DE10053697A1 - Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes - Google Patents

Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Info

Publication number
DE10053697A1
DE10053697A1 DE2000153697 DE10053697A DE10053697A1 DE 10053697 A1 DE10053697 A1 DE 10053697A1 DE 2000153697 DE2000153697 DE 2000153697 DE 10053697 A DE10053697 A DE 10053697A DE 10053697 A1 DE10053697 A1 DE 10053697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conveyor belt
permeable
suction
suction slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000153697
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000153697 priority Critical patent/DE10053697A1/de
Priority to JP2002537940A priority patent/JP2004512433A/ja
Priority to PCT/EP2001/011448 priority patent/WO2002034976A1/de
Priority to CNB018032567A priority patent/CN1294310C/zh
Priority to TR2002/01641T priority patent/TR200201641T1/xx
Priority to IT2001MI002172A priority patent/ITMI20012172A1/it
Publication of DE10053697A1 publication Critical patent/DE10053697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faservabandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine. Das Transportband besitzt eine Auflagefläche, mit der es auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitfläche gleitet. Das Transportband besitzt ferner einen dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich sowie seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich befindliche luftundurchlässige Randbereiche. Der luftundurchlässige Arbeitsbereich weist eine Arbeitsbreite auf, die schmaler ist als eine vom Saugschlitz beaufschlagbare Besaugungsbreite.

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit einer auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitfläche gleitbaren Auflagefläche, mit einem dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich sowie mit seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich befindlichen luftundurchlässigen Randbereichen.
Bei einem Transportband dieser Art (DE 198 37 179 A1) liegen die Enden des schrägen Saugschlitzes innerhalb des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches, der somit an seinen Rändern, also im Bereich des Überganges zu den luftundurchlässigen Randbereichen, nicht mehr vom Saugschlitz beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass sich im Arbeitsbereich, soweit er vom Saugschlitz beaufschlagt wird, kein Faserflug ansetzt. Trotz erheblichen Anfalles von Staub bleibt das Transportband im Besaugungsbereich des Saugschlitzes sauber. Ebenso hat sich gezeigt, dass die luftundurchlässigen Randbereiche hinsichtlich der Faserflugansammlungen unproblematisch sind. Der Teil des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches jedoch, der nicht mehr besaugt wird, verschmutzt. Links und rechts neben dem Arbeitsbereich wird der Schmutz an der Klemmstelle, die im Allgemeinen von einer Druckwalze gebildet wird, förmlich in die Perforation eingewalzt und verdichtet. Der Schmutz gelangt dabei an die Auflagefläche des Transportbandes und wirkt bezüglich der Gleitfläche wie Schmirgelstaub. Dies führt an den betreffenden Stellen zu einem erhöhten Verschleiß der Gleitfläche, während im Bereich des besaugten Teils des Arbeitsbereiches und der luftundurchlässigen Randbereiche des Transportbandes der Verschleiß an der Gleitfläche deutlich geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Transportband zu schaffen, welches auf der Gleitfläche einen verringerten Verschleiß verursacht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der luftdurchlässige Arbeitsbereich des Transportbandes eine Arbeitsbreite aufweist, die schmaler ist als eine vom Saugschlitz beaufschlagbare Besaugungsbreite.
Auf Grund der Merkmale der Erfindung wird an der Klemmstelle in die Perforation eingewalzter Schmutz auf der gesamten Arbeitsbreite abgesaugt und verbleibt - anders beim Stand der Technik - nicht seitlich neben dem Besaugungsbereich in verdichteter Form an der Perforation und damit auch an der Auflagefläche haften. Dadurch wird der Verschleiß an der Gleitfläche deutlich verringert. Die luftundurchlässigen Randbereiche, welche also noch die Enden des schrägen Saugschlitzes überdecken, sind ohnehin problemlos hinsichtlich eines Verschleißes der Gleitfläche. Die Arbeitsbreite des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches des Transportbandes soll gerade um soviel schmaler sein als der Besaugungsbereich, dass der Saugzug das Einwalzen von Schmutz in die Perforation mit Sicherheit verhindert. Letzteres ist dann noch nicht gewährleistet, wenn etwa, wie dies theoretisch denkbar wäre, die Arbeitsbreite genau so groß wäre wie die Besaugungsbreite.
Im Rahmen der Erfindung sind recht unterschiedlich gestaltete Transportbänder möglich.
Bei einer Ausführung besteht der Arbeitsbereich aus einem luftdurchlässigen Gewebe, während die Randbereiche aus einem möglichst dichten Gewebe bestehen. Das in den Randbereichen deutlich verdichtete Gewebe soll so sein, dass praktisch keine merkliche luftdurchlässige Perforation mehr vorhanden ist. Somit kann an den Randbereichen kein Einwalzen von Staub vorkommen, zumindest aber nicht bis zur Auflagefläche.
Bei einer anderen Ausführung kann das Transportband insgesamt als dünnes Kunststoffriemchen ausgebildet sein, dessen Arbeitsbereich mit einer Miniperforation versehen ist. Die Miniperforation soll so klein sein, dass sie hinsichtlich ihrer Luftdurchlässigkeit einem luftdurchlässigen Gewebe möglichst nahe kommt. Beispielsweise können auf einer Arbeitsbreite von 12 mm etwa zwanzig Öffnungen vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Randbereiche, insbesondere bei einem Kunststoffriemchen auf ihrer der Auflagefläche abgewandten Seite mit einer einen Friktionsantrieb ermöglichenden Oberflächenstruktur versehen sein. Bei einer solchen Oberflächenstruktur kann es sich beispielsweise um eine Riffelung oder um eine ganz leichte Kordelung handeln. Eine das Transportband antreibende Antriebswalze soll sich dabei in die Oberflächenstruktur eindrücken können. Der Reibwert an der einen Friktionsantrieb ermöglichenden Seite des Transportbandes soll ein Mehrfaches des Reibwertes zwischen der Auflagefläche des Transportbandes und der Gleitfläche betragen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematisch dargestellte Seitenansicht durch eine Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf die eigentliche Verdichtungszone,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines gewebten Transportbandes,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 auf ein als dünnes Kunststoffriemchen mit einer Miniperforation ausgebildetes Transportband.
Von einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, ist in den Fig. 1 und 2 lediglich der Bereich einer Vorrichtung 1 zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 befindet sich in unmittelbarem Anschluss an ein Streckwerk 3, von dem lediglich das Ausgangswalzenpaar 4 sowie ein in Transportrichtung A davor angeordnetes Riemchenwalzenpaar 5 dargestellt ist. Das Riemchenwalzenpaar 5 führt ein Unterriemchen 6 sowie ein Oberriemchen 7. Das Ausgangswalzenpaar 4 enthält einen angetriebenen Ausgangsunterzylinder 8 sowie eine elastisch dagegen angedrückte Ausgangsdruckwalze 9. Das Ausgangswalzenpaar 4 definiert dadurch eine Ausgangsklemmlinie 10, die das Ende der Verzugszone 11 des Streckwerks 3 bildet.
Im Streckwerk 3 wird in bekannter Weise ein Faserband oder alternativ ein Vorgarn 12 in Transportrichtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Dieser Verzug ist an der Ausgangsklemmlinie 10 beendet, und ab dieser Stelle liegt dann ein verstreckter, jedoch noch spinndrehungsfreier Faserverband 2 vor.
Wenn der Faserverband 2 unmittelbar nach der Ausgangsklemmlinie 10 seinen Spinndrall erhielte, würde an der Ausgangsklemmlinie 10 das unerwünschte Spinndreieck entstehen, dessen Randfasern in den verdrehten Faden nur sehr unvollkommen eingebunden würden und daher wenig oder nichts zur Festigkeit des Fadens beitragen würden. Zur Vermeidung des bekannten und nachteiligen Spinndreieckes bei der Drallerteilung wird der Faserverband 2 daher in unmittelbarem Anschluss an die Ausgangsklemmlinie 10 in einer Verdichtungszone 13 verdichtet, bevor der eigentliche Spinndrall aufgebracht wird.
Die für das Verdichten vorgesehene Vorrichtung 1 enthält ein im mittleren Bereich luftdurchlässiges Transportband 14, welches in später noch zu beschreibender Weise ausgebildet sein kann und welches den zu verdichtenden Faserverband 2 durch die Verdichtungszone 13 transportiert. Die Vorrichtung 1 enthält ferner einen stationären Saugkanal 15, der als unter Unterdruck stehendes Hohlprofil ausgebildet ist und der sich über eine Mehrzahl von Spinnstellen erstrecken kann. An seiner der Verdichtungszone 13 zugewandten Außenkontur ist der Saugkanal 15 mit einer Gleitfläche 16 zum Führen des Transportbandes 14 versehen, welches sich mit einer Auflagefläche 18 über die stationäre Gleitfläche 16 bewegt.
In der Gleitfläche 16 befindet sich ein Saugschlitz 17, der mit seinen Seitenkanten gegenüber der Bewegungsrichtung B des Transportbandes 14 leicht schräg angeordnet ist, so dass er bezüglich des zu verdichtenden Faserverbandes 2 eine Faserleitkante 19 aufweist. An dieser Faserleitkante 19 läuft der Faserverband 2 während des Verdichtens entlang, wodurch die im Faserverband 2 befindlichen Fasern quer zur Bewegungsrichtung B des Transportbandes 14 gebündelt oder verdichtet werden und der Faserverband 2 dabei etwas eingerollt wird.
Das Bündeln oder Verdichten des Faserverbandes 2 beruht auf einer Kombination pneumatischer und mechanischer Kräfte, hervorgerufen zum einen durch den durch das Transportband 14 hindurch in den Saugschlitz 17 eintretenden Saugluftstrom und andererseits durch eine vom Transportband 14 erzeugte und gegen die schräge Faserleitkante 19 gerichtete mechanische Querkraft. Im Bereich der Faserleitkante 19 entsteht dann ein Gleichgewicht der seitlich gegeneinander wirkenden Verdichtungskräfte.
Der Saugkanal 15 ist über einen Unterdruckanschluss 20, der sich im Abstand vom Saugschlitz 17 befindet, an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Sofern sich der Saugkanal 15 über mehrere Spinnstellen erstreckt, braucht pro Maschinensektion nur ein Unterdruckanschluss 20 vorhanden zu sein.
Die Verdichtungszone 13 wird auslaufseitig durch eine Klemmwalze 21 begrenzt, die den Faserverband 2 und das Transportband 14 an die Gleifläche 16 andrückt und dabei eine Klemmstelle 22 definiert, die bezüglich des aufzubringenden Spinndralls als Drallsperre wirkt. Die Klemmwalze 21 treibt das Transportband 14 an und ist ihrerseits über eine Übertragungswalze 23 von der Ausgangsdruckwalze 9 aus angetrieben.
Nach der Klemmstelle 22 erhält der entstehende Faden 24 seinen Spinndrall, indem er in Lieferrichtung C einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird. Bezüglich des Spinndralls wirkt dann die Klemmstelle 22 als Drallsperre, so dass sich der Spinndrall nicht rückwirkend bis in die Verdichtungszone 13 hinein erstreckt.
Auf der dem Saugschlitz 17 abgewandten Seite ist das Transportband 14 durch ein Spannelement 25 gespannt, welches beispielsweise als stationäre Stange oder auch als Führungsrolle ausgebildet sein kann. Das Spannelement 25 ist so angeordnet, dass das Transportband 14 mit leichtem Andruck am Ausgangsunterzylinder 8 anliegt. Da das Tranpsortband 14 und der Ausgangsunterzylinder 8 an der Berührungsstelle gegenläufig sind, wird dabei das Transportband 14 von etwa anhaftendem Faserflug gesäubert.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Transportband 14 in seiner Mitte einen luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26 auf, der später anhand der Fig. 3 und 4 noch näher beschrieben wird. Der luftdurchlässige Bereich 26 hat eine Arbeitsbreite a, die etwas schmaler ist als die Besaugungsbreite b, die vom schrägen Saugschlitz 17 herrührt. Rechts und links neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26 gibt es jeweils einen luftundurchlässigen Randbereich 27 und 28. Wie ersichtlich, erstrecken sich die luftundurchlässigen Randbereiche 27 und 28 gerade noch über die beiden Enden des schrägen Saugschlitzes 17.
Wäre die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Bereiches 26 größer als die Besaugungsbreite b des Saugschlitzes 17, dann würde sich dort, wo der Saugschlitz 17 nicht mehr wirkt, Faserflug oder Schmutz durch die Klemmwalze 21 in die Perforation einwalzen und mit der Zeit derart verdichten, dass sich an der Auflagefläche 18 eine Art Schmirgelstaub bildet, die an der Gleitfläche 16 des Saugkanals 15 Verschleiß hervorruft. Demgegenüber hat sich gezeigt, dass an solchen Stellen der Gleitfläche 16 ein deutlich verringerter Verschleiß auftritt, wo das Transportband 14 entweder luftundurchlässig ist oder aber, im luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26, vom Saugschütz 17 beaufschlagt wird. Aus diesem Grund ist vorgesehen, die Besaugungsbreite b etwas größer zu machen als die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches 26. Es braucht sich hierbei in der Differenz zwischen a und b nur um einen derart geringen Betrag handeln, dass der Saugzug des Saugschlitzes 17 gerade mit Sicherheit über die gesamte Arbeitsbreite a wirksam wird. Theoretisch wäre dies bereits der Fall, wenn die Arbeitsbreite a gleich der Besaugungsbreite b wäre. Allerdings schwankt der Lauf des Transportbandes 14 in seitlicher Richtung immer etwas, und das Transportband 14 liegt auch nie vollkommen satt auf der Gleitfläche 16 auf. Aus diesem Grund soll die Besaugungsbreite b um einen kleinen Betrag größer sein als die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches 26.
Gemäß der etwas vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 ist das Transportband 14 als Gewebeband 29 ausgebildet. Dieses besitzt im Arbeitsbereich a eine ausreichende Luftdurchlässigkeit, die einen sicheren Transport des Faserverbandes 2 sowie ein Verdichten in der Verdichtungszone 13 möglich macht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist dieser luftdurchlässige Arbeitsbereich a etwas schmaler als die in Fig. 3 nur angedeutete Besaugungsbreite b.
Die seitlich neben dem luftdurchlässigen Gewebe 30 befindlichen Randbereiche 31 und 32 sind zwar ebenfalls als Gewebe ausgebildet, jedoch derart dicht gewebt, dass die Randbereiche 31 und 32 praktisch luftundurchlässig sind. Zumindest sollen die Randbereiche 31 und 32 derart dicht sein, dass möglichst kein Schmutz mehr bis an die Auflagefläche 18 des Transportbandes 14 gelangt.
Das Transportband 14 nach Fig. 4 ist als dünnes Kunststoffriemchen 33 ausgebildet, dessen mittlerer Arbeitsbereich mit einer Miniperforation 34 versehen ist. Die Zahl der Löcher soll dabei der des luftdurchlässigen Gewebes 30 des Gewebebandes 29 möglichst nahe kommen. Die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches der Miniperforation 34 ist, wie auch aus Fig. 4 ersichtlich, wieder etwas schmaler als die nur angedeutete Besaugungsbreite b.
Rechts und links neben der Miniperforation 34 des Arbeitsbereiches gibt es jeweils einen perforationsfreien Randbereich 35, 36. Wegen der Ausgestaltung als Kunststoffriemchen 33 ist es dabei möglich, die der Auflagefläche 18 abgewandte Seite 37 (siehe hierzu Fig. 2) mit einer besonderen Oberflächenstruktur 38 zu versehen, die in Fig. 4 nur an einer Stelle angedeutet ist. Es kann sich hierbei um eine Riffelung oder auch eine ganz leichte Kordelung handeln, die den Zweck hat, einen Friktionsantrieb des Kunststoffriemchens 33 durch die Klemmwalze 21 zu ermöglichen.

Claims (4)

1. Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit einer auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitfläche gleitbaren Auflagefläche, mit einem dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich sowie mit seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich befindlichen luftundurchlässigen Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchlässige Arbeitsbereich (26) eine Arbeitsbreite (a) aufweist, die schmaler ist als eine vom Saugschütz (17) beaufschlagbare Besaugungsbreite (b).
2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (26) aus einem luftdurchlässigen Gewebe (30) und die Randbereiche (31, 32) aus einem möglichst dichten Gewebe bestehen.
3. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es insgesamt als dünnes Kunststoffriemchen (33) ausgebildet ist, dessen Arbeitsbereich mit einer Miniperforation (34) versehen ist.
4. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine Randbereiche (35, 36) auf ihrer der Auflagefläche (18) abgewandten Seite (37) mit einer einen Friktionsantrieb ermöglichenden Oberflächenstruktur (38) versehen sind.
DE2000153697 2000-10-23 2000-10-23 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes Withdrawn DE10053697A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153697 DE10053697A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
JP2002537940A JP2004512433A (ja) 2000-10-23 2001-10-04 凝縮される繊維ストランドを輸送するための輸送ベルト
PCT/EP2001/011448 WO2002034976A1 (de) 2000-10-23 2001-10-04 Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
CNB018032567A CN1294310C (zh) 2000-10-23 2001-10-04 用于输送待压实的纤维须条的输送带
TR2002/01641T TR200201641T1 (tr) 2000-10-23 2001-10-04 Teksif edilecek bir lif bağını taşımak için taşıyıcı bant.
IT2001MI002172A ITMI20012172A1 (it) 2000-10-23 2001-10-18 Nastro trasportatore per trasportare un complesso di fibre da condensare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153697 DE10053697A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053697A1 true DE10053697A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153697 Withdrawn DE10053697A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2004512433A (de)
CN (1) CN1294310C (de)
DE (1) DE10053697A1 (de)
IT (1) ITMI20012172A1 (de)
TR (1) TR200201641T1 (de)
WO (1) WO2002034976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325383A1 (de) * 2003-05-30 2005-01-05 J.H. Vom Baur Sohn Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Transportbändern
ES2244322A1 (es) * 2003-05-30 2005-12-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Cinta transportadora para transportar una mecha de fibras que se desea compactar.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1320183C (zh) * 2003-06-25 2007-06-06 东台纺织机械有限责任公司 环锭细纱机纤维集聚装置
CN1584158B (zh) * 2004-06-09 2010-12-08 无锡莱福纶生物材料有限公司 一种紧密型纺纱用网格状吸聚圈
CN1632201B (zh) * 2004-12-21 2011-01-26 无锡集聚纺织器械有限公司 一种高强度的紧密纺用网格圈的生产方法
DE202007013020U1 (de) * 2007-09-17 2007-11-22 Sefar Ag Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837179A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Stahlecker Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325383A1 (de) * 2003-05-30 2005-01-05 J.H. Vom Baur Sohn Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Transportbändern
ES2244322A1 (es) * 2003-05-30 2005-12-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Cinta transportadora para transportar una mecha de fibras que se desea compactar.

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20012172A1 (it) 2003-04-18
TR200201641T1 (tr) 2002-12-23
JP2004512433A (ja) 2004-04-22
WO2002034976A1 (de) 2002-05-02
CN1294310C (zh) 2007-01-10
CN1394243A (zh) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10053697A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE29925016U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19837183B4 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP1191135B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
WO2006058736A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee