DE10104182A1 - Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes - Google Patents

Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Info

Publication number
DE10104182A1
DE10104182A1 DE2001104182 DE10104182A DE10104182A1 DE 10104182 A1 DE10104182 A1 DE 10104182A1 DE 2001104182 DE2001104182 DE 2001104182 DE 10104182 A DE10104182 A DE 10104182A DE 10104182 A1 DE10104182 A1 DE 10104182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drawn
threads
warps
wefts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001104182
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104182B4 (de
Inventor
Kurt Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Stahlecker Fritz
Stahlecker Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlecker Fritz, Stahlecker Hans filed Critical Stahlecker Fritz
Priority to DE2001104182 priority Critical patent/DE10104182B4/de
Priority to JP2001349643A priority patent/JP3936860B2/ja
Priority to IT2001MI002772A priority patent/ITMI20012772A1/it
Priority to TR2002/00180A priority patent/TR200200180A2/xx
Priority to CN 02102811 priority patent/CN1273361C/zh
Publication of DE10104182A1 publication Critical patent/DE10104182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104182B4 publication Critical patent/DE10104182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/06Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers
    • D10B2331/061Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers polyetherketones, polyetheretherketones, e.g. PEEK

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen Saugschlitz einer Verdichtungszone einer Spinnmaschine. Das Transportband ist als Gewebeband ausgebildet und besteht aus in Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Längsfäden sowie quer zur Transportrichtung des Faserverbandes verlaufende Querfäden. Der lichte Abstand zweier Längsfäden voneinander ist größer als der lichte Abstand zweier Querfäden.

Description

Die Erfindung betrifft ein als Gewebeband ausgebildetes luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen Saugschlitz einer Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit in Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Längsfäden sowie quer zur Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Querfäden.
Wenn einem verstreckten Faserverband in unmittelbarem Anschluss an ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks der Spinndrall erteilt wird, dann entsteht an der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares ein so genanntes Spinndreieck. Dies rührt daher, dass der verstreckte Faserverband mit einer bestimmten Breite das Streckwerk verlässt und zu einem Faden relativ kleinen Durchmessers zusammengedreht wird. Das Spinndreieck enthält Randfasern, die nicht ordnungsgemäß in den verdrehten Faden eingebunden werden und somit wenig oder nichts zur Festigkeit des ersponnenen Fadens beitragen. Man ist daher in jüngerer Zeit dazu übergegangen, der Verzugszone des Streckwerks eine so genannte Verdichtungszone nachzuordnen, die ihrerseits von einer Klemmstelle auslaufseitig begrenzt wird. Erst danach wird dem Faden die Spinndrehung erteilt. In der Verdichtungszone werden die Fasern gebündelt oder verdichtet, wodurch der Faserverband beim Verlassen der letzten Klemmstelle so schmal ist, dass das gefürchtete Spinndreieck nicht mehr entsteht. Der ersponnene Faden wird dann gleichmäßiger, fester und weniger haarig.
Dem Verdichten des Faserverbandes dienen recht unterschiedlich gestaltete Verdichtungszonen, wobei sich Ausführungsformen bewährt haben, bei denen der zu verdichtende Faserverband mittels eines luftdurchlässigen Transportbandes über einen Saugschlitz der Verdichtungszone transportiert wird.
Ein Transportband der eingangs genannten Art ist durch die DE 198 37 182 A1 Stand der Technik. Das bekannte Transportband ist aus dünnen Kunststofffäden engmaschig gewebt, so dass es auf Grund seiner Herstellung von Haus aus luftdurchlässig ist. Die Längsfäden und die Querfäden haben jeweils gleichen Abstand voneinander und besitzen jeweils gleiche Durchmesser. Als Gewebeband ausgebildete Transportbänder dieser Art müssen unterschiedlichen
Anforderungen genügen. Zum einen sollen die durch die Längsfäden und die Querfäden gebildeten Öffnungen ausreichend groß sein, damit ein für das Verdichten erforderlicher Luftdurchsatz durch das Transportband gewährleistet ist. Zum anderen sollen die Gewebeöffnungen jedoch so klein sein, dass die Einzelfasern des zu transportierenden und zu verdichtenden Faserverbandes nicht als Verlustfasern durch die Gewebeöffnungen hindurch abgesaugt werden. Man war somit bisher bestrebt, hinsichtlich der beiden an sich widersprüchlichen Anforderungen einen geeigneten Kompromiss zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein als Gewebeband ausgebildetes luftdurchlässiges Transportband der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einerseits einen ausreichend großen Luftdurchsatz gewährleistet und andererseits möglichst das Absaugen von Verlustfasern verhindert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der lichte Abstand zweier Längsfäden voneinander größer ist als der lichte Abstand zweier Querfäden.
Durch diese Ausgestaltung des Gewebebandes entstehen Rechtecköffnungen, deren kleinere Seite in Transportrichtung und deren größere Seite quer zur Transportrichtung verläuft. Wegen der relativ kleinen lichten Weite in Transportrichtung wird der Faserverlust deutlich reduziert. Dennoch hat man wegen der größeren lichten Weite in Querrichtung einen ausreichend hohen Luftdurchlass, da der Querschnitt der Rechtecköffnungen des erfindungsgemäßen Transportbandes ja die gleiche Größe haben kann wie der quadratische Querschnitt des bekannten Transportbandes. Man kann also den lichten Abstand zwischen zwei Querfäden verkleinern und hat dadurch weniger Faserverlust, während zum Ausgleich der lichte Abstand zwischen zwei Längsfäden vergrößert wird. Praktisch werden die Querfäden beim Weben durch eine dichte Kette gebildet, während man bei den Längsfäden einen relativ geringen Schusseintrag hat.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der lichte Abstand zweier Längsfäden größer als deren Durchmesser. Auf diese Weise lässt sich ein freier Luftströmungsquerschnitt des Transportbandes von mehr als 30% erreichen. Diese Maßnahme lässt sich noch unterstützen, wenn der Durchmesser sowohl der Längsfäden als auch der Querfäden kleiner als 0,08 mm ist. Man erhält dann eine sehr homogene Luftströmung, was in einer guten Verdichtungswirkung und in einer guten Garnqualität resultiert.
Da das Transportband über eine Gleitfläche gleitet, ist es einem gewissen Verschleiß unterworfen. Da es wegen der Besaugung sich mit der Zeit durch Faserflug oder am Fasermaterial anhaftende Bestandteile zusetzen kann, sollte es auswaschbar sein. Aus diesem Grunde ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Längsfäden und die Querfäden jeweils aus PEEK (Polyetheretherketon) bestehen. Man erhält dann ein sehr abriebfestes Transportband, welches beim Waschen praktisch nicht schrumpft.
Um Stoßstellen für das umlaufende gewebte Transportband zu vermeiden, kann es als endloses Gewebeband hergestellt sein. Selbst eine noch so kleine Stoßstelle, die durch ein Überlappen gebildet ist, bedeutet einen Minispalt, in welchem sich Fasern festklemmen könnten. Dies kann vermieden werden, wenn das Gewebeband endlos gewebt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch den Bereich einer Verdichtungszone,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf die Verdichtungszone, wobei einige Bauteile weggelassen wurden,
Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab eine Teilansicht der Fig. II auf ein entsprechend der Erfindung gewebtes Transportband.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im Bereich der Erfindung den Ausschnitt einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine. Man erkennt den Endbereich eines Streckwerks 1 mit seinem Ausgangwalzenpaar 2 und einem davor angeordneten, aus einem Unterriemchen 3 und einem Oberriemchen 4 bestehenden Riemchenpaar. Das Ausgangswalzenpaar 2 enthält einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Unterzylinder 5 sowie eine jeder Spinnstelle zugeordnete Druckwalze 6. Das Ausgangswalzenpaar 2 bildet eine Ausgangsklemmlinie 7 des Streckwerks 1 und beendet die davor liegende Verzugszone.
Im Streckwerk 1 wird in bekannter Weise ein Faserband oder ein Vorgarn 8 in Transportrichtung A hindurchgeführt und dabei bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an die Ausgangsklemmlinie 7 liegt dann ein verstreckter, jedoch noch spinndrehungsfreier Faserverband 9 vor.
Wenn jetzt dem Faserverband 9 sofort seine Spinndrehung erteilt würde, dann würde an der Ausgangsklemmlinie 7 das gefürchtete Spinndreieck entstehen. Aus diesem Grund wird in einer der Verzugszone nachfolgenden Verdichtungszone 10 der verstreckte Faserverband 9 zunächst durch seitliches Zusammenfassen seiner Fasern gebündelt oder verdichtet, so dass bei einem späteren Erteilen der Spinndrehung kein Spinndreieck mehr entsteht.
In der Verdichtungszone 10 befindet sich ein als Hohlprofil ausgebildeter Saugkanal 11, der unter Unterdruck steht und sich über mehrere Spinnstellen erstreckt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der Saugkanal 11 verläuft bevorzugt über eine Maschinensektion und ist an einer geeigneten Stelle mit einem Unterdruckanschluss 12 versehen, der zu einer nicht dargestellten Unterdruckquelle führt.
Im Bereich der Verdichtungszone 10 ist die Außenkontur des Saugkanals 11 als Gleitfläche 13 ausgebildet, über welche ein luftdurchlässiges Transportband 14 gleitend geführt ist. Bei dem Transportband 14 handelt es sich in noch näher zu beschreibender Weise um ein dünnes und engmaschiges Gewebeband, welches den zu verdichtenden Faserverband 9 durch die Verdichtungszone 10 transportiert. Dabei wird der Faserverband 9 an das Transportband 14 angesaugt.
Auf der der Verdichtungszone 10 abgewandten Seite ist das Transportband 14 über ein Spannelement 15 geführt, welches zugleich das Transportband 14 in seitlicher Richtung ausrichtet.
In der Gleitfläche 13 befindet sich ein vom Transportband 14 abgedeckter Saugschlitz 16, der gegenüber der Transportrichtung A leicht schräg verläuft, so dass dem Faserverband 9 während des Verdichtens zusätzlich an einer Kante des Saugschlitzes 16 ein leichter Falschdrall überlagert wird, der die Verdichtungswirkung erhöht.
Das Ende der Verdichtungszone 10 ist durch eine Klemmwalze 17 definiert, die durch Friktion das Transportband 14 antreibt. Die Klemmwalze 17 ist an das Transportband 14 und den Saugkanal 11 angedrückt und bildet eine so genannte Lieferklemmlinie 18, die gegenüber der Spinndrehung derart als Drallstopp wirkt, dass der Faserverband 9 in der Verdichtungszone 10 frei von jeglichem Spinndrall ist. Der Saugschlitz 16 reicht bis nahe an die Lieferklemmlinie 18 heran.
Im Anschluss an die Lieferklemmlinie 18 erhält der entstehende Faden 19 seine Spinndrehung, wobei er in Lieferrichtung B zu einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise zu einer Ringspindel, geliefert wird.
Da das Transportband 14 auf seiner Oberseite den Faserverband 9 transportiert und mit seiner Unterseite über den Saugschlitz 16 läuft, besteht die Gefahr, dass einzelne Fasern des Faserverbandes 9 durch die Gewebeöffnungen in das Innere des Saugkanales 11 und weiter in die Absaugung gelangen. Einige dieser Verlustfasern und daran anhaftender Staub kann jedoch am Transportband 14 hängen bleiben und dadurch die Verdichtungswirkung stören, was mit der Zeit zu einer Veränderung des Garncharakters führen kann. Aus diesem Grund ist das als Gewebeband hergestellte Transportband 14 so ausgestaltet, wie nachfolgend anhand der stark vergrößert dargestellten Fig. 3 beschrieben wird.
Das Gewebe des Transportbandes 14 besteht aus in Transportrichtung A verlaufenden Längsfäden 20 sowie aus quer zur Transportrichtung A verlaufenden Querfäden 21. Diese Längsfäden 20 und Querfäden 21 bestehen häufig aus einem Polyamid, doch kann hierfür vorteilhaft auch PEEK (Polyetheretherketon) verwendet werden. Das letztgenannte Material ist besonders abriebfest.
Die Längsfäden 20 und die Querfäden 21 sind so miteinander verwebt, dass der lichte Abstand x zwischen zwei benachbarten Längsfäden 20 größer ist als der lichte Abstand y zwischen zwei benachbarten Querfäden 21. Der Abstand x kann dabei ein Mehrfaches des Abstandes y betragen. Dadurch sind die Gewebeöffnungen kleine Rechtecköffnungen 22, deren kleinere Seite dem Abstand y entspricht und in Transportrichtung A verläuft und deren größere Seite sich quer zur Transportrichtung A erstreckt und dem Abstand x entspricht. Durch diese Gestaltung können die Rechtecköffnungen 22 einen Querschnitt erhalten, der in seiner Größe dem bisher bekannten quadratischen Querschnitt der Gewebeöffnungen entspricht, die gegenüber Faserabfall anfälliger waren. Durch die Verkleinerung des lichten Abstandes y wird die Gefahr von Abfallfasern deutlich verringert, während gleichzeitig die Vergrößerung des lichten Abstandes x zwischen zwei Längsfäden 20 für einen ausreichend großen Luftdurchsatz durch das Transportband 14 sorgt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der lichte Abstand x zweier Längsfäden 20 größer ist als deren Durchmesser dL. Dieser Durchmesser liegt vorteilhaft unter 0,08 mm und entspricht dem Durchmesser dQ der Querfäden 21.
In Fig. 3 sind noch vier nebeneinanderliegende Fasern 23 des Faserverbandes 9 eingezeichnet, aus denen ersichtlich wird, dass bei dem erfindungsgemäß gestalteten Gewebeband die Fasern 23 weniger als bisher das Bestreben haben, durch die Gewebeöffnungen als Abfall abgesaugt zu werden. Dennoch braucht der für das Verdichten notwendige Luftdurchsatz nicht verringert zu werden.

Claims (5)

1. Als Gewebeband ausgebildetes luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen Saugschlitz einer Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit in Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Längsfäden sowie quer zur Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Querfäden, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (x) zweier Längsfäden (20) voneinander größer ist als der lichte Abstand (y) zweier Querfäden (21).
2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (x) zweier Längsfäden (20) größer ist als deren Durchmesser (dL).
3. Transportband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (dL, dQ) sowohl der Längsfäden (20) als auch der Querfäden (21) kleiner als 0,08 mm ist.
4. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (20) und die Querfäden (21) jeweils aus PEEK (Polyetheretherketon) bestehen.
5. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es endlos gewebt ist.
DE2001104182 2001-01-24 2001-01-24 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes Expired - Fee Related DE10104182B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104182 DE10104182B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
JP2001349643A JP3936860B2 (ja) 2001-01-24 2001-11-15 凝縮される繊維ストランドを輸送するための輸送ベルト
IT2001MI002772A ITMI20012772A1 (it) 2001-01-24 2001-12-21 Nastro trasportatore per trasportare un complesso di fibre da condensare
TR2002/00180A TR200200180A2 (tr) 2001-01-24 2002-01-23 Yoğunlaştırılacak bir lift demetinin taşınması için taşıma bandı.
CN 02102811 CN1273361C (zh) 2001-01-24 2002-01-24 输送一根应集合的纤维条的运输带

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104182 DE10104182B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104182A1 true DE10104182A1 (de) 2002-07-25
DE10104182B4 DE10104182B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=7672258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104182 Expired - Fee Related DE10104182B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3936860B2 (de)
CN (1) CN1273361C (de)
DE (1) DE10104182B4 (de)
IT (1) ITMI20012772A1 (de)
TR (1) TR200200180A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684821A1 (de) * 2011-03-05 2014-01-15 Sanwa Techno Co., Ltd Stoffbasiertes hochgeschwindigkeitsförderband und vorrichtung damit
DE102020125521A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Siebriemchen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4774930B2 (ja) * 2005-11-07 2011-09-21 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
JP5628999B2 (ja) * 2011-04-01 2014-11-19 三和テクノ株式会社 搬送ベルトおよびその装置
CN104781165B (zh) 2012-09-28 2016-10-19 三和技术株式会社 由织带构成的输送带和传动带及使用该输送带的输送装置
CN106283290A (zh) * 2015-05-21 2017-01-04 江苏理工学院 一种经纬变密度紧密纺用网格圈的制备方法
CN116163038B (zh) * 2023-03-27 2023-07-25 无锡万诺智能科技有限公司 一种集聚纺纱装置及纺纱方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464685A (en) * 1994-03-25 1995-11-07 Asten, Inc. Textile dryer apparatus having an improved textile dryer fabric
DE29925016U1 (de) * 1998-07-14 2009-03-05 Spindelfabrik Suessen Gmbh Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19837182B4 (de) * 1998-08-17 2007-01-25 Stahlecker, Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10018002A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Stahlecker Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
US7814955B2 (en) * 2006-10-24 2010-10-19 Voith Patent Gmbh Hydrolysis resistant woven corrugator fabric

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684821A1 (de) * 2011-03-05 2014-01-15 Sanwa Techno Co., Ltd Stoffbasiertes hochgeschwindigkeitsförderband und vorrichtung damit
EP2684821A4 (de) * 2011-03-05 2014-10-08 Sanwa Techno Co Ltd Stoffbasiertes hochgeschwindigkeitsförderband und vorrichtung damit
DE102020125521A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Siebriemchen
EP3978661A1 (de) 2020-09-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Siebriemchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273361C (zh) 2006-09-06
ITMI20012772A1 (it) 2003-06-21
CN1369417A (zh) 2002-09-18
JP2002235251A (ja) 2002-08-23
DE10104182B4 (de) 2012-03-29
TR200200180A2 (tr) 2002-09-23
JP3936860B2 (ja) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
CH693341A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE19837182A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19911333B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19931253A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektfadens
DE19837183B4 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE102005016441A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE102004037492A1 (de) Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102004005953B4 (de) Spinnmaschine und Transportband der Spinnmaschine zum Transportieren eines Faserverbandes
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10053697A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10324287A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
EP1490539A1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE10325385A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10009487A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee