DE3339670A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen

Info

Publication number
DE3339670A1
DE3339670A1 DE19833339670 DE3339670A DE3339670A1 DE 3339670 A1 DE3339670 A1 DE 3339670A1 DE 19833339670 DE19833339670 DE 19833339670 DE 3339670 A DE3339670 A DE 3339670A DE 3339670 A1 DE3339670 A1 DE 3339670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ring body
spindle
outer ring
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339670
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Stembert Lousberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Original Assignee
Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson filed Critical Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Publication of DE3339670A1 publication Critical patent/DE3339670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Wiederaufnehmen des abgeschnittenen Fadens beim Austausch von vollen Spulen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Steuern und Wiederaufnehmen des abgeschnittenen Fadens beim Austausch von' sich auf den Spindeln einer Spinnmaschine befindenden vollen Spulen gegen Leerrohre.
Damit bezieht sich die Erfindung auf sogenannte Drosselmaschinen oder Drossel stuhle, deren Funktionsweise an sich bekannt ist und die die folgenden Elemente aufweisen: Eine senkrechte, sich drehende Spule, auf die ein Rohr aus Karton oder Plastikmaterial aufgesteckt ist, auf das der Faden aufgewickelt oder aufgespult ist; ein Ring, über den ein Läufer gleitet und der sich hin- und herbewegend entlang dem Rohr verschiebt, um die Fadenwindungen über die ganze Rohrlänge zu verteilen.
Der Faden, der von Lieferzylindern zugeführt wird, erstreckt sich in den Läufer und wird auf das Rohr aufgewickelt.
Sobald das Rohr in ausreichendem Maße mit dem Faden bedeckt ist, ist eine Spule entstanden, die von der dann angehaltenen Spule abgehoben und auf eine kleine zu diesem Zweck vorgesehene Spindel oder in einen Schlitten gesetzt werden muß. Daraufhin muß ein anderes Rohr auf die Spindel gesetzt werden, damit eine weitere Spule hergestellt werden kann.
Das Anheben der Spule und der Austausch des Rohres wurden zunächst von Hand bewerkstelligt.
Später sind automatische Vorrichtungen eingesetzt worden, um die Bedienungszeiten zu verkleinern und die beschwerlichen und sich wiederholenden Arbeiten zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebsvorgänge beim Austausch voller Spulen durch Leerrohre auf einer Maschine, die mit einer gewissen Anzahl von Spindeln ausgerüstet ist, noch mehr zu automatisieren.
Wenn die Spulen fertig sind, ergibt sich folgende Situation: Die volle Spule sitzt senkrecht auf der Spindel; ein Leerrohr sitzt senkrecht auf einer kleinen Spindel als Austauschrohr und diese kleine Spindel befindet sich selbst in einem gewissen Abstand vor der Spindel, und zwar möglicherweise in einer in bezug auf diese etwas versetzten Stellung? also zwischen der betreffenden Spindel und der folgenden.
Deshalb besteht das eigentliche Problem der Erfindung darin sicherzustellen, daß während des oben angesprochenen Austausches eine wirksame Steuerung des Fadens derart erfolgt, daß der Spulvorgang automatisch auf dem Leerrohr wiederaufgenommen bzw. fortgesetzt werden kann.
Dies erfordert verschiedene Manipulationen oder Operationen, zu denen das An- bzw. Wegheben der vollen Spule und das Anordnen des Leerrohres gehören. Diese Operationen selbst sind nicht Teil der Erfindung.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Trennen des Fadens und die Fadensteuerung.
Sobald die Spule fertig ist, wandert der Ring, auf den der Läufer gleitet, abwärts, und die letzten Fadenwicklungen rollen sich auf dem unteren Ende der Spule auf. Wenn man
die Spule ohne manuellen Eingriff abheben will, werden diese letzten Wicklungen auf eine besondere Vorrichtung aufg.erollt, die sich unter dem Boden des Rohres der Spule befindet und die bodenseitige oder Subaufwickelvorrichtung genannt wird.
Da die Festigkeit des Fadens oftmals so groß ist, daß eine ziemlich große Kraft erforderlich ist, um ihn zu zerreißen bzw. zu trennen, muß er zwangsweise durchschnitten werden. Das Verfahren zum Abschneiden des Fadens ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Wenn der Faden zerschnitten worden ist, sind zwei Fadenenden vorhanden. Das eine Ende ist Bestandteil der vollen Spule und wird mit dieser weggenommen; das andere Fadenende kommt vom Läufer und muß an der Spindel festgehalten werden, so daß eine Wiederaufnahme des Wickel Vorgangs möglich wird, wenn die volle Spule durch ein Leerrohr ersetzt worden ist. Tatsächlich muß dieses Ende von der Spindel angetrieben werden, während diese wieder in Bewegung gesetzt wird, so daß der Läufer von neuem durch den gespannten Faden angetrieben wird und der Wickel- oder Spulprozeß von neuem anlaufen kann.
Bei manueller Betriebsweise wird dieses Fadenende durch die Bedienungsperson zwischen die Spindel und das Leerrohr geklemmt.
Die Erfindung zeigt nun eine Möglichkeit auf, mit der der Faden ohne Einwirkung der Bedienungsperson gehalten werden kann.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, durch die die letzten Wicklungen des Fadens zwangsläufig abschneidbar sind, und zwar mit Hilfe einer unteren
der Subwickeleinrichtung sowie eine Vorrichtung, durch die das vom Läufer kommende Fadenende zwangsläufig durch die Einrichtung zurückgehalten wird, um dadurch die Wiederaufnahme des folgenden Wickel- oder Spulvorgangs mit reduzierter Geschwindigkeit zu ermöglichen, wobei dieses Fadenende sofort losgelassen wird, sobald die Spindel ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel e näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 und 2 Seitenansichten einer Spindel mit einer vollen
Spule, die mit einer Subwickeleinrichtung ausgerüstet ist und die Funktionsweise der Vorrichtung beschreiben sol I ;
Fig.1A und 2A Schnittansichten längs der Linie A-A in den Fig. 1 und 2;
Fig. 3 und 4 Seitenansichten, die denjenigen der Fig. 1 und entsprechen und die Funktionsweise mit einem Leerrohr zeigen;
Fig. 5 eine Draufsicht der Subwickeleinrichtung;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig . 5 ; und
Fig. 8 eine Seitenansicht der geschnittenen Vorrichtung, gemäß dem Pfeil F in Fig. 7.
In Fig. 1 ist mit 1 die volle Spule, mit 2 der Ring und mit der. auf diesem Ring beweg! iche Läufer bezeichnet.
Diese Fig. zeigt die Situation, bei der der Wickel Vorgang beendet ist und die Spule 1 voll ist und der Ring 2 sowie der Läufer 3 in ihre tiefste Lage abgestiegen sind, so daß die Spule außer Eingriff gebracht und angehoben werden kann.
Während dieser Abwärtsbewegung haben sich die letzten Wicklungen um die Spule und eine Vorrichtung 4 gewickelt, genannt Subwickeleinrichtung, die sich unterhalb der Spule befindet.
Diese Vorrichtung setzt sich im wesentlichen aus zwei Ringkörpern 5, 6 zusammen, von denen der eine (Fig. 1-4 und 7) sich längs der Spindel 10 verschieben kann, während der andere 6 gleichermaßen beweglich ist, indem er sich auf dem Ringkörper 5 von oben nach unten verschieben kann.
Wenn sich der äußere Ringkörper 6 in der unteren Stellung befindet, begrenzt er mit einer Schulter 7, die sich im oberen Teil des inneren Ringkörpers 5 befindet, eine Nut 14, in die sich die letzten Wicklungen des Fadens vor dem Stillstand der Spule, also am Ende der Drehbewegung der Spule, hineinwickeln.
Beiderseits des Ringkörpers 5 sind Achsen 9 vorgesehen, auf denen ein Hebel 8 (Fig. 1-4) angelenkt ist. Während ihrer Drehung um diese Achse 9 kommen die Hebel 8 auf der Unterseite des äußeren Ringkörpers 6 so zur Anlage, daß dieser Ringkörper 6 daraufhin durch die Hebel 8 angehoben wird und längs des inneren Ringkörpers 5 nach oben verschoben wird.
Der innere Ringkörper 5 weist in diametral gegenüberliegenden Stellungen eine senkrechte Messerklinge 11 (Fig. 7 und 8) auf.
Der äußere Ringkörper 6 ist gleichermaßen in diametral gegenüberliegenden Stellungen mit einer Messerklinge 12 versehen, die mit der Messerklinge 11 durch eine Feder 13 zusammenwirkt, indem sie an letzterer anliegt. Wenn sich der äußere Ringkörper 6 nach oben bewegt, kommen die schneidenden Teile der Messerklingen 11 und 12 in Berührung und schneiden die in der Nut 14, die zwischen der Schulter 7 des Ringkörpers 5 und dem Ringkörper 6 liegt, befindlichen Fadenwicklungen ab.
Der äußere Ringkörper 6 weist in diametral gegenüberliegenden Stellungen zwei Stössel 15 auf.
Während sich der äußere Ringkörper 6 nach oben bewegt, begegnen diese Stößel 15 der Schulter 7 des inneren Ringkörpers und wirken auf die Fadenwicklungen ein, so daß diese festgeklemmt werden.
Diese Stößel 15 sind aber unmittelbar neben den Messerklingen 11 und 12 so angeordnet, daß dasjenige Ende des Fadens, das vom Läufer 3 kommt, festgeklemmt und zurückgehalten wird. Deshalb ist dasjenige Fadenende, das von der vollen Spule kommt, frei, so daß die Spule beseitigt werden kann. Die Stößel 15 stehen unter der Wirkung von Federn 16, um dadurch den Faden effektiv festzuklemmen.
Der äußere Ring 6 weist eine Klinke auf, die auf einer Achse 18 angelenkt ist und durch eine Feder 19 zur Mitte der Spindel hin gedrückt wird.
Wenn sich der äußere Ringkörper 6 nach oben bewegt, gleitet diese Klinke 17 auf der Wand des inneren Ringkörpers 5 und kommt dann durch die Wirkung einer Feder 19 mit einer Nut 20 in Eingriff, die in dem inneren Ringkörper 5 ausgebildet ist.
Deshalb kann sich der äußere Ringkörper 6 nicht von selbst wieder abwärts bewegen. Es bedarf also einer äußeren Kraft, um die Klinke 17 mit der Nut 20 außer Eingriff zu bringen. Beim Stellsetzen der Spindel wird während ihres Auslaufens durch die Zentrifugalkraft eine äußere Kraftwirkung entfaltet, die auf die Klinke 17 einwirkt und diese dazu bringt, mit der Nut 20 außer Eingriff zu kommen, um dadurch dem äußeren Ringkörper 6 zu ermöglichen, sich wieder abwärts zu bewegen, wobei der Faden freikommt.
Der äußere Ringkörper 6 weist zwei Zapfen 21 auf, die in Löcher eingreifen und von Federn 22 gegen die Schulter 6 des inneren Ringkörpers 5 gedrückt werden.
Diese Zapfen 21 dienen zur zwangsläufigen Rückführung des äußeren Ringkörpers 6 nach unten, während die Klinke 17 mit der Nut 20 außer Eingriff steht.
Der vollständige Prozeß des Anhebens einer vollen Spule und des Anordnens eines Leerrohres besteht aus den folgenden Schri tten:
1. Wenn die Spule fertig ist, bewegen sich der Ring 2 und
der Läufer 3 abwärts und wickeln eine oder zwei Fadenwicklungen in die Nut 14 hinein.
2. Die Hebel 8 heben den äußeren Ringkörper 6 an.
3. Durch diese Bewegung schneiden die Messerklingen 11 und diese Fadenwicklungen ab.
4. In diesem Augenblick wird der von dem Läufer 3 kommende Faden durch einen der Stößel 15 festgeklemmt.
5. Das von der Spule 1 kommende Ende des Fadens ist frei und ermöglicht deshalb das Entfernen dieser Spule.
6. Durch dieselbe Bewegung der Hebel 8 kommt die Klinke 17 mit der Nut 20 in Eingriff und hindert den äußeren Ringfkörper 6 daran, sich wieder abwärts zu bewegen.
7. Die Spule 1 wird gegen ein Leerrohr 24 ausgetauscht.
8. Die Hebel 8 wandern wieder abwärts.
9. Der Ring 2 und der Läufer 3 steigen leicht an, bis sie dem unteren Teil des Rohres 24 gegenüberliegen.
10. Die Spindel lauft 1angsam an und einige Fadenwicklungen werden auf den unteren Teil des Rohres 24 aufgewickelt.
Die Geschwindigkeit ist langsam genug, so daß die Klinke 17 durch die Zentrifugalkraft nicht mit der Nut 20 außer Eingriff kommt.
11. Während einige Fadenwicklungen aufgewickelt werden, kann der Spulvorgang anlaufen, wobei die Geschwindigkeit der Spindel vergrößert wird.
12. Durch die Zentrifugalkraft kommt die Klinke 17 mit der Nut 20 außer Eingriff. Das von dem Läufer gelieferte Fadenende kommt somit frei, bleibt jedoch durch die ersten Fadenwicklungen festgehalten.
13. Der äußere Ringkörper 6 wird dann durch die Wirkung der Federn 22 und Zapfen 21 abwärts gestossen.
14. Die Vorrichtung ist damit für den nächsten Vorgang der gleichen Art betriebsbereit.
Die Kombination der verschiedenen Bewegungen und die Durchführung der Schritte werden durch mechanische, elektrische und pneumatische Mittel, die einer elektronischen Programmsteuerung unterliegen, realisiert.
-ASL-
- Leerseite -

Claims (5)

  1. _~ PATE NTiANWALTt
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 · D 8000 München 70 ■ Telefon (089) 7605520 ■ Telex 5-212284 patsd ■ Telegramme Kernpatent Münchei
    Hou-7142 Ke/hö
  2. 2.November 1983
    SOCIETE ANONYME DES ATELIERS
    HOUGET DUESBERG BOSSON
    Rue Fernand Houget, 2
    B-4800 Verviers
    Belgien
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Steuern und Aufnehmen eines abgeschnittenen Fadens beim Austausch von sich auf den Spindeln einer Spinnmaschine befindenden vollen Spulen gegen Leerrohre, wobei
    die Spinnmaschine eine Subwickeleinrichtung zum Aufwickeln
    der letzten Fadenwicklungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, durch
    die die letzten Fadenwicklungen zwangsläufig beim Eintreten in die Subwickeleinrichtung abgeschnitten werden, sowie
    Mittel, durch die das von dem Läufer (3) kommende Fadenende zwangsläufig von der Einrichtung zurückgehalten wird, um
    das Anlaufen des folgenden Spulvorgangs mit reduzierter Geschwindigkeit zu ermöglichen, wobei dieses Fadenende sofort dann freigegeben wird, wenn die Spindel (10) ihre normale
    Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Subwickeleinrichtung aus zwei Ringkörpern besteht, nämlich einem inneren Ringkörper (5) und einem äußeren Ringkörper (6), die jeder eine Messerschneide (11,12) aufweisen, und daß der äußere Ringkörper (6) auf dem inneren Ringkörper (5) so verschiebbar ist, daß die beiden Messerschneiden (11,12) mit den letzten Fadenwicklungen, die zwischen ihnen aufgewickelt sind, in Berührung treten und sie zerschneiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringkörper (6) der Subwickeleinrichtung Stößel (15) oder andere Mittel aufweist, die so angeordnet sind, daß während des Verschiebens nach oben das von dem Läufer (3) kommende Fadenende zwangsläufig zwischen den beiden Ringkörpern (5,6) festgeklemmt wird und dabei mit der Spindel (10) fest verbunden bleibt, während das von der vollen Spule (1) kommende Fadenende frei ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h' gekennzeichnet, daß eine Klinke (17) oder ein anderes Mittel vorgesehen ist, um das Abwärtsbewegen des äußeren Ringkörpers (6) unter seinem Eigengewicht zu verhindern und dadurch die Drehbewegung der Spindel mit reduzierter Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke(17) oder ein anderes Mittel unter der Wirkung der Zentrifugalkraft außer Eingriff kommt und die Abwärtsbewegung des äußeren Ringkörpers (6) ermöglicht, während die Spindel ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit aufnimmt, und daß Zapfen (21) oder andere Mittel
    vorgesehen sind, um diesen Ringkörper zu zwingen, in seine Ausgangsstellung wieder abwärts zu wandern.
DE19833339670 1983-10-05 1983-11-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen Withdrawn DE3339670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/211650A BE897919A (fr) 1983-10-05 1983-10-05 Procede et appareillage pour le controle et le reamorcage du fil coupe lors du remplacement des bobines pleines se trouvant sur les broches d'un metier continu a filtre par des tubes vides.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339670A1 true DE3339670A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=3843685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339670 Withdrawn DE3339670A1 (de) 1983-10-05 1983-11-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
DE8484870141T Expired DE3467007D1 (en) 1983-10-05 1984-10-04 Device for controlling and piecing the broken yarn during the doffing step in a spinning machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484870141T Expired DE3467007D1 (en) 1983-10-05 1984-10-04 Device for controlling and piecing the broken yarn during the doffing step in a spinning machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4617791A (de)
EP (1) EP0142486B1 (de)
BE (1) BE897919A (de)
DE (2) DE3339670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410831A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Rieter Ag Maschf Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
DE4436790A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Spinnstelle
DE102016007041A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798346A (en) * 1986-12-05 1989-01-17 American Telephone And Telegraph Company - At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for taking up lightguide fiber
US4848687A (en) * 1986-12-05 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Methods of taking up optical fiber
IT1208008B (it) * 1987-02-13 1989-06-01 Savio Spa Composizioni miscibili con acqua abase di un polimeo cationico idrofilo e di un agente tensio-attivo anionico,e utili come agenti flocculanti
US4796422A (en) * 1987-05-26 1989-01-10 Odawara Industry Co., Ltd. Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly
DE3809564A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endwickels an auf huelsen gewickelten textilspulen
US4941314A (en) * 1988-08-31 1990-07-17 Odaware Industry Co., Ltd. Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly
US5158241A (en) * 1989-06-19 1992-10-27 Barmag Ag Apparatus for cutting an advancing yarn
DE3929884A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Schlafhorst & Co W Spinnverfahren und -maschine
EP0462467B1 (de) * 1990-06-18 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in einer Ringspinnmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0587526A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Betätigung der Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine
EP0775769B1 (de) * 1995-11-23 2000-03-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE19815518C2 (de) * 1998-03-30 2003-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon
EP0949366B1 (de) * 1998-04-09 2003-05-07 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE19904793C1 (de) * 1999-02-05 2000-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
JP3346371B2 (ja) * 2000-03-30 2002-11-18 株式会社豊田自動織機 フィラメントワインディング装置における糸条の端部処理方法及び装置並びにフィラメントワインディング装置
US8798619B2 (en) * 2007-03-20 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing inter-system searches in idle mode
CN113968522B (zh) * 2020-07-23 2024-05-03 Ykk株式会社 线状体尾线保持夹具

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258166A (en) * 1941-05-20 1941-10-07 Arthur L Schoelles Bobbin holder
CH288368A (de) * 1949-11-29 1953-01-31 Tmm Research Ltd Ringspinnmaschine mit Spulenabnehmvorrichtung.
CH292640A (de) * 1950-04-26 1953-08-15 Tmm Research Ltd Ringspinnmaschine mit Spulenabnehmvorrichtung.
US2932149A (en) * 1957-08-21 1960-04-12 Deering Milliken Res Corp Curl remover
DE1267154B (de) * 1964-11-14 1968-04-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Beseitigen von Fadenwindungen an Spindelwirteln
DE1906824A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf Textilspindeln unterwundenen Faeden und Textilspindelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2165041A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Kanegafuchi Boseki K.K., Tokio; Murata Machinery, Ltd., Kyoto; (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Fadenspulen bei Textilmaschinen
DE2461621A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2444702A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Zellweger Uster Ag Schneidvorrichtung mit erhoehter schneidleistung fuer fadenueberwachungsanlagen
DE7515515U (de) * 1975-05-15 1976-02-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE7614579U1 (de) * 1976-05-08 1976-09-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Putzvorrichtung zum selbsttätigen Entfernen der Unterwindereste von Spinnspindeln
FR2358962A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Schweiter Ag Maschf Dispositif de separation des fils pour machines textiles
DE1760184B2 (de) * 1968-04-13 1978-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spindel für Streckzwirn-, Spinnoder Zwirnmaschinen
DE2708553A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
DE2851228A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Platt Saco Lowell Ltd Abstreifer zum entfernen von garnwindungen von einem rotationskoerper
DE2931209A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anordnung zum reinigen der unterwindeflaechen von spindeln
US4283909A (en) * 1979-08-02 1981-08-18 Automatic Material Handling, Inc. Spindle cleaning apparatus
DE3202888A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE3218880A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-20 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum erleichtern des abtrennens des fadens bei einer koetzerspule
DE2461623C2 (de) * 1973-12-27 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661589A (en) * 1950-04-26 1953-12-08 Tmm Research Ltd Doffing mechanism for ring spinning, doubling, and twisting machines
US2747359A (en) * 1951-09-26 1956-05-29 Du Pont Process and apparatus for winding heavy denier yarn packages
NL212222A (de) * 1956-11-15
BE567373A (de) * 1957-07-20
US2942403A (en) * 1958-06-18 1960-06-28 Courtaulds Canada Ltd Tail forming device for bobbin twister
US3122874A (en) * 1960-05-20 1964-03-03 Deering Milliken Res Corp Yarn handling apparatus
US3283489A (en) * 1962-12-19 1966-11-08 American Enka Corp Device and method for producing a yarn package
BE637031A (de) * 1963-02-12
DE1510597A1 (de) * 1964-10-03 1969-11-13 Deutscher Spinnereimaschb Ingo Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen von Unterwindefadenresten
CH430526A (de) * 1966-01-26 1967-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Aufwinden eines Fadens auf die Unterwindpartie von Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Unterwindwickel
DE1760458A1 (de) * 1968-05-20 1972-02-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH539689A (de) * 1971-04-29 1973-07-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadens beim Unterwinden an Spindeln
DE7531710U (de) * 1975-10-06 1977-03-31 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE2544689C3 (de) * 1975-10-06 1978-04-13 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258166A (en) * 1941-05-20 1941-10-07 Arthur L Schoelles Bobbin holder
CH288368A (de) * 1949-11-29 1953-01-31 Tmm Research Ltd Ringspinnmaschine mit Spulenabnehmvorrichtung.
CH292640A (de) * 1950-04-26 1953-08-15 Tmm Research Ltd Ringspinnmaschine mit Spulenabnehmvorrichtung.
US2932149A (en) * 1957-08-21 1960-04-12 Deering Milliken Res Corp Curl remover
DE1267154B (de) * 1964-11-14 1968-04-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Beseitigen von Fadenwindungen an Spindelwirteln
DE1760184B2 (de) * 1968-04-13 1978-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spindel für Streckzwirn-, Spinnoder Zwirnmaschinen
DE1906824A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf Textilspindeln unterwundenen Faeden und Textilspindelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2165041A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Kanegafuchi Boseki K.K., Tokio; Murata Machinery, Ltd., Kyoto; (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Fadenspulen bei Textilmaschinen
DE2461621A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2461623C2 (de) * 1973-12-27 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers
DE2444702A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Zellweger Uster Ag Schneidvorrichtung mit erhoehter schneidleistung fuer fadenueberwachungsanlagen
DE7515515U (de) * 1975-05-15 1976-02-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE7614579U1 (de) * 1976-05-08 1976-09-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Putzvorrichtung zum selbsttätigen Entfernen der Unterwindereste von Spinnspindeln
FR2358962A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Schweiter Ag Maschf Dispositif de separation des fils pour machines textiles
DE2708553A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine
DE2851228A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Platt Saco Lowell Ltd Abstreifer zum entfernen von garnwindungen von einem rotationskoerper
DE2931209A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und anordnung zum reinigen der unterwindeflaechen von spindeln
US4283909A (en) * 1979-08-02 1981-08-18 Automatic Material Handling, Inc. Spindle cleaning apparatus
DE3202888A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE3218880A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-20 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68054 Mulhouse, Haut-Rhin Vorrichtung zum erleichtern des abtrennens des fadens bei einer koetzerspule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410831A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Rieter Ag Maschf Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
DE4410831B4 (de) * 1993-03-30 2004-08-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
DE4436790A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Spinnstelle
DE4436790C2 (de) * 1994-10-14 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Spinnstelle
DE102016007041A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE897919A (fr) 1984-01-30
EP0142486B1 (de) 1987-10-28
US4617791A (en) 1986-10-21
DE3467007D1 (en) 1987-12-03
EP0142486A1 (de) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
DE69910720T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2912777C3 (de) Selbsttätig ablaufendes Verfahren zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen, zum Weschseln einer gefüllten gegen eine leere Spinnkanne und zum Durchtrennen sowie Verdichten des Faserbandes
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3215573A1 (de) Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE3137990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht
EP0428826A1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
EP0295394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE2809001C2 (de) Wartungsanlage an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3334790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2041389A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden aus thermoplastischem Material,insbesondere von Glasfaeden,im Zuge ihrer Herstellung
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
DE2927742C2 (de)
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
CH676724A5 (de)
DE4039048A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee