CH694768A5 - Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes. Download PDF

Info

Publication number
CH694768A5
CH694768A5 CH00392/99A CH39299A CH694768A5 CH 694768 A5 CH694768 A5 CH 694768A5 CH 00392/99 A CH00392/99 A CH 00392/99A CH 39299 A CH39299 A CH 39299A CH 694768 A5 CH694768 A5 CH 694768A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
fiber composite
roller
suction
sliding surface
Prior art date
Application number
CH00392/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Barauke
Original Assignee
Schurr Stahlecker & Grill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19846268A external-priority patent/DE19846268C2/de
Application filed by Schurr Stahlecker & Grill filed Critical Schurr Stahlecker & Grill
Publication of CH694768A5 publication Critical patent/CH694768A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten  Faserverbundes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks  folgenden Verdichtungszone, die eine stationäre Gleitfläche mit wenigstens  einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz  und ein den Faserverbund über die Gleitfläche transportierendes perforiertes  Transportband enthält, dem eine die Verdichtungszone auslaufseitig  begrenzende Klemmwalze zugeordnet ist. 



   Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP 0 635 590 A2 Stand der  Technik. Am Ausgangswalzenpaar ist der Verzug des Faserbandes bzw.  des Vorgarnes beendet. Zwischen dem Ausgangswalzenpaar und einem  nachfolgenden Lieferwalzenpaar schliesst sich eine Verdichtungszone  an, in welcher der verstreckte Faserverbund quer zur Transportrichtung  zusammengefasst wird, damit beim Austritt aus dem Lieferwalzenpaar  kein Spinndreieck entstehen soll, wenn der Faserverbund anschliessend  zum Faden gedreht wird. Die Perforation entspricht der Breite, auf  welche der Faserverbund zusanunengefasst werden soll. Die Führung  des Riemchens bewirkt ein Riemchenkäfig, der als Saugeinrichtung  und als Gleitfläche ausgebildet ist. 



   Dadurch, dass der Saugeinrichtung ein Lieferwalzenpaar folgt, endet  die Besaugung des Faserverbundes mit einem deutlichen Abstand vor  der Klemmstelle des Lieferwalzenpaares. Der    verdichtete Faserverbund  hat somit in nachteiliger Weise die Möglichkeit, sich vor Erreichen  der Klemmstelle wieder aufzubauschen. Dadurch wird der eigentliche  Zweck der Verdichtungszone nur teilweise erreicht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Ausgangswalzenpaar  des Streckwerks nachfolgende Verdichtungszone so zu gestalten, dass  der verdichtete Faserverbund seinen Zustand bis zur Klemmstelle beibehält.                                                     



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmwalze das Transportband  an einer Klemmstelle an die Gleitfläche andrückt und dass der Saugschlitz  bis an die Klemmstelle reicht. 



   Dadurch, dass die Klemmwalze nicht mit einer anderen Lieferwalze,  sondern mit einer stationären Gleitfläche zusammenwirkt, kann die  Besaugung bis an die Klemmstelle herangeführt werden. Die Breite  der Verdichtungswirkung wird nicht durch die Perforation des Transportbandes  bestimmt, sondern durch die Breite des in der Gleitfläche angebrachten  Saugschlitzes, der sich bis zur Klemmstelle mit der Klemmwalze erstreckt.  Man erhält dadurch den Vorteil, dass die pneumatisch erzeugte Verdichtung  des Faserverbundes auch an der Klemmstelle noch erhalten bleibt,  so dass anschliessend ein wirklich verdichteter Faserverbund zu einem  Faden gedreht werden kann. Man erhält einen Faden mit guter Substanzausnutzung  und hoher Reissfestigkeit, der weniger haarig ist. 



   Die Verdichtungswirkung kann verstärkt werden, wenn der Saugschlitz  in Transportrichtung des Faserverbundes sich verjüngend ausgeführt  ist und/oder wenn der Saugschlitz schräg zur Bewegungsrichtung des  Transportbandes verläuft. Im letztgenannten Fall erhält der Faserverbund  einen leichten Falschdrall, wodurch in Verbindung mit der Reibungswirkung  des Transportbandes die Randfasern noch besser um den Faserverbund  geschlungen werden. 



     Ein ähnlicher Effekt lässt sich erreichen, wenn das Transportband  quer zu seiner Bewegungsrichtung changiert. 



   Das Transportband kann unterschiedlich gestaltet sein. Vorteilhaft  ist aber ein engmaschiges Gewebeband, das eine als Hohlprofil ausgebildete  Gleitfläche umschliesst. Dabei ist es günstig, wenn das als Gleitfläche  für das Transportband dienende Hohlprofil in Transportrichtung gekrümmt  ist. Dies führt neben der Ansaugung durch den Saugschlitz auch mechanisch  zu einer guten Anlage des Faserverbundes an die Gleitfläche. 



   Zweckmässig erstreckt sich das als Saugeinrichtung ausgebildete Hohlprofil  über mehrere benachbarte Spinnstellen, wobei demzufolge eine Saugeinrichtung  mehrere Saugschlitze besitzt. 



   Die Umfangsgeschwindigkeiten der Klemmwalze und des Transportbandes  sollten allenfalls geringfügig höher sein als die Umfangsgeschwindigkeit  des Ausgangswalzenpaares, und zwar gerade so viel, dass ein gewisser  erforderlicher Anspannverzug auf den Faserverbund wirkt. Ein Verstrecken  soll dadurch nicht mehr erfolgen. Um dies zu erreichen, ist die Klemmwalze  zweckmässig von einer Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes  angetrieben und treibt ihrerseits das Transportband an. Die Klemmwalze  kann mit der Oberwalze des Ausgangswalzenpaares an einer gemeinsamen  Wippe angeordnet sein, die ihrerseits am Belastungsträger des Streckwerks  angeordnet ist. 



   Der Saugschlitz sollte breiter sein als der fertig verdichtete Faserverbund,  beispielsweise 1,5 mm. Der perforierte Bereich des Transportbandes  hingegen ist deutlich breiter als der Saugschlitz. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der  nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele. 



     Es zeigen:      Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht  auf ein Streckwerk mit einer erfindungsgemässen Verdichtungszone,     Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf  die Gleitfläche und zwei Transportbänder,     Fig. 3 eine Ansicht  ähnlich Fig. 1 mit einem Riemchenantrieb für die Klemmwalze,     Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 auf  die Verdichtungszone,     Fig. 5 eine Teilansicht ähnlich Fig.  1, wobei die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares und die Klemmwalze  auf einer gemeinsamen Wippe angeordnet sind,     Fig. 6 eine Ansicht  ähnlich Fig. 2, wobei die Saugschlitze schräg zur Bewegungsrichtung  der Transportbänder verlaufen,     Fig. 7 eine Ansicht ähnlich  Fig. 2, wobei die Transportbänder quer zu ihrer Bewegungsrichtung  changierend ausgeführt sind.  



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zeigt ein Streckwerk 1, welches  drei angetriebene Unterwalzen 2, 3 und 4 enthält, die in bekannter  Weise auf in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Antriebswellen  angeordnet sind. Den Unterwalzen 2, 3 und 4 sind als Druckwalzen  ausgebildete Oberwalzen 5, 6 und 7 zugeordnet. Die Unterwalze 4 und  die Oberwalze 7 bilden zusammen das Ausgangswalzenpaar 8 des Streckwerks  1, an welchem das in Transportrichtung A gelieferte Vorgarn oder  Faserband 9 fertig verzogen ist. 



     Ab dem Ausgangswalzenpaar 8 ist also ein verstreckter Faserverbund  10 vorhanden, der im Anschluss an das Streckwerk 1 noch eine Nachbehandlung  erfahren soll, bevor er einem Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel,  in Lieferrichtung B zugeführt und zu einem Faden 11 verdreht wird.                                                             



   Die mittlere Unterwalze 3 sowie die mittlere Oberwalze 6 sind mit  einem Unterriemchen 12 bzw. einem Oberriemchen 13 versehen. Zusätzlich  ist ein Führungstisch 14 für das Unterriemchen 12 angedeutet. 



   Dem Streckwerk 1 folgt eine Verdichtungszone 15 nach, die den Zweck  hat, den verstreckten Faserverbund 10 so zu verdichten, dass noch  abstehende Randfasern sich an den Kern des Faserverbundes 10 anlegen.  Dadurch soll sich die Substanzausnutzung des zu spinnenden Fadens  11 und dessen Festigkeit erhöhen, die Haarigkeit aber vermindern.                                                              



   Der Verdichtungszone 15 ist eine Saugeinrichtung 16 zugeordnet, die  ein geschlossenes Hohlprofil 17 enthält. Das Hohlprofil 17 erstreckt  sich, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, vorteilhaft über  zwei benachbarte Spinnstellen 18 und 19, deren Teilungsabstand mit  c bezeichnet ist. 



   Das Hohlprofil 17 kann aus Kunststoff oder Edelstahl oder aus einem  sonstwie reibungsarm beschichteten Material bestehen. Es dient als  Gleitführung für zwei darauf umlaufende Transportbänder 20 und 29,  von denen jeweils eines einer Spinnstelle 18, 19 zugeordnet ist. 



   Die Transportbänder 20, 29 sind endlos und perforiert und können  als Gitterband oder Siebfolie oder vorteilhaft als engmaschiges Gewebeband  ausgebildet sein. Sie umschliessen das Hohlprofil 17 und überdecken  jeweils Saugschlitze 21, 22, die im Teilungsabstand c voneinander  angeordnet sind. Die Transportbänder 20 und    29 transportieren  den verstreckten Faserverbund 10 bis zur einer Klemmstelle 26 bzw.  27, die dadurch gebildet ist, dass eine Klemmwalze 25 das zugehörige  Transportband 20 oder 29 gegen das Hohlprofil 17 drückt. 



   Die Saugschlitze 21 und 22 erstrecken sich in Transportrichtung A  und sind auf der dem Faserverbund 10 abgewandten Seite des jeweiligen  Transportbandes 20, 29 angeordnet. Die Saugschlitze 21 und 22 sind  so lang, dass sie bis an die Klemmstelle 26 bzw. 27 heranreichen.                                                              



   Die Saugeinrichtung 16 ist mit einem Saugluftanschluss 23 versehen,  der sich räumlich etwa in der Mitte zwischen den zwei Spinnstellen  18 und 19 befindet. Das Hohlprofil 17 kann, wie in Fig. 1 dargestellt,  zusätzlich mit einem aus Kunststoff bestehenden Spannelement 24 versehen  sein, welches dem Spannen und Führen des Transportbandes 20, 29 dient.                                                         



   Die Klemmwalze 25 treibt das zugehörige Transportband 20 bzw. 29  an und drückt es gegen das Hohlprofil 17 der Saugeinrichtung 16.  Die Klemmwalze 25 wird von der Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares  8 über eine Übertragungswalze 28 angetrieben, und zwar mit einer  Umfangsgeschwindigkeit, welche die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares  8 nur ganz geringfügig überschreitet. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich im Wesentlichen  nur dadurch von der bisher beschriebenen Ausführung, dass die Klemmwalze  25 jetzt über ein übertragungsriemchen 30 von der Oberwalze 7 des.  Ausgangswalzenpaares 8 angetrieben ist. Es erübrigt sich daher, die  bereits genannten Bauteile erneut zu beschreiben. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Oberwalze 7 - wie auch die  anderen Oberwalzen 5 und 6 - sowie die Klemmwalze 25 jeweils mit  einem elastischen Bezug 31 bzw. 32 versehen, damit die    entsprechenden  Antriebe durch Friktion übertragen werden können und damit ein elastischer  Andruck erreicht wird. Aus Figur 4 erkennt man die Achsen 33 und  34 der Oberwalze 7 und der Klemmwalze 25, die beide mit den nicht  dargestellten Oberwalzen und Klemmwalzen der benachbarten Spinnstelle  zu Druckwalzenzwillingen zusammengefasst sind. 



   Beim Transport des verstreckten Faserverbundes 10 durch das sehr  dünne gewebeartige Transportband 20 bzw. 29 saugen die Saugschlitze  21 und 22 den Faserverbund 10 an und führen die Randfasern zusammen,  wodurch der Faserverbund 10 verdichtet wird. Dadurch, dass die Saugschlitze  21 und 22 bis an die Klemmstelle 26 bzw. 27 heranreichen, bleibt  die Verdichtung des Faserverbundes 10 - abweichend vom eingangs erläuterten  Stand der Technik - bis zum Einbringen der Spinndrehung voll erhalten.                                                         



   Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Bauteile,  die bereits beschrieben wurden, nicht nochmals erläutert. 



   Gemäss Fig. 5 kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen vorgesehen  sein, die Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares 8 und die Klemmwalze  25 an einer gemeinsamen Wippe 35 anzuordnen. Diese ist um eine Schwenkachse  36 verschwenkbar, durch deren Position die Druckbelastungen der Oberwalze  7 und der Klemmwalze 25 festlegbar sind. Die Wippe 35 ist durch eine  Belastungsfeder 37 gehalten, die ihrerseits im Belastungsträger 38  des Streckwerks 1 angeordnet ist. 



   Entsprechend Fig. 6 kann bei allen Ausführungsvarianten vorgesehen  sein, dass die Saugschlitze 21 und 22 durch Saugschlitze 39 und 40  ersetzt sind, die schräg zur Bewegungsrichtung der Transportbänder  20 und 29 verlaufen. Dadurch erhält der jeweilige Faserverbund 10  neben seiner Transportbewegung zusätzlich einen leichten Falschdrall,  da er der Richtungsänderung der Saugschlitze 39, 40 folgt und sich  dabei auf der Oberfläche des    zugehörigen Transportbandes 20, 29  abrollt. Dies unterstützt das Umschlingen der Randfasern um den Kern  des Faserverbundes 10. Abweichend von Fig. 6 kann die Schräge der  Saugschlitze auch gleichgerichtet sein oder durch einen seitlichen  Versatz mehrerer in Transportrichtung verlaufender Saugschlitze ersetzt  werden. 



   Die in Fig. 7 dargestellten Saugschlitze 41 und 42 sind in Transportrichtung  des Faserverbundes 10 sich verjüngend ausgeführt, eine Massnahme,  die auch bei den bisher beschriebenen Saugschlitzen 21, 22, 39 und  40 vorgesehen werden kann. Ferner kann das Hohlprofil 17 in nicht  näher dargestellter Weise entsprechend den Changierrichtungen C und  D changierend ausführt sein. Entsprechende Seitenführungen 43 sorgen  dafür, dass die Transportbänder 20 und 29 diese seitliche Changierbewegung  mitmachen. Auch diese Massnahme, die allein oder ergänzend zu den  bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein kann,  sorgt für ein zusätzliches Abrollen des Faserverbundes 10 und führt  somit zu einem verstärkten Verdichten.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, die eine stationäre Gleitfläche mit wenigstens einem im Wesentlichen in Transportrichtung verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverbund über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, dem eine die Verdichtungszone auslaufseitig begrenzende Klemmwalze zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (25) das Transportband (20, 29) an einer Klemmstelle (26, 27) an die Gleitfläche andrückt und dass der Saugschlitz (21, 22; 39, 40; 41, 42) bis an die Klemmstelle (26, 27) reicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (20, 29) als Gewebeband ausgebildet ist.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche in der Verdichtungszone (15) als gekrümmte Gleitführung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungszone (15) ein als Saugeinrichtung (16) ausgebildetes geschlossenes Hohlprofil (17) enthält, dessen Aussenkontur als Gleitfläche ausgebildet und vom Transportband (20, 29) umschlungen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (17) mehreren benachbarten Spinnstellen (18, 19) gemeinsam zugeordnet und demzufolge mit mehreren Saugschlitzen (21, 22; 39, 40; 41, 42) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (20, 29) von der Klemmwalze (25) angetrieben ist.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (25) von einer Walze (7) des Ausgangswalzenpaares (8) des Streckwerks (1) angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (41, 42) in Transportrichtung (A) des Faserverbundes (10) sich verjüngend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (39, 40) schräg zur Bewegungsrichtung des Transportbandes (20, 29) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (20, 29) in einer Changierrichtung (C-D) quer zu seiner Bewegungsrichtung changierend ausgebildet ist.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalze (7) des Ausgangswalzenpaares (8) und die Klemmwalze (25) an einer gemeinsamen federbelasteten Wippe (35) angeordnet sind, die an einem Belastungsträger (38) des Streckwerks (1) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (21, 22; 39, 40; 41, 42) breiter ist als der verdichtete Faserverbund (10).
CH00392/99A 1998-03-31 1999-03-03 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes. CH694768A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814204 1998-03-31
DE19846268A DE19846268C2 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694768A5 true CH694768A5 (de) 2005-07-15

Family

ID=26045122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00392/99A CH694768A5 (de) 1998-03-31 1999-03-03 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6108873A (de)
JP (4) JP3424813B2 (de)
BR (1) BR9901216B1 (de)
CH (1) CH694768A5 (de)
IT (1) IT1307759B1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine
DE19924527A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19949666A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19955525A1 (de) 1999-11-18 2001-05-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
US6332244B1 (en) * 1999-11-26 2001-12-25 Marzoli S.P.A. Method and apparatus for drafting and condensing a roving, particularly an a ring spinning frame
DE19959563A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Stahlecker Fritz Luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
MXPA01000059A (es) 2000-01-21 2002-08-06 Stahlecker Fritz Banda transportadora para transportar un haz de fibras a ser condensadas.
DE10005387A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) 2000-02-22 2001-08-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
JP2001279539A (ja) 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
DE10016655A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Stahlecker Fritz Druckwalzeneinheit für ein Streckwerk einer Spinnmaschine
IT1320209B1 (it) * 2000-06-21 2003-11-26 Marzoli Spa Gruppo per compattare un fascio di fibre tessili stirato in unfilatoio.
DE10039732A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
ITMI20011842A1 (it) * 2000-09-01 2003-03-03 Rieter Ag Maschf Filatoio con un dispositivo condensatore
ITTO20010408A1 (it) * 2001-04-30 2002-10-30 Marzoli Spa Gruppo per compattare un fascio di fibre tessili stirato in un filatoio.
ITTO20010062U1 (it) * 2001-04-30 2002-10-30 Marzoli Spa Tubazione con fenditure di aspirazione per un gruppo di compattazionedi un fascio di fibre tessili stirato in un filatoio.
JP3820951B2 (ja) * 2001-10-04 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
DE10150921A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
CN100402722C (zh) * 2001-11-16 2008-07-16 里特机械公司 牵伸和集合纤维条的装置
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
JP2004100091A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Toyota Industries Corp 繊維束集束装置及び紡機
JP3826291B2 (ja) * 2002-09-10 2006-09-27 株式会社豊田自動織機 紡績機械及び紡績方法
JP3786069B2 (ja) * 2002-09-17 2006-06-14 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置
DE10252631A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10348225A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
CN1329571C (zh) * 2004-09-24 2007-08-01 东华大学 一种纤维须条预加捻集聚方法与装置
DE102007003525A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Spindelfabrik Suessen Gmbh Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
JP5282724B2 (ja) * 2009-12-09 2013-09-04 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置における吸引パイプ及びその製造方法
CH704137A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CN102586963A (zh) * 2011-01-14 2012-07-18 江苏新芳纺织集团有限公司 一种半精纺粗纱机的牵伸装置
US8857320B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-14 Adco Industries-Technologies, L.P. Roller grill
US8857321B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8857319B2 (en) 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8869683B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-28 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8857322B2 (en) 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
CH706258A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
CN103757763A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 天津工业大学 一种纺制包芯纱的设备及方法
US9545172B2 (en) 2014-02-11 2017-01-17 Adco Industries-Technologies, L.P. Roller grill
DE102015007222A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Rotorcraft Ag Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk
DE102015111133A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, Führungsstange und Riemchen
CN105239226B (zh) * 2015-07-30 2017-10-24 东华大学 一种集聚赛络纺专用双缝式集聚气体导流装置
CN106592028B (zh) * 2016-12-14 2018-10-02 江南大学 一种可增强牵伸区纤维控制的纺纱装置和纺纱方法
CN108468111B (zh) * 2018-03-20 2020-10-30 安徽翰联色纺股份有限公司 一种牵伸区内纤维全程控制纺纱装置及纺纱方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044932A (de) 1953-11-23
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
DE882066C (de) * 1947-11-01 1953-07-06 Warner Swasey Co Streckwerk
DE857168C (de) * 1951-03-23 1952-11-27 Ernst Toenniessen Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
BE511546A (de) * 1951-10-23
US2774995A (en) * 1951-10-26 1956-12-25 Warner Swasey Co High reduction fiber drafting
DE1035024B (de) * 1951-11-08 1958-07-24 Louis Francois Guimbretiere Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern eines Bandes aus parallelen Fasern
FR1117278A (fr) * 1954-12-22 1956-05-22 Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient
DE1044932B (de) * 1956-03-22 1958-11-27 Telefonbau Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Steuerbefehle ueber eine zweiadrige Leitung
GB827787A (en) * 1957-06-13 1960-02-10 Fine Spinners & Doublers Ltd Improvements in "four-fold preventors" for yarn doubling frames
US3122794A (en) * 1961-02-14 1964-03-03 Deering Milliken Res Corp Drafting and scavenging apparatus
NL275433A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
FR1490473A (fr) * 1965-10-12 1967-08-04 Dispositif pour la condensation de fibres textiles
US3438094A (en) * 1966-09-02 1969-04-15 Du Pont High speed drafting process
FR1503693A (fr) * 1966-10-06 1967-12-01 Procédé et dispositifs d'étirage de nappes ou de rubans de fibres textiles, réalisant, dans la mèche étirée, la décomposition et la répartition longitudinale de l'irrégularité de section dite onde d'étirage
US3728066A (en) * 1970-11-30 1973-04-17 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Joint for endless belts
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
US3851681A (en) * 1973-04-18 1974-12-03 Albany Int Corp Woven papermaking drainage fabric having four shed weave pattern and weft threads of alternating diameter
US3915202A (en) * 1974-05-03 1975-10-28 Albany Int Corp Fourdrinier papermaking belts
AT361814B (de) * 1978-05-12 1981-04-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
JPS5831123A (ja) * 1981-08-15 1983-02-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維束のドラフト方法および装置
JPS6034038Y2 (ja) * 1981-09-16 1985-10-09 株式会社豊田自動織機製作所 繊維束ドラフト装置
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
DE3741431A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes
DE3927936A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5062220A (en) * 1990-06-27 1991-11-05 Keilhack Hans O Textile fabric dryer and method
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
DE19544026A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Habasit Gmbh Schlauchfördergurt
DE29600417U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
AU6917998A (en) * 1997-03-03 1998-09-22 Csm-Sachsische Spinnereimaschinen Gmbh Drawing mechanism for spinning frames with a fibre bunching zone and ring-spinning frame equipped therewith
DE19815005C2 (de) * 1998-04-03 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Materialbahnen zum Aufbau von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003201632A (ja) 2003-07-18
JP2003201633A (ja) 2003-07-18
US6263656B1 (en) 2001-07-24
JPH11286837A (ja) 1999-10-19
IT1307759B1 (it) 2001-11-19
BR9901216B1 (pt) 2009-01-13
JP2004092014A (ja) 2004-03-25
JP3530861B2 (ja) 2004-05-24
JP3553565B2 (ja) 2004-08-11
JP3503704B2 (ja) 2004-03-08
ITMI990226A1 (it) 2000-08-05
US6108873A (en) 2000-08-29
BR9901216A (pt) 2000-01-18
JP3424813B2 (ja) 2003-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
DE19861402B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
CH693341A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19911333B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19903531A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10053698A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004037492A1 (de) Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104182A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10018480A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102004021355A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased