EP0964945A2 - Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine - Google Patents

Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine

Info

Publication number
EP0964945A2
EP0964945A2 EP98914817A EP98914817A EP0964945A2 EP 0964945 A2 EP0964945 A2 EP 0964945A2 EP 98914817 A EP98914817 A EP 98914817A EP 98914817 A EP98914817 A EP 98914817A EP 0964945 A2 EP0964945 A2 EP 0964945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
spinning
roller
drafting system
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98914817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964945B1 (de
Inventor
Gunter Rebske
Toralf Jenkner
Rainer Löscher
Torsten Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708410A external-priority patent/DE19708410B4/de
Priority claimed from DE1997122772 external-priority patent/DE19722772A1/de
Application filed by CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH filed Critical CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH
Publication of EP0964945A2 publication Critical patent/EP0964945A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964945B1 publication Critical patent/EP0964945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines with a fiber bundling zone, which joins the pair of output rollers of the drafting system and which is limited by the delivery rollers pair to the spinning zone, a pneumatic compression arrangement being provided in the fiber bundling zone, which consists of an endless along a circumferential line per spinning station There is perforated straps, which is guided around the lower delivery roller and at least one further guide, which forms a strand that extends from the clamping line of the pair of delivery rollers in the direction of the pair of exit rollers and to which a suction shoe is assigned on the inside of this strand, which guides for the perforated strap near the pair of exit rollers.
  • the invention also relates to a ring spinning machine with drafting systems, with compression zones, with cleaning arrangements and central suction channels.
  • a so-called compression drafting device of the type described above is known from DE 10 39 422. Following the high draft zone of the drafting system, a pneumatic fiber bundling zone is arranged, which is limited to the spinning zone by a pair of delivery rollers. About the lower delivery roller a centrally perforated strap led, which has a second guide immediately in front of the exit rollers of the drafting system.
  • a suction arrangement is provided below the upper run of this perforated strap, which generates a suction air flow through the perforation of the strap.
  • This suction air flow collects the fibers of the fuse in front of the upper openings of the perforation and thereby reduces the width of the fuse. This is fed into the spinning zone in the narrow form, clamped by the delivery rollers.
  • the suction arrangement is located above the lower run of the perforated apron and is attached to the loading arm of the drafting system, which guides, loads and can lift all the top rollers.
  • the suction line must therefore either be interrupted when swiveling out or be flexible. This arrangement has several very important disadvantages. If the load arm with the top rollers and the suction arrangement is raised for the purpose of eliminating a thread break, the suction air must be switched off. The suction shoe with the compressed air connection and the upper delivery roller is swiveled upwards.
  • Another problem is that the lower delivery roller is moving at its circumference at the given speed.
  • the apron which has to move the upper loaded delivery roller and is also braked to a considerable extent by the frictional guidance around an acute-angled leading edge, moves at a lower speed.
  • the fibers of the fiber bundle are warped in the area of the clamping gap and cannot be compensated for until the beginning of the spinning process.
  • DE 11 78 749 has proposed assigning the compression perforation with the suction arrangement to the lower output roller of the drafting system. This measure did not lead to the desired result because the fibers should be collected precisely in the area where the greatest clamping forces and distortion forces are exerted on the fibers. The goal of collecting the fibers in a very narrow area was also not eliminated by additional measures, such as the provision of air guiding channels on the surface of the rollers. Attempts have also been made to avoid the perforated straps to be arranged on the loading arm by perforating the upper delivery roller along a circumferential line and positioning a suction arrangement in its interior (DE 41 39 067 C2).
  • the lower apron for guiding these fibers was also passed over the lower delivery roller and over the lower exit roller. Both lower rollers are driven rollers. Maintaining and changing this lower apron presents the same difficulties as described above.
  • the sieve roller which is hollow and has a large number of bores, requires complicated and expensive measures to store and drive the same. It also poses considerable problems to generate a precisely defined suction air flow in the area of each spinning station.
  • Another disadvantage is the lateral compression of the fiber strand by the profiles sliding on the sieve drum. Fibers jam on the sliding edges. As soon as one of the fibers gets stuck there, this leads to a chain reaction, which leads to the breakage of the fiber strand.
  • This device is therefore not suitable for use on highly productive spinning machines.
  • the object of the present invention is to provide a reliable method of operation on ring spinning machines with a large number of closely adjacent spinning positions, with high draft drafting systems and with compression zones which are arranged downstream of the drafting system and which each have a pair of delivery rollers and straps which are perforated along a circumferential line and to ensure easy operation and maintenance of the spinning stations.
  • a high degree of fiber bundling should be achieved on the nip line of the delivery rollers.
  • This device should also be simple in construction and inexpensive to manufacture, operate and maintain.
  • a further object of the present invention is to propose a ring spinning machine with drafting devices, compressor zones and pneumatic cleaning arrangements, as well as with at least one central suction channel and filter, in which the negative pressure in the compression zones with a reasonable suction power is of a sufficient size in which the cross sections of the suction lines are optimal can be designed and the monitoring by the operating personnel can be simplified.
  • the first part of the task is solved in a simple manner by the new features defined in claim 1.
  • the fibers of the loose fiber strand are reliably taken over by the tear-off rollers and securely bundled in the perforation area over a sufficiently long running distance and fed as a narrow strand to the nip roller nip of the delivery rollers.
  • the loading arm can be raised in the usual way without first switching off the suction air. After the thread break has been eliminated, the spinning process can be started again without any additional steps.
  • Discarding the fibers of the fiber strand is excluded. The remaining minimal remainder can be compensated for in a manner known per se by a small tensioning delay between the output rollers and the delivery rollers.
  • the design of the drive of the delivery roller according to claim 3 avoids expensive gears for the transmission of the drive movement to the delivery rollers.
  • a drive shaft according to claim 4 has the advantage that the drive of this shaft - in a conventional manner - can be derived from the drafting system drive and that the drive movement at all spinning positions or pairs of spinning positions can be easily transmitted to the lower delivery roller.
  • Claims 5 to 7 show optimized designs of the drive of the lower delivery roller under the conditions of simple manufacture and reliable power transmission.
  • the previously defined requirements make it possible to change the perforated straps of every work station in just a few simple steps. Time-consuming assembly work is no longer necessary.
  • the design and arrangement of the suction shoe according to claim 8 enables easy removal of the suction shoe for the purpose of cleaning and maintenance.
  • the additional guide for the perforated straps in front of the lower delivery roller ensures on the one hand a more reliable detachment of the fibers from the strappy surface.
  • the brief lifting of the strap after the clamping point prevents the parts of fibers which have been drawn in through the perforation holes and which are temporarily clamped between the surface of the lower delivery roller and the inner surface of the strap, in the area of the spinning position be released again.
  • Claim 12 ensures easy maintenance of the suction shoes.
  • the use of two central suction channels with different vacuum levels makes it possible, in particular, to set the vacuum in the compression zone to an optimal level necessary there, without simultaneously changing the suction conditions of the cleaning arrangement.
  • the suction pipes between the suction openings of the cleaning arrangements and the central suction channel can be designed with a sufficiently large, optimized cross section. The risk of the suction lines becoming clogged is reduced. The monitoring effort is reduced. The power requirement for the suction compressor is reduced.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an apron drafting system for ring spinning machines with a fiber bundling zone
  • FIG. 2 is a schematic representation of a fiber bundling zone seen from the operating side of the machine
  • FIG. 3 shows a cross section through FIG. 2 along the line III-III
  • FIG. 5 shows a simplified cross section along the line V - V in FIG. 4,
  • FIG. 6 is a plan view of a modified compression zone, the strap being cut on the left,
  • FIG. 7 shows a cross section through an embodiment variant of the drafting system with compressor zone and cleaning arrangement
  • FIG. 8 is a front view of the suction shoe according to FIG. 7 with the suction pipe attached
  • FIG. 9 is a plan view of the completed suction shoe according to FIG. 8,
  • Fig. 10 is an overall schematic representation of the suction arrangement of the Ring spinning machine
  • Fig. 11 shows another variant of a suction channel for the compressor zone from partial suction channels
  • Fig. 12 shows an additional variant for a suction channel from partial suction channels with external supply of the negative pressure.
  • the drafting system 1 which is shown schematically in FIG. 1, is generally used on high-performance ring spinning machines. It consists of at least three pairs of rollers.
  • the pair of input rollers 11 pulls the sliver which has been put into the drafting unit 1.
  • the pair of drafting rollers 12 is provided with straps 121 which hold the fibers of the sliver in a uniformly conveying manner in the high draft zone.
  • the end is formed by the pair of output rollers 14.
  • the draft is essentially ended on this pair of rollers 14.
  • the lower rollers of this drafting arrangement are driven rollers. They receive their rotary movement from a corresponding gear (not shown).
  • the respective upper rollers are carried along by the frictional contact with the respective lower rollers. They have their bearing on the pivotable loading arm 15. This loading arm 15 can be pivoted upwards around the bearing for the purpose of operating the drafting system with the upper rollers.
  • a funnel-shaped sliver guide 13 is positioned in front of the nip of the pair of drafting rollers 12 to ensure that the fiber sliver runs as narrowly as possible into the area of greatest draft.
  • the compression zone follows. It is limited to the spinning zone by the pair of delivery rollers 2.
  • the compression zone has the task of laterally bringing together the fibers that leave the pair of output rollers 14 in a relatively wide band in such a way that the fiber assembly that reaches the pair of delivery rollers 2 and leaves at the nip thereof becomes very narrow, so that the so-called spinning triangle, the the position of the fibers and their integration in the thread is largely determined, is very small.
  • a perforated strap 4 is guided over the lower delivery roller 21.
  • the perforation 41 is only on a single circumferential line.
  • the size of the holes in this perforation 41 depends on the desired size of the spinning triangle.
  • the strap 4 continues to wrap around the immediately adjacent suction shoe 6, which is simultaneously equipped with a guide edge 62 and contains a narrow suction opening 61 which is aligned parallel to the perforation 41.
  • the suction opening 61 extends from the area of the pair of output rollers 14 to the gusset of the pair of delivery rollers 2.
  • the strap 4 is additionally passed over a guide 32.
  • the lower delivery roller 21 is fastened to a support body 3 which can be moved to a limited extent about a pivot bearing 31.
  • the upper delivery roller 22 bears against the top of the apron 4. It is non-positively driven by the strappy 4.
  • the lower delivery roller 21 is driven laterally next to the apron 4 by the drive roller 5 which is fixed to the frame and driven by the drafting gear mechanism.
  • the drive rollers 5 of all spinning positions of a spinning machine are located on a drive shaft 50.
  • the drive shaft 50 and the sections of the roller which are in contact with it lower delivery roller 21 form a friction pairing, which can drive the lower delivery roller 21 and thus the apron 4 as slip-free as possible in a force-fitting system.
  • One of these surfaces 212, 53, 53 ' is preferably formed as a roughened steel surface and the opposite surface as an elastic ring (z. B. 23). It is essential that the apron 4 does not receive its drive movement directly from the drive roller 5, but only through the clamping action between the lower 21 and upper 22 delivery rollers. 2 and 3 show a drive variant for the lower delivery roller 21.
  • ring-shaped protruding sections 52 are provided, between each of which a recess 51 for contactless
  • Sections 52 drive one under delivery roller 21.
  • the lower delivery rollers 21, 21 'of a pair of spinning stations are made by one
  • the suction shoe 6 is also attached to the support body 3. Its suction opening
  • the suction shoe 6 is connected to a central suction container via corresponding suction lines 64 and a detachable suction line coupling 63.
  • suction shoe 6 with a snap-in coupling in the area of
  • suction line coupling 63 To connect suction line coupling 63 to the support body 3.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the drive for the lower delivery roller 21.
  • the storage of the lower delivery rollers 21 and the assignment of the upper delivery rollers 22 is identical here to the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the long drive shaft 50 is consistently provided with a uniform diameter here.
  • the surface is roughened at 53 '.
  • Drive rings 23 of the lower delivery rollers 21 are non-positively connected to these areas.
  • the adaptation of the rotational speed of the drive shaft 50 to the necessary conditions required by this drive takeover is preferably taken into account in the drafting gear.
  • a relative movement between fibers and straps 4 in the direction of movement of straps 4 does not take place in principle.
  • the fibers thus combined reach the nip of the delivery rollers 21, 22 and are held there and released to the spinning zone. There the spinning process begins at the tip of a very small spinning triangle.
  • the entire section of the apron 4 following the clamping gap and located below the guide 32 is largely loose up to the guide edge 62. This loose section slides almost without tension onto the guide section 62, so that the rope friction occurring there in the upper run of the strap 4 can be kept very small.
  • the loose guidance of the apron 4, in particular behind the nip of the delivery roller pair 2, also ensures that pinched fibers are released reliably.
  • the loading arm 15 is raised with all the top rollers, as was customary hitherto. It is not necessary to switch off the suction air on the suction shoe 6.
  • the fiber sections located between the output roller pair 14 and the delivery roller pair 2 maintain their position. When re-spinning, only the loading arm 15 is lowered and the spinning process can be continued.
  • the drive takes place from a correspondingly designed drive shaft (not shown here) via the roughened drive surface 212 onto the delivery roller 21.
  • Both spinning stations whose lower delivery rollers 21 are guided by a carrier body 3, each have a somewhat modified suction shoe 6.
  • These suction shoes 6 each have two suction slots 61, 61 '.
  • Each of these suction slots 61, 61 ' is assigned to the holes of one of the perforations 41, 42 of an apron 4.
  • FIG. 7 A drafting device with a compression zone which is specified in detail is shown in FIG. 7.
  • the ring spinning machine is equipped with a large number of standard high draft drafting systems, each of which is followed by a compression zone.
  • the support body for the suction shoes 6 ′′, 6 ′′ for a pair of drafting systems is here preferably formed by an injection molded part, which is referred to as a suction unit 60. It includes the suction shoes 6 ', 6 "with the suction slots 601' and 601".
  • the suction edges 602 ', 602 "- adjacent to the output rollers 14 of the drafting unit 1 - and the guide edge 605 - adjacent to the spinning zone S - are also provided for the apron 4. It also has a suction line coupling 603 for flexible suction line 604 and guide elements for the lower delivery rollers 21.
  • the output rollers 14 of each of the above-mentioned drafting systems 1 deliver the finished warped fiber sliver 9 to the compression zone V via their clamping gap 141/142 (see FIGS. 1 and 9).
  • the compression zone V becomes the spinning zone S (FIG. 3) through the pair of delivery rollers 2 limited.
  • the finished warped and compressed fiber sliver 9 ' is guided in its clamping gap and fed to the spinning process (S).
  • the perforated strap 4 is guided over the lower delivery roller 21.
  • This perforated strap 4 is here provided with small holes, the perforation 41, on a central circumferential line.
  • the lower delivery roller 21 is frictionally driven by the drive roller 50. It transmits this drive movement to the apron 4 and to the upper delivery roller 22 by frictional loading of the upper delivery roller 22.
  • the strappy 4 is additionally guided over the leading edge 602 ', 602 ", on the suction shoe 6', 6" near the nip 141/142 of the exit roller pair 14 and through the leading edge 605 in the region of the spinning zone S (FIG. 9).
  • a suction tube 81 Close to the leading edge 605 and the strap 4 guided there is a suction tube 81, known per se, of a suction arrangement for dust, lint and separated thread remnants (cleaning arrangement).
  • the suction shoe 6 ′, 6 ′′ with its suction slot 601 ′, 601 ′′ bears on the inside of the upper run of the apron 4 in the area of the perforation 41.
  • the Suction shoes 6 ', 6 "of a drafting system pair have the suction line coupling 603 to the flexible suction line 604 between two adjacent drafting system rollers.
  • This suction line coupling 603 engages in the upper mouthpiece of the flexible suction line 604, which in turn has a sleeve at the lower end, in the area of a matching suction opening, is attached to the suction channel 7 and opens into this.
  • the suction pipe 81 of the cleaning arrangement is designed in a similar manner and is attached to an opening on the suction channel 8.
  • the suction unit 60 is shown in FIGS. 8 and 9 in different views.
  • the plates on the suction shoes 6 ', 6 ", which limit the suction slot 601', 601" and lie sealingly on the upper run of the apron 4, are preferably separate parts and are detachably attached to the base body of the suction unit 60 by means of a plug connection. This results in advantages when cleaning the suction shoes 6 ', 6 "and when switching over to a pairwise stretching of the fuse on a single roller.
  • the guide rail with the guide edge 605 can subsequently be detachably attached to the base body of the suction unit 60. It is adjustable transversely to its longitudinal axis and parallel to the running direction of the straps 4.
  • Each drafting unit 1, which is operated by a suction shoe 6 ', 6 ", can also be equipped with two roving guides 9. In this case, four suction slots 601', 601" would then have to be provided on each suction unit 60 (see FIG. 6).
  • a safe function of the working elements in the compression zone V is guaranteed with a vacuum between 250 and about 600 mm water column.
  • the air throughput in the suction arrangement 8, 81 with the cleaning function is substantially greater than the air throughput in the suction arrangement 6, 60 of the compressor zone V.
  • an additional compressor 72 is assigned to the suction channel 7 of the compressor zone V (FIG. 10).
  • This compressor 72 is arranged in the connecting pipe 71 to the filter 85.
  • the air discharged from the compressor 72 is fed into the filter 85 and also cleaned.
  • the compressor 72 generates the vacuum described above in the suction channel 7. By changing the speed of the compressor 72 or by using adjustable valves, this vacuum can be set to optimum values.
  • the vacuum in the suction channel 8 for the cleaning arrangement is generated solely by the compressor 86, which is assigned to the filter 85. Both suction air streams are freed of entrained dust, fluff and thread pieces in the filter 85.
  • the filter 85 need not be described in detail. Its structure and mode of operation are generally known.
  • the suction channel 7 for the compression zone can preferably consist of partial suction channels 73, 73 '(FIG. 11).
  • the suction air is discharged from each individual partial suction channel 53, 53 '.
  • the connecting pipes 74, 74 ', 74 "to the compressor 72 can be guided within the suction channel 7 (FIG. 11).
  • the diameters of these connecting pipes 74, 74', 74" can be staggered with the aim of better pressure distribution.
  • connecting pipes 75, 75 ', 75 or the suction pipe system, which is shown in FIG. 12, externally. It is expedient to construct such a distribution system for the negative pressure symmetrically. Such a design serves to largely eliminate the pressure differences in the compression zones of the individual drafting systems 1 from one another. This makes it possible to work on all drafting systems with negative pressure at a low, almost optimal level and to save energy.
  • Support body 1 swivel bearing 2 guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone, die sich dem Ausgangswalzenpaar (14) des Streckwerkes (1) anschließt und die durch das Lieferwalzenpaar (2) zur Spinnzone hin begrenzt wird, wobei in der Faserbündelungszone eine pneumatische Verdichtungsanordnung vorgesehen ist, die pro Spinnstelle aus einem endlosen, entlang einer Umfangslinie perforierten Riemchen (121) besteht, das um die untere Lieferwalze (21) und um mindestens eine weitere Führung (62) geführt ist, das ein Trum ausbildet, das sich von der Klemmlinie des Lieferwalzenpaares (2) in Richtung des Ausgangswalzenpaares (14) erstreckt, und dem an der Innenseite dieses Trums ein Saugschuh (6) zugeordnet ist, der die Führung (62) für das perforierte Riemchen (4) nahe dem Ausgangswalzenpaar (14) hat. Mit dem Ziel, die Bedienung und Wartung dieser Vorrichtung zu vereinfachen, wird dieselbe so gestaltet, daß das perforierte Riemchen (4) den Saugschuh (6) und die demselben nahe benachbarte untere Lieferwalze (21) allseitig mit geringem gegenseitigen Abstand umgreift und daß den unteren Lieferwalzen (21) mindestens pro Spinnstellenpaar einzelne Antriebselemente (5) zugeordnet sind.

Description

"Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbundelungszone und damit ausgerüstete Ringspinnmaschine"
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbundelungszone, die sich dem Ausgangswalzen paar des Streckwerkes anschließt und die durch das Lieferwalzen paar zur Spinnzone hin begrenzt wird, wobei in der Faserbundelungszone eine pneumatische Verdichtungsanordnung vorgesehen ist, die pro Spinnstelle aus einem endlosen entlang einer Umfangslinie perforierten Riemchen besteht, das um die untere Lieferwalze und um mindestens eine weitere Führung geführt ist, das ein Trum ausbildet, das sich von der Klemmlinie des Lieferwalzenpaares in Richtung des Ausgangswalzenpaares erstreckt und dem an der Innenseite dieses Trums ein Saugschuh zugeordnet ist, der die Führung für das perforierte Riemchen nahe dem Ausgangswalzenpaar hat. Die Erfindung betrifft auch eine Ringspinnmaschine mit Streckwerken, mit Verdichtungszonen, mit Reinigungsanordnungen und zentralen Saugkanälen.
Ein sogenanntes Verdichtungsstreckwerk der oben beschriebenen Art ist durch die DE 10 39 422 bekannt. Im Anschluß an die Hochverzugszone des Streckwerkes ist eine pneumatische Faserbundelungszone angeordnet, die zur Spinnzone hin durch ein Lieferwalzen paar begrenzt wird. Über die untere Lieferwalze wird ein mittig perforiertes Riemchen geführt, das eine zweite Führung unmittelbar vor den Ausgangswalzen des Streckwerkes besitzt.
Unterhalb des oberen Trums dieses perforierten Riemchens ist eine Sauganordnung vorgesehen, die einen Saugluftstrom durch die Perforation des Riemchens erzeugt. Dieser Saugluftstrom sammelt die Fasern der Lunte vor den oberen Öffnungen der Perforation und verringert dadurch die Breite der Lunte. Diese wird in der schmalen Form, durch die Lieferwalzen geklemmt, in die Spinnzone geführt.
Diese Anordnung ist hinsichtlich des Bündeins der Fasern vorteilhaft. Unbefriedigend ist jedoch die Art und Weise der Führung und des Antriebes des Riemchens. Das Riemchen unterliegt einem relativ hohen Verschleiß. Es muß häufig gewartet und gewechselt werden. An Spinnmaschinen, an denen in einem sehr kleinen Abstand nebeneinander eine große Zahl von Spinnstellen angeor- dent ist, läßt sich eine solche Vorrichtung nicht einsetzen. Die untere Lieferwalze, die sich über die gesamte Länge der Maschine erstreckt und deren Antrieb in den seitlich angeordneten Streckwerksantrieb integriert ist, verhindert das Wechseln des endlosen Riemchens. Diese an sich vorteilhafte Art der Faserbündelung war deshalb praktisch nicht anwendbar.
Ein weiteres Verdichtungsstreckwerk dieser Art ist durch die DE 43 23 472 A1 bekannt. Dem Problem des Antriebes der unteren Lieferwalze in Verbindung mit der Wartung und dem Wechsel des endlosen Riemchens begegnete man hier dadurch, daß man das perforierte Riemchen über die obere Lieferwalze führte. Diese Lieferwalze hat keinen eigenen Antrieb und wird über das perforierte Riemchen nur durch Friktion von der angetriebenen unteren Lieferwalze mitgenommen.
Die Sauganordnung befindet sich oberhalb des unteren Trums des perforierten Riemchens und ist am Belastungsarm des Streckwerkes, der alle Oberwalzen führt, belastet und abheben kann, befestigt. Die Saugleitung muß deshalb entweder beim Ausschwenken unterbrochen werden oder flexibel ausgebildet sein. Diese Anordnung hat mehrere, sehr wesentliche Nachteile. Wird der Belastungsarm mit den Oberwalzen und der Sauganordnung zum Zweck der Behebung eines Fadenbruches angehoben, muß die Saugluft abgeschalten werden. Der Saugschuh mit dem Druckluftanschluß und der oberen Lieferwalze wird nach oben abgeschwenkt.
Der lose Faserverband zwischen den Ausgangswalzen und den Lieferwalzen wird in dieser Phase überhaupt nicht mehr gestützt. Es bereitet Mühe beim Wiederanlauf des Streckwerkes diesen losen Faserverbund in der gewünschten Ausgangslage zu halten. Die Bedienung der Spinnmaschine wird kompliziert und erfordert häufig eine Wiederholung von Arbeitsverrichtungen zum Neuanspinnen eines Fadens.
Ein weites Problem besteht darin, daß sich die untere Lieferwalze an ihrem Umfang mit der vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt. Das Riemchen, das einmal die obere belastete Lieferwalze mitbewegen muß und zudem noch durch die reibschlüssige Führung um eine spitzwinkelige Führungskante im erheblichen Maße gebremst wird, bewegt sich mit einer geringeren Geschwindigkeit. Im Bereich des Klemmspaltes kommt es zu Verwerfungen der Fasern des Faserbündels, die bis zum Beginn des Spinnvorganges nicht mehr kompensiert werden können.
Für all diese Probleme bietet der Stand der Technik keine zufriedenstellenden Lösungen an.
Zur Vermeidung der Riemchen, die um angetriebene Walzen geführt werden sollten, hat man mit der DE 11 78 749 vorgeschlagen, die Verdichtungsperforation mit der Sauganordnung der unteren Ausgangswalze des Streckwerkes zuzuordnen. Diese Maßnahme hat nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt, weil gerade in dem Bereich, wo die größten Klemmkräfte und Verzugskräfte auf die Fasern ausgeübt werden, das Sammeln der Fasern erfolgen soll. Das Ziel, die Fasern in einem sehr engen Bereich zu sammeln, wurde auch nicht durch zusätzliche Maßnahmen - wie das Vorsehen von Luftleitkanälen an der Oberfläche der Walzen - beseitigt. Man hat weiterhin versucht, das am Belastungsarm anzuordnende perforierte Riemchen dadurch zu vermeiden, daß man die obere Lieferwalze entlang einer Umfangslinie perforierte und in ihrem Innenraum eine Sauganordnung positionierte (DE 41 39 067 C2).
Vom Klemmspalt der Ausgangswalzen bis zur Oberfläche dieser Walze führte man den losen Faserverbund über endlose Riemchen, die über die Ausgangswalzen geführt und von diesen angetrieben wurden.
Auch das führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Das untere Riemchen zur Führung dieser Fasern war auch über die untere Lieferwalze und über die untere Ausgangswalze geführt. Beide unteren Walzen sind angetriebene Walzen. Das Warten und Wechseln dieses unteren Riemchens bereitet die gleichen Schwierigkeiten wie sie oben bereits beschrieben wurden.
Auch hinsichtlich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, der den gleichen Faserverbund führenden Elemente, bestehen die oben bezeichneten Schwierigkeiten. Dieses untere Riemchen bewegt sich schlupf los mit der vorgegebenen Geschwindigkeit. Das zweite, obere Riemchen, das nur kraftschlüssig mitgenommen wird, muß ebenfalls eine Oberwalze treiben und gleitet unter Seilreibungsbedingungen um die spitzwinkelige, feststehende Führung. Die dadurch entstehenden Verwerfungen des Faserstranges werden durch die Saugwirkung der perforierten oberen Lieferwalze nicht ausgeglichen.
Einen anderen Weg zur Vermeidung eines, der ständigen Wartung und Auswechslung unterliegenden, endlosen Riemchens ging man mit der DE 44 26 249 A1 dadurch, daß man die Unterwalze des Ausgangswalzenpaares deutlich vergrößerte und in ihrem Innenraum eine Sauganordnung vorsah. Diese große Siebtrommel, die auf einem breiten Abschnitt perforiert ist, benutzte man gleichzeitig als untere Lieferwalze, indem man ihr, um einen Winkel zur oberen Ausgangswalze versetzt, auch die obere Lieferwalze zuordnete. Zwischen beiden Oberwalzen ordnete man zusätzlich Platten zur Führung der Luft und Profile zum Sammeln der Fasern an.
Auch diese Anordnung bringt erhebliche Probleme hinsichtlich der Konstruktion der Maschine. Die Siebwalze, die hohl ausgebildet und mit einer großen Zahl von Bohrungen versehen ist, erfordert komplizierte und aufwendige Maßnahmen zur Lagerung und zum Antrieb derselben. Erhebliche Probleme bereitet es auch, im Bereich jeder Spinnstelle einen exakt definierten Saugluftstrom zu erzeugen. Nachteilig ist auch das seitliche Verdichten des Faserstranges durch die auf der Siebtrommel gleitenden Profile. Fasern verklemmen sich an den Gleitkanten. Sobald eine der Fasern dort hängengeblieben ist, führt das zu einer Kettenreaktion, die zum Bruch des Faserstranges führt.
Damit ist auch diese Vorrichtung für den Einsatz an hochproduktiven Spinnmaschinen nicht geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin an Ringspinnmaschinen mit einer großen Zahl eng benachbarter Spinnstellen, mit Hochver- zugsstreckwerken und mit Verdichtungszonen, die dem Streckwerk nachgeordnet sind und die je ein Lieferwalzenpaar und Riemchen besitzen, die entlang einer Umfangslinie perforiert sind, eine zuverlässige Arbeitsweise und eine einfache Bedienung und Wartung der Spinnstellen zu gewährleisten. Gleichzeitig soll ein hoher Grad der Bündelung der Fasern an der Klemmlinie der Lieferwalzen erreicht werden. Diese Vorrichtung soll zudem einfach im Aufbau und kostengünstig in Herstellung, Bedienung und Wartung sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Ringspinnmaschine mit Streckwerken, Verdichterzonen und pneumatischen Reinigungsanordnungen, sowie mit mindestens einem zentralen Saugkanal und Filter vorzuschlagen, bei der der Unterdruck in den Verdichtungszonen bei vertretbarer Saugleistung eine ausreichende Größe aufweist, bei der die Querschitte der Saugleitungen optimal gestaltet werden kann und bei der die Überwachung durch das Bedienpersonal vereinfacht werden kann. Der erste Teil der Aufgabe wird auf einfache Weise durch die in Anspruch 1 definierten neuen Merkmale gelöst.
Die Fasern des losen Faserstranges werden zuverlässig von den Abreißwalzen übernommen und während einer ausreichend großen Laufstrecke sicher im Bereich der Perforation gebündelt und als schmaler Strang dem Klemmwalzenspalt der Lieferwalzen zugeleitet.
Während des Behebens eines Fadenbruches kann der Belastungsarm ohne vorheriges Abschalten der Saugluft in der üblichen Weise angehoben werden. Nach dem Beheben des Fadenbruches kann der Spinnvorgang ohne zusätzliche Handgriffe wieder beginnen.
Das Warten und Wechseln des perforierten Riemchens kann mit einfachen Handgriffen, ohne größere Montagevorgänge erfolgen.
Das Verwerfen der Fasern des Faserstranges wird ausgeschlossen. Der verbleibende minimale Rest kann in an sich bekannter Weise durch einen kleinen Anspannverzug zwischen den Ausgangswalzen und den Lieferwalzen ausgeglichen werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 werden die Bedingungen für die Übernahme der Fasern am Ausgangswalzenpaar durch das perforierte Riemchen optimiert.
Die Gestaltung des Antriebes der Lieferwalze nach Anspruch 3 vermeidet aufwendige Getriebe für die Übertragung der Antriebsbewegung auf die Lieferwalzen.
Die Verwendung einer Antriebswelle nach Anspruch 4, hat den Vorteil, daß der Antrieb dieser Welle - in herkömmlicher Weise - vom Streckwerksantrieb her abgeleitet werden kann und daß die Antriebsbewegung an allen Spinnstellen oder Spinnstellenpaaren auf einfache Weise auf die untere Lieferwalze übertragen werden kann.
Die Ansprüche 5 bis 7 zeigen optimierte Gestaltungen des Antriebes der unteren Lieferwalze unter den Bedingungen einer einfachen Herstellung und einer zuverlässigen Kraftübertragung. Durch die bisher definierten Ansprüche wird es möglich das perforierte Riemchen jeder Arbeitsstelle mit wenigen Handgriffen zu wechseln. Aufwendige Montagearbeiten entfallen.
Die Gestaltung und Anordnung des Saugschuhes nach Anspruch 8 ermöglicht eine einfache Entnahme des Saugschuhes zum Zweck der Reinigung und Wartung.
Mit der Verwendung einer Lagerung und Ausbildung der oberen Ausgangswalze nach Anspruch 9 wird gewährleistet, daß die Fasern sich leichter von der Oberfläche dieser Walze lösen und trotzdem zuverlässig in den Wirkungsbereich des Saugluftstromes über der Perforation des Riemchens gebracht werden. Die zusätzliche Führung für das perforierte Riemchen vor der unteren Lieferwalze gewährleistet einerseits ein zuverlässigeres Lösen der Fasern von der Riemchen- oberfläche. Zum anderen wird mit dem kurzzeitigen Anheben des Riemchens nach dem Klemmpunkt verhindert, daß die Teile von Fasern, die durch die Bohrungen der Perforation nach innen gezogen wurden und zwischen der Oberfläche der unteren Lieferwalze und der Innenfläche des Riemchens vorübergehend geklemmt werden, im Bereich der Spinnstelle wieder freigegeben werden.
Mit der Gestaltung des Riemchens nach Anspruch 11 wird es möglich, zwei Lunten oder eine vor dem Streckwerk geteilte Lunte unabhängig voneinander zu verstrecken und in der Spinnzone einzeln oder gemeinsam miteinander zu verspinnen (falscher Zwirn). Anspruch 12 sichert eine einfache Wartung der Saugschuhe.
Der zweite Teil der Aufgabe wird durch die im Anspruch 13 definierten Merkmale ebenfalls auf überraschend einfache Weise gelöst.
Die Verwendung von zwei zentralen Saugkanälen mit unterschiedlichem Unterdruckniveau ermöglicht es, insbesondere den Unterdruck in der Verdichtungszone auf ein dort notwendiges, optimales Niveau einzustellen, ohne auch gleichzeitig die Saugbedingungen der Reinigungsanordnung mit zu verändern. Die Absaugrohre zwischen den Saugöffnungen der Reinigungsanordnungen und dem zentralen Saugkanal können mit einem ausreichend großen, optimierten Querschnitt ausgebildet werden. Man reduziert die Gefahr, daß sich die Saugleitungen zusetzen. Der Überwachungsaufwand wird geringer. Der Leistungsbedarf für den saugenden Verdichter wird reduziert.
Die Modifizierung der Sauganordnung der Ringspinnmaschine nach Anspruch 14 gestattet es, im Bereich der Verdichtungszone mit über die gesamte Maschinenlänge nahezu gleichmäßig großen Unterdrücken zu arbeiten und die Effektivität der Verdichtungsanordnung optimal zu gestalten. Es wird möglich, das Verdichtungsprinzip für die Faserlunte auch an Ringspinnmaschinen mit sehr großen Spindelzahlen anzuwenden.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Riemchenstreckwerk für Ringspinnmaschinen mit einer Faserbundelungszone,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Faserbundelungszone von der Bedienseite der Maschine her gesehen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 2 entlang der Linie III - III,
Fig. 4 eine zweite Variante der Vorrichtung in einer Sicht von der Bedienseite der Maschine,
Fig. 5 einen vereinfachten Querschnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Verdichtungszone, wobei links das Riemchen geschnitten wurde,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante des Streckwerkes mit Verdichterzone und Reinigungsanordnung,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Saugschuhes nach Fig. 7 mit angefügtem Saugrohr,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den komplettierten Saugschuh nach Fig. 8,
Fig. 10 eine schematische Gesamtdarstellung der Sauganordnung der Ringspinnmaschine,
Fig. 11 eine weitere Variante eines Saugkanales für die Verdichterzone aus Teil-Saugkanälen und
Fig. 12 eine zusätzliche Variante für einen Saugkanal aus Teil-Saugkanälen mit externer Zuleitung des Unterdruckes.
Das Streckwerk 1 , das schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, wird in der Regel an Hochleistungsringspinnmaschinen eingesetzt. Es besteht mindestens aus drei Walzenpaaren. Das Eingangswalzenpaar 11 zieht die vorgelegte Lunte in das Streckwerk 1. Das Verzugswalzenpaar 12 ist mit Riemchen 121 versehen, das die Fasern der Lunte in der Hochverzugszone gleichmäßig fördernd zurückhält. Den Abschluß bildet das Ausgangswalzenpaar 14. An diesem Walzenpaar 14 ist der Verzug im wesentlichen beendet.
Die jeweils unteren Walzen dieser Streckwerksanordnung sind angetriebene Walzen. Sie erhalten ihre Drehbewegung von einem entsprechenden - nicht dargestellten - Getriebe.
Die jeweils oberen Walzen werden durch die reibschlüssige Anlage an den jeweiligen Unterwalzen mitgenommen. Sie haben ihr Lager am schwenkbaren Belastungsarm 15. Dieser Belastungsarm 15 ist zum Zweck der Bedienung des Streckwerkes mit den oberen Walzen um das Lager nach oben schwenkbar. Zur Sicherung eines möglichst schmalen Einlaufes der Faserlunte in den Bereich des größten Verzuges ist ein trichterförmiger Luntenführer 13 vor dem Klemmspalt des Verzugswalzenpaares 12 positioniert.
Unmittelbar nach dem Ausgangswalzenpaar 14 schließt sich die Verdichtungszone an. Sie wird zur Spinnzone hin durch das Lieferwalzenpaar 2 begrenzt. Die Verdichtungszone hat die Aufgabe die Fasern, die das Ausgangswaizenpaar 14 in einem relativ breiten Band verlassen, seitlich so zusammenzuführen, daß der Faserverband, der das Lieferwalzenpaar 2 erreicht und an desssen Klemmspalt verläßt, sehr schmal wird, so daß das sog. Spinndreieck, das die Lage der Fasern und deren Einbindung im Faden maßgeblich bestimmt, sehr klein ist. Zur Realisierung dieser Aufgabenstellung der Verdichtungszone ist über die untere Lieferwalze 21 ein perforiertes Riemchen 4 geführt. Die Perforation 41 befindet sich nur auf einer einzigen Umfangslinie.
Die Größe der Löcher dieser Perforation 41 richtet sich nach der angestrebten Größe des Spinndreieckes. Das Riemchen 4 umschlingt weiterhin den unmittelbar benachbarten Saugschuh 6, der gleichzeitig mit einer Führungskante 62 ausgestattet ist und eine schmale Saugöffnung 61 enthält, die parallel zur Perforation 41 ausgerichtet ist.
Die Saugöffnung 61 erstreckt sich vom Bereich des Ausgangswalzenpaares 14 bis in den Zwickel des Lieferwalzen paares 2. Auf der Seite der Spinnzone wird das Riemchen 4 zusätzlich über eine Führung 32 geleitet. Die untere Lieferwalze 21 ist an einem Tragkörper 3 befestigt, der um ein Schwenklager 31 begrenzt beweglich ist. An der Oberseite des Riemchens 4 liegt die obere Lieferwalze 22 an. Sie wird von dem Riemchen 4 kraftschlüssig angetrieben .
Der Antrieb der unteren Lieferwalze 21 erfolgt seitlich neben dem Riemchen 4 durch die gestellfest gelagerte und über das Streckwerksgetriebe angetriebene Antriebswalze 5. Die Antriebswalzen 5 aller Spinnstellen einer Spinnmaschine befinden sich auf einer Antriebswelle 50. Die Antriebswelle 50 und die mit ihr in Kontakt stehenden Abschnitte der unteren Lieferwalze 21 bilden eine Reibpaarung, die bei kraftschlüssiger Anlage die untere Lieferwalze 21 und damit das Riemchen 4 möglichst schlupffrei treiben kann.
Man bildet vorzugsweise eine dieser Flächen 212, 53, 53' als aufgerauhte Stahloberfläche und die gegenüberliegende Fläche als elastischen Ring (z. B. 23) aus. Es ist wesentlich, daß das Riemchen 4 seine Antriebsbewegung nicht direkt von der Antriebswalze 5 erhält, sondern nur durch die Klemmwirkung zwischen der unteren 21 und oberen 22 Lieferwalze. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Antriebsvariante für die untere Lieferwalze 21. Auf der durchgehenden Antriebswelle 50 sind ringförmig vorstehende Abschnitte 52 vorgesehen, zwischen denen jeweils eine Ausnehm ung 51 zur berührungslosen
Führung des Riemchens 4 vorgesehen ist. Je zwei benachbarte ringförmige
Abschnitte 52 treiben eine unter Lieferwalze 21.
Die unteren Lieferwalzen 21 , 21 ' eines Spinnstellen paares werden von einem
Tragkörper 3 geführt und durch die jeweiligen oberen Lieferwalzen 22, 22' gegen die Antriebswelle 50 gepreßt.
An dem Tragkörper 3 ist auch der Saugschuh 6 befestigt. Dessen Saugöffnung
61 liegt an der Unterseite des oberen Trum des Riemchens 4 an. Gleichzeitig ist der Saugschuh 6 über entsprechende Saugleitungen 64 und eine lösbare Saug- leitungskupplung 63 mit einem zentralen Saugbehälter verbunden.
Es ist zweckmäßig, den Saugschuh 6 mit einer Rastkupplung im Bereich der
Saugleitungskupplung 63 mit dem Tragkörper 3 zu verbinden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Antriebes für die untere Lieferwalze 21. Die Lagerung der unteren Lieferwalzen 21 und die Zuordnung der oberen Lieferwalzen 22 ist hier identisch der Ausführung nach Fig. 2 und 3.
Die lange Antriebswelle 50 ist hier durchgängig mit einem einheitlichen Durchmesser versehen. In den Bereichen, die zum Antrieb der unteren Lieferwalzen vorgesehen sind, ist die Oberfläche bei 53' aufgerauht. Mit diesen Bereichen stehen Antriebsringe 23 der unteren Lieferwalzen 21 kraftschlüssig in Verbindung.
Die durch diese Antriebsübernahme erforderliche Anpassung der Drehzahl der Antriebswelle 50 an die notwendigen Bedingungen wird vorzugsweise im Streckwerkgetriebe berücksichtigt.
Die Wirkungsweise der bis hierher beschriebenen Vorrichtung in der Verdichtungszone soll im folgenden nochmals kurz dargestellt werden. Die von der oberen Ausgangswalze 142 in den Bereich des Riemchens 4 bis nahe an die Führungskante 62 geführten Fasern werden durch die Saugöffnung 61 und die Perforation 41 des Riemchens 4 übernommen und sofort oder im unmittelbar folgenden Abschnitt durch die seitlichen Komponenten der Luftströmung zu einem schmalen Faserverband zusammengeführt und auf der Oberfläche des Riemchens 4 gehalten.
Eine Relativbewegung zwischen Fasern und Riemchen 4 in Bewegungsrichtung des Riemchens 4 findet grundsätzlich nicht statt. Die so zusammengefaßten Fasern gelangen in den Klemmspalt der Lieferwalzen 21 , 22 und werden dort gehalten und zur Spinnzone hin freigegeben. Dort beginnt der Spinnprozeß an der Spitze eines sehr kleinen Spinndreieckes.
Es kann vorkommen, daß die Spitzen oder Teile einzelner Fasern im Bereich des Saugschuhes 6 durch die Perforation 41 des Riemchens 4 gezogen werden und am Klemmspalt der Lieferwalzen 21 , 22 zwischen der Innenseite des Riemchens 4 und der Oberfläche der unteren Lieferwalze 21 geklemmt werden. Diese Klemm ung hat jedoch für den Spinnprozeß bei der vorliegenden Ausführungsform der Riemchenführung keine Bedeutung. Das Riemchen 4 wird an der der Spinnzone zugewandten Seite locker und spannungslos über die Führung 32 geschoben.
Der gesamte dem Klemmspalt folgende und unterhalb der Führung 32 befindliche Abschnitt des Riemchens 4 ist bis hin zur Führungskante 62 weitgehend locker. Dieser lockere Abschnitt gleitet nahezu spannungslos auf den Führungsabschnitt 62, so daß die dort entstehende Seilreibung im oberen Trum des Riemchens 4 sehr klein gehalten werden kann.
Die lockere Führung des Riemchens 4, insbesondere hinter dem Klemmspalt des Lieferwalzenpaares 2, gewährleistet auch, daß eingeklemmte Fasern zuverlässig freigegeben werden.
Soll ein Faser- oder Luntenbruch an einer Spinnstelle behoben werden, wird - wie bisher üblich - der Belastungsarm 15 mit allen Oberwalzen angehoben. Ein Abschalten der Saugluft am Saugschuh 6 ist nicht erforderlich. Die zwischen dem Ausgangswalzenpaar 14 und dem Lieferwalzenpaar 2 befindlichen Faserabschnitte behalten ihre Lage bei. Beim Wiederanspinnen wird lediglich der Belastungsarm 15 abgesenkt, und der Spinnprozeß kann fortgesetzt werden.
Mit Bezug auf die Fig. 6 wird eine weitere Variante der Gestaltung einer Verdichtungszone beschrieben. In diesem Fall erfolgt der Antrieb von einer entsprechend gestalteten Antriebswelle (hier nicht gezeigt) über die aufgerauhte Antriebsfläche 212 auf die Lieferwalze 21.
Beide Spinnstellen, deren untere Lieferwalzen 21 von einem Tragkörper 3 geführt werden, besitzen je einen, etwas modifizierten, Saugschuh 6. Diese Saugschuhe 6 haben je zwei Saugschlitze 61 , 61 '. Jeder dieser Saugschlitze 61 , 61' ist den Löchern einer der Perforationen 41 , 42 eines Riemchens 4 zugeordnet.
Mit dieser Anordnung kann man gleichzeitig zwei Lunten im engen Abstand voneinander strecken und verdichten und anschließend entweder unterschiedlichen Spinnzonen oder einer gemeinsamen Spinnzone zuführen. Im zweiten Fall entsteht ein sog. falscher Zwirn. Der seitliche Abstand zweier solcher Perforationen 41 , 42 im Riemchen 4 ist natürlich von den jeweiligen weiteren Verarbeitungsbedingungen abhängig.
Für den Fall, daß dieser Abstand seitlich sehr klein wird, ist es zweckmäßig, mindestens im Bereich der Saugschlitze 61 , 61 ' mechanische Mittel vorzusehen, die das gegenseitige Beeinflussen der Luftströmungen in diesem Bereich verhindern.
Ein in Einzelheiten präzisiertes Streckwerk mit Verdichterzone ist in Fig. 7 dargestellt. Die Ringspinnmaschine ist mit einer großen Zahl üblicher Hochver- zugsstreckwerke ausgestattet, denen je eine Verdichtungszone nachgeordnet ist. Der Tragkörper für die Saugschuhe 6", 6" für ein Streckwerkspaar ist hier vorzugsweise durch ein Spritzgußteil, das als Saugeinheit 60 bezeichnet wird, gebildet. Es umfaßt die Saugschuhe 6', 6" mit den Saugschlitzen 601' und 601 ". An der Saugeinheit sind auch die Führungskanten 602', 602" - angrenzend zu den Ausgangswalzen 14 des Streckwerkes 1 - sowie die Führungskante 605 - angrenzend an die Spinnzone S - für das Riemchen 4 vorgesehen. Es hat auch eine Saugleitungs-Kupplung 603 zur flexiblen Saugleitung 604 und Führungselemente für die unteren Lieferwalzen 21.
Die Ausgangswalzen 14 jedes der genannten Streckwerke 1 liefern über ihren Klemmspalt 141/142 die fertig verzogene Faserlunte 9 in die Verdichtungszone V (Vgl. Fig. 1 und 9) Die Verdichtungszone V wird zur Spinnzone S (Fig. 3) hin durch das Lieferwalzenpaar 2 begrenzt. In dessen Klemmspalt wird die fertig verzogene und verdichtete Faserlunte 9' geführt und dem Spinnprozeß (S) zugeführt.
Über die untere Lieferwalze 21 wird das perforierte Riemchen 4 geführt. Dieses perforierte Riemchen 4 ist hier an einer mittleren Umfangslinie mit kleinen Löchern, der Perforation 41, versehen.
Die untere Lieferwalze 21 wird durch die Antriebswaize 50 reibschlüssig angetrieben. Sie gibt diese Antriebsbewegung durch die Belastung der oberen Lieferwalze 22 reibschlüssig an das Riemchen 4 und an die obere Lieferwalze 22 weiter.
Das Riemchen 4 wird über die Führungskante 602', 602", am Saugschuh 6', 6" nahe dem Klemmspalt 141/142 des Ausgangswalzen paares 14 und durch die Führungskante 605 im Bereich der Spinnzone S zusätzlich geführt (Fig. 9). Nahe an der Führungskante 605 und dem dort geführten Riemchen 4 befindet sich ein an sich bekanntes Absaugrohr 81 einer Sauganordnung für Staub, Flusen und abgetrennte Fadenreste (Reinigungsanordnung). An dem oberen Trum des Riemchens 4 liegt an der Innenseite im Bereich der Perforation 41 der Saugschuh 6', 6" mit seinem Saugschlitz 601 ', 601" an. Die Saugschuhe 6', 6" eines Streckwerkpaares haben zwischen zwei einander benachbarten Streckwerkswalzen die Saugleitungs-Kupplung 603 zur flexiblen Saugleitung 604. Diese Saugleitungskupplung 603 greift in das obere Mundstück der flexiblen Saugleitung 604 ein, die ihrerseits mit einer Manschette am unteren Ende, im Bereich einer passenden Saugöffnung, am Saugkanal 7 befestigt ist und in diesen mündet.
Das Absaugrohr 81 der Reinigungsanordnung ist in ähnlicher Weise gestaltet und wird an einer Öffnung am Saugkanal 8 befestigt.
Die Saugeinheit 60 ist in den Fig. 8 und 9 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die Platten an den Saugschuhen 6', 6", die den Saugschlitz 601 ', 601" begrenzen und dichtend am oberen Trum des Riemchens 4 anliegen, sind vorzugsweise separate Teile und sind mittels Steckverbindung am Grundkörper der Saugeinheit 60 lösbar befestigt. Daraus ergeben sich Vorteile beim Reinigen der Saugschuhe 6', 6" und beim Umstellen auf ein paarweises Verstrecken von Lunte auf einer einzigen Walze.
Die Führungsschiene mit der Führungskante 605 kann nachträglich am Grundkörper der Saugeinheit 60 lösbar befestigt werden. Sie ist quer zu ihrer Längsachse und parallel zur Laufrichtung der Riemchen 4 verstellbar. Jedes Streckwerk 1 das von einem Saugschuh 6', 6" bedient wird, kann auch mit zwei Luntenführungen 9 ausgestattet sein. In diesem Falle müßten dann an jeder Saugeinheit 60 vier Saugschlitze 601 ', 601 " vorgesehen werden (Vergl. Fig. 6).
Für die sichere Funktion der Saugeinheit 60 oder jedes Saugschuhes 6 beim Verdichten ist in der Verdichterzone V ein höherer Unterdruck nötig als an der Reinigungsanordnung, dem Absaugrohr 81 für das Entfernen von Flusen, Staub und Fadenstücken.
Eine sichere Funktion der Arbeitselemente in der Verdichtungszone V wird bei einem Unterdruck zwischen 250 und etwa 600 mm WS gewährleistet. Für das Reinigen der Spinnzone benötigt man in der Regel Unterdrücke zwischen 70 und etwa 240 mm WS. Andererseits muß man davon ausgehen, daß der Luftdurchsatz in der Absauganordnung 8, 81 mit dei Reinigungsfunktion wesentlich größer ist, als der Luftdurchsatz in der Sauganordnung 6, 60 der Verdichterzone V.
Zur Sicherung der notwendigen Bedingungen in diesen differenzierten Bereichen wird dem Saugkanal 7 der Verdichterzone V ein zusätzlicher Verdichter 72 zugeordnet (Fig. 10). Dieser Verdichter 72 wird im Verbindungsrohr 71 zum Filter 85 angeordnet. Die vom Verdichter 72 abgegebene Luft wird in den Filter 85 eingespeist und ebenfalls gereinigt. Der Verdichter 72 erzeugt im Saugkanal 7 den oben beschriebenen Unterdruck. Durch die Veränderung der Drehzahl des Verdichters 72 oder durch die Verwendung von stellbaren Ventilen kann man diesen Unterdruck auf optimale Werte einstellen.
Der Unterdruck im Saugkanal 8 für die Reinigungsanordnung wird allein durch den Verdichter 86, der dem Filter 85 zugeordnet ist, erzeugt. Beide Saugluftströme werden im Filter 85 von mitgeführten Staub, Flusen und Fadenstücken befreit. Der Filter 85 muß nicht im einzelnen beschrieben werden. Sein Aufbau und seine Wirkungsweise ist allgemein bekannt.
Mit dem Ziel an allen Streckwerken 1 der meist sehr langen Ringspinnmaschine eine annähernd gleiche Saugwirkung in der Verdichtungszone V zu erreichen, kann vorzugsweise der Saugkanal 7 für die Verdichtungszone aus Teil-Saugkanälen 73, 73' bestehen (Fig. 11).
Die Saugluft wird von jedem einzelnen Teil-Saugkanal 53, 53' abgeführt. Die Verbindungsrohre 74, 74', 74" zum Verdichter 72 können innerhalb des Saugkanales 7 geführt werden (Fig. 11). Die Durchmesser dieser Verbindungsrohre 74, 74', 74" können mit dem Ziel der besseren Druckverteilung gestaffelt werden.
Es ist auch möglich, die Verbindungsrohre 75, 75', 75" oder das Saugrohrsystem, das in Fig. 12 gezeigt ist, extern anzuordnen. Es ist zweckmäßig, ein solches Verteilsystem für den Unterdruck symmetrisch aufzubauen. Eine solche Gestaltung dient dazu, die Druckdifferenzen in den Verdichtungszonen der einzelnen Streckwerke 1 untereinander weitgehend auszuschalten. Dadurch wird es möglich, an allen Streckwerken mit Unterdrücken auf niedrigem, nahezu optimalem Niveau zu arbeiten und Energie zu sparen.
Bezu szeichenliste
Streckwerk 1 Einzugswalzenpaar 2 Verzugswalzenpaar 21 Riemchen 3 Luntenführer 4 Ausgangswalzenpaar 41 untere Ausgangswalze 42 obere Ausgangswalze 5 Belastungsarm für Oberwalzen 51 Lager
Lieferwalzen paar 1 , 21' untere Lieferwalze 2, 22* obere Lieferwalze 3 Antriebsring
Tragkörper 1 Schwenklager 2 Führung
Riemchen 1 Perforation 2 Perforation , 5' Antriebswalze 0 Antriebswelle 1 Ausnehmung 2 Abschnitt, ringförmig 3, 53' Lauffläche , 6', 6" Saugschuh 0 Saugeinheit 601 , 601 ', 601 " Saugschlitz
602, 602', 602" Führungskante
603 Saugleitungs-Kupplung
604 Saugleitung
605 Führungskante
61 , 61 ' Saugschlitz
62 Führungskante
63 Saugleitungs-Kupplung
64 Saugleitung
7, 7' Saugkanal
71 Rohr
72 Verdichter
73, 73' Teilsaugkanal
74, 74', 74" Verbindungsrohr
75, 75', 75" Verbindungsrohr
76 Verdichter
8 Saugkanal
81 Absaug röhr
82 Verbindungsrohre
85 Filter
86 Verdichter
861 Saugstutzen
862 Druckleitung
9 Lunte verstreckt
9' Lunte verdichtet
9" Faden
F Belastung
S Spinnzone
V Verdichtungszone

Claims

"Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbundelungszone und damit ausgestattete Ringspinnmaschine "Patentansprüche
1. Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbundelungszone,
- die sich dem Ausgangswalzenpaar (14) des Streckwerkes anschließt und
- die durch das Lieferwalzenpaar (2) zur Spinnzone hin begrenzt wird,
- wobei in der Faserbundelungszone eine pneumatische Verdichtungsanordnung vorgesehen ist, die pro Spinnstelle aus einem endlosen, entlang einer Umfangslinie perforierten Riemchen (4) besteht,
- - das um die untere Lieferwalze (21) und um mindestens eine weitere
Führung (62) geführt ist,
- - das ein Trum ausbildet, das sich von der Klemmlinie des Lieferwalzenpaares
(2) in Richtung des Ausgangswalzen paares (14) erstreckt, und
- - dem an der Innenseite dieses Trums ein Saugschuh (6) zugeordnet ist, der die Führung (62) für das perforierte Riemchen (4) nahe dem Ausgangswalzenpaar (14) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Riemchen (4) den Saugschuh (6, 6', 6") und die demselben nahe benachbarte, untere Lieferwalze (21) allseitig mit geringem gegenseitigen Abstand umgreift und daß den unteren Lieferwalzen (21 ) mindestens pro Spinnstellenpaar einzelne Antriebselemente (5) zugeordnet sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Lieferwalze (21 ) eine Antriebswalze (5) benachbart ist, an deren Umfang die Lieferwalze (21) kraftschlüssig geführt und angetrieben ist.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (5) Bestandteil einer gestellfest gelagerten, sich über die Länge mehrerer Spinnstellen erstreckenden Antriebswelle (50, 50') ist, die mit dem Streckwerksantrieb antriebsverbunden ist.
4. Streckwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lieferwalze (21 ) radial zur Antriebswalze (5) beweglich gelagert und über die obere Lieferwalze (22) gegen die Antriebswalze (5) belastbar ist.
5. Streckwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (5) im Laufbereich jedes Riemchens (4) eine ringförmige Ausnehmung (51) hat, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Riemchens (4).
6. Streckwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (50) mit einem etwa gleichbleibenden Durchmesser ausgestattet ist und daß die untere Lieferwalze (21) einen Führungsabschnitt für das Riemchen (4) und einen ringförmigen Antriebsabschnitt (23) mit einem größeren Durchmesser aufweist.
7. Streckwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lieferwalzen (21) und die zugeordneten Saugschuhe (6) paarweise (6', 6") mittig an einem gegen die Antriebswelle (5) bewegbaren und dorthin belastbaren Tragkörper (3, 60) gelagert sind und daß an den Lieferwalzen (21) je ein Antriebsring (23) aus einem fexiblen Werkstoff befestigt ist, dem jeweils eine Lauffläche (53') an der Antriebswelle (50) zugeordnet ist.
8. Streckwerk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (6) seitlich zwischen die Trums des perforierten Riemchens
(4) in die Arbeitsposition einführbar ist und daß dem Saugschuh (6) in der Arbeitsposition elastische, im wesentlichen gestellfeste Halteelemente im Bereich einer Saugleitungs-Kupplung (63) zugeordnet sind.
9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ausgangswalze (142) des Streckwerkes (1) einen größeren Durchmesser besitzt als die untere Ausgangswalze (141 ) und daß die Achse der oberen Ausgangswalze (142) in Faserlaufrichtung vor der Achse der unteren Ausgangswalze (141) angeordnet ist.
10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem perforierten Riemchen (4) auf der der Spinnzone zugewandten Seite ein weiteres Führungselement (32) zugeordnet ist, über das das Riemchen (4) spannungslos geschoben wird.
11. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (4) mit zwei Reihen von Perforationen (41 , 42) versehen ist, die im seitlichen Abstand voneinander angeordenet sind und jede Perforation (41 , 42) einem Faserverbund zugeordnet ist.
12. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die an den perforierten Riemchen (4) anliegenden Platten mit den Saugschlitzen (601', 601") der Saugschuhe (6', 6") am Grundkörper der Saugschuhe (6', 6") lösbar gehalten sind.
13. Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungszonen nach Anspruch 1 , wobei
- die Saugschuhe der Verdichtungszonen aller Streckwerke über Saugleitungen mit einem zentralen Saugkanal verbunden sind,
- den Streckwerken Reinigungsanordnungen mit stationären Saugöffnungen zugeordnet sind und
- beiden Sauganordnungen, der für die Verdichtungszone und der für die Reinigungsanordnung, im Bereich ihrer Saugleitungen Filter und ein saugender Verdichter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugrohren (64, 603) der Verdichtungszonen (V) ein erster zentraler Saugkanal (7) mit einem Unterdruck von mind. 250 mm WS zugeordnet ist, daß den Absaugrohren (81) der Reinigungsanordnung ein zweiter zentraler Saugkanal (8) mit einem Unterdruck zwischen 70 und 240 mm WS zugeordnet ist, daß beiden Saugkanälen (7, 8) ein gemeinsamer Filter (85) nachgeordnet ist und daß zwischen dem Saugkanal (7) der Verdichtungszonen (V) und dem Filter (85)ein zusätzlicher Verdichter (72) angeordnet ist, dessen Sauganschluß dem Saugkanal (7) zugewandt ist.
14. Sauganordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Gruppen von Streckwerken (1) je ein Teil-Saugkanal (73, 73') zugeordnet ist und daß die Teil-Saugkanäle (73, 73') über ein System von Verbindungsleitungen
(74, 74', 74"; 75, 75', 75") mit dem Verdichter (72) und dem Filter (85) verbunden sind.
EP98914817A 1997-03-03 1998-02-21 Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP0964945B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708410 1997-03-03
DE19708410A DE19708410B4 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE19722772 1997-06-02
DE1997122772 DE19722772A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Sauganordnung für ein Streckwerk mit Verdichtungszone an Ringspinnmaschinen
PCT/DE1998/000551 WO1998039505A2 (de) 1997-03-03 1998-02-21 Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964945A2 true EP0964945A2 (de) 1999-12-22
EP0964945B1 EP0964945B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=26034431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914817A Expired - Lifetime EP0964945B1 (de) 1997-03-03 1998-02-21 Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964945B1 (de)
AU (1) AU6917998A (de)
TR (1) TR199902118T2 (de)
WO (1) WO1998039505A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307759B1 (it) 1998-03-31 2001-11-19 Schurr Stahlecker & Grill Dispositivo per condensare un composito di fibre stirato.
DE19815053B4 (de) * 1998-04-03 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815054C5 (de) * 1998-04-03 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19815049B4 (de) * 1998-04-03 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
CH693214A5 (de) * 1998-07-14 2003-04-15 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19860201B4 (de) * 1998-12-24 2008-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE10058892A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102007055052A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Oerlikon Accotex Texparts Gmbh Streckwerk
CN102644134B (zh) * 2012-05-22 2014-10-29 江南大学 一种四罗拉超大牵伸紧密纺装置
ITBS20130120A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Marzoli Spa Dispositivo di compattazione di un nastro di fibre tessili in un filatoio
DE102014102610A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Windmöller & Hölscher Kg Absaugkanal für eine Absaugvorrichtung zur Förderung von geschnittenen Abfallstreifen einer Folienbahn
CN107829175A (zh) * 2017-12-05 2018-03-23 浙江万利纺织机械有限公司 一种假捻倍捻机的传动装置
CH714445A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
DE102018126635A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit, Druckwalzenaggregat und Streckwerk
CN109837616B (zh) * 2019-01-23 2021-06-08 江南大学 带有双传动牵伸控制的纺纱装置及其纺纱方法
JP2023108076A (ja) * 2022-01-25 2023-08-04 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117278A (fr) * 1954-12-22 1956-05-22 Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient
CH603840A5 (de) * 1975-09-12 1978-08-31 Rieter Ag Maschf
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9839505A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964945B1 (de) 2001-06-27
WO1998039505A2 (de) 1998-09-11
AU6917998A (en) 1998-09-22
TR199902118T2 (xx) 2001-01-22
WO1998039505A3 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP0964945B1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
EP0296546B1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
CH704110B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbands aus Textilfasern.
DE102011053813A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
CH634883A5 (de) Offen-end-friktionsspinnvorrichtung fuer eine spinneinheit.
DE60222355T2 (de) Vorrichtung zur Faserbündelung für eine Spinnmaschine
EP1217109A2 (de) Spinnvorrichtung
CH655741A5 (de) Streckeinrichtung fuer spinnmaschine.
DE102005040144A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
CH694332A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP1191134B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP0924323B1 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19722528C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19722772A1 (de) Sauganordnung für ein Streckwerk mit Verdichtungszone an Ringspinnmaschinen
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
EP1295974A2 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
DE69024450T2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
WO2021122669A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011220

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221