem Wickelautomat der beschriebenen Art leicht anzubringende Vorrichtung wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht durch den Wickelautomaten automatisch Garnknäuel fertigen zu lassen, die außer ihrem in üblicher Weise aus dem Knäuelinnern heraushängenden inneren Fadenende auch ein ins Knäuelinnere gezogenes äußeres Fadenende aufweisen, ohne daß JUi Schaffung solcher Knäuel der gesamte Arbeitsvorgang durch eine manuelle Betätigung unterbrochen werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Knäuelwickelautomaten mit einer Anzahl vertikaler Spindeln und einer bisher üblichen Schneideinrichtung;
F i g. 2 bis 5 in vier Arbeitsstellungen die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche die bisher übliche Schneideinrichtung ersetzt und
Fig.6 und 7 in offener bzw. halbgeschlossener Stellung ein Ausführungsbeispiel einer Schneideinrichtung zum Einbau in die Vorrichtung nach F i g. 2 bis 5.
Der Knäuelwickelautomat gemäß F i g. 1 enthält eine Anzahl vertikal gerichteter Spindeln 1, die von einem Motor 2 über ein Getriebe 3 angetrieben werden. Die Garnzufuhr zu den Spindeln 1 erfolgt über Fadenführer 5, die jeweils zwei Spindeln 1 speisen und an einem sich auf- und abwärtsbewegenden Balken 4 angeordnet sind. Wenn eine Reihe Knäuel 10 fertiggewickelt ist, werden diese durch eine Abstoßeinrichtung 6 längs der Spindeln 1 nach unten geschoben. Die Abstoßeinrichtung weist einen den Spindeln 1 entlang fahrbaren Abstoßbalken 6 auf, der über ein Gestänge 7, 8 mit einer beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Betätigungseinheit 9 in Verbindung steht.
Fig. I zeigt eine Situation, bei welcher der Abstoßbalken 6 die Knäuel 10 nur bis zum Spindelende
befördert hat, dann in Wartestellung zurückgefahren ist, um anschließend die zu Ende gewickelten nächsten Knäuel 11 auf die vorausgehenden Knäuel 10 zu stoßen, so daß letztere von den Spindeln 1 auf ein Transportband 12 fallen. Zwischen dem Transportband 12 und den Spindeln 1 ist eine Schneideinrichtung 13 vorgesehen, weiche die Fäden zwischen den heruntergefallenen vorausgehenden Knäueln 10' und den nachfolgenden, nunmehr die Stellung der Knäuel 10 einnehmenden Knäuel 11 durdhtrennt
Pro Knäuel 10' sind nunmehr zwei Fadenenden zu unterscheiden, nämlich einerseits ein aus dem Knäuelinneren heraushängendes inneres Fadenende 14, das beim späteren Gebrauch des Knäuels der Abwicklung von innen heraus dient, ohne daß die äußere Banderole entfernt werden muß, und andererseits ein außen am Knäuel herunterhängendes Fadenende 15. Dieses äußere Fadenende 15, das im ungünstigen Fall einige Windungen zum Abfall bringen kann, wirkt sich auf das anschließende Banderolieren störend aus. Außerdem ist es für die weitere Handhabung der Knäuel nach dem Banderolieren unerläßlich, daß dieses Fadenende 15 in irgendeiner Weise ans Knäuel fixiert ist Dieses Fadenende 15 ist die Ursache dafür, daß das Transportband 12 nicht direkt zu einem Banderolierautomaten geführt werden kann, sondern daß zuvor die Fadenenden 15 in irgendeiner Weise von Hand am· Knäuel fixiert werden müssen. Diese manuelle Betätigung unterbricht unvorteilhafterweise den ansonsten automatisch und von selbst ablaufenden Arbsitsvorgang vom eingespeisten Faden bis zum banderolierten Knäuel.
Mittels der Vorrichtung gemäß Fig.2 bis 7 wird jedoch dieser manuelle Arbeltsschritt vermieden, indem das äußere Fadenende 15 automatisch gefaßt und in das Knäuelinnere gezogen wird. Die hierfür zur Anwendung gelangende Vorrichtung ist Bestandteil des Wicklungsautomaten und ersetzt die bislang übliche Schneideinrichtung 13. Mittels der Vorrichtung wird der Faden zwischen dem vorausgehenden, von der Spindel 1 abgestoßenen Knäuel 10 und dem nachfolgenden, noch auf der Spindel 1 befindlichen Knäuel 11 in eine vorbestimmte Lage gebracht und somit an einem wohldefinierten, im voraus festlegbaren Ort abgeschnitten. Dadurch wird es möglich, daß das im Fallen begriffene Fadenende aufgrund Kenntnis dieses Ortes dort gefaßt werden kann.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Kombination einer Schneideinrichtung 20, 21, 22 und einer Fadenenden-Fangeinrichtung 23.
Ein Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung 20, 21,22, welche die obengenannte Forderung der genauen Kenntnis des Abschneideortes erfüllt, ist aus F i g. 6 und 7 ersichtlich. Die synchron zur Schneideinrichtung 20, 21,22 arbeitend? Fadenenden-Fangeinrichtung 23 ist in ihren zeitlich aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen in F i g. 2 bis 5 wiedergegeben.
Wie in F i g. 2 bis 5 angedeutet, befindet sich unterhalb der Spindel 1 eine Schneidebene 20, in der das Schneidorgan 21 der Schneideinrichtung angeordnet ist. Das Schneidorgan 21 weist in geöffnetem Zustand ein Loch 22 auf, dessen Durchmesser groß genug ist, um das Knäuel 10 hindurchfallen zu lassen. Unterhalb der Schneideinrichtung 20, 21, 22 befindet sich die Fadenenden-Fangeinrichtung 23, die einen Träger zum zeitweiligen Abstützen des abgestoßenen Knäuels i0 aufweist. Dieser Träger besteht aus einem schräg stehenden, beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach rechts geneigten Boden 24, aus einer Seitenwand 25 und aus nach rechts offenen geraden Armgabeln 26. Im Durchstoßpunkt der Verlängerung der Spindellängsachse weist der Boden 24 ein Loch auf, durch das ein Einsaugrohr 27 in Spindelachsrichtung verschiebbar ist.
Das Einsaugrohr 27 besitzt an seinem unteren Ende eine Öffnung 28 zum Anschluß an eine nicht dargestellte Luftansaugeinrichtung.
Die Fadenenden-Fangeinrichtung 23 führt die folgenden einzelnen Arbeitsschritte durch:
Bevor das Knäuel 10 von der Spindel 1 abgestoßen wird, fährt das Einsaugrohr 27 vertikal nach oben in Pfeilrichtung 29 bis zum unteren Spindelende (F i g. 2). Abgestoßen von der Spindel 1 infolge Einwirkung des
is Abstoßbalkens 6 auf das nachfolgende Knäuel 11, gleitet das Knäuel 10 entlang des Einsaugrohres 27 nach unten in den Knäuelträger 24, 25, 26 und nimmt dort die gestrichelte Stellung gemäß F i g. 3 ein. Zur Vermeidung einer unzulässigen Straffung des Fadens zwischen den Knäueln 10, 11, die ein regelmäßiges, sicheres Abschneiden beeinträchtigen kc-.nte, wird der Träger 24,25,26 mit dem Knäuel 10 urn eine bestimmte Sirecke 30 angehoben (F i g. 4). Gleichzeitig wird das Einsaugrohr 27 bis unter das Schneidorgan 21 abgesenkt. Das Schneidorgan 21 durchtrennt dann den Faden exakt im • Mit'elpunkt 31 des Loches 22, d. h. in der Verlängerung der Spindellängsachse. In Fi g. 4 ist der Schnättmoment dargestellt als Zusammentreffen von mit Messern versehenen Führungsorganen 40, 41 nach einer Schließbewegung in Pfeilrichtung 33. Es ergeben sich dadurch die beiden Fadenenden 14, 15, wobei das im Fallen begriffene äußere Fadenende 15 fixiert werden soll. Aufgrund der genauen Kenntnis des Abschneideortes 31 ist es möglich, dorthin einen im Einsaugrohr 27 erzeugten Lufteinsaugstrom 34 zu richten, der das fallende Fadenende 15 erfaßt und in das Einsaugrohr 27 in die gestrichelte Lage einsaugt.
Nach dem Einsaugen des Fadenendes 15 in das Einsaugrohr 27 wird letzteres bis unteihalb des Knäuelträgers 24, 25, 26 abgesenkt (F ig. 5), wobei die Dauer der Saugluftbeaufschlagung während des Absenitens einstellbar ist. Da das Knäuel 10 nunmehr in seinem Träger 24,25,26 keinen Halt mehr findet, beginnt es aus dessen rechter Öffnung über den schrägen Boden 24 abzukippen und fällt auf das Transportband 12, auf dem es in den Banderolierautomaten befördert wird. Es werden mithin Knäuel erhalten, die ein aus dem Knäuelinneren heraushängendes inneres Fadenende 14 zum Abwickeln aufweisen und bei denen das äußere Fadenende 15 nach innen gezogen ist, so daß es keinen Anlaß zu Störungen während oder nach dem Banderolieren gibt und sich eine manuelle Behandlung der Knäuel erübrigt.
Das aus Fig.6 und 7 im einzelnen ersichtliche Schneidorgan 21 weist zur Führung des verbindenden Fadens im Bereich der Spindelachss ichtung drei bewegliche Führungsorgane 40, 41, 42 auf, die Bestandteil der Schneideinrichtung sind und Bogenform haben, wobei sie sich jeweils über eine Bogenlänge von
mi 120° erstrecken. An den beiden Führungsorganen 40,41 ist jeweils einstückig ein Messer 40i, 411 befestigt, während die sich beidseits hieran anschließenden Kantenabschnitte der Führungsorgane 40, 41 stumpf sind. Der Faden wird folglich nur dann abgeschnitten,
i' i wenn er durch den Schnittpunkt der beiden Messer 4O|, 41i läuft. Das gekrümmte, ebenfalls einschwenkbare Führungsorgan 42 ist nicht mit einem Messer versehen, weist jedoch zum Durchlaß und zur Führung der Messer
4O|. 411 während des Abschneidevorgangs einen bogenförmigen Längsschlitz auf, dessen Breite für einen satten gegenseitigen Anpreßdruck der Messer 40|, 411 während des Abschneidezeitpunktes ausgelegt ist.
Die Führungsorgane 40, 41, 42 sind konzentrisch zur Spindelachsrichtung zusammenführbar und bilden im geöffneten Zustand aneinandergereiht den Umfang eines Kreises. Der Durchmesser dieses Kreises entspricht dem Durchmesser des Loches 22 der Schneideinrichtung und sein Zentrum dem Abschneideort 31. Die Enden der Führungsorgane 40, 41, 42 weisen jeweils einen nach außen gerichteten Fortsatz 44 auf, so daß die Führungsorgane 40, 41, 42 ein sichelartiges Aussehen besitzen. Mittels eines Zapfens 45 od. dgl. sind die Fortsätze 44 drehbar an einem stationären Bauteil des Wickelautomaten angelenkt. Die Führungsorgane 40, 41,42 sind durch einen in Pfeilrichtung 46 drehbaren und wieder rückstellbaren Verstellmechanismus 47 in Form eines Betätigungsringes betätigbar. An diesem Betätigungsring 47 sind über Verbindungsstücke 48 die äußeren Enden der Fortsätze 44 befestigt. Wenn der Betätigungsring 47 in Pfeilrichtung 46 verdreht wird, verschwenken sich auch die Führungsorgane 40, 41, 42 r> um ihre Zapfen 45 als Drehpunkt kreiseinwärts, so daß die Messer 40|, 411 der Führungsorgane 40, 41 in den Führungsschlitz des Führungsorgans 42 geführt werden, und sich der Kreisdurchmesser allseitig gleichmäßig verschlußartig verkleinert. Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß
ι« das Durchschneiden des Fadens erst erfolgt, nachdem er durch die Bewegung der Messer 40i, 411 und des Führungsorganes 42 in das Zentrum 31 verschoben ist Im Führungsorgan 42 sind auf der den Messern 40i, 411 zugewandten Seite zwei Blattfedern 49 eingebaut, die
π den Zweck haben, die beiden Messer 40|, 411 während der Schnittphase so zusammenzudrücken, daß die Messerkanten in jedem Fall satt aufeinanderliegen und immer einen sicheren Schnitt gewährleisten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden, wobei der Wickelautomat eine Anzahl vertikaler, rotierender Spindeln aufweist, von denen jeweils die gewickelten Knäuel nacheinander mittels einer Abstoßeinrichtung abgestoßen werden und jedes Knäuel nach dem Abstoßen in Fadenverbindung mit dem bereits gewickelten, als nächstes abzustoßenden Knäuel steht, gekennzeichnet durch eine unterhalb jeder Spindel (1) angeordneten Fadenenden-Fangeinrichtung (23), die einen Träger (24, 25, 26) zum zeitweiligen Abstützen des abgestoßenen Knäuels i* (10) und ein zur Spindel koaxiales, in Spindelachsrichtung verschiebbares Einsaugrohr (27) aufweist, dessen unteres Ende mit einer Luftansaugeinrichtung in Verbindung steht, durch eine zwischen der Spindel (I) und der Fadenenden-Fangeinrichtung (23) angeordneten Schneideinrichtung (20, 21, 22) mit beweglichen Messern, die in Spindelachsrichtung einen Durchlaß für das Einsaugrohr (27) bildet, durch zwischen der Spindel und der Fadenenden-Fangeinrichtung (23) angeordnete bewegliche Füh- rungsorgane (40,41,42) zur Führung des verbindenden Fadens im Bereich der Spindelachsrichtung und durch untereinander sowie mit dem Antrieb der Abstoßeinrichtung (6) zusammenwirkende Antriebsund Steuermittel für das Einsaugrohr (27), die Führungsorgane, die Schneideinrichtung und die Luftansaugeinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FOhrungsorgane (40, 41, 42) Bestandteil der Schneideinrich·-ing (20, 21, 22) sind und an wenigstens einigen der Führungsorgane einstückig je ein Messer (401, 411) befestigt ist, und daß die Führungsorgane durch einen Verstellmechanismus (47) betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane (40, 41, 42) bogenförmig ausgebildet und konzentrisch zur Spindelachsrichtung zusammenführbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nicht mit Messern versehenen « Führungsorgan (42) ein Längsschlitz mit darin angeordneten Blattfedern (49) zum Durchlaß und Anpressen der Messerträger während der Schwenkbewegung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24, 25, 26)
in vertikaler Richtung verstellbar ist.
DE2441552A 1973-09-03 1974-08-30 Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden Expired DE2441552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262973A CH570930A5 (de) 1973-09-03 1973-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441552A1 DE2441552A1 (de) 1975-03-13
DE2441552B2 true DE2441552B2 (de) 1979-01-11
DE2441552C3 DE2441552C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=4384894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441552A Expired DE2441552C3 (de) 1973-09-03 1974-08-30 Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3864796A (de)
JP (1) JPS543987B2 (de)
CH (1) CH570930A5 (de)
DE (1) DE2441552C3 (de)
GB (1) GB1481067A (de)
IT (1) IT1020378B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761544U (de) * 1980-09-17 1982-04-12
FR2617471B1 (fr) * 1987-07-01 1991-05-10 Superba Sa Procede et machine pour la fabrication de pelotes de fils textiles
DE3801424A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Croon Lucke Maschinen Vorrichtung zum lagegenauen uebernehmen und transportieren von knaeueln an einer knaeuelwickelmaschine
DE4131667C2 (de) * 1991-09-23 2002-07-18 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten
ES2217927B1 (es) * 2002-06-10 2006-03-16 Motocono, S.A. Procedimiento y maquina para el arrollado y atado de madejas.
CN111215700B (zh) * 2019-11-12 2020-12-25 浙江黎盛新材料科技有限公司 一种电动晾衣架的晾衣杆切割设备
CN112897233B (zh) * 2021-01-07 2022-12-27 山东鲁普耐特机械有限公司 全自动多头绕球机及绕球方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029020A (en) * 1911-02-09 1912-06-11 Genossenschaft Fuer Textilpatente Bobbin for weaving-looms.
GB418406A (en) * 1932-11-22 1934-10-24 Wilhelm Reiners Improvements in and relating to winding cops
CH411653A (de) * 1963-04-05 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
US3350032A (en) * 1966-01-24 1967-10-31 Barber Colman Co Bobbin with tucked-in thread retainer
US3426408A (en) * 1967-05-08 1969-02-11 Silas M Wheelock Method and apparatus for skein winding of yarns
US3423046A (en) * 1967-09-22 1969-01-21 Leesona Corp Filled bobbin
US3656383A (en) * 1970-11-09 1972-04-18 Eastman Kodak Co Apparatus for automatically cutting connecting tow of continuous filamentary material between tote boxes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441552A1 (de) 1975-03-13
DE2441552C3 (de) 1979-09-06
US3864796A (en) 1975-02-11
JPS5053638A (de) 1975-05-12
CH570930A5 (de) 1975-12-31
JPS543987B2 (de) 1979-02-28
IT1020378B (it) 1977-12-20
GB1481067A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE3339670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1956635B2 (de) Probenabfuellgeraet
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2004669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Faden
DE1104476B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht
DE3246434C2 (de)
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE2620690A1 (de) Vorrichtung zum banderolieren eines knaeuels
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE2463461C2 (de)
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE1510369B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen der Baenderenden in den Einlauf von Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE857622C (de) Spulmaschine
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE2644500B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee