DE19837183B4 - Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes - Google Patents

Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
DE19837183B4
DE19837183B4 DE19837183A DE19837183A DE19837183B4 DE 19837183 B4 DE19837183 B4 DE 19837183B4 DE 19837183 A DE19837183 A DE 19837183A DE 19837183 A DE19837183 A DE 19837183A DE 19837183 B4 DE19837183 B4 DE 19837183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fiber structure
fiber
transporting
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19837183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837183A1 (de
DE19837183C5 (de
Inventor
Norbert Barauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Suessen GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7877738&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19837183(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spindelfabrik Suessen GmbH filed Critical Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority to DE19837183A priority Critical patent/DE19837183C5/de
Priority to US09/362,743 priority patent/US6327746B1/en
Publication of DE19837183A1 publication Critical patent/DE19837183A1/de
Publication of DE19837183B4 publication Critical patent/DE19837183B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837183C5 publication Critical patent/DE19837183C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes durch eine Faserbündelungszone, mit einer Perforation für einen den Faserverband ansaugenden Saugluftstrom sowie mit einer innenseitig ausreichend glatten Oberfläche zum Gleiten über eine Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (13) ein endlos gewebtes oder gestricktes Siebband (24) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes durch eine Faserbündelungszone, mit einer Perforation für einen den Faserverband ansaugenden Saugluftstrom sowie mit einer innenseitig ausreichend glatten Oberfläche zum Gleiten über eine Absaugeinrichtung.
  • Ein Transportband dieser Art ist durch die DE 43 23 472 C2 Stand der Technik. Es ist nach Art von Streckwerksriemchen von Spinnmaschinen hergestellt, jedoch elastischer, beispielsweise dadurch, daß es keine Gewebeeinlage aufweist. Außerdem ist es zum Ansaugen des Faserverbandes perforiert, wobei die Löcher in einer Lochreihe in Transportrichtung angeordnet sind. Das perforierte Riemchen gleitet über eine Saugeinrichtung und ist von einer Lieferwalze angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportband der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches hinsichtlich der Faserbündelung besonders günstig ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Transportband bei einer Ausführung ein endlos gewebtes oder gestricktes Siebband ist. Die Ausführung des Transportbandes als endlos gewebtes oder gestricktes Siebband hat den Vorteil, daß sich zum einen die Perforation gleichsam von selbst ergibt und das zum anderen die Perforation in Transportrichtung absolut gleiche Abstände voneinander aufweist. Letzteres ist für das Erspinnen eines qualitativ guten Garnes in besonderem Maß wichtig.
  • Vorteilhaft stellt man das Siebband aus Kunststoffäden, beispielsweise einem Polyamid, her. Dies hat den Vorteil, daß man die Kanten des Siebbandes verschweißen kann. Der Durchmesser der Kunststoffäden sollte dabei vorzugsweise unter 0,1 mm und die Maschenweite ebenfalls unter 0,1 mm liegen. Es hat sich gezeigt, daß die Spinnergebnisse umso besser werden, je engmaschiger das Siebband ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiel naher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer einem Streckwerk nachfolgenden Faserbündelungszone, in welcher ein erfindungsgemäßes endloses Transportband eingesetzt wird,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der 1 auf ein auf einer Absaugeinrichtung geführtes Transportband, welches als gewebtes oder gestricktes Siebband ausgeführt ist,
  • 3 eine Seitenansicht auf ein Siebband gemäß 2A,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Siebband der 3 und
  • 5 in stark vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus 4.
  • In 1 ist von einem Streckwerk 1 lediglich der Bereich seines Ausgangswalzenpaares 2 dargestellt. Das Ausgangswalzenpaar 2 enthält einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Unterzylinder 3 sowie eine elastisch daran angedrückte Druckwalze 4. Das Faserband oder Vorgarn 5 wird in Transportrichtung A durch das Streckwerk 1 hindurchgeführt und dabei in bekannter Weise verzogen.
  • Ab dem Ausgangswalzenpaar 2 liegt ein fertig verstreckter Faserverband 6 vor, welcher jedoch noch eine Faserbündelungszone 7 durchläuft. In dieser Faserbündelungszone 7 soll der Faserverband 6 dadurch verdichtet werden, daß Randfasern um den Kern des Faserverbandes 6 geschlungen werden. Dadurch erhält man für den zu erspinnenden Faden 10 eine bessere Substanzausnutzung, die mit einer höheren Reißfestigkeit und einer geringeren Haarigkeit einhergeht.
  • Die Faserbündelungszone 7 befindet sich zwischen der Klemmstelle 8 des Ausgangswalzenpaares 2 sowie einer nachfolgenden Klemmstelle 9, ab welcher der Faden 10 seinen Spinndrall erhält und in Lieferrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird.
  • Der Faserbündelungszone 7 ist eine Absaugeinrichtung 11 zugeordnet, die im wesentlichen aus einem Hohlprofil 12 besteht. Die Oberfläche des Hohlprofils 12 dient als Gleitführung für ein perforiertes Transportband 13, welches endlos ausgebildet ist und um die Absaugeinrichtung 11 herumläuft. Dieses Transportband 13 dient dem Transport des zu bündelnden Faserverbandes 6 durch die Faserbündelungszone 7 hindurch.
  • Auf der dem Faserverband 6 abgewandten Seite besitzt das Hohlprofil 12 einen sich in Transportrichtung A erstreckenden Saugschlitz 14 für einen anzusaugenden Saugluftstrom. Der Saugschlitz 14 ist etwas breiter als der Faserverband 6 und kann sich in Transportrichtung A etwas verjüngen, entsprechend der zunehmenden Verdichtung des Faserverbandes 6. Der Saugschlitz 14 reicht bis an die Klemmstelle 9. Gegebenenfalls kann er in Transportrichtung leicht schräg angeordnet sein.
  • Auf das Hohlprofil 12 drückt eine Klemmwalze 15, die somit mit der Absaugeinrichtung 11 die Klemmstelle 9 bildet. Die Klemmwalze 15 treibt dabei das Transportband 13 in Transportrichtung A an, wobei das Transportband 13 mit seiner innenseitigen Oberfläche auf dem Hohlprofil 12 durchgehend geführt ist.
  • Die Absaugeinrichtung 11 selbst ist über einen Saugluftanschluss 16 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Die Klemmwalze 15, deren Umfangsgeschwindigkeit praktisch derjenigen der Druckwalze 4 entspricht, ist vom Streckwerk 1 über eine Übertragungswalze 17 in nicht näher dargestellter Weise angetrieben. Sowohl die Druckwalze 4 als auch die Klemmwalze 15 sind in einer Wippe 18 angeordnet, die um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar ist. Die Wippe 18 hängt an einer Belastungsfeder 21, welche sowohl die Druckwalze 4 als auch die Klemmwalze 15 in den jeweiligen Klemmstellen 8 und 9 belastet. Die Belastungsfeder 20 ihrerseits ist in einem Belastungsträger 21 des Streckwerks 1 angeordnet.
  • In 1 ist noch eine Stanze 22 für die Lagerung des Unterzylinders 3 erkennbar sowie eine Auflage 23, mit welcher das Hohlprofil 12 in einer Führung der Stanze 22 aufliegt.
  • Da die Bezugszeichen in 2 mit denjenigen der 1 identisch sind, braucht die 2 insoweit nicht besonders beschrieben zu werden.
  • Das Transportband 13 nach 2A besteht aus einem gewebten oder gestrickten engmaschigen Siebband 24, bei welchem sich die Perforation gleichsam von selbst ergibt.
  • Das gemäß der Anordnung nach 1 und 2 verwendete Siebband 24 ist in den 3 bis 5 ausführlicher dargestellt. Insbesondere aus der 5 erkennt man die einzelnen Kunststoffäden 28, die jeweils einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,06 bis 0,2 mm haben. Bei einem solchen Gewebe oder Gestricke sollte die Maschenweite 29 unter 0,3 mm, vorzugsweise unter 0,1 mm liegen. Wenn die Kunststoffäden 28 beispielsweise aus einem verformbaren Polyamid hergestellt werden, lassen sich die Kanten 30 und 31 verschweißen.

Claims (7)

  1. Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes durch eine Faserbündelungszone, mit einer Perforation für einen den Faserverband ansaugenden Saugluftstrom sowie mit einer innenseitig ausreichend glatten Oberfläche zum Gleiten über eine Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (13) ein endlos gewebtes oder gestricktes Siebband (24) ist.
  2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (24) aus Kunststoffäden (28), vorzugsweise Polyamidfäden hergestellt ist.
  3. Transportband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden (28) einen Durchmesser von etwa 0,06 bis 0,2 mm haben und daß die Maschenweite (29) unter 0,3 mm liegt.
  4. Transportband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm haben und daß die Maschenweite (29) unter 0,1 mm liegt.
  5. Transportband nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (30, 31) des Siebbandes (24) verschweißt sind.
  6. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation in Transportrichtung absolut gleiche Abstände voneinander aufweist.
  7. Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbands (6) umfassend eine Absaugeinrichtung (11) mit einem Hohlprofil (12) und einem Transportband (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (13) mit seiner innenseitigen Oberfläche auf dem Hohlprofil (12) durchgehend geführt ist.
DE19837183A 1998-08-17 1998-08-17 Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes Expired - Lifetime DE19837183C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837183A DE19837183C5 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
US09/362,743 US6327746B1 (en) 1998-08-17 1999-07-29 Endless transport belt for transporting a drafted fiber strand and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837183A DE19837183C5 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19837183A1 DE19837183A1 (de) 2000-02-24
DE19837183B4 true DE19837183B4 (de) 2009-06-04
DE19837183C5 DE19837183C5 (de) 2010-12-30

Family

ID=7877738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837183A Expired - Lifetime DE19837183C5 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6327746B1 (de)
DE (1) DE19837183C5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214339A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10229834A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung
DE10324287A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
JP4419703B2 (ja) * 2004-06-22 2010-02-24 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
DE202007013020U1 (de) * 2007-09-17 2007-11-22 Sefar Ag Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen
CN103469385B (zh) * 2013-09-13 2015-10-14 顾祥茂 一种耐磨型紧密纺用网格圈的制备方法
DE102014115311A1 (de) 2014-10-21 2016-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Aggregat einer Ringspinnmaschine sowie Oberwalzenpaar und Gehäuse
CN106560534A (zh) * 2016-08-31 2017-04-12 江苏海马纺织机械有限公司 一种非织造集聚纺纱用网格圈
WO2018122880A1 (en) * 2017-01-02 2018-07-05 Jothimurugan Amirthalingam Transport belt for transporting fibre strand and a method for making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341437T1 (de) * 1982-05-25 1984-05-03 Dayco Corp. (n.d.Ges.d. Staates Michigan), 45402 Dayton, Ohio Riemchen für Textilfaserstreckwerk
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627499U (de) * 1950-10-14 1951-08-23 Otto Jun Luecke Aus textilien gefertigter treibriemen, transportband o. dgl.
US3518161A (en) * 1967-03-24 1970-06-30 Hugo Ekberg Suction box with foraminous belt running thereover
US3924297A (en) * 1969-03-24 1975-12-09 Deering Milliken Res Corp Drafting apparatus
US3770374A (en) * 1970-02-21 1973-11-06 Vepa Ag Process for the continuous steam treatment of staple fiber
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
US3851681A (en) * 1973-04-18 1974-12-03 Albany Int Corp Woven papermaking drainage fabric having four shed weave pattern and weft threads of alternating diameter
US3915202A (en) * 1974-05-03 1975-10-28 Albany Int Corp Fourdrinier papermaking belts
US3983761A (en) * 1975-10-28 1976-10-05 Olin Corporation Garniture belt
US4350731A (en) * 1981-06-08 1982-09-21 Albany International Corp. Novel yarn and fabric formed therefrom
JPS5831123A (ja) * 1981-08-15 1983-02-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維束のドラフト方法および装置
DE3839549A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3909421A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Stahlecker Fritz Streckwerk fuer eine spinnmaschine
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
US5062220A (en) * 1990-06-27 1991-11-05 Keilhack Hans O Textile fabric dryer and method
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
DE19544026A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Habasit Gmbh Schlauchfördergurt
DE19846268C2 (de) * 1998-03-31 2002-07-04 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE29925016U1 (de) * 1998-07-14 2009-03-05 Spindelfabrik Suessen Gmbh Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341437T1 (de) * 1982-05-25 1984-05-03 Dayco Corp. (n.d.Ges.d. Staates Michigan), 45402 Dayton, Ohio Riemchen für Textilfaserstreckwerk
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US6327746B1 (en) 2001-12-11
DE19837183A1 (de) 2000-02-24
DE19837183C5 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19861404B4 (de) Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE19837181A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2005113872A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19837183B4 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE29925016U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10019436A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE102007051655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Streckwerk dafür
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10033188A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes
CH714445A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
DE10325385A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPINDELFABRIK SUESSEN GMBH, 73079 SUESSEN, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right