CH693214A5 - Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes. Download PDF

Info

Publication number
CH693214A5
CH693214A5 CH01100/99A CH110099A CH693214A5 CH 693214 A5 CH693214 A5 CH 693214A5 CH 01100/99 A CH01100/99 A CH 01100/99A CH 110099 A CH110099 A CH 110099A CH 693214 A5 CH693214 A5 CH 693214A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
fiber structure
sliding surface
suction slot
suction
Prior art date
Application number
CH01100/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Barauke
Original Assignee
Schurr Stahlecker & Grill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19911333A external-priority patent/DE19911333B4/de
Application filed by Schurr Stahlecker & Grill filed Critical Schurr Stahlecker & Grill
Publication of CH693214A5 publication Critical patent/CH693214A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, welche eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält. 



  Bei einer Vorrichtung dieser Art (EP 0 635 590 A2) ist das Transportband in der Art von Streckwerksriemchen hergestellt, besteht allerdings aus einem Material, das eine grössere Elastizität aufweist. Die grössere Elastizität soll beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das in der Verdichtungszone eingesetzte Transportband keine Gewebeeinlage aufweist. Das Transportband weist mittig zur Transportrichtung angeordnete Durchbrechungen auf, deren Grösse in Abhängigkeit zur gesponnenen Garnnummer gewählt ist und die das Verdichten des verstreckten Faserverbandes bestimmen sollen. Die Perforation bestimmt somit die Breite, auf die der Faserverband zusammengefasst werden soll. 



  Die Geometrie des bekannten Transportbandes bringt es zwangsläufig mit sich, dass der zu verdichtende Faserverband einen gewissen Abstand vom Saugschlitz aufweisen muss. Ausserdem können die Durchbrechungen des Transportbandes eine Mindestgrösse nicht unterschreiten, und es muss auch ein Mindestabstand zwischen zwei Durchbrechungen vorgesehen sein. Insgesamt ergibt sich dadurch eine nicht sehr homogene Besaugung, die darüber hinaus, insbesondere auch wegen der zwangsläufig auftretenden Falschluft, eine relativ starke Unterdruckquelle erfordert. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in der Verdichtungszone für eine möglichst homogene Besaugung zu sorgen, ohne dass ein allzu hoher Unterdruck erforderlich ist. 



  Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Transportband aus einem derart dünnen Material besteht, dass der Faserverband praktisch abstandslos auf der Gleitfläche und dem Saugschlitz aufliegt. 



  Als Material für das Transportband kommt vorzugsweise ein sehr fein perforiertes Gewebe, Gestricke oder Gewirke in Betracht. Auch dünne gelochte Folien aus Kunststoff oder Metall sind möglich. 



  Abweichend vom eingangs geschilderten Stand der Technik bestimmt nicht die Grösse der Perforation den Grad der Verdichtung, sondern der unter dem Transportband befindliche Saugschlitz. Die Perforation des Transportbandes, die bei einem Gewebe sehr fein sein kann, sorgt für eine sehr gleichmässige und damit homogene Luftdurchströmung. Dadurch, dass auf Grund des dünnen Materials das Transportband praktisch abstandslos auf der Gleitfläche und dem Saugschlitz aufliegt, wird sämtliche angesaugte Luft praktisch zur "Nutzluft", wodurch sich ein besonders guter Wirkungsgrad beim Verdichten ergibt. Es wird praktisch keine Luft angesaugt, die nicht dem Verdichten selbst zu Nutze kommt. 



  Als zweckmässig hat sich ein Gewebe erwiesen, welches aus Polyamidfäden mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 mm, beispielsweise 0,08 mm besteht. Trotz dieses sehr feinen Gewebes ist es, wegen der Kunststofffäden, für eine Kantenführung ausreichend steif. 



  Die lichte Weite der \ffnungen der Perforation sollte höchstens ein Zehntel der Breite des Saugschlitzes betragen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Sog umso gleichmässiger wird, je feiner die Perforation ist. Im Falle einer Folie genügt es dabei, wenn das Transportband nur im Bereich des Sauschlitzes perforiert ist, wobei die Perforation allerdings etwas breiter als der Saugschlitz sein soll. Bei Geweben, Gewirken oder Gestricken kann die Perforation ebenfalls im Wesentlichen auf den Bereich des Saugschlitzes beschränkt sein, wobei auch hier der luftdurchlässige Bereich breiter als der Saugschlitz sein soll. Das Abdecken etwa von seitlich neben dem Saugschlitz befindlichen Gewebeöffnungen könnte durch eine Appretur geschehen. 



  Bei Gewirken und Gestricken ist unter lichter Weite die Maschenweite zu verstehen, bei Geweben der Abstand benachbarter Kettfäden und benachbarter Schussfäden. Um bei einem Gewebe die Luftdurchlässigkeit im Bereich der Saugschlitze zu erhöhen, kann auch vorgesehen werden, in diesem Bereich die Anzahl der Kettfäden zu verringern. 



  Obwohl, wie erwähnt, die feine Perforation aus spinntechnischen Gründen erstrebenswert ist, kann dies in der Praxis zur Verstopfungsgefahr und dadurch zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit führen. Es kann daher aus rein praktischen Gründen notwendig sein, die \ffnungen grösser als spinntechnisch vorteilhaft zu machen, beispielsweise grösser als die Stärke der Fasern des zu verarbeitenden Fasermaterials, damit eventuell Faserreste oder dergleichen durch die \ffnungen hindurchgesaugt werden können und diese nicht verstopfen. 



  In Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Saugschlitz leicht schräg zur Transportrichtung, wobei seine Breite in der Grössenordnung von 1,5 mm liegt. Der Saugschlitz ist somit breiter als der fertig verdichtete Faserverband, jedoch etwas schmaler als der noch nicht verdichtete Faserverband. Der Saugschlitz sollte etwa 18 bis 20 DEG  schräg zur Transportrichtung liegen, wodurch sich ein leichter Falschdrall auf den zu verdichtenden Faserverband ergibt. Der Faserverband folgt dabei der Richtung des Saugschlitzes und wird vom Transportband falsch gedreht, wobei sich die Randfasern einrollen. Dies führt zu der gewünschten geringeren Haarigkeit und gleichzeitig zur besseren Substanzausnutzung und somit zu einer höheren Reissfestigkeit. 



  In weiterer Ausgestaltung ist das Transportband von einer Klemmwalze angetrieben, die das Transportband an die Gleitfläche andrückt, wobei der Saugschlitz bis an die Klemmwalze heranreicht. Letzteres ist besonders wichtig, damit sich die Verdichtung des Faserverbandes vor Erreichen des Klemmspaltes nicht wieder auflöst. Ab der Klemmlinie beginnt dann die Wirkung der Spinndrehung, bezüglich welcher die Klemmwalze einen Drehungsstopp bildet. 



  Die Anlage des Transportbandes ist dann besonders eng, wenn die Gleitfläche gewölbt ist. Dadurch wird vermieden, dass sich das Transportband gelegentlich von der Gleitfläche abhebt. 



  Vorteilhaft ist das Transportband endlos gewebt, wodurch jegliche Unstetigkeitsstellen des Transportbandes in Transportrichtung vermieden werden. Unstetigkeitsstellen könnten nämlich dazu führen, dass beim späteren Verweben eines ersponnenen Fadens der gefürchtete Moiré-Effekt auftritt. 



  Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes, 
   Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 auf die Gleitfläche sowie zwei Transportbänder, 
   Fig. 3 in stark vergrössertem Massstab einen Ausschnitt aus einem Gewebe, aus welchem das Transportband hergestellt ist. 
 



  Von einem Streckwerk 1 einer Spinnmaschine sind in Fig. 1 nur das Ausgangswalzenpaar 2 sowie das vorangehende Riemchenwalzenpaar 3 dargestellt. Das Streckwerk 1 dient in bekannter Weise dem Verstrecken eines Faserbandes oder alternativ eines Vorgarnes 4. Am Ausgangswalzenpaar 2 ist das Faserband oder Vorgarn 4 fertig verstreckt, und es liegt jetzt ein verstreckter Faserverband 5 vor, der im Anschluss an das Streckwerk 1 in einer nachfolgenden Verdichtungszone 6 verdichtet werden soll. Hierzu dient eine Vorrichtung 7, die den verstreckten Faserverband 5 pneumatisch derart verdichtet, dass Randfasern eingerollt werden, was zu einer geringeren Haarigkeit und damit zu einer besseren Substanzausnutzung des zu erspinnenden Fadens 8 führt.

   Gemäss der Darstellung nach Fig. 1 wird der zu verdrehende Faden 8 im Anschluss an die Verdichtungszone 6 einer nicht dargestellten Ringspindel zugeführt. 



  Die Vorrichtung 7 enthält ein perforiertes Transportband 9, welches beispielsweise endlos gewebt ist. Es läuft über eine stationäre gewölbte Gleitfläche 10, die zugleich als Saugeinrichtung ausgebildet ist, und dient dem Zweck, den zu verdichtenden Faserverband 5 durch die Verdichtungszone 6 hindurch zu transportieren. Bei der Gleitfläche 10 handelt es sich um die Aussenkontur eines vorzugsweise über mehrere Spinnstellen sich erstreckenden Hohlprofils 11. Dem Spannen des Transportbandes 9 dient eine zusätzliche Spannrolle 12, deren Seitenborde 13 das Transportband 9 zugleich seitlich führen. 



  Die Gleitfläche 10 weist pro Spinnstelle einen Saugschlitz 14 auf, der in der Verdichtungszone 6 von unten gegen das perforierte Transportband 9 gerichtet ist. Auf der der Gleitfläche 10 abgewandten Seite besitzt das Hohlprofil 11 eine Saugöffnung 15, welche über einen Anschluss 16 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Dadurch kann Luft von aussen durch den zu verdichtenden Faserverband 5 in das Innere des Hohlprofils 11 und weiter über den Anschluss 16 abgesaugt werden. 



  In einem Abstand von etwas mehr als der Stapellänge hinter dem Ausgangswalzenpaar 2 ist eine Klemmwalze 17 vorgesehen, welche das Transportband 9 von oben gegen das stationäre Hohlprofil 11 andrückt. Dadurch entsteht eine Klemmlinie 18, die zugleich als Drallstopp für die von der nicht dargestellten Ringspindel auf den Faden 8 aufgebrachte Drehung wirkt. Die Verdichtungszone 6 erstreckt sich somit von der Klemmlinie 19 des Ausgangswalzenpaares 2 bis zu der als Drallstopp wirkenden Klemmlinie 18. 



  Die Klemmwalze 17 ist über ein Antriebsband 20 von der Ausgangsdruckwalze 21 des Ausgangswalzenpaares 2 angetrieben. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, dass die Klemmwalze 17 im Wesentlichen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit läuft wie die Ausgangsdruckwalze 21, zuzüglich eines kleinen Zuschlages für den erforderlichen Anspannverzug des Faserverbandes 5. 



  In der Darstellung nach Fig. 2 erkennt man das Hohlprofil 11 der Vorrichtung 7 sowie die Gleitfläche 10 für das Transportband 9. Der verstreckte, zu verdichtende Faserverband 5 läuft in die Verdichtungszone 6 ein und wird als verdichteter, zu verdrehender Faden 8 weitergeführt. Neben der Verdichtungszone 6 ist eine benachbarte Verdichtungszone 22 einer benachbarten Spinnstelle mit dargestellt. 



  Man erkennt die gegenüber der Transportrichtung A leicht geneigten Saugschlitze 14, die unmittelbar hinter der Klemmlinie 19 des Ausgangswalzenpaares 2 beginnen und bis an die nur strichpunktiert dargestellte Klemmlinie 18 reichen. Die Breite des Saugschlitzes 14 ist anfangs etwas schmaler als der zu verdichtende Faserverband 5, aber auf seiner überwiegenden Länge deutlich breiter als der Faserverband 5. Der Saugschlitz 14 erteilt dem Faserverband 5 in Verbindung mit dem Transportband 9 einen leichten Falschdrall. Die hierfür benötigte Saugluft wird über die Saugöffnung 15 und den Anschluss 16 an die Unterdruckquelle abgeführt. Dabei ist vorgesehen, dass für eine Mehrzahl von Spinnstellen nur eine einzige Saugöffnung 15 vorhanden ist. 



  Aus der übertrieben stark vergrösserten Darstellung nach Fig. 3 erkennt man einen Teil eines Gewebes 23, aus dem das Transportband 9 hergestellt ist. Bewährt haben sich Polyamidfäden 24, deren Durchmesser weniger als 0,1 mm, vorzugsweise sogar nur 0,08 mm beträgt. Die Längskanten des Transportbandes 9 sind verschweisst, was auf Grund der Polyamidfäden 24 möglich ist. 



  Die Perforation des Gewebes 23 ist sehr eng, die lichte Weite der \ffnungen 25 liegt unter 0,1 mm. Dies führt dazu, dass der durch das Transportband 9 angesaugte Luftstrom überaus homogen ist. 



  Auf Grund der sehr feinen Perforation des Gewebes 23 ist das Transportband 9 derart dünn, dass der zu verdichtende Faserverband 5 praktisch ohne jeglichen Abstand auf der Gleitfläche 10 und dem Saugschlitz 14 aufliegt. Dadurch gibt es praktisch keine Falschluft, und sämtliche angesaugte Luft ist als "Nutzluft" für das Verdichten anzusehen. Man kommt daher auch mit relativ niedrigem Unterdruck aus, und der Wirkungsgrad ist sehr gut. Die Qualität des zu erspinnenden Fadens 8 ist auf Grund der erfindungsgemässen Verdichtungszone 6 überdurchschnittlich gut.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, welche eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) aus einem derart dünnen Material besteht, dass der Faserverband (5) praktisch abstandslos auf der Gleitfläche (10) und dem Saugschlitz (14) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Gewebe (23) ist, welches aus Polyamidfäden (24) mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 mm besteht.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation aus \ffnungen (25) besteht, deren lichte Weite höchstens ein Zehntel der Breite des Saugschlitzes (14) beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (14) leicht schräg zur Transportrichtung (A) verläuft und dass die Breite des Saugschlitzes (14) in der Grössenordnung von 1,5 mm liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) von einer Klemmwalze (17) angetrieben ist, die das Transportband (9) an die Gleitfläche (10) andrückt, und dass der Saugschlitz (14) bis an die Klemmwalze (17) heranreicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (10) gewölbt ist.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) endlos gewebt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maxiale Dicke des Materials nicht mehr als 0,5 mm beträgt.
CH01100/99A 1998-07-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes. CH693214A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831508 1998-07-14
DE19911333A DE19911333B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693214A5 true CH693214A5 (de) 2003-04-15

Family

ID=26047404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01100/99A CH693214A5 (de) 1998-07-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6073314A (de)
JP (1) JP3554227B2 (de)
BR (1) BR9902732B1 (de)
CH (1) CH693214A5 (de)
IT (1) ITMI991468A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine
DE19837182B4 (de) * 1998-08-17 2007-01-25 Stahlecker, Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19914201A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
DE19949666A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
US6332244B1 (en) * 1999-11-26 2001-12-25 Marzoli S.P.A. Method and apparatus for drafting and condensing a roving, particularly an a ring spinning frame
DE19959563A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Stahlecker Fritz Luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
MXPA01000059A (es) * 2000-01-21 2002-08-06 Stahlecker Fritz Banda transportadora para transportar un haz de fibras a ser condensadas.
DE10008130A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008610A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10039732A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
JP2005023430A (ja) * 2001-04-11 2005-01-27 Toyota Industries Corp 繊維束集束装置
JP3826291B2 (ja) * 2002-09-10 2006-09-27 株式会社豊田自動織機 紡績機械及び紡績方法
JP3786069B2 (ja) * 2002-09-17 2006-06-14 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置
CN1294311C (zh) * 2003-04-17 2007-01-10 东华大学 皮圈气流槽聚纤维须条集聚装置
DE10344163B9 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
CN1584158B (zh) * 2004-06-09 2010-12-08 无锡莱福纶生物材料有限公司 一种紧密型纺纱用网格状吸聚圈
JP4419703B2 (ja) * 2004-06-22 2010-02-24 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
DE102005036128A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportband zum Transportieren eines Fasertransportbandes
DE102005044967B4 (de) * 2005-09-20 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
JP4774930B2 (ja) 2005-11-07 2011-09-21 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
DE102007003525A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Spindelfabrik Suessen Gmbh Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
JP5282724B2 (ja) * 2009-12-09 2013-09-04 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置における吸引パイプ及びその製造方法
CN101851818A (zh) * 2010-05-06 2010-10-06 襄樊全新纺织技术有限公司 气流式粗纱机下销装置
CN101880926B (zh) * 2010-07-23 2011-12-07 无锡集聚纺织器械有限公司 集聚纺罗拉盒
DE102012101540A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement
DE102013113406A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Einsatz und Spinnmaschine
CN104153078A (zh) * 2014-08-11 2014-11-19 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种新型介入段彩纱的纺纱技术
CN108950761B (zh) * 2018-09-18 2020-11-13 武汉纺织大学 一种侧向负压引导捕捉式环锭纺纱装置
JP7251345B2 (ja) 2019-06-19 2023-04-04 株式会社豊田自動織機 精紡機

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044932A (de) * 1953-11-23
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
DE882066C (de) * 1947-11-01 1953-07-06 Warner Swasey Co Streckwerk
DE857168C (de) * 1951-03-23 1952-11-27 Ernst Toenniessen Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
BE511546A (de) * 1951-10-23
US2774995A (en) * 1951-10-26 1956-12-25 Warner Swasey Co High reduction fiber drafting
DE1035024B (de) * 1951-11-08 1958-07-24 Louis Francois Guimbretiere Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern eines Bandes aus parallelen Fasern
FR1117278A (fr) * 1954-12-22 1956-05-22 Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient
GB827787A (en) * 1957-06-13 1960-02-10 Fine Spinners & Doublers Ltd Improvements in "four-fold preventors" for yarn doubling frames
US3122794A (en) * 1961-02-14 1964-03-03 Deering Milliken Res Corp Drafting and scavenging apparatus
NL275433A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
FR1490473A (fr) * 1965-10-12 1967-08-04 Dispositif pour la condensation de fibres textiles
FR1503693A (fr) * 1966-10-06 1967-12-01 Procédé et dispositifs d'étirage de nappes ou de rubans de fibres textiles, réalisant, dans la mèche étirée, la décomposition et la répartition longitudinale de l'irrégularité de section dite onde d'étirage
AT361814B (de) * 1978-05-12 1981-04-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
JPS5831123A (ja) * 1981-08-15 1983-02-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維束のドラフト方法および装置
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
DE3741431A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes
DE3927936A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5062220A (en) * 1990-06-27 1991-11-05 Keilhack Hans O Textile fabric dryer and method
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE29600417U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO1998039505A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Csm-Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
DE19741441C2 (de) * 1997-09-19 2002-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE19815054C5 (de) * 1998-04-03 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991468A0 (it) 1999-07-02
ITMI991468A1 (it) 2001-01-02
BR9902732A (pt) 2000-03-08
US6073314A (en) 2000-06-13
BR9902732B1 (pt) 2009-01-13
JP2000034631A (ja) 2000-02-02
JP3554227B2 (ja) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
CH693341A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19964595B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
CH693339A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines Faserverbandes an einerRingspinnmaschine.
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10110296A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE19805396B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10325385A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased