DE809776C - Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen - Google Patents

Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen

Info

Publication number
DE809776C
DE809776C DEP33172D DEP0033172D DE809776C DE 809776 C DE809776 C DE 809776C DE P33172 D DEP33172 D DE P33172D DE P0033172 D DEP0033172 D DE P0033172D DE 809776 C DE809776 C DE 809776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
container
machine according
movement
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33172D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Julius Eugen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROVEGO Ltd
Original Assignee
ROVEGO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROVEGO Ltd filed Critical ROVEGO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE809776C publication Critical patent/DE809776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2864Securing closures on containers by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Masdhine zum Verschließen von Behältern mit Klebstreifen Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Verschließen von Blechdosen oder anderen Behältern gegen das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit mit Hilfe eines Klebstreifens, der in Form der eines den Behälter umschlingenden Bandes aufgebracht wird, das die Fuge überdeckt, die zwischen dem Behälter und dem über die Seiten des Behälters greifenden Deckel besteht.
  • Die Erfindung hat in erster Linie eine Maschine von einfacher Bauart zum Gegenstand, mit der das Verschließen von fortlaufend ohne Unterbrechung der Maschine zugeführten Behältern ausgeführt werden kann.
  • Eine diesem Zwecke dienende Maschine nach der Erfindung enthält einen Tisch für den zu verschließenden Behälter, ein Organ für die Aufnahme einer Spule des Verschlußstreifens, das um den Behälter zwecks Aufbringens des Streifens auf denselben herumgeschwenkt werden kann, einen Finger o. dgl. zur Befestigung des Endes des Streifens vor dem Verschließvorgang und Mittel zum Abtrennen des Streifens nach Beendigung des Verschließvorgangs, wobei das Ende des Streifens an dem Finger für den nächsten Arbeitsgang haftenbleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung ist nachstehend im einzelnen beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. I einen Seitenriß der Verschließmaschine, Fig. 2 einen Grundriß im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Grundriß des oberen Teils der Maschine, Fig. 4 einen Grundriß nach der Linie IV-IV in Fig. I, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab, der die Arbeitsweise der Schneidevorrichtung zum Abtrennen des Verschlußstreifens im einzelnen erkennen läßt, Fig. 7 einen Seitenriß der Abschneidevorrichtung und ihres Trägers, Fig. 8 eine Unteransicht der in Fig. 7 dargestellten Einzelheiten.
  • Fig. g bis 14 veranschaulichen die einzelnen Arbeitsstufen beim Aufbringen des Verschlußstreifens auf den Behälter und beim Abtrennen des Streifens.
  • Fig. 15 ist eine im wesentlichen der Fig. 14 entsprechende Ansicht, die zeigt, wie ein Behälter von anderem als rundem Querschnitt in gleicher Weise verschlossen werden kann, Fig. I6 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die den Streifen aufbringenden Rollen aus der Bahn des Streifens herausbewegt werden, bevor sie an dem Behälter angreifen.
  • Die dargestellte Maschine ist so durchgebildet, daß sie eine Anzahl Behälter in. schneller Folge ohne Unterbrechung mit Klebstreifen verschließt, bis der von einer Zuführungsspule abgezogene Streifen aufgebraucht ist. Der Vorgang des Verschließens eines Behälters umfaßt die folgenden Arbeitsstufen, die nachstehend getrennt und in den Einzelheiten an Hand der dargestellten Maschine beschrieben sind. Diese Arbeitsstufen sind folgende: 1. Bewegen des zu verschließenden Behälters in die Arbeitsstellung und Festspannen des Behälters in dieser Stellung, um ein Drehen desselben um seine Achse während des Verschließvorgangs zu verhindern, 2. Aufbringen des Streifens auf den Behälter, 3. Abtrennen des Streifens einschließlich Anrollen des vorspringenden abstehenden Streifenendes über den zuvor aufgebrachten Streifenanfang, 4. Lösen der Spannkraft am Behälter, 5. Fortbewegen des verschlossenen Behälters aus der Arbeitsstellung, um den Platz für einen neuen Behälter frei zu machen.
  • Arbeitsstufe I Bewegen des zu verschließenden Behälters in die Arbeitsstellung und Festspannen desselben in dieser Stellung.
  • Die Maschine weist eine Eingangswelle 1 auf, die eine Schnecke z trägt, die mit einem auf einer Hauptantriebswelle 4 sitzenden Schneckenrad 3 in Eingriff steht. Die Eingangswelle wird mittels fester und loser Scheiben 5 und Treibriemen 6 angetrieben, welch letzterer auf die feste oder auf die lose Scheibe mit Hilfe einer Riemengabel 7 aufgebracht werden kann, die durch einen Hebel 8 betätigt wird. Die Eingangswelle I trägt außerdem ein Handrad 9, um im Bedarfsfall eine Betätigung von Hand vorzunehmen.
  • Die Hauptantriebswelle 4 trägt eine Kurbel 10, die mittels einer Stange In mit einem Hebel 12 verbunden ist, der eine Klinke I3 aufweist, die mit einem Klinkenrad I4 auf einer Welle 15 im Eingriff steht. Die Welle 15 trägt ein Kegelrad I6, das ein zweites Kegelrad 17 antreibt, das auf einer Welle I8 befestigt ist; diese wiederum trägt eine Rolle I9, über die ein endloses Förderband 20 läuft, während das andere Ende des Bandes über eine lose drehbare Rolle 21 geführt ist.
  • Die zu verschließenden Behälter 22 werden nacheinander auf das Förderband 20 gesetzt und mittels der Führungen 23 in eine Stellung geführt, aus der sie einzeln in die Arbeitsstellung für das Verschließen weitergeführt werden können. Es ist ersichtlich, daß dem Förderband eine gleichgerichtete periodische Bewegung erteilt wird als Folge einer Winkelbewegung des Hebels 12 über den durch die Pfeile 24 angezeigten Winkelbereich.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 sei angenommen, daß Behälter A auf das Förderband aufgesetzt worden ist.
  • Dieser Behälter wird demnach durch das Band in die Stellung B bewegt. Alsdann muß der Behälter aus der Stellung B in die Stellung C bewegt werden, die der Behälter für den eigentlichen Verschließvorgang einnehmen muß. Zu diesem Zweck ist ein Tisch 25 vorgesehen, auf den der zu verschließende Behälter von der Seite her aufgeschoben wird mittels eines Stößels 26, der die Form einer aufrechten Platte besitzt, die an Gleitern 27 befestigt ist, die in Führungen 28 gleiten, derart, daß eine Bewegung des Stößels in der Längsrichtung in die gestrichelt dargestellte Lage bewirkt, daß der Behälter aus der Stellung in die Stellung C übergeführt wird.
  • Die Betätigung des Stößels erfolgt mittels eines Nockens 29, der an einer Rolle 30 anliegt, die auf einem Hebel 31 angebracht ist. Letzterer ist um seine Achse 32 schwenkbar und ist durch den Lenker 33 mit einem zweiten Hebel 34 verbunden, der seinerseits durch einen Lenker 35 mit den Gleitern 27 verbunden ist, wobei die Rolle mit dem Umfang des Nockens 29 durch eine Schraubenzugfeder 36 in Anlage gehalten wird. Der Nocken 29 wird unmittelbar von der Hauptwelle 4 der Maschine angetrieben, auf der er befestigt ist.
  • Aus einem noch ersichtlich werdenden Grunde muß der zu verschließende Behälter über die Höhe der Behälter auf dem endlosen Band sowie die der bereits verschlossenen Behälter, die auf ihre Abführungen von der Platte 37 warten, senkrecht nach oben bewegt werden. Zu diesem Zweck kann der Tisch 25 gehoben werden, unmittelbar nachdem ein Behälter auf ihn aufgesetzt worden ist. Die Vorrichtung für das senkrechte Anheben des Tisches besteht aus einem Nocken 38 auf dei Welle 4, an der eine Rolle 39 eines Winkelhebels 40 anliegt, der am Ma-schinenrahmen bei 41 drehbar angebracht ist und der mittels einer Stange 42 mit einem zweiten Winkelhebel 43 verbunden ist. Letzterer ist an einem festen Teil des Maschinenrahmens durch eine Schraubenfeder 43a verankert und weist eine Lenkerverbindung 44 mit einer Gleithülse 45 auf einer senkrechten Spindel 46 auf, auf der eine Hülse 47 befestigt ist und die den Tisch 25 trägt, wobei zwischen den Teilen 45 und 47 eine Schraubenfeder 48 eingefügt ist, deren Zweck aus nachstehendem ersichtlich ist.
  • Wenn angenommen wird, daß die Teile so betätigt worden sind, daß der Tisch seine senkrechte Aufwärtsbewegung ausgeführt hat und der zu verschließende Behälter 22 die in Fig. I dargestellte Lage eingenommen hat, ist die Oberseite des Behälters elastisch an dem Zentrierkopf 49 zur Anlage gekommen dank der Wirkung der Schraubenfeder 48, so daß der Behälter gegen axiale Drehbewegung während des Verschließvorgangs gesichert ist.
  • Arbeitsstufe 2 nufl,ringen des Verschlußstreifens auf den Behälter.
  • Es ist ersichtlich, daß der Behälter während des Verschließvorgangs in einer festen Lage gehalten wird, und daß die Spule, von der der Klebstreifen abgezogen wird, um die Achse des Behälters geschwenkt wird. Diese Bewegung der Streifenspule ist deutlich aus den Fig. g bis 14 zu ersehen. Es ist ferner ersichtlich, daß diese Bewegung der Streifenspule um den Behälter keine gleichförmige, sondern eine periodische ist, so daß der Streifen sich während des Abtrennvorgangs, d. h. in der in Fig. 14 dargestellten Lage in Ruhe befindet.
  • Die Vorrichtung zum Herumschwenken der Streifenspule um die Achse des Behälters ist in Fig. I dargestellt und enthält eine Kurbel 50, die an der Hauptantriebswelle 4 befestigt ist und mittels einer Stange 51 mit einer weiteren Kurbel 52 verbunden ist, die ihrerseits an ihrem Ende eine federnde Klinke 53 (vgl. insbesondere Fig. 3) trägt, die in Einschnitte 54 einer angetriebenen Scheibe 55 eingreift, die auf der Welle 56 angebracht ist, derart, daß die Kurbel 52 periodisch aus der in Fig. 3 vollausgezogenen Lage in die gestrichelte Lage bewegt wird.
  • Welle 56 trägt ein Zahnrad 57, das in ein zweites Zahnrad 58 eingreift, mit dem starr ein Arm 59 verbunden ist, der eine Platte 60 trägt, die einen zentralen Stift 6I aufweist, auf dem die Streifenspule 62 angebracht ist. Fig. I zeigt deutlich die Lage, die der Streifen während des Verschließvorgangs einnimmt, und zwar zeigt sie den fertig auf den Behälter aufgebrachten Streifen im Augenblick des Abtrennens durch die Schneidevorrichtung. Es ist ersichtlich, daß durch periodische Winkelbewegung der Kurbel 52 eine periodische Drehbewegung des Arms 59 und damit der Streifenspule um den Behälter verursacht wird, und demzufolge war es notwendig, den Behälter senkrecht nach oben in eine Arbeitsstellung zu bewegen, um zu verhindern, daß der Streifen die übrigen Behälter auf dem endlosen Band und auf der Ausstoßplatte in Mitleidenschaft zieht.
  • In der Annahme, daß ein Behälter verschlossen werden soll, wird eine ausreichende Länge des Streifens mit der Hand von der Rolle abgezogen, so daß sein Ende an einem Finger bzw. Halter 63 befestigt werden kann, der von einem mit dem Zahnrad 58 und Arm 59 vereinigten und umlaufenden Teil nach unten vorspringt, wobei die Streifenspule die in Fig. g gezeigte Lage einnimmt.
  • Falls noch keine zu verschließenden Behälter in die Maschine eingebracht sind und die Maschine in Betrieb ist, können der Arm 59 und die Streifenspule frei umlaufen, wobei das Ende des Streifens an dem Teil 63 anhaftet. Sobald aber ein Behälter in die Maschine eingebracht und schließlich in der Arbeitsstellung festgespannt wird, wird der Streifen fortschreitend auf den Behälter aufgebracht, wie in Fig. 10, II, 12 und I3 gezeigt ist, worauf der Streifen schließlich gemäß der Fig. 14 durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung abgetrennt wird. Da jedoch das Anfangsstadium des Aufbringens des Streifens verlangt, daß der Streifen an dem Behälter in einem Punkt zwischen der Rolle 62 und dem Teil 63 befestigt wird und das Ende des Streifens zunächst an dem Teil 63 haftenbleibt, muß noch das Streifenende von dem Teil 63 abgelöst und fest an den Behälter angepreßt werden.
  • Zu diesem Zweck ist eine Rolle 64 an einem Hebel 65 angebracht, der im Punkt 66 drehbar an einem Arm 67 sitzt und mittels einer Feder 68 an den Streifen angelegt wird. Der Arm 67 kann eine Winkelbewegung um eine Achse 69 ausführen und weist ein Schwanzteil70 auf, das eine Rolle 71 trägt, die am Umfang eines Nockens 72 anliegt, der auf der Hauptantriebswelle 4 befestigt ist. Der Arm 67 besteht aus zwei Teilen, die bei 73 gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Zweck dieser Anordnung aus nachstehendem ersichtlich wird, und die Rolle 71 wird mit dem Nocken 72 mittels einer Schraubenzugfeder 74 in Berührung gehalten.
  • Die Bewegung der Rolle ist deutlich aus Fig. g bis I4 zu ersehen. In Fig. g ist die Rolle im Stillstand, und in Fig. 10 hat sie ihre Bewegung zum Streifen auf dem Behälter hin begonnen. In Fig. 11 und I2 hat die Rolle den Streifen berührt und ist im Begriff, das Ende des Streifens vom Teil 63 abzustreifen und an den Behälter anzurollen. In Fig.
  • I3 hat die Rolle ihre Rückbewegung in die Ausgangsstellung begonnen, und in Fig. 14 ist sie in die in Fig. g dargestellte Ausgangsstellung zurückgekehrt.
  • Da im Fall der Fig. 9 der von der Spule abgezogene Streifen die Rolle 64 verunreinigen würde, wenn sie bei Beginn des Aufbringens des Streifens auf den Behälter sich in der Ebene des Streifens befinden würde, nimmt die Rolle gewöhnlich die in Fig. I dargestellte Lage ein, kann jedoch senkrecht nach oben in die Ebene des Streifens bewegt werden mittels einer Rampe 75, die einen mittleren waagerechten Teil und zwei abwärts geneigte Enden aufweist, wobei eine am Arm 67 sitzende Rolle 76 an der Rampe anliegt. Mit dieser Anordnung wird durch eine einwärts gerichtete Winkelbewegung des Arms 67 aus der in Fig. g dargestellten Lage in die in Fig. 11 gezeigte Lage bewirkt, daß die Rolle 76 an der Rampe hochsteigt und die Rolle 64 in die Ebene des Streifens hebt, worauf die Rolle anschließend in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird, damit der Streifen auf den nachfolgenden Behälter aufgebracht werden kann. Es wird angenommen, daß in dieser Arbeitsstufe die Streifenspule die in Fig. 13 dargestellte Lage erreicht hat, d. h. der Streifen durch die Abschneidevorrichtung abgetrennt werden kann.
  • Arbeitsstufe 3 Abtrennen des Streifens.
  • Die zum Abtrennen des Streifens dienende Vorrichtung ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 6 bis 8 wiedergegeben. Sie besteht in einer feststehenden Schneide 77 und einer beweglichen Schneide 78, von denen die letztere bei 79 drehbar gelagert ist und einen Stift 80 aufweist, der in einen Schlitz 8r eines Organs 82 eingreift, das an einem Kolben 83 sitzt, der in einer Hülse 84 senkrecht beweglich ist, die drehbar in dem Rohrstück 85 des Zentrierkopfes 49 sitzt, wobei das Rohrstück 85 an der oberen Platte 86 der Maschine fest angebracht ist. Das Zahnrad 58, das mit der Hülse 87 aus einem Stück besteht und mit dem Arm 59 starr verbunden ist, dreht sich um das Rohrstück 85.
  • Die Hülse 84 ist mittels eines Stiftes 88 mit einem Zahnrad 89 verstiftet, das wiederum durch ein Zahnrad go angetrieben wird, das mit der Schlitzscheibe 55 starr zusammenhängt. Das Rohrstück ist ebenfalls gegen Drehung in der Hülse 84 durch den Stift 88 gesichert, kann jedoch eine gewisse Axialbewegung ausführen, wie nachstehend noch gezeigt wird. Die bewegliche Schneide 78 ist in Fig. 6 in der Schneidestellung in vollen Linien angegeben, während die Grundstellung dieser Schneide gestrichelt wiedergegeben ist, und eine Schraubendruckfeder 83a dient dazu, die bewegliche Schneide nach Beendigung des Abtrennvorgangs in die gestrichelt dargestellte Lage zurückzuführen.
  • Die Bewegung der Schneide 78 in die voll ausgezogene Lage wird durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 83 bewirkt, die durch Winkelbewegung eines Hebels 91 herbeigeführt wird, der bei 92 drehbar an einem aufrechten Halter 93 an der Platte 86 gelagert ist; die Bewegung dieses HebelsgI wird durch eine Nockenfläche 94 an der Kurbel 50 bewirkt, indem die Nockenfläche 94 an einer Rolle 95 an der Winkelkurbel 96 anliegt, die bei 97 drehbar gelagert ist und die durch eine Stange 98 mit einem kurzen Hebel 99 verbunden ist, der mit dem Hebel 91 starr vereinigt ist, wobei eine Schraubenzugfeder 100 die Rolle 95 mit der Nockenfiäche 94 in Berührung hält. Nachdem das Aufbringen des Verschlußstreifens beendet ist und die Teile die in Fig. I3 dargestellte Lage eingenommen haben, bewirkt der Nocken 94, daß die Schneide 78 abwärts bewegt wird und den Streifen zwischen dem Teil 63 und dem Behälter durchschneidet. Hierbei bleibt das spulenseitige Ende des Streifens an dem Teil 63 haften und ist anschließend für das Aufbringen auf den nachfolgenden Behälter bereit. Andererseits steht noch eine gewisse Streifenlänge vom Behälter ab, die zum Schluß über dem Streifenanfang an den Behälter angerollt werden muß. Um diesen Arbeitsgang auszuführen, ist eine zweite Rolle 64a vorgesehen, die in gleicher Weise wie die Rolle 64 angeordnet ist und mit entsprechenden Teilen zusammenhängt, die daher mit denselben Bezugszeichen, denen lediglich der Buchstabe a angehängt ist, versehen sind. Eine weitere Beschreibung ist daher nicht erforderlich, es genügt der Hinweis, daß eine Schwenkbewegung des Arms 67a durch einen weiteren Nocken 72a hervorgerufen wird, und daß die Rolle 64a in gleicher Weise aus der Ebene des Streifens herausbewegt wird wie die Rolle 64.
  • Rolle 64a wird also aus der in Fig. 9, IO, II und 12 dargestellten Lage in diejenige nach Fig. I3 und 14 bewegt, um das Ende des Streifens über dem bereits am Behälter anliegenden Streifenanfang anzurollen, worauf die Rolle in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  • Da die Maschine für die Verarbeitung von Behältern von verschiedener Querschnittsform und -größe geeignet ist, ist in Fig. 9 bis 15 in strichpunktierten Linien auch die Aufbringung des Streifens auf einen Behälter von rechteckiger Form angedeutet, während Fig. 15 schematisch den Verlauf des Streifens im aufgebrachten Zustand zeigt.
  • Arbeitsstufen 4 und 5 Lösen der Spannkraft am Behälter und Abführen des verschlossenen Behälters aus der Arbeitsstellung.
  • Nachdem der Behälter mit dem Verschlußstreifen versehen ist, wird der Tisch 25 gesenkt. wodurch die Spannkraft am Behälter aufgehoben und ermöglicht wird, den verschlossenen Behälter seitwärts auf die Ausstoßplatte zu schieben, dadurch, daß der nachfolgende Behälter durch den Stößel 26 auf den Tisch gestoßen wird, um den Arbeitsvorgang des Verschließens zu wiederholen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Maschine kontinuierlich arbeitet, und daß beim Fehlen von Behältern auf dem Förderband, die Maschine weiter leer läuft, ohne daß der Streifen verbraucht wird, während ein Umlegen des Streifens sofort selbsttätig einsetzt, sowie ein Behälter auf das Förderband aufgesetzt und auf den Tisch in die Arbeitsstellung geschoben worden ist.
  • Die Führungen mit den zugehörigen Teilen sowie der Tisch sind verstellbar eingerichtet, um Behälter von verschiedenen Abmessungen zu verarbeiten, und die Rollen 64 und 64a dienen dazu, den Streifen fest an die Behälter unbeachtet ihrer Querschnittsform anzudrücken.

Claims (9)

  1. PATEXTANSPRI CHE: I. Maschine zum Verschließen von Behältern mit Klebstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter für die Verschlußstreifenspule um einen fest stehenden Support für den zu verschließenden Behälter herumgeschwenkt werden kann, und daß das Streifenende der Spule vor Beginn des Umrollens an einem Finger haftet, an dem es jedesmal beim Abtrennen des umgerollten Streifens von der Spule durch die Schneidevorrichtung selbsttätig wieder zum Anhaften gebracht wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Finger haftende Streifenanfang nach Beginn des Verschließvorgangs an den Behälter angerollt wird und das Streifenende nach Beendigung des Verschließvorgangs und nach erfolgtem Abschneiden über dem Streifenanfang aufgerollt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorrichtungen zum Anrollen des Streifenanfangs und des Streifenendes an den Behälter im Takt der Verschließvorgangs abwechselnd in die Bewegungsebene des Streifens hinein- und aus dieser Ebene herausbewegt werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für die Streifenspule um eine außerhalb der Behälterwände verlaufende Achse schwenkbar ist und der Finger zum Anheften des Streifenendes in der Schwenkachse liegt und sich bei der Schwenkbewegung des Trägers mitdreht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschließenden Behälter einzeln in die Arbeitsstellung geschoben, hier gehoben und festgespannt und nach dem Verschließen wieder gesenkt und ausgestoßen werden.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verschließende Behälter auf einen hebbaren Tisch geschoben und beim Heben des Tisches durch Andrücken gegen einen Zentrierkopf festgespannt wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abschneiden des Streifens aus einer neben dem Finger zum Anheften des Streifens angeordneten und mit ihm sich drehenden fest stehenden Schneide und einer gewöhnlich außerhalb der Bewegungsbahn des Streifens befindlichen, zur festen Schneide hin beweglichen Schneide besteht.
  8. 8. Maschine nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anrollen der Streifenenden aus an schwenkbaren Armen sitzenden Rollen besteht, denen mittels auf die Arme einwirkenden Nocken eine Schwenkbewegung zum Behälter hin und vom Behälter fort aufgezwungen wird, wobei mittels fest stehender Rampen die Rollen gleichzeitig in die Bewegungsebene des Streifens hinein- und aus dieser herausbewegt werden.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halter für die Streifenspule eine gleichgerichtete periodische Drehbewegung erteilt wird durch einen hin und her bewegten Klinkenhebel, dessen Klinke in die in gleichen Abstand angeordneten Einschnitte einer den Halter antreibenden Scheibe eingreift.
DEP33172D 1946-11-11 1949-02-03 Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen Expired DE809776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33474/46A GB618818A (en) 1946-11-11 1946-11-11 Apparatus for sealing containers with adhesive tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809776C true DE809776C (de) 1951-08-02

Family

ID=10353435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33172D Expired DE809776C (de) 1946-11-11 1949-02-03 Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2504059A (de)
DE (1) DE809776C (de)
GB (1) GB618818A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743562A (en) * 1950-12-12 1956-05-01 John H Dawson Taping machine
US2863270A (en) * 1956-05-15 1958-12-09 Elmer Candy Company Inc Tape applying device
US2945336A (en) * 1957-04-04 1960-07-19 Minnesota Mining & Mfg Circumferential tape applying
US3239994A (en) * 1962-09-24 1966-03-15 Owens Illinois Glass Co Article banding apparatus
US4178739A (en) * 1978-02-01 1979-12-18 Lathrop Paulson Company Construction for applying tape
US4343132A (en) * 1979-12-28 1982-08-10 Lawless Jr Joseph F Bale wrapping device and method
US4821489A (en) * 1982-09-29 1989-04-18 Transfresh Corporation Method and apparatus for sealing a flexible bag to a pallet
CN112429295A (zh) * 2020-12-10 2021-03-02 无锡迪渊特科技有限公司 一种fosb流水线的自动胶带包装方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB618818A (en) 1949-02-28
US2504059A (en) 1950-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2918687C2 (de)
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2153545B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE3823269C2 (de)
DE1450435B2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DE1489112A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Bandanlage auf einen Gegenstand
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2115439A1 (de) Etikettiermaschine
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE6809225U (de) Maschine zum verpacken von struempfen
DE1299250B (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen
CH380630A (de) Maschine zum Verschliessen von Behältern mittels Deckeln
DE1900768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung von Abreissstreifen an Verpackungsfolien fuer die anschliessende Ausbildung von einzelnen rohrfoermigen Verpackungen
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE271053C (de)
DE526142C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachteln aus einem Hauptteil und zwei daran durch Klebestreifen befestigten Seitenteilen
DE286870C (de)
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"
DE692894C (de) Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck
DE648019C (de) Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn