WO2002034976A1 - Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes - Google Patents

Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2002034976A1
WO2002034976A1 PCT/EP2001/011448 EP0111448W WO0234976A1 WO 2002034976 A1 WO2002034976 A1 WO 2002034976A1 EP 0111448 W EP0111448 W EP 0111448W WO 0234976 A1 WO0234976 A1 WO 0234976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
conveyor belt
permeable
suction slot
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Stahlecker
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2002537940A priority Critical patent/JP2004512433A/ja
Publication of WO2002034976A1 publication Critical patent/WO2002034976A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a conveyor belt for transporting a fiber structure to be compacted via an oblique suction slot of a compression zone of a spinning machine that ends at a clamping point, with a support surface that can slide on a stationary sliding surface containing the suction slot, with an air-permeable working area assigned to the suction slot, and with a side next to the air-permeable one Air-impermeable marginal areas.
  • the dirt at the nip which is generally formed by a pressure roller, is literally in the perforation rolled in and compacted.
  • the dirt gets onto the contact surface of the conveyor belt and acts like emery dust with regard to the sliding surface. This leads to increased wear of the sliding surface at the relevant points, while in the area of the vacuumed part of the working area and the air-impermeable edge areas of the conveyor belt, the wear on the sliding surface is significantly less.
  • the invention is based on the object of creating a conveyor belt which causes reduced wear on the sliding surface.
  • the air-permeable working area of the conveyor belt has a working width that is narrower than a suction width that can be acted upon by the suction slot.
  • the working area consists of an air-permeable fabric
  • the edge areas consist of a fabric that is as dense as possible.
  • the fabric, which is clearly compacted in the edge areas, should be such that there is practically no noticeable air-permeable perforation. This means that no dust can roll in at the edge areas, at least not up to the contact surface.
  • the conveyor belt can be designed overall as a thin plastic strap, the working area of which is provided with a mini perforation.
  • the mini perforation should be so small that its air permeability is as close as possible to that of an air-permeable fabric. For example, about twenty openings can be provided over a working width of 12 mm.
  • the edge regions in particular in the case of a plastic apron, can be provided on their side facing away from the support surface with a surface structure which enables a friction drive.
  • a surface structure can be, for example, a corrugation or a very light cording.
  • a drive roller driving the conveyor belt should be able to press into the surface structure.
  • the coefficient of friction on the side of the conveyor belt that enables a friction drive should be a multiple of the coefficient of friction between the contact surface of the conveyor belt and the sliding surface.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned, schematically represented side view through a device for compacting a fiber structure
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow II of FIG. 1 of the actual compression zone
  • FIG. 3 shows a plan view of part of a woven conveyor belt
  • Figure 4 is a view similar to Figure 3 on a thin plastic strap with a mini perforation conveyor belt.
  • FIGS. 1 and 2 Of a spinning machine, in particular a ring spinning machine, only the area of a device 1 for compacting a stretched fiber structure 2 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the device 1 is in direct connection to a drafting system 3, of which only the pair of output rollers 4 and a pair of apron rollers 5 arranged in front in the direction of transport A are shown.
  • the pair of apron rollers 5 has a lower apron 6 and an upper apron 7.
  • the pair of output rollers 4 contains a driven output lower cylinder 8 and an output pressure roller 9 pressed elastically against it Output roller pair 4 thereby defines an output nip line 10 which forms the end of the draft zone 11 of the drafting system 3.
  • a sliver or alternatively a roving 12 is drawn in the transport direction A to the desired fineness in a known manner. This delay is ended at the starting clamping line 10, and from this point there is a stretched fiber assembly 2 which is still free of spinning twist.
  • the fiber assembly 2 had its spinning twist immediately after the starting clamping line 10, the undesirable spinning triangle would arise at the starting clamping line 10, the edge fibers of which would only be very imperfectly integrated in the twisted thread and would therefore contribute little or nothing to the strength of the thread.
  • the fiber structure 2 is therefore compacted in a compression zone 13 immediately after the starting clamping line 10 before the actual spinning twist is applied.
  • the device 1 provided for the compression contains an air-permeable conveyor belt 14 in the central area, which can be designed in a manner to be described later and which transports the fiber structure 2 to be compressed through the compression zone 13.
  • the device 1 also contains a stationary suction channel 15, which is designed as a hollow profile under negative pressure and which can extend over a plurality of spinning positions.
  • the suction channel 15 On its outer contour facing the compression zone 13, the suction channel 15 is provided with a sliding surface 16 for guiding the conveyor belt 14, which moves with a bearing surface 18 over the stationary sliding surface 16.
  • a suction slot 17 which is arranged with its side edges slightly obliquely with respect to the direction of movement B of the conveyor belt 14, so that it has a fiber leading edge 19 with respect to the fiber structure 2 to be compressed.
  • the fiber structure 2 runs along this fiber leading edge 19 during compaction, as a result of which the fibers located in the fiber structure 2 are bundled or compressed transversely to the direction of movement B of the conveyor belt 14 and the fiber structure 2 is somewhat rolled up in the process.
  • the bundling or compression of the fiber structure 2 is based on a combination of pneumatic and mechanical forces, which are caused on the one hand by the suction air flow entering the suction slot 17 through the conveyor belt 14 and on the other hand by one of the Conveyor belt 14 generated and directed against the oblique fiber guide edge 19 mechanical lateral force. In the area of the fiber leading edge 19 there is then a balance of the compression forces acting laterally against one another.
  • the suction channel 15 is connected via a vacuum connection 20, which is located at a distance from the suction slot 17, to a vacuum source, not shown. If the suction channel 15 extends over several spinning positions, only one vacuum connection 20 need be present per machine section.
  • the compression zone 13 is delimited on the outlet side by a clamping roller 21 which presses the fiber assembly 2 and the conveyor belt 14 against the sliding surface 16 and thereby defines a clamping point 22 which acts as a swirl barrier with respect to the spin twist to be applied.
  • the pinch roller 21 drives the conveyor belt 14 and is in turn driven by a transfer roller 23 from the output pressure roller 9.
  • the resulting thread 24 receives its spin twist by being fed in the direction of delivery C to a swirl element, not shown, for example an annular spindle.
  • a swirl element not shown, for example an annular spindle.
  • the clamping point 22 then acts as a twist lock, so that the spin twist does not extend retrospectively into the compression zone 13.
  • the conveyor belt 14 is tensioned by a tensioning element 25, which can be designed, for example, as a stationary rod or as a guide roller.
  • the tensioning element 25 is arranged in such a way that the conveyor belt 14 lies against the output lower cylinder 8 with slight pressure. Since the conveyor belt 14 and the output lower cylinder 8 are opposed at the point of contact, the conveyor belt 14 is cleaned of any adhering fiber fly.
  • the conveyor belt 14 has an air-permeable working area 26 in its center, which will be described in more detail later with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the air-permeable region 26 has a working width a which is somewhat narrower than the suction width b which results from the oblique suction slot 17.
  • the air-impermeable edge areas 27 and 28 extend just over the two ends of the oblique suction slot 17.
  • a and b need only be such a small amount that the suction of the suction slot 17 is just certain is effective over the entire working width a. In theory, this would already be the case if the working width a were equal to the suction width b.
  • the run of the conveyor belt 14 always fluctuates somewhat in the lateral direction, and the conveyor belt 14 is never completely seated on the sliding surface 16. For this reason, the suction width b should be a small amount larger than the working width a of the air-permeable working area 26.
  • the conveyor belt 14 is designed as a fabric belt 29. This has sufficient air permeability in the working area a, which enables a safe transport of the fiber structure 2 and a compression in the compression zone 13. As can be seen from FIG. 3, this air-permeable working area a is somewhat narrower than the suction width b only indicated in FIG. 3.
  • edge regions 31 and 32 located laterally next to the air-permeable fabric 30 are also designed as fabrics, but are woven so densely that the edge regions 31 and 32 are practically impermeable to air. At least the edge areas 31 and 32 should be so tight that, as far as possible, no more dirt reaches the support surface 18 of the conveyor belt 14.
  • the conveyor belt 14 according to FIG. 4 is designed as a thin plastic strap 33, the middle working area of which is provided with a mini perforation 34.
  • the number of holes should come as close as possible to that of the air-permeable fabric 30 of the fabric tape 29.
  • the working width a of the air-permeable working area of the mini perforation 34 is again somewhat narrower than the suction width b indicated only.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz (17) einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine. Das Transportband besitzt eine Auflagefläche (18), mit der es auf einer stationären, den Saugschlitz (17) enthaltenden Gleitfläche (16) gleitet. Das Transportband besitzt ferner einen dem Saugschlitz (17) zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich (26) sowie seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich (16) befindliche luftundurchlässige Randbereiche (27, 28). Der luftdurchlässige Arbeitsbereich (26) weist eine Arbeitsbreite auf, die schmaler ist als eine vom Saugschlitz (17) beaufschlagbare Besaugungsbreite.

Description

Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden R.servθrbandes
Die Erfindung betrifft ein Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit einer auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitflache gleitbaren Auflagefläche, mit einem dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich sowie mit seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich befindlichen luftundurchlässigen Randbereichen.
Bei einem Transportband dieser Art (DE 198 37 179 A1) liegen die Enden des schrägen Saugschlitzes innerhalb des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches, der somit an seinen Rändern, also im Bereich des Überganges zu den luftundurchlässigen Randbereichen, nicht mehr vom Saugschlitz beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass sich im Arbeitsbereich, soweit er vom Saugschlitz beaufschlagt wird, kein Faserflug ansetzt. Trotz erheblichen Anfalles von Staub bleibt das Transportband im Besaugungsbereich des Saugschlitzes sauber. Ebenso hat sich gezeigt, dass die luftundurchlässigen Randbereiche hinsichtlich der Faserflugansammlungen unproblematisch sind. Der Teil des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches jedoch, der nicht mehr besaugt wird, verschmutzt. Links und rechts neben dem Arbeitsbereich wird der Schmutz an der Klemmstelle, die im Allgemeinen von einer Druckwalze gebildet wird, förmlich in die Perforation eingewalzt und verdichtet. Der Schmutz gelangt dabei an die Auflagefläche des Transportbandes und wirkt bezüglich der Gleitfläche wie Schmirgelstaub. Dies führt an den betreffenden Stellen zu einem erhöhten Verschleiß der Gleitfläche, während im Bereich des besaugten Teils des Arbeitsbereiches und der luftundurchlässigen Randbereiche des Transportbandes der Verschleiß an der Gleitfläche deutlich geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Transportband zu schaffen, welches auf der Gleitfläche einen verringerten Verschleiß verursacht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der luftdurchlässige Arbeitsbereich des Transportbandes eine Arbeitsbreite aufweist, die schmaler ist als eine vom Saugschlitz beaufschlagbare Besaugungsbreite.
Auf Grund der Merkmale der Erfindung wird an der Klemmstelle in die Perforation eingewalzter Schmutz auf der gesamten Arbeitsbreite abgesaugt und verbleibt - anders beim Stand der Technik - nicht seitlich neben dem Besaugungsbereich in verdichteter Form an der Perforation und damit auch an der Auflagefläche haften. Dadurch wird der Verschleiß an der Gleitfläche deutlich verringert. Die luftundurchlässigen Randbereiche, welche also noch die Enden des schrägen Saugschlitzes überdecken, sind ohnehin problemlos hinsichtlich eines Verschleißes der Gleitfläche. Die Arbeitsbreite des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches des Transportbandes soll gerade um soviel schmaler sein als der Besaugungsbereich, dass der Saugzug das Einwalzen von Schmutz in die Perforation mit Sicherheit verhindert. Letzteres ist dann noch nicht gewährleistet, wenn etwa, wie dies theoretisch denkbar wäre, die Arbeitsbreite genau so groß wäre wie die Besaugungsbreite.
Im Rahmen der Erfindung sind recht unterschiedlich gestaltete Transportbänder möglich.
Bei einer Ausführung besteht der Arbeitsbereich aus einem luftdurchlässigen Gewebe, während die Randbereiche aus einem möglichst dichten Gewebe bestehen. Das in den Randbereichen deutlich verdichtete Gewebe soll so sein, dass praktisch keine merkliche luftdurchlässige Perforation mehr vorhanden ist. Somit kann an den Randbereichen kein Einwalzen von Staub vorkommen, zumindest aber nicht bis zur Auflagefläche.
Bei einer anderen Ausführung kann das Transportband insgesamt als dünnes Kunststoffriemchen ausgebildet sein, dessen Arbeitsbereich mit einer Miniperforation versehen ist. Die Miniperforation soll so klein sein, dass sie hinsichtlich ihrer Luftdurchlässigkeit einem luftdurchlässigen Gewebe möglichst nahe kommt. Beispielsweise können auf einer Arbeitsbreite von 12 mm etwa zwanzig Öffnungen vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Randbereiche, insbesondere bei einem Kunststoffriemchen auf ihrer der Auflagefiäche abgewandten Seite mit einer einen Friktionsantrieb ermöglichenden Oberflächenstruktur versehen sein. Bei einer solchen Oberflächenstruktur kann es sich beispielsweise um eine Riffelung oder um eine ganz leichte Kordelung handeln. Eine das Transportband antreibende Antriebswalze soll sich dabei in die Oberflächenstruktur eindrücken können. Der Reibwert an der einen Friktionsantrieb ermöglichenden Seite des Transportbandes soll ein Mehrfaches des Reibwertes zwischen der Auflagefläche des Transportbandes und der Gleitfläche betragen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene, schematisch dargestellte Seitenansicht durch eine Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes,
Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Figur 1 auf die eigentliche Verdichtungszone,
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines gewebten Transportbandes,
Figur 4 eine Ansicht ähnlich Figur 3 auf ein als dünnes Kunststoffriemchen mit einer Miniperforation ausgebildetes Transportband.
Von einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, ist in den Figuren 1 und 2 lediglich der Bereich einer Vorrichtung 1 zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 befindet sich in unmittelbarem Anschluss an ein Streckwerk 3, von dem lediglich das Ausgangswalzenpaar 4 sowie ein in Transportrichtung A davor angeordnetes Riemchenwalzenpaar 5 dargestellt ist. Das Riemchenwalzenpaar 5 führt ein Unterriemchen 6 sowie ein Oberriemchen 7. Das Ausgangswalzenpaar 4 enthält einen angetriebenen Ausgangsunterzylinder 8 sowie eine elastisch dagegen angedrückte Ausgangsdruckwalze 9. Das Ausgangswalzenpaar 4 definiert dadurch eine Ausgangsklemmlinie 10, die das Ende der Verzugszone 11 des Streckwerks 3 bildet.
Im Streckwerk 3 wird in bekannter Weise ein Faserband oder alternativ ein Vorgarn 12 in Transportrichtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Dieser Verzug ist an der Ausgangsklemmlinie 10 beendet, und ab dieser Stelle liegt dann ein verstreckter, jedoch noch spinndrehungsfreier Faserverband 2 vor.
Wenn der Faserverband 2 unmittelbar nach der Ausgangsklemmlinie 10 seinen Spinndrall erhielte, würde an der Ausgangsklemmlinie 10 das unerwünschte Spinndreieck entstehen, dessen Randfasern in den verdrehten Faden nur sehr unvollkommen eingebunden würden und daher wenig oder nichts zur Festigkeit des Fadens beitragen würden. ZurNermeidung des bekannten und nachteiligen Spinndreieckes bei der Drallerteilung wird der Faserverband 2 daher in unmittelbarem Anschluss an die Ausgangsklemmlinie 10 in einer Verdichtungszone 13 verdichtet, bevor der eigentliche Spinndrall aufgebracht wird.
Die für das Verdichten vorgesehene Vorrichtung 1 enthält ein im mittleren Bereich luftdurchlässiges Transportband 14, welches in später noch zu beschreibender Weise ausgebildet sein kann und welches den zu verdichtenden Faserverband 2 durch die Verdichtungszone 13 transportiert. Die Vorrichtung 1 enthält ferner einen stationären Saugkanal 15, der als unter Unterdruck stehendes Hohlprofil ausgebildet ist und der sich über eine Mehrzahl von Spinnstellen erstrecken kann. An seiner der Verdichtungszone 13 zugewandten Außenkontur ist der Saugkanal 15 mit einer Gleitflache 16 zum Führen des Transportbandes 14 versehen, welches sich mit einer Auflagefläche 18 über die stationäre Gleitflache 16 bewegt.
In der Gleitflache 16 befindet sich ein Saugschlitz 17, der mit seinen Seitenkanten gegenüber der Bewegungsrichtung B des Transportbandes 14 leicht schräg angeordnet ist, so dass er bezüglich des zu verdichtenden Faserverbandes 2 eine Faserleitkante 19 aufweist. An dieser Faserleitkante 19 läuft der Faserverband 2 während des Verdichtens entlang, wodurch die im Faserverband 2 befindlichen Fasern quer zur Bewegungsrichtung B des Transportbandes 14 gebündelt oder verdichtet werden und der Faserverband 2 dabei etwas eingerollt wird.
Das Bündeln oder Verdichten des Faserverbandes 2 beruht auf einer Kombination pneumatischer und mechanischer Kräfte, hervorgerufen zum einen durch den durch das Transportband 14 hindurch in den Saugschlitz 17 eintretenden Saugluftstrom und andererseits durch eine vom Transportband 14 erzeugte und gegen die schräge Faserleitkante 19 gerichtete mechanische Querkraft. Im Bereich der Faserleitkante 19 entsteht dann ein Gleichgewicht der seitlich gegeneinander wirkenden Verdichtungskräfte.
Der Saugkanal 15 ist über einen Unterdruckanschluss 20, der sich im Abstand vom Saugschlitz 17 befindet, an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Sofern sich der Saugkanal 15 über mehrere Spinnstellen erstreckt, braucht pro Maschinensektion nur ein Unterdruckanschluss 20 vorhanden zu sein.
Die Verdichtungszone 13 wird auslaufseitig durch eine Klemmwalze 21 begrenzt, die den Faserverband 2 und das Transportband 14 an die Gleifläche 16 andrückt und dabei eine Klemmstelle 22 definiert, die bezüglich des aufzubringenden Spinndralls als Drallsperre wirkt. Die Klemmwalze 21 treibt das Transportband 14 an und ist ihrerseits über eine Übertragungswalze 23 von der Ausgangsdruckwalze 9 aus angetrieben.
Nach der Klemmstelle 22 erhält der entstehende Faden 24 seinen Spinndrall, indem er in Lieferrichtung C einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird. Bezüglich des Spinndralls wirkt dann die Klemmstelle 22 als Drallsperre, so dass sich der Spinndrail nicht rückwirkend bis in die Verdichtungszone 13 hinein erstreckt.
Auf der dem Saugschlitz 17 abgewandten Seite ist das Transportband 14 durch ein Spannelement 25 gespannt, welches beispielsweise als stationäre Stange oder auch als Führungsrolle ausgebildet sein kann. Das Spannelement 25 ist so angeordnet, dass das Transportband 14 mit leichtem Andruck am Ausgangsunterzylinder 8 anliegt. Da das Tranpsortband 14 und der Ausgangsunterzylinder 8 an der Berührungsstelle gegenläufig sind, wird dabei das Transportband 14 von etwa anhaftendem Faserflug gesäubert.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, weist das Transportband 14 in seiner Mitte einen luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26 auf, der später anhand der Figuren 3 und 4 noch näher beschrieben wird. Der luftdurchlässige Bereich 26 hat eine Arbeitsbreite a, die etwas schmaler ist als die Besaugungsbreite b, die vom schrägen Saugschlitz 17 herrührt. Rechts und links neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26 gibt es jeweils einen luftundurchlässigen Randbereich 27 und 28. Wie ersichtlich, erstrecken sich die luftundurchlässigen Randbereiche 27 und 28 gerade noch über die beiden Enden des schrägen Saugschlitzes 17. Wäre die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Bereiches 26 größer als die Besaugungsbreite b des Saugschlitzes 17, dann würde sich dort, wo der Saugschlitz 17 nicht mehr wirkt, Faserflug oder Schmutz durch die Klemmwalze 21 in die Perforation einwalzen und mit der Zeit derart verdichten, dass sich an der Auflagefläche 18 eine Art Schmirgelstaub bildet, die an der Gleitfläche 16 des Saugkanals 15 Verschleiß hervorruft. Demgegenüber hat sich gezeigt, dass an solchen Stellen der Gleitfläche 16 ein deutlich verringerter Verschleiß auftritt, wo das Transportband 14 entweder luftundurchlässig ist oder aber, im luftdurchlässigen Arbeitsbereich 26, vom Saugschlitz 17 beaufschlagt wird. Aus diesem Grund ist vorgesehen, die Besaugungsbreite b etwas größer zu machen als die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches 26. Es braucht sich hierbei in der Differenz zwischen a und b nur um einen derart geringen Betrag handeln, dass der Saugzug des Saugschlitzes 17 gerade mit Sicherheit über die gesamte Arbeitsbreite a wirksam wird. Theoretisch wäre dies bereits der Fall, wenn die Arbeitsbreite a gleich der Besaugungsbreite b wäre. Allerdings schwankt der Lauf des Transportbandes 14 in seitlicher Richtung immer etwas, und das Transportband 14 liegt auch nie vollkommen satt auf der Gleitfläche 16 auf. Aus diesem Grund soll die Besaugungsbreite b um einen kleinen Betrag größer sein als die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches 26.
Gemäß der etwas vergrößerten Darstellung nach Figur 3 ist das Transportband 14 als Gewebeband 29 ausgebildet. Dieses besitzt im Arbeitsbereich a eine ausreichende Luftdurchlässigkeit, die einen sicheren Transport des Faserverbandes 2 sowie ein Verdichten in der Verdichtungszone 13 möglich macht. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist dieser luftdurchlässige Arbeitsbereich a etwas schmaler als die in Figur 3 nur angedeutete Besaugungsbreite b.
Die seitlich neben dem luftdurchlässigen Gewebe 30 befindlichen Randbereiche 31 und 32 sind zwar ebenfalls als Gewebe ausgebildet, jedoch derart dicht gewebt, dass die Rändbereiche 31 und 32 praktisch luftundurchlässig sind. Zumindest sollen die Randbereiche 31 und 32 derart dicht sein, dass möglichst kein Schmutz mehr bis an die Auflagefläche 18 des Transportbandes 14 gelangt.
Das Transportband 14 nach Figur 4 ist als dünnes Kunststoffriemchen 33 ausgebildet, dessen mittlerer Arbeitsbereich mit einer Miniperforation 34 versehen ist. Die Zahl der Löcher soll dabei der des luftdurchlässigen Gewebes 30 des Gewebebandes 29 möglichst nahe kommen. Die Arbeitsbreite a des luftdurchlässigen Arbeitsbereiches der Miniperforation 34 ist, wie auch aus Figur 4 ersichtlich, wieder etwas schmaler als die nur angedeutete Besaugungsbreite b. Rechts und links neben der Miniperforation 34 des Arbeitsbereiches gibt es jeweils einen perforationsfreien Randbereich 35,36. Wegen der Ausgestaltung als Kunststoffriemchen 33 ist es dabei möglich, die der Auflagefläche 18 abgewandte Seite 37 (siehe hierzu Figur 2) mit einer besonderen Oberflächenstruktur 38 zu versehen, die in Figur 4 nur an einer Stelle angedeutet ist. Es kann sich hierbei um eine Riffelung oder auch eine ganz leichte Kordelung handeln, die den Zweck hat, einen Friktionsantrieb des Kunststoffriemchens 33 durch die Klemmwalze 21 zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine, mit einer auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitfläche gleitbaren Auflagefläche, mit einem dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich sowie mit seitlich neben dem luftdurchlässigen Arbeitsbereich befindlichen luftundurchlässigen Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchlässige Arbeitsbereich (26) eine Arbeitsbreite (a) aufweist, die schmaler ist als eine vom Saugschlitz (17) beaufschlagbare Besaugungsbreite (b).
2. Transportband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (26) aus einem luftdurchlässigen Gewebe (30) und die Randbereiche (31,32) aus einem möglichst dichten Gewebe bestehen.
3. Transportband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es insgesamt als dünnes Kunststoffriemchen (33) ausgebildet ist, dessen Arbeitsbereich mit einer Miniperforation (34) versehen ist.
4. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine Randbereiche (35,36) auf ihrer der Auflagefläche (18) abgewandten Seite (37) mit einer einen Friktionsantrieb ermöglichenden Oberflächenstruktur (38) versehen sind.
PCT/EP2001/011448 2000-10-23 2001-10-04 Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes WO2002034976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002537940A JP2004512433A (ja) 2000-10-23 2001-10-04 凝縮される繊維ストランドを輸送するための輸送ベルト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153697 DE10053697A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10053697.2 2000-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002034976A1 true WO2002034976A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7661520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011448 WO2002034976A1 (de) 2000-10-23 2001-10-04 Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2004512433A (de)
CN (1) CN1294310C (de)
DE (1) DE10053697A1 (de)
IT (1) ITMI20012172A1 (de)
TR (1) TR200201641T1 (de)
WO (1) WO2002034976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036952A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Sefar Ag Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325385A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Spindelfabrik Süssen Schurr, Stahlecker & Grill GmbH Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10325383A1 (de) * 2003-05-30 2005-01-05 J.H. Vom Baur Sohn Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Transportbändern
CN1320183C (zh) * 2003-06-25 2007-06-06 东台纺织机械有限责任公司 环锭细纱机纤维集聚装置
CN1584158B (zh) * 2004-06-09 2010-12-08 无锡莱福纶生物材料有限公司 一种紧密型纺纱用网格状吸聚圈
CN1632201B (zh) * 2004-12-21 2011-01-26 无锡集聚纺织器械有限公司 一种高强度的紧密纺用网格圈的生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837179A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Stahlecker Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837179A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Stahlecker Fritz Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036952A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Sefar Ag Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004512433A (ja) 2004-04-22
ITMI20012172A1 (it) 2003-04-18
DE10053697A1 (de) 2002-05-08
CN1294310C (zh) 2007-01-10
TR200201641T1 (tr) 2002-12-23
CN1394243A (zh) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE29925016U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19837183B4 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
EP1191135B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP1215313A2 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
DE10325385A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/555/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 537940

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018032567

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002/01641

Country of ref document: TR