DE19911333B4 - Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
DE19911333B4
DE19911333B4 DE19911333A DE19911333A DE19911333B4 DE 19911333 B4 DE19911333 B4 DE 19911333B4 DE 19911333 A DE19911333 A DE 19911333A DE 19911333 A DE19911333 A DE 19911333A DE 19911333 B4 DE19911333 B4 DE 19911333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fiber structure
sliding surface
suction slot
polyamide threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19911333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911333A1 (de
Inventor
Norbert Barauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Suessen GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7873987&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19911333(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spindelfabrik Suessen GmbH filed Critical Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority to DE19911333A priority Critical patent/DE19911333B4/de
Priority to DE29925016U priority patent/DE29925016U1/de
Priority to DE19964595A priority patent/DE19964595B4/de
Priority to CH01100/99A priority patent/CH693214A5/de
Priority to US09/340,727 priority patent/US6073314A/en
Priority to IT1999MI001468A priority patent/ITMI991468A1/it
Priority to JP18999499A priority patent/JP3554227B2/ja
Priority to BRPI9902732-1A priority patent/BR9902732B1/pt
Publication of DE19911333A1 publication Critical patent/DE19911333A1/de
Publication of DE19911333B4 publication Critical patent/DE19911333B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, welche eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) ein endlos gewebtes Gewebe (23) ist, das aus Polyamidfäden (24) besteht, und dass die Längskanten des Transportbandes (9) verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerkes folgenden Verdichtungszone, welche eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes, perforiertes Transportband enthält, sowie ein entsprechendes Transportband.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art ( EP 0 635 590 A2 ) ist das Transportband in der Art von Streckwerksriemchen hergestellt. Es besteht jedoch aus einem Material, das eine erhöhte Elastizität aufweisen soll. Die erhöhte Elastizität soll beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das in der Verdichtungszone eingesetzte Transportband keine Gewebeeinlage aufweist. Das Transportband weist mittig eine in Transportrichtung verlaufende Reihe von Durchbrechungen auf, deren Größe in Abhängigkeit zur gesponnenen Garnnummer gewählt werden soll und die das Verdichten des verstreckten Faserverbandes bestimmen soll. Die Größe der Durchbrechungen bestimmt die Breite, des die Zusammenfassung des Faserverbandes bestimmenden Luftstroms. Bei dieser Bauart können die Durchbrechungen eine Mindestgröße nicht unterschreiten. Ebenso muss ein Mindestabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchbrechungen vorgesehen sein. Dadurch ergibt sich eine inhomogene Besaugung, die wegen auftretender Falschluft eine relativ starke Unterdruckquelle erforderlich macht.
  • Üblicherweise enthalten Streckwerksriemchen eine Gewebeeinlage. Dabei ist es bekannt ( DE-AS 1 132 839 ), ein Gewebe aus Polyamid- oder Tetrafluoräthylenfäden vorzusehen, die eine Dicke von etwa 0,3 mm bis 1 mm haben. Diese Fäden bilden ein rohrförmiges, nahtloses, dehnungsarmes Grundgewebe, auf das ein faserführender Gummibelag aufvulkanisiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der Verdichtungszone für eine möglichst homogene Besaugung zu sorgen, ohne dass ein allzu hoher Unterdruck erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Transportband ein endlos gewebtes Gewebe ist, das aus Polyamidfäden besteht, und dass die Längskanten des Transportbandes verschweißt sind.
  • Abweichend vom eingangs geschilderten Stand der Technik bestimmt nicht die Größe der Perforation den Grad der Verdichtung, sondern der unter dem Transportband befindliche Saugschlitz. Die Perforation des Transportbandes, die bei einem Gewebe sehr fein ist, sorgt für eine sehr gleichmäßige und damit homogene Luftdurchströmung. Dadurch, dass aufgrund des dünnen Materials das Transportband praktisch abstandslos auf der Gleitfläche und dem Saugschlitz aufliegt, wird sämtliche angesaugte Luft praktisch zur „Nutzluft”, wodurch sich ein besonders guter Wirkungsgrad beim Verdichten ergibt. Es wird praktisch keine Luft ange saugt, die nicht dem Verdichten selbst zunutze kommt. Da das Transportband endlos gewebt ist, werden jegliche Unstetigkeitsstellen in Transportrichtung vermieden, die nämlich dazu führen könnten, dass bei einem späteren Verweben eines ersponnenen Fadens ein Moiré-Effekt auftritt.
  • Als zweckmäßig hat sich ein Gewebe erwiesen, welches aus Polyamidfäden mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 mm, beispielsweise 0,08 mm besteht. Trotz dieses sehr feinen Gewebes ist es, wegen der an den Längskanten des Transportbandes verschweißten Kunststofffäden, für eine Kantenführung ausreichend steif.
  • Die lichte Weite der Öffnungen der Perforation sollte höchstens ein Zehntel der Breite des Saugschlitzes betragen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Sog umso gleichmäßiger wird, je feiner die Perforation ist. Bei Geweben ist unter lichter Weite der Abstand benachbarter Kettfäden und benachbarter Schussfäden zu verstehen. Um bei einem Gewebe die Luftdurchlässigkeit im Bereich der Saugschlitze zu erhöhen, kann auch vorgesehen werden, in diesem Bereich die Anzahl der Kettfäden zu verringern.
  • Obwohl, wie erwähnt, die feine Perforation aus spinntechnischen Gründen erstrebenswert ist, kann dies in der Praxis zur Verstopfungsgefahr und dadurch zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit führen. Es kann daher aus rein praktischen Gründen notwendig sein, die Öffnungen größer als spinntechnisch vorteilhaft zu machen, beispielsweise größer als die Stärke der Fasern des zu verarbeitenden Fasermaterials, damit eventuell Faserreste oder dergleichen durch die Öffnungen hindurchgesaugt werden können und diese nicht verstopfen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Saugschlitz leicht schräg zur Transportrichtung, wobei seine Breite in der Größenordnung von 1,5 mm liegt. Der Saugschlitz ist somit breiter als der fertig verdichtete Faserverband, jedoch etwas schmaler als der noch nicht verdichtete Faserverband. Der Saugschlitz sollte etwa 18 bis 20° schräg zur Transportrichtung liegen, wodurch sich ein leichter Falschdrall auf den zu verdichtenden Faserverband ergibt. Der Faserverband folgt dabei der Richtung des Saugschlitzes und wird vom Transportband falsch gedreht, wobei sich die Randfasern einrollen. Dies führt zu der gewünschten geringeren Haarigkeit und gleichzeitig zur besseren Substanzausnutzung und somit zu einer höheren Reißfestigkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Transportband von einer Klemmwalze angetrieben, die das Transportband an die Gleitfläche andrückt, wobei der Saugschlitz bis an die Klemmwalze heranreicht. Letzteres ist vorteilhaft, damit sich die Verdichtung des Faserverbandes vor Erreichen des Klemmspaltes nicht wieder auflöst. Ab der Klemmlinie beginnt dann die Wirkung der Spinndrehung, bezüglich welcher die Klemmwalze einen Drehungsstopp bildet.
  • Die Anlage des Transportbandes ist dann besonders eng, wenn die Gleitfläche gewölbt ist. Dadurch wird vermieden, dass sich das Transportband gelegentlich von der Gleitfläche abhebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf ein erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II der 1 auf die Gleitfläche sowie zwei Transportbänder,
  • 3 in stark vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einem Gewebe, aus welchem das Transportband hergestellt ist.
  • Von einem Streckwerk 1 einer Spinnmaschine sind in 1 nur das Ausgangswalzenpaar 2 sowie das vorangehende Riemchenwalzenpaar 3 dargestellt. Das Streckwerk 1 dient in bekannter Weise dem Verstrecken eines Faserbandes oder alternativ eines Vorgarnes 4. Am Ausgangswalzenpaar 2 ist das Faserband oder Vorgarn 4 fertig verstreckt, und es liegt jetzt ein verstreckter Faserverband 5 vor, der im Anschluss an das Streckwerk 1 in einer nachfolgenden Verdichtungszone 6 verdichtet werden soll. Hierzu dient eine Vorrichtung 7, die den verstreckten Faserverband 5 pneumatisch derart verdichtet, dass Randfasern eingerollt werden, was zu einer geringeren Haarigkeit und damit zu einer besseren Substanzausnutzung des zu erspinnenden Fadens 8 führt. Gemäß der Darstellung nach 1 wird der zu verdrehende Faden 8 im Anschluss an die Verdichtungszone 6 einer nicht dargestellten Ringspindel zugeführt.
  • Die Vorrichtung 7 enthält ein perforiertes Transportband 9, welches endlos gewebt ist. Es läuft über eine stationäre gewölbte Gleitfläche 10, die zugleich als Saugeinrichtung ausgebildet ist, und dient dem Zweck, den zu verdichtenden Faserverband 5 durch die Verdichtungszone 6 hindurch zu transportieren. Bei der Gleitfläche 10 handelt es sich um die Außenkontur eines vorzugsweise über mehrere Spinnstellen sich erstreckenden Hohlprofils 11. Dem Spannen des Transportbandes 9 dient eine zusätzliche Spannrolle 12, deren Seitenborde 13 das Transportband 9 zugleich seitlich führen.
  • Die Gleitfläche 10 weist pro Spinnstelle einen Saugschlitz 14 auf, der in der Verdichtungszone 6 von unten gegen das perforierte Transportband 9 gerichtet ist. Auf der der Gleitfläche 10 abgewandten Seite besitzt das Hohlprofil 11 eine Saugöffnung 15, welche über einen Anschluss 16 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Dadurch kann Luft von außen durch den zu verdichtenden Faserverband 5 in das Innere des Hohlprofils 11 und weiter über den Anschluss 16 abgesaugt werden.
  • In einem Abstand von etwas mehr als der Stapellänge hinter dem Ausgangswalzenpaar 2 ist eine Klemmwalze 17 vorgesehen, welche das Transportband 9 von oben gegen das stationäre Hohlprofil 11 andrückt. Dadurch entsteht eine Klemmlinie 18, die zugleich als Drallstopp für die von der nicht dargestellten Ringspindel auf den Faden 8 aufgebrachte Drehung wirkt. Die Verdichtungszone 6 erstreckt sich somit von der Klemmlinie 19 des Ausgangswalzenpaares 2 bis zu der als Drallstopp wirkenden Klemmlinie 18.
  • Die Klemmwalze 17 ist über ein Antriebsband 20 von der Ausgangsdruckwalze 21 des Ausgangswalzenpaares 2 angetrieben. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, dass die Klemmwalze 17 im Wesentlichen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit läuft wie die Ausgangsdruckwalze 21, zuzüglich eines kleinen Zuschlages für den erforderlichen Anspannverzug des Faserverbandes 5.
  • In der Darstellung nach 2 erkennt man das Hohlprofil 11 der Vorrichtung 7 sowie die Gleitfläche 10 für das Transportband 9. Der verstreckte, zu verdichtende Faserverband 5 läuft in die Verdichtungszone 6 ein und wird als verdichteter, zu verdrehender Faden 8 weitergeführt. Neben der Verdichtungszone 6 ist eine benachbarte Verdichtungszone 22 einer benachbarten Spinnstelle mit dargestellt.
  • Man erkennt die gegenüber der Transportrichtung A leicht geneigten Saugschlitze 14, die unmittelbar hinter der Klemmlinie 19 des Ausgangswalzenpaares 2 beginnen und bis an die nur strichpunktiert dargestellte Klemmlinie 18 reichen. Die Breite des Saugschlitzes 14 ist an fangs etwas schmaler als der zu verdichtende Faserverband 5, aber auf seiner überwiegenden Länge deutlich breiter als der Faserverband 5. Der Saugschlitz 14 erteilt dem Faserverband 5 in Verbindung mit dem Transportband 9 einen leichten Falschdrall. Die hierfür benötigte Saugluft wird über die Saugöffnung 15 und den Anschluss 16 an die Unterdruckquelle abgeführt. Dabei ist vorgesehen, dass für eine Mehrzahl von Spinnstellen nur eine einzige Saugöffnung 15 vorhanden ist.
  • Aus der übertrieben stark vergrößerten Darstellung nach 3 erkennt man einen Teil eines Gewebes 23, aus dem das Transportband 9 hergestellt ist. Bewährt haben sich Polyamidfäden 24, deren Durchmesser weniger als 0,1 mm, vorzugsweise sogar nut 0,08 mm beträgt. Die Längskanten des Transportbandes 9 sind verschweißt, was aufgrund der Polyamidfäden 24 möglich ist.
  • Die Perforation des Gewebes 23 ist sehr eng, die lichte Weite der Öffnungen 25 liegt unter 0,1 mm. Dies führt dazu, dass der durch das Transportband 9 angesaugte Luftstrom überaus homogen ist.
  • Aufgrund der sehr feinen Perforation des Gewebes 23 ist das Transportband 9 derart dünn, dass der zu verdichtende Faserverband 5 praktisch ohne jeglichen Abstand auf der Gleitfläche 10 und dem Saugschlitz 14 aufliegt. Dadurch gibt es praktisch keine Falschluft, und sämtliche angesaugte Luft ist als „Nutzluft” für das Verdichten anzusehen. Man kommt daher auch mit relativ niedrigem Unterdruck aus, und der Wirkungsgrad ist sehr gut. Die Qualität des zu erspinnenden Fadens 8 ist aufgrund der erfindungsgemäßen Verdichtungszone 6 überdurchschnittlich gut.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, welche eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) ein endlos gewebtes Gewebe (23) ist, das aus Polyamidfäden (24) besteht, und dass die Längskanten des Transportbandes (9) verschweißt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidfäden (24) einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen den Polyamidfäden (24) höchstens ein Zehntel der Breite des Saugschlitzes (14) beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (14) leicht schräg zur Transportrichtung (A) verläuft, und dass die Breite des Saugschlitzes (14) in der Größenordnung von 1,5 mm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) von einer Klemmwalze (17) angetrieben ist, die das Transportband (9) an die Gleitfläche (10) andrückt, und dass der Saugschlitz (14) bis an die Klemmwalze (17) heranreicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (10) gewölbt ist.
  7. Transportband für eine Vorrichtung zum Verdichten eines in einem Streckwerk verstreckten Faserverbandes, das zum Transport des Faserverbandes über eine mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz versehene Gleitfläche dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) ein endlos gewebtes Gewebe (23) ist, das aus Polyamidfäden (24) besteht, und dass die Längskanten des Transportbandes (9) verschweißt sind.
  8. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidfäden (24) einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm besitzen.
  9. Transportband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen den Polyamidfäden (24) des Gewebes (23) weniger als 0,1 mm beträgt.
DE19911333A 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes Expired - Fee Related DE19911333B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911333A DE19911333B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE29925016U DE29925016U1 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19964595A DE19964595B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes
CH01100/99A CH693214A5 (de) 1998-07-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
US09/340,727 US6073314A (en) 1998-07-14 1999-06-29 Device for condensing a drafted fiber strand
IT1999MI001468A ITMI991468A1 (it) 1998-07-14 1999-07-02 Dispositivo per condensare un complesso di fibre stirato
JP18999499A JP3554227B2 (ja) 1998-07-14 1999-07-05 ドラフトされた繊維ストランドをコンデンスするための装置
BRPI9902732-1A BR9902732B1 (pt) 1998-07-14 1999-07-13 dispositivo para a compactação de um composto de fibras estirado.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831508 1998-07-14
DE19831508.2 1998-07-14
DE19911333A DE19911333B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19964595A DE19964595B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911333A1 DE19911333A1 (de) 2000-01-27
DE19911333B4 true DE19911333B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=7873987

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964595A Expired - Fee Related DE19964595B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes
DE19911333A Expired - Fee Related DE19911333B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE29925016U Expired - Lifetime DE29925016U1 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964595A Expired - Fee Related DE19964595B4 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29925016U Expired - Lifetime DE29925016U1 (de) 1998-07-14 1999-03-15 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19964595B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837183C5 (de) * 1998-08-17 2010-12-30 Spindelfabrik Suessen Gmbh Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
DE10053698A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104182B4 (de) * 2001-01-24 2012-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
JP4418696B2 (ja) * 2003-05-21 2010-02-17 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 繊維ストランドを輸送するための輸送ベルト
DE102004005953B4 (de) * 2003-05-21 2017-11-09 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinnmaschine und Transportband der Spinnmaschine zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102005044967B4 (de) * 2005-09-20 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
DE102012101540A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement
DE102012107892A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen für eine Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE102013112345A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE102015013571A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132839B (de) * 1959-03-24 1962-07-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Riemchen fuer Streckwerke in Spinnereimaschinen und dessen Herstellungsverfahren
EP0635590A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Itv -Institut Für Textil-Und Verfahrenstechnik Doppelriemchen-Streckwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132839B (de) * 1959-03-24 1962-07-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Riemchen fuer Streckwerke in Spinnereimaschinen und dessen Herstellungsverfahren
EP0635590A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Itv -Institut Für Textil-Und Verfahrenstechnik Doppelriemchen-Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911333A1 (de) 2000-01-27
DE19964595B4 (de) 2009-09-17
DE29925016U1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19861402B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
CH693341A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE19911333B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10127741C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10022428A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE102005016441A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964595

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964595

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPINDELFABRIK SUESSEN GMBH, 73079 SUESSEN, DE

AH Division in

Ref document number: 19964595

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee